[go: up one dir, main page]

DE69330749T2 - Verfahren zur senkung des intraokulären druckes im auge von säugetieren durch verabreichung von gamma-aminobuttersäure-agonisten - Google Patents

Verfahren zur senkung des intraokulären druckes im auge von säugetieren durch verabreichung von gamma-aminobuttersäure-agonisten

Info

Publication number
DE69330749T2
DE69330749T2 DE69330749T DE69330749T DE69330749T2 DE 69330749 T2 DE69330749 T2 DE 69330749T2 DE 69330749 T DE69330749 T DE 69330749T DE 69330749 T DE69330749 T DE 69330749T DE 69330749 T2 DE69330749 T2 DE 69330749T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gamma
chloro
pharmaceutically acceptable
acceptable salt
aminobutyric acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69330749T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330749D1 (de
Inventor
Guadalupe Ruiz
Elizabeth Wolde Mussie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Allergan Inc
Original Assignee
Allergan Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Allergan Inc filed Critical Allergan Inc
Publication of DE69330749D1 publication Critical patent/DE69330749D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69330749T2 publication Critical patent/DE69330749T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/41Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having five-membered rings with two or more ring hetero atoms, at least one of which being nitrogen, e.g. tetrazole
    • A61K31/42Oxazoles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/44Non condensed pyridines; Hydrogenated derivatives thereof
    • A61K31/445Non condensed piperidines, e.g. piperocaine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/435Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having six-membered rings with one nitrogen as the only ring hetero atom
    • A61K31/47Quinolines; Isoquinolines
    • A61K31/475Quinolines; Isoquinolines having an indole ring, e.g. yohimbine, reserpine, strychnine, vinblastine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/33Heterocyclic compounds
    • A61K31/395Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins
    • A61K31/55Heterocyclic compounds having nitrogen as a ring hetero atom, e.g. guanethidine or rifamycins having seven-membered rings, e.g. azelastine, pentylenetetrazole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/02Ophthalmic agents
    • A61P27/06Antiglaucoma agents or miotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft pharmazeutische Zusammensetzungen und in erster Linie topisch aufgebrachte ophtalmische Zusammensetzungen, die als aktiven bzw. wirksamen Inhaltsstoff eine oder mehrere Verbindungen von Gamma- Aminobuttersäure-Agonisten umfassen. Die pharmazeutischen Zusammensetzungen sind zur Reduktion des Augeninnendrucks bei Tieren der Spezies Säugetier nützlich. Gemäß einem anderen Grundgedanken betrifft die vorliegende Erfindung die Verabreichung derartiger Zubereitungen und Zusammensetzungen an Tiere der Gattung Säugetier (einschließlich Menschen) zur Reduktion des Augeninneridrucks im Auge:
  • 2. Kurze Beschreibung des Stands der Technik
  • Das Glaukom ist eine optische Neuropathie, die mit einem erhöhten Augeninnendruck verbunden ist, der für die normale Funktion des Auges zu hoch ist und einen irreversiblen Verlust der Sehfunktion zur Folge hat. Es wird in der medizinischen Wissenschaft geschätzt, daß ungefähr 2% der Bevölkerung in einem Alter von über 40 Jähren von einem Glaukom betroffen sind und es ist deswegen ein ernsthaftes Gesundheitsproblem. Okulare Hypertension, d.h. der Zustand des erhöhten Augeninnendrucks, der noch keinen irreversiblen Schaden angerichtet hat, wird als die früheste Phase des Glaukoms angenommen. Viele therapeutische Mittel bzw. Wirkstoffe wurden im Stand der Technik zur Behandlung oder Linderung des Glaukoms und des Zustands des erhöhten Augeninnendrucks, der dem Glaukom vorangeht, herausgefunden und entdeckt.
  • Gamma-Aminobuttersäure (H&sub2;N(CH&sub2;)&sub3;COOH, GABA) ist ein natürlicher Metabolit, ein Abbauprodukt von Glutamin und einer der wichtigsten inhibitorischen Neurotransmitter. Seine chemische Struktur kann als aliphatische Carbonsäure beschrieben werden, die am terminalen Kohlenstoff der aliphatischen Kette eine Amino-Funktion trägt.
  • Das Konzept von Gamma-Aminobuttersäure (GABA)-Rezeptoren war in den biologischen Wissenschaften bereits seit langer Zeit bekannt. Gemäß der klassischen. Definition sind GABA-Rezeptoren von lebenden Organismen (einschließlich von Säugetieren und von insbesondere von Menschen) diejenigen biologischen Rezeptorstellen, die durch GABA aktiviert werden. Agonist eines Rezeptors sind diejenigen Verbindungen oder Substanzen, die an die Rezeptorstelle binden und eine Reaktion bzw. Antwort auslösen. Demgemäß sind Agonisten von GABA-Rezeptoren diejenigen Verbindungen, die an GABA-Rezeptorstellen binden und eine Reaktion hervorrufen. Die Verbindung Gamma-Aminobuttersäure selbst ist per Definition ein GABA-Agonist und mehrere andere GABA-Agonisten sind in den pharmazeutischen und verwandten Wissenschaften bekannt.
  • Die nachfolgenden Patente (und andere Entgegenhaltungen bzw. Bezugnahmen) werden als Hintergrund der vorliegenden Erfindung als sachdienlich angesehen, entweder weil sie Verbindungeh oder Zusammensetzungen zur Reduzierung des Augeninnendrucks (Antiglaukom) beschreiben oder sich darauf beziehen oder weil sie sich auf die biologische Aktivität von GABA oder strukturell verwandter Verbindungen beziehen.
  • US-Patent Nr. 3 644 643 beschreibt ein. Verfahrender systemischen Verabreichung von Glycin (eine Aminosäure) zum Zwecke der Reduktion des Augeninnendrucks.
  • US-Patent Nr. 4 837 021 beschreibt eine Spüllösung zum Spülen des exponierten Augengewebes während eines chirurgischen Eingriffes zum Zwecke des Vermeidens oder Linderns einer Verletzung für das exponierte Augengewebe" wobei diese Lösung GABA oder ein funktionell äquivalentes Analogon enthält.
  • Vestn. Oftamol. Band 6, 1997, Seiten 14-17 offenbart einen Medikamenteri-Komplex zur Verbesserung bestimmter Sehfunktionen bei Patienten, die unter einem primären Weitwinkelglaukom leiden.
  • Pino Capote, British Journal of Anaesthesia, Band 50, 1978, Seite 685 offenbart die Verabreichung von Diazepam, gelöst in Dimethylacetamid in den Bindehautsack von Katzen und erwähnt, daß dies eine Abnahme eines Augeninnendrucks für eine gemessene Dauer von 20 Minuten zur Folge hat.
  • US-Patent Nr. 4 171 377 offenbart eine ophtalmische Lösung, die auf verletzte oder angeschwollene Hornhaut topisch aufgebracht wird, um ein Anschwellen zu reduzieren und eine epitheliale Heilung unterstützt, wobei die Lösung Trans-4- (aminomethyl)cyclohexancarbonsäure (Tranexaminsäure) als Wirkstoff enthält,
  • US-Patent Nr. 4 363 818 offenbart ein Verfahren zum Trocknen und Verringern von Haut- und Schleimhautlesionen durch topische Verabreichung einer Lösung, die als aktiven Inhaltsstoff ε-Aminocapronsäure (NH&sub2;-(CH&sub2;)&sub5;COOH) oder aridere Isomere der Aminocapronsäure enthält: -
  • US-Patent Nr. 4 322 440 betrifft noch ältere Literaturstellen bezüglich der systemischen Verabreichung von GABA-Agonisten, und daß eine derartige Verabreichung keinen brauchbaren antikonvulsiven Effekt bereitstellt. Das Patent beschreibt nichts desto weniger Aminocarbonsäuren (und einfache Derivate), bei denen die Carboxyl-Funktion und die Amino-Funktion durch 3 oder 4 Methylen (CH&sub2;)-Einheiten getrennt sind und die eine antikonvulsive und anxiolytische Wirkung aufweisen.
  • Zusätzliche Beispiele des Ausgangspunkts der vorliegenden Erfindung, die auf ein Augeninnendruck senkendes Mittel und auf Anti-Glaukom-Mittel bzw. Wirkstoffe gerichtet ist, können in den nachfolgenden US-Patenten Nr. 3 467 756; 4 197 301; 4 565 821; 5 066 664 und 5 091 528 gefunden werden:
  • Die vorhergehenden und andere Anti-Glaukom und Augeninnendruck erhöhende Verbindungen und Mittel des Stands der Technik stellen keine derartige Behandlung oder Heilung für Glaukom und erhöhten Augeninnendruck bereit, die in jeder Hinsicht zufriedenstellend ist. Deswegen fährt die pharmakologische und die verwandten Wissenschaften fort, zusätzliche und bessere Anti- Glaukom und Augendruck senkende Mittel zu suchen. Die vorliegende Erfindung repräsentiert einen signifikanten Fortschritt in diese Richtung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es hat sich überraschender Weise gemäß der Vorliegenden Erfindung herausgestellt, daß GABA-Agonisten als Anti-Glaukom- Mittel und als Mittel zur Reduktion des Augeninnendrucks wirksam sind, wenn derartige Agonisten-Mittel dem Säugetierauge in einer pharmazeutischen Zusammensetzung, vorzugsweise in einer topischen ophtalmischen Zusammensetzung verabreicht werden: Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Gamma-Aminobuttersäureagonisten-Verbindung, die eine andere als Diazepam ist, zur Herstellung einer topisch ophtalmischen Medikamentes zur Behandlung von erhöhtem Augeninnendruck (beispielsweise in der Behandlung von Glaukom); oder zur Reduktion des Augeninnendrucks bei einem Säugetier. Bevorzugte Beispiele von GABA-Agonisten, die als wirksame Inhaltsstoffe für die ophtalmischen Zusammensetzung der Erfindung geeignet sind, sind:
  • Gamma-Amiriobuttersäure (GABA);
  • 5-(Aminomethyl)-3(2H)-isoxazolon (Muscimol) 4,5,6,7-Tetrahydroisoxazolo[5,4-c]Pyridin-3-ol Hydrochlorid (TEIP-HCl) oder ein anderes pharmazeutisch akzeptables Salz von THIP;
  • Piperidin-4-Sulfonsäure oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz;
  • 3-(2H)-Isothiazolon, 5-(Aminomethyl) (Thiomuscimol);
  • 7-Chlor-1-[2-(diethylamino)ethyl]-5-(2-Fluorphenyl)-1,3- dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on Hydrochlorid (Flurazepamhydrochlorid) oder ein anderes pharmazeutisch akzeptables Salz von Flurazepam, und
  • 7--Chlor-N-methyl-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-2-amin 4-oxid Hydrochlorid (Chlordiazepoxid HCl) oder ein anderes pharmazeutisch akzeptables Salze von Chlordiazepoxid.
  • Die ophtalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung enthalten den wirksamen Inhaltsstoff in einem Konzeritrationsbereich von ungefähr 0,1 bis 5,0% G/V. Die Zusammensetzung selbst schließt zusätzlich zum wirksamen Inhaltsstoff derartige Träger ein, die per se in der Technik zur Herstellung ophtalmischer Zusammensetzungen wohl bekannt sind, insbesondere in der von ophtalmischen Lösungen. Die ophtalmischen Zusammensetzungen, vorzugsweise ophtalmischen Lösungen, werden dem Säugetierauge ungefähr 1 bis 2 mal täglich topisch verabreicht.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine grafische Darstellung, die die Wirkung der topischen Verabreichung des Arzneistoffes Muscimol auf den Augeninnendruck (intraucular pressure = IOP) im Kaninchenauge darstellt;
  • Fig. 2 ist eine grafische Darstellung, die die Wirkung der topischen Verabreichung des Arzneistoffes Gamma-Aminobuttersäure (GABA) auf den Augeninnendruck (IOP) im Kaninchenauge darstellt, und
  • Fig. 3 ist eine grafische Darstellung, die die Wirkung von topisch verabreichtem Muscimoll auf den Augeninnendruck (IOP) in den Augen von Krallenaffen darstellt; diese grafische Darstellung ebenso wie die grafischen. Darstellungen von Fig. 1 und 2 zeigen ebenfalls den Augeninnendruck (IOP), der in Kontrolltieren nach topischer Verabreichung des Kochsalzlösungs- Trägers der Verabreichung gemessen wurde.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Die Verbindungen, die in den ophtalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind "GABA- Agonisten". In dieser Hinsicht ist der Begriff "GABA-Agonist" wie in den pharmakologischen und verwandten Wissenschaften definiert, worin dieser Begriff eine wohl akzeptierte Bedeutung aufweist. Kurz gesagt sind. GABA-Agonisten diejenigen Verbindungen oder Substanzen, die an GABA-Rezeptorstellen binden und eine Reaktion hervorrufen. Spezielle und bevorzugte Beispiele von GABA-Agonisten-Verbindungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind nachstehend dargestellt.
  • Pharmazeutisch akzeptable Salze der GABA-Agonisten- Verbindungen können ebenfalls gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wo die Natur der Agonisten-Verbindung die Herstellung eines derartigen Salzes erlaubt. Ein pharmazeutisch akzeptables Salz kann jedes Salz sein, daß die. Aktivität der Ausgangs- bzw. Mütterverbindung aufrecht erhält, und keine schädliche oder abträgliche Wirkung auf das Subjekt, dem sie verabreicht wird und im Kontext in dem sie verabreicht wird, aufweist.
  • Ein derartiges Salz kann aus irgend einer organischen oder anorganischen Säure oder Base abgeleitet sein. Das Salz kann ein ein- oder mehrwertiges Ion sein. Von besonderem Interesse, wo die Säurefunktion betroffen ist, sind die anorganischen Ionen Natrium, Kalium, Kalzium und Magnesium. Organische Aminosalze können mit Aminen, insbesondere Ammoniumsalzen, wie beispielsweise Mono-, Di- und Trialkylaminen oder Ethanolaminen hergestellt werden. Salze können ebenfalls mit Koffein, Tromethamin und ähnlichen Molekülen gebildet werden. Wenn ein Stickstoff existiert, der ausreichend basisch ist, so daß er zur Bildung von sauren Additionssalzen in der Lage ist, kann derartiges mit anorganischen oder organischen Säuren oder Alkylierungsmitteln wie beipielsweise Methyliodid gebildet werden. Bevorzugte Salze sind diejenigen, die mit anorganischen Säuren, wie beispielsweise Salzsäure, Schwefelsäure oder Phosphorsäure gebildet werden. Irgend eine einer Vielzahl von einfachen organischen Säuren wie beispielsweise Mono-, Di- oder Trisäuren kann ebenfalls verwendet werden.
  • Zur Reduzierung des Augeninnendrucks in einem. Säugetier (wie zur Behandlung des Glaukoms in Menschen, die unter einem derartigen Zustand leiden) werden die wirksamen Verbindungen (oder Gemische oder Salze hiervon) gemäß der vorliegenden Erfindung dem Auge vermischt mit einem ophtalmisch akzeptablen Träger verabreicht. Irgendein geeigneter, beispielsweise herkömmlicher ophtalmisch akzeptabler Träger kann verwendet werden. Ein Träger ist ophtalmisch akzeptabel, wenn er im wesentlichen keine Langzeit- oder dauerhaften schädlichen Wirkungen auf das Auge hat, dem er verabreicht werden soll. Beispiele von ophtalmisch akzeptablen Trägern schließen Wasser (destil liertes oder entionisiertes Wasser), Salzlösung und andere wäßrige Medien ein. Gemäß der Erfindung sind die wirksamen Verbindungen vorzugsweise im Träger, der zur Verabreichung verwendet wird, löslich, so daß die wirksamen Verbindungen dem Auge in Form einer Lösung verabreicht werden. Erfindungsgemäß werden die aktiven bzw. wirksamen Verbindungen (oder Gemische oder Salze hiervon) in einen ophtalmisch akzeptablen Träger in einer ausreichenden Konzentration verabreicht, um eine wirksame Menge der aktiven Verbindung oder der Verbindungen an das Auge zu liefern. Vorzugsweise enthalten die ophtalmischen, therapeutischen Lösungen eine oder mehrere der aktiven Verbindungen in einem Konzentrationsbereich von ungefähr 0,1% bis ungefähr 5% (Gewicht pro Volumen) und bevorzugter ungefähr 1% bis ungefähr 3% (Gewicht pro Volumen).
  • Irgendein Verfahren zur Verabreichung von Arzneistoffen direkt an ein Säugetierauge können verwendet, werden, um erfindungsgemäß die wirksame Verbindung oder Verbindungen an das zu behandelnde Auge zu verabreichen. Der Begriff, direkte Verabreichung" soll allgemeine systemische Arzneistoff-Verabreichungs- Weisen ausschließen, beispielsweise eine Injektion in die Blutgefäße des Patienten, eine orale Verabreichung und dergleichen, die dazu führen, daß die Verbindung oder die Verbindungen systemisch verfügbar sind. Die primäre Wirkung auf das Säugetier, die sich aus der direkten Verabreichung der aktiven Verbindung oder Verbindungen an das Auge des Säugetiers ergibt, ist vorzugsweise eine Reduktion des Augeninnendrucks. Bevorzugter wird die brauchbare aktive Verbindung oder die Verbindungen dem Auge verabreicht und wird direkt in das Auge injiziert. Besonders brauchbare Ergebnisse werden erzielt, wenn die Verbindung oder die Verbindungen topisch an das Auge in einer ophtalmischen Lösung verabreicht werden (Augentropfen).
  • Topische ophtalmische Zubereitungen, beispielsweise Augentropfen, Gele oder Cremes werden wegen der einfachen Aufbringung, der einfachen Dosis-Abgabe und geringeren systemischen Nebenwirkungen, wie beispielsweise kardiovaskuläre Hypotension bevorzugt. Eine beispielhafte topische ophtalmische Zubereitung ist nachstehend in Tabelle I dargestellt. Die Abkürzung q.s. bedeutet eine Menge, die ausreicht, das Ergebnis zu erreichen oder ein Volumen herzustellen.
  • Tabelle I Inhaltsstoff Menge (% G/V)
  • Aktive Verbindung gemäß der Erfindung Ungefähr 0,1 bis ungefähr 5
  • Konservierungsmittel 0-0,10
  • Trägerstoff 0-40
  • Mittel zur Einstellung der Tonizität. 1-10
  • Puffer 0,01-10
  • pH-Einstellmittel q.s. pH 4,5-7,5
  • Antioxidans Nach Bedarf
  • Gereinigtes Wasser Nach Bedarf um 100% herzustellen Verschiedene Konservierungsstoffe können in der in Tabelle I oben beschriebenen ophtalmischen Zubereitung verwendet werden. Bevorzugte Konservierungsstoffe schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Benzalkoniumchlorid, Chlorbutanol, Thimerosal, Phenylmercuriacetat und Phenylmercurinitrat. Desgleichen können verschiedene bevorzugte Trägerstoffe in derartigen ophtalmischen Zubereitungen verwendet werden. Diese Trägerstoffe schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Polyvinylalkohol, Povidon, Hydroxypropylmethylzellulose, Poloxamere, Carboxymethylzellulose, Hydroxyethylzellulose und gereinigtes Wasser.
  • Die Mittel zur Einstellung der Tonizität können nach Bedarf oder nach Belieben zugesetzt werden. Sie schließen ein, sind jedoch nicht beschränkt auf, Salze, insbesondere Natriumchlorid, Kaliumchlorid, Mannitol und Glyzerin oder irgendein anderes geeignetes ophtalmisch akzeptables Mittel zur Tonizitätseinstellung.
  • Verschiedene Puffer und Mittel zur Einstellung des pH können solange verwendet werden, wie die sich ergebende. Zubereitung ophtalmisch akzeptabel ist. Demgemäß schließen Puffer ein, sind aber nicht beschränkt auf, Acetatpuffer, Citratpuffer, Phosphatpuffer und Boratpuffer. Säuren oder Basen können zur Einstellung des pH dieser Zubereitungen nach Bedarf verwendet. werden.
  • In der selben Weise können ophtalmisch akzeptable Antioxidan zien Natriummetabisulfit, Natriumthiosulfat, Acetylcystein, butyliertes Hydroxyanisol und butyliertes Hydroxytoluol einschließen, sind jedoch nicht beschränkt darauf.
  • Weitere Träger-Bestandteile, die in den beispielhaften ophtalmischen Zubereitungen, die in Tabelle I beschrieben sind, eingeschlossen sein können, sind Komplexbildner, die nach Bedarf zugesetzt werden können. Der bevorzugte Komplexbildner ist Dihatriumedetat obwohl andere Komplexbildner ebenfalls anstelle oder in Verbindung mit diesem verwendet werden können.
  • Die ophtalmische Lösung (Augentropfen) kann dem Säugetierauge so oft verabreicht werden, wie es notwendig ist, um einen akzeptablen Level des Augeninnendrucks im Auge aufrecht zu erhalten. In anderen. Worten wird die ophtalmische Lösung (oder eine Formulierung) die den GABA-Agonisten als den aktiven Inhaltsstoff enthält an das Säugetierauge so oft verabreicht, wie es notwendig ist, den vorteilhaften hypotensiven Effekt des aktiven Inhaltsstoffs im Auge aufrecht zu erhalten. Der - Fachmann wird erkennen, daß die Häufigkeit der Verabreichung von der genauen Natur des aktiven Inhaltsstoffs und seiner Konzentration in der ophtalmischen Formulierung abhängt. Innerhalb dieser Richtlinien wird erwogen, daß die ophtalmische Zubereitung der vorliegenden Erfindung dem Säugetierauge ungefähr ein mal oder zwei mal täglich verabreicht werden wird.
  • Beispiele von GABA-Agonisten, die als aktive wirksame Inhaltsstoffe in den ophtalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind unten beschrieben und dargestellt:
  • Gamma-Aminobuttersäure ist ein natürlich vorkommender Neurotransmitter, von dem angenommen wird, daß er ein metabolisches Produkt der Glutaminsäure ist. Die Verbindung ist ebenfalls durch den abgekürzten Namen GABA bekannt. GABA ist in den Vereinigten Staaten von mehreren Quellen kommerziell erhältlich, beispielsweise von Aldrich Chemical Company Milwaukee Wisconsin (Aldrich) und von Research Biochemicals Inc. of Natick Massachusetts (Research Biochemicals). Ophtalmische Zubereitungen, die GABA als den aktiven hypotensiven Inhaltsstoff gemäß der vorliegenden Erfindung enthalten, enthalten diesen Arzneistoff im ungefähren Konzentrationsbereich von 0,1 bis 5% Gewicht pro Volumen. GABA ist unter den mehreren GABA- Agonisten in den Verfahren zur Behandlung und in den pharmazeutischen, insbesondere ophtalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden. Erfindung ein bevorzugter okularer hypotensiver Wirkstoff/aktiver Inhaltsstoff.
  • H&sub2;N-CH&sub2;-CH&sub2;-CH&sub2;-COOH
  • GABA
  • Ein anderer GABA-Agonist, der unter den mehreren GABA- Agonisten als okulares hypotensives Mittel des Verfahrens und, der Zusammensetzung der vorliegenden Erfindung in hohem Maße bevorzugt wird, ist 5-(Aminomethyl)-3(2H)-isoxazolon. Die Verbindung ist ebenfalls als Muscimoll bekannt und kann aus Pilzen der Spezies Amanita muscaria isoliert werden. Die Verbindung kann ebenfalls beispielsweise durch die von Gagneaux et al. in Tetrahedron Letters 1965 Seite 813 und Von Goth et al. in Helv. Chim. Acta, 50, 137 (1967) beschriebenen Verfahren synthetisiert werden. Der Arzneistoff ist ebenfalls im Handel von Research Biochemicals erhältlich. Die Muscimoll-Konzentration in den ophtalmischen Zusammensetzungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung zubereitet werden, liegt im Bereich von 0,1 bis 5% (Gewicht pro Volumen).
  • Ein noch weiterer beispielhafter GABA-Agonist, der als aktiver Inhaltsstoff im Behandlungsverfahren und in den ophtalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist 4,5,6,7-Tetrahydroisoxazolon[5,4-c]pyridin-3-ol Hydrochlorid (THIP HCl) oder ein anderes pharmazeutisch akzeptables Salz von THIP. Diese Verbindung kann gemäß den Lehren des US-Patents Nr. 4 278 676 synthetisiert werden, deren Beschreibung durch diese Bezugnahme hierin ausdrücklich mit aufgenommen ist. Dieses Beispiel der GABA-Agonisten, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, ebenso wie alle anderen spezifisch genannten Beispiele sind von Research Biochemicals kommerziell erhältlich. Die Konzentration an THIP-HCl (oder eines anderen pharmazeutisch akzeptablen Salzes von THIP) in den ophtalmischen Zusammensetzungen, die gemäß der vorliegenden Erfindung zubereitet werden, liegt im Bereich von 0,1 bis 5% (Gewicht pro Volumen).
  • Ein noch weiteres Beispiel eines GABA-Agonisten, der in den Behandlungsverfahren und ophtalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann ist Piperidin-4- sulfonsäure oder ein pharmazeutisch akzeptables Salz von Piperidin-4-sulfonsäure. Diese Verbindung ist von mehreren kommerziellen Quellen in den Vereinigten Staaten erhältlich. Der Arzneistoff liegt im Bereich von 0,1 bis 5% (Gewicht pro Volumen) in den ophtalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung vor.
  • 3(2H)-Isothiazolon, 5-(aminomethyl), ebenfalls als Thiomuscimol bekannt, ist ein weiterer GABA-Agonist, der als das hypotensive okulare Mittel im Verfahren und der Zubereitung der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der Arzneistoff ist von Research Biochemicals erhältlich und kann gemäß des Verfahrens synthetisiert werden, das von Lykkeberg et al. Acta Chem. Scand., Ser. B, B30(8) 781-5(1976) dargelegt wurde, synthetisiert werden. Die geeignete Konzentration dieses Arzneistoffs in den Formulierungen der vorliegenden Erfindung liegt im Bereich von 0,1 bis 5%, Gewicht pro Volumen.
  • 7-Chlor-1-[2-(diethylamino)ethyl]-5-(2-fluorphenyl)-1,3 dihydro-2H-1,4-Benzodiazepin-2-ot Hydrochlorid (Flurazepamhydrochlorid) oder andere pharmazeutisch akzeptable Salze von Flurazepam und 7-Chlor-N-methyl-5-Phenyl-3H-1,4-Benzodiazepin- 2-Amin-4-Oxid Hydrochlorid (Chlordiazepoxid HCl) oder ein anderes pharmazeutisch akzeptables Salz von Chlordiazepoxid dienen als Beispiele von GABA-Agonisten der Benzodiazepinstruktur, die als okulare hypotensive Mittel in den ophtalmischen Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendet werden können. Die geeignete Konzentration dieser Mittel in den ophtalmischen Zusammensetzungen liegt ebenfalls im Bereich von 0,1 bis 5% (Gewicht pro Volumen). Diese Benzodiazepin- Arzneistoffe sind im Handel erhältlich. Chlordiazepoxid kann gemäß US-Patent Nr. 2 893 992 hergestellt werden und Flurazepam kann gemäß US-Patent Nr. 3 299 053 hergestellt werden. Die Beschreibung dieser drei US-Patente ist hierin durch Bezugnahme mit eingeschlossen.
  • Die Anti-Glaukom/okulare hypotensive Wirkung, nämlich die Wirkung der GABA-Agonisten zur Reduktion des Augeninnendrucks wurde durch Assay-Verfahren bestätigt, die mit New Zealand- Dutch belted gekreuzten Kaninchen (NZ X DB) und mit Klauenaffen durchgeführt wurden.
  • In den Assay-Verfahren wurden die Testverbindungen einem Auge in normaler bzw. physiologischer Salzlösung (10 um bei Klauenaffen und 25 ul bei Kaninchen) topisch verabreicht. Das ändere Auge würde unbehandelt gelassen.
  • Der Intraokulardruck (intraocular pressure = IOP) wurde in den Assays mit einem Pneumotonometer (BIO-RAD/Digilab) gemessen und der Pupillendurchmesser (PD) wurde mit einem Lineal gemessen (OptistickR, Allergän) alle eine oder zwei Stunden vom Zeitpunkt 0 ab (Zeitpunkt der Verabreichung) bis 6 Stunden.
  • Die Ergebnisse sind Durchschnitt ± Standardabweichung von 3 oder mehr Tieren. Kontrolltiere würden im Auge mit dem physiologischen Salzlösungs-Träger behandelt. Die grafischen Darstellungen der Fig. 1, 2 und 3 zeigen jeweils die in den Kontrolltieren mit der physiologischen Salzlösung erzielten Ergebnisse.
  • Somit zeigt Fig. 1 die Wirksamkeit von Muscimoll in der Absenkung des Augeninnendrucks (IOP) im Kaninchenauge für bis zu 6. Stunden nach der topischen Verabreichung von jeweils 25 ul, 1,0 und 2,0% (Gewicht pro Volumen) dieses Arzneistoffs an das Auge.
  • Fig. 2 zeigt die hypotensive Wirkung von GABA in den Augen von Kaninchen für bis zu 6 Stunden nach Verabreichung von 25 ul einer 2%-igen (Gewicht pro Volumen) Lösung dieses Arzneistoffs an das Auge.
  • Fig. 3 zeigt die hypotensive Wirkung des Arzneistoffs Muscimöl für bis zu 6 Stunden in den Augen von Klauenaffen, nach Verabreichung von 10 ul 1% (Gewicht pro Volumen) des Arzneistoffs im Auge.
  • Mehrere Modifikationen der vorliegenden Erfindung werden für den Fachmann im Lichte der vorliegenden Offenbarung leicht erkennbar sein.

Claims (6)

1. Die Verwendung einer Gamma-Aminobuttersäure-Agonistenverbindung; nicht aber Diazepam, zur Herstellung eines zur topischen Anwendung bestimmten opthalmischen Arzneimittels zur Verringerung des intraokularen Druckes im Auge von Säugetieren.
2. Die Verwendung einer Gamma-Aminobuttersäure-Agonistenverbiridung, nicht aber Diazepam, zur Herstellung eines zur topischen Anwendung bestimmten opthalmischen Arzneimittels für die Behandlung des okularen Überdrucks, beispielsweise für die Behandlung eines Glaukoms.
3. Die Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der das Arzneimittel als eine ophtalmische Lösung vorliegt, die zum Aufbringen auf das Auge von Säugetieren in Form von Augentropfen bestimmt ist.
4. Die Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, bei der die Gamma - Aminobuttersäure-Agonistenverbindung aus Gamma - Amihobuttersäure (GABA), 5-(Aminomethyl)-3(2H)-isoxazolon (Muscimoll),4,5,6,7-Tetrahydroisoxazolo [5,4-c] Pyridin-3-ol (THIP), einem pharmazeutisch verträglichen Salz aus 4,5,6,7- Tetrahydroisoxazolo [5,4-c] pyridin-3-ol-piperidin-4-Sulfonsäure, einem pharmazeutisch vertäglichen Salz aus Piperidin-4-Sulfonsäure, 5-(Aminomethyl) 3(2H)-Isothiazolon (ThioMuscimoll), 7-Chloro-1-[2-(diethylamino)ethyl]-5 -(2-fluorophenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on (Flurazepam), einem pharmazeutisch verträglichen Salz aus 7-Chloro-1-[2-diethylamino)ethyl]-5 -(2-fluourophenyl)-1,3-dihydro-2H-1,4-benzodiazepin-2-on,7-Chloro-N-methyl- 5-phenyl-3H-1,4-6enzodiazepin-2-amin-4-oxid (Chlordiazepoxid) und einem pharmazeutisch verträglichen Salz aus 7-Chloro-N-methyl-5-phenyl-3H -1,4-benzodiazepin-2-amin 4-oxid ausgewählt wird.
5. Die Verwendung nach Anspruch 4, bei der die Gamma-Aminobuttersäure- Agonistenverbindung aus Gamma-Aminobuttersäure (GABA) und 5-(Aminomethyl)- 3(2H)-isoxazolon (Muscimoll) ausgewählt wird.
6. Die Verwendung nach Anspruch 5, bei der die Gamma-Aminobuttersäure- Agonistenverbindung 5-(Aminomethyl)-3(2H)-isoxazolon (Muscimoll) ist.
DE69330749T 1992-03-19 1993-03-16 Verfahren zur senkung des intraokulären druckes im auge von säugetieren durch verabreichung von gamma-aminobuttersäure-agonisten Expired - Fee Related DE69330749T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/856,012 US6077839A (en) 1992-03-19 1992-03-19 Method for reducing intraocular pressure in the mammalian eye by administration of gamma aminobutyric acid (GABA) agonists
PCT/US1993/002402 WO1993018762A2 (en) 1992-03-19 1993-03-16 Method for reducing intraocular pressure in the mammalian eye by administration of gamma aminobutyric acid (gaba) agonists

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69330749D1 DE69330749D1 (de) 2001-10-18
DE69330749T2 true DE69330749T2 (de) 2002-07-04

Family

ID=25322685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330749T Expired - Fee Related DE69330749T2 (de) 1992-03-19 1993-03-16 Verfahren zur senkung des intraokulären druckes im auge von säugetieren durch verabreichung von gamma-aminobuttersäure-agonisten

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6077839A (de)
EP (1) EP0630240B1 (de)
JP (1) JPH07505156A (de)
AT (1) ATE205392T1 (de)
AU (1) AU3810893A (de)
CA (1) CA2132102A1 (de)
DE (1) DE69330749T2 (de)
ES (1) ES2162815T3 (de)
WO (1) WO1993018762A2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU736514B2 (en) * 1995-07-13 2001-07-26 Max-Planck-Gesellschaft Zur Forderung Der Wissenschaften E.V. Non-allosteric gabaa agonists for treating sleep disorders
DE19525598C2 (de) * 1995-07-13 1997-09-25 Max Planck Gesellschaft Schlafmittel
AU7405000A (en) * 1999-09-28 2001-04-30 H. Lundbeck A/S Melt granulated composition and modified release dosage form prepared from said composition
EP1363605A1 (de) * 2001-02-13 2003-11-26 Dr. Gerhard Mann Chem.-Pharm. Fabrik GmbH Gaba-rezeptor-modulatoren zur behandlung neurodegenerativer erkrankungen des auges
US20040242457A1 (en) * 2003-05-27 2004-12-02 Ashby Charles R. Use of anti-glaucoma drugs to treat visual defects associated with the use of a GABAergic agent
EP2309858A4 (de) 2008-07-31 2011-09-14 Dekel Pharmaceuticals Ltd Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von entzündungserkrankungen
WO2011113904A1 (en) * 2010-03-17 2011-09-22 INSERM (Institut National de la Santé et de la Recherche Médicale) Medicaments for the prevention and treatment of a disease associated with retinal ganglion cell degeneration
US8784835B2 (en) * 2012-07-02 2014-07-22 Trent Austin Method for producing muscimol and/or reducing ibotenic acid from amanita tissue

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3467756A (en) * 1967-03-16 1969-09-16 Merck & Co Inc Composition and method for treating glaucoma
US3644643A (en) * 1969-10-13 1972-02-22 Unimed Inc Method of reducing intraocular pressure using glycine
US4363818A (en) * 1975-06-04 1982-12-14 Gottlieb Sheldon K Method for relief of burning, itching, and pain of cutaneous and mucosal surfaces
US4171377A (en) * 1978-08-11 1979-10-16 Burton, Parsons & Co., Inc. Ophthalmic solution of tranexamic acid
US4197301A (en) * 1978-10-16 1980-04-08 Allergan Pharmaceuticals, Inc. Topical ophthalmic use of Prazosin
US4322440A (en) * 1980-06-25 1982-03-30 New York University Anticonvulsive compositions and method of treating convulsive disorders
US4565821A (en) * 1983-03-21 1986-01-21 The Texas A&M University System Method and ophthalmic composition for treating ocular hypertension and glaucoma with butyrophenones
US4837021A (en) * 1986-12-31 1989-06-06 Laboratoires P.O.S. Two part tissue irrigating solution
US5066664A (en) * 1990-02-28 1991-11-19 Allergan, Inc. 2-(hydroxy-2-alkylphenylamino)-oxazolines and thiazolines as anti-glaucoma and vasoconstrictive agents
US5091528A (en) * 1990-09-12 1992-02-25 Allergan, Inc. 6- or 7- (2-imino-2-imidazolidine)-1,4-benzoxazines as α adrenergic agents

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993018762A2 (en) 1993-09-30
DE69330749D1 (de) 2001-10-18
EP0630240B1 (de) 2001-09-12
CA2132102A1 (en) 1993-09-30
AU3810893A (en) 1993-10-21
ES2162815T3 (es) 2002-01-16
ATE205392T1 (de) 2001-09-15
WO1993018762A3 (en) 1993-10-28
US6077839A (en) 2000-06-20
JPH07505156A (ja) 1995-06-08
EP0630240A1 (de) 1994-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60101265T2 (de) Behandlung von augenschmerzen
DE69423782T2 (de) Verwendung von nichtsteroidalen cyclooxygenasehemmern zur herstellung eines medikaments zur behandlung vom erhoehten augeninnendruck
DE69522104T2 (de) Tränendrüsen spezifische emulsion zur topischen anwendung an okulären geweben
DE69630325T2 (de) Nervenschutzende für Auge von Säugern unter Anwendung von Kaliumkanalblockern
Schwartz et al. Evaluation of the neuroprotective effects of sodium channel blockers after spinal cord injury: improved behavioral and neuroanatomical recovery with riluzole
DE68913650T2 (de) Antiglaukoma-zubereitungen, die kombinationen von alpha-2 agonisten und beta-blocker enthalten.
DE69930552T2 (de) Exo-s-mecamylamin-formulierung und ihre verwendung in behandlungen
DE60100055T2 (de) Neue Verwendung einer Klasse von Peptidverbindungen zur Behandlung von Allodynie oder andere Arten von chronischen oder Phantomschmerzen
DE68902649T2 (de) Lokal anzuwendende arzneizubereitung zur behandlung von entzuendungserkrankungen.
DE60019693T2 (de) Pharmazeutische zusammensetzungen, die wirkstoffabsorptionsfördernde verbindungen enthalten
DE69735552T2 (de) Pharmazeutische zubereitung zur behandlung der analinkontinenz und analem juckreiz
CH652598A5 (de) Antiinflammatorische ophthalmische loesung.
JPS62501002A (ja) 高い眼圧の防止法、緑内障の処置及び高眼圧の処置
DE69027220T2 (de) Zusammensetzung und verfahren zur behandlung von schmerzvollen entzündlichen oder allergischen erkrankungen
DE69533723T2 (de) Verwendung von chloridekanalblockern zur senkung des intraokulären druckes
DE69711078T2 (de) Topische verwendung von kappa-opioidrezeptoragonisten zur behandlung von augenschmerz
DE69330749T2 (de) Verfahren zur senkung des intraokulären druckes im auge von säugetieren durch verabreichung von gamma-aminobuttersäure-agonisten
KR100610997B1 (ko) 녹내장과 연관된 시신경 퇴화 방지용 약제를 제조하기 위한 나트륨 채널 차단제의 용도
DE3850778T2 (de) Verwendung von tetracycline zur herstellung eines arzneimittels zum herabsetzen des augendrucks.
CN108289901A (zh) 用于预防和治疗眼痛的氨基次膦酸衍生物
DE69419416T2 (de) Gaba-erge modulation des augenwachstums
DE69026016T2 (de) Verwendung von 2-Cycloalkylamino-Oxazolinen zur Senkung oder Stabilisierung des intraokulären Druckes
DE10228680A1 (de) Grundlage für transdermale Formulierungen (PTF)
JP3101305B2 (ja) 発作を治療するためのプロフエニトインの使用
Wallace et al. The ocular hypotensive effects of demeclocycline, tetracycline and other tetracycline derivatives.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee