DE6939619U - Vorrichtung zur befestigung von waelzlagern auf wellen od. dgl. - Google Patents
Vorrichtung zur befestigung von waelzlagern auf wellen od. dgl.Info
- Publication number
- DE6939619U DE6939619U DE6939619U DE6939619U DE6939619U DE 6939619 U DE6939619 U DE 6939619U DE 6939619 U DE6939619 U DE 6939619U DE 6939619 U DE6939619 U DE 6939619U DE 6939619 U DE6939619 U DE 6939619U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- inner ring
- sleeve
- conical
- clamping nut
- shafts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C35/00—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
- F16C35/04—Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
- F16C35/06—Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
- F16C35/07—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
- F16C35/073—Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/02—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
- F16C19/04—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
- F16C19/06—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C23/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for aligning or positioning
- F16C23/06—Ball or roller bearings
- F16C23/08—Ball or roller bearings self-adjusting
- F16C23/082—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface
- F16C23/084—Ball or roller bearings self-adjusting by means of at least one substantially spherical surface sliding on a complementary spherical surface
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mounting Of Bearings Or Others (AREA)
Description
TAP/Me/B*
Die Neuerung bezieht sloh auf eine Vorrichtung zur Befestigung von ällagn
auf Wellen od. dgl., deren Innenring einseitig verbreitert 1st und In dieses
Bereich mehrere Schlitze sowie eine mit ihm versobraubte Spannmutter auffielet·
Derartige Wälzlager, die in verschiedenen Ausführungen bekanntewrden sind*
können - ohne dafl enge Toleranzen eingehalten werden müssen - an Jeder bell·*·
bigen Stelle einer WeUe od. dgl. feetgeapennt und genauso leicht auch wieder
gelöst werden. Von Nachteil ist dabei Jedoch« dafl es beim einseitigen Verspannen des Innenringes zu einem Aufspreizen des gegenüberliegenden Bade· dam
Innenringes kommen kann, zumindest aber ein Festsitz In diesem Bereich des
Innenringes nicht erreicht wird, so dafl drr Innenring während des Betriebes
kippt.
IAn diesen Nachteil zu beseitigen, ist es bekannt, auch das andere Bade des
Innenringes zu verbreitern und hier ebenfalls eine Spannmutter vorzusehen.
Damit wird zwar einem Kippen des Innenringes wirksam vorgebeugt* aber diese
bekannte Konstruktion benötigt viel Platz, verlangt eine aufwendigere und
«!«mit teure Fertigung und erschwert die Montage. In mannhen Binbaufillen,
nämlich dann, wenn nur auf der einen Seite des Lagers eine Zugangsmbglleh·»
keit besteht, sind diese bekannten Lager überhaupt nicht zu montieren·
Diese Nachteile der bekannten Lager und das bestehende Bedürfnis nach kippsicheren Lagern habe« za Überlegungen geführt, deren Ziel es war« eine Vorrichtung zu schaffen» die es erlaubt. Wälzlager kippsicher auf Wellen ed. dgl.
zu befestigen, ohne daß eine solche Vorrichtung zu einer Breohwerung der
Montage fuhrt. Darüber hinaus sollte «lese Vorrichtung billig sein und auah
in den RlhbanfXllen, In denen nur von einer Seite eine ggg
zum Lager besteht, verwendbar sein.
Das Ergebnis dieser Überlegungen und damit die Lösung der gestellten Aufgabe
besteht darin, dafl in der zylindrischen Bohrung des Innenringes, die In ihrem
einen Endbereioh kegelig ausgebildet ist, eine am entsprechenden Bade in
9. 10. 1969
gleloher Weise kegelig ausgebildete Hülse angeordnet ist und zwischen dem
anderen Endbereioh der Hülse und der mit dem Innenring versohraubbaren
Spannmutter ein oder mehrere, die Sehlitze des Innenringes durchgreifende
und die Hülse beim Aufschrauben der Spannmutter axial versohlebende und dadurch
das kegelige Ende der Hülse radial verspannende Federelemente eingelegt ist bzw. sind.
Die Neuerung soll nun im folgenden näher erläutert werden. Zur Veransohaulichung
des Neuerungsgedankens dient die beigefügte Zeiohnung, In der
Flg. 1 ein Wälzlager» versehen mit der neuerungsgemäßen Vorrichtung,
und
Das Wälzlager naoh Flg. 1 besteht aus dem Außenring 1 mit kugeligem Mantel«
dem einseitig verbreiterten Innenring 2 und den dazwischen angeordneten Wälz*
körpern 5· Der Innenraum des Wälzlagers ist mittels zweier am Außenring 1 In
Nuten befestigter Dichteoheiben 4 und 5 abgediohtet. Der verbreiterte Teil
des Innenrings 2 weist mehrere, über den Umfang verteilte Sohlitze 6 auf und
ist im Endbereioh kegelig ausgebildet. Außerdem besitzt er ein Oewinde, das
zum Aufsohrauben der Spannmutter 7» die bohrungsseitig ebenfalls eine entsprechend
kegelig gestaltete Fläche trägt, dient.
Neuerungsgeoäß 1st nun in der Bohrung des Innenringes 2 eine Hülse 8, die,
wie dargestellt, durchgehend geschlitzt sein kann, vorgesehen. Diese Hülse 1st am einen finde kegelig aufgeweitet und greift mit diesem kegeligen Teil 9
in eine entsprechende kegelige Auedrehung am Ende der Bohrung des Innenringes 2. Das andere Ende der Hülse 8 1st radial naoh außen und anschließend
axial naoh innen abgebördelt. An dieser Abbördelung 10 greift ein Federelement 11 an. Dt* Federelement 11 besteht aus einem ringförmigen Teil 15, der
mit mehreren gekrümmten Zungen 12 versehen ist, die die Schlitze 6 des Innen*
ring·« 2 durchgreifen und sich an der AbbtSrdelung 10 der Hülse 8 abstützen.
Der rlngfttrmige Teil 1? des Federelementes 11 ist an einer Schulter des
Innenringes 2 abgestutzt.
-3-
693961a
9. 10. I969
Wird nun die Spannmutter 7 auf den Innenring 2 aufgesohraubt, so legt sioh
ihre kegelige Fläche zuerst an das Federelement 11 an und flacht dieses
beim weiteren Festdrehen der Spannnutter 7 ab. Dadurch wird das Federelement 11 axial gestreokt und zieht die Hülse 8 in die Bohrung des Innenringes
2, so daß sioh deren kegeliger Teil 9 mit Spannung an die kegelige
Ausdrehung der Innenringbohrung anlegt. Auf diese Weise wird dieses Ende des Innenringes 2 auf der (nioht dargestellten) Welle verspannt. Schließlich legt sioh die kegelige Fläche der Spannmutter 7 beim weiteren Festdrehen
an die Kegelfläohe des Innenringes 2 und verspannt das andere Ende des Innenringes 2 auf der Welle. Der Innenring 2 ist deshalb in der in
Fig. 1 gestrichelt gezeichneten Endlage der Spannnutter 7 beidseitig verspannt. Ein Kippen des Innenringes 2 ist ausgeschlossen.
Fig. 2 zeigt feine andere AusfUhrungsform der Neuerung. Das Vf&lzlager selbst
entspricht dem in Flg. 1 gezeigten. Jedoch sind nun in die ttohlitze 6 des
Innenringes 2 einzelne Federelemente 11 eingelegt« deren eines Ende sioh an der AbbSrdelung 10 der Hülse 8 und deren anderes Ende sicih in einer Aussparung
des Innenringes 2 in der Nähe der Hülse 8 abstützt. Der kegelige Teil 9 der Hülse 8 ist nioht« wie in Fig. 1 dargestellt, durch kegeliges
Aufweiten der Hülse 8 am Ende und ansohllefiendes Abburdeln radial naoh innen
entstanden» sondern als Vollquerschnitt, beispielsweise duroh Verwendung
eines Profilbandstahles, ausgebildet. Das beidseitige Verspannen dee Innen·
ringes 2 duroh die Spannmutter 7 erfolgt in der gleiohen Weise wie weiter
oben mit Bezug auf Fig. 1 beschrieben.
Selbstverständlich ist es möglich, mit der neuerungsgea&fien Vorrichtung auch
andere nabenfttrmige Maschinenteile auf der Welle od. dgl. festzuspannen.
Die mit der Neuerung erzielten Vorteile bestehen vor allem darin, daJ mit
einer einzigen Spannmutter ein beideeitigee Verspannen des Innenringes eines
Wälzlagers auf der Welle erreioht wird. Dadurch erhalt der Innenring einen
festen Sitz., ein Wandern des Innenringes und die damit verbundene Bildung
von Passungsrost werden wirksam verhindert, ein Kippen des Xnnenrluges tritt
nioht auf. Trotzdem lKfit er sioh leioht lösen und von der Welle ebzlehen.
Claims (1)
- SKF KUGELLAOERFABRIKEN OMBH Schweinfurt, 9. Oktober I969SohutzanspruohVorrichtung zur Befestigung von Wälzlagern auf Wellen od. dgl. mit einseitig verbreitertem Innenring» der am verbreiterten« mehrfach geschlitzten Teil eine mit ihm verschraubte Spannmutter aufweist» daduroh gekennzeichnet, daß in der zylindrischen Bohrung des Innenringes (2)., die in Ihrem einen Endbereioh kegelig ausgebildet ist, eine am entsprechenden Ende (9) in gleicher Weise kegelig ausgebildete HUlse (8) angeordnet ist und zwischen dem anderen Endbereioh (10) der HUlse (8) und der Spannmutter (7) ein oder mehrere« die Sohlitze (6) durchgreifende und die HUlse (8) beim Aufsohrauben der Spannmutter (7) axial verschiebende und daduroh das kegelige Ende (9) der HUlse (8) radial verspannende Federelemente (11) eingelegt ist bzw. sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6939619U DE6939619U (de) | 1969-10-09 | 1969-10-09 | Vorrichtung zur befestigung von waelzlagern auf wellen od. dgl. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6939619U DE6939619U (de) | 1969-10-09 | 1969-10-09 | Vorrichtung zur befestigung von waelzlagern auf wellen od. dgl. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6939619U true DE6939619U (de) | 1970-01-22 |
Family
ID=34125696
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6939619U Expired DE6939619U (de) | 1969-10-09 | 1969-10-09 | Vorrichtung zur befestigung von waelzlagern auf wellen od. dgl. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6939619U (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225782C2 (de) * | 1991-08-09 | 2002-09-05 | Skf Ind Spa | Wälzlager |
-
1969
- 1969-10-09 DE DE6939619U patent/DE6939619U/de not_active Expired
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225782C2 (de) * | 1991-08-09 | 2002-09-05 | Skf Ind Spa | Wälzlager |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2229720A1 (de) | Lageranordnung mit thermischer Ausdehnung | |
DE3643278A1 (de) | Waelzlager | |
DE2648144C2 (de) | Mittenfreie Wälzlager-Drehverbindung | |
DE2726080A1 (de) | Anordnung zum axialen verschieben eines waelzlagers | |
DE9201121U1 (de) | Axial-Lagereinheit | |
DE2242959A1 (de) | Zentrifuge | |
DE6939619U (de) | Vorrichtung zur befestigung von waelzlagern auf wellen od. dgl. | |
DE4136105A1 (de) | Dichtscheibe fuer nachschmierbare lager, insbesondere kugellager | |
DE3807626C2 (de) | ||
DE7131568U (de) | Anordnung zur Befestigung von Maschinenelementen | |
DE2023316A1 (de) | Spannelement, vorzugsweise zum Befestigen von Walzlagern | |
DE1575734A1 (de) | Waelzlagerung | |
DE7018297U (de) | Befestigungsvorrichtung fuer naben. | |
DE102012204054B4 (de) | Lageranordnung | |
DE102018004535A1 (de) | Verbindung, aufweisend eine in eine Hohlwelle zumindest teilweise eingesteckte Welle und ein auf die Hohlwelle aufgestecktes Ringteil und Planetengetriebe | |
DE2451829B2 (de) | Faerbeanlage | |
DE7147440U (de) | Vorrichtung zur Befestigung eines Walzlagers | |
DE1966976U (de) | Anordnung zur zentrierung und befestigung eines maschinenelementes, insbesondere eines waelzlagers, auf einer glatten welle. | |
DE102016118121A1 (de) | Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks mit einer Werkzeugmaschine | |
DE7630055U1 (de) | Keilriemenscheibe o.dgl. mit einer Abziehvorrichtung | |
DE1168170B (de) | Sicherungs-Stellschraube mit einem in Form eines ringfoermigen Keiles ausgebildeten Schraubenende | |
DE9208416U1 (de) | Kurvenrolle | |
DE1475128A1 (de) | Vorichtung zum Anbringen eines Zusatzteiles,insbesondere an einem Arbeitszylinder | |
AT212095B (de) | Kugellager mit Klemmhülse, Klemmutter und Sicherungsring | |
DE8017101U1 (de) | Spannrolle für Riementriebe |