[go: up one dir, main page]

DE69330080T2 - Gerät zur Bearbeitung der Sprache - Google Patents

Gerät zur Bearbeitung der Sprache

Info

Publication number
DE69330080T2
DE69330080T2 DE69330080T DE69330080T DE69330080T2 DE 69330080 T2 DE69330080 T2 DE 69330080T2 DE 69330080 T DE69330080 T DE 69330080T DE 69330080 T DE69330080 T DE 69330080T DE 69330080 T2 DE69330080 T2 DE 69330080T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
data
control circuit
volume control
sound source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69330080T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69330080D1 (de
Inventor
Katsunori Takahashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hudson Soft Co Ltd
Original Assignee
Hudson Soft Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP4284990A external-priority patent/JPH0822339B2/ja
Priority claimed from JP4284989A external-priority patent/JPH0822338B2/ja
Priority claimed from JP4284988A external-priority patent/JPH0822337B2/ja
Priority claimed from JP4293768A external-priority patent/JPH06180595A/ja
Application filed by Hudson Soft Co Ltd filed Critical Hudson Soft Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69330080D1 publication Critical patent/DE69330080D1/de
Publication of DE69330080T2 publication Critical patent/DE69330080T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • G06F3/165Management of the audio stream, e.g. setting of volume, audio stream path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Control Of Amplification And Gain Control (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Signale und genauer eine Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Signale, die in einem Spielecomputersystem verwendet wird.
  • Herkömmlicherweise werden bei einem Computersystem Schall oder Töne aus Wellenformdaten erzeugt, die durch einen auf Computerprogramm basierenden Prozeß erzeugt werden; jedoch ist die Qualität der Töne schlecht gewesen. Aus diesem Grund werden Tondaten (analoge Signale) nun in digitale Signale umgewandelt, so daß die Schallwellen durch eine arithmetische Operation synthetisiert werden können.
  • Im allgemeinen benutzen Spielecomputer einen programmierbaren Tongenerator (PSG), der klein ist und eine geringe Kapazität hat. Bei dem PSG werden Wellendaten, die von einer CPU geliefert werden, in Amplitude oder Frequenz moduliert, um eine Tonwelle zu erzeugen. Der PSG kann einfache Wellen erzeugen, um gewollt Geräusche zu erzeugen. Bei dem PSG ist es einfach, den Ausgangston zu steuern; jedoch ist es schwierig, eine Vielfalt von Tönen zu erzeugen.
  • Für die A/D-Wandlung wird ein Pulscodemodulations(PCM)-Verfahren verwendet, mit dem ein analoges Signal in vorbestimmten Intervallen aufgenommen wird, die aufgenommenen Daten werden quantisiert und dann in binäre Daten umgewandelt.
  • Bei einem Differenz-PCM(DPCM)-Verfahren wird die Differenz der nächsten beiden aufgenommenen Daten quantisiert, so daß die Menge an Ausgabedaten verringert wird. Weiter, entsprechend einem adaptiven Differenz-PCM(ADPCM)-Verfahrem wird der Quantisierungsprozeß mit einer kurzen Schrittweite durchgeführt, wenn die nächsten beiden aufgenommenen Daten einen großen Unterschied zeigen, und andererseits wird der Prozeß mit einer langen Schrittweite durchgeführt, wenn sie einen geringen Unterschied zeigen. Als ein Ergebnis können die Ausgabedaten weiter komprimiert werden.
  • Die PCM- und ADPCM-Daten sind miteinander durch Kompression und Aufweitungsverarbeitung kompatibel, was basierend auf der Konversion zwischen dem Skalenwert und dem Skalenpegel und zwischen den ADPCM-Daten, dem Änderungsbetrag und Änderungspegel der Daten durchgeführt wird.
  • In einem Spielecomputer werden ADPCM-Tondaten, die in einer speziellen Aufzeichnungsvorrichtung gespeichert sind, von einer CPU gelesen, und die Daten werden durch einen ADPCM-Decodierer entsprechend einem Skalenwert und einem Skalenpegel aufgeweitet, so daß der ursprüngliche Ton wiedergegeben wird. Der ADPCM-Decodierer enthält eine Erzeugerschaltung für ein synchronisierendes Signal, welche eine Transmissionsrate erzeugt, wobei ein Kristalkesonator verwendet wird. Die PCM-Daten werden entsprechend der Transmissionsrate reproduziert.
  • In jüngster Zeit wird ein Spielecomputer nicht nur mit einer Tonquelle, so wie PSG und ADPCM, gesteuert durch die CPU, ausgestattet, sondern auch mit einem externen Audiogerät, um die Tonreproduktion mit hoher Qualität zu realisieren. Zum Beispiel wird bei einem Spielecomputer, der eine CD (Compact Disk) als Aufzeichnungsmedium verwendet, ein CD- Abspielgerät direkt als die PCM-Tonquelle verwendet, um Ton mit hoher Qualität zu erzeugen.
  • Im allgemeinen werden die Tondaten in der Lautstärke von einer Lautstärkesteuerschaltung gesteuert, und der Ausgabeton wird durch eine Mixerschaltung gegeben. Grundsätzlich werden zwei Typen der Lautstärkesteuerschaltungen in Spielecomputern verwendet, nämlich analoge und digitale Typen. Bei der Lautstärkesteuerschaltung vom analogen Typ wird die Lautstärke des Ausgabetons durch ein Spannungssignal gesteuert. Die Lautstärkesteuerschaltung vom digitalen Typ umfaßt einen DIA-Wandler, bei dem ein Umwandlungsverhältnis für jedes Bit geändert wird. Ein Dämpfungsbetrag (N) einer Lautstärkesteuerschaltung ist durch die Gleichung "N(Db) = 10 g (Ii/IO)" gegeben, wobei II und IO jeweils Pegel der Eingangs- und Ausgangssignale darstellen. Die meisten Lautstärkesteuerschaltungen umfassen Register, welche Werte für bestimmte Dämpfungswerte der Tondaten halten.
  • Fig. 1 zeigt die Beziehung zwischen Registerwerten und Dämpfungswerten für eine Lautstärkesteuerschaltung, die in einer herkömmlichen Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Signale enthalten ist. Wie in dieser Tabelle gezeigt, wird ein Dämpfungsbereich von 12 dB in acht Pegel aufgeteilt, wobei die ersten vier Werte so eingerichtet werden, daß sie 1 dB Abstand voneinander haben, und die letzten vier Werte werden so eingestellt, daß sie 2 dB Abstand voneinander haben. Die Dämpfungspegel -1 dB, -2 dB, -3 dB, - 4dB, - 6dB, -8 dIR, -10 dB und -12 dB entsprechen jeweils Registerwerten 7, 6, 5, 4, 3, 2, 1 und 0.
  • Bei der herkömmlichen Lautstärkesteuerschaltung sind die unterschiedlichen Dämpfungswerte nicht konstant, da es schwierig ist, den Gesamtdämpfungspegel (Dämpfungsbereich) konstant aufzuteilen, insbesondere beim maximalen und minimalen Pegel. Bei der herkömmlichen Lautstärkesteuerschaltung werden die Registerwerte so festgelegt, daß sie den Dämpfungspegeln 1 : 1 entsprechen, und somit ist es schwierig für einen Bediener, die Tonlautstärke auf gewünschte Pegel einzustellen.
  • Ein herkömmlicher Spielecomputer enthält einen Tonquellenchip für die Tonverarbeitung. Die meisten Tonquellenchips umfassen Tonquellen zum Erzeugen von Ton und Lautstärkesteuerschaltungen zum Steuern der Lautstärke des Tons, der von der Tonquelle geliefert wird. Die Lautstärkesteuerschaltungen sind so aufgebaut, daß sie an die Charakteristiken des Tons angepaßt sind, der reproduziert werden soll, und an die Leistungsfähigkeit von Verstärken, Lautsprechern und dergleichen.
  • Wenn eine externe Lautstärkesteuerschaltung bei dem Spielecomputer vorgesehen ist, um die Tonverarbeitung mit hoher Leistungsfähigkeit durchzuführen, ist eine Controllerschaltung erforderlich, die in das System eingebaut wird, um die externe Lautstärkesteuerschaltung zu steuern.
  • In jüngster Zeit wird eine Vielzahl Tonquellen in einem Spielecomputer benutzt, um eine Vielfalt von Tönen zu behandeln, um spezielle Ton- und Musikeffekte hervorzurufen. Jedoch ist ein solches System hoher Leistungsfähigkeit für einen Spielecomputer teuer, da mehrere Lautstärkesteuerschaltungen mit unterschiedlichen Leistungen richtig gesteuert werden müssen.
  • Im allgemeinen ist eine Vielzahl Tonquellen, so wie PSG und ADPCM in unterschiedlichen Tonchips einzeln enthalten, und die Ausgabetöne der Tonchips werden auch an eine externe Mischerschaltung geliefert.
  • Wenn eine externe Tonquelle, so wie ein CD-Abspielgerät ohne Lautstärkencontroller, in dem System benutzt wird, ist eine zusätzliche Lautstärkesteuerschaltung notwendigerweise in dem System enthalten, um die Lautstärke des Abspielgerätes zu steuern. Wie oben beschrieben, wenn eine Vielzahl Tonquellen in einem System benutzt wird, wird die Schaltung in dem System kompliziert, und als ein Ergebnis werden die Kosten des Systems hoch.
  • Bei dem herkömmlichen Spielecomputer werden Lautstärke- und Ausgabesteuerung von den Lautstärke- und Mischerschaltungen entsprechend Werten durchgeführt, die in internen Registern gehalten werden, welche in die Lautstärkesteuerschaltungen eingebaut sind, wobei die Registerwerte von einer CPU eingestellt werden. Bei dem herkömmlichen System wird die Schaltung in dem System kompliziert, da die CPU die Tonchips einzeln steuert.
  • Demgemäß ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Signale zur Verfügung zu stellen, bei der die Ausgabelautstärke leicht durch Bediener auf gewünschte Pegel eingestellt werden kann.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Signale zur Verfügung zu stellen, die so aufgebaut werden kann, daß sie eine einfache Struktur hat, selbst wenn eine externe Tonquelle darin benutzt wird.
  • Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Signale zur Verfügung zu stellen, die so hergestellt werden kann, daß sie eine einfache Struktur hat, selbst wenn eine Vielzahl Tonquellen darin benutzt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Signale mit:
  • einem Tonquellenchip mit einer ersten Tonquelle zum Erzeugen von Tondaten;
  • einer Lautstärkesteuerschaltung; und
  • einer Mischerschaltung in dem Tonquellenchip zum Mischen der Ausgabe der Lautstärkesteuerschaltung und zum Erzeugen von darauf basierendem Ausgabeton; dadurch gekennzeichnet daß:
  • die erste Tonquelle eine interne Tonquelle ist, die interne Daten erzeugt und Tondaten direkt zu der Mischerschaltung liefert; und wobei die Vorrichtung weiter aufweist:
  • eine externe Tonquelle zum Erzeugen von externen Tondaten, und wobei der Lautstärkesteuerschaltung die externen Tondaten zugeführt werden.
  • In den beigefügten Zeichnungen:
  • Fig. 1 ist eine Tabelle, die eine Beziehung zwischen Werten eines Registers und Dämpfungspegeln in einer Lautstärkesteuerschaltung bei einer herkömmlichen Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Signale zeigt.
  • Fig. 2 ist ein Blockschaubild, das ein Computersystem zeigt, welches eine Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Signale gemäß der Erfindung verwendet.
  • Fig. 3 ist ein Blockschaubild, das eine Tondaten-Ausgabeeinheit gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 4 ist eine Tabelle, die eine Beziehung zwischen Werten eines Registers und Dämpfungspegeln bei einer Lautstärkesteuerschaltung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 5 ist ein Schaubild, das die Inhalte eines Arbeitsregisters gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 6 ist ein Schaubild, das die Inhalte eines Lautstärkeregisters gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 7 ist ein Schaubild, das die Inhalte von Steuerregistern gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 8 ist ein Schaubild, das die Inhalte eines PSG-Arbeitsregisters gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 9 ist eine Tabelle, die eine Beziehung zwischen einem Register und Adressen A0 bis A3 des PSG gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 10 ist ein Zeitablaufdiagramm, das die Arbeitsweise der Tondaten-Ausgabeeinheit gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 11 ist ein Blockschaubild, das den Tonquellenchip mit einer internen Lautstärkesteuerschaltung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 12 ist eine konzeptionsartige Ansicht, die ein Beispiel des Tonquellenchips gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 13 ist eine Tabelle, die Beziehungen zwischen Registerwerten, Verstärker- und Dämpfungsstufen und Einstellungsgeschwindigkeit gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 14 ist ein Blockschaubild, das einen Tonquellenchip mit einer externen Lautstärkesteuerschaltung gemäß der Erfindung zeigt.
  • Fig. 15 bis 17 sind Konzeptionsansichten, die weitere Beispiele des Tonquellenchips gemäß der Erfindung zeigen.
  • Fig. 2 zeigt ein Computersystem, das ein Aufzeichnungsmedium 100 für Spielesoftware, beispielsweise eine CD-ROM, eine CPU 102 vom Typ mit 32 Bit, eine Steuereinheit 104, um hauptsächlich die Übertragung von Tondaten zu steuern und die meisten Vorrichtungen miteinander zu verbinden, eine Bilddaten-Aufweitungseinheit 106, eine Bilddaten-Ausgabeeinheit, eine Tondaten-Ausgabeeinheit 110, eine Videocodiereinheit 112, eine VDP-Einheit 114 und ein TV-Anzeigegerät 116 aufweist.
  • Die CPU 102, die Steuereinheit 104, die Bilddaten-Aufweitungseinheit 106 und die VDP- Einheit 114 sind mit ihren eigenen Speichern M-RAM, K-RAM, R-RAM beziehungsweise V- RAM versehen.
  • Fig. 3 zeigt die in Fig. 2 dargestellte Tondaten-Ausgabeeinheit 110. Die Tondaten- Ausgabeeinheit umfaßt einen programmierbaren Tongenerator (PSG) 300 mit sechs Kanälen, ADPCM-Decodierern (#1 und #2) 302 und 304 für den rechten und linken Kanal, eine Tondaten-Ausgabeschaltung, an die Tondaten von der CD-ROM (externe Tonquelle) geliefert werden, und eine Lautstärkesteuerschaltung 306 zum Steuern der Ausgabe des ADPCM- Decodierers und des PSG.
  • Fig. 4 zeigt eine Beziehung zwischen Werten, die in dem Lautstärkeregister gesetzt sind, und Dämpfungswerten, die verwendet werden sollen. Wie in dieser Tabelle gezeigt, ist ein Dämpfungsbereich von 12 dB in acht Pegel aufgeteilt, wobei die ersten vier Werte so eingestellt sind, daß sie 1 dB Abstand voneinander haben, und die letzten vier Werte sind so eingestellt, daß sie 2 dB Abstand voneinander haben. Die Dämpfungspegel -1 dB, -2 dB, -3 dB, -4 dB, -6 dB, -8 dIR, -10 dIR und -12 dIR entsprechen Registerwerten 11, 10, 9, 8, 7 und 6, 5 und 4, 3 sowie 2 und 1 beziehungsweise 0. Jeder Registerwert entspricht 1 dIR (Änderungsrate). Wenn die Gesamtdämpfungswerte -10 dIR und -12 dB in -10 dB und -I 1 dIR geändert werden, werden die Registerwerte 3 und 2 sowie 1 so eingestellt, daß sie dem Dämpfungswert -10 dB beziehungsweise -11 dB entsprechen.
  • Bei der Erfindung ist es leicht für Bediener, die Ausgabelautstärke auf gewünschte Pegel in ihrem Sinne einzustellen, da die Registerwerte linear den relativen Differenzwerten (1 dIR) der Dämpfungspegel entsprechen. Insbesondere ist die Erfindung nützlich für Musik, die von einem Programm erzeugt wird, bei dem es für die Tonlautstärke erforderlich ist, daß sie entsprechend den Registerwerten überwacht wird.
  • Tondaten, die von dem ADPCM-Decodierer geliefert werden, werden in dem K-RAM gepuffert und zur Steuereinheit übertragen. Grundsätzlich benutzt der ADPCM-Decodierer eine Abtastfrequenz von 31.47 kHz, jedoch sind 15.73 kHz, 7.87 kHz und 3.98 kHz verfügbar. Die ADPCM-Tondaten sind durch 4 Bits definiert, bei denen das erste Bit einen Code darstellt, und sie werden für jedes Byte übertragen.
  • Bei dem Computersystem werden Tonlautstärke und Abtastfrequenz des ADPCM- Decodierers, weiches Rücksetzen und Arbeitsweise des PSG durch die CPU, die Register benutzt, gesteuert.
  • Die Register, die in dem ADPCM-Decodierer enthalten sind, werden nun in Zusammenhang mit den Fig. 5 und 6 erläutert.
  • Fig. 5 zeigt ein Arbeitsregister zum Festlegen von Operationen des ADPCM-Decodierers. Eine Abtastfrequenz des ADPCM-Decodierers wird festgelegt, wobei 2 Bits benutzt werden.
  • Fig. 6 zeigt ein Lautstärkeregister zum Festlegen der Tonlautstärke des ADPCM- Decodierers. Jeder Kanal des ADPCM-Decodierers wird in der Lautstärke für links und rechts gesteuert. Wenn jedes der Register D5 bis D0 auf "3F (hexa)" gesetzt wird, wird die maximale Lautstärke erhalten. Ein Registerwert entspricht einem Dämpfungsbetrag von -1.5 dB, und der Registerwert "1C (hexa)" entspricht dem maximalen Dämpfungsbetrag -52.5 dB.
  • Wenn der Registerwert auf 1 B bis 00 gesetzt wird, erhält man keinen Ton.
  • Fig. 7 zeigt Steuerregister, die in der Steuereinheit enthalten sind, um die Arbeitsweise des ADPCM-Decodierers zu steuern.
  • Fig. 7(1) zeigt ein Reproduktionsmodus-Register zum Halten von Daten, die eine Abtastfrequenz und eine Startzeitgebung für die Datenübertragung festlegen.
  • Fig. 7(2) zeigt ein Datenpuffer-Steuerregister zum Halten von Daten, die eine Unterbrechungsoperation und einen Zustand eines Speichers, der Tondaten speichert, die zu den ADPCM-Decodierern #1 und #2 übertragen werden sollen, festlegen.
  • Fig. 7(3) zeigt ein Startadressenregister zum Halten von Daten, die eine Startadresse von Daten, die aus dem Speicher gelesen werden sollen, festlegen.
  • Fig. 7(4) zeigt ein Endadressenregister zum Haltenvon Daten, die eine Endadresse von Daten, die aus dem Speicher gelesen werden sollen, festlegen.
  • Fig. 7(5) zeigt ein Halbadressenregister zum Halten von Daten, die eine Adresse für eine Unterbrechungsoperation festlegen.
  • Fig. 7(6) zeigt ein Statusregister zum Halten von Daten, die Zustände von Datenübertragungen von den ADPCM-Decodierern festlegen.
  • Der PSG benutzt ein Wellenform-Speichersystem, durch das Wellenform für jeden Kanal entsprechend den Inhalten eines wellenförmigen Registers erzeugt werden, wobei eine Wellenform jeder Periode durch 5 Bits · 32 Wörter gebildet wird.
  • Fig. 8 zeigt eine Registereinheit zum Halten von Daten, die Operationen des PSG festlegen.
  • Fig. 8(1) zeigt ein Kanalauswahlregister R0 zum Halten von Daten, die eine Kanaladresse festlegen.
  • Fig. 8(2) zeigt ein Hauptlautstärkeregister R1 zum Halten von Daten, die die Gesamtlautstärke des Tons festlegen, der durch Mischen von Tönen aus allen Kanälen erzeugt worden ist. In Antwort auf LMAL und RMAL werden linke beziehungsweise rechte Ausgänge gesteuert. Sowohl LMAL als auch RMAL sind durch 4 Bits definiert und haben die maximale Lautstärke, wenn bei ihnen "F (hexa)" gesetzt wird. Ein Wert 1 entspricht einer Dämpfungsbreite von -3 dB.
  • Fig. 8(3) zeigt ein Register R2 zum Halten von Daten, die einen Betrag für die Feineinstellung einer Frequenz festlegen.
  • Fig. 8(4) zeigt ein Register R3 zum Halten von Daten, die einen Betrag für die Grobeinstellung der Frequenz festlegen, so daß die Ausgabefrequenz entsprechend Werten festgelegt wird, die in den letzten 4 Bits der Register (4) und in dem Register (3) gehalten werden.
  • Fig. 8(5) zeigt ein Register R4 zum Halten von Daten, die die Operation des PSG festlegen. Mit dem ersten Bit werden Daten zum Steuern der Ausgabe des Kanals und der Schreiboperation von Daten in ein Wellenformregister R6 gehalten. Mit dem zweiten Bit werden Daten zum Steuern eines direkten D/A-Modus gehalten.
  • Wenn im ersten Bit "1" gesetzt wird, wird die Ausgabeoperation (Mischen) des Tons des Kanals durchgeführt. Wenn im ersten Bit "0" gesetzt wird, wird kein Ausgabeton geliefert und Daten können in das Wellenformregister R6 geschrieben werden. Wenn im zweiten Bit "1" gesetzt wird, wird ein Adreßzähler des Wellenforniregisters R6 rückgesetzt, und ein Datensignal wird direkt an einen D/A-Wandler geliefert. Wenn "1F (hexa)" in die letzten S Bits gesetzt wird, wird die maximale Lautstärke erhalten. Jeder Registerwert entspricht einer Dämpfungsbreite von -3 dB.
  • Fig. 8(6) zeigt ein Volumenregister R5 zum Halten von Daten, die die Tonlautstärke des rechten und linken Kanals festlegen. Die ersten und die letzten 4 Bits LAL und RAL werden für die Tonlautstärke des linken beziehungsweise rechten Kanals benutzt. Wenn "F (hexa)" auf LAL und RAL gesetzt wird, wird die maximale Lautstärke für den Kanal festgelegt. Jeder Registerwert entspricht einer Dämpfungsbreite von -3 dB.
  • Fig. 8(7) zeigt das Wellenformregister R6 zum Halten einer Wellenform über eine Periode des Kanals. Das Register hält Wellenformdaten von 32 Wörtern (5 Bit/Wort) für einen Kanal.
  • Fig. 8(8) zeigt ein Register R7 zum Halten von Daten, die festlegen, ob Geräusche oder Musik zur Nutzung ausgewählt werden und eine Frequenz eines Taktsignales, die an einen Geräuscherzeuger gesendet werden. Die Geräuschfreigabe- und Geräuschfrequenzdaten werden jeweils in dem ersten Bit und in den letzten 5 Bits gehalten.
  • Fig. 8(9) zeigt ein Register R8 zum Halten von Daten, die eine Frequenz eines LFO (Niederfrequenzoszillator) für die Frequenzmodulation festlegen.
  • Fig. 8(10) zeigt ein Register R9 zum Halten von Daten, die festlegen, ob der LFO gesetzt oder rückgesetzt ist, und einen Modulationsgrad der Frequenzmodulation, die den LFO benutzen.
  • Die in Fig. 8 gezeigten Register sind für jeden Kanal vorgesehen. Die Register R2 bis R7 werden durch A0 bis A3 und das Register R0 adressiert; die Register R0, R1, R8 und R9 werden jedoch nur durch A0 bis A3 adressiert.
  • Fig. 9 zeigt eine Beziehung zwischen den Registern R0 bis R9 und den Adreßwerten A0 bis A3.
  • Der PSG benutzt einen dynamischen Bereich (D-Bereich) von 45 dB. Daher, wenn der gesamte Betrag des Dämpfungspegels des Registers R1 (LMAL/RMAL), des Registers R4 (AL) und des Registers R5 (LAL/RAL) geringer ist als -45 dB, wird kein Ton reproduziert, da der Wert -45 dE in der Praxis äquivalent ist zu - dB.
  • Die Arbeitsgänge zum Schreiben von Daten durch die CPU in die Register, in den Fig. 7 und 8 gezeigt, werden nun im Zusammenhang mit Fig. 10 erläutert.
  • Fig. 10 zeigt Spannungswerte an Eingangsanschlüssen der Tondaten-Ausgabeeinheit. In dieser Figur stellen -CS, A0 bis A4, -WR und D7 bis D0 ein Chipauswahlsignal, ein Schreibadressensignal, ein Schreibsignal beziehungsweise ein Dateneingabesignal dar. Eingabedaten werden von der CPU durch den Bus D7 bis D0 zu der Tondaten-Ausgabeeinheit geliefert. In einem Schreibmodus, wenn das Schreibsignal -WR niedrig ist, werden Daten durch D7 bis D0 in die Register geschrieben, die durch die Chipauswahl- und Adreßsignale von der CPU festgelegt sind. Jedesmal, wenn das Schreibsignal -WR auf einen Wiedergewinnungsmodus mit hohem Pegel ansteigt (durch gestrichelte Linien gezeigt), werden die Daten verriegelt, und dann werden die verriegelten Daten bei der nächsten abfallenden Kante eines Abtasttaktpulses wirksam. Wenn Daten mehr als zweimal in einer Tastperiode geschrieben werden, werden die folgenden Daten, die genau vor den vorangehenden Daten geschrieben worden sind, wirksam.
  • Fig. 11 zeigt eine Tondaten-Ausgabeeinheit (Tonquellenchip) einer zweiten bevorzugten Ausführungsform. Diese Einheit umfaßt eine Lautstärkesteuerschaltung 406, die einen linken und rechten VCA (Verstärker vom Typ der Spannungssteuerung) enthält, VCAR und VCAL, zum Steuern der Tonlautstärke des PCM-Tonsignals, das von der CD-ROM geliefert worden ist. Die Tondaten-Ausgabeeinheit ist mit VCA-Eingangsanschlüssen VCARIN und VCALIN versehen. Die Eingangsanschlüsse sind mit den Ausgangsanschlüssen VCAROUT und VCAR beziehungsweise VCALOUT und VCAL verbunden. Die Ausgangsanschlüsse VCAROUT und VCALOUT werden benutzt, wenn die Lautstärkesteuerschaltung 406 als eine interne Lautstärkesteuerschaltung verwendet wird. Die Ausgangsanschlüsse VCAR und VCAL werden mit einer externen Lautstärkesteuerschaltung verbunden, so daß die Schaltung 406 als eine Controllerschaltung verwendet wird.
  • Bei dieser Ausführungsform wird die Lautstärkesteuerschaltung 406 als die interne Lautstärkesteuerschaltung benutzt, und damit werden die Ausgangsanschlüsse VCAROUT und VCALOUT über Anschlüsse LINER und LINEL jeweils mit Mischschaltungen 408 und 410 verbunden. In dieser Einheit werden vier Tonsignale aus zwei Kanälen der ADPCMs 412 und 414 und sechs Kanälen des PSG 416 und PCM zu jeder Mischerschaltung geliefert. Die VCAs umfassen Lautstärkeregister R15 und R16 zum Festlegen eines Dämpfungspegels, um die Ausgabetonlautstärke zu steuern.
  • Fig. 12 zeigt einen Tonquellenchip S00 der zweiten bevorzugten Ausführungsform, wobei diese eine konzeptionsartige Ansicht der Tondaten-Ausgabeeinheit ist, die in Fig. 11 gezeigt ist. Der Tonquellenchip umfaßt eine Tonquelle 502, eine interne Lautstärkesteuerschaltung 504 und eine Mischerschaltung 506. Andere Tonquellen und weitere Lautstärkesteuerschaltungen für mehrere Tonquellen können in dem Tonquellenchip enthalten sein.
  • Fig. 13 zeigt die Kennlinien des VCA, Registerwerte, Verstärker- und Dämpfungsstufen und Einstellgeschwindigkeit. Die Ausgabe der in Fig. 11 gezeigten Einheit mit den Kennlinien, die in Fig. 13 gezeigt sind, wird nun erläutert. Wenn das Register von "3F" auf "00" geschrieben wird, wird der Lautstärkewert um "20 log (0 / 1023) - dB", und die notwendige Zeit T ist durch die folgende Gleichung gegeben.
  • T = 1.49 · 512+2.98 · 256+5.96 · 128+11.92 · 64
  • + 23.84 · 32 + 47.68 · 16 + 2956.16 = 7.53 ms
  • Wenn das Register von "3D" bis "3F" neu beschrieben wird, wird der Lautstärkewert um "20 10 g (1023 / 991) = 0.27 dB" geändert, und die nötige Zeit T wird 47.68 us = 49 · (1023 - 991).
  • Fig. 14 zeigt einen Tonquellenchip (Tondaten-Ausgabeeinheit) gemäß einer dritten bevorzugten Ausführungsform. Diese Einheit hat dieselbe Struktur wie die der zweiten bevorzugten Ausführungsform, die in Fig. 11 gezeigt ist; jedoch arbeitet eine interne Lautstärkesteuerschaltung 406 als eine Controllerschaltung, um eine externe Lautstärkesteuerschaltung 600 zu steuern. Die externe Lautstärkesteuerschaltung 600 ist über die VCAR- und VCAL- Anschlüsse mit der internen Lautstärkesteuerschaltung verbunden, so daß die Lautstärkeregister R15 und R16 entsprechend Gleichspannungssignalen neu beschrieben werden, die an die VCA-Eingabeanschlüsse VCARIN und VCALIN gegeben werden. In Antwort auf die Gleichspannungssignale werden Steuerspannungssignale erzeugt, die an die externe Lautstärkesteuerschaltung geliefert werden sollen. Die externe Lautstärkesteuerschaltung liefert Tondaten, die bezüglich der Lautstärke gesteuert worden sind, an die Mischerschaltungen.
  • Fig. 15 zeigt einen Tonquellenchip 700 der dritten bevorzugten Ausführungsform, wobei sie eine konzeptionsartige Ansicht der Tondaten-Ausgabeeinheit ist, die in Fig. 14 gezeigt ist. Der Tonquellenchip umfaßt eine Tonquelle 702, eine Controllerschaltung (interne Lautstärkesteuerschaltung) 704 und eine Mischerschaltung 706, die mit einer externen Lautstärkesteuerschaltung 708 verbunden ist.
  • Wie man die Steuerspannung erhält, wenn die in Fig. 14 gezeigte Einheit die Kennlinien hat, die in Fig. 13 gezeigt sind, wird nun erläutert. Wenn 1.0 V Spannung auf analoge Masse gelegt werden und das Register mit "3D" bis "3F" neu beschrieben wird, sind die Ausgangsspannung V und die notwendige Zeit T durch die folgenden Gleichungen gegeben.
  • V = -1 · 1023 / 991 = -1.032 V (analoge Masse)
  • T = 1.49 · (1023 - 991) = 47.68 us
  • Wie zuvor beschrieben, wird gemäß der zweiten und dritten bevorzugten Ausführungsform die interne Lautstärkesteuerschaltung entweder als die Lautstärkesteuerschaltung oder die Controllerschaltung für die externe Lautstärkesteuerschaltung benutzt. Wenn daher die externe Lautstärkesteuerschaltung benutzt wird, ist eine zusätzliche Controllerschaltung nicht notwendig. Weiter arbeiten die internen Mischerschaltungen auch für die externe Lautstärkesteuerschaltung, und als ein Ergebnis können interner und externer Ton gemischt werden, um den Ausgabeton zu erzeugen.
  • Fig. 16 zeigt einen Tonquellenchip 800 einer vierten bevorzugten Ausführungsform. Der Tonquellenchip umfaßt eine Tonquelle 802, eine Lautstärkesteuerschaltung 804, die mit einer externen Tonquelle (nicht gezeigt) verbunden ist, und eine Mischerschaltung 806. Andere Tonquellen und weitere Lautstärkesteuerschaltungen für mehrere Tonquellen können in dem Tonquellenchip enthalten sein. Wenn die Lautstärkesteuerschaltung nicht notwendig ist, wird ein Tonsignal von der externen Tonquelle direkt an die Mischerschaltung geliefert.
  • Die Mischerschaltung enthält nicht nur einen internen Mischer, der Ton von einer Vielkanal- Tonquelle mischt, sondern auch einen Mischer, der Ton von einer Vielfalt von Tonquellen mischt.
  • Fig. 17 zeigt einen Tonquellenchip 900 einer fünften bevorzugten Ausführungsform. Der Tonquellenchip umfaßt eine ADPCM-Tonquelle 902, eine PSG-Tonquelle 904 und eine Mischerschaltung 906. Weitere Tonquellen und Lautstärkesteuerschaltungen und Zweikanalmischerschaltungen können in dem Tonquellenchip enthalten sein.
  • Wie zuvor beschrieben ist gemäß der Erfindung eine zusätzliche externe Mischerschaltung nicht notwendig, da eine Vielfalt von Tonquellen, so wie PSG und ADPCM, mit den internen Mischerschaltungen verbunden sind. Weiter ist es einfach, die Tondaten-Ausgabeeinheit durch die CPU zu steuern, da die Register zum Steuern der Tonausgabe in einem Chip enthalten sind.

Claims (2)

1. Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Signale, mit:
einem Tonquellenchip (700, 800, 900) mit einer ersten Tonquelle (702, 802, 902) zum Erzeugen von Tondaten;
einer Lautstärkesteuerschaltung (708, 804); und
einer Mischerschaltung (706, 806, 906) innerhalb des Tonquellenchips zum Mischen der Ausgabe der Lautstärkesteuerschaltung und zum Erzeugen von Ausgabeton, der darauf basiert, dadurch gekennzeichnet, daß:
die erste Tonquelle (702, 802, 902) eine interne Tonquelle ist, welche interne Daten erzeugt und Tondaten direkt zu der Mischerschaltung liefert; und dadurch, daß die Vorrichtung zum Verarbeiten von akustischen Signalen weiter aufweist:
eine externe Tonquelle zum Erzeugen von externen Tondaten, und wobei der Lautstärkesteuerschaltung (708, 804) die externen Tondaten zugeführt werden.
2. Vorrichtung zum Verarbeiten akustischer Signale nach Anspruch 1, bei der die Lautstärkesteuerschaltung (708, 804) eine externe Lautstärkesteuerschaltung (708) ist, die sich außerhalb des Tonquellenchips (700, 800, 900) befindet und mit den Tondaten von der ersten Tonquelle (702, 802, 902) versorgt wird, um die Lautstärke des Ausgangstones zu steuern; und weiter mit:
einer internen Controllerschaltung (704), die in den Tonquellenchip eingebaut ist, zum Liefern eines Steuersignales an die externe Lautstärkesteuerschaltung und zum Steuern des Ausgabetons, wenn die externe Lautstärkesteuerschaltung nicht arbeitet.
DE69330080T 1992-10-01 1993-09-20 Gerät zur Bearbeitung der Sprache Expired - Fee Related DE69330080T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4284990A JPH0822339B2 (ja) 1992-10-01 1992-10-01 複数音源出力部を内蔵する音源チップで構成されるコンピュータゲーム装置
JP4284989A JPH0822338B2 (ja) 1992-10-01 1992-10-01 外部音声信号入力端子付き内部ミキサーを含む音源チップ
JP4284988A JPH0822337B2 (ja) 1992-10-01 1992-10-01 外部ボリューム制御機能付き音源チップ
JP4293768A JPH06180595A (ja) 1992-10-07 1992-10-07 音声画像処理装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69330080D1 DE69330080D1 (de) 2001-05-10
DE69330080T2 true DE69330080T2 (de) 2001-07-19

Family

ID=27479353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69330080T Expired - Fee Related DE69330080T2 (de) 1992-10-01 1993-09-20 Gerät zur Bearbeitung der Sprache

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5548655A (de)
EP (1) EP0590838B1 (de)
CA (1) CA2106442C (de)
DE (1) DE69330080T2 (de)
TW (1) TW230247B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6377862B1 (en) * 1997-02-19 2002-04-23 Victor Company Of Japan, Ltd. Method for processing and reproducing audio signal
US6396419B1 (en) * 2000-03-11 2002-05-28 Asustek Computer Inc. Volume control knob for use with a laptop computer
JP3596000B2 (ja) * 2000-10-27 2004-12-02 船井電機株式会社 テレビジョン装置
GB2378873B (en) * 2001-04-28 2003-08-06 Hewlett Packard Co Automated compilation of music
GB2378626B (en) * 2001-04-28 2003-11-19 Hewlett Packard Co Automated compilation of music
JP3977405B1 (ja) * 2006-03-13 2007-09-19 株式会社コナミデジタルエンタテインメント ゲーム音出力装置、ゲーム音制御方法、および、プログラム
US9053753B2 (en) * 2006-11-09 2015-06-09 Broadcom Corporation Method and system for a flexible multiplexer and mixer
TWI528777B (zh) * 2012-12-28 2016-04-01 鴻海精密工業股份有限公司 音量調節方法與系統

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3796945A (en) * 1973-05-15 1974-03-12 Beltone Electronics Corp Digital attenuator wherein transistor switch means are biased by rectifier circuit
US4475228A (en) * 1981-11-27 1984-10-02 Bally Manufacturing Corporation Programmable sound circuit for electronic games
US4677890A (en) * 1983-02-27 1987-07-07 Commodore Business Machines Inc. Sound interface circuit
JPS6095721U (ja) * 1983-12-07 1985-06-29 パイオニア株式会社 電子ボリユ−ム回路
US4771671A (en) * 1987-01-08 1988-09-20 Breakaway Technologies, Inc. Entertainment and creative expression device for easily playing along to background music
JPH0691394B2 (ja) * 1988-03-11 1994-11-14 パイオニア株式会社 出力レベル制御装置
JPH079749B2 (ja) * 1988-11-21 1995-02-01 日本ビクター株式会社 Midi信号復調装置
US4933980A (en) * 1989-05-01 1990-06-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Sound effects generator
US5225618A (en) * 1989-08-17 1993-07-06 Wayne Wadhams Method and apparatus for studying music
US5142959A (en) * 1990-01-10 1992-09-01 Pioneer Electronic Corporation Midi control apparatus and midi system
GB9005916D0 (en) * 1990-03-16 1990-05-09 Amstrad Plc Computer system
US5054360A (en) * 1990-11-01 1991-10-08 International Business Machines Corporation Method and apparatus for simultaneous output of digital audio and midi synthesized music

Also Published As

Publication number Publication date
EP0590838A2 (de) 1994-04-06
US5548655A (en) 1996-08-20
EP0590838B1 (de) 2001-04-04
TW230247B (de) 1994-09-11
DE69330080D1 (de) 2001-05-10
EP0590838A3 (en) 1994-09-21
CA2106442C (en) 2002-02-26
CA2106442A1 (en) 1994-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69126655T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gleichzeitig Erzeugung eines Ausgangssignals aus digitalen Audio-Daten und durch MIDI synthesierter Musik
DE4313175C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufzeichnen von Audiosignalen in einen Speicher mit direktem Zugriff
DE4227826C2 (de) Digitales Verarbeitungsgerät für akustische Signale
DE3800065C2 (de) Anordnung zum Erstellen eines nach Kundenwunsch zusammengestellten Albums aus zuvor aufgezeichneten Informationspaketen
DE69328399T2 (de) Sprachdaten-Verarbeitung
DE69528736T2 (de) Digitales Aufzeichnungsgerät für komprimierte Tonsignale
DE4225434A1 (de) Vorrichtung zur aufzeichnung und wiedergabe von komprimierten digitalen daten auf bzw. von einem aufzeichnungstraeger und dabei anwendbares verfahren zur bitentfernung
DE3689928T2 (de) Effektvorrichtung für elektronisches Musikinstrument.
DE69327639T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur dynamischen Konfiguration von Synthesizern
DE69330080T2 (de) Gerät zur Bearbeitung der Sprache
DE3779791T2 (de) Video-aufzeichnungsaenderungs- und -bearbeitungssysteme.
EP0042555A1 (de) Verfahren zur digitalen Hüllkurvensteuerung eines polyphonen Musiksyntheseinstruments und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE69520845T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Videoverarbeitung
DE69323047T2 (de) Gerät und Verfahren zur Aufzeichnung und Wiedergabe von komprimierten Daten
DE69625625T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur auf Software basierten Tonwellenformerzeugung
DE68927661T2 (de) Adressensteuerschaltung für einen Datenspeicher zur Anwendung in einer Signalverzögerungsschaltung
DE69018663T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabemethode für ein Bandaufzeichnungsgerät.
DE60038471T2 (de) Audiosystem mit Steuerung und Audiogerät
DE4024231A1 (de) Aufzeichnungs-/wiedergabesystem unter verwendung von speicherfunktionen eines digitalen tonbandgeraetes (dat) und verfahren dafuer
DE602005004685T2 (de) Tonwellenform Synthesizer
DE69732797T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur speicherung von tonfolgen in cyclischen schleifen
DE4232642B4 (de) Solenoid-Ansteuersystem für ein Gerät zur automatischen musikalischen Darbietung
DE69521731T2 (de) Tonsignalerzeuger mit einer Klangeffektfunktion
DE69425107T2 (de) Sprachinformationsverarbeitung
DE69531144T2 (de) Verfahren zur erzeugung von tonquellendaten, aufzeichnungsmedium und prozessor für solche daten.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee