[go: up one dir, main page]

DE69329625T2 - Verbundvliesstoff - Google Patents

Verbundvliesstoff

Info

Publication number
DE69329625T2
DE69329625T2 DE69329625T DE69329625T DE69329625T2 DE 69329625 T2 DE69329625 T2 DE 69329625T2 DE 69329625 T DE69329625 T DE 69329625T DE 69329625 T DE69329625 T DE 69329625T DE 69329625 T2 DE69329625 T2 DE 69329625T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
nonwoven fabric
composite nonwoven
polyvinyl alcohol
reusable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69329625T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329625D1 (de
Inventor
W. Honeycutt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Isolyser Co Inc
Original Assignee
Isolyser Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US08/009,824 external-priority patent/US5268222A/en
Application filed by Isolyser Co Inc filed Critical Isolyser Co Inc
Publication of DE69329625D1 publication Critical patent/DE69329625D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69329625T2 publication Critical patent/DE69329625T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41DOUTERWEAR; PROTECTIVE GARMENTS; ACCESSORIES
    • A41D31/00Materials specially adapted for outerwear
    • A41D31/02Layered materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G9/02Bed linen; Blankets; Counterpanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/12Layered products comprising a layer of synthetic resin next to a fibrous or filamentary layer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/022Non-woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/024Woven fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/026Knitted fabric
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/02Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/06Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by structural features of a fibrous or filamentary layer characterised by a fibrous or filamentary layer mechanically connected, e.g. by needling to another layer, e.g. of fibres, of paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B5/00Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts
    • B32B5/22Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed
    • B32B5/24Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer
    • B32B5/26Layered products characterised by the non- homogeneity or physical structure, i.e. comprising a fibrous, filamentary, particulate or foam layer; Layered products characterised by having a layer differing constitutionally or physically in different parts characterised by the presence of two or more layers which are next to each other and are fibrous, filamentary, formed of particles or foamed one layer being a fibrous or filamentary layer another layer next to it also being fibrous or filamentary
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B7/00Layered products characterised by the relation between layers; Layered products characterised by the relative orientation of features between layers, or by the relative values of a measurable parameter between layers, i.e. products comprising layers having different physical, chemical or physicochemical properties; Layered products characterised by the interconnection of layers
    • B32B7/04Interconnection of layers
    • B32B7/12Interconnection of layers using interposed adhesives or interposed materials with bonding properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G9/00Bed-covers; Counterpanes; Travelling rugs; Sleeping rugs; Sleeping bags; Pillows
    • A47G2009/001Anti-allergen; Anti-mite
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2262/00Composition or structural features of fibres which form a fibrous or filamentary layer or are present as additives
    • B32B2262/02Synthetic macromolecular fibres
    • B32B2262/0223Vinyl resin fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/704Crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/70Other properties
    • B32B2307/718Weight, e.g. weight per square meter

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Bedding Items (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Manufacturing Of Multi-Layer Textile Fabrics (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

    VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine Continuation-in-part der US-Anmeldung, Aktenzeichen 881,685 (US-A-5,207,837), eingereicht am 12. Mai 1992, die wiederum eine Continuation-in-part der US-Anmeldung, Aktenzeichen Nr. 683,290 ist, eingereicht am 10. April 1991 und nun zurückgezogen (entspricht GB-A- 2,254,626).
  • TECHNISCHER BEREICH DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundvliesstoff, der sowohl wieder verwendbare als auch Einwegkomponenten aufweist. Die Einwegkomponenten bestehen aus nicht gewebtem, gewebtem, gewirktem oder anderweitig gebildetem Gewebe einer thermoplastischen Polymerfaser, die nur oberhalb einer Temperatur von etwa 60ºC (140ºF) wasserlöslich ist.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Die Betreuung von Krankenhauspatienten erzeugt beträchtliche Mengen an infektiösem medizinischem Abfall in Erstversorgungs- und Akutversorgungseinrichtungen. Solche Einrichtungen haben offensichtlich einen Bedarf, verschiedene Kleidungsstücke und andere Textilprodukte zur Verwendung durch Ärzte und Pflegepersonal sowie für Bettzeug, Textilien, Handtücher und ähnliche Gegenstände bereitzustellen.
  • Früher waren praktisch alle Kleidungsstücke und andere Textilien, welche in der medizinischen Umgebung verwendet wurden, wieder verwendbar. Wieder verwendbare Textilien waren in erster Linie Textilgewebe aus Garnen und die Garne bestanden überwiegend aus Baumwolle und anderen Naturfasern. Vor etwa vier Jahrzehnten wurde jedoch damit begonnen, synthetisch gewonnene Substanzen einzusetzen, die Polymere wie Nylon und Polyesterfasern umfassten. Diese Garne wurden in erster Linie aus Spinnfasern bzw. Stapelfasern gesponnen und es waren sehr wenige nachbehandelte synthetische Filamente in Verwendung.
  • Vor etwa 30 Jahren wurde damit begonnen, Einwegbekleidungsstücke, -decken bzw. -überzüge, -wäsche und -Vorhangstoffe in den medizinischen Bereich einzuführen. Diese Wegwerfartikel bzw. Einwegartikel zeigten viele kosten- und zeitsparende Merkmale. Beispielsweise waren Krankenhäuser in der Lage, ihre Wäschereieinrichtungen zu reduzieren oder vollständig zu entfernen und erstmals hatte das Krankenhaus Kleidungsstücke, die einen signifikanten Barriereschutz aufwiesen.
  • In einem anderen Beispiel einer medizinischen Einwegvorrichtung offenbarte die europäische Patentanmeldung EP-A-0 320 985 eine Einwegvorrichtung für Träger eines Kolostomiebeutels, in dem ein wasserlöslicher und innerer Einwegtoilettenbeutel für die Aufnahme menschlicher Extremente in einem schützenden und wieder verwendbaren äußeren Beutel eingeschlossen war.
  • Einer der prinzipiellen Gründe, warum sich medizinische Einrichtungen Einwegartikeln zuwandten, war der, dass wieder verwendbare Artikel an einer grundlegenden physikalischen Unzulänglichkeit leiden, nämlich dass sie nicht ohne weiteres Barriereeigenschaften bezüglich Flüssigkeiten bereitstellen, insbesondere nach den ersten zwei oder drei Waschzyklen. Angesichts der Tatsache, dass von wieder verwendbaren Artikeln ein Funktionieren für mindestens 18 Waschzyklen erwartet wird, ist dies besonders problematisch.
  • Heutige Einwegartikel sind im Allgemeinen ungewebte Textilien, die kardiertes Ausgangsmaterial darstellen, welches chemisch in Stoffe bzw. Gewebe eingebunden ist. Diese kardierten Gewebe werden mit Klebemitteln (Adhäsiven) oder Bindemitteln behandelt und dann kalandert, um Material von "Papiergewicht" zu bilden. Kardierte Gewebe sind teilweise durch thermokaschierte Materialien ersetzt worden, welche einen weicheren "Griff" aufweisen, denen es aber an quer gerichteter Festigkeit fehlt.
  • Die technologisch fortgeschrittlichsten Einwegartikel werden aus luftverstrickten und hydroverstrickten Fasern hergestellt, die ausgezeichnete Gewebe erzeugen. An erster Stelle unter diesen ist das hydroverstrickte Gewebe SonteraTM, das von Du- Pont angeboten wird. Ungewebte Textilien bestehen im Allgemeinen aus Polypropylenfasern, mit der erwähnenswerten Ausnahme SonteraTM, die ein Polyesterstapel mit Zelluloseholzmasse ist. Diese hydroverstrickten Gewebe zeigen sowohl den textilähnlichsten "Griff" als auch ein hohes Ausmaß an Gestaltfestigkeit bzw. Formbeständigkeit. So wurden SonteraTM und ähnliche Gewebe als gegenwärtiger Stand der Technik in Bezug auf medizinische Kittel und Textilien akzeptiert.
  • Gegenwärtig gibt es einen Trend in der Gesundheitsfürsorgeindustrie, von Wegwerfartikeln zu wieder verwendbaren, zu reinigenden Artikeln zurückzukehren. Ursprünglich war es der Trend, Einwegartikel einzusetzen, wo immer dies möglich war, um die antiseptischen Techniken in der Patientenfürsorge zu fördern und das Potenzial für gegenseitige Infektionen zwischen Patienten, Personal und der Öffentlichkeit zu vermindern. Die neuen Verordnungen bzw. Durchführungsbestimmungen der Bundesregierung und Bundesstaatenregierung wie das "Medical Waste Tracking"-Gesetz von 1988 und die "OSHA Medical Facility"- Bestimmungen haben zu einer wesentlichen Zunahme des medizinischen Abfalls geführt, der als "infektiös" klassifiziert werden musste.
  • Wenn ein Patient in ein Krankenhaus eingeliefert wird, erzeugt der Patient ungefähr 25 kg (55 Pfund) medizinischen Abfall pro Tag. Ungefähr 20% dieses Abfalls ist infektiös. Das gegenwärtig angegebene Ziel der amerikanischen Krankenhausvereinigung (American Hospital Association) und der Zentren für Krankheitskontrolle (Centers for Disease Control) ist es, medizinischen Abfall zu behandeln, sobald er erzeugt wird. Beide Organisationen erkennen, dass medizinischer Abfall in erster Linie ein Berufsrisiko für die Arbeiter in der Gesundheitsfürsorge und nicht ein umweltrelevantes Sicherheitsproblem ist. Die beste Art, mit dem infektiösen medizinischen Abfall umzugehen, ist es, diesen zum Zeitpunkt seiner Erzeugung zu desinfizieren und den behandelten medizinischen Abfall mit einem Minimum an Handhabung und Lagerung an Ort und Stelle zu beseitigen.
  • Der Bedarf an einer effektiven Art der Beseitigung von medizinischem Abfall wurde hervorgehoben durch die Änderung, herbeigeführt durch 29 C. F. R. §1910.1030, die unter dem "Occupational Safety and Health"-Gesetz, 29 U. S. C. 655, 657, Maßnahmen für die staatliche Regulierung vorsieht, um aus dem Blut stammende Pathogene zu kontrollieren. Insbesondere verlangt das Gesetz die Erstellung eines Plans zur Kontrolle von Expositionen, die Eindämmung von Blutproben oder anderen potenziell infektiösen Materialien und die allgemeine Verstärkung von Vorkehrungen, um die Ausbreitung von Krankheiten zu minimieren. Eine sichere und effektive Art, Krankenhausabfall in der Form von verschmutzten Kleidungsstücken und Kleidung zu beseitigen, würde die Befolgung bzw. Erfüllung des oben genannten Gesetzes in starkem Maße erleichtern.
  • Als ein Resultat davon hat der Verbrauch an gewebten oder nicht gewebten medizinischen Einwegprodukten mit einer Rate von jährlich etwa 10% zugenommen. 1988 belief sich der Umsatz auf ungefähr 1,155 Mrd. Dollar. Es ist geplant, dass 1992 die Umsätze von nicht gewebten medizinischen Einwegprodukten 1,54 Mrd. Dollar erreichen werden.
  • Medizinische Einwegstoffe bzw. -gewebe bestehen gegenwärtig im Allgemeinen aus thermoplastischen Fasern wie Polyethylen, Polypropylen, Polyestern, Polyamiden und Acrylharzderivaten. Diese Gewebe können auch Gemische aus Duroplastfasern wie 90- lyamiden, Polyarimiden und Zellulosefasern umfassen. Diese wiegen typischerweise 0,012 bis 0,120 kg/m² (10-100 g/yd²) und können gewebt, gewirkt oder anderweitig durch Verfahren hergestellt werden, die denjenigen im Textilgewerbe gut bekannt sind, während die Faservliese thermokaschiert, hydroverstrickt, nass bzw. feucht verlegt oder mit Nadeln gestanzt sein können, wiederum durch Verfahren, die im Textilgewerbe gut bekannt sind.
  • Obwohl es bei der Verwendung von Einwegartikeln im Bereich der Medizin einen klaren Vorteil gibt, da die Notwendigkeit des menschlichen Kontakts mit dem medizinischen Abfall bei der Reinigung von vergleichbaren, wieder verwendbaren Artikeln vermieden wird; verursachen biologisch nicht abbaubare Einwegartikel ein Problem, das erst jetzt erkannt wird. Mülldeponien werden zunehmend durch Einwegartikel belastet, welche über Hunderte von Jahren, falls überhaupt, biologisch nicht abbaubar sind. Wenn die Mülldeponien vollständig verwertet bzw. ausgenutzt sind, müssen neue Plätze gefunden werden, die rechtlich angefochten werden durch Anwohner, welche in der Nähe der geplanten Plätze wohnen. Außerdem scheidet eine Verbrennung als brauchbare Alternative aus. Müllverbrennungsanlagen für Einwegartikel sind völlig ungeeignet. Tatsächlich wird geschätzt, dass bis zu 25% aller Verbrennungsanlagen, welche gegenwärtig verwendet werden, innerhalb der nächsten zehn Jahre geschlossen werden müssen.
  • Wie vorher angemerkt, fallen die Einwegartikel nun zunehmend in Ungnade, da sie ein akutes Entsorgungsproblem verursachen. Wieder verwendbare Kleidungsstücke haben im Allgemeinen ein Gewicht im Bereich von 0,036 bis 0,359 kg/m² (30 bis 300 g/yd²) und meistens im Bereich von 0,060 bis 0,120 kg/m² (50 bis 100 g/yd²). Die synthetischen Faservliesstrukturen haben in Umgebungen, die nicht Kleidungsstücke sind, ein Gewicht so niedrig wie 0,018 kg/m² (15 g/yd²), aber meistens befindet sich das Gewicht für Kleidungsstücke im Bereich von 0,042 bis 0,060 kg/m² (35 bis 50 g/yd²) mit 0,120 kg/m² (100 g/yd²) für Gewebe, welche für Hochleistungsoveralls und Laborkittel verwendet werden.
  • Dieses akute Entsorgungsproblem erkennend, lehrt die Stammanmeldung des Anmelders, nämlich US-Anmeldung Aktenzeichen Nr. 881,685, eingereicht am 12. Mai 1992, die Herstellung von Kleidungsstücken, Wäsche, Textilien, Handtüchern und anderen verwendbaren Artikeln aus thermoplastischem Polymergewebe einer Polyvinylalkoholfaser, die nur bei Temperaturen oberhalb von 37ºC, der menschlichen Körpertemperatur, wasserlöslich und bei Temperaturen unterhalb 37ºC unlöslich ist. Es war beabsichtigt, dass die Entsorgung solcher Produkte in einem heißen Wasserbad, wie z. B. einer Waschmaschine, bei oder nahe des Siedepunkts von Wasser, welches nur dazu bestimmt ist, die Kleidungsstücke, Wäsche, Textilien, Handtücher und andere verwendbare Artikel zu lösen, auch ein effektives Desinfektionsmedium darstellen würde. Zwei Ziele wurden bei der Durchführung dieser Erfindung erreicht, nämlich dass das Polymer oder die Bögen desinfiziert und gelöst wurden für die Entsorgung durch ein kommunales bzw. städtisches Kanalisationssystem.
  • Dies würde nicht nur die Belastung mindern, welche momentan auf den gegenwärtigen Mülldeponien lastet, sondern die flüssige Abwasserentsorgung würde sich als eine vergleichsweise billige Technik erweisen, um den Anwender bzw. Verwender von solchen verwendeten Kleidungsstücken zu befreien.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, verwendbare bzw. zweckdienliche Artikel bereitzustellen, welche als Composite bzw. Verbundstoffe die vorteilhaften Eigenschaften sowohl von wieder verwendbaren als auch von Einwegartikeln aufweisen. Dieses und andere Ziele werden rascher erkannt, wenn die folgende Offenbarung und die beigefügten Ansprüche betrachtet werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verbundvliesstoff sowie ein Verfahren zum Waschen des Verbundvliesstoffes, nachdem dieser potenziell infektiösem Abfallmaterial ausgesetzt war. Der Verbundvliesstoff umfasst eine erste, wieder verwendbare Komponente, die in wässrigen Lösungen im Wesentlichen unlöslich ist, so dass die erste Komponente wiederholt in heißen, mit Detergenz beladenen wässrigen Lösungen ohne wesentlichen Verlust der Integrität der Komponente gewaschen werden kann.
  • Die zweite Komponente des Verbundstoffs ist ein Polymergewebe eines Polyvinylalkohols, das nur bei Temperaturen überhalb von 60ºC (140ºF) wasserlöslich und bei Temperaturen unterhalb von 60ºC (140ºF) unlöslich ist.
  • Wenn der Verbundvliesstoff einem heißen wässrigen Medium oberhalb der Schwellentemperatur ausgesetzt wird, ist es beabsichtigt, dass die wieder verwendbare Komponente im wässrigen Bad lediglich gewaschen und desinfiziert wird, während die zweite Komponente von der ersten abgetrennt, gelöst und mit dem wässrigen Medium entsorgt wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Wie vorher angemerkt, gibt es wenig Zweifel, dass wieder verwendbare Artikel trotz ihrer offensichtlichen Nachteile nun neue Einflüsse auf den Markt der Gesundheitsfürsorge ausüben. Insbesondere nach mehreren Waschzyklen fehlt es den wieder verwendbaren Artikeln prinzipiell an signifikanten Barriereeigenschaften. So neigt infektiöses Material bei Kontakt mit den wieder verwendbaren Artikeln dazu, von diesen absorbiert zu werden, was die Kontaktwahrscheinlichkeit des infektiösen Mediums mit der pflegenden Person deutlich erhöht. Die potenziellen Risiken sind wohl erkannt und sicherlich signifikant. Wieder verwendbare Artikel liefern auch eine schlechte Barriere bzw. Sperrschicht bezüglich des Migrationspfades von Pathogenen von Krankenhausangestellten zu den Patienten. Patienten und insbesondere die postoperativen Patienten mit offenen Wunden sind anfällig gegenüber Pathogenen von Ärzten, Krankenschwestern und anderen Fürsorgenden und es ist wichtig, eine Barriere bzw. Sperre für eine solche Migration bereitzustellen.
  • Auf Grund der Besorgnis über die Menge an Einwegartikeln, die in den Feststoffabfallstrom eingeschleust werden, erleben die wieder verwendbaren Artikel ein Comeback. Einwegartikel wie PVC, Nylon, Polyester und andere thermoplastische und duroplastische Filme und Gewebe werden einfach nicht in einer vernünftigen Zeitspanne biologisch abgebaut. So verbleibt ein Bedarf für einen wirtschaftlichen Barriereschutz zur Verwendung bei diesen wieder verwendbaren Geweben.
  • Es ist vorgeschlagen worden, dass einfache Filme von z. B. Polyethylen und Polypropylen, welche in der Form von Morgenmantelvorderseiten, Schürzen, Krägen, Kopfbedeckungen, Schuhbedeckungen und ähnlichen Gegenständen hergestellt werden, als Barrieren eingesetzt werden. Diese können mit wieder verwendbaren Kleidungsstücken verwendet werden, stellen aber eine signifikante arbeitsmäßige und berufsmäßige Expositionsgefährdung dar, wenn die wieder verwendbaren Artikel zum kommerziellen Waschsalon oder den krankenhauseigenen Wascheinrichtungen zurückgehen. Diese nicht wasserlöslichen Barrierematerialien müssen von Hand aussortiert und von den wieder verwendbaren Artikeln abgetrennt werden, um zu ermöglichen, dass die wieder verwendbaren Artikel aufgearbeitet werden, während die Barrierekleidungsstücke zu einer geeigneten Feststoff-Abfallentsorgungseinrichtung gegeben werden.
  • Wie angemerkt, besteht die vorliegende Erfindung aus einem Verbundvliesstoff, umfassend eine erste, wieder verwendbare Komponente, die in wässrigen Lösungen im Wesentlichen unlöslich ist, so dass die erste Komponente wiederholt in heißen, mit Detergenz beladenen wässrigen Lösungen ohne wesentlichen Verlust der Integrität der Komponente gewaschen werden kann. Eine zweite Komponente wird eingesetzt, umfassend ein thermoplastisches Polymergewebe eines Polyvinylalkohols, das nur bei Temperaturen oberhalb von 60ºC (140ºF) wasserlöslich und bei Temperaturen unterhalb von 60ºC (140ºF) unlöslich ist.
  • Die zweite Komponente, bestehend aus Polymerbogenmaterial, umfasst Polyvinylalkohol mit oder ohne Acetylgruppen, vernetzt oder nicht vernetzt. Idealerweise umfasst die zweite Komponente ein Polyvinylalkohol-Homopolymer, das durch Nachziehen oder Wärmetempern hochkristallisiert worden ist. Ideal für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung wäre ein hochkristallisiertes, vollständig verseiftes Polyvinylacetat. Kommerziell kann ein Polyvinylalkohol hierbei verwendet werden, der von Air Products unter der Marke Vinex 1003TM verkauft wird. Verwendbare Fasern haben üblicherweise 0,5 Denier bis 5,0 Denier und bevorzugt 1,0 bis 2,0 Denier und am meisten bevorzugt 1,2 bis 1,5 Denier. Ein kommerziell erhältliches Produkt für die Verwendung bei der Durchführung der vorliegenden Erfindung ist entweder Typ T-B (VEE 1290) oder Typ T-5 (VPB 101), die jeweils von Kuralon als PVA-Faser erhältlich sind. Dieses Material wird in Längen von 44 mm verkauft. Das T-B-Produkt hat 1,2 Denier, während das T-5-Produkt in 38 mm Stapellängen von 1,5 Denier verkauft wird.
  • Das Gewebe, welches die zweite Komponente ausmacht, kann durch jede bekannte Technik zur Herstellung von gewebten, nicht gewebten, gewirkten oder anderweitig gebildetem Gewebe erzeugt werden. Solche nicht gewebten Techniken, die zur Herstellung solcher Polymerbögen verwendbar sind, umfassen die Spinnvliesherstellung (spin bonding), Schmelzabblasen (melt blowing) oder Nasslegung (wet laying), die Hydroverstrickung mit kaltem Wasser und/oder das Thermobonding, wobei 30 bis 70% der Oberfläche geschmolzen sind, um beispielsweise ein Diamantmuster zu bilden. Wenn Produkte wie Windeln bzw. Binden aus Bögen von geeignetem thermoplastischem Material aufgebaut sind, haben die Bögen ungefähr eine Dicke von 1 bis 6 mm und bevorzugter eine Dicke von 1 bis 3 mm und am meisten bevorzugt eine Dicke von ungefähr 1,5 mm. Geeignete Faservliesstoffe oder -bögen haben ungefähr 0,060 bis 0,598 kg/m² (50 bis 500 g/yd²), bevorzugter 0,024 bis 0,120 kg/m² (20 bis 100 g/yd²) und am meisten bevorzugt 0,036 bis 0,084 kg/m² (30 bis 70 g/yd²). Der thermoplastische Polyvinylalkoholfilm kann auch aus Bögen aufgebaut sein, die spritzextrudiert, gussextrudiert und wärmegeformt wurden.
  • Der Barrierestoff oder die zweite Komponente kann mit der ersten oder wieder verwendbaren Komponente in einer Vielzahl von Arten "kombiniert" werden. Beispielsweise kann der in heißem Wasser lösliche Barrierestoff in Bögen gegossen und an den wieder verwendbaren Stoff durch Thermokaschieren bzw. Thermobonding, Zusammenheften oder sogar durch Haftmittel angebracht werden. Wenn ein Haftmittel eingesetzt wird, sollte es idealerweise in heißem Wasser löslich sein, um die Wiederverwendbarkeit der ersten Komponente zu erleichtern.
  • Der Verbundvliesstoff der vorliegenden Erfindung kann in eine breite Vielzahl von Produkten verarbeitet werden. In der Tat gibt es scheinbar keine Grenze bezüglich verwendbarer Artikel, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden können. Beispielsweise kann der Verbundvliesstoff der vorliegenden Erfindung in solchen Gegenständen wie Vorhangstoffen (Textilien), Handtüchern, Überzügen, Umhüllungen, Roben (Kitteln), Kopfbedeckungen, Gesichtsmasken, Schuhbedeckungen, Verbänden, Unterlagen, Windeln bzw. Binden, Betttüchern, Kissenabdeckungen, Wischtüchern, Schürzen, Krägen, Morgenmantelvorderseiten und Tischbedeckungen bzw. Tischtüchern angeordnet sein. Anders formuliert, ist die Liste der verwendbaren Artikel nur hinsichtlich des Wunsches limitiert, den Artikel mit einer Barriereschicht bereitzustellen, die wasserlöslich ist, wenn sie in Verbindung mit einem wieder verwendbaren Kleidungsstück verwendet wird.

Claims (14)

1. Verbundvliesstoff, umfassend eine erste, wiederverwendbare Komponente, die in wäßrigen Lösungen im Wesentlichen unlöslich ist, so daß die erste Komponente wiederholt in heißen mit Detergens beladenen wäßrigen Lösungen ohne wesentlichen Verlust der Integrität der Komponente gewaschen werden kann, verbunden mit einer zweiten Komponente, umfassend ein thermoplastisches Polymergewebe aus Polyvinylalkohol, das nur bei Temperaturen oberhalb von 60ºC (140ºF) wasserlöslich und bei Temperaturen unterhalb von 60ºC (140ºF) unlöslich ist.
2. Verbundvliesstoff gemäß Anspruch 1, worin die zweite Komponente ein Polyvinylalkohol-Homopolymer umfaßt, das durch Nachziehen oder Wärmetempern hoch kristallisiert worden ist.
3. Verbundvliesstoff gemäß Anspruch 1, worin die zweite Komponente einen Polyvinylalkohol umfaßt, der aus kristallisiertem, im Wesentlichen vollständig verseiften Polyvinylacetat hergestellt ist.
4. Verbundvliesstoff gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, worin die zweite Komponente ein thermoplastisches Polymergewebe umfaßt, das aus dem Polyvinylalkohol gewebt, nicht gewebt oder gewirkt ist.
5. Verbundvliesstoff gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin die zweite Komponente ein Polyvinylalkoholgewebe in einem Gewichtsbereich von etwa 0,018 bis 0,598 kg/m² (15 bis 500 g/yard²) umfaßt.
6. Verbundvliesstoff gemäß Anspruch 5, worin der Gewichtsbereich des Polyvinylalkoholgewebes etwa 0,024 bis 0,120 kg/m² (20 bis 100 g/yard²) beträgt.
7. Verbundvliesstoff gemäß Anspruch 6, worin der Gewichtsbereich des Polyvinylalkoholgewebes etwa 0,036 bis 0,084 kg/m² (30 bis 75 g/yard²) beträgt.
8. Verbundvliesstoff gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin die zweite Komponente ein Polyvinylalkoholgewebe umfaßt, zusammengesetzt aus Bögen, die spritzextrudiert, gußextrudiert oder warmgeformt wurden.
9. Verbundvliesstoff gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, worin die zweite Komponente an die erste Komponente thermokaschiert ist.
10. Verbundvliesstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die zweite Komponente an die erste Komponente angeheftet ist.
11. Verbundvliesstoff gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die zweite Komponente haftend mit der ersten Komponente verbunden ist.
12. Verbundvliesstoff gemäß einem der vorstehenden Ansprüche in Form eines Vorhangstoffes, eines Handtuchs, eines Überzugs, einer Umhüllung, einer Robe, einer Kopfbedeckung, einer Gesichtsmaske, einer Schuhbedeckung, eines Verbands, eines Klebebandes, einer Unterlage, einer Binde bzw. Windel, eines Bogens, einer Kissenabdeckung, einer Serviette, einer Schürze, eines Kragens, einer Morgenmantelvorderseite oder einer Tischbedeckung bzw. einem Tischtuch.
13. Verfahren zum Waschen eines Verbundvliesstoffs definiert gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, welches Verfahren das Unterwerfen des Verbundvliesstoffs unter ein wäßriges Medium bei einer Temperatur oberhalb von etwa 60ºC (140ºF) umfaßt, um die erste wiederverwendbare Komponente zu waschen und die zweite Komponente zu lösen, wodurch die zweite Komponente von der ersten wiederverwendbaren Komponente getrennt und mit dem wäßrigen Medium verworfen wird.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, worin die erste wiederverwendbare Komponente mit einer neuen zweiten Komponente verknüpft wird, nachdem der Verbundvliesstoff gewaschen worden ist.
DE69329625T 1993-01-26 1993-12-01 Verbundvliesstoff Expired - Fee Related DE69329625T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/009,824 US5268222A (en) 1991-04-10 1993-01-26 Composite fabric
PCT/US1993/011657 WO1994016585A1 (en) 1993-01-26 1993-12-01 Composite fabric

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69329625D1 DE69329625D1 (de) 2000-12-07
DE69329625T2 true DE69329625T2 (de) 2001-06-13

Family

ID=21739919

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329625T Expired - Fee Related DE69329625T2 (de) 1993-01-26 1993-12-01 Verbundvliesstoff

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0681437B1 (de)
JP (1) JP2917176B2 (de)
AT (1) ATE197227T1 (de)
CA (1) CA2154675C (de)
DE (1) DE69329625T2 (de)
ES (1) ES2153414T3 (de)
WO (1) WO1994016585A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001947U1 (de) * 2004-02-10 2005-03-24 Sting Oliver Decke

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6854135B2 (en) * 2002-12-06 2005-02-15 Microtek Medical Holdings, Inc. Reusable, launderable water-soluble coveralls
US9523172B2 (en) * 2011-07-18 2016-12-20 Lakeland Industries, Inc. Process for producing polyvinyl alcohol articles
US9797073B1 (en) 2011-07-18 2017-10-24 Lakeland Industries, Inc. Process for producing polyvinyl alcohol articles
EP4162828A1 (de) * 2020-06-03 2023-04-12 Solubag SPA Wegwerf-tuchmaske, wasserlösliche in heissem wasser, zur beseitigung von pathogenen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3859125A (en) * 1972-10-10 1975-01-07 Gilbreth Co Soluble coated paper
DE3743003C1 (de) * 1987-12-18 1989-04-27 Braun Melsungen Ag Entsorgungsvorrichtung fuer Colostomietraeger
GB2254626A (en) * 1991-04-10 1992-10-14 Isolyser Co Method of disposal of hot water soluble fabric
JP2565815B2 (ja) * 1991-11-21 1996-12-18 第一工業製薬株式会社 複合フィルム及びその製法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004001947U1 (de) * 2004-02-10 2005-03-24 Sting Oliver Decke

Also Published As

Publication number Publication date
DE69329625D1 (de) 2000-12-07
CA2154675A1 (en) 1994-08-04
CA2154675C (en) 2002-06-18
JP2917176B2 (ja) 1999-07-12
ES2153414T3 (es) 2001-03-01
EP0681437B1 (de) 2000-11-02
ATE197227T1 (de) 2000-11-15
EP0681437A4 (de) 1996-10-23
WO1994016585A1 (en) 1994-08-04
JPH08510508A (ja) 1996-11-05
EP0681437A1 (de) 1995-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5268222A (en) Composite fabric
US5207837A (en) Method of disposal of hot water soluble garments and like fabrics
DE69521342T2 (de) Dispergierbare Zusammensetzungen und Gegenstände und Verfahren zur Entsorgung dieser Zusammensetzungen und Gegenstände
DE69318948T2 (de) Dehnbarer Sperrvliesstoff, Herstellverfahren und Anwendung
DE69522800T2 (de) Mehrschichtiger vliesstoff mit verbesserten barriereeigenschaften
CA2172388C (en) Disposable mop heads
DE60222690T3 (de) Saugfähiger artikel mit doppelseitigen weichen und elastischen bestandteilen
CA2160682C (en) Method of disposal of hot water soluble garments and like fabrics
DE19957589B4 (de) Polyethylen-Faser und daraus hergestelltes Vliesmaterial
CA2172390C (en) Hot water soluble towels, sponges and gauzes
DE112015006858T5 (de) Elastischer Verbundstoff und absorbierender Artikel, der denselben beinhaltet
DE10126126A1 (de) Polyethylen-Verbundfaser und Vlies, das diese verwendet
US5972039A (en) Increased absorbency and hand-feel fabrics
DE69329625T2 (de) Verbundvliesstoff
DE69309314T2 (de) Elastischer verbundvliesstoff
US5650219A (en) Method of disposal of hot water soluble garments and like fabrics
US5871679A (en) Method of producing hot water soluble garments and like fabrics
GB2254626A (en) Method of disposal of hot water soluble fabric
US5885907A (en) Method of disposal of hot water soluble garments and like fabrics
US6048410A (en) Method of disposal of hot water soluble garments and like fabrics
WO1998010126A1 (en) Method of disposal of hot water soluble garments and like fabrics
DE19728328C1 (de) Absorbierende Vorlage für sanitäre, medizinische und/oder hygienische Zwecke
Massey et al. Clothing Hygiene: It's effect on insulation and comfort properties.
WO1999022062A1 (en) Increased absorbency and hand-feel fabrics

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee