[go: up one dir, main page]

DE69329527T2 - Elemente eines schwimmbeckenreinigungsgeräts - Google Patents

Elemente eines schwimmbeckenreinigungsgeräts

Info

Publication number
DE69329527T2
DE69329527T2 DE69329527T DE69329527T DE69329527T2 DE 69329527 T2 DE69329527 T2 DE 69329527T2 DE 69329527 T DE69329527 T DE 69329527T DE 69329527 T DE69329527 T DE 69329527T DE 69329527 T2 DE69329527 T2 DE 69329527T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
housing
assembly
diaphragm
cleaner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69329527T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329527D1 (de
Inventor
S. Atkins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zodiac Pool Care Europe SAS
Original Assignee
Zodiac Pool Care Europe SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zodiac Pool Care Europe SAS filed Critical Zodiac Pool Care Europe SAS
Publication of DE69329527D1 publication Critical patent/DE69329527D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69329527T2 publication Critical patent/DE69329527T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K7/00Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves
    • F16K7/02Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm
    • F16K7/04Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force
    • F16K7/07Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure
    • F16K7/075Diaphragm valves or cut-off apparatus, e.g. with a member deformed, but not moved bodily, to close the passage ; Pinch valves with tubular diaphragm constrictable by external radial force by means of fluid pressure a rigid body being located within the tubular diaphragm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H4/00Swimming or splash baths or pools
    • E04H4/14Parts, details or accessories not otherwise provided for
    • E04H4/16Parts, details or accessories not otherwise provided for specially adapted for cleaning
    • E04H4/1654Self-propelled cleaners
    • E04H4/1663Self-propelled cleaners the propulsion resulting from an intermittent interruption of the waterflow through the cleaner
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7837Direct response valves [i.e., check valve type]
    • Y10T137/7879Resilient material valve
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/9029With coupling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Komponenten von Schwimmbeckenreinigern, und insbesondere ein verstellbares Rohr sowie Zusatzteile einer automatischen Fluidunterbrechungsversion eines solchen Reinigers.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Es gibt eine Vielfalt von Vorrichtungen, die sich automatisch über Flächen von zu reinigenden Schwimmbecken bewegen. Ein solcher Beckenreiniger arbeitet in Kooperation mit dem von einer Pumpe erzeugten reduzierten Druck, um schmutzhaltige Flüssigkeit in einem Becken durch den Reiniger (und auf Wunsch andere Filtergeräte) strömen zu lassen. Der Reiniger versetzt ein Ventil oder eine Membran in Schwingung, wodurch der Fluidstrom durch den Reiniger periodisch unterbrochen wird. Durch diese periodische Unterbrechung wird die Vorrichtung wiederum über die zu reinigende Fläche bewegt. Geeignete Ventile oder Membranen für solche Fluidunterbrechungsreiniger sind in den US-Patenten Nr. 4,642,833 und 4,742,593 beschrieben, die durch diesen Verweis in ihrer Gesamtheit hiermit eingeschlossen sind.
  • Das US-Patent Nr. 5,014,382 offenbart eine solche Fluidunterbrechungsversion eines automatischen Schwimmbeckenreinigers gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Wie in dem Patent beschrieben wird, beinhaltet der Reiniger vorzugsweise eine röhrenförmige elastische Membran, um den Strom von Fluid (wie z. B. Wasser) durch den Reiniger während des Gebrauchs zu unterbrechen. Der Membraneingang befindet sich typischerweise neben dem Einlassfuß des Reinigers, während ihr Ausgang mit einem Innenrohr in Verbindung steht, das von der starren Verlängerungsrohrleitung (Außenrohr) des Reinigers umgeben ist. Da das Außengehäuse des Reinigers (zusammen mit dem Einlassfuß und dem Innenrohr) die Membran in ihrer Position fixiert, ist das Entfernen der Membran aus dem Reiniger für Reparatur oder Austausch nicht einfach. Ferner lassen die starren Strukturen nur eine einzige Membrangröße zu. Folglich müssen nicht nur Membranfertigungstoleranzen gering gehalten werden, sondern es wird auch der Austausch mit Membranen anderer Länge ausgeschlossen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe zum Zulassen eines Fluidstroms, umfassend:
  • a. ein Gehäuse, das einen Einlass, einen Auslass sowie einen Durchgang zwischen dem Einlass und dem Auslass für den Durchfluss von Fluid definiert;
  • b. ein Mittel, das ein Ventil umfasst, das sich entfernbar in dem Durchgang befindet, um den Strom von Fluid durch den Durchgang periodisch zu unterbrechen;
  • c. ein erstes Rohr, das am Ventil montiert ist; wobei die genannte Baugruppe dadurch gekennzeichnet ist, dass sie folgendes umfasst:
  • d. ein Mittel, das vom Auslass aufgenommen wird und einen Ring umfasst, der eine abgefaste Fläche aufweist, die in einen Abschnitt des ersten Rohres eingreift und diesen umgibt, um Widerstand gegen eine Bewegung des Rohres relativ zum Gehäuse aufzubringen, aber eine solche Bewegung nicht zu verhindern.
  • Die vorliegende Erfindung beinhaltet verstellbare Komponenten, die eine Vielfalt von Membranen oder anderen Materialien unterschiedlicher Länge zulassen. Wenn die Komponenten auch für die Verwendung mit automatischen Schwimmbeckenreinigern entwickelt wurden, so können sie auch in anderen Vorrichtungen zum Einsatz kommen, in denen eine solche Unterbringung notwendig oder erwünscht ist. Gemäß einer Ausgestaltung umfasst die Erfindung ein mit einer Membran verbundenes Innenrohr. Die Außenseite des Innenrohres weist eine Reihe voneinander beabstandeter, konzentrischer Rippen auf, von denen jede beliebige ausgewählte Gruppe von einem Auslegerring ergriffen werden kann, der zwischen dem Innenrohr und dem Reinigergehäuse positioniert ist. Da das Innenrohr alternativ relativ zu dem Auslegerring und dem Gehäuse positioniert sein kann, kann es Membranen unterschiedlicher Länge akzeptieren und unterbringen. Die Komponenten ermöglichen es außerdem, dass die Membran und das Innenrohr leicht aus dem Reiniger zu entfernen sind.
  • Schwimmbeckenreiniger gemäß der vorliegenden Erfindung können auch ein Außenrohr beinhalten, das einen Abschnitt des Innenrohres umgibt. Das Außenrohr ist beim Einsatz der Vorrichtung an einem Schlauch befestigt und rotiert oder schwenkt typischerweise um seine Längsachse, um eine unerwünschte Verwicklung des Schlauchs zu verhindern. Das Außenrohr beinhaltet außerdem einen Gewindekragen oder eine Sicherungsmutter, über den/die es an einem entsprechenden Gewindeabschnitt des Reinigergehäuses befestigt werden kann. Durch das Ineinandergreifen der jeweiligen Gewinde der Sicherungsmutter und des Gehäuses wird der Auslegerring gegen ausgewählte Rippen des Innenrohres gedrängt und komprimiert den Verdichtungsring (und einen elastischen Ring, der sich zwischen dem Verdichtungsring und der Membran befinden kann), so dass die Membran für eine bessere Leistung vorgespannt oder belastet wird. Zum Entfernen der Membran und des Innenrohres braucht die Sicherungsmutter hingegen nur teilweise gelöst und eine Zunge auf der Membran (oder irgendein anderer Abschnitt davon) ergriffen und gezogen zu werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, verstellbare Komponenten bereitzustellen, die Materialien unterschiedlicher Länge akzeptieren.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Komponenten eines Fluidunterbrechungs- Schwimmbeckenreinigers bereitzustellen, die Membranen unterschiedlicher Länge akzeptieren können.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine leichte Entfernung der einen Bestandteil des Reinigers bildenden Membran zu gewährleisten, wenn zum Beispiel eine Reparatur oder ein Austausch notwendig ist. Es ist noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung mit einem Innen- und einem Außenrohr bereitzustellen, wobei das Innenrohr an die Membran angeschlossen und das konzentrische Volumen zwischen dem Innen- und dem Außenrohr und einem elastischen Ring dazu verwendet werden kann, die Membran vorzuspannen.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Mittel bereitzustellen, das das Innenrohr ergreift und es festhält, während der Reiniger im Einsatz ist, wobei das Innenrohr jedoch ohne größere Schwierigkeiten entfernt werden kann.
  • Weitere Aufgaben, Merkmale und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden unter Bezugnahme auf den Rest des Textes und die Zeichnungen dieser Anmeldung offensichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine auseinandergezogene perspektivische Ansicht der erfindungsgemäßen Komponenten.
  • Fig. 2 ist ein teilweise im Schnitt dargestellter Aufriss der Komponenten von Fig. 1.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Die Fig. 1-2 sind eine Detailansicht eines Abschnitts eines automatischen Schwimmbeckenreinigers 10, der Komponenten der vorliegenden Erfindung enthält. In Fig. 1 werden das Gehäuse 14 des Reinigers 10 sowie das Innenrohr 18, das Außenrohr 22 und die Membran 26 gezeigt. Außerdem ist in Fig. 1 der Ring 28 dargestellt, der den am Verdichtungsring 34 befestigten Auslegerring 30 umfasst. Diese Elemente wirken innerhalb des Reinigers 10 zusammen, um eine Verstellung des Innenrohres 18 relativ zum Gehäuse 14 zuzulassen, so dass der Reiniger 10 eine Vielfalt von Membranen 2-6 akzeptieren kann. Die Elemente erleichtern außerdem das Entfernen der Membran 26 aus dem Reiniger 10 zur Inspektion oder wenn eine Reparatur oder ein Austausch notwendig oder erwünscht ist.
  • Das Gehäuse 14 definiert eine Öffnung 38 mit einem Durchmesser, der geringfügig kleiner ist als der Außendurchmesser des Einlassabschnitts 42 der Membran 26. Die Öffnung 38 beinhaltet außerdem eine Sektion, die der Zunge 46 der Membran 26 entspricht, und hat die Aufgabe, den Einlassabschnitt 42 und die Zunge 46 aufzunehmen und die Bewegung der Membran 26 innerhalb des Gehäuses 14 zu begrenzen. Die Öffnung 38 und der Einlassabschnitt 42 sind während des Gebrauchs des Reinigers 10 typischerweise unter Wasser und stellen einen Eingang für verschmutztes Fluid in den Reiniger und jedes beliebige zugehörige Filtersystem (falls vorhanden) bereit. Am restlichen Gehäuse gegenüber der Öffnung 38 ist eine zylindrische Sektion 46 ausgebildet, die die Öffnung 50 definiert und Innengewinde 54 beinhaltet. Die Öffnung 50 ist so geformt, dass sie den Ring 28 aufnimmt und ihn während des normalen Betriebs des Reinigers 10 festhält.
  • Das längliche Außenrohr 22 beinhaltet ein konisch zulaufendes erstes Ende (nicht dargestellt) für einen Anschluss an einen Schlauch und ein zweites Ende gegenüber dem ersten Ende, um das der Kragen oder die Sicherungsmutter 58 gesetzt wird. Die Sicherungsmutter 58 umfasst einen Außengewindeabschnitt 62 für einen Eingriff in das Innengewinde 54 des Gehäuses 14. In einigen (aber nicht unbedingt allen) Ausgestaltungen liegt die Ganghöhe des Gewindes des Außengewindeabschnitts 62 zwischen fünf und acht Millimetern. Wenn der Außengewindeabschnitt 62 des Außenrohres 22 und das Innengewinde 54 des Gehäuses 14 miteinander verzahnt sind, dann definieren das Außenrohr 22 und das Gehäuse 14 ein ununterbrochenes, röhrenförmiges Segment 64, das von der Öffnung 38 bis zum konisch zulaufenden ersten Ende des Gehäuses 14 reicht, das am Schlauch befestigt ist.
  • Am Außengewindeabschnitt 62 sind eine Reihe von Außenvorsprüngen 66 angeformt, die das Ergreifen der Sicherungsmutter 58 beim Arretieren oder Lösen des Außenrohres 22 erleichtern. Das Setzen der Sicherungsmutter 58 um das Außenrohr 22 lässt auch eine Rotation oder Drehung des Außenrohres 22 um seine Längsachse 70 zu, während der Reiniger 10 in Betrieb ist. Da das Außenrohr 22 rotieren kann, wird ein Verwickeln des befestigten Schlauchs gering gehalten, während sich der Reiniger 10 über die zu reinigende Fläche bewegt, wodurch die Möglichkeit reduziert wird, dass durch das Verwickeln des Schlauchs die Bewegung des Reinigers 10 über die verschmutzte Fläche unterbrochen oder anderweitig beeinträchtigt wird. Die von der Sicherungsmutter 58 definierten Öffnungen 72 ermöglichen es ferner, dass innerhalb der Sicherungsmutter 58 eingeschlossener Schmutz den Reiniger 10 verlassen kann.
  • In dem röhrenförmigen Segment 64 ist das Innenrohr 18 installiert. Wie in den Fig. 1-2 gezeigt wird, beinhaltet das Innenrohr 18 jeweils ein erstes und ein zweites Ende 74 und 78, die einander gegenüberliegen, und eine Außenseite mit einer Reihe paralleler, ringförmiger Rippen 82 in der Nähe des zweiten Endes 78. Das zweite Ende 78 des Innenrohres 18 ist so ausgestaltet, dass es am Auslass 86 der Membran 26 befestigt werden kann, wobei der Verdichtungsring 90 zum Festhalten der Membran 26 verwendet wird. Durch diese Befestigung können das Innenrohr 18 und die Membran 26 in das röhrenförmige Segment 64 als eine Einheit eingefügt und daraus entfernt werden, wodurch eine Reparatur oder ein Austausch von beispielsweise der Membran 26 erleichtert wird, wenn eine/ein solche/r erwünscht ist.
  • Die Membran 26 kann typischerweise aus elastischem Santopren oder einem anderen spritzgießbaren oder formpressbaren Gummi bestehen. Für diese Gummisorten gibt es einen optimalen Laufbereich innerhalb der Pressformen, wobei im allgemeinen Membranen 26 von höherer Qualität erzeugt werden, wenn der Gummi über eine kürzere Strecke innerhalb der Pressformen läuft. Durch Verringern der Länge der Membran 26 auf einhundert Millimeter wird zum Beispiel eine Methode zur Reduzierung der Laufstrecke innerhalb der Pressformen bereitgestellt. Durch Verringern der Länge (und folglich der Menge an Gummi oder sonstiger die Membran bildenden Materialien) der Membran 26 werden auch ihre Gesamtrohstoffkosten reduziert. Durch die Verstellbarkeit des Reinigers 10 werden speziell diese kürzeren Membranen akzeptiert, so dass der Hersteller des Reinigers von den reduzierten Membrankosten profitieren kann.
  • Die Struktur des Reinigers 10 erleichtert auch die Entfernung der Membran 26 z. B. zur Inspektion, Reparatur, Neueinstellung oder für einen Austausch. Zum Entfernen der Membran 26 braucht lediglich die Sicherungsmutter 58 gelöst, die Zunge 46 ergriffen und im wesentlichen über die Achse 70 gezogen zu werden. Durch das Ziehen der Zunge 46 werden die Rippen 82 des Innenrohres 18 vom Auslegerring 30 gelöst, so dass sich sowohl die Membran 26 als auch das angeschlossene Innenrohr 18 durch das röhrenförmige Segment 64 relativ zum Gehäuse 14 bewegen können.
  • Durch das Trennen von Außenrohr 22 und Gehäuse 14 und Schieben des ersten Endes 74 des Innenrohres 18 durch die Öffnungen 38 und 50 können das Innenrohr 18 und die Membran 26 leicht wieder eingefügt werden. Das Außenrohr 22 kann dann über das Innenrohr 18 installiert und der Außengewindeabschnitt 62 des Außenrohres 22 in Eingriff mit den Innengewinden 54 des Gehäuses 14 gebracht werden, um die Verbindung zwischen dem Außenrohr 22 und dem Gehäuse 14 zu sichern. Durch Festziehen der Sicherungsmutter 58 wird
  • auch der Ring 28 komprimiert, so dass der Auslegerring 30 zwangsläufig in einen Eingriff mit einer oder mehreren Rippe(n) 82 gebracht wird, um das Innenrohr 18 festzuhalten und die Membran 26 effektiv zu belasten oder einzuschließen. In einigen Ausgestaltungen des Reinigers 10 läuft die Außenseite 92 des Auslegerrings 30, die von der Sicherungsmutter 58 kontaktiert wird, konisch zu und bildet einen Winkel von etwa zehn bis zwanzig Grad, vorzugsweise 14º, mit einer Linie parallel zur Achse 70 (d. h. ist etwa um 10-20 Grad von der Längsachse abgefast). In diesen Ausgestaltungen ist der Abschnitt 93 der Innenseite der Sicherungsmutter 58, der die Außenseite 92 kontaktiert, auf komplementäre Weise abgefast oder verjüngt, um die typische Drehmomentmenge zu übertragen, die durch das Festziehen der Sicherungsmutter 58 per Hand für eine geeignete Komprimierung des Rings 28 erbracht wird. Die Ausführung des Auslegerrings 30 und der Sicherungsmutter 58 ist jedoch nicht darauf begrenzt, und der Auslegerring 30 kann eine Vielfalt von Ausrichtungen relativ zur Sicherungsmutter 58 und Achse 70 einnehmen. Der Reiniger 10 kann auch einen elastischen Ring 94 beinhalten, der zwischen dem Ring 28 und der Membran 26 positioniert ist, um die Membran 26 vorzuspannen oder zu komprimieren. Mit dem Festziehen der Sicherungsmutter 58 greift der Auslegerring 30 in die Rippen 82 ein und überträgt einen Teil der von der Sicherungsmutter 58 gelieferten Kraft zum elastischen Ring 94 und zur Membran 26, wodurch die Membran 26 effektiv auf eine geringere als ihre theoretische Länge gespannt wird, wenn der Reiniger 10 in Betrieb ist. In einigen Ausgestaltungen wird durch diese Anordnung die effektive Länge der Membran 26 zwischen etwa einen halben Millimeter und anderthalb Millimeter verringert und die Leistung des Reinigers 10 unter bestimmten Umständen erhöht.
  • Das Vorerwähnte dient der Illustration, Erläuterung und Beschreibung der Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung.
  • Modifikationen und Anpassungen dieser Ausgestaltungen werden der fachkundigen Person offensichtlich sein und können vorgenommen werden, ohne dass vom Umfang und Wesen der Erfindung abgewichen wird.

Claims (12)

1. Baugruppe zum Zulassen eines Fluidstroms, umfassend:
a. ein Gehäuse (14), das einen Einlass (38), einen Auslass (50) sowie einen Durchgang zwischen dem Einlass (38) und dem Auslass für den Durchfluss von Fluid (50) definiert;
b. ein Mittel, das ein Ventil (26) umfasst, das sich entfernbar in dem Durchgang befindet, um den Strom von Fluid durch den Durchgang periodisch zu unterbrechen;
c. ein erstes Rohr (18), das am Ventil (26) montiert ist;
wobei die genannte Baugruppe dadurch gekennzeichnet ist, dass sie folgendes umfasst:
d. ein Mittel, das vom Auslass (50) aufgenommen wird und einen Ring (28) umfasst, der eine abgefaste Fläche (92) aufweist, die in einen Abschnitt des ersten Rohrs (18) eingreift und diesen umgibt, um Widerstand gegen eine Bewegung des Rohrs (18) relativ zum Gehäuse aufzubringen, aber eine solche Bewegung nicht zu verhindern.
2. Baugruppe nach Anspruch 1, ferner umfassend:
a. ein zweites Rohr (22), das so gestaltet ist, dass es wenigstens einen Abschnitt des ersten Rohrs (18) umgibt; und
b. ein Mittel (58), um das zweite Rohr (22) entfernbar am Gehäuse (14) zu befestigen.
