DE6939962U - Trag- und fuehrungseinrichtung fuer schiebetueren - Google Patents
Trag- und fuehrungseinrichtung fuer schiebetuerenInfo
- Publication number
- DE6939962U DE6939962U DE6939962U DE6939962U DE6939962U DE 6939962 U DE6939962 U DE 6939962U DE 6939962 U DE6939962 U DE 6939962U DE 6939962 U DE6939962 U DE 6939962U DE 6939962 U DE6939962 U DE 6939962U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- door
- sliding door
- carrying
- roller
- guide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000004443 Ricinus communis Nutrition 0.000 claims 1
- SWUIQEBPZIHZQS-UHFFFAOYSA-N calone Chemical compound O1CC(=O)COC2=CC(C)=CC=C21 SWUIQEBPZIHZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 210000003041 ligament Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1021—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane involving movement in a third direction, e.g. vertically
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D2015/1028—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely
- E05D2015/1031—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage
- E05D2015/1036—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with only the wing moving transversely the wing supported on arms extending from the carriage the arms being movable in vertical, e.g. transverse, planes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/06—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane
- E05D15/10—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane
- E05D15/1042—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage
- E05D2015/1055—Suspension arrangements for wings for wings sliding horizontally more or less in their own plane movable out of one plane into a second parallel plane with transversely moving carriage with slanted or curved track sections or cams
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/638—Cams; Ramps
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/60—Suspension or transmission members; Accessories therefor
- E05Y2201/622—Suspension or transmission members elements
- E05Y2201/684—Rails; Tracks
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/26—Form or shape
- E05Y2800/298—Form or shape having indentations
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/13—Type of wing
- E05Y2900/132—Doors
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Support Devices For Sliding Doors (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
- Window Of Vehicle (AREA)
Description
EYMOUTIBHS (Haut· Vienne)
Moulin de Barthout
Moulin de Barthout
Si« feuerung besieht sieh auf «In· Trag- und Führungseinrichtung
für Sehiebetüren, und insbesondere auf ·1η· Steuerungsvorrichtung
se* Krswingung «iner Querbewegung der Schiebetür im Bereich der
SchlieBlage, bei der eine Schiebetür über nehrere, jeweils aus einer
in. «inen Oehäuae aufgehängten Führungarelle beatehende Laufwerk
an einer eberhalb des Türrahmen* angeordneten waagrecht verlaufendem
trag- und Tührangaeehiene aufgehängt ist, und bei der an die
YülunmgaseAiene einer der SehlieBlage der Schiebetür «ntaprechendem
Stell· eine aw—h»»me aufweist, in di« di· lührungerolle einfällt»
sobald sie eine der SehlieSlss* der Sehiebetür entspreohende
ßt«llung erreieht hat, sodsS di· Schiebetür in der Schließlas·
efegesoakt wir«.
Derart aufgehängte und geführte Sehiebetüren sind, insbesondere für Eahlkaonmern, bekannt. In Anbetracht des Gewichtes solcher
Sehiebetüren sind jedoch zur Steuerung der Offnungs- bzw. Schließbewegung, hauptsächlich zur Erzwingung der zum Andrücken der Tür
bzw. der Türdichtung an den Türrahmen erforderlichen Querbewegung
komplexe Hilfsmittel erforderlieh· Sie hierfür bisher "b-»kannten
und benutzten Hilfsmittel sind entweder elektromotorischer eder pneumatischer Axt und verlangen eine komplizierte Montage, wodurch
der Herstellungsaufwand titt eine solche Schiebetür erheblich gesteigert
wird.
Der Seuerung liegt daher die technische Aufgabe zugrunde eine Trag-
und Funrungseinriehtung und insbesondere eine Steuerungseinrichtung
sur Erzwingung einer Qaerbeweuag in der Sehiiefilege ven in der
»iiffigtwg* genannten Art aufgehängten Sehiebetüren au schaffen, die
gegenüber den bekannten Einrichtungen dieser Art einfacher und wenige? aufwendig ist, und die auf die Anwendung elektromotorischer
oder pneumatischer Einrichtungen versichten kann»
Biese Aufgabe wird neuerungsgemäfi dadurch gelSst, dafi die Tür am
Gehäuse des sie trden und auf der 2unrungssehiene beweglichen
Laufwerkes über eine Gelenklasche aufgehängt ist und Mittel vere
βη^ιιττί sind, die beim ^* "*τ! 1 ψη der führungsrolle in die *vιβι+ϊ—1P11F
der gahrungssohlcue eine Schwenkbewegung der Gelenklasche, an welcher
die Tür hängt, erzwingen, derart, defl die Tür in Λλχ Sohliefllage
eine Qaerbewegung ausfuhrt und dadurch am Türrahmen sur Anlage
kccrnt. Im H η «einen ist dabei neuerungsgemäfi vorgesehen, dafi die
Gelenklasche einerseits am Laufweeh und andererseits über
einen Lagerbock an der Tür um zueinander und sur Türebene parallele
Achsen schwenkbar angelenkt ist, wobei die Sehwcnkashscn der Gelenklasche se angeordnet sind, dafi sie bei in der öffnungsstellung
befindlicher Tür in oder parallel sur Türebune übereinander liegen.
lach einem anderen Merkmal der Mauerung ist vergesehen, dafi an die
Gelenklasche radial su ihren Beawenkiagern und in einem winkel sur
TOrobene gerichtete Ausleger angeschlossen sind, deren einer mit
einem türrahmemseitig festem Anschlag zusammenwirkt, derart, daft
er beim **f wftfl.fHi der führungsrolle in die ^wpffV""^ der Tührungs—
schien« «ine Schwenkbewegung der Gelenklasehe quer zur !ffirebene
und um einen bestimmbaren Huikelbetrag erar^ingt, so daß die Tür
i der Schließlage eine Querbewegung ausfuhrt und über die Türdichtung
mit dem Türrahmen in Anlage kommt.
anderes Merkmal der Neuerune sieht vor, daß die führungsschiene
vom einen Schenkel einer oberkalb der Türöffnung waagrecht verlaufend angeordneten U-Schiene getragen wird, auf deren anderem
Sehenkel zumindest eine Laufrolle unterhalb der ^Bm·*"81;*1^ der
Fünrungssehiene angeordnet ist, welch« den Anschlag für den «a
türseitigen Sode der Gelenklasche angeordneten Ausleger bildet, derart, dafi beim ^"ftii*** der führungsrolle in die Ausnehmung der
gShTtangssehleno der Ausleger der Gelenklasche alt der en der U-Sehiene
angeordneten Laufrolle in Anschlag kommt und dadurch eine Schwenkbewegung der Gelenklasche erswingt. Der auf dem Ausleger
angeordneten Laufrolle« die vorzugsweise zylindrisch ausgebildet ist, sind sweckmäfiigerweise Einstellmittel zugeordnet, die fiber
eine Einstellung des Betrages der Schwenkbewegung der Gelenklasche eine ficgulicxung des Anpressdruckes der XQr gegen den TQrrahmen
bzw. die Türdichtung gestatten. Diese Einstellmittel können aus
einem mittels einer Sehraube einstellbaren Eseenter bestehen, wobei der Excenter den Schaft eines die Laufrolle tragenden Schraubenbolzen* bildet, welche beim Einfallen der führungsrolle in die
Au sne*******^ der ^ffi^T^pngsiwhi ene mit der em zweiten Sfllwnkel der U-*
Schiene angeordneten, sweckmamigerweise ebenfalls zylindrisch ausgebildeten Laufrolle in Eingriff kommt, so dafi der Eingriffspunkt
beider Lauf rollen durch entsprechende Exeenterverstellung eingestellt
werden kann· Bern am yfly^B ^fr»^^ der ^Ψϋ ψ***1 ψ p*eHt angeord·-
neten Ausleger ist ein am Laufwerksgehaase angeordneter, verstellbarer Anschlag zugeordnet, über welchen die Stellung der Gelenklasche
bei in der öffnungsstellung befindlicher für einstellbar ist«
derart, dafi der Abstand der geöffneten IQr vom furrabmen beliebig
festlegbar ist· Der verstellbare Anschlag wird vorteilhafterweise durch den Kopf eines über eine Kontermutter feststellbaren Seh
bcnbolsens, welcher über einem L-f Srmigen Träger an der Außenseite
des loufwerksgeh&usea getragen ist, gebildet·
der Führungsschiene abgestützte Laufrolle vorgesehen., die das
Laufwerkgehäuse ' uptsächllch beim Offnen, der Schiebetür, Insbesondere während dee freikosmens der führungsrolle aus der Ausnehmung
der Tfr*foTi"r'g'afiKThionet führte
Pie Neuerung ist in der nachfolgenden Beispielsbesehreibumg φ
eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuarumgsbecispieles lsi
seinen beschrieben. In der Zeichnung zeigt dl·
figur 1 einen Schnitt durch ein« nenerungsgeaäß gestaltet·
und führungseinrichtung für ein· Schiebetür in der öffnungsstellung
und in gestrichelten Linien angedeutet 44·
Stellung der Srag- und Steuerungselement« bei. geschlossener Schiebetür;
figur 2 «ine scheubildliche Darstellung der Stcuertmgselcmente
zur Erzwingung einer Qaerbewegung der Schiebetür in dar
Schliefllage, gemäS figur 1,
An der oberen Stirnseite einer Schiebetür 1 ist, wie esa Figur 1,
ersiehtüeh, «in Lagerbock 2 angeordnet, aber «sieben «ia· €eXsas>»
lasche 3 ua> eine Achse 3^ schwenkbar an der TOr 1 tj^e*lmkt ist,
welche andererseits an einem Iteiafworksgefeättse 4 um eine Aahm
schwenkbar angelenkt ist. Am Oberteil das Lanfwerkwgehäuees 4
ein· als Kugelrolle ausgebildete führungsrolle 5 angeordnet, dl·
auf einer führungsschiene 6 läuft. Am Laufwerirsgehäuse 4 ist f
ein Winkelstück 7 befestigt, auf welchem mittels eiaer Lontexmutter
feststellbar «in mit seinem Kopf 10 einen Anschlag bildender Safer·*·»
benbolsen 8 angeordnet ist· SI· Gelenklasche 3 weist einen Im Winkel zu ihrer Längsachse und radial zu ihrer Lagerung 3^ im Lamfwerksgehättse
4 gerichteten Ausleger 9 auf, welcher bei in dar Gffnungsstellung
befindlicher Schiebetür 1 mit dem Kepf 10 des eehraabenbolsens
8 sussmmenwirkt. SI· fuhrungsschiene 6 ist am einem
Schenkel einer waagrecht und oberhalb dar Türöf fmeme v»rlamf ead
angeordneten Schill· 11 befestigt, an daram anderen »^W^^tT aimsr
Ausnebmung 18 der fuhruogssehiene 6 gegenub«rll«geaä eiae ale S^-
linderwftlse ansgebild^t· Laufroll· 13 um «in· zur Arofilaeks· dar
U-Sohiene 11 parallel· Achae drehbar gelagert ist. Andererseits
ist die Gelenklasche 3 an ihrem tftrseitigon Bade mit einem »weiten,
im wesentlichen durch einen Schraubenbolzen gebildeten Ausleger 14
versehen, auf welchem sieh eine zylindrische Laufrolle 15 befindet,
und dessen Schaft als Excenter ausgebildet ist. Aa Laufwerksgehäuse 4 ist ferner ein Winkelprofil 16 angeordnet, auf welchem eine Laufrolle
17, die als Öffnungs- und Ausgleichsführung dient, gelagert
ist. Sie Ausnehmung 18 (siehe fig.2) ist an einer Stelle der Führungsschiene
6 angeordnet, an der sieh die ^Führungsrolle 5 bei in
der Schließlage befindlicher TOr 1 befindet, so daß die Führungsroll·
5 in die Ausnehmung 18 einfällt, sobald die Schiebetür 1 die
Scfeließlage erreicht hat.
Die in Pigur 1 in gestrichelten Linien eingetragene Öffnungsstellung j
der Schiebetür 1 zeigt den Bewegungsverlauf der Schiebetür 1, sowie das Laufwerkegehäuses 4 gegenüber dem Türrahmen 12 und die 7er-
Stellbewegung dar zur Erzwingung einer Querbewegung der !für während J
dar Schließ- bzw. Öffnungsphase angeordneten Steuermittel, insbesondere der Gelenklasche 3 und ihrer Ausleger 9 und 14. Bei in der
Schließstellung befindlicher Schiebetür 1 wird, wie ersichtlich, dia Gelenklasche 3 über den mit der Laufrolle 13 im Anschlag be- I
findliehen Ausleger 14 in einer gegenüber der Türebene geneigten Lag· gehalten. Im Verlauf der Öffnungsbewegung wird dann mit zu- j
nehttondom Freikommen der Führungsrolle 5 aus der Ausnehmung 18 der [
Führungsschiene 6 zunächst das Laufwerksgehäuse 4 und über die Gelenklasche
3 aueh die Schiebetür 1 zunehmend angehoben, sodaS der j Ausleger 14 mit der Laufrolle 13 allmählich außer Eingriff und j
gleichzeitig die Gelenklasche 3 in eine zur Türebene parallele Stel- ;
lung gelangt· I
Umgekehrt fällt im Verlauf der Schließbewegung die führungsrolle 5
in dia Aiiqm^VnmiMg Ί8 der Tührunc^ssehiene 6 ein, sobald die Schiebe- |
tür 1 die Schließlage vor der Türöffnung erreicht hat, wodurch ein \
Absenken, des Laufwerksgehäuses 4 und über die Gelenklasche 3 aueh
dar Schiebetür 1 erfolgt. Dabei könnt der Ausleger 14 mit der Laufrolle
13 zum AnschltAg und erzwingt eine quer zur Türebene gerichtete
Schwenkbewegung der uele üdasche 3» wodurch die Schiebetür 1 gleich-
zeitig mit einer gewissen Absenkung quer zu ihrer Ebene verstellt wird und mit des, Diehtungsprofil 19 am Türrahmen 12 zur Anlage
kommt. Diese Bewegung ist in Figur 1 durch den Pfeil F1 und in
der Figur 2 durch den Pfeil F2 angezeigt. Bei dieser Bewegung
schwenkt die Gelenklasohe 3 um die Achse 3^, während die Schiebetür 1 gegenüber der Gelenklasche 3 um die Achse 32 schwenkt, wobei
sie aufgrund ihres Gewichtes zwar in einer vertikalen Stellung verbleibt,
sich aber in einer deutlich kreisförmigen Bewegung dem Türrahmen 12 nähert, bis schließlich das Diehtungsprofil 19 am Türrahmen
12 anliegt.
Beim Offnen der Schiebetür, was von Hand oder unter Verwandung von
elektromotorischen oder pneumatischen Hilfsmitteln erfolgen kann
gelangt die Führungsrolle 5 mit der Ausnehmung 18 der Führungsschiene
6 allmählich außer Eingriff, so daß zunächst das Laufwerksgehäuse 4 und nachfolgend die Schiebetür 1 zunehmend angehoben
werden, bis beide ihre normale Verschiebelage erreicht haben und der Ausleger 14 mit der Laufrolle 13 außer Eingriff ist, sodaß sich
die Gelenklasche 3 unter dem Einfluß des Türgewiohtes in eine zur Türebene parallele Lage einstellt, wobei dann die Anlenkachsen 31
und 32 der Gelenklasche 3 in einer vertikalen, zur Türebene parallelen
Ebene übereinander liegen und der Ausleger 9 ait dem Kopf 10
des Schraubenbolzens 8 in Anschlag gelangt und so den äußersten Abstand der Tür 1 vom Türrahmen 12 festlegt. In dieser Stellung
kann die Schiebetür 1 über die nuamehr auf der Führungsschiene 6 frei verschiebliche Führungsrolle 5 verfahren werden.
Figur 2 zeigt in schaubildlicher Darstellung die die herbewegung
der Schiebetür 1 erzwingenden Steuerelemente, wobei die Bawegungsriehtungen
der Gelenklasche 3 und ά&τ Schiebetür 1 durch die Pfeile
F2 bzw. F~ angegeben sind. Dabei zeigt der Pfeil F, die Bewegung
der Schiebetür 1 in dem Augenblick, in dem die Führungsrolle 5 in die Ausnehmung 18 der Führungsschiene 6 einfällt. Der Pfeil F2 zeigt
die in der gleichen Bewegungsphase ablaufende Bewegung der Gelenklasche
3· Die in dieser Zeichnung gestrichelt eingetragenen linien
"bezeichnen die Stellung c'-.-ir Schiebetür und der verschiedenen Trag-
und Steuerelemeir 3 bei in der ScI?ließetelltsng befindlicher Sehiebe-
tür 1.
Der Anpressdruck der Schiebetür 1 an den Türrahmen 12 ist über den
als Schraubenbolzen ausgebildeten Ausleger 14, auf welchem die sylindrische Laufrolle 15 gelagert ist und dessen Schaft einen
Ercenter bildet einstellbar und zwar dadurch, daß der der Laufrolle
13 zugewandte Lagerflächenbereich des Auslegers 14 gegenüber der
Achse J2 mehr oder weniger stark exeentriseh eingestellt wird.
Dabei wird über die Begulierung des Auslegers 14 auch der Anpressdruck zwischen der Dichtung 19 und dem Türrahmen 12 reguliert, so
daß gegenüber den bisher bekannten Vorrichtungen ähnlicher Art für die Schließbewegung von Schiebetüren der Vorteil eines einstelle
baren Anpressdruckes zwischen der Türdichtung 19 und dem Türrahmen
12 erreicht wird.
Die Gesamtheit der hier beschriebenen Mittel gewährleistet ein·
Schiebetür, die leicht zu handhaben ist und die dicht halt.
Selbstverständlich ist die !feuerung nicht auf das hier im Einzelnen
beschriebene Aasführungsbeiepiel beschränkt, vielmehr können von
diesem ausgehend andere Aueführungearten-- und Formen in Betracht gezogen werden, ohne den Rahmen der Neuerung zu verlassen.
Claims (1)
- S C H U I H Ii E P B Q C E L ι1. Trag- und Führungseinrichtung für Sehlebetüre»., insbesondere Steuerungsvorrichtung zur Erzwingung einer Querbewegung der Schiebetür im Bereich der Sohliefilage, bei der eine Schiebetür über mehrere, Jeweils aus einer in einem Gehäuse aufgehängten Führungsrolle bestehende Laufwerke en einer oberhalb des Türrahmene angeordneten, waagrecht verlaufenden Trag- und Führungssohiene aufgehängt ist und bei der die fOhrungsccehiene an einer der Schliefilage der Schiebetür entsprechenden Stelle eine Ausnehmung aufweist, in die die führungsrolle einfällt, sobald sie eine der Schliefilage der Schiebetür entsprechende Stellung erreicht hat, sedafi die Schiebetür in der Sohliefllage abgesenkt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Schiebetür (1) as Gehäuse(4) des sie tragenden und auf der Führungsschiene (€>} beweglichem. Laufwerkes über eine Gelenklasche (3) aufgehängt ist und beim Einfallen der Führungsrolle (5) in die Ausnehmung (18) der Führungsschiene (6) wirksam werdende Kittel (13,14) sur selbsttätigen Erzwingung einer quer sur Türebene gerichteten Schwenkbewegung der Gelenklasche (3) vorgesehen sind.2. Trag- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Gelenklasche (3) einerseits am Laufverksgehäuse (4) und andererseits über einen Lagerbock (2) an der Schiebetür (1) um zueinander und sur Türebene parallele und bei geöffneter Schiebetür (1) lotrecht übereinanderliegende Achsen (31)»(32) schwenkbar angelenkt ist.3· Trag- und Führungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Gelenklasehe (3) radial zu ihren Sohwenkachsen (3^,32) ΧΰαΛ- *■* winkel bot Türebene gerichtete Ausleger (9t14) angeschlossen sind.4. Trag- und Führungseinriohtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dem am. türseitigen Ende der Gelenklasche(5) ε igeo^daeteii Aueleger (14) ein in Bezug auf den Türrahmen (1 ) feststehend angeordneter Anschlag (13) zugeordnet ist.—· 9 —Trag- und Fuhrongaeloriehtung naeh Aneprueh 1 bia 4, dadurah gekennzeichnet, dftfl die VQhrungasehiene (6) vom einen fifthenkal einer oberhalb der TOrSffnung waagrecht verlaufend angeordneten U-Senieae (11) getragen wird, auf deren anderem Selsaakel ustarh&Lb der Attanehmung (13) der Ffflurangaaehiane (6) eine den schlag für den Ausleger (14) der Gelcnklaeehe (3) walzenfSrAigc Laufrelle (13) angeordnet ist«6. Trag- und FOArux^eelariefetung naeh Anapsuaa 1 bie 5fgekannzaielinatv daß auf dam Ausleger (14) der GeXenfri a ache (3) eine cjlisdriaoL· anegeblldete Laufrolle (15) angeordnet i«tf SLaatallmlttel mgaordnet alnd.7. Srag- xind Jghrang—inriontung naeh Aaapruah 1 Ha 6, daAareh gekennzeichnet, daA die Kütetallmittal für die Laafrelle (15) dureh einen adttela einer Sehrambe einatellbaren XBaenter gebildet werden.8. £rag- und f&hrungaeinriehtu&g naeh Anapraeh 1 bia 7, dadnreh I gekenaseiehnet« daft am laufwerkaaeitigen Sode der Oelenklaaoae(3) ein Aoalager (9) Torgeaehen iat, de« ein a«(4) angeordneter, reratallbarer inaehlag (10) sugeerdnet9· Trag- und fOhrungeeinriehtting naeh Anaprueh 1 bia ft« d gekennseiehnet, daA der des Ausleger (9) sogeordnete Toratell> bare Inaehlag von einem Xr-fSrmigem Träger (7) am LauTwericagehäuae (4) getragen und dureh den Kopf einea über eine Kentermutter f eatatellbaren Sehraubenbelsena (8) gebildet wird.IQ. frag- mA fm>«mS«#*n*iefrfc"»g S££h ÄSiSgTSSh. 1 bis 9«gekennseiehne1;v daß am Lanfwerlngehamae (4) venigatena eine, auf einem der Sehenkel der JTChrungaeehiene (6) abgeatttstc Lcofrolle (17) angeordnet iat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR171500 | 1968-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6939962U true DE6939962U (de) | 1970-02-19 |
Family
ID=8656157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6939962U Expired DE6939962U (de) | 1968-10-25 | 1969-10-13 | Trag- und fuehrungseinrichtung fuer schiebetueren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6939962U (de) |
ES (1) | ES176794Y (de) |
FR (1) | FR1588063A (de) |
GB (1) | GB1233666A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL169768C (nl) * | 1972-07-28 | 1982-08-16 | George Alphonsus Kox | Inrichting voor het ophangen en geleiden van een schuifdeur, schuifraam of dergelijke. |
FR2208436A5 (de) * | 1972-11-29 | 1974-06-21 | Fermod Ste | |
FR2408025A1 (fr) * | 1977-11-08 | 1979-06-01 | Faiveley Sa | Dispositif de guidage et de commande pour porte coulissante |
-
1968
- 1968-10-25 FR FR171500A patent/FR1588063A/fr not_active Expired
-
1969
- 1969-10-13 DE DE6939962U patent/DE6939962U/de not_active Expired
- 1969-10-14 ES ES1969176794U patent/ES176794Y/es not_active Expired
- 1969-10-23 GB GB1233666D patent/GB1233666A/en not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES176794Y (es) | 1973-03-01 |
ES176794U (es) | 1972-08-16 |
GB1233666A (de) | 1971-05-26 |
FR1588063A (de) | 1970-04-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2107199B1 (de) | Beschlag für einen zumindest kippbaren und/oder parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür oder dergleichen | |
EP0385414B1 (de) | Dreh-Kipp-Fenster | |
DE3310317C2 (de) | Laufkonsole mit einer Tür | |
DE3738596C2 (de) | ||
DE6939962U (de) | Trag- und fuehrungseinrichtung fuer schiebetueren | |
EP0763643B1 (de) | Beschlag für einen zumindest annähernd parallel abstellbaren und in dieser Parallellage horizontal verschiebbaren Flügel von Fenstern, Türen oder dgl. | |
DE2115323B2 (de) | Ausstellvorrichtung fur Kippschwenkflügel von Fenstern, Türen o.dgl | |
EP0504677B1 (de) | Beschlag für einen zumindest annähernd parallelabstellbaren und in dieser Lage horizontal verschiebbaren Flügel von Türen, Fenstern o. dgl. | |
DE2716988C3 (de) | Vorrichtung zum Ausgleichen des Gewichts von Toren | |
DE2220701A1 (de) | Aussenschiebetuer fuer fahrzeuge | |
DE20116172U1 (de) | Torbeschlag | |
DE3639998A1 (de) | Beschlag fuer einen parallelabstellbaren horizontalschiebefluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
CH655970A5 (en) | Dormer window | |
DE3307407C2 (de) | Garagenschwingtor mit Stabilisator | |
DE8111079U1 (de) | Ecklager fuer fluegel von fenstern, tueren od. dgl. | |
DE1298907B (de) | Vorrichtung zum Anheben der der Schwenkachse gegenueberliegenden Seite des sich schliessenden Fluegels eines Fensters od. dgl. | |
DE1584240C (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines über Kopf schwenkbaren Torflügels | |
DE3911187A1 (de) | Hebekippfenster | |
DE1584240B1 (de) | Vorrichtung zum Bewegen eines ueber Kopf schwenkbaren Torfluegels | |
AT366756B (de) | Verstellvorrichtung fuer die fluegel von fenstern, tueren od.dgl. | |
DE8303295U1 (de) | Stellvorrichtung für Schiebeflügel von Fenstern, Türen od. dgl. | |
DE2206764A1 (de) | Kipplager fuer schwenk- und kippbare fluegelrahmen von fenstern oder tueren | |
DE3324299A1 (de) | Schiebe-schwenktuer | |
EP2034114A1 (de) | Verdeckt liegende Entlastungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen | |
DE1909175C3 (de) | Mittelbeschlag für eine in drei Punkten aufgehängte Schiebetür für Kraftfahrzeuge |