DE6936121U - Sicherheitsriegel, insbesondere kinderschutzriegel. - Google Patents
Sicherheitsriegel, insbesondere kinderschutzriegel.Info
- Publication number
- DE6936121U DE6936121U DE6936121U DE6936121U DE6936121U DE 6936121 U DE6936121 U DE 6936121U DE 6936121 U DE6936121 U DE 6936121U DE 6936121 U DE6936121 U DE 6936121U DE 6936121 U DE6936121 U DE 6936121U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- slide
- guide plate
- bar according
- security
- safety bars
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B17/00—Accessories in connection with locks
- E05B17/20—Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
- E05B17/2007—Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
Landscapes
- Drawers Of Furniture (AREA)
Description
Salvatore Origlio 343 Witsenhaurtn
Stubenstr· 14
Sicherheitssiegel» insbesondere
Kinderaohutwlegol·
Die Erfindung besieht aich aaf einen Sicherheitariegel» insbesondere Kinderaohiitsriegel·
Sieherheitsriegel werden überall dort angebracht, wo der Zugang su
Schränken! sum Beispiel an Türen für Wandschränken, in denen Ireneinittel aufgehoben werden, nur für Erwachsene möglich sein soll» für
Kinder aber, wegen der Gefährlichkeit des Sohrankinhaltea ein Off»
nen der schränke unmöglich, Bindest ens aber erschwert min «oll·
Man hat deshalb rorgeschlagen, diese Schränke eo hoch aufauhängen,
daß sie für Kinder unerreichbar sind· Bine absolute Sicherheit wird
damit aber nicht erreicht, denn mit Hilfsmitteln, sum Beispiel alt
Hilfe von Stühlen oder Tritten konnten sich Kinder Zugang »u solohen Schränken verschaffen· Kin Abschließen der Schranktüren hat
auch nicht die notwendige Sicherheit gegen den Mißbrauch von Armneien verschaffen können, weil die Schlüssel meist dann, wenn sie gebraucht werden nicht sur Hand oder unauffindbar waren·
Nach ihr ist die Aufgabe gestellt, einen Sioherheitsriegel au schaffen, der ein unbefugtes öffnen der Schranktür für Kinder mit Sicherheit verhindert, andererseits aber von Erwachsenen ohne weiteres bewegt, das heißt surückgeschoben werden kann, so daß die Tür sich öffnen läßt ο
Gelöst wird die gestellte /ufgabe dadurch, daß in einem Riegelkasten
ein mit einem Ansatzstück verbundener Riegel verschiebbar angeordnet ist, dessen federbelasteter und kippbarer Ansatz über einen Hebel mit
einem öleitschuh in einer Gleitschiene geführt wird·
In «eiterer Ausgestaltung der Erfindung kann der Gleitschuh um
eine ftelle in der Gleitschiene um 90 Grad verschwenkt werden unc!
der obere Riegelkasten trägt ein· Abuohlußplatte und 4er vordere
erhöht« IeU des Biegelkastene eine Führungeplatte für den feder»
belaatetec kippbaren Hebel and hat einen schieber mit fade belastetem Handgriff·
Öle Erfindung 1st In den Belohnungen in einen Ausführungebelepiele
aoheaetiaoh dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben·
Ks Beiges ι
Abbildung 1 den suaaaaengbautea äioherheitsriegelkaeten in Drauf-
siehtι
Abbild mg 2 den Jioherheitsriegelkasten nach Abbau der oberen
Abschlug- und führungsplatte und Abbildung 3 einen ehnitt nach der Linie A - B in Abbildung 2·
Der oicherheitsriegelkaston 1 nimat den verschiebbaren Riegel 4 in
seines unteren flachen Teil 3 auf· Auf diesem flaoheren Teil 3 ist
•la höherer rechteokig gestalteter Teil 8 befestigt, in dem ein in
einer Gleitschiene 9 geführter Gleitschuh 7 alt eines Hebel 10 und fed !belastetes, kippbares Ansats 13 eingebaut ist· Dieser Hebel 10 kann um eine »eile 11 la Gleitschuh 7 um 90 Grad verschwenkt
«erden· Der Ansät» 13 wird durch eine Feder 12, sofern er unbelastet
1st, la lotrechter Stellang gehalten· Eine Absohlußplatte in recht-
aberen,
eekiger Fora deckt den^Sicharheitsriegelkusten β ab· Die Führungsplatte 1$ hat einen Ausschnitt la sohlitsfora 17 und einen Randteil 16, la den der Hebel 10 alt fe<<' ^elaatetea Ansatz 13 eingeschoben und eisgekippt werden kann· Oer dohieber 9 trägt einen Ansati 6« der sehwalbeneehieasföraig in eise H^fuffi es Eade/wae« Sohle-
τη
1st
bers 5 eingelassen'iind gegen eine Feder verschoben werden kann*
Der Schieber i> hat weiter zwei Käsen, die ihn in der Führungsplatte 15 in seiner Endstellung begrenzen, Der Handgriff 6 kuan
gegen Federdruok um ein kleines Stuck each unten bewegt werden·
Damit wird er aus seiner Festhaltestellung befreit und kann
mitsamt seinem Schieber 5 in der Führungsplatte 15 verschoben
werden, so daß der Hebel 10 mit seinem Rundteil und damit der Gleitschuh 7 und der Riegel 4 aus seiner Sperrstellung herausgesogen werden kann· Die Verschwenkung dee Hebels 10 um seine
Welle 11 la Gleitschuh 7 gestattet, die Bedienung des Riegels 4
aus einer um 90 Grad geänderten Lage· Za diesem Zwecke ist die
obere AbsobluBplatte des Sicherheitsriegelkasten-Oberteile 8
umsetzbar eingerichtet·
Nach liißbau des SieherheitsriegeIs mit allem Zubehör in eine
Schranktür ist die Bedienung wie folgtt Mit zwei Fingern umfaßt
man den Ansatz 5· Man drückt ihn nach unten, wodurch die Sperre
aufgehoben und der Schieber 5 nach rethts in seiner Führungeplatte 1b bewegt wird. Der Hebel 10 mit seinem Rundteil springt
durch Freigabe unter dem Zug der Feder 12 in seine lotrecht« Stellung und ermöglicht das Verschieben des Riegels 4,
Sie Wirkung der Feder im Ansatz 6 ist so stark« daß ein Kind» sofern es zuvor festgestellt haben sollte, daß sich dieser Ansatz
bewegen läßt, sieht la 4« Lage IsIt, diesen Ansatz 6 zu verschieben.
Claims (1)
- g QHjBL tJt a B S_P ruche ·1· Sichörheitsriegel, insbesondere Kinderschutzriegel, dadurch, ge kennzeichnet, daß in einem Sicherheitsriegelkasten ( 1 ) ein mit einem Ansatzstück ( 6 ) ver^uadner Riegel ( 4 ) veraohiebbar angeordnet ist» dessen federbelasteter und kippbarer Ansatz ( 13 ) über einen Hebel ( 10 ) mit einem Gleitschuh ( 7 ) in einer Gleitschiene ( 9 ) geführt ist«2· Sicherheitsriegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh ( 7 ) um eine Welle in der Gleitschiene ( 9 ) um 90 Grad verschwenkbar ist·3« Sicherheitsriegel nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sicherheitsriegelkasten ( 1 ) einen höheren rechteckigen oberen Teil ( 8 ) trägt, der durch eine umsetzbare JVbschlußplatte verschlossen ist, und eine Führungsplatte ( 15 ) am vorderen Teil trägt, die einen Ausschnitt ( 17 ) in Schlitzform und einen Rundteil ( 16 ) hat·4· Sicherheitsriegel nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsplatte ( 15 ) einen Schieber ( 5 ) einem schwalbenschwanzörmig eingelassenen, federbelasteten Ansatz ( 6 ) hat·5· Sicherheitsriegel nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekenn zeichnet, daß der Schieber ( 5 ) zwei N?sen hat, die ihn in seiner Endstellung in der Führungsplatte ( 15 ) begrenzen.6^36121
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6936121U DE6936121U (de) | 1969-09-13 | 1969-09-13 | Sicherheitsriegel, insbesondere kinderschutzriegel. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6936121U DE6936121U (de) | 1969-09-13 | 1969-09-13 | Sicherheitsriegel, insbesondere kinderschutzriegel. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6936121U true DE6936121U (de) | 1970-01-02 |
Family
ID=34124984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6936121U Expired DE6936121U (de) | 1969-09-13 | 1969-09-13 | Sicherheitsriegel, insbesondere kinderschutzriegel. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6936121U (de) |
-
1969
- 1969-09-13 DE DE6936121U patent/DE6936121U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE202013104534U1 (de) | Kupplungseinrichtung für Möbelauszüge | |
CH626940A5 (en) | Cupboard with a plurality of drawers and with a locking device | |
DE1474868A1 (de) | Schloss mit Muenzuebergabe | |
DE1553467A1 (de) | Schloss | |
DE6936121U (de) | Sicherheitsriegel, insbesondere kinderschutzriegel. | |
DE112007002208T5 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
DE1946601A1 (de) | Sicherheitsriegel,insbesondere Kinderschutzriegel | |
DE102023134242B3 (de) | Schubladenschrank zur Kippsicherung | |
DE3001819C2 (de) | ||
DE629912C (de) | Kofferverschluss | |
DE9112435U1 (de) | Schubladenkasten bzw. -schrank | |
DE261345C (de) | ||
DE202016101113U1 (de) | Verriegelungselement für Handschuhkasten | |
DE2827710A1 (de) | Fangschloss | |
AT74489B (de) | Kleiderkasten. | |
DE1429480C (de) | Arretierungsvorrichtung für mehrere übereinander angeordnete Formenbretter | |
AT33708B (de) | Sicherheitsverschluß für Schubladen. | |
AT211977B (de) | Zentralverschluß für die Schubladen in Büroschreibtischen und -schränken | |
DE340575C (de) | Schluesselloses Sicherheitsschloss | |
DE2648071B1 (de) | Kupplungshaken fuer ein Dreipunktgestaenge an Ackerschleppern | |
DE315408C (de) | ||
AT155457B (de) | Chubbschloß. | |
DE475258C (de) | Malschloss mit Druckknoepfen | |
DE2339383A1 (de) | Verriegelungs-vorrichtung fuer ein gehaeuse, insbesondere fuer einen schrank mit mehreren schubladen | |
DE1654783C (de) | Karteikastenschublade |