3. Baugruppe nach Anspruch 2, bei der der Auslass des Gehäuses ein Gewindeauslass (50) ist, ferner umfassend einen Gewindekragen (62), der mit dem zweiten Rohr (22) verbunden und so gestaltet ist, dass er in den genannten Gewindeauslass (50) eingreift.
4. Baugruppe nach Anspruch 2 oder 3, bei der das erste Rohr (18) eine Außenfläche hat, die eine Mehrzahl von ringförmigen Rippen (82) aufweist.
5. Baugruppe nach Anspruch 4, bei der der Ring (28) ein komprimierbarer Ring (28) ist, der eine Außenseite aufweist und so gestaltet ist, dass er in das Gehäuse (14) und im komprimierten Zustand in wenigstens eine der ringförmigen Rippen (82) eingreift.
6. Baugruppe nach Anspruch 5, bei der das zweite Rohr (22) eine Längsachse. (70) definiert und wenigstens ein Abschnitt der Außenseite des komprimierbaren Rings (28) etwa um 10-20º von der Längsachse abgefast ist.
7. Baugruppe nach Anspruch 6, bei der der Gewindekragen (62) mit dem zweiten Rohr (22) verbunden und so gestaltet ist, dass er in den Gewindeauslass (50) des Gehäuses (14) eingreift, um das zweite Rohr (22) entfernbar am Gehäuse (14) zu befestigen und es gleichzeitig zuzulassen, dass das zweite Rohr (22) um die Längsachse (70) rotiert.
8. Baugruppe nach Anspruch 1, bei der das Ventil eine Membran (26) umfasst, die eine einstückig damit ausgebildete Zunge (46) aufweist.
9. Baugruppe nach Anspruch 8, bei der eine Membran (26) einen Einlass, der so gestaltet ist, dass er am Einlass (38) des Gehäuses (14) anstößt, und einen Auslass (86) aufweist.
10. Baugruppe nach Anspruch 6 und 9 zusammen genommen, ferner umfassend einen elastischen Ring (94) zwischen dem komprimierbaren Ring (28) und der Membran (26), der mit beiden Kontakt erhält, wenn der komprimierbare Ring (28) komprimiert wird, um die Membran (26) vorzuspannen.
11. Baugruppe nach Anspruch 10, bei der der elastische Ring (94) die Membran (26) so vorspannt, dass die effektive Länge der Membran (26) um etwa 0,5-1,5 mm abnimmt.
12. Baugruppe nach Anspruch 3, bei der der Gewindekragen (62), der mit dem zweiten Rohr (22) verbunden ist, eine Mehrzahl von Öffnungen (72) definiert, um das zweite Rohr (22) am Gehäuse (14) zu befestigen und es gleichzeitig zuzulassen, dass das zweite Rohr (22) um die Längsachse (70) rotiert, und es zuzulassen, dass gewählter eingeschlossener Schmutz die Baugruppe verlässt.
DE69329527T 1992-05-06 1993-04-26 Elemente eines schwimmbeckenreinigungsgeräts Expired - Lifetime DE69329527T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87977292A 1992-05-06 1992-05-06
PCT/US1993/003948 WO1993022530A1 (en) 1992-05-06 1993-04-26 Swimming pool cleaner components

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69329527D1 DE69329527D1 (de) 2000-11-09
DE69329527T2 true DE69329527T2 (de) 2001-05-31

Family

ID=25374865

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329527T Expired - Lifetime DE69329527T2 (de) 1992-05-06 1993-04-26 Elemente eines schwimmbeckenreinigungsgeräts

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5315728A (de)
EP (1) EP0640165B1 (de)
AT (1) ATE196791T1 (de)
AU (1) AU675066B2 (de)
BR (1) BR9306488A (de)
CA (1) CA2134220C (de)
DE (1) DE69329527T2 (de)
ES (1) ES2151507T3 (de)
WO (1) WO1993022530A1 (de)
ZA (1) ZA933061B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ZA944756B (en) * 1993-07-09 1995-02-16 Zarina Holdings Cv Swimming-pool cleaner operating head
US5775741A (en) * 1996-01-26 1998-07-07 Baracuda International Corporation Swimming pool cleaner swivel assembly
US5655246A (en) * 1996-04-22 1997-08-12 Chang; Paul C. Pulsating submersible pool cleaner
US6751822B2 (en) 1997-07-11 2004-06-22 Pavelssebor Family Trust Submerged surface pool cleaning device
US6119293A (en) * 1997-07-11 2000-09-19 Moyra A. Phillipson Family Trust Submerged surface pool cleaning device
US5882512A (en) * 1997-11-05 1999-03-16 Baracuda International Corporation Automatic swimming pool cleaners and associated components and systems
US6112354A (en) * 1998-10-21 2000-09-05 Polaris Pool Systems, Inc. Suction powered cleaner for swimming pools
US6098228A (en) * 1999-02-17 2000-08-08 Chang; Paul C. Pool cleaner diaphragm valve
US7337803B2 (en) * 2004-08-13 2008-03-04 Zodiac Pool Care Europe Automatic swimming pool cleaners and components thereof
WO2006026553A2 (en) 2004-08-30 2006-03-09 Zodiac Pool Care, Inc. Automatic swimming pool cleaners and associated hoses
US20060054229A1 (en) * 2004-09-13 2006-03-16 Van Der Meijden Hendrikus J Valve assemblies principally for automatic swimming pool cleaner
FR2904646B1 (fr) * 2006-08-04 2008-10-24 Jacques Alexandre Habif Systeme de fixation de membrane pour appareil de nettoyage de piscines
WO2008037024A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 James Edward Kellogg A self propelled pool cleaner
WO2008124746A1 (en) * 2007-04-10 2008-10-16 Zodiac Pool Care, Inc. Flexible valve assemblies principally for automatic swimming pool cleaners
AU322459S (en) 2008-03-18 2008-12-05 Pool Systems Pty Ltd A pool cleaner
US9121191B2 (en) 2009-10-19 2015-09-01 Pool Systems Pty Ltd. Pool cleaners
US20110088180A1 (en) * 2009-10-19 2011-04-21 James Edward Kellogg Pool cleaners
AU2011200100A1 (en) * 2010-01-11 2011-07-28 Injecta Plastics (Pty) Ltd Swimming pool cleaner
US10302598B2 (en) 2016-10-24 2019-05-28 General Electric Company Corrosion and crack detection for fastener nuts
USD854267S1 (en) * 2017-07-18 2019-07-16 Nc Brands L.P. Pool cleaner body
US10781599B2 (en) * 2017-08-15 2020-09-22 Nc Brands L.P. Pool cleaner with diaphragm cassette unit and retention mechanism
USD1045296S1 (en) * 2020-02-18 2024-10-01 KOKIDO DEVELOPMENT Ltd. Pool cleaner

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US225776A (en) * 1880-03-23 William wilson
US844410A (en) * 1906-05-07 1907-02-19 Paul Schauer Pneumatic cleaner.
US2467150A (en) * 1943-11-12 1949-04-12 Carl H Nordell Valve
US2590215A (en) * 1947-02-21 1952-03-25 Frank C Sausa Variable throat restricter valve
US2764183A (en) * 1951-08-13 1956-09-25 Carroll T Gollehon Flow control device
US3353560A (en) * 1964-12-14 1967-11-21 Mac Bee Engineering Inc Pulsation damping device
US3485472A (en) * 1965-04-26 1969-12-23 Michael J Bozich Valve means having collapsible elastic sleeve
GB1166670A (en) * 1966-12-15 1969-10-08 Richard Robert Jackson Medical Air Flow Instrument
US3514034A (en) * 1968-03-20 1970-05-26 Walton W Cushman Gas-fired and powered heating system
US3886937A (en) * 1971-02-12 1975-06-03 American Hospital Supply Corp Medical administration set for dispensing plural medical liquids
US4195810A (en) * 1978-03-31 1980-04-01 Lavin Aaron M Pinch valve
GB2093954A (en) * 1981-02-13 1982-09-08 Nat Instr Co Filling nozzle structure
DD204979A1 (de) * 1981-07-24 1983-12-14 Ruhla Uhren Veb K Membranventil fuer den gesteuerten medienauftrag
US4684364A (en) * 1983-04-12 1987-08-04 Interface Biomedical Laboratories Corporation Safety arrangement for preventing air embolism during intravenous procedures
FR2557248A1 (fr) * 1983-12-22 1985-06-28 Aspiramatic Sarl Perfectionnements aux vannes a manchon souple d'obturation
US4642833A (en) * 1985-03-14 1987-02-17 Coxwold (Proprietary) Limited Valve assembly
US4742593A (en) * 1985-09-12 1988-05-10 Coxwold (Proprietary) Ltd. Valve member for water interruption pool cleaner
GB2194727B (en) * 1986-09-04 1990-08-29 Herman Stoltz Swimming pool cleaning device
FR2635282B1 (fr) * 1988-08-15 1994-10-28 Bph Patent Holding Ag Appareil pour le nettoyage de piscines
CH672010A5 (en) * 1988-12-02 1989-10-13 Pondis Ag Valve with tubular rubbery flexible membrane - incorporates tubular housing with screw to hold membrane

Also Published As

Publication number Publication date
AU675066B2 (en) 1997-01-23
EP0640165A1 (de) 1995-03-01
ATE196791T1 (de) 2000-10-15
EP0640165A4 (de) 1996-06-05
AU4119093A (en) 1993-11-29
DE69329527D1 (de) 2000-11-09
ES2151507T3 (es) 2001-01-01
WO1993022530A1 (en) 1993-11-11
US5315728A (en) 1994-05-31
EP0640165B1 (de) 2000-10-04
ZA933061B (en) 1994-01-17
BR9306488A (pt) 1996-04-02
CA2134220A1 (en) 1993-11-11
CA2134220C (en) 1999-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329527T2 (de) Elemente eines schwimmbeckenreinigungsgeräts
DE60026275T2 (de) Kupplung zum Verbinden von Flüssigkeitsdurchgängen in einem Flüssigkeitshandhabesystem
DE60033702T2 (de) Schnellkupplung
DE112008001571B4 (de) Fluidfilter und Verfahren zur Wartung eines Fluidfilters
DE69425790T2 (de) Steuerungskopf für Schwimmbeckenreiniger
DE69919526T2 (de) Schauchverbindung und schraubmuffe dafür
DE68902328T2 (de) Fluessigkeits-kupplungszusammenbauten.
DE2916900C3 (de) Rohrkupplung
DE2426234C2 (de) Verbindungsstück aus Kunststoff oder Metall zum lösbaren Anschluß von Rohren mit unterschiedlichen Durchmessern
EP2649689B1 (de) Vorrichtung zur fixierung eines kabels an einem kabelabgangsstutzen
DE69825702T2 (de) Rohrkupplung aus synthetischem Harz
DE69833351T2 (de) Verbindungselement für Membranelemente
DE60120289T2 (de) Rohrverbindung
DE69612106T2 (de) Vorrichtung zum verbinden eines rohres mit einer kupplung
DE1963299C3 (de) Anschluß für mindestens ein druckmittelbeaufschlagtes, ein glattes Ende aufweisendes rohrförmiges Element
EP2054558A1 (de) Entwässerungsvorrichtung
WO2012041303A9 (de) Helixförmige kabelzugentlastung
EP1297596A1 (de) Anschlussarmatur mit elastischem ring als anschlag
EP0510369B1 (de) Kupplungseinrichtung für ein Schlauchsystem
DE112009002379T5 (de) Schnappanschluss-Wassersensor
DE4430978B4 (de) Ausziehbare Stange
DE2617313B2 (de) Teleskopisch verstellbare Stützvorrichtung
DE60108919T2 (de) Dichtungsvorrichtung für Bajonettkupplung
DE3325772A1 (de) Fluessigkeitsfilter
DE69414684T2 (de) Angelrute mit Schnurinnenführung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition