DE69330261T2 - Vulkanisationszusammensetzung für Kautschuk - Google Patents
Vulkanisationszusammensetzung für KautschukInfo
- Publication number
- DE69330261T2 DE69330261T2 DE69330261T DE69330261T DE69330261T2 DE 69330261 T2 DE69330261 T2 DE 69330261T2 DE 69330261 T DE69330261 T DE 69330261T DE 69330261 T DE69330261 T DE 69330261T DE 69330261 T2 DE69330261 T2 DE 69330261T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bismaleimide
- group
- carbon atoms
- rubber
- phr
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 58
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 title claims description 44
- 239000005060 rubber Substances 0.000 title claims description 44
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 title description 32
- 229920003192 poly(bis maleimide) Polymers 0.000 claims description 61
- XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]methyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1CC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XQUPVDVFXZDTLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 34
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 30
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 claims description 30
- -1 bismaleimide compound Chemical class 0.000 claims description 29
- DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N n-(1,3-benzothiazol-2-ylsulfanyl)cyclohexanamine Chemical compound C1CCCCC1NSC1=NC2=CC=CC=C2S1 DEQZTKGFXNUBJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 23
- RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N Isoprene Chemical compound CC(=C)C=C RRHGJUQNOFWUDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 20
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 20
- WITDFSFZHZYQHB-UHFFFAOYSA-N dibenzylcarbamothioylsulfanyl n,n-dibenzylcarbamodithioate Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CC=1C=CC=CC=1)C(=S)SSC(=S)N(CC=1C=CC=CC=1)CC1=CC=CC=C1 WITDFSFZHZYQHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 14
- PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N Styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1 PPBRXRYQALVLMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 12
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000001993 dienes Chemical class 0.000 claims description 9
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims description 8
- 238000013040 rubber vulcanization Methods 0.000 claims description 8
- NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N Acrylonitrile Chemical compound C=CC#N NLHHRLWOUZZQLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 6
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 6
- 229920003052 natural elastomer Polymers 0.000 claims description 6
- 229920001194 natural rubber Polymers 0.000 claims description 6
- IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=C1 IPJGAEWUPXWFPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 244000043261 Hevea brasiliensis Species 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229920002857 polybutadiene Polymers 0.000 claims description 4
- PUKLCKVOVCZYKF-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)ethyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CCN1C(=O)C=CC1=O PUKLCKVOVCZYKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PDUJOBKIYDXPSO-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)-4-methylcyclohexa-1,5-dien-1-yl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound C1=CC(C)(N2C(C=CC2=O)=O)CC=C1N1C(=O)C=CC1=O PDUJOBKIYDXPSO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- PYVHLZLQVWXBDZ-UHFFFAOYSA-N 1-[6-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)hexyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CCCCCCN1C(=O)C=CC1=O PYVHLZLQVWXBDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005062 Polybutadiene Substances 0.000 claims description 3
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229920001084 poly(chloroprene) Polymers 0.000 claims description 3
- XOJRVZIYCCJCRD-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenoxy]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1OC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 XOJRVZIYCCJCRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920003211 cis-1,4-polyisoprene Polymers 0.000 claims description 2
- 239000005077 polysulfide Substances 0.000 claims description 2
- 229920001021 polysulfide Polymers 0.000 claims description 2
- 150000008117 polysulfides Polymers 0.000 claims description 2
- AQGZJQNZNONGKY-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 AQGZJQNZNONGKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 20
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 16
- KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N thiram Chemical compound CN(C)C(=S)SSC(=S)N(C)C KUAZQDVKQLNFPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 15
- GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N resorcinol Chemical compound OC1=CC=CC(O)=C1 GHMLBKRAJCXXBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 11
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 10
- 125000000325 methylidene group Chemical group [H]C([H])=* 0.000 description 9
- QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M sulfenamide Chemical compound [Cl-].COC1=C(C)C=[N+]2C3=NC4=CC=C(OC)C=C4N3SCC2=C1C QAZLUNIWYYOJPC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229960002447 thiram Drugs 0.000 description 6
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 5
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 5
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 4
- 238000013329 compounding Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 description 3
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 3
- 229920001059 synthetic polymer Polymers 0.000 description 3
- LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 1-hexene Chemical compound CCCCC=C LIKMAJRDDDTEIG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LLVWLCAZSOLOTF-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-[1,4,4-tris(4-methylphenyl)buta-1,3-dienyl]benzene Chemical compound C1=CC(C)=CC=C1C(C=1C=CC(C)=CC=1)=CC=C(C=1C=CC(C)=CC=1)C1=CC=C(C)C=C1 LLVWLCAZSOLOTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 2,3-dimethylbuta-1,3-diene Chemical compound CC(=C)C(C)=C SDJHPPZKZZWAKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 2-n,2-n,4-n,4-n,6-n,6-n-hexakis(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCN(COC)C1=NC(N(COC)COC)=NC(N(COC)COC)=N1 BNCADMBVWNPPIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N Dimethylamine Chemical compound CNC ROSDSFDQCJNGOL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N Morpholine Chemical compound C1COCCN1 YNAVUWVOSKDBBP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000005674 acyclic monoalkenes Chemical class 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 150000005675 cyclic monoalkenes Chemical class 0.000 description 2
- HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N cyclohexene Chemical compound C1CCC=CC1 HGCIXCUEYOPUTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N cyclopentene Chemical compound C1CC=CC1 LPIQUOYDBNQMRZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920003244 diene elastomer Polymers 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 125000002573 ethenylidene group Chemical group [*]=C=C([H])[H] 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 2
- VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N hexamethylenetetramine Chemical compound C1N(C2)CN3CN1CN2C3 VKYKSIONXSXAKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 2
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 description 2
- 229920005615 natural polymer Polymers 0.000 description 2
- 150000004005 nitrosamines Chemical class 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N pentachlorophenol Chemical compound OC1=C(Cl)C(Cl)=C(Cl)C(Cl)=C1Cl IZUPBVBPLAPZRR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N pentene Chemical compound CCCC=C YWAKXRMUMFPDSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N salicylic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1O YGSDEFSMJLZEOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N (4e)-hexa-1,4-diene Chemical compound C\C=C\CC=C PRBHEGAFLDMLAL-GQCTYLIASA-N 0.000 description 1
- OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N (5e)-5-ethylidenebicyclo[2.2.1]hept-2-ene Chemical compound C1C2C(=C/C)/CC1C=C2 OJOWICOBYCXEKR-KRXBUXKQSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N (E)-1,3-pentadiene Chemical group C\C=C\C=C PMJHHCWVYXUKFD-SNAWJCMRSA-N 0.000 description 1
- WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N (E)-8-Octadecenoic acid Natural products CCCCCCCCCC=CCCCCCCC(O)=O WRIDQFICGBMAFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005208 1,4-dihydroxybenzenes Chemical class 0.000 description 1
- PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 1,5-Hexadiene Natural products CC=CCC=C PRBHEGAFLDMLAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 1,5-cyclooctadiene Chemical compound C1CC=CCCC=C1 VYXHVRARDIDEHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004912 1,5-cyclooctadiene Substances 0.000 description 1
- IXVLQYYLJLOXNV-UHFFFAOYSA-M 1-(dodecoxymethyl)pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCOC[N+]1=CC=CC=C1 IXVLQYYLJLOXNV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- VJZJVMFSALQEMK-UHFFFAOYSA-M 1-(ethoxymethyl)pyridin-1-ium;chloride Chemical compound [Cl-].CCOC[N+]1=CC=CC=C1 VJZJVMFSALQEMK-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DBMSQTNESXMLCH-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)propoxy]propan-2-yl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C)COCC(C)N1C(=O)C=CC1=O DBMSQTNESXMLCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZTQJNMWUNXXSA-UHFFFAOYSA-N 1-[1-[2-[2-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)propoxy]ethoxy]propan-2-yl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C)COCCOCC(C)N1C(=O)C=CC1=O KZTQJNMWUNXXSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEUTXEVXKFXZPB-UHFFFAOYSA-N 1-[12-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)dodecyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CCCCCCCCCCCCN1C(=O)C=CC1=O OEUTXEVXKFXZPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YYDLBPLSEGLBNV-UHFFFAOYSA-N 1-[2,4-dichloro-5-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound ClC1=CC(Cl)=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1N1C(=O)C=CC1=O YYDLBPLSEGLBNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFFVWIGGYXLXPC-UHFFFAOYSA-N 1-[2-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C1=CC=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O UFFVWIGGYXLXPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JTPZPOUKLAGNFH-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)-5-hydroxyphenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound C=1C(O)=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=CC=1N1C(=O)C=CC1=O JTPZPOUKLAGNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIABDEKAVHRTFN-UHFFFAOYSA-N 1-[3-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)-5-methoxyphenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound C=1C(OC)=CC(N2C(C=CC2=O)=O)=CC=1N1C(=O)C=CC1=O SIABDEKAVHRTFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMNLNQGWYJCRHJ-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)-2,3-dimethylphenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound CC1=C(C)C(N2C(C=CC2=O)=O)=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O DMNLNQGWYJCRHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ORQOWEDKMXGKDJ-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)benzoyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound C=1C=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=CC=1C(=O)C(C=C1)=CC=C1N1C(=O)C=CC1=O ORQOWEDKMXGKDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZXZWXBTZYQSCRW-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]sulfanylphenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1SC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 ZXZWXBTZYQSCRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPLHZTWRCINWPX-UHFFFAOYSA-N 1-[4-[[4-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)phenyl]disulfanyl]phenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1C(C=C1)=CC=C1SSC1=CC=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1 MPLHZTWRCINWPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WHQGTBWKCDUZBX-UHFFFAOYSA-N 1-[5-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)-2,4-dimethylphenyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound CC1=CC(C)=C(N2C(C=CC2=O)=O)C=C1N1C(=O)C=CC1=O WHQGTBWKCDUZBX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVXPQQWFPJRVDH-UHFFFAOYSA-N 1-[5-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)-5-methylcyclohexa-1,3-dien-1-yl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound C=1C=CC(C)(N2C(C=CC2=O)=O)CC=1N1C(=O)C=CC1=O VVXPQQWFPJRVDH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XQCDLHVXAXBMGW-UHFFFAOYSA-N 1-[6-(2,5-dioxopyrrol-1-yl)-3,5,5-trimethylhexyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CC(C)(C)CC(C)CCN1C(=O)C=CC1=O XQCDLHVXAXBMGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LYCKDYZIIOVFCX-UHFFFAOYSA-N 1-[[3-[(2,5-dioxopyrrol-1-yl)methyl]phenyl]methyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CC1=CC=CC(CN2C(C=CC2=O)=O)=C1 LYCKDYZIIOVFCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XFRPTDABLAIJMY-UHFFFAOYSA-N 1-[[4-[(2,5-dioxopyrrol-1-yl)methyl]phenyl]methyl]pyrrole-2,5-dione Chemical compound O=C1C=CC(=O)N1CC(C=C1)=CC=C1CN1C(=O)C=CC1=O XFRPTDABLAIJMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 1-benzofuran;1h-indene Chemical compound C1=CC=C2CC=CC2=C1.C1=CC=C2OC=CC2=C1 KPAPHODVWOVUJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 1755-01-7 Chemical compound C1[C@H]2[C@@H]3CC=C[C@@H]3[C@@H]1C=C2 HECLRDQVFMWTQS-RGOKHQFPSA-N 0.000 description 1
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 2-(3-fluorophenyl)-1h-imidazole Chemical compound FC1=CC=CC(C=2NC=CN=2)=C1 JAHNSTQSQJOJLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 2-(3-phenylmethoxyphenyl)-1,3-thiazole-4-carbaldehyde Chemical compound O=CC1=CSC(C=2C=C(OCC=3C=CC=CC=3)C=CC=2)=N1 OEPOKWHJYJXUGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CZFJRMBYCKMYHU-UHFFFAOYSA-N 2-n,4-n,6-n-tris(methoxymethyl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound COCNC1=NC(NCOC)=NC(NCOC)=N1 CZFJRMBYCKMYHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 20:1omega9c fatty acid Natural products CCCCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O LQJBNNIYVWPHFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IGLWCQMNTGCUBB-UHFFFAOYSA-N 3-methylidenepent-1-ene Chemical compound CCC(=C)C=C IGLWCQMNTGCUBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 4,4'-sulfonyldiphenol Chemical class C1=CC(O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(O)C=C1 VPWNQTHUCYMVMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UJFJAMZCPFRYBW-UHFFFAOYSA-N 4-methylcyclooctene Chemical compound CC1CCCCC=CC1 UJFJAMZCPFRYBW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 125000004939 6-pyridyl group Chemical group N1=CC=CC=C1* 0.000 description 1
- QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 9-Heptadecensaeure Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O QSBYPNXLFMSGKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930185605 Bisphenol Natural products 0.000 description 1
- ONBSNKITZAXWGJ-UHFFFAOYSA-N CC(=C1C=C(C=CC1N2C(=O)C=CC2=O)N3C(=O)C=CC3=O)C Chemical compound CC(=C1C=C(C=CC1N2C(=O)C=CC2=O)N3C(=O)C=CC3=O)C ONBSNKITZAXWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001368 Crepe rubber Polymers 0.000 description 1
- JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acrylate Chemical compound CCOC(=O)C=C JIGUQPWFLRLWPJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000899 Gutta-Percha Substances 0.000 description 1
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N N,N'-diphenyl-1,4-phenylenediamine Chemical class C=1C=C(NC=2C=CC=CC=2)C=CC=1NC1=CC=CC=C1 UTGQNNCQYDRXCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005642 Oleic acid Substances 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N Oleic acid Natural products CCCCCCCCC=CCCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 240000000342 Palaquium gutta Species 0.000 description 1
- 229930040373 Paraformaldehyde Natural products 0.000 description 1
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000021355 Stearic acid Nutrition 0.000 description 1
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N Vinyl chloride Chemical compound ClC=C BZHJMEDXRYGGRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N [(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)amino]methanol Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NCO)=N1 MBHRHUJRKGNOKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[bis(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-(hydroxymethyl)amino]methanol Chemical compound OCN(CO)C1=NC(N(CO)CO)=NC(N(CO)CO)=N1 YGCOKJWKWLYHTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCBKUQQCKNNACH-UHFFFAOYSA-N [[4,6-bis[butyl(hydroxymethyl)amino]-1,3,5-triazin-2-yl]-butylamino]methanol Chemical compound CCCCN(CO)C1=NC(N(CO)CCCC)=NC(N(CO)CCCC)=N1 WCBKUQQCKNNACH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUPOBRXPULIDDX-UHFFFAOYSA-N [[4-amino-6-(hydroxymethylamino)-1,3,5-triazin-2-yl]amino]methanol Chemical compound NC1=NC(NCO)=NC(NCO)=N1 SUPOBRXPULIDDX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 1
- 230000003679 aging effect Effects 0.000 description 1
- XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N alpha-Methylstyrene Chemical compound CC(=C)C1=CC=CC=C1 XYLMUPLGERFSHI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940111121 antirheumatic drug quinolines Drugs 0.000 description 1
- 239000010692 aromatic oil Substances 0.000 description 1
- 244000001591 balata Species 0.000 description 1
- 235000016302 balata Nutrition 0.000 description 1
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N butyl acrylate Chemical compound CCCCOC(=O)C=C CQEYYJKEWSMYFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920005549 butyl rubber Polymers 0.000 description 1
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000378 calcium silicate Substances 0.000 description 1
- 229910052918 calcium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N calcium;dioxido(oxo)silane Chemical compound [Ca+2].[O-][Si]([O-])=O OYACROKNLOSFPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003636 chemical group Chemical group 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N chloroprene Chemical compound ClC(=C)C=C YACLQRRMGMJLJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011280 coal tar Substances 0.000 description 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N cycloheptene Chemical compound C1CCC=CCC1 ZXIJMRYMVAMXQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UEZWYKZHXASYJN-UHFFFAOYSA-N cyclohexylthiophthalimide Chemical compound O=C1C2=CC=CC=C2C(=O)N1SC1CCCCC1 UEZWYKZHXASYJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N cyclooctene Chemical compound C1CCC\C=C/CC1 URYYVOIYTNXXBN-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000004913 cyclooctene Substances 0.000 description 1
- 239000008380 degradant Substances 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 125000005266 diarylamine group Chemical group 0.000 description 1
- AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N dibenzothiazol-2-yl disulfide Chemical compound C1=CC=C2SC(SSC=3SC4=CC=CC=C4N=3)=NC2=C1 AFZSMODLJJCVPP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N diphenylamine Chemical class C=1C=CC=CC=1NC1=CC=CC=C1 DMBHHRLKUKUOEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N ethyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)C(C)=C SUPCQIBBMFXVTL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N formaldehyde;phenol Chemical compound O=C.OC1=CC=CC=C1 SLGWESQGEUXWJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N glycidyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC1CO1 VOZRXNHHFUQHIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000588 gutta-percha Polymers 0.000 description 1
- 230000020169 heat generation Effects 0.000 description 1
- PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N hexa-1,5-diene Chemical compound C=CCCC=C PYGSKMBEVAICCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004312 hexamethylene tetramine Substances 0.000 description 1
- 235000010299 hexamethylene tetramine Nutrition 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N isooleic acid Natural products CCCCCCCC=CCCCCCCCCC(O)=O QXJSBBXBKPUZAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N lead oxide Chemical compound [O-2].[Pb+2] HTUMBQDCCIXGCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 1
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N methyl vinyl ether Chemical compound COC=C XJRBAMWJDBPFIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N methylenebutanedioic acid Natural products OC(=O)CC(=C)C(O)=O LVHBHZANLOWSRM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000005002 naphthylamines Chemical class 0.000 description 1
- QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCCC(O)=O QIQXTHQIDYTFRH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N octadecanoic acid Natural products CCCCCCCC(C)CCCCCCCCC(O)=O OQCDKBAXFALNLD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N oleic acid Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(O)=O ZQPPMHVWECSIRJ-KTKRTIGZSA-N 0.000 description 1
- 150000004989 p-phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N papa-hydroxy-benzoic acid Natural products OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002866 paraformaldehyde Polymers 0.000 description 1
- QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N penta-1,4-diene Chemical compound C=CCC=C QYZLKGVUSQXAMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N pentamethylene Natural products C1CCCC1 RGSFGYAAUTVSQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N pent‐4‐en‐2‐one Natural products CC(=O)CC=C PNJWIWWMYCMZRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- 229920001568 phenolic resin Polymers 0.000 description 1
- AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N phosphite(3-) Chemical class [O-]P([O-])[O-] AQSJGOWTSHOLKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N piperylene Natural products CC=CC=C PMJHHCWVYXUKFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001195 polyisoprene Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 150000003248 quinolines Chemical class 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 229960004889 salicylic acid Drugs 0.000 description 1
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 238000010008 shearing Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 239000008117 stearic acid Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 238000005987 sulfurization reaction Methods 0.000 description 1
- LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N teixobactin Chemical compound C([C@H](C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)CC)C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H]1C(N[C@@H](C)C(=O)N[C@@H](C[C@@H]2NC(=N)NC2)C(=O)N[C@H](C(=O)O[C@H]1C)[C@@H](C)CC)=O)NC)C1=CC=CC=C1 LMBFAGIMSUYTBN-MPZNNTNKSA-N 0.000 description 1
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 1
- 229930195735 unsaturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/39—Thiocarbamic acids; Derivatives thereof, e.g. dithiocarbamates
- C08K5/40—Thiurams, i.e. compounds containing groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/16—Nitrogen-containing compounds
- C08K5/34—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring
- C08K5/3412—Heterocyclic compounds having nitrogen in the ring having one nitrogen atom in the ring
- C08K5/3415—Five-membered rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08K—Use of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
- C08K5/00—Use of organic ingredients
- C08K5/36—Sulfur-, selenium-, or tellurium-containing compounds
- C08K5/45—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring
- C08K5/46—Heterocyclic compounds having sulfur in the ring with oxygen or nitrogen in the ring
- C08K5/47—Thiazoles
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft die Vulkanisation von Dien-Elastomeren. Insbesondere betrifft die Erfindung eine verbesserte Beschleuniger-Zusammensetzung für die Vulkanisation von Dien-Elastomeren sowie ein Verfahren zur Vulkanisation damit.
- Bei der Herstellung von Kautschuk-Gegenständen wird Rohkautschuk mit verschiedenen Bestandteilen compoundiert, zu denen Schwefel und Vulkanisationsbeschleuniger gehören. Die primäre Funktion eines Beschleunigere oder Beschleunigersystems besteht darin, die Geschwindigkeit des Vulkanisationsverfahrens zu erhöhen und gleichzeitig ausreichend Zeit zu gewähren, um die Beschleuniger bei einer erhöhten Temperatur vor Beginn der Vulkanisation in den Kautschuk einzumischen. Diese Verzögerung vor dem Einleiten der Vulkanisation wird gewöhnlich als Anvulkanisationszeit bezeichnet.
- Die Eigenschaften eines fertigen Gummi-Vulkanisats, die von Bedeutung sind, beinhalten Zugfestigkeit, Verformung, Hysterese, Alterungseigenschaften, Reversionsbeständigkeit und andere. Andere Faktoren mit Bezug auf die Vulkanisation, die von Bedeutung sind, sind die Vulkanisationsgeschwindigkeit, die Vulkanisationszeit, das Anvulkanisationsverhalten, der Vulkanisationsgrad und die Reißfestigkeit. Diese physikalischen Eigenschaften können durch Einschluß von Chemikalien oder Komponenten, die einen Einfluß auf die Vulkanisationsgeschwindigkeit und den Vulkanisationsgrad haben, entweder zum Vorteil oder zum Nachteil verändert werden.
- In der Gummi-Industrie werden viele Beschleuniger-Kombinationen verwendet. Leider liefern viele der bekannten Beschleuniger, wie z. B. Morpholin-haltige Beschleuniger und Dimethylamin-haltige Beschleuniger, bei Verwendung flüchtige Nitrosamine. Die Verwendung von Beschleunigern, die flüchtige Nitrosamine liefern, wurde in einer Reihe von Ländern drastisch eingeschränkt, und die Notwendigkeit, einen geeigneten Ersatz zu finden, ist eminent.
- JP-A-03056544 offenbart Gummilaufflächen-Zusammensetzungen für Hochgeschwindigkeitsreifen, welche eine Mischung von SBR und Natur- und/oder Butadien-Kautschuk mit Ruß, aromatischen Ölen, einem Bismaleimid-Derivat- Vernetzungsmittel, einem Sulfenamid und Tetramethylthiuramdisulfid und/oder Dibenzothiazolyldisulfid umfassen. Zusammensetzungen für Hochgeschwindigkeits- Reifenlaufflächen, die hohe Wärmebeständigkeit zeigen, werden erhalten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vulkanisationszusammensetzung für Naturkautschuk, von Dien-Monomeren abgeleitete Kautschuke oder Mischungen davon. Die Vulkanisationszusammensetzung umfaßt (a) Tetrabenzylthiuramdisulfid; (b) ein Bismaleimid; (c) eine Sulfenamid-Verbindung und (d) Schwefel, einen Schwefel-Donor oder eine Mischung davon.
- Es wird eine Kautschuk-Vulkanisationszusammensetzung offenbart, welche umfaßt:
- (a) 2 bis 15 Gew.-% Tetrabenzylthiuramdisulfid;
- (b) 15 bis 50 Gew.-% einer Bismaleimid-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
- worin R zweiwertig ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus acyclischen aliphatischen Gruppen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, cyclischen aliphatischen Gruppen mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, aromatischen Gruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und alkylaromatischen Gruppen mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen und worin diese zweiwertigen Gruppen ein aus O, N und S ausgewähltes Heteroatom enthalten können;
- (c) 15 bis 45 Gew.-% einer Sulfenamid-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
- worin R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, acyclischen aliphatischen Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und cyclischen aliphatischen Gruppen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen; und R² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus cyclischen aliphatischen Gruppen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Mercaptobenzothiazolylgruppe der folgenden Formel:
- und
- (d) 20 bis 55 Gew.-% Schwefel, eines Schwefel-Donors oder Mischungen davon.
- Es wird auch eine Kautschukmasse offenbart, welche umfaßt:
- (a) einen Kautschuk, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Naturkautschuk, einem von einem Dien-Monomer abgeleiteten Kautschuk und Mischungen davon;
- (b) 0,10 bis 0,75 ThK Tetrabenzylthiuramdisulfid;
- (c) 0,5 bis 3 ThK einer Bismaleimid-Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
- worin R zweiwertig ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus acyclischen aliphatischen Gruppen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen, cyclischen aliphatischen Gruppen mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen, aromatischen Gruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und alkylaromatischen Gruppen mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen und worin diese zweiwertigen Gruppen ein Heteroatom enthalten können, das aus O, N und S ausgewählt ist;
- (d) 0,5 ThK bis 3 ThK einer Sulfenamid Verbindung der folgenden allgemeinen Formel:
- worin R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, acyclischen aliphatischen Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und cyclischen aliphatischen Gruppen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen; und R² ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus cyclischen aliphatischen Gruppen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen und einer Mercaptobenzothiazolylgruppe der folgenden Formel:
- und
- (e) 0,5 bis 6 ThK Schwefel, eines Schwefel-Donors oder Mischungen davon.
- Die erste wesentliche Komponente in der beanspruchten Erfindung ist Tetrabenzylthiuramdisulfid. Wenn das Tetrabenzylthiuramdisulfid als Teü eines Vulkanisationssystems angesehen wird, ist es im allgemeinen in einer Menge von 2 bis 15 Gew.-% vorhanden. Vorzugsweise ist das Tetrabenzylthiuramdisulfid in einer Menge von 2,5 bis 12,5 Gew.-% vorhanden. Wenn das Vulkanisationssystem der vorliegenden Erfindung zu einer Kautschukmasse gegeben wird, ist das Tetrabenzylthiuramdisulfid in einer Menge von 0,10 bis 0,75 ThK vorhanden. Vorzugsweise ist das Tetrabenzylthiuramdisulfid in einer Menge im Bereich von 0,10 bis 0,50 ThK vorhanden.
- Das Bismaleimid ist die zweite wesentliche Komponente in der beanspruchten Erfindung. Wenn das Bismaleimid als Teil eines Vulkanisationssystems angesehen wird, beträgt es 15 bis 50 Gew.-%. Vorzugsweise ist das Bismaleimid in einer Menge von 20 bis 36 Gew.-% vorhanden. Wenn das Vulkanisationssystem der vorliegenden Erfindung zu einer Kautschukmasse gegeben wird, ist das Bismaleimid in einer Menge von 0,5 bis 3 ThK vorhanden. Vorzugsweise ist das Bismaleimid in einer Menge im Bereich von 0,65 bis 2 ThK vorhanden.
- Repräsentative Beispiele für die Bismaleimide der Formel 1, welche in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, beinhalten N,N'-Ethylenbismaleimid, N,N'-Hexamethylenbismaleimid, N,N'-Dodecamethylenbismaleimid, N,N'-(2,2,4-Trimethylhexamethylen)bismaleimid, N,N'-(Oxydipropylen)bismaleimid, N,N'-(Aminodipropylen)bismaleimid, N,N'-(Ethylendioxydipropylen)bismaleimid, N,N'- (1,4-Cyclohexylen)bismaleimid, N,N'-(1,3-Cyclohexylen)bismaleimid, N,N'-(Methylen- 1,4-dicyclohexylen)bismaleimid, N,N'-(Isopropyliden-1,4-dicyclohexylen)bismaleimid, N,N'-(Oxy-1,4-dicyclohexylen)bismaleimid, N,N'-(m-Phenylen)bismaleimid, N,N'-p- (Phenylen)bismaleimid, N,N'-(o-Phenylen)-bismaleimid, N,N'-(1,3-Naphthylen)bismaleimid, N,N'-(1,4-Naphthylen)bismaleimid, N,N'-(1,5-Naphthylen)bismaleimid, N,N'-(3,3'-Dimethyl-4,4'-diphenylen)bismaleimid, N,N'-(3,3'-Dichlor-4,4'-biphenylen)- bismaleimid, N,N'-(2,4-Pyridyl)bismaleimid, N,N'-(2,6-Pyridyl)bismaleimid, N,N'-(1,4- Anthrachinondiyl)bismaleimid, N,N'-(m-Tolylen)bismaleimid, N,N'-(p-Tolylen)bismaleimid, N,N'-(4,6-Dimethyl-1,3-phenylen)bismaleimid, N,N'-(2,3-Dimethyl-1,4- phenylen)bismaleimid, N,N'-(4,6-Dichlor-1,3-phenylen)bismaleimid, N,N'-(5-Chlor- 1,3-phenylen)bismaleimid, N,N'-(5-Hydroxy-1,3-phenylen)bismaleimid, N,N'-(5-Methoxy-1,3-phenylen)bismaleimid, N,N'-(m-Xylylen)bismaleimid, N,N'-(p-Xylylen)bismaleimid, N,N'-(Methylendi-p-phenylen)bismäleimid, N,N'-(Isopropylidendi-p-phenylen)bismaleimid, N,N'-(Oxydi-p-phenylen)bismaleimid, N,N'-(Thiodi-p-phenylen)bismaleimid, N,N'-(Dithiodi-p-phenylen)bismaleimid, N,N'-(Sulfodi-p-phenylen)bismaleimid, N,N'-(Carbonyldi-p-phenylen)bismaleimid, α,α-Bis-(4-maleimidophenyl)-m- diisopropylbenzol, α,α-Bis-(4-p-phenylen)bismaleimid und α,α-Bis-(4-maleimidophenyl)-p-diisopropylbenzol. Das bevorzugte Bismaleimid ist N,N'-(m-Phenylen)- bismaleimid.
- Die Sulfenamid-Verbindung der Formel II ist die dritte wesentliche Komponente der vorliegenden Erfindung. Wenn das Sulfenamid als Teil eines Vulkanisationssystems angesehen wird, ist es im allgemeinen in einer Menge von 15 bis 45 Gew.-% vorhanden. Vorzugsweise ist die Sulfenamid-Verbindung in einer Menge von 17 bis 42 Gew.-% vorhanden. Wenn das Vulkanisationssystem der vorliegenden Erfindung einer Kautschukmasse zugegeben wird, ist das Sulfenamid in einer Menge von 0,5 bis 3 ThK vorhanden. Vorzugsweise ist das Sulfenamid in einer Menge im Bereich von 0,70 bis 2,0 ThK vorhanden.
- Repräsentative Beispiele für die Sulfenamid-Verbindungen der Formel II, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, beinhalten N-Cyclohexyl-2- benzothiazylsulfenamid, N-t-Butyl-2-benzothiazyisulfenamid, N,N-Dicyclohexyl-2- benzothiazylsulfenamid, N-Isopropyl-2-benzothiazylsulfenamid und N-t-Butylbis-(2- benzothiazylsulfen)amid. Vorzugsweise ist die Sulfenamid-Verbindung N-Cyclohexyl- 2-benzothiazylsulfenamid.
- Kautschukmassen können mit der Kautschuk-Vulkanisationszusammensetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Beispiele für Kautschuke beinhalten substituierte und unsubstituierte, gesättigte und ungesättigte, natürliche und synthetische Polymere. Die natürlichen Polymere beinhalten Naturkautschuk in seinen verschiedenen Formen, z. B. Crepekautschuk und Rauchfell und Balata und Guttapercha. Die synthetischen Polymere sind von einem Dien-Monomer abgeleitet und beinhalten jene, die aus einem einzigen Monomer hergestellt werden (Homopolymer) oder jene, die aus einer Mischung von zwei oder mehr copolymerisierbaren Monomeren hergestellt werden (Copolymer), wenn die Monomere in statistischer Verteilung oder Blockform zusammengefügt werden. Die Monomere können substituiert oder unsubstituiert sein und können eine oder mehrere Doppelbindungen aufweisen, es kann sich um konjugierte und nicht konjugierte Diene und Monoolefine einschließlich cyclischer und acyclischer Monoolefine, insbesondere Vinyl- und Vinyliden-Monomere, handeln. Beispiele für konjugierte Diene sind 1,3-Butadien, Isopren, Chloropren, 2-Ethyl-1,3-butadien, 2,3- Dimethyl-1,3-butadien und Piperylen. Beispiele für nicht konjugierte Diene sind 1,4- Pentadien, 1,4-Hexadien, 1,5-Hexadien, Dicyclopentadien, 1,5-Cyclooctadien und Ethylidennorbornen. Beispiele für acyclische Monoolefine sind Ethylen, Propylen, 1- Buten, Isobutylen, 1-Penten und 1-Hexen. Beispiele für cyclische Monoolefine sind Cyclopenten, Cyclohexen, Cyclohepten, Cycloocten und 4-Methylcycloocten. Beispiele für Vinyl-Monomere sind Styrol, Acrylnitril, Acrylsäure, Ethylacrylat, Vinylchlorid, Butylacrylat, Methylvinylether, Vinylacetat und Vinylpyridin. Beispiele für Vinyliden-Monomere sind α-Methylstyrol, Methacrylsäure, Methylmethacrylat, Itaconsäure, Ethylmethacrylat, Glycidylmethacrylat und Vinylidenchlorid. Repräsentative Beispiele für die synthetischen Polymere, die bei der Durchführung dieser Erfindung verwendet werden, sind Polychloropren-Homopolymere eines konjugierten 1,3-Diens, wie z. B. Isopren und Butadien, und insbesondere Polyisoprene und Polybutadiene, bei denen im wesentlichen all ihre wiederkehrenden Einheiten zu einer cis-1,4-Struktur zusammengefügt sind; und Copolymere eines konjugierten 1,3-Diens, wie z. B. Isopren und Butadien, mit bis zu 50 Gew.-% mindestens eines copolymerisierbaren Monomers einschließlich ethylenisch ungesättigter Monomere, wie z. B. Styrol oder Acrylnitril; und Butyl- Kautschuk, welcher ein Polymerisationsprodukt eines größeren Anteils eines Monoolefins und eines kleineren Anteils eines Diolefins, wie z. B. Butadien oder Isopren, ist.
- Die bevorzugten Kautschuke, die mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, sind cis-1,4-Polyisopren (natürlich oder synthetisch), Polybutadien, Polychloropren und die Copolymere von Isopren und Butadien, Copolymere von Acrylnitril und Butadien, Copolymere von Acrylnitril und Isopren, Copolymere von Styrol, Butadien und Isopren, Copolymere von Styrol und Butadien und Mischungen davon.
- Wie Fachleuten auf dem Gebiet bekannt ist, muß zur Vulkanisation einer Kautschukmasse ein Schwefel-Vulkanisationsmittel vorhanden sein. Beispiele für geeignete Schwefel-Vulkanisationsmittel beinhalten elementaren Schwefel (freien Schwefel) oder ein Schwefel-abgebendes Vulkanisationsmittel, z. B. ein Amindisulfid, polymeres Polysulfid oder Schwefel-Olefin-Addukte. Vorzugsweise ist das Schwefel- Vulkanisationsmittel elementarer Schwefel. Die Menge an Schwefel- Vulkanisationsmittel variiert je nach den Komponenten der Kautschukmasse und der speziellen Art an Schwefel-Vulkanisationsmittel, die verwendet wird. Ganz allgemein liegt die Menge an Schwefel-Vulkanisationsmittel in dem Vulkanisationssystem der vorliegenden Erfindung im Bereich von 20 bis 55 Gew.-%. Vorzugsweise liegt die Menge an Schwefel-Vulkanisationsmittel im Bereich von 23 bis 43 Gew.-%. Wenn das Vulkanisationssystem der vorliegenden Erfindung zu einer Kautschukmasse gegeben wird, ist das Schwefel-Vulkanisationsmittel in einer Menge im Bereich von 0,5 bis 6 ThK vorhanden. Vorzugsweise ist das Schwefel Vulkanisationsmittel in einer Menge im Bereich von 0,75 ThK bis 2,0 ThK vorhanden.
- Herkömmliche Kautschuk-Additive können in die Kautschukmasse der vorliegenden Erfindung eingeschlossen werden. Die Additive, die gewöhnlich in Kautschukmassen verwendet werden, beinhalten Füllstoffe, Weichmacher, Wachse, Verarbeitungsöle, Verzögerer, Ozonschutzmittel und Antioxidationsmittel. Die Gesamtmenge an Füllstoff, die verwendet werden kann, kann im Bereich von 30 bis 150 ThK liegen, wobei ein Bereich von 45 bis 70 ThK bevorzugt ist. Füllstoffe beinhalten Kieselsäuren, Tonerden, Calciumcarbonat, Calciumsilicat, Titandioxid und Ruß. HAF-Ruß (N-330) und GPF-Ruß (N-660) werden gewöhnlich in Kautschukmassen verwendet, die als Drahtbeschichtungen oder Karkassenlagen-Beschichtungen verwendet werden sollen. Vorzugsweise ist zumindest ein Teil des Füllstoffes Ruß. Weichmacher werden herkömmlicherweise in Mengen im Bereich von 2 bis 50 ThK verwendet, wobei ein Bereich von 5 bis 30 ThK bevorzugt ist. Die verwendete Menge an Weichmacher hängt von der gewünschten weichmachenden Wirkung ab. Beispiele für geeignete Weichmacher beinhalten aromatische Extraktöle, Erdöl- Weichmacher einschließlich Asphaltenen, Pentachlorphenol, gesättigte und ungesättigte Kohlenwasserstoffe und Stickstoff Basen, Kohlenteer-Produkte, Cumaron-Inden-Harze und Ester, wie z. B. Dibutylphthalat und Tricresylphosphat. Gewöhnliche Wachse, die verwendet werden können, beinhalten paraffinische Wachse und mikrokristalline Mischungen. Derartige Wachse werden in Mengen im Bereich von 0,5 bis 3 ThK verwendet. Beim Compoundieren verwendete Materialien, die als Beschleuniger-Aktivator dienen, beinhalten Metalloxide, wie z. B. Zinkoxid, Magnesiumoxid und Lithargit, welche in Verbindung mit sauren Materialien, wie z. B. Fettsäure, z. B. Stearinsäure, Ölsäure und Murastinsäure, verwendet werden. Die Menge des Metalloxids kann im Bereich von 1 bis 10 ThK liegen, wobei ein Bereich von 2 bis 8 ThK bevorzugt ist. Die Menge an Fettsäure, die verwendet werden kann, kann im Bereich von 0,25 ThK bis 5,0 ThK liegen, wobei ein Bereich von 0,5 ThK bis 2 ThK bevorzugt ist.
- Gewöhnlich wird eine Gruppe von Compoundier-Materialien, die als Anvulkanisationsverzögerer bekannt sind, verwendet. Phthalsäureanhydrid, Salicylsäure, Natriumacetat und N-Cyclohexylthiophthalimid sind bekannte Verzögerer. Verzögerer werden im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 0,1 bis 0,5 ThK verwendet.
- In situ-Harze können in der Kautschukmasse verwendet werden und beinhalten die Reaktion von Resorcin und einem Methylen-Donor. Der Ausdruck "Methylen-Donor" soll eine Verbindung bedeuten, die in der Lage ist, mit dem Resorcin zu reagieren und das Harz in situ zu bilden. Beispiele für Methylen-Donatoren, die zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, beinhalten Hexamethylentetramin, Hexaethoxymethylmelamin, Hexamethoxymethylmelamin, Lauryloxymethylpyridiniumchlorid, Ethoxymethylpyridiniumchlorid, Trioxanhexamethoxymethylmelamin, deren Hydroxygruppen verestert oder teilweise verestert sein können, und Polymere von Formaldehyd, wie z. B. Paraformaldehyd. Außerdem können die Methylen-Donatoren N-substituierte Oxymethylmelamine der folgenden allgemeinen Formel sein:
- worin X ein Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen bedeutet, R&sup7;, R&sup8;, R&sup9;, R¹&sup0; und R¹¹ einzeln ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff, einem Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, der Gruppe -CH&sub2;OX oder ihren Kondensationsprodukten. Konkrete Methylen-Donatoren beinhalten Hexakis-(methoxymethyl)melamin, N,N',N"-Trimethyl-/N,N',N"-Trimethyloimelamin, Hexamethylolmelamin, N,N',N"- Dimethylolmelamin, N-Methylolmelamin, N,N'-Dimethylolmelamin, N,N',N"- Tris(methoxymethyl)melamin und N,N',N"-Tributyl-N,N',N"-trimethylolmelamin. Die N-Methylol-Derivate von Melamin werden mit Hilfe bekannter Verfahren hergestellt.
- Die Menge an Methyfen-Donor und Resorcin, die in der Kautschukmasse vorhanden ist, kann variieren. Typischerweise liegt die Menge an Methylen-Donor und Resorcin, die vorhanden ist, im Bereich von 0,1 ThK bis 10,0 ThK. Vorzugsweise liegt die Menge an Methylen-Donor und Resorcin im Bereich von 2,0 ThK bis 5,0 ThK.
- Das Gewichtsverhältnis von Methylen-Donor zu Resorcin kann variieren. Ganz allgemein liegt das Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 10 bis 10 : 1. Vorzugsweise liegt das Gewichtsverhältnis im Bereich von 1 : 3 bis 3 : 1.
- Vorgebildete Harze vom Phenol-Formaldehyd-Typ können in der Kautschukmasse verwendet werden und sind im allgemeinen in einer Menge im Bereich von 1,0 bis 5,0 ThK vorhanden, wobei ein Bereich von 1,5 bis 3,5 ThK bevorzugt ist.
- Herkömmlicherweise werden Antioxidationsmittel und manchmal Ozonschutzmittel, die im folgenden als Antiabbaumittel bezeichnet werden, zu den Kautschukmassen gegeben. Repräsentative Antiabbaumittel beinhalten Monophenole, Bisphenole, Thiobisphenole, Polyphenole, Hydrochinon-Derivate, Phosphite, Thioester, Naphthylamine, Diphenyl-p-phenylendiamine, Diphenylamine und andere Diarylamin-Derivate, p-Phenylendiamine, Chinoline und Mischungen davon. Konkrete Beispiele für derartige Antiabbaumittel sind in The Vanderbilt Rubber Handbook (1990), Seiten 282-286, offenbart. Antiabbaumittel werden im allgemeinen in Mengen von 0,25 bis 5,0 ThK verwendet, wobei ein Bereich von 1,0 bis 3,0 ThK bevorzugt ist.
- Die vorliegende Erfindung ist mit Bezug auf die folgenden Beispiele, in denen sich die Teile oder Prozentsätze, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht beziehen, besser zu verstehen.
- Tabelle I unten zeigt die Grund-Kautschukmasse, die in diesem Beispiel verwendet wurde. Die Kautschukmasse wurde in einem zweistufigen Banbury-Mischer hergestellt. Soweit nicht anders angegeben, beziehen sich alte Teile und Prozentsätze auf das Gewicht. Tabelle I
- (1) ein im Handel von The Goodyear Tire & Rubber erhältliches Antiabbaumittel.
- (2) N-Cyclohexyl-2-Benzothiazylsulfenamid.
- (3) N,N'-(m-Phenylen)bismaleimid.
- (4) Tetrabenzylthiuramdisulfid.
- (5) Tetramethylthiuramdisulfid.
- Die Vulkanisationseigenschaften wurden unter Verwendung eines bei einer Temperatur von 150ºC und 100 Zyklen pro Minute betriebenen Monsanto- Schwingrheometers bestimmt. Eine Beschreibung von Schwingrheometern findet sich in dem von Robert O. Ohm herausgegebenen Vanderbilt Rubber Handbook (Norwalk, Conn., R. T. Vanderbilt Company, Inc., 1990), Seiten 554-557. Die Verwendung dieses Vulkameters und aus der Kurve abgelesene standardisierte Werte sind in ASTM D-2084 ausführlich erläutert. Eine typische auf einem Schwingrheometer erhaltene Vulkanisationskurve ist auf Seite 555 der Ausgabe des Vanderbilt Rubber Handbook aus dem Jahre 1990 gezeigt.
- Bei einem solchen Schwingrheometer werden compoundierte Kautschukproben einer Schwingungs-Scherwirkung mit konstanter Amplitude ausgesetzt. Das Drehmoment der in die gerade getestete Masse eingebetteten Schwingscheibe, das erforderlich ist, um den Rotor bei der Vulkanisationstemperatur in Schwingung zu versetzen, wird gemessen. Die unter Verwendung dieses Vulkanisationstests erhaltenen Werte sind sehr bedeutsam, da Veränderungen an dem Kautschuk oder der Compoundierrezeptur sehr leicht nachzuweisen sind. Es ist offensichtlich, daß es normalerweise vorteilhaft ist, wenn die Vulkanisationsgeschwindigkeit hoch ist.
- Die folgenden Tabellen geben Vulkanisationseigenschaften an, die anhand von Vulkanisationskurven bestimmt wurden, welche für die Kautschukmassen, die hergestellt wurden, erhalten wurden. Diese Eigenschaften beinhalten ein Drehmoment-Minimum (Min. Drehmoment), ein Drehmoment-Maximum (Max. Drehmoment), Minuten bis zum Anstieg des Drehmoments um 1 Punkt (Min./dNm) (t1), Minuten bis zum Anstieg des Drehmoments um 25% (t25), Minuten bis zum Anstieg des Drehmoments um 50% (t50), Minuten bis zum Anstieg des Drehmoments um 75% (t75), Minuten bis zum Anstieg des Drehmoments um 90% (t90) und die Differenz zwischen dem maximalen Drehmoment und dem minimalen Drehmoment (Δ Drehmoment).
- Tabelle II gibt die jeweiligen Mengen an Schwefel, N-Cyclohexylbenzothiazol-2- sulfenamid, Tetrabenzylthiuramdisulfid und/oder Tetramethylthiuramdisulfld an. Tabelle II Tabelle II (Fortsetzung)
- (1) Der 300%-Modulwert, der beim Wechsel von einer 15-minütigen Vulkanisation bei 150ºC zu einer 75-minütigen Vulkanisation bei 150ºC beibehalten wird.
- (2) Der prozentuale Rückprall, der beim Wechsel von einer 15-minütiger Vulkanisation bei 150ºC zu einer 75-minütiger Vulkanisation bei 150ºC beibehalten wird. Tabelle II (Fortsetzung)
- (3) ASTM D623 (Verfahren A) Tabelle II (Fortsetzung)
- (4) Zeit bis zu einem Anstieg um 1 Punkt.
- (5) Vulkanisationsgeschwindigkeit = (t90 Drehmoment) - (t(1) Drehmoment)/t90 - t(1) Tabelle II (Fortsetzung)
- (5) erforderliche Zeit zum Beobachten des jeweiligen Punktverlusts bzw. der Abnahme des Vulkanisationsgrads bezogen auf den maximalen Vulkanisationsgrad.
- Kontrollprobe 1 (Tabelle II) stellt eine Kontrolle dar, die ein herkömmliches Vulkanisationssystem (Schwefel/CBTS, 1,75/0,75 ThK) enthält. Kontrollprobe 2 enthält TBTD (0,3 ThK) und zeigt eine Erhöhung der Vulkanisationsgeschwindigkeit (von 4,0 dNm/Min. auf 11,7 dNm/Min.), jedoch nur eine geringe Verbesserung der Reversionsbeständigkeit, die anhand der Zeit gemessen wird, die für eine Verringerung um 3 dNm (Punkte) ausgehend von dem maximalen Vulkanisationsgrad (max. Drehmoment - 3 Punkte) erforderlich ist. Es dauerte 19 Minuten, bis die Kontrollprobe 1 ausgehend von dem maximalen Drehmoment um 3 Punkte zurückging, gegenüber 24,5 Minuten, wenn TBTD zugegeben wurde.
- Kontrollprobe 4 beinhaltet Bismaleimid (1,3 ThK), welches eine Verringerung der Vulkanisationsgeschwindigkeit des Compounds von 4,0 dNm/Min. auf 2,8 dNm/Min. und eine Verbesserung der Beständigkeit des Compounds gegen Vulkanisationsreversion (92,5 Minuten) zur Folge hatte.
- Die Kombination von TBTD, Bismaleimid und CBTS verbesserte die Vulkanisationsreversion erheblich, während eine hohe Vulkanisationsgeschwindigkeit beibehalten wurde (siehe Probe 3). Mit der Zugabe von 0,3 ThK TBTD, 0,75 ThK CBTS und 1,3 ThK Bismaleimid verlängerte sich die Vulkanisationsreversions-Beständigkeit auf 205 Minuten und die Vulkanisationsgeschwindigkeit wurde bei 10,4 dNm/Min. gehalten. Dies wäre vergleichbar mit 19 Minuten und 4,9 dNm/Min. für die Kontrollprobe 1. Es ist wichtig, sich dessen bewußt zu sein, daß der Beitrag von TBTD, Bismaleimid und CBTS in Kombination zur Verbesserung der Vulkanisationsreversion verglichen mit den Kontrollen (Proben 2 und 4) erheblich geringer (wünschenswerter) ist.
- TBTD ist eine kritische Komponente in der vorliegenden Erfindung. TBTD (Probe 3) wurde mit TMTD (Kontrollprobe 6) in äquimolarer Konzentration in Kombination mit CBTS und Bismaleimid verglichen. Die Verwendung der TBTD/Bismaleimid/CBTS- Kombination lieferte eine bessere Vulkanisationsreversions-Beständigkeit (Probe 3, max. Drehmoment - 3 Punkte = 205 Minuten) als die Vergleichs- TMTD/Bismaleimid/CBTS-Kombination (Kontrollprobe 6, max. Drehmoment - 3 Punkte = 28 Minuten).
- Es wird auch darauf hingewiesen, daß die TBTD/Bismaleimid/CBTS-Kombination (Probe 3) gegenüber Bismaleimid/CBTS (Kontrollprobe 4, Vulkanisationsreversion 205 Minuten gegenüber 92,5 Minuten) bessere Reversionsbeständigkeits- Eigenschaften lieferte. Die Vulkanisationsreversion für die TMTD/Bismaleimid/CBTS- Kombination (Kontrollprobe 6) war schlechter als die der Bismaleimid/CBTS- Verbindung (Kontrollprobe 4, Vulkanisationsreversion 28 Minuten gegenüber 92,5 Minuten). Die obigen Daten zeigen deutlich die Einzigartigkeit und den nicht offensichtlichen Charakter von TBTD bei Verwendung in Kombination mit Bismaleimid.
- Die Spannungs-Verformungs-Eigenschaften in Tabelle II veranschaulichen die Fähigkeit der TBTD/Bismaleimid/CBTS-Zusammsensetzung, verbesserte Retention physikalischer Eigenschaften, d. h. Reversionsbeständigkeit, bei Übervulkanisationsbedingungen bereitzustellen. In den Beispielen wurden Proben sowohl 15 Minuten lang (anfängliche Vulkanisation) als auch 75 Minuten lang (Übervulkanisation) bei 150ºC vulkanisiert. Eine Überprüfung der Übervulkanisationsdaten zeigt, daß die TBTD/Bismaleimid/CBTS-Zusammensetzung (Probe 3) eine höhere prozentuale Eigenschaftsretention für den 300% Modul aufwies (88,9%) als die Kontrollprobe 1 (64,5% Retention), Kontrollprobe 2 (80,1% Retention) oder Kontrollprobe 4 (81,7% Retention). Ein ähnliches Verhalten findet sich bei der Überprüfung der bei 100ºC gemessenen Rückprall-Daten. Die Übervulkanisations-Daten zeigen, daß die TBTD/Bismaleimid/CBTS- Zusammensetzung (Probe 3) eine höhere prozentuale Retention für 100ºC Rückprall (93,5%) gegenüber entweder der Kontrollprobe 1 (81,1% Retention), Kontrollprobe 2 (88,1% Retention) Kontrollprobe 4 (85,9% Retention) aufwies.
- Ein weiteres Maß für die Integrität eines Compounds besteht darin, die entstehende Wärme in einem Compound zu messen, wenn es wiederholten Verformungen ausgesetzt wird. Das Entstehen von Wärme hat höhere Compound-Temperaturen und letztendlich eine Verschlechterung physikalischer Eigenschaften zur Folge. Die Goodrich Flex-Daten aus Tabelle II zeigen; daß die TBTD/Bismaleimid/CBTS- Zusammensetzung nur eine minimale Zunahme der entstehenden Wärme aufwies, wenn die Vulkanisation von 15 auf 75 Minuten (Übervulkanisation) verlängert wurde. Die Goodrich Flex-Daten für ein Compound der vorliegenden Erfindung (Probe 3) verglichen mit den Kontrollen (Probe 1, Probe 2 und Probe 4) veranschaulichen den klaren Vorteil der einzigartigen Kombination von TBTD, Bismaleimid und CBTS. Z. B. zeigte Probe 3 eine Zunahme des Temperaturanstiegs von 1,7ºC auf 2, 2ºC. Die Kontrollen zeigten wesentlich höhere Zunahmen des Temperaturanstiegs (7,2ºC auf 20,5ºC, 2,8ºC auf 5,5ºC und 6,7ºC auf 10,5ºC).
- Um weiter zu demonstrieren, daß TBTD eine einzigartige Komponente für diese Vulkanisationszusammensetzung ist, vergleicht man die Verwendung von TBTD (Probe 3) mit der Verwendung von TMTD (Kontrollprobe 6). In Probe 3 und Kontrollprobe 6 werden die Thiuramdisulfide in einer äquimolaren Konzentration in Kombination mit Bismaleimid und CBTS verwendet. Die TBTD/Bismaleimid/CBTS- Kombination lieferte eine bessere Reversionsbeständigkeit, wie anhand besserer Retention von 300% M bei den Übervulkanisationsbedingungen (88,9% Retention) gegenüber der TMTD/Bismaleimid/CBTS-Kombination (77,1% Retention) ersichtlich. Dies würde einen Verlust der Übervulkanisations-Reversionsbeständigkeit von 11,8% beim Wechsel von TBTD zu TMTD bedeuten. Es wird auch darauf hingewiesen, daß eine höhere prozentuale Retention des Rückpralls bei Übervulkanisation mit TBTD (Probe 3, 93,5% Retention) gegenüber TMTD (Kontrollprobe 6, 90,5% Retention) beibehalten wird. Ähnlich zeigt TBTD seinen Vorteil gegenüber TMTD beim Überprüfen der Goodrich Flex-Daten von Tabelle II. Die TBTD/Bismaleimid/CBTS-haltige Zusammensetzung (Probe 3) sorgte für eine minimalen Anstieg der entstehenden Wärme beim Wechsel von einer 15-minütigen Vulkanisations- zu einer 75-minütigen Übervulkanisationsbedingung. Die Kontrollprobe 6 mit TMTD zeigte, daß der Goodrich Flex-Temperaturanstieg nicht stabil war, wenn die Probe von 15 Minuten auf 75 Minuten übervulkanisiert wurde.
- Ein Anstieg der eingestellten Gleichgewichts-Temperatur von 2,8ºC auf 5,5ºC war zu beobachten. Somit verleiht TMTD dem Compound bei Übervulkanisation mehr Hysterese als TBTD. Da sowohl TBTD als auch TMTD zu der gleichen chemischen Gruppe der Thiuramdisulfide gehören, dienen diese Beispiele dazu, den nicht offensichtlichen Charakter der TBTD/Bismaleimid/CBTS-Zusammensetzung gegenüber anderen Thiuram/BismaleimidJCBTS-Zusammensetzungen, wie z. B. TMTD/Bismaleimid/CBTS, bei der Bereitstellung von Reversionsbeständigkeits- Eigenschaften zu demonstrieren.
Claims (10)
1. Kautschuk-Vulkanisationszusammensetzung, gekennzeichnet durch:
(a) 2 bis 15 Gew.-% Tetrabenzylthiuramdisulfid;
(b) 15 bis 50 Gew, % einer Bismaleimid Verbindung der folgenden
allgemeinen Formel:
worin R zweiwertig ist und ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
acyclischen aliphatischen Gruppen mit 2 bis 16 Kohlenstoffatomen,
cyclischen aliphatischen Gruppen mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen,
aromatischen Gruppen mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen und
alkylaromatischen Gruppen mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen und worin
diese zweiwertigen Gruppen ein aus O, N und S ausgewähltes
Heteroatom enthalten können;
(c) 15 bis 45 Gew.-% einer Sulfenamid-Verbindung der folgenden
allgemeinen Formel:
worin R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus Wasserstoff,
acyclischen aliphatischen Gruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, und
cyclischen aliphatischen Gruppen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen; und R²
ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus cyclischen aliphatischen
Gruppen mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen und Mercaptobenzothiazolyl-
Gruppen der folgenden Formel:
und
(d) 20 bis etwa 55 Gew.-% Schwefel, eines Schwefel-Donors und
Mischungen davon.
2. Kautschuk-Vulkanisationszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß (a) 2, 5 bis 12,5 Gew.-% Tetrabenzylthiuramdisulfid
darstellen; (b) 20 bis 36 Gew.-% eine Bismaleimid-Verbindung darstellen; (c) 17
bis 42 Gew.-% eine Sulfenamid-Verbindung darstellen; und (d) 23 bis 43
Gew.-% Schwefel, ein Schwefel-Donor und Mischungen davon darstellen.
3. Kautschuk-Vulkanisationszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bismaleimid ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus N,N'-Ethylenbismaleimid, N,N'-Hexamethylenbismaleimid, N,N'-
(m-Phenylen)bismaleimid, N,N'-(p-Phenylen)bismaleimid, N,N'-(p-Tolylen)-
bismaleimid, N,N'-(Methylendi-p-phenylen)bismaleimid,
N,N'-(Oxydi-pphenylen)bismaleimid, α,α-Bis-(4-p-phenylen)bismaleimid und α,α-Bis-(4-
Maleimidophenyl)-m-diisopropylbenzol.
4. Kautschuk-Vulkanisationszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sulfenamid Verbindung ausgewählt ist aus der
Gruppe bestehend aus N-Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid, N-Isopropyl-2-
benzothiazylsulfenamid, N-t-Butyl-2-benzothiazylsulfenamid, N-t-Butylbis-(2-
benzothiazylsulfen)amid und N,N-Dicyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid.
5. Kautschuk-Vulkanisationszusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schwefel und Schwefel-Donor ausgewählt sind aus der Gruppe bestehend aus
elementarem Schwefel, einem Amindisulfid, polymerem Polysulfid und
Schwefel-Olefin-Addukten.
6. Kautschukmasse, gekennzeichnet durch:
(a) einen Kautschuk, welcher ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus
Naturkautschuk, einem von einem Dien-Monomer abgeleiteten Kautschuk
und Mischungen davon,
(b) 0,10 bis 0,75 ThK Tetrabenzylthiuramdisulfid;
(c) 0,5 bis 3 ThK einer Bismaleimid-Verbindung der folgenden allgemeinen
Formel:
worin R eine zweiwertige acyclische aliphatische Gruppe mit 2 bis 16
Kohlenstoffatomen, cyclische aliphatische Gruppe mit 5 bis 20
Kohlenstoffatomen, aromatische Gruppe mit 6 bis 18 Kohlenstoffatomen
oder alkylaromatische Gruppe mit 7 bis 24 Kohlenstoffatomen bedeutet
und worin diese zweiwertigen Gruppen ein aus O, N und S ausgewähltes
Heteroatom enthalten können;
(d) 0,5 ThK bis 3 ThK einer Sulfenamid-Verbindung der folgenden
allgemeinen Formel:
worin R¹ Wasserstoff, eine acyclische aliphatische Gruppe mit etwa 1 bis
10 Kohlenstoffatomen oder eine cyclische aliphatische Gruppe mit 5 bis
10 Kohlenstoffatomen bedeutet; und R² Wasserstoff, eine cyclische
aliphatische Gruppe mit 5 bis 10 Kohlenstoffatomen oder eine
Mercaptobenzothiazolyl-Gruppe der folgenden Formel bedeutet:
und
(e) 0,5 bis 6 ThK Schwefel, eines Schwefel-Donors und Mischungen davon.
7. Kautschukmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der von
einem Dien-Monomer abgeleitete Kautschuk ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus Naturkautschuk, synthetischem cis-1,4-Polyisopren,
Polybutadien, Polychloropren, Copolymeren von Isopren und Butadien,
Copolymeren von Acrylnitril und Butadien, Copolymeren von Acrylnitril und
Isopren, Copolymeren von Styrol, Butadien und Isopren, Copolymeren von
Styrol und Butadien und Mischungen davon.
8. Kautschukmasse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß (a) 0,10 bis
0,50 ThK Tetrabenzylthiuramdisulfid darstellen; (b) 0,65 bis 2,0 ThK eine
Bismaleimid-Verbindung darstellen; (c) 0,70 bis 2,0 ThK eine Sulfenamid-
Verbindung darstellen; und (d) 0,75 bis 2,0 ThK Schwefel, einen Schwefel-
Donor und Mischungen davon darstellen.
9. Kautschuk-Vulkanisationszusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß das Bismaleimid ausgewählt ist aus der Gruppe
bestehend aus N,N'-Ethylenbismaleimid, N,N'-Hexamethylenbismaleimid, N,N'-
(m-Phenylen)bismaleimid, N,N'-(p-Phenylen)bismaleimid, N,N'-(p-
Tolylen)bismaleimid, N,N'-(Methylendi-p-phenylen)bismaleimid, N,N'-(Oxydi-p-
phenylen)bismaleimid, α,α-Bis-(4-phenylen)bismaleimid und α,α-Bis-(4-
maleimidophenyl)-m-diisopropylbenzol.
10. Kautschukmasse nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Sulfenamid-Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus N-
Cyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid, N-Isopropyl-2-benzothiazylsulfenamid, N-
t-Butyl-2-benzothiazylsulfenamid, N-t-Butylbis-(2-benzathiazylsulfen)amid und
N,N-Dicyclohexyl-2-benzothiazylsulfenamid.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/863,891 US5736615A (en) | 1992-04-06 | 1992-04-06 | Rubber vulcanization composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69330261D1 DE69330261D1 (de) | 2001-07-05 |
DE69330261T2 true DE69330261T2 (de) | 2001-12-06 |
Family
ID=25342036
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69330261T Expired - Fee Related DE69330261T2 (de) | 1992-04-06 | 1993-03-31 | Vulkanisationszusammensetzung für Kautschuk |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5736615A (de) |
EP (1) | EP0564966B1 (de) |
JP (1) | JP3291348B2 (de) |
CA (1) | CA2076056C (de) |
DE (1) | DE69330261T2 (de) |
ES (1) | ES2159511T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106476B4 (de) | 2013-06-20 | 2025-01-02 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Kautschukmischung, deren Verwendung, sowie vulkanisiertes Produkt |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4406174A1 (de) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Chemie Linz Deutschland | Toluoltrismaleinimid, dessen Herstellung und Verwendung als Vernetzer |
CA2162457A1 (en) * | 1995-06-26 | 1996-12-27 | Neil Arthur Maly | Sulfur vulcanizable rubber compound |
US6079468A (en) * | 1996-08-09 | 2000-06-27 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber article containing a bismaleimide and a bis benzothiazolydithio end capped compound |
US5985963A (en) * | 1997-09-03 | 1999-11-16 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber compound containing a hydrated thiosulfate and a bismaleimide |
US6573339B1 (en) * | 1999-01-12 | 2003-06-03 | Uniroyal Chemical Company, Inc. | In situ preparation of bis-(benzothiazolesulfen)amide in a polymeric matrix |
EP1083199B1 (de) * | 1999-02-05 | 2006-08-02 | Bridgestone Corporation | Kautschukzusammensetzung und luftreifen |
JP2001261891A (ja) * | 1999-05-17 | 2001-09-26 | Yokohama Rubber Co Ltd:The | ゴム組成物 |
US6747099B1 (en) * | 1999-11-09 | 2004-06-08 | Atofina Chemicals, Inc. | Tack free surface cures of polymers by organic peroxides in the presence of air |
US20020062894A1 (en) * | 2000-03-31 | 2002-05-30 | Miner Jennifer Ann | Antireversion agent for inserts used in runflat tires |
JP4639556B2 (ja) * | 2001-09-03 | 2011-02-23 | 横浜ゴム株式会社 | ゴム組成物 |
US20050282942A1 (en) * | 2004-06-16 | 2005-12-22 | D Sidocky Richard M | Pneumatic tire having a rubber component containing N, N'-(m-phenylene) bismaleamic acid |
US20060148942A1 (en) * | 2004-12-30 | 2006-07-06 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Rubber cure system and rubber composition incorporating same |
FR2883568B1 (fr) * | 2005-03-24 | 2007-05-18 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc comportant un itaconimidomaleimide |
US7534828B2 (en) * | 2005-12-19 | 2009-05-19 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire having a rubber component containing N, N'-(m-phenylene) bismaleamic acid |
US7566748B2 (en) * | 2005-12-19 | 2009-07-28 | The Goodyear Tire & Rubber Company | Pneumatic tire having a rubber component containing N, N′-(m-phenylene) bismaleimide and zinc dibenzyl dithiocarbamate |
JP5151129B2 (ja) * | 2006-06-16 | 2013-02-27 | Nok株式会社 | ゴム金属積層体 |
FR2910901B1 (fr) * | 2006-12-27 | 2010-06-25 | Michelin Soc Tech | Composition de caoutchouc comportant un compose polymaleimide |
JP5495152B2 (ja) * | 2007-11-08 | 2014-05-21 | 住友ゴム工業株式会社 | 空気入りタイヤ |
JP5524522B2 (ja) * | 2008-08-19 | 2014-06-18 | 株式会社ブリヂストン | ゴム組成物 |
US20210171744A1 (en) * | 2017-12-06 | 2021-06-10 | Bridgestone Corporation | Tire rubber composition and tire |
CN110845387B (zh) * | 2019-11-21 | 2023-05-09 | 山东阳谷华泰化工股份有限公司 | 一种双(柠康酰亚胺基)烃及其制备方法和作为抗硫化返原剂的应用 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3578571D1 (de) * | 1985-01-19 | 1990-08-09 | Sumitomo Chemical Co | Kautschukmischung. |
JPH01118547A (ja) * | 1987-11-02 | 1989-05-11 | Bridgestone Corp | ゴム組成物 |
JPH0356544A (ja) * | 1989-07-25 | 1991-03-12 | Bridgestone Corp | 高速タイヤ用トレッドゴム組成物 |
DE4027114A1 (de) * | 1989-08-29 | 1991-03-28 | Phoenix Ag | Epdm-vulkanisationssystem ohne nitrosamintoxische eigenschaften |
DE4036420A1 (de) * | 1989-11-18 | 1991-05-23 | Phoenix Ag | Nicht-nitrosamintoxische vulkanisate fuer setzungsarme gummiqualitaeten |
DE4038946A1 (de) * | 1989-12-07 | 1991-06-13 | Phoenix Ag | Hochvernetzte rollringsvulkanisate ohne nitrosamintoxizitaet, insbesondere aus sbr-kautschuk und dessen verschnitten |
-
1992
- 1992-04-06 US US07/863,891 patent/US5736615A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-13 CA CA002076056A patent/CA2076056C/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-03-31 EP EP93105309A patent/EP0564966B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-31 ES ES93105309T patent/ES2159511T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-31 DE DE69330261T patent/DE69330261T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-06 JP JP07975193A patent/JP3291348B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-05-31 US US08/454,779 patent/US5616279A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013106476B4 (de) | 2013-06-20 | 2025-01-02 | Continental Reifen Deutschland Gmbh | Kautschukmischung, deren Verwendung, sowie vulkanisiertes Produkt |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3291348B2 (ja) | 2002-06-10 |
US5616279A (en) | 1997-04-01 |
ES2159511T3 (es) | 2001-10-16 |
US5736615A (en) | 1998-04-07 |
DE69330261D1 (de) | 2001-07-05 |
EP0564966B1 (de) | 2001-05-30 |
CA2076056A1 (en) | 1993-10-07 |
EP0564966A3 (de) | 1994-01-19 |
EP0564966A2 (de) | 1993-10-13 |
CA2076056C (en) | 2003-01-28 |
JPH0625308A (ja) | 1994-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69330261T2 (de) | Vulkanisationszusammensetzung für Kautschuk | |
DE69604133T2 (de) | Schwefelvulkanisierbare Kautschukmischung | |
DE69211280T2 (de) | Kautschukmischung welche Polybutadien mit hohem Transgehalt enthält | |
US6079468A (en) | Rubber article containing a bismaleimide and a bis benzothiazolydithio end capped compound | |
DE69810040T2 (de) | Hydratisiertes Thiosulfat und Bismaleimid enthaltende Kautschukmischung | |
DE69006788T2 (de) | Kautschukmischung mit ausgezeichneten dynamischen Eigenschaften. | |
DE69812513T2 (de) | Ein Zink-beschichter Stahlartikel | |
DE69304354T2 (de) | Kautschukmischung welche ein polyhydrisches Phenoxyharz enthält | |
US5405897A (en) | Rubber stock containing phenoxyacetic acid | |
MXPA97005837A (en) | A compound of rubber that has improved resistance to the revers | |
DE69827906T2 (de) | Kautschukzusammensetzung und reifen | |
US5328636A (en) | Rubber vulcanization system containing bis-(2,5-polythio-1,3,4-thiadiazole), bismaleimide and sulfenamide | |
DE69517480T2 (de) | Mit Kieselsäure verstärkte Gummimischung, welche Salicylsäuresalzen enthält | |
DE69707612T2 (de) | Aminobenzylamin enthaltende Kautschukmischung | |
DE2365144A1 (de) | Polymergemische | |
DE1570090A1 (de) | Verfahren zur verbesserten S-Vulkanisation von AEthylen-Propylen-Terpolymere enthaltenden Elastomerengemischen | |
DE69705592T2 (de) | Kautschukzusammensetzungen, die N,N'-bis(Hydroxyphenyl)maleinsäureamid enthalten | |
DE69328652T2 (de) | Bis-2,5-polythio-1,3,4-thiadiazole, Verfahren zu ihrer Herstellung und solche Verbindungen enthaltende Gummimischungen | |
DE2110844A1 (de) | Cycloalkylsulfenamide als Vorvulkanisationsinhibitoren | |
DE69300614T2 (de) | Derivate von Dicyclopentadien und von Harzsäure. | |
DE69917136T2 (de) | Kautschukzusammensetzungen welche organische Nitrile enthalten | |
DE1720188B1 (de) | Verfahren zur herstellung von ozonbestaendigen vulkanisierten kautschukgegenstaenden | |
DE2053574B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vulkanisaten | |
DE2904070A1 (de) | Verfahren zur verbesserung der ozonbestaendigkeit von vulkanisierten polychloropren-elastomeren und diese vulkanisierbaren elastomermischungen | |
DE4115621A1 (de) | Als stabilisator fuer polymere geeignete mischungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |