DE69333903T2 - Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate - Google Patents
Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate Download PDFInfo
- Publication number
- DE69333903T2 DE69333903T2 DE69333903T DE69333903T DE69333903T2 DE 69333903 T2 DE69333903 T2 DE 69333903T2 DE 69333903 T DE69333903 T DE 69333903T DE 69333903 T DE69333903 T DE 69333903T DE 69333903 T2 DE69333903 T2 DE 69333903T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- compound
- butylphenyl
- optically active
- pyrrolidon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- JMVIVASFFKKFQK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylpyrrolidin-2-one Chemical class O=C1CCCN1C1=CC=CC=C1 JMVIVASFFKKFQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims abstract description 7
- 208000031226 Hyperlipidaemia Diseases 0.000 claims abstract description 5
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims abstract description 5
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 6
- ZPWDKFLAMVCCET-OAHLLOKOSA-N 4-[(3s)-1-(4-tert-butylphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]-2-methoxybenzoic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(OC)=CC([C@@H]2CC(=O)N(C2)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)=C1 ZPWDKFLAMVCCET-OAHLLOKOSA-N 0.000 claims description 5
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 claims description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims 1
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 abstract description 62
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 abstract description 16
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 abstract description 16
- 230000000694 effects Effects 0.000 abstract description 6
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 abstract description 4
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 abstract description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 abstract description 3
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 abstract description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 abstract description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 abstract description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 abstract description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 abstract description 2
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 abstract 1
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 25
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 24
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 22
- -1 α-phenylethylamino group Chemical group 0.000 description 22
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- ZPWDKFLAMVCCET-HNNXBMFYSA-N 4-[(3R)-1-(4-tert-butylphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]-2-methoxybenzoic acid Chemical compound C(C)(C)(C)C1=CC=C(C=C1)N1C(C[C@@H](C1)C1=CC(=C(C(=O)O)C=C1)OC)=O ZPWDKFLAMVCCET-HNNXBMFYSA-N 0.000 description 19
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 150000007514 bases Chemical class 0.000 description 14
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 11
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 11
- RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 1-phenylethylamine Chemical compound CC(N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 9
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 9
- NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 2-[2,4-di(pentan-2-yl)phenoxy]acetyl chloride Chemical compound CCCC(C)C1=CC=C(OCC(Cl)=O)C(C(C)CCC)=C1 NGNBDVOYPDDBFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 7
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 5
- 239000012320 chlorinating reagent Substances 0.000 description 5
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 4
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 4
- FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N thionyl chloride Chemical compound ClS(Cl)=O FYSNRJHAOHDILO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- RQEUFEKYXDPUSK-ZETCQYMHSA-N (1S)-1-phenylethanamine Chemical compound C[C@H](N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 238000005660 chlorination reaction Methods 0.000 description 3
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 3
- OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;hexane Chemical compound CCCCCC.CCOC(C)=O OAYLNYINCPYISS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000008282 halocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 3
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N (1R)-1-phenylethanamine Chemical compound C[C@@H](N)C1=CC=CC=C1 RQEUFEKYXDPUSK-SSDOTTSWSA-N 0.000 description 2
- ZPWDKFLAMVCCET-UHFFFAOYSA-N 4-[1-(4-tert-butylphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]-2-methoxybenzoic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C(OC)=CC(C2CC(=O)N(C2)C=2C=CC(=CC=2)C(C)(C)C)=C1 ZPWDKFLAMVCCET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N Ammonia chloride Chemical compound [NH4+].[Cl-] NLXLAEXVIDQMFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L Magnesium chloride Chemical compound [Mg+2].[Cl-].[Cl-] TWRXJAOTZQYOKJ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylacetamide Chemical compound CN(C)C(C)=O FXHOOIRPVKKKFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N Piperidine Chemical compound C1CCNCC1 NQRYJNQNLNOLGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 2
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- CXBRSNZDFNQVGQ-RBBKRZOGSA-N methyl 2-[(3S)-1-(4-tert-butylphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]-3-[[(1S)-1-phenylethyl]carbamoyl]benzoate Chemical compound C1(=CC=CC=C1)[C@H](C)NC(C1=C(C(=CC=C1)C(=O)OC)[C@@H]1CC(N(C1)C1=CC=C(C=C1)C(C)(C)C)=O)=O CXBRSNZDFNQVGQ-RBBKRZOGSA-N 0.000 description 2
- 239000012046 mixed solvent Substances 0.000 description 2
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 2
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 description 2
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000010898 silica gel chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- SOZMSEPDYJGBEK-ZCFIWIBFSA-N (1r)-1-(4-bromophenyl)ethanamine Chemical compound C[C@@H](N)C1=CC=C(Br)C=C1 SOZMSEPDYJGBEK-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- UZDDXUMOXKDXNE-MRVPVSSYSA-N (1r)-1-(4-methylphenyl)ethanamine Chemical compound C[C@@H](N)C1=CC=C(C)C=C1 UZDDXUMOXKDXNE-MRVPVSSYSA-N 0.000 description 1
- SOZMSEPDYJGBEK-LURJTMIESA-N (1s)-1-(4-bromophenyl)ethanamine Chemical compound C[C@H](N)C1=CC=C(Br)C=C1 SOZMSEPDYJGBEK-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- UZDDXUMOXKDXNE-QMMMGPOBSA-N (1s)-1-(4-methylphenyl)ethanamine Chemical compound C[C@H](N)C1=CC=C(C)C=C1 UZDDXUMOXKDXNE-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 1,4-Dioxane Chemical compound C1COCCO1 RYHBNJHYFVUHQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IMYGMSWPECINMA-CQSZACIVSA-N 2-[(3S)-1-(4-tert-butylphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]-3-methoxycarbonylbenzoic acid Chemical compound C(C)(C)(C)C1=CC=C(C=C1)N1C(C[C@H](C1)C1=C(C(=O)O)C=CC=C1C(=O)OC)=O IMYGMSWPECINMA-CQSZACIVSA-N 0.000 description 1
- RAEVOBPXEHVUFY-ZCFIWIBFSA-N 22038-87-5 Chemical compound C[C@@H](N)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 RAEVOBPXEHVUFY-ZCFIWIBFSA-N 0.000 description 1
- 125000004800 4-bromophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(*)=C([H])C([H])=C1Br 0.000 description 1
- RAEVOBPXEHVUFY-LURJTMIESA-N 4187-53-5 Chemical compound C[C@H](N)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 RAEVOBPXEHVUFY-LURJTMIESA-N 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IFSJQWXZIHWZQG-GFCCVEGCSA-N C1(=CC=CC=C1)[C@@H](C)NC(C1=C(C=CC=C1)C(=O)OC)=O Chemical compound C1(=CC=CC=C1)[C@@H](C)NC(C1=C(C=CC=C1)C(=O)OC)=O IFSJQWXZIHWZQG-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012359 Methanesulfonyl chloride Substances 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N [C]1=CC=CC=C1 Chemical group [C]1=CC=CC=C1 CIUQDSCDWFSTQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 235000019270 ammonium chloride Nutrition 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007805 chemical reaction reactant Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N chloroform;ethyl acetate Chemical compound ClC(Cl)Cl.CCOC(C)=O SKCNIGRBPJIUBQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000006460 hydrolysis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000003301 hydrolyzing effect Effects 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N iodine Chemical compound II PNDPGZBMCMUPRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 229910001629 magnesium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N methanesulfonyl chloride Chemical compound CS(Cl)(=O)=O QARBMVPHQWIHKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CXBRSNZDFNQVGQ-IRLDBZIGSA-N methyl 2-[(3R)-1-(4-tert-butylphenyl)-5-oxopyrrolidin-3-yl]-3-[[(1R)-1-phenylethyl]carbamoyl]benzoate Chemical compound C1(=CC=CC=C1)[C@@H](C)NC(C1=C(C(=CC=C1)C(=O)OC)[C@H]1CC(N(C1)C1=CC=C(C=C1)C(C)(C)C)=O)=O CXBRSNZDFNQVGQ-IRLDBZIGSA-N 0.000 description 1
- IZYBEMGNIUSSAX-UHFFFAOYSA-N methyl benzenecarboperoxoate Chemical compound COOC(=O)C1=CC=CC=C1 IZYBEMGNIUSSAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010270 methyl p-hydroxybenzoate Nutrition 0.000 description 1
- 239000004292 methyl p-hydroxybenzoate Substances 0.000 description 1
- LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N methylparaben Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 LXCFILQKKLGQFO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 125000000636 p-nitrophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)[N+]([O-])=O 0.000 description 1
- 125000001037 p-tolyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002194 synthesizing effect Effects 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D207/00—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
- C07D207/02—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
- C07D207/18—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member
- C07D207/22—Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having one double bond between ring members or between a ring member and a non-ring member with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
- C07D207/24—Oxygen or sulfur atoms
- C07D207/26—2-Pyrrolidones
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Pyrrole Compounds (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues optisch aktives 1-Phenylpyrrolidonderivat, und hierin werden ein Zwischenprodukt für die Herstellung des Derivats und Verfahren für seine Herstellung beschrieben. Die vorliegende Erfindung stellt eine optisch aktive Form einer Verbindung, dargestellt durch die folgende Formel (II), bereit, welche als ein Mittel zur Behandlung von Hyperlipidämie nützlich ist, welche eine Aktivität, die Synthese von Fettsäuren zu inhibieren und eine Aktivität, die Synthese von Cholesterin zu inhibieren, aufweist, wobei R' ein Wasserstoffatom oder ein Niederalkylrest, wie ein Alkylrest mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, ist.
- Stand der Technik
- Eine optisch inaktive, racemische Form der Verbindung der Formel (Π) wird in der ungeprüften Japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Hei 3-275666 (Europäische Patentoffenlegungsschrift Nr. 393607) offenbart, es ist aber nicht über die Synthese einer optisch aktiven Form der Verbindung der Formel (II) berichtet worden.
- Offenbarung der Erfindung
- Die Erfinder führten ausführliche Untersuchungen an Verfahren zur Herstellung der optisch aktiven Form der Verbindung der Formel (Π) durch und stellten fest, dass ein optisch aktives 1-Phenylpyrrolidonderivat, dargestellt durch die Formel (I), wobei R eine gegebenenfalls substituierte optisch aktive α-Phenylethylaminogruppe darstellt, welche eine in der Literatur nicht offenbarte neue Verbindung ist, als ein Zwischenprodukt zur Herstellung der optisch aktiven Form der Verbindung der Formel (II) nützlich ist. Die Erfinder vervollständigten diese Erfindung auf der Grundlage dieses Befundes.
-
- Ein Verfahren zur Herstellung des vorangegangenen optisch aktiven 1-Phenylpyrrolidonderivats, dargestellt durch die Formel (I), umfasst die Schritte:
- i) Umsetzen der vorangegangenen Verbindung der Formel (I-a) mit einem Chlorierungsmittel in einem Lösungsmittel, welches nicht an der Umsetzung teilnimmt, um die Verbindung in das Säurechlorid davon umzuwandeln.
- ii) Umsetzen des in Schritt i) hergestellten Säurechlorids mit einem gegebenenfalls substituierten optisch aktiven α-Phenylethylamin in Gegenwart einer basischen Verbindung in einem Lösungsmittel, welches nicht an der Umsetzung teilnimmt, um ein Gemisch an Diastereomeren einer Verbindung, dargestellt durch die Formel (I-b), wobei R wie vorstehend definiert ist, zu ergeben, und
- iii) gegebenenfalls Durchführen der Auftrennung des diastereomeren Gemisches, das im Schritt ii) erhalten wurde, um eine optisch aktive Verbindung, dargestellt durch die Formel (I-b') wobei R wie vorstehend definiert ist, zu ergeben.
- Ein Verfahren zur Herstellung der vorangegangenen Verbindung der Formel (I-a) umfasst den Umsetzungsschritt eines racemischen Gemisches, dargestellt durch die Formel (III) mit Phthalsäureanhydrid zur Veresterung in Gegenwart einer basischen Verbindung in einem Lösungsmittel, welches keine nachteilige Wirkung auf die Umsetzung aufweist.
- Die optisch aktiven 1-Phenylpyrrolidonderivate der Formel (I) können als vier verschiedene optische Isomere existieren.
- Die Substituenten für den „gegebenenfalls substituierten optisch aktiven α-Phenylethylaminorest", welcher durch R dargestellt wird, ist einer, der an der o-Position, m-Position oder p-Position des Phenylrests des α-Phenylethylaminorests eingeführt ist. Ganz besonders bevorzugt unter diesen ist einer, der an der p-Position davon eingeführt ist. Beispiele für den Substituenten sind ein Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom, wie Fluor, Chlor, Brom, Iod, etc., eine Nitrogruppe, und so weiter. Bevorzugte p-substituierte Phenylreste sind die p-Tolylgruppe, p-Bromphenylgruppe, p-Nitrophenylgruppe, etc.
- Das optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivat der Formel (I) (I-b, I-b') kann gemäß dem nachstehend erklärten Umsetzungsschema (i) aus einer Verbindung der Formel (III) in Form eines racemischen Gemisches über die Verbindung der Formel (I-a) in Form eines racemischen Gemisches als das Zwischenprodukt synthetisiert werden.
- In den Formeln ist R wie vorstehend definiert.
- Im Umsetzungsschema (i) werden die Schritte durchgeführt, wie nachstehend in größerem Detail beschrieben.
- Schritt A
- Das bekannte racemische Gemisch, dargestellt durch die Formel (III), wird mit Phthalsäureanhydrid (Veresterungsumsetzung) in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung umgesetzt, was die Verbindung der Formel (I-a) ergibt.
- Lösungsmittel, die für die Umsetzung nützlich sind, sind nicht besonders beschränkt, sofern sie nicht die Umsetzung nachteilig beeinflussen. Beispiele für nützliche Lösungsmittel sind Ether, wie Diethylether, Tetrahydrofuran, Dioxan, etc., halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, etc., aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol etc., Amine, wie Pyridin, Piperidin, Triethylamin, etc., und aprotische polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid etc. Diese Lösungsmittel können einzeln verwendet werden, oder mindestens zwei von ihnen sind in einem Gemisch verwendbar.
- Beispiele für die basischen Verbindungen sind organische basische Verbindungen, wie tertiäre Amine, z. B. Triethylamin, Pyridin, etc. und anorganische basische Verbindungen, wie Natriumhydrid, etc.. Wenn Triethylamin, Pyridin oder eine andere basische Verbindung als ein Lösungsmittel verwendet werden, können sie ebenfalls als eine basische Verbindung wirken, und daher wird keine zusätzliche basische Verbindung notwendigerweise verwendet.
- Was die Proportionen der in der Veresterungsumsetzung zu verwendenden Ausgangsmaterialien betrifft, werden etwa 1 bis etwa 2 Mol Phthalsäureanhydrid und etwa 1 bis etwa 3 Mol der basischen Verbindung pro Mol der Verbindung der Formel (III) verwendet. Die Umsetzungstemperatur ist im Bereich von ungefähr 0 °C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise 0 bis etwa 80 °C. Die Umsetzungszeit ist im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 48 Stunden, vorzugsweise etwa 2 bis etwa 24 Stunden.
- Die Verbindung der Formel (I-a) aus dem Umsetzungsgemisch, das durch die vorangegangene Umsetzung hergestellt wurde, wird als ein Ausgangsmaterial im anschließenden Umsetzungsschritt nach Isolierung oder ohne Isolierung verwendet.
- Schritt B
- Die Verbindung der Formel (I-a), hergestellt in Schritt A, wird mit einem Chlorierungsmittel (Chlorierungsumsetzung) in einem geeigneten Lösungsmittel umgesetzt, um dabei die Verbindung in das Säurechlorid davon umzuwandeln. Das Säurechlorid wird dann mit einem gegebenenfalls substituierten optisch aktiven α-Phenylethylamin in einem geeigneten Lösungsmittel in Gegenwart einer basischen Verbindung umgesetzt, was die Verbindung der Formel (I-b) in Form eines diastereomeren Gemisches ergibt.
- Lösungsmittel zur Verwendung bei der Umwandlung in das Säurechlorid sind nicht besonders beschränkt, sofern sie nicht an der Umsetzung teilnehmen. Nützliche Lösungsmittel schließen zum Beispiel halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, etc. und aromatische Kohlenwasserstoffe, wie Benzol, Toluol, Xylol, etc. ein. Diese Lösungsmittel können einzeln verwendet werden oder mindestens zwei von ihnen sind in einem Gemisch verwendbar.
- Nützliche Chlorierungsmittel schließen zum Beispiel Thionylchlorid, Phosphorpentachlorid, etc. ein.
- Was die Proportionen der in der Chlorierungsumsetzung zu verwendenden Ausgangsmaterialien betrifft, werden etwa 1 bis etwa 3 Mol Chlorierungsmittels pro Mol der Verbindung der Formel (III) verwendet. Die Umsetzungstemperatur ist im Bereich von ungefähr 0 °C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise etwa 10 bis etwa 80 °C. Die Umsetzungszeit ist im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 12 Stunden, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3 Stunden.
- Nach Beenden der Chlorierungsumsetzung wird (werden) das Lösungsmittel alleine oder das Lösungsmittel und der Überschuss an Chlorierungsmittel verdampft, wobei das Säurechlorid der Verbindung der Formel (I-a) quantitativ erhalten werden kann.
- Als nächstes wird das erhaltene Säurechlorid mit einem gegebenenfalls substituierten optisch aktiven α-Phenylethylamin umgesetzt (Umsetzung zur Einführung des α-Phenylethylamins).
- Das gegebenenfalls substituierte optisch aktive α-Phenylethylamin, das bei dieser Umsetzung verwendet wird, ist eine Verbindung, dargestellt durch die Formel (IV) wobei X ein Wasserstoffatom, ein Niederalkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, ein Halogenatom oder eine Nitrogruppe ist. Beispiele für derartige Verbindungen sind (S)-(–)-α-Phenylethylamin, (S)-(–)-4-Methyl-α-phenylethylamin, (S)-(–)-4-Brom-α-phenylethylamin, (S)-(–)-4-Nitro-α-phenylethylamin, (R)-(+)-α-Phenylethylamin, (R)-(+)-4-Methyl-α-phenylethylamin, (R)-(+)-4-Brom-α-phenylethylamin oder (R)-(+)-4-Nitro-α-phenylethylamin etc. Diese Verbindungen der Formel (IV), welche alles bekannte Verbindungen sind, sind leicht erhältlich oder können gemäß bekannten Verfahren synthetisiert werden.
- Lösungsmittel, die in der Umsetzung zur Einführung von α-Phenylethylamin verwendet werden können, sind nicht besonders beschränkt, sofern sie nicht an der Umsetzung teilnehmen. Nützliche Lösungsmittel schließen zum Beispiel halogenierte Kohlenwasserstoffe, wie Dichlormethan, Chloroform, etc., und aprotische polare Lösungsmittel, wie N,N-Dimethylformamid, N,N-Dimethylacetamid, Dimethylsulfoxid etc., ein. Diese Lösungsmittel können einzeln verwendet werden oder mindestens zwei von ihnen sind in einem Gemisch verwendbar.
- Beispiele für die basische Verbindung sind organische basische Verbindungen, wie tertiäre Amine, z. B. Triethylamin, Pyridin, etc.
- Was die Proportionen der in der Umsetzung zur Einführung von α-Phenylethylamin zu verwendenden Ausgangsmaterialien betrifft, werden etwa 1 bis etwa 2 Mol von gegebenenfalls substituiertem optisch aktiven α-Phenylethylamin und etwa 1 bis etwa 5 Mol der basischen Verbindung pro Mol des Säurechlorids verwendet. Die Umsetzungstemperatur ist im Bereich von ungefähr 0 °C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 80 °C. Die Umsetzungszeit ist im Bereich von etwa 0,5 bis etwa 12 Stunden, vorzugsweise etwa 1 bis etwa 3 Stunden.
- Das Gemisch aus Diastereomeren, dargestellt durch die Formel (I-b), kann durch herkömmliche Abtrennverfahren, wie Silicagelsäulenchromatographie, Extraktion, etc., aus dem Umsetzungsgemisch, das von der vorangegangenen Umsetzung erhalten wurde, leicht isoliert und gereinigt werden.
- Schritt C
- Eine optisch aktive Verbindung der Formel (I-b') kann aus dem diastereomeren Gemisch, dargestellt durch die Formel (I-b), durch herkömmliche Verfahren, wie fraktionierte Umkristallisation unter Verwendung eines geeigneten Lösungsmittels, z. B. Ethylacetat, Methanol, einem Gemisch aus Hexan-Ethylacetat, Silicagelsäulenchromatographie, etc., hergestellt werden.
- Die optisch aktive Form der Verbindung der Formel (II) kann aus der erfindungsgemäßen Verbindung der Formel (I-b') gemäß dem nachstehend erklärten Umsetzungsschema (ii) synthetisiert werden.
- In den vorstehenden Formeln sind R' und R wie vorstehend definiert.
- In Umsetzungsschema (ii) werden die Schritte durchgeführt, wie nachstehend in größerem Detail beschrieben.
- Schritt D
- Eine optisch aktive Form der Verbindung der Formel (III') kann durch Hydrolysieren in Gegenwart von einem Alkali der (+)-Form oder (–)-Form der in Umsetzungsschema (i) hergestellten Verbindung der Formel (I-b') erzeugt werden.
- Nützliche Alkalis schließen zum Beispiel Hydroxide von Alkalimetallen, wie Natriumhydroxid, Kaliumhydroxid, etc., ein. Nützliche Lösungsmittel schließen zum Beispiel Alkohole, wie Methanol, Ethanol und Isopropanol, Wasser, etc. ein.
- Was die Proportionen der in der Hydrolyseumsetzung zu verwendenden Ausgangsmaterialien betrifft, werden etwa 1 bis etwa 2 Mol des Alkalis pro Mol der Verbindung der Formel (I-b') verwendet. Die Umsetzungstemperatur ist im Bereich von ungefähr 0 °C bis zum Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise etwa 0 bis etwa 80 °C. Die Umsetzungszeit ist im Bereich von etwa 0,25 bis etwa 12 Stunden, vorzugsweise etwa 0,5 bis etwa 3 Stunden.
- Schritt E
- Die optisch aktive Verbindung der Formel (II) kann aus der in Schritt D erhaltenen Verbindung der Formel (III') durch Befolgen des gleichen Verfahrens wie das in der ungeprüften Japanischen Patentoffenlegungsschrift (Kokai) Nr. Hei 3-275666 (Europäische Patentoffenlegungsschrift Nr. 393607) offenbarte, hergestellt werden. Die Details der Synthese der Verbindung der Formel (II) werden in den später zu beschreibenden Referenzbeispielen gegeben werden.
- Ein herkömmliches Verfahren zur Herstellung der Verbindung (Racemat) der Formel (II) soll die Verbindung der Formel (II) direkt aus der Verbindung (Racemat) der Formel (III) erzeugen. Andererseits kann ein Versuch gemacht werden, die Verbindung (Racemat) der Formel (II) direkt einer optischen Auftrennung zu unterziehen, um die optisch aktive Verbindung der Formel (II) zu erhalten. Es ist allerdings sehr schwierig, die optische Auftrennung der Verbindung (Racemat) der Formel (II) zu erreichen, ohne dass auf die hierin beschriebenen Techniken zurückgegriffen wird. Im Gegensatz dazu kann die optisch aktive Verbindung der Formel (II) leicht aus der Verbindung der Formel (I-b) (diastereomeres Gemisch) über die optisch aktive Verbindung der Formel (I-b') erzeugt werden.
- Wirkungen der Erfindung
- Wenn das erfindungsgemäße optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivat der Formel (I) als ein Zwischenprodukt verwendet wird, kann 4-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoesäure oder ein Niederalkylester davon der Formel (II), der als ein Mittel zur Behandlung von Hyperlipidämie nützlich ist, leicht durch Verwendung eines bekannten Verfahrens erzeugt werden.
- Das heißt, dass die erfindungsgemäße Verbindung der Formel (I-b), die durch Umsetzen der intermediären Verbindung (I-a) mit einem gegebenenfalls substituierten optisch aktiven α-Phenylethylamin leicht in die Isomere aufgetrennt werden kann, und daher die optisch aktive Verbindung (I-b') leicht gewonnen werden kann. Unter Verwendung der optisch aktiven Verbindung (I-b') als das Ausgangsmaterial kann eine optisch aktive Form von 4-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoesäure oder ein Niederalkylester davon der Formel (II) leicht durch Benutzen der bekannten Verfahren hergestellt werden.
- Eine optisch aktive Verbindung der Formel (II) weist eine höhere Absorption und eine höhere therapeutische Wirkung auf und bezieht weniger Nebenwirkungen ein als die racemische Form.
- BEISPIELE
- Beispiele und Referenzbeispiele werden nachstehend gegeben, um den Syntheseweg im Detail zu erklären.
- Beispiel 1
- Synthese von Phthalsäuremono-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylester (I-a)
- Eine Menge von 8,3 ml (60 mmol) Triethylamin wurde zu einer Lösung aus 12,35 g (50 mmol) [1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl)methylalkohol (III) und 7,4 g (50 mmol) Phthalsäureanhydrid in Dichlormethan (150 ml) gegeben, und das Gemisch wurde unter Rückfluss 24 Stunden lang erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wurde mit einer verdünnten Salzsäure gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und unter verringertem Druck konzentriert, um 19,8 g (quantitative Ausbeute) der Titelverbindung zu ergeben.
Schmelzpunkt: 155 °C–157 °C
NMR Spektrum (CDCl3) δ 2,66 (1H, dd, J = 16,8, 6,3 Hz), 2,8–3,0 (2H, m), 3,72 (1H, dd, J = 9,9, 5,3 Hz), 3,99 (1H, dd, J = 9,9, 8,0 Hz), 4,39 (2H, d, J = 6,0 Hz), 7,33 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,46 (2H, d, J = 8,9 Hz), 7,50–7,60 (2H, m), 7,65–7,73 (2H, m), 7,84–7,90 (2H, m)
Massenspektrum (FAB) 394 (M+ – 1) - Beispiel 2
- Synthese von (–)-2-[(S)-1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxycarbonylbenzoesäure-(S)-α-phenylethylamid (I-b')
- Eine Benzollösung (100 ml) von 19,8 g (50 mmol) des in Beispiel 1 erhaltenen Phthalsäuremono-[1-(4-t-butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylesters und 7,3 ml (0,1 mol) Thionylchlorid wurde 2 Stunden lang unter Rückfluss erhitzt. Das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert, und 100 ml Dichlormethan wurden dazu gegeben. Zu dem Gemisch wurde tropfenweise eine Lösung aus 6,05 g (50 mmol) (S)-(–)-α-Phenylethylamin und 10,4 ml (75 mmol) Triethylamin in Dichlormethan (50 ml) über einen Zeitraum von 10 Minuten unter Eiskühlung gegeben, und das so erhaltene Gemisch wurde bei Raumtemperatur 1,5 Stunden lang gerührt.
- Das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert, und 100 ml Ethylacetat wurden dazu gegeben. Das Gemisch wurde mit einer verdünnten Salzsäure und mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie unterzogen und durch Chloroform-Ethylacetat-Gradientenelution gereinigt, um 17,93 g eines diastereomeren Gemisches (I-b) der Titelverbindung als ein Öl (Ausbeute 72 %) zu ergeben.
- Ferner wurde ein gemischtes Lösungsmittel aus Hexan-Ethylacetat zu dem Gemisch zur Kristallisation gegeben, und Umkristallisation aus Ethylacetat wurde zwei Mal durchgeführt. Somit wurden 5,5 g der Titelverbindung als eines der Diastereomere erhalten (> 99 % d.e. (Diastereomer-Überschuss)).
Schmelzpunkt: 184 °C–186 °C
Spezifische Drehung: [α]25 D = –33,0° (c = 1,0, CH2Cl2)
NMR Spektrum (CDCl3) δ 1,59 (3H, d, J = 6,9 Hz), 2,27–2,41 (1H, m), 2,55–2,71 (2H, m), 3,68 (1H, dd, J = 10,2, 5,3 Hz), 3,92 (1H, dd, J = 10,2, 7,9 Hz), 4,18–4,31 (2H, m), 5,29 (1H, dq, J = 7,9, 7,0 Hz), 6,11 (1H, d, J = 7,9 Hz), 7,25–7,88 (13H, m)
Massenspektrum (EI) 498 (M+)
Elementaranalyse (für C31H34N2O4) - Beispiel 3
- Synthese von (+)-2-[(R)-1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxycarbonylbenzoesäure-(R)-α-phenylethylamid (I-b')
- Eine Umsetzung wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 2 durchgeführt, mit Ausnahme dass (R)-(+)-α-Phenylethylamin an Stelle von (S)-(–)-α-Phenylethylamin verwendet wurde, um ein diastereomeres Gemisch (I-b) der Titelverbindung (Ausbeute 68 %) zu ergeben.
- Ferner wurde ein gemischtes Lösungsmittel aus Hexan-Ethylacetat zu dem Gemisch zur Kristallisation gegeben, und Umkristallisation aus Methanol wurde zwei Mal durchgeführt. Somit wurde die Titelverbindung als eines der Diastereomere erhalten. (> 99 % d.e.).
Schmelzpunkt: 186 °C–187 °C
Spezifische Drehung: [α]25 D = +32,4° (c = 1,0, CH2Cl2)
NMR Spektrum (CDCl3) δ 1,59 (3H, d, J = 6,9 Hz), 2,27–2,41 (1H, m), 2,55–2,71 (2H, m), 3,68 (1H, dd, J = 10,2, 5,3 Hz), 3,92 (1H, dd, J = 10,2, 7,9 Hz), 4,18–4,31 (2H, m), 5,29 (1H, dq, J = 7,9, 7,0 Hz), 6,11 (1H, d, J = 7,9 Hz), 7,25–7,88 (13H, m)
Massenspektrum (EI) 498 (M+).
Elementaranalyse (für C31H34N2O4) - Referenzbeispiel 1
- Synthese von (S)-(–)-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylalkohol (III')
- Eine 4 % wässrige Lösung aus Natriumhydroxid (18 ml) wurde bei 60 °C tropfenweise zu einer Suspension von 4,47 g (8,98 mmol) des in Beispiel 2 erhaltenen (–)-2-[(S)-1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxycarbonylbenzoesäure-(S)-α-phenylethylamids (I-b') in 35 ml Ethanol gegeben, und das Gemisch wurde 30 Minuten lang gerührt.
- Das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert und mit Ether zwei Mal extrahiert. Das Extrakt wurde mit Wasser, mit einer verdünnten Salzsäure und mit Wasser gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert, um 2,12 g der Titelverbindung (Ausbeute 96 %, > 99 % e.e. (Enanatiomer-Überschuss)) zu ergeben.
Schmelzpunkt: 83 °C–84 °C
Spezifische Drehung: [[α]25 D = –10,8° (c = 1,0, CH2Cl2)
Elementaranalyse (für C15H21NO2) - Referenzbeispiel 2
- Synthese von (R)-(+)-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylalkohol (III')
- Eine Umsetzung wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 1 durchgeführt, mit Ausnahme dass das in Beispiel 3 erhaltene (+)-2-[(R)-1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxycarbonylbenzoesäure-(R)-α-phenylethylamid an Stelle von (–)-2-[(S)-1-(4-t- Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxycarbonylbenzoesäure-(S)-α-phenylethylamid verwendet wurde, um die Titelverbindung (Ausbeute 96 %, > 99 % e.e.) zu ergeben.
Schmelzpunkt: 83 °C–84 °C
Spezifische Drehung: [α]25D = +9,9° (c = 1,0, CH2Cl2)
Elementaranalyse (für C15H21NO2) - Referenzbeispiel 3
- Synthese von (R)-(–)-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylmethansulfonat
- Eine Menge von 0,83 ml (1,08 mmol) Methansulfonylchlorid wurde tropfenweise unter Eiskühlung zu einer Lösung von 2,42 g (9,80 mmol) des in Referenzbeispiel 2 erhaltenen (R)-(+)-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylalkohols (III') und 1,5 ml (1,08 mmol) Triethylamin in Dichlormethan (20 ml) gegeben, und das Gemisch wurde bei Raumtemperatur 30 Minuten lang gerührt.
- Das Umsetzungsgemisch wurde mit Ethylacetat verdünnt, mit einer wässrigen Lösung aus Ammoniumchlorid und mit einer wässrigen Lösung aus Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumchlorid getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter verringertem Druck konzentriert, um 3,12 g der Titelverbindung (Ausbeute 98 %) zu ergeben.
Schmelzpunkt: 108 °C–109 °C
Spezifische Drehung: [α]25D = –1,7° (c = 1,0, CH2Cl2)
Elementaranalyse (für C16H23NO4S) - Referenzbeispiel 4
- Synthese von (S)-(+)-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylmethansulfonat
- Eine Umsetzung wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 3 durchgeführt, mit Ausnahme dass der in Referenzbeispiel 1 erhaltene (S)-(–)-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylalkohol (III') an Stelle von (R)-(+)-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylalkohol verwendet wurde, um die Titelverbindung (Ausbeute 99 %) zu ergeben.
Schmelzpunkt: 108 °C–109 °C
Spezifische Drehung: [α]25D = +2,0° (c = 1,0, CH2Cl2)
Elementaranalyse (für C16H23NO4S) - Referenzbeispiel 5
- Synthese von Methyl-(R)-(–)-4-[1-(4-t-butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoat (II)
- Eine Suspension aus 3,0 g (9,23 mmol) (R)-(–)-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylmethansulfonat, 1,4 g (9,23 mmol) Methyl-p-hydroxybenzoat und 1,53 g (11,1 mmol) Kaliumcarbonat in 30 ml N,N-Dimethylformamid wurde bei 70 °C 15 Stunden lang gerührt.
- Das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert und mit Ethylacetat extrahiert. Das Extrakt wurde mit Wasser und mit einer wässrigen Lösung aus Natriumchlorid gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und filtriert. Das Filtrat wurde unter verringerten Druck konzentriert und aus Methanol umkristallisiert, um 2,68 g der Titelverbindung (Ausbeute 72 %, > 99 % e.e.) zu ergeben.
Schmelzpunkt: 126 °C–128 °C
Spezifische Drehung: [α]25D = –18,1° (c = 1,0, CH2Cl2)
Massenspektrum (FAB) 382 (M+ + 1)
Elementaranalyse (für C23H27NO4) - Referenzbeispiel 6
- Synthese von Methyl-(S)-(+)-4-[1-(4-t-butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoat (II)
- Eine Umsetzung wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 5 durchgeführt, mit Ausnahme dass das in Referenzbeispiel 4 erhaltene (S)-(+)-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylmethansulfonat an Stelle von (R)-(–)-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methylmethansulfonat verwendet wurde, um die Titelverbindung (Ausbeute 67 %, > 99 % e.e.) zu ergeben.
Schmelzpunkt: 130 °C–131 °C
Spezifische Drehung: [α]25D = +16,4° (c = 1,0, CH2Cl2)
Massenspektrum (FAB) 382 (M+ + 1)
Elementaranalyse (für C23H27NO4) - Referenzbeispiel 7
- Synthese von (R)-(–)-4-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoesäure (II)
- Eine Menge von 5,7 ml einer 8 % wässrigen Lösung aus Natriumhydroxid wurde tropfenweise bei 60 °C zu einer Suspension von 2,18 g (5,72 mmol) des in Referenzbeispiel 5 erhaltenen Methyl-(R)-(–)-4-[1-(4-t-butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoats in 55 ml Ethanol gegeben, und das Gemisch wurde 16 Stunden lang gerührt.
- Das Umsetzungsgemisch wurde unter verringertem Druck konzentriert, und eine verdünnte Salzsäure wurde dazu gegeben, und die gefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt. Somit wurden 2,04 g der Titelverbindung erhalten (Ausbeute 97 %, > 99 % e.e.).
Schmelzpunkt: 247 °C–248 °C
Spezifische Drehung: [α]25D = –27,9° (c = 1,0, DMF)
Massenspektrum (FAB) 366 (M+ – 1)
Elementaranalyse (für C22H25NO4) - Referenzbeispiel 8
- Synthese von (S)-(+)-4-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoesäure (II)
- Eine Umsetzung wurde auf die gleiche Weise wie in Referenzbeispiel 7 durchgeführt, mit Ausnahme dass das in Referenzbeispiel 6 erhaltene Methyl-(S)-(+)-4-[1-(4-t-butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoat (II) an Stelle von Methyl-(R)-(–)-4-[1-(4-t-butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoat verwendet wurde, um die Titelverbindung (Ausbeute 98 %, > 99 % e.e.) zu erhalten.
Schmelzpunkt: 247 °C–248 °C
Spezifische Drehung: [α]25D = +27,0° (c = 1,0, DMF)
Massenspektrum (FAB) 366 (M+ – 1)
Elementaranalyse (für C22H25NO4)
Claims (5)
- Methyl-(S)-(+)-4-[1-(4-t-butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoat.
- (S)-(+)-4-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoesäure.
- Arzneimittel zur Behandlung von Hyperlipidämie, umfassend als Wirkstoff (S)-(+)-4-[1-(4-t-Butylphenyl)-2-pyrrolidon-4-yl]methoxybenzoesäure oder einen Niederalkylester davon nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in Verbindung mit einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP24288792 | 1992-09-11 | ||
JP24288792 | 1992-09-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69333903D1 DE69333903D1 (de) | 2005-12-15 |
DE69333903T2 true DE69333903T2 (de) | 2006-07-27 |
Family
ID=17095708
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327092T Expired - Fee Related DE69327092T2 (de) | 1992-09-11 | 1993-09-08 | Optisch aktives 1-phenylpyrrolidonderivat und dessen herstellung |
DE69333903T Expired - Fee Related DE69333903T2 (de) | 1992-09-11 | 1993-09-08 | Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327092T Expired - Fee Related DE69327092T2 (de) | 1992-09-11 | 1993-09-08 | Optisch aktives 1-phenylpyrrolidonderivat und dessen herstellung |
Country Status (14)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5475118A (de) |
EP (2) | EP0916657B9 (de) |
JP (1) | JP2724634B2 (de) |
KR (1) | KR0141657B1 (de) |
AT (2) | ATE186907T1 (de) |
AU (1) | AU663233B2 (de) |
CA (1) | CA2122705C (de) |
DE (2) | DE69327092T2 (de) |
DK (1) | DK0627419T3 (de) |
ES (2) | ES2139670T3 (de) |
FI (2) | FI107605B (de) |
HU (1) | HU215598B (de) |
NO (1) | NO300130B1 (de) |
WO (1) | WO1994006767A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1999043318A1 (fr) * | 1998-02-24 | 1999-09-02 | Taiho Pharmaceutical Co., Ltd. | AGENTS DE REDUCTION DU TAUX DE Lp(a) ET INHIBITEURS DE LA PRODUCTION D'APOPROTEINE (a) |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DK0393607T3 (da) * | 1989-04-19 | 1996-03-18 | Otsuka Pharma Co Ltd | Phenylcarboxylsyrederivater med en heteroring |
JPH06192221A (ja) * | 1992-12-25 | 1994-07-12 | Taiho Yakuhin Kogyo Kk | 光学活性な1−(4−t−ブチルフェニル)−5−オキソ−3−ピロリジンカルボン酸の製造方法 |
-
1993
- 1993-09-08 EP EP98203959A patent/EP0916657B9/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-08 JP JP6507962A patent/JP2724634B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-08 EP EP93919628A patent/EP0627419B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-08 WO PCT/JP1993/001274 patent/WO1994006767A1/ja active IP Right Grant
- 1993-09-08 ES ES93919628T patent/ES2139670T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-08 ES ES98203959T patent/ES2247657T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-08 AU AU49832/93A patent/AU663233B2/en not_active Ceased
- 1993-09-08 KR KR1019940701558A patent/KR0141657B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-08 AT AT93919628T patent/ATE186907T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-08 AT AT98203959T patent/ATE309212T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-08 US US08/211,950 patent/US5475118A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-08 DE DE69327092T patent/DE69327092T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-08 CA CA002122705A patent/CA2122705C/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-08 HU HU9401470A patent/HU215598B/hu not_active IP Right Cessation
- 1993-09-08 DK DK93919628T patent/DK0627419T3/da active
- 1993-09-08 DE DE69333903T patent/DE69333903T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-05-10 NO NO941757A patent/NO300130B1/no unknown
- 1994-05-10 FI FI942167A patent/FI107605B/fi active
-
2000
- 2000-08-28 FI FI20001893A patent/FI108130B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FI108130B (fi) | 2001-11-30 |
CA2122705C (en) | 1997-11-18 |
FI20001893L (fi) | 2000-08-28 |
ES2247657T3 (es) | 2006-03-01 |
EP0627419B1 (de) | 1999-11-24 |
AU663233B2 (en) | 1995-09-28 |
DE69333903D1 (de) | 2005-12-15 |
NO941757D0 (no) | 1994-05-10 |
NO300130B1 (no) | 1997-04-14 |
FI942167A0 (fi) | 1994-05-10 |
WO1994006767A1 (en) | 1994-03-31 |
ATE186907T1 (de) | 1999-12-15 |
DK0627419T3 (da) | 2000-04-25 |
JP2724634B2 (ja) | 1998-03-09 |
HUT70219A (en) | 1995-09-28 |
DE69327092D1 (de) | 1999-12-30 |
EP0916657B9 (de) | 2006-05-17 |
ES2139670T3 (es) | 2000-02-16 |
HU9401470D0 (en) | 1994-08-29 |
CA2122705A1 (en) | 1994-03-31 |
DE69327092T2 (de) | 2000-05-25 |
NO941757L (no) | 1994-05-10 |
EP0916657A1 (de) | 1999-05-19 |
FI942167L (fi) | 1994-07-08 |
ATE309212T1 (de) | 2005-11-15 |
US5475118A (en) | 1995-12-12 |
KR0141657B1 (ko) | 1998-06-01 |
HU215598B (hu) | 1999-01-28 |
EP0627419A4 (de) | 1995-02-08 |
FI107605B (fi) | 2001-09-14 |
EP0627419A1 (de) | 1994-12-07 |
AU4983293A (en) | 1994-04-12 |
EP0916657B1 (de) | 2005-11-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3687599T2 (de) | Optisch aktive pyridobenzoxazinderivate. | |
DE69723846T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Sildenafil | |
DE602004011767T2 (de) | Cyclohexylsulfone als gamma-sekretase-inhibitoren | |
CH637928A5 (de) | Verfahren zur herstellung von pyrrolidinverbindungen. | |
DE3415035A1 (de) | Verfahren zur stereospezifischen herstellung von diltiazemhydrochlorid | |
EP0509359B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von enantiomerenreinen substituierten (Chinolin-2-yl-methoxy)phenyl-essigsäuren | |
DE10028443C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 3,3-Diarylpropylaminen, (R,S)- und (R)-4-Phenyl-2-chromanon-6-carbonsäure sowie (R)-4-Phenyl-2-chromanon-carbonsäure-cinchonidinsalz und deren Verwendung zur Herstellung eines rechtsdrehenden Hydroxybenzylalkohols und von pharmazeutischen Zusammensetzungen | |
AT392781B (de) | Verfahren zur herstellung von (s)-alpha-ethyl-2- oxo-1-pyrrolidinacetamid | |
EP0252005B1 (de) | Hydrierte 1-Benzooxacycloalkyl-pyridincarbonsäureverbindungen | |
DE3448320C2 (de) | ||
DE602005003472T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-oxo-1-pyrrolidinderivaten durch intramolekulare allylierung | |
DE68902001T2 (de) | Verfahren zur herstellung von s-metoprolol und dessen zwischenprodukten. | |
CH639953A5 (en) | Process for the preparation of novel indolyloxymethyl-2-oxazolidinone derivatives and use thereof for the preparation of 1-amino-3-(indolyloxy)-2-propanol derivatives | |
DE69915413T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-phenyl-1,2,3,6-tetrahydropyridin-derivaten und die dafür verwendeten Zwischenprodukte | |
DE69333903T2 (de) | Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate | |
DE2735036C2 (de) | Verfahren zur Herstellung optisch aktiver, N-substituierter Pyrrolidine | |
DE60104704T2 (de) | Verfahren zur herstellung einer substituierten imidazopyridinverbindung | |
DE69839056T2 (de) | Stereoisomere indolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung | |
DE69326767T2 (de) | Verfahren und zwischenprodukte zur herstellung von bis-aza-bicyclischen anxiolytica | |
EP0287828A1 (de) | Neue Zwischenprodukte und Verfahren | |
DE69731090T2 (de) | Thienylcyclohexan-derivte zur herstellung von thienylcyclohexylen | |
DE60306361T2 (de) | Verfahren zur herstellung von benazeprilhydrochlorid | |
EP0634410A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines N-tert.Butylisochinolin-3-carboxamid Derivates und Zwischenprodukte in diesem Verfahren | |
DE4341605A1 (de) | Verfahren zur Herstellung homochiraler Aminoalkohole | |
DE3906460C1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |