[go: up one dir, main page]

DE6933393U - Schraubenlose elektrische klemme - Google Patents

Schraubenlose elektrische klemme

Info

Publication number
DE6933393U
DE6933393U DE19696933393 DE6933393U DE6933393U DE 6933393 U DE6933393 U DE 6933393U DE 19696933393 DE19696933393 DE 19696933393 DE 6933393 U DE6933393 U DE 6933393U DE 6933393 U DE6933393 U DE 6933393U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conductor
contact tongues
screwless
terminal according
electrical terminal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696933393
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri AG Germany
Original Assignee
BBC Brown Boveri AG Germany
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri AG Germany filed Critical BBC Brown Boveri AG Germany
Priority to DE19696933393 priority Critical patent/DE6933393U/de
Publication of DE6933393U publication Critical patent/DE6933393U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot
    • H01R4/2425Flat plates, e.g. multi-layered flat plates

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Description

Mp.-Nr. 637/69 Mannheim, den 18.8.69
Pat.Mr/Mi
Schraubenlose elektrische Klemme
Die Erfindung "betrifft eine schrautenlose elektrische Klemme für isolierte oder nicht isolierte Leiter.
Es siiid eine Vielzahl von Anschlußklemmen für elektrische Leiter bekannt, bei denen vor dem Einklemmen des Leiters dessen Isolation entfernt werden muß. Deshalb wurden Klemmen ent wickelt, bei denen das vorherige Entfernen der Leiterisolation entfällt. "Durch das deutsche Gebrauchsmuster 1 982 475 ist eine Leitungsklemme zum Anbringen einer isolierten Leitunö und j Herstellen der elektrischen Verbindung ohne Beseitigung des j Isolators bekannt geworden, die aus einem Bügel mit zwei einan-j der gegenüberliegenden Schenkeln besteht. Der eine Schenkel ist mit einer Spannschraube versehen, mit der die Leitung gegenl den anderen Schenkel geklemut v/erden kann und der Kit einem öder mehreren Ansätzen zur Durchdringung der Isolation versehen ist. Der der Spannschraube gegenüberliegende Schenkel des Bügels weist einen Schlitz auf, dessen Eingangsöffnung dem Durchmesser de? Leiters entspricht. Die Klemme hat jedoch den Kachteil, daß für Leiter verschiedenen Querschnitts Bügel mit verschiedenen EJ .lgangsöffnungen verwendet werden müssen, um eine zur Kontaktgabe ausreichende Durchdringung der Isolation zu erreichen. Außerdem nuß der Leiter mittels einer Klemmschraube gehaltert werden.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine elektri-l sehe schraubenlose Anschlußklemme zu schaffen, dia es gestattet,. Leiter beliebigen Querschnittes ohne vorheriges Entfernen der Isolation anzuschließen.
.eßen. „~ <-> ,r* /\ O
637/69
Zur Lösung der Aufgabe geht die Erfindung von einer sehraubenlosen elektrischen Klemme zur Herstellung einer leitenden Verbindung isolierter oder nicht isolierte Leiter aus, die aus einem Klemmkörper mit federnden Kontaktzungen bestehen. Die Erfindung besteht darin, daß die Kontaktzungen treppenartige, symmetrische und mit scharfen Kanten versehene Absätze zum Abisolieren der in dieselben eingedrückten Leiter aufweisen.
Einer der Vorteile der Erfindung ist darin zu sehen, daß in die treppenartigen, symmetrischen Absätze Leiter beliebigen Querschnittes eingeklemmt werden können. Der Leiter wird einfach in den, seinem Querschnitt entsprechenden Absatz eingedrückt. Ein weiterer Vorteil sind die scharfen Kanten der Aussparungen, die die Isolation des ueiters aufschneiden und abschälen und so den notwendigen elektrischen Kontakt herstellen. Schließlich ist vorteilhafterweise zum Festklemmen des Leiters keine Klemmschraube notwendig, da die Kontaktzungen selbst federnd ausgebildet sind und den in die Absätze eingedrückten Leiter sicher festklemmen. Zum Einklemmen mehrerer Leiter und für größere Stromstärken können mehrere Kontaktzungen hintereinander oder nebeneinander angeordnet sein.
In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung kann die Federkraft der Kontaktzungen durch eine Fremdfederung, z.E. eine Spannvorrichtung, verstärkt werden.
Sehr vorteilhaft ist die Anordnung einer Drucktaste am Klemmkörper. Dadurch ist ein schnelles und sicheres Eindrücken und Herausnehmen des Leiters gewährleistet.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus der Zeichnung und der Beschreibung von Beispielen hervor. Jaloi zeigen
J?ig. 1 bis 3 eine erfindungsgemäße Klemme mit einem Leiter in verschiedenen Phasen des Eindrückvorganges,
37/69
Fig. 4 eine Klemme mit zusätzlicher Fremdfederung durch eine
Ringfeder,
Fig. -j eine Klemme mit einer Drucktaste zum .Eindrücken und Herausnehmen des Leiters.
bz e er:'iuiv;r\*stjb..,:i3>e Klemme besteht aus eine;., winkelförmigen Klemmkörper 1 i:.:t zwei federnden Kontaktzungen 2,3. Die Kontaxtzun.'ten besitzen treppenartige, symmetrische Ansätze 4 (Fig. 3), ir. die ein Leiter 5 entsprechend seinem Querschnitt eingedrückt wird« Die Kanten der Absätze sind scharf ausgeführt, so daii beim Eindrücken des Leiters die Isolation β desselben auf der Breite der Klemmzungen abgeschält oder aufgekratzt wird. Beim v/eiteren Λbwärtsdrücken werden die leicht gegeneinander geneigten Konxnkt^ungen noch weiter auseinander gedrückt, der Leiter wird unverrückbar festgeklemmt und kontaktiert. Eine aus dem Klemmkörper ausgestanzte Einschubbegrenzung 7 dient zur Festlegung der Einschubtiefe des Leiters.
Zur Verstärkung der Federkraft der Kontaktzungen greift im Beispiel in Fig. 4 eine zusätzliche Ringfeder 8 an den beiden Kontaktzungen an.
In Fig. 5 ist eine Klemme mit einer Drucktaste 9 gezeigt. Die Drucktaste ist auf eine der Kontaktzungen aufgesteckt. Ein Leiter 10 wird zwischen die Absätze der Kontaktzungen und in eine Hohlkehle 11 der Drucktaste gelegt. Beim Niederdrücken der Taste wird der Leiter mitgenommen und so abisoliert und fesft geklemmt. !
P.ii .ι r t »κ« yxKl/ΠΛ)

Claims (4)

Schutzansprüche: 637/69
1. Schrankenlose elektrische Klemme zur Herstellung einer leitenden Verbindung isolierter oder nicht isolierter Leiter, bestehend aus einem Klemmkörper mit federnden Kontaktzungen, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktzungen treppenartige, symmetrische und mit scharfen Kanten versehene Absätze zum Abisolieren der in dieselben eingedrückten Leiter aufweisen.
2. Schraubenlose elektrische Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Kontaktzungen hintereinander oder nebeneinander angeordnet sind./
3. Gchraubenlose elektrische Klemme nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verstärkung der Federkraft der Kontaktzungen an diesen eine Fremdfeder angeordnet ist.y
4. Schraubenlose elektrische Klemme nach Anspruch 1, dadurch ■ gekennzeichne b, daß zum Eindrücken des Leiters eine 'laste am Klemmkörper angeordnet ist./
c>
[' ι- -1 I I (Will 5000/EAI
DE19696933393 1969-08-21 1969-08-21 Schraubenlose elektrische klemme Expired DE6933393U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696933393 DE6933393U (de) 1969-08-21 1969-08-21 Schraubenlose elektrische klemme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19696933393 DE6933393U (de) 1969-08-21 1969-08-21 Schraubenlose elektrische klemme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6933393U true DE6933393U (de) 1969-12-11

Family

ID=6604502

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19696933393 Expired DE6933393U (de) 1969-08-21 1969-08-21 Schraubenlose elektrische klemme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6933393U (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186745A1 (de) * 1972-05-30 1974-01-11 Amp Inc
EP0002099A1 (de) * 1977-09-15 1979-05-30 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Anschlussklemme mit geschlitzter Platte
EP0088162A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-14 KRONE GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien LSA-Pluskontaktes für Leiterdrähte
WO1986007200A1 (en) * 1985-05-22 1986-12-04 Amp Incorporated Heavy current electrical termination means
DE3627333A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer schalter
DE4242403A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Krone Ag RJ-Verbinder
FR2792119A1 (fr) * 1999-04-12 2000-10-13 Entrelec Sa Dispositif de connexion pour fil electrique comportant une fente de denudage et de retenue
DE20216865U1 (de) * 2002-11-02 2004-03-04 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Schneid-/Klemmanschluß, insbesondere für Reihenklemmen
DE102008033905A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusselement

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2186745A1 (de) * 1972-05-30 1974-01-11 Amp Inc
EP0002099A1 (de) * 1977-09-15 1979-05-30 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Elektrische Anschlussklemme mit geschlitzter Platte
EP0088162A1 (de) * 1982-02-27 1983-09-14 KRONE GmbH Vorrichtung zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien LSA-Pluskontaktes für Leiterdrähte
WO1986007200A1 (en) * 1985-05-22 1986-12-04 Amp Incorporated Heavy current electrical termination means
DE3627333A1 (de) * 1986-08-12 1988-02-18 Baer Elektrowerke Gmbh & Co Kg Elektrischer schalter
DE4242403A1 (de) * 1992-12-09 1994-06-16 Krone Ag RJ-Verbinder
FR2792119A1 (fr) * 1999-04-12 2000-10-13 Entrelec Sa Dispositif de connexion pour fil electrique comportant une fente de denudage et de retenue
WO2000062373A1 (fr) * 1999-04-12 2000-10-19 Entrelec Sa Dispositif de connexion pour fil electrique comportant une fente de denudage et de retenue
DE20216865U1 (de) * 2002-11-02 2004-03-04 Weidmüller Interface Gmbh & Co. Schneid-/Klemmanschluß, insbesondere für Reihenklemmen
DE102008033905A1 (de) * 2008-07-18 2010-01-21 Wago Verwaltungsgesellschaft Mbh Leiteranschlusselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2700197A1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE1790006B1 (de) Vielfachsteckkontakt mit vorbestimmtem kontaktwider stand
DE2359425C3 (de) Kabelklemme und zugehörige Verbindungseinheit
DE19603960A1 (de) Mehrpoliger Abzweig-Steckverbinder
DE6933393U (de) Schraubenlose elektrische klemme
DE2023170A1 (de) Schaltbare elektrische Klemmanschlussverbindung
DE2228273C3 (de) Kabelmuffe
DE2102329A1 (de) Leitungsverbinder
DE1615695A1 (de) Elektrische Verbindeanordnung
DE1198435B (de) Verbindungs- und Abzweigklemme fuer isolierte Leitungen
DE1765880B2 (de) Kabelabzweigklemme
DE2540550A1 (de) Ader-verzweigung
DE2132870A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren Verbindung an unter einer Isolierschicht und in Traegerkanaelen angeordneten elektrischen Leitern
DE1440183A1 (de) Elektrische Steckverbindung
DE1920988C3 (de) Vorrichtung für die lösbare Verbindung eines Flachleiterkabels mit einer gedruckten Schaltungsplatte
DE2606447C2 (de) Schraubenlose elektrische Klemme zum Verklemmen nicht abisolierter Leitungen
DE3436256C2 (de)
DE1796756U (de) Verbindung der erdungsseile in erdungs- und kurzschluss-vorrichtungen.
DE1215233B (de) Abzweigklemme zum gleichzeitigen Verbinden einzelner isolierter Adern eines Mehrleiterkabels mit abisolierten Abzweigleitern
DE2010436C (de) Lötungsfreier Drahtverbinder
DE2311025A1 (de) Steckbuchsenkontakt mit klemmanschluss
DE1690089C (de) Steckverbindung fur Stark stromanlagen
DE2260371A1 (de) Steckkontaktbuechse, insbesondere fuer elektrische steckdosen mit einer schraubenlosen anschlusseinrichtung
DE1274710B (de) Verbindungsklemme
DE6907216U (de) Quergeteilter stecker, quergeteilte einfach- oder mehrfachkupplung oder dgl. elektrische einrichtung