DE69328752T2 - Lanzette mit verbessertem Betätigungsglied - Google Patents
Lanzette mit verbessertem BetätigungsgliedInfo
- Publication number
- DE69328752T2 DE69328752T2 DE69328752T DE69328752T DE69328752T2 DE 69328752 T2 DE69328752 T2 DE 69328752T2 DE 69328752 T DE69328752 T DE 69328752T DE 69328752 T DE69328752 T DE 69328752T DE 69328752 T2 DE69328752 T2 DE 69328752T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- cam
- actuator
- lancet
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15186—Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150015—Source of blood
- A61B5/150022—Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150206—Construction or design features not otherwise provided for; manufacturing or production; packages; sterilisation of piercing element, piercing device or sampling device
- A61B5/150259—Improved gripping, e.g. with high friction pattern or projections on the housing surface or an ergonometric shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/150007—Details
- A61B5/150374—Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
- A61B5/150381—Design of piercing elements
- A61B5/150412—Pointed piercing elements, e.g. needles, lancets for piercing the skin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15101—Details
- A61B5/15103—Piercing procedure
- A61B5/15107—Piercing being assisted by a triggering mechanism
- A61B5/15113—Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15101—Details
- A61B5/15115—Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
- A61B5/15117—Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising biased elements, resilient elements or a spring, e.g. a helical spring, leaf spring, or elastic strap
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15101—Details
- A61B5/15126—Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
- A61B5/1513—Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising linear sliding guides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B5/00—Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
- A61B5/15—Devices for taking samples of blood
- A61B5/151—Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
- A61B5/15186—Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
- A61B5/15188—Constructional features of reusable driving devices
- A61B5/15192—Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing
- A61B5/15194—Constructional features of reusable driving devices comprising driving means, e.g. a spring, for retracting the lancet unit into the driving device housing fully automatically retracted, i.e. the retraction does not require a deliberate action by the user, e.g. by terminating the contact with the patient's skin
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Hematology (AREA)
- Surgery (AREA)
- Biophysics (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)
- Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
- Transmission Devices (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Lanzettenvorrichtungen zur Verwendung durch Ärzte und Techniker oder den Patienten zur Entnahme einer Blutprobe und insbesondere eine Vorrichtung zur Durchführung des Voreinstichs und sodann des Herausziehens der Lanzettnadel, gefolgt von dem Haut-Einstichvorgang, was alles mit glatten, linearen Bewegungen abläuft, um das Unbehagen und die Schmerzen des Patienten möglichst gering zu halten.
- Um während der Blutentnahmeprozeduren das Trauma für den Patienten zu vermindern, wurden automatische Lanzettfingervorrichtungen entwickelt, die dem Patienten den Anblick sowohl des Haut-Einstichs wie auch der Lanzettnadel oder Klinge selbst ersparen, wie beispielsweise beschrieben in den U. S. -Patentschriften 4 553 541 und 4 577 630. In der U. S. -Patentschrift 4 892 097 kann die Lanzettnadel in einer kleinen Vorrichtung eingeschlossen sein, die einen Federmechanismus zum Vorwärtsstoßen und Zurückziehen der Nadel vorsieht. Obgleich solche Vorrichtungen das Zusehen des Patienten nicht zulassen, erfährt der Patient ein beträchtliches Unbehagen, wenn die seitliche Bewegung der Lanzettnadel nicht verhindert wird. Dieser Nachteil wird durch das erfindungsgemäße Lanzetten-Betätigungselement behoben, das für den Patienten einen höheren Komfort bereitstellt, da sich der Voreinstich und das Herausziehen der Lanzettnadel in einer kontinuierlichen, glatten, schnellen Bewegung vollziehen, so daß wenig oder keine seitliche Bewegung stattfinden kann. Die Erfindung bedeutet eine Verbesserung des in der U. S. -Patentschrift Nr. 5 196 025 beschriebenen Lanzetten-Betätigungselementes.
- Eine herkömmliche Lanzettenvorrichtung ist in der JP-A-64/42010 offenbart. Die in dieser Referenz offenbarte Lanzette weist ein Verbindungselement und ein Bewegungselement auf, wobei ein Verbindungsteil mit dem Verbindungselement verbunden ist, um eine Lanzette vorwärts und rückwärts zu bewegen. Eine Federeinrichtung ist ebenfalls zur Bewegung des Bewegungselementes in eine Richtung vorgesehen, und Selektionseinrichtungen sind vorgesehen, um zu wählen, ob die Bewegung des Bewegungselementes verhindert oder erlaubt wird. Die Vorrichtung weist ferner einen Hebel zur Umkehrung des Bewegungselements nach abgeschlossenem Einstichvorgang auf.
- Die Präambel von Anspruch 1 beruht auf diesem Dokument.
- Ein erfindungsgemäßes Betätigungsorgan weist keinerlei Verbindung der Antriebsnockenstruktur mit der Nockenstößeleinrichtung auf. Auf der Vorschubeinrichtung und Nockenstößeleinrichtung sind Führungsflansche vorgesehen, und in dem Gehäuse sind Schlitze angebracht, die die Führungsflansche so aufnehmen, daß die Führungsflansche in den Schlitzen gleitend verschiebbar sind und die Linearisierung der Vorwärtsbewegung der Vorschubeinrichtung unterstützen.
- Fig. 1 ist eine Querschnittsansicht der ersten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Lanzettenbetätigungsvorrichtung;
- Die Fig. 2 und 3 sind Schnittansichten, die Fig. 1 entsprechen und die aufeinanderfolgenden Arbeitspositionen des Betätigungsorgans der Vorrichtung schildern;
- Fig. 4 ist eine Ausschnitt entsprechend den Fig. 1 bis 3 im Querschnitt und schildert die Entfernung einer Lanzetteneinheit aus der Vorrichtung;
- Fig. 5 ist eine perspektivische Explosionsansicht des Betätigungsorgans der Vorrichtung in den Fig. 1 bis 4;
- Die Fig. 6 und 7 sind vergrößerte Ausschnitte der umkehrbaren Abfolgen der Kippnockenstruktur innerhalb eines in den Fig. 1 bis 5 gezeigten Betätigungsorgans;
- Fig. 8 ist eine perspektivische Explosionsansicht einer Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Betätigungsorgans;
- Fig. 9 ist eine Teilquerschnittsansicht von oben und erläutert und das zusammengebaute Betätigungsorgan von Fig. 8;
- Fig. 10 ist eine vertikale Schnittansicht des in den Fig. 8 und 9 gezeigten Betätigungsorgans; und
- die Fig. 11 und 12 sind Ausschnittsansichten entsprechend Fig. 10 und erläutern die aufeinanderfolgenden Betriebspositionen des in den Fig. 8 bis 10 gezeigten Betätigungsorgans.
- Unter Bezugnahme zunächst auf die Fig. 4 und 6 wird eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Lanzetten-Betätigungsorgans allgemein mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet. Das Betätigungsorgan 10 eignet sich zur Verwendung der herkömmlichen Lanzettnadel-und-Trägereinheiten A zum Einmalgebrauch. Die Einheiten A enthalten eine Metallnadel 11, die von einem geformten Kunststoffkörper B getragen wird. Eine Lanzetteneinheit A wird vor dem Betrieb des Betätigungsorgans 10 in eine Lanzettenhalterung oder Vorschubeinrichtung 12 innerhalb des Betätigungsorganes 10 eingeschoben, wie nachfolgend ausführlicher beschrieben, um ein Patientengewebe bei einer Blutentnahmeprozedur anzustechen, wonach die Lanzetteneinheit A aus der Halterung oder dem Vorschub 12 zur Entsorgung herausgenommen wird. In dem Betätigungsorgan 10 der erläuterten Ausführungsform besitzt ein gespaltenes Gehäuse 13 (nur eine Hälfte abgebildet) eine an einem Ende ausgebildete Zugang- und Betriebsöffnung 13a, durch die die Wegwerf-Lanzetteneinheit A eingeschoben und herausgenommen wird. Das Betätigungsorgan 10 besitzt ferner eine Kappe 15, die in das Gehäuse 13 einrastet, um die Öffnung 13 und die eingeschobene Lanzetteneinheit A während der Blutentnahmeprozedur abzudecken, und darum kommt die Kappe 15 mit der Blutprobe in Berührung und ist folglich mit der gebrauchten Lanzetteneinheit A entsorgbar. Die Kappe 15 weist eine Öffnung 15a auf, durch die die Nadel 11 der Lanzette A herausragen kann. Die Länge der Kappe 15 bestimmt die Projektionslänge des Nadelteils 11 hieraus und darum auch die Einstichtiefe, wenn die Kappe 15 auf die Haut des Spenders aufgesetzt wird.
- Fig. 4 erläutert den Mechanismus des Betätigungsorgans 10 im Hinblick auf die Einführung der Lanzetteneinheit A, bevor der Betätigungsmechanismus zur Betriebsvorbereitung des Betätigungsorgans gespannt worden ist. Wie gesehen werden kann, entspricht dieser Zustand des Betätigungsorgans 10 auch dem Zustand, wie er nach Beendigung einer vorherigen Prozedur auftreten würde. Somit sind die Lanzetteneinheit A in dem Vorschub oder der Halterung 12 angeordnet und die Kappe an Ort und Stelle eingerastet. Anschließend wird das Betätigungsorgan bis zu der in Fig. 1 gezeigten Position gespannt, was nachfolgend ausführlicher erläutert wird, und ist somit betriebsbereit.
- Während des Betriebs des Betätigungsorgans 10 schiebt die Lanzettenhalterung 12 die Lanzetteneinheit A aus der in Fig. 10 gezeigten zurückgezogenen Position in die in Fig. 2 gezeigte, geradeaus nach vorne gelegene Position, in der die Lanzettnadel 11 aus der Öffnung 16 herausragt, um in das Gewebe einzustechen. Anschließend zieht sich die Lanzetteinheit A sofort wieder in die Fig. 3 gezeigte Position zurück. Die Fig. 1, 3 und 4 erläutern dieselbe zurückgezogene Position der Halterung 12, obwohl Fig. 4 auch die Kappe 15 im abgenommenen Zustand und die Lanzetteneinheit A zeigt, wenn sie aus der Halterung 12 gelöst ist. Die Vorwärts- und Rückwärtsbewegung der Lanzettnadel ist nicht nur linear, sondern wird zur Minimierung des Unbehagens des Patienten mit einer schnellen glatten Bewegung erhalten.
- Bei der erläuterten Ausführungsform sind Lanzetten-Halterung-Vorschub 12 integral geformt und mit einer Nockenstößelstruktur 14 verbunden, die auf die Halterung 12 den Vortriebsimpuls zur Vorwärtsbewegung der Lanzetteneinheit A und der Nadel 11 überträgt. Eine Antriebsnockenkippstruktur 16 weist einen Nockenarm 17 auf, der durch eine schleifende Nockenbewegung in die Nockenstößelstruktur 14 eingreifen kann, um die lineare Vorwärtsbewegung der Nockenstößelstruktur 14 und der Halterung 12 für die Einstichbewegung der Nadel anzutreiben. Die Nockenstößelstruktur 14 weist eine Vortriebs-Nockenfläche 18 auf, die durch die vorwärtstreibende Kippbewegung im Uhrzeigersinn der Antriebsnockenstruktur 16 und des Arms 17 (Fig. 6) zwischen der Position in Fig. 1 und der Position in Fig. 2 hin- und her bewegt wird. Die Nockenstößelstruktur 14 besitzt auch eine Nocken- Spannfläche 20, gegen die der Nockenarm 17 bei der Durchführung der Rechtsdrehung von der Position der Fig. 2 in die Position von Fig. 3 drückt, wenn die Nockenstößelstruktur 14 und die Halterung 12 in einer umgekehrten Bewegung entlang des streng linearen Weges zurückgezogen werden, und die Lanzettnadel 11 aus dem Gewebeeinstich herausgezogen wird. In der Endposition der Vorwärtsbewegung der Halterung und der Nadel-Einstichbewegung von Fig. 2 drückt der Arm 17 gegen eine gekrümmte Scheitelfläche 21, die die Nocken-Vortriebs- und die Nocken-Spannfläche 18 und 20 mittig verbindet.
- Die Rechtsdrehung der Antriebsnockenstruktur 16 und des Arms 17 wird von einer Torsionsfeder bewirkt, die allgemein durch die Bezugsziffer 22 bezeichnet und um einen Nabenteil 24 der Antriebsnockenstruktur 16 gewickelt ist. Der Nabenteil 24 ist auf einem stationären Drehlagerzapfen 26 gela gert, der von der Gehäusehälfte 14 nach innen ragt, wie in den Fig. 1 bis 4 gezeigt. Der Nockenarm 17 besitzt einen Schlitz 19, der das bewegliche Ende 28 der Torsionsfeder 22 aufnimmt, so daß das Ende 28 gegen die Rechtsdrehung des Arms 17 (und dem Nadelvorwärtsschub) hält und sie antreibt, wenn sich die Torsionsfeder 22 abspult. Zudem komprimiert der Vorwärtsschub der Nockenstößelstruktur 14 und der Halterung 12 auch eine Spiralfeder 30, die den vorderen Teil der Halterung 12 umgibt. Wie am besten durch Vergleich der Fig. 1 und 2 gezeigt, sitzt das feststehende Ende 31 der Feder 30 auf einem ringförmigen, durch die Gehäusehälften 14 gebildeten Absatz 32 auf, und das bewegliche Federende 33 ist an einem ringförmigen Absatz 34 befestigt, der außen und mittig entlang des Halters 12 ausgebildet ist. Die durch die Vorwärtsbewegung der Halterung hervorgerufene Kompression der Feder 30 ist sodann unter Expansion lösbar, um den Antrieb des Retraktionsschubs der Halterung 12 bereitzustellen, während der Antriebsnockenarm 17 über die gekrümmte Scheitelfläche 21 (die die Flächen 18 und 22 mittig verbindet) hinausgleitet und gegen die gespannte Nockenfläche 20 zu gleiten beginnt und der Nockenarm 17 die von der Torsionsfeder 22 ausgelöste Kippbewegung im Uhrzeigersinn beschreibt. Als Ergebnis stellt die Expansion der Rückstellfeder 30 eine glatte kontinuierliche Retraktion der Halterung 12 unmittelbar nach ihrer Vorwärtsbewegung bereit, so daß der Einstichdruck der Lanzettnadel 11 schnell auf demselben streng linearen Weg umgekehrt wird, wodurch bei dem Patienten kein Unbehagen aufkommt.
- Ist der Lanzetten-Einstichvorgang unter vollständiger Retraktion der Halterung 12 in die in Fig. 3 gezeigte Position abgeschlossen, so wird die gebrauchte Lanzetteneinheit A durch manuelles Gleitenlassen der Spannstruktur 36 nach vorne zur Linken von ihrer neutralen Position, wie in Fig. 3 gezeigt, in die in Fig. 4 gezeigte Vorwärtsposition aus der Halterung 12 ausgestoßen, so daß sich der Ausstoßarm 38 hineinschiebt und den Schlitz 40 passiert, der im hinteren Ende der Halterung 12 ausgebildet ist. Der Ausstoßarm 38 greift dadurch in den Lanzettenkörper B ein und verschiebt ihn zur Entfernung durch den Eingang der Halterung 12. Sodann wird die Spannstruktur 26 manuell in die in Fig. 3 gezeigte neutrale Position zurückgezogen, so daß der Ausstoßarm 38 aus dem Schlitz 40 zurückgezogen wird, wonach in die Halterung 12 eine neue Lanzetteneinheit A eingeschoben werden kann. Der Ausstoßarm 38 ist bezüglich der Nockenflächen 18 und 19 in einer seitlich versetzten Längsausrichtung angeordnet, um dazwischen einen relativen Platz zu lassen.
- Nach dem Anbringen der neuen Lanzetteneinheit A und vorbereitend auf die nächste Blutentnahmeprozedur verbleibt das Betätigungsorgan 10 in der in Fig. 3 gezeigten Position und muß in einem Spannvorgang geladen werden, um die die in Fig. 1 gezeigte Position zu erreichen, um für einen anschließenden Einstichvorgang bereit zu sein. In dieser Hinsicht kann die Lanzette entweder vor oder nachdem die Einheit gespannt worden ist, angebracht werden. Bei dem Lade- oder Spannvorgang wird die Spannstruktur 36 gleitend nach hinten zur Rechten der in Fig. 3 gezeigten Position verschoben, so daß der Spannarm 42 davon in einen Eingriff mit einem querstehenden Spannzapfen bewegt wird, der sich von der Antriebsnockenstruktur 16 unterhalb des Nockenarmes 17 erstreckt. Die fortgesetzte manuelle Bewegung der Spannstruktur 36 verursacht den Eingriff mit dem Spannzapfen 44, so daß die Antriebsnockenstruktur 16 gegen den Uhrzeigersinn gekippt wird und der Nockenarm 17 sich von der in Fig. 3 gezeigten Position nach unten in die Fig. 1 gezeigte Position bewegt. Als Ergebnis wird das Torsionsfederende 28 gedreht, wobei sich der Nockenarm 17 aufwickelt und die Torsionsfeder 22 spannt. Wenn die Spanndrehung der Antriebsnockenstruktur 16 gegen den Uhrzeigersinn die in Fig. 1 gezeigte Position erreicht, fällt das Ende der Kippriegelstruktur 46 in einen Eingriff hinter einen Riegelfuß 48, der radial von der Antriebsnockenstruktur 16 emporragt, und die Spannung in der aufgewickelten Torsionsfeder 22 hält den Eingriff von Fuß 48 mit dem Riegel 46 aufrecht. Anschließend expandiert die Rückstellfeder 50, die durch die Rückwärtsbewegung der Spannstruktur 36 komprimiert worden ist, um die manuell gelöste Spannstruktur 36 erneut in die in Fig. 3 gezeigte neutrale Position zurückzusetzen.
- Während des in Fig. 7 gezeigten Lade- oder Spannvorgangs greift der gegen den Uhrzeigersinn kippende Nockenarm 17 die Spannfläche 20, so daß die gesamte Nockenstößelstruktur 14 und die Halterung 12 in linearer Vorwärtsbewegung entsprechend der primären Einstechbewegung davon vorwärts bewegt werden. Allerdings bildet die Spannfläche 20 relativ zur Vertikalen im Vergleich mit dem entsprechenden von der Vortriebsfläche 18 gebildeten Winkels von ungefähr 30ºeinen größeren Winkel von ungefähr 45º, um die anfängliche Spannbelastung zu minimieren, die manuell erforderlich ist, um die Torsionsfeder 22 aufzuwickeln und um die Gleichförmigkeit der manuellen Spannbelastung zu unterstützen, die die Kompression der rückstellenden Spiralfeder 30 auf die sich aufwickelnde Torsionsfeder 22 überträgt. Zusätzlich kann die Kontur der bestimmten Nockenfläche 18 variabel gestal tet werden, damit eine gleichmäßige Geschwindigkeit des Vortriebs der Halterung 12 und des Nadelschubs möglich ist.
- Nach Abschluß des Lade- oder Spannvorgangs, wie in Fig. 1 gezeigt, ist der Nockenarm 17 von der Vortriebs-Nockenfläche 18 etwas beabstandet, um zu gewährleisten, daß die Nockenstößelstruktur 14, die Halterung 12 und die Nadel 11 zusammen vollständig unter Spannung der expandierten Feder 30 zurückgezogen werden. Um den Einstechprozedur auszulösen und den Antrieb für die Halterungs-Vorwärtsbewegung freizusetzen, wird die Auslösestruktur 52 manuell, wie in Fig. 2 gezeigt, nach innen gedrückt und bewirkt ein Kippen des Riegelendes 46, so daß es sich von dem Nockenfuß 48 auf der Antriebsnockenstruktur 16 löst, und dann unter der Kraft der sich abwickelnden Torsionsfeder 22 gegen den Uhrzeigersinn in einen Eingriff mit der Vortriebsnockenfläche 18, wie hier oben beschrieben, kippt. Wenn die Fläche der Kappe 15 gegen die Spenderhaut gepreßt wird, stößt die Nockengetriebene Vorwärtsbewegung der Halterung 12 die Lanzettnadel 11 durch die Kappenöffnung 16, um in der Betätigungsposition von Fig. 2, die die maximale Vorwärtsbewegung entsprechend der maximalen Hauteinstichtiefe zeigt, in die Haut einzustechen. Um den streng linearen Longitudinalweg während der Vorwärtsbewegung und die glatte Retraktion der Halterung 12 und der Lanzetteneinheit A zu gewährleisten, sind die Halterung 12 und die integrale Nockenstößelstruktur 14 mit seitlich abstehenden und längs verlaufenden Führungsflanschen 54 und 56 versehen, die durch die entsprechenden in den Gehäusehälften 13 ausgebildeten Schlitze 55 und 57 (oder Führungsflansche) gleitend verschoben werden können. Die Führungsflansche 54 und 56 und die Schlitze 55 und 57 stabilisieren auch den linearen Weg der Halterung 12 gegenüber leichten Querverdrehungskomponenten, die durch die an den Nockenflächen 18 und 20 der Nockenstößelstruktur 14 entlangstreichende Kippung des Nockenarmes 17 erzeugt werden könnten. Folglich erfährt die stabilisierte und geführte Halterung 12 keine seitliche Bewegung, so daß die Lanzettnadel 11 in glatten kontinuierlichen Bewegungen in die Haut eindringt und wieder herausgezogen wird, wobei eine Stichverletzung und ein Unbehagen des Spenders ausgeschlossen werden.
- Unter Bezugnahme auf die Fig. 8 bis 12 ist eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung allgemein mit der Bezugsziffer 100 bezeichnet. Die weiteren Bezugsziffern der zweiten Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung entsprechen allgemein den gleichen Bezugsziffern und Merkmalen der ersten Ausführungsform 10.
- Bei der Betätigungsvorrichtung 100 ist die Rückstellfeder 130 eine Torsionsfeder, die aufgewickelt ist und sich auf der Nockenstößelstruktur 114 befindet. Der aufgewickelte Teil der Torsionsfeder 130 ist zwischen den Sicherungsarmen 170, die seitlich von der Seite der Nockenstößelstruktur 114 abstehen, eingeschoben. Die beiden gerade nach oben ragenden Enden 131 der Torsionsfeder 130 drücken jeweils gegen die oberen und unteren Tragezapfen 132, die von den Gehäusehälften 113 die nach innen ragen, wie es am besten in den Fig. 9 und 10 gezeigt ist. Im Betrieb verlaufen die Torsions-Rückstellfeder 130, wie am besten in den Fig. 11 und 12 gezeigt, die gerade emporragenden Enden 131 der Feder 130 allgemein vertikal, wenn der Nockenarm 117 den Eingriff gegen die Vortriebsfläche 118 der Nockenstößelstruktur 140 startet und die Vorwärtsbewegung der Halterung 120, wie in Fig. 11 gezeigt, ausgelöst wird. Während sich die Nockenstößelstruktur 140 und die Halterung 120 vorwärts bewegen, wird der aufgewickelte Teil der Torsionsfeder 130 entsprechend auf der Nockenstößelstruktur 140 vorwärts bewegt; allerdings führen die feststehenden Tragezapfen 133 auf dem Gehäuse 113 dazu, daß die geraden Federenden 131 kippen und sich in die gewinkelte Konfiguration C In Fig. 12 biegen, wenn der Nockenarm 117 an der Endposition der Halterungsbewegung und des Nadeleinstichs 111 gegen die mittige Nockenfläche 121 greift. Anschließend ermöglicht die weitere Drehung des Nockenarms 117 beim Zurückziehen von der Nockenspannfläche 120 die Entspannung der Biegung an den Federenden 131, so daß es zur Retraktion der Halterung 120 kommt, wenn die Enden 131 nach Abschluß des Rückschubs wieder die allgemein vertikale Konfiguration einnehmen. Die umgekehrte Drehung des Nockenarms 117 während des Spannvorgangs, entsprechend der Beschreibung der ersten Ausführungsform, führt ebenfalls zu einer Biegung der Federenden 131. Ein auf der Halterung 120 ausgebildeter Absatz 172 stellt einen positiven Stopp gegen das Gehäuse 113 bereit, um die Vorwärtswanderung der Halterung 112 zu begrenzen.
- Durch die kompakte Befestigung der Feder 130 an der Nockenstößelstruktur 114 kann die Halterung 112 mit Führungsflanschen 154 ausgestattet werden, die seitlich neben dem vorderen Ende der Halterung 112 abstehen, und die Führungsflansche 154 sind durch die entsprechenden Schlitze 155, die nach vorne ausgerichtet in den Gehäusehälften (113) gegenüber der Betriebsöffnung 113a angebracht sind, gleitend beweglich. Die Führungsflansche 154 stellen ein zusätzliches axiales symmetrisches Gleichgewicht bereit und verbessern auch die Genauigkeit der linearen Führung, insbesondere, wenn die Halterung 112 sich im Übergang von der Vorwärts- zur Rückwärtsbewegung befindet. Die seitlichen Führungsflansche 156 gleiten durch die entsprechenden Schlitze 157 in den Gehäusehälften, und Führungsrippen 158, die von den Flanschen 156 emporragen, laufen zur zusätzlichen Querstabilisierung der Axialbewegung an den oberen Schlitzwände 160 der entsprechenden Gehäusehälften entlang, um das Unbehagen des Patienten zu vermindern.
- Obgleich die Ausführungsformen der Erfindung hier beschrieben worden sind, ist es klar, daß die Fachwelt in verschiedenen Aspekten Änderungen und Modifikationen anbringen kann. Folglich ist der Umfang der Erfindung nicht auf eine bestimmte Ausführungsform begrenzt, sondern ist durch die beigefügten Ansprüche definiert.
Claims (9)
1. Betätigungsorgan (10, 100) zur schrittweisen Vorwärts-
und Rückwärtsbewegung einer Lanzettnadel (11, 111),
umfassend:
- ein Gehäuse (13), das Vorschubeinrichtungen (12, 112)
zum Vorwärtsbewegen und Zurückziehen der Nadel und
Nockenstößeleinrichtungen (14, 114) zum Übertragen
der Antriebskräfte auf die Vorschubeinrichtungen
enthält, um die Vorwärtsbewegung zu erhalten, wobei die
Betätigungsorgane (10, 100) die in die
Nockenstößeleinrichtungen (14, 114) eingreifbare
Antriebsnockenstruktur (16, 116) enthalten, um die Antriebskraft
auf diese zu richten, und
- Federstruktur (22, 122), die zur Energiespeicherung
und Erzeugung der Antriebskfaft, deren Richtung von
der Antriebsnockenstruktur (16, 116) vorgegeben wird,
angeordnet und so gelagert ist, daß die gerichtete
Antriebskraft und die Vorwärtsbewegung der
Vorschubeinrichtungen (12, 112) zustande kommen; dadurch
gekennzeichnet, daß die Antriebsnockenstruktur
(16, 116) und die Nockenstößeleinrichtungen (14, 114)
nicht verbunden sind, und durch Führungsflansche (54,
56) auf den Vorschubeinrichtungen (12, 112) und den
Nockenstößeleinrichtungen (14, 114) und durch
Schlitze (55, 57) in dem Gehäuse (13), das die
Führungsflansche so aufnimmt, so daß die Flansche (54,
56) gleitend in den Schlitzen (55, 57) verschiebbar
sind, was zur Linearisierung der Vorwärtsbewegung der
Vorschubeinrichtungen (12, 112) beiträgt.
2. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch: Spannstruktur (36, 136), die angebracht ist,
um der Federstruktur (22, 122) zum wiederholten Betrieb
des Betätigungsorgans (10, 110) mit auswechselbaren
Nadeln (11, 111) Energie zu verleihen.
3. Betätigungsorgan nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Antriebsnockenstruktur (16,
116) reversibel dreht, was die Ausrichtung der
Antriebskraft gegen die Nockenstößeleinrichtungen (14,
114) während deren Vorwärtsdrehung und die Rückstellung
der Antriebsnockenstruktur für eine anschließende
Vorwärtsdrehung in einem Wiederholungsbetrieb des
Betätigungsorgans mit einer Ersatz-Lanzettnadel ermöglicht.
4. Betät igungsorgan nach Anspruch 3, gekennzeichnet
durch: Spannstruktur (36, 136), die angebracht ist,
um die Federstruktur (22, 122) in einen energiereichen
Zustand zu versetzen, wobei die Spannstruktur die
Federstruktur während der Rückwärtsdrehung der
Antriebsnockenstruktur in den energiereichen Zustand
versetzt.
5. Betät igungsorgan nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federstruktur (22, 122) eine
Antriebsfederstruktur enthält, die angebracht ist, um
von der Spannstruktur (36, 136) in den energiereichen
Zustand versetzt zu werden.
6. Betät igungsorgan nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß sich die Antriebsnockenstruktur (16,
116) während des Antriebs in Vorwärtsrichtung und
während des Versetzens der Antriebsfederstruktur (22, 122)
in den energiereichen Zustand durch die Spannstruktur
(36, 136) reversibel in die entgegengesetzte Richtung
dreht.
7. Betät igungsorgan nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch: Rückstellfederstruktur (30, 130), die getrennt
von der Federstruktur (22, 122) angeordnet und so
gelagert ist, daß sie den Rückzug der Vorschubeinrichtungen
(12, 112) getrennt von dem Vorwärtsantrieb durch die
Antriebsnockenstruktur (16, 116) betreibt.
8. Betätigungsorgan nach Anspruch 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Rückstellfederstruktur (30, 130)
Energieübertragungs- und - speichereinrichtungen zur
Umwandlung eines Teil der von der Vorschubeinrichtung
zur Vorwärtsbewegung und zum Antrieb erzeugten Energie
in potentielle Energie, die freisetzbar ist, um den
Rückzug der Vorschubeinrichtung anzutreiben, enthält.
9. Betätigungsorgan nach Anspruch 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung (30, 130) durch
den Vorwärtsantrieb in einen energiereichen Zustand
versetzt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/878,736 US5318583A (en) | 1992-05-05 | 1992-05-05 | Lancet actuator mechanism |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69328752D1 DE69328752D1 (de) | 2000-07-06 |
DE69328752T2 true DE69328752T2 (de) | 2001-03-22 |
Family
ID=25372724
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69328752T Expired - Lifetime DE69328752T2 (de) | 1992-05-05 | 1993-03-29 | Lanzette mit verbessertem Betätigungsglied |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5318583A (de) |
EP (1) | EP0569124B1 (de) |
JP (1) | JP2688800B2 (de) |
AU (1) | AU655391B2 (de) |
CA (1) | CA2093081C (de) |
DE (1) | DE69328752T2 (de) |
ES (1) | ES2145761T3 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014083783A1 (ja) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | パナソニックヘルスケア株式会社 | 穿刺器具、穿刺器具に装着する穿刺針カートリッジ、及び穿刺器具及び穿刺針カートリッジの使用方法 |
Families Citing this family (180)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA2079192C (en) * | 1992-09-25 | 1995-12-26 | Bernard Strong | Combined lancet and multi-function cap and lancet injector for use therewith |
CA2551185C (en) * | 1994-03-28 | 2007-10-30 | Sdgi Holdings, Inc. | Apparatus and method for anterior spinal stabilization |
US5527334A (en) * | 1994-05-25 | 1996-06-18 | Ryder International Corporation | Disposable, retractable lancet |
US5476474A (en) * | 1994-07-27 | 1995-12-19 | Ryder International Corporation | Rotary lancet |
EP1579814A3 (de) | 1996-05-17 | 2006-06-14 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Verfahren und Vorrichtung zur Probenahme und Analyse von Körperflüssigkeit |
US6015392A (en) * | 1996-05-17 | 2000-01-18 | Mercury Diagnostics, Inc. | Apparatus for sampling body fluid |
US5951492A (en) * | 1996-05-17 | 1999-09-14 | Mercury Diagnostics, Inc. | Methods and apparatus for sampling and analyzing body fluid |
US20020010406A1 (en) | 1996-05-17 | 2002-01-24 | Douglas Joel S. | Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision |
DE19781098B4 (de) * | 1996-05-17 | 2005-05-19 | Amira Medical, Scotts Valley | Einwegelement, Einweglanzettenelement und Kapillarelement zur Verwendung in einer Probenentnahmevorrichtung für Körperflüssigkeit |
US6332871B1 (en) | 1996-05-17 | 2001-12-25 | Amira Medical | Blood and interstitial fluid sampling device |
US7828749B2 (en) | 1996-05-17 | 2010-11-09 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Blood and interstitial fluid sampling device |
US5951493A (en) * | 1997-05-16 | 1999-09-14 | Mercury Diagnostics, Inc. | Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision |
US7666150B2 (en) * | 1996-05-17 | 2010-02-23 | Roche Diagnostics Operations, Inc. | Blood and interstitial fluid sampling device |
US7235056B2 (en) | 1996-05-17 | 2007-06-26 | Amira Medical | Body fluid sampling device and methods of use |
US5984940A (en) * | 1997-05-29 | 1999-11-16 | Atrion Medical Products, Inc. | Lancet device |
US5948695A (en) * | 1997-06-17 | 1999-09-07 | Mercury Diagnostics, Inc. | Device for determination of an analyte in a body fluid |
US5938679A (en) * | 1997-10-14 | 1999-08-17 | Hewlett-Packard Company | Apparatus and method for minimally invasive blood sampling |
US6706000B2 (en) | 1997-11-21 | 2004-03-16 | Amira Medical | Methods and apparatus for expressing body fluid from an incision |
US5964718A (en) * | 1997-11-21 | 1999-10-12 | Mercury Diagnostics, Inc. | Body fluid sampling device |
US6071294A (en) * | 1997-12-04 | 2000-06-06 | Agilent Technologies, Inc. | Lancet cartridge for sampling blood |
US6036924A (en) | 1997-12-04 | 2000-03-14 | Hewlett-Packard Company | Cassette of lancet cartridges for sampling blood |
US5871494A (en) * | 1997-12-04 | 1999-02-16 | Hewlett-Packard Company | Reproducible lancing for sampling blood |
US5971941A (en) * | 1997-12-04 | 1999-10-26 | Hewlett-Packard Company | Integrated system and method for sampling blood and analysis |
AU2005399A (en) | 1997-12-19 | 1999-07-12 | Amira Medical | Embossed test strip system |
US6949111B2 (en) | 1998-02-13 | 2005-09-27 | Steven Schraga | Lancet device |
US6391005B1 (en) | 1998-03-30 | 2002-05-21 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for penetration with shaft having a sensor for sensing penetration depth |
US6139562A (en) | 1998-03-30 | 2000-10-31 | Agilent Technologies, Inc. | Apparatus and method for incising |
US6086545A (en) * | 1998-04-28 | 2000-07-11 | Amira Medical | Methods and apparatus for suctioning and pumping body fluid from an incision |
CA2287757A1 (en) | 1999-10-29 | 2001-04-29 | Medical Plastic Devices M.P.D. Inc. | Disposable lancet |
US8814896B2 (en) | 1999-11-02 | 2014-08-26 | Stat Medical Devices, Inc. | Single use lancet assembly |
US20050070945A1 (en) * | 1999-11-02 | 2005-03-31 | Steven Schraga | Single use lancet assembly |
US6322575B1 (en) | 2000-01-05 | 2001-11-27 | Steven Schraga | Lancet depth adjustment assembly |
US6706159B2 (en) | 2000-03-02 | 2004-03-16 | Diabetes Diagnostics | Combined lancet and electrochemical analyte-testing apparatus |
DE10010694A1 (de) * | 2000-03-04 | 2001-09-06 | Roche Diagnostics Gmbh | Blutlanzette mit hygienischen Spitzenschutz |
US6607543B2 (en) * | 2000-06-13 | 2003-08-19 | Bayer Corporation | Lancing mechanism |
US6358265B1 (en) | 2000-07-18 | 2002-03-19 | Specialized Health Products, Inc. | Single-step disposable safety lancet apparatus and methods |
DE10057832C1 (de) * | 2000-11-21 | 2002-02-21 | Hartmann Paul Ag | Blutanalysegerät |
US8641644B2 (en) | 2000-11-21 | 2014-02-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Blood testing apparatus having a rotatable cartridge with multiple lancing elements and testing means |
EP1285629B1 (de) | 2001-01-19 | 2013-05-22 | Panasonic Corporation | Sensor mit integrierter lanzette und messgerät dafür |
CZ20031992A3 (cs) * | 2001-01-22 | 2004-11-10 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Lancetové zařízení s kapilární vzlínavostí |
DE10121883A1 (de) | 2001-05-05 | 2002-11-07 | Roche Diagnostics Gmbh | Blutentnahmesystem |
US20020188223A1 (en) | 2001-06-08 | 2002-12-12 | Edward Perez | Devices and methods for the expression of bodily fluids from an incision |
US8337419B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-12-25 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7041068B2 (en) | 2001-06-12 | 2006-05-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Sampling module device and method |
US7749174B2 (en) | 2001-06-12 | 2010-07-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet launching device intergrated onto a blood-sampling cartridge |
US7344507B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-03-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for lancet actuation |
US7981056B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Methods and apparatus for lancet actuation |
WO2002100461A2 (en) | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for improving success rate of blood yield from a fingerstick |
DE60238914D1 (de) * | 2001-06-12 | 2011-02-24 | Pelikan Technologies Inc | Integriertes system zur blutprobenanalyse mit mehrfach verwendbarem probennahmemodul |
US9427532B2 (en) | 2001-06-12 | 2016-08-30 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
EP1404233B1 (de) * | 2001-06-12 | 2009-12-02 | Pelikan Technologies Inc. | Selbstoptimierende lanzettenvorrichtung mit adaptationsmittel für zeitliche schwankungen von hauteigenschaften |
WO2002100460A2 (en) * | 2001-06-12 | 2002-12-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Electric lancet actuator |
US9795747B2 (en) | 2010-06-02 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Methods and apparatus for lancet actuation |
US7001344B2 (en) * | 2001-06-12 | 2006-02-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Blood sampling device with diaphragm actuated lancet |
DE60234597D1 (de) | 2001-06-12 | 2010-01-14 | Pelikan Technologies Inc | Gerät und verfahren zur entnahme von blutproben |
US9226699B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-01-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling module with a continuous compression tissue interface surface |
CA2450711C (en) | 2001-06-13 | 2010-11-02 | Steven Schraga | Single use lancet device |
US6918918B1 (en) | 2001-08-14 | 2005-07-19 | Steven Schraga | Single use lancet assembly |
US8048097B2 (en) * | 2001-08-14 | 2011-11-01 | Steven Schraga | Single use lancet assembly |
DE10142232B4 (de) | 2001-08-29 | 2021-04-29 | Roche Diabetes Care Gmbh | Verfahren zur Herstellung eines analytischen Hilfsmittels mit Lanzette und Testelement |
CA2458208A1 (en) * | 2001-08-29 | 2003-03-13 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Wicking methods and structures for use in sampling bodily fluids |
US20040229347A1 (en) * | 2001-09-17 | 2004-11-18 | Perez Edward P. | Embossed test strip system |
CA2461370A1 (en) | 2001-09-26 | 2003-05-15 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Method and apparatus for sampling bodily fluid |
US7344894B2 (en) | 2001-10-16 | 2008-03-18 | Agilent Technologies, Inc. | Thermal regulation of fluidic samples within a diagnostic cartridge |
DE10208575C1 (de) | 2002-02-21 | 2003-08-14 | Hartmann Paul Ag | Blutanalysegerät zur Bestimmung eines Analyten |
US7229458B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-06-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8784335B2 (en) | 2002-04-19 | 2014-07-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Body fluid sampling device with a capacitive sensor |
US7901362B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-08 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8372016B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-02-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US9795334B2 (en) | 2002-04-19 | 2017-10-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8221334B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-07-17 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7524293B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-04-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7232451B2 (en) * | 2002-04-19 | 2007-06-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7547287B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-06-16 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9314194B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-04-19 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
US7717863B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-18 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7976476B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-07-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US8579831B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-11-12 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
WO2003088824A2 (en) * | 2002-04-19 | 2003-10-30 | Pelikan Technologies, Inc. | Device and method for variable speed lancet |
US7291117B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-06 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7374544B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7410468B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-08-12 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7297122B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-11-20 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7892183B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-02-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling and analyte sensing |
US7371247B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-05-13 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7708701B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-05-04 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a multi-use body fluid sampling device |
US8360992B2 (en) | 2002-04-19 | 2013-01-29 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8267870B2 (en) | 2002-04-19 | 2012-09-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for body fluid sampling with hybrid actuation |
US7485128B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-03 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7141058B2 (en) * | 2002-04-19 | 2006-11-28 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for a body fluid sampling device using illumination |
US7582099B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-09-01 | Pelikan Technologies, Inc | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7909778B2 (en) | 2002-04-19 | 2011-03-22 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7563232B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-07-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7491178B2 (en) | 2002-04-19 | 2009-02-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7331931B2 (en) | 2002-04-19 | 2008-02-19 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7244265B2 (en) | 2002-04-19 | 2007-07-17 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US7674232B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-03-09 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US9248267B2 (en) | 2002-04-19 | 2016-02-02 | Sanofi-Aventis Deustchland Gmbh | Tissue penetration device |
US7648468B2 (en) | 2002-04-19 | 2010-01-19 | Pelikon Technologies, Inc. | Method and apparatus for penetrating tissue |
US8702624B2 (en) | 2006-09-29 | 2014-04-22 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Analyte measurement device with a single shot actuator |
US20040039407A1 (en) | 2002-04-29 | 2004-02-26 | Steven Schraga | Lancet device |
US8715309B2 (en) | 2002-04-29 | 2014-05-06 | Steven Schraga | Lancet device |
CA2444630A1 (en) * | 2002-10-15 | 2004-04-15 | Bayer Healthcare Llc | Lancing device |
WO2004041082A1 (en) * | 2002-11-01 | 2004-05-21 | Pelikan Technologies, Inc. | Method and apparatus for body fluid sampling |
CN100361623C (zh) * | 2002-11-01 | 2008-01-16 | 佩利坎技术公司 | 用于体液采样的方法和装置 |
US7572237B2 (en) * | 2002-11-06 | 2009-08-11 | Abbott Diabetes Care Inc. | Automatic biological analyte testing meter with integrated lancing device and methods of use |
AU2003297853A1 (en) * | 2002-12-24 | 2004-07-29 | F. Hoffmann-La Roche Ag | A sampling device utilizing biased capillary action |
US8574895B2 (en) | 2002-12-30 | 2013-11-05 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus using optical techniques to measure analyte levels |
EP1614382B1 (de) * | 2003-04-11 | 2012-07-11 | ARKRAY, Inc. | Nadeleinführungsvorrichtung |
CN100512753C (zh) * | 2003-04-11 | 2009-07-15 | 爱科来株式会社 | 穿刺装置 |
JP4296035B2 (ja) * | 2003-05-21 | 2009-07-15 | アークレイ株式会社 | 穿刺装置 |
DE602004028463D1 (de) | 2003-05-30 | 2010-09-16 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und vorrichtung zur injektion von flüssigkeit |
ES2490740T3 (es) | 2003-06-06 | 2014-09-04 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Aparato para toma de muestras de fluido sanguíneo y detección de analitos |
WO2006001797A1 (en) | 2004-06-14 | 2006-01-05 | Pelikan Technologies, Inc. | Low pain penetrating |
EP1635700B1 (de) | 2003-06-13 | 2016-03-09 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Gerät für eine point of care vorrichtung |
US7510564B2 (en) * | 2003-06-27 | 2009-03-31 | Abbott Diabetes Care Inc. | Lancing device |
US20190357827A1 (en) | 2003-08-01 | 2019-11-28 | Dexcom, Inc. | Analyte sensor |
DE10336933B4 (de) | 2003-08-07 | 2007-04-26 | Roche Diagnostics Gmbh | Blutentnahmesystem |
JP3100042U (ja) * | 2003-08-26 | 2004-04-30 | アルプス電気株式会社 | テレビジョンチューナ |
US8282576B2 (en) | 2003-09-29 | 2012-10-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for an improved sample capture device |
US9351680B2 (en) | 2003-10-14 | 2016-05-31 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a variable user interface |
US20080082117A1 (en) * | 2003-11-12 | 2008-04-03 | Facet Technologies, Llc | Lancing device |
WO2005046477A2 (en) * | 2003-11-12 | 2005-05-26 | Facet Technologies, Llc | Lancing device and multi-lancet cartridge |
EP1706026B1 (de) | 2003-12-31 | 2017-03-01 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fluidströmung und der probennahme |
US7822454B1 (en) | 2005-01-03 | 2010-10-26 | Pelikan Technologies, Inc. | Fluid sampling device with improved analyte detecting member configuration |
US20050159768A1 (en) * | 2004-01-15 | 2005-07-21 | Home Diagnostics, Inc. | Lancing device |
CA2562353C (en) | 2004-04-16 | 2012-03-20 | Facet Technologies, Llc | Cap displacement mechanism for lancing device and multi-lancet cartridge |
CN1968651A (zh) * | 2004-05-07 | 2007-05-23 | 贝克顿·迪金森公司 | 凸轮致动的医疗穿刺装置及方法 |
BRPI0510755B8 (pt) * | 2004-05-07 | 2021-06-22 | Becton Dickinson Co | dispositivo de lanceta |
US9066688B2 (en) | 2004-05-07 | 2015-06-30 | Becton, Dickinson And Company | Contact activated lancet device |
US9380975B2 (en) | 2004-05-07 | 2016-07-05 | Becton, Dickinson And Company | Contact activated lancet device |
US8828203B2 (en) | 2004-05-20 | 2014-09-09 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Printable hydrogels for biosensors |
US9775553B2 (en) | 2004-06-03 | 2017-10-03 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for a fluid sampling device |
EP1765194A4 (de) | 2004-06-03 | 2010-09-29 | Pelikan Technologies Inc | Verfahren und gerät für eine flüssigkeitsentnahmenvorrichtung |
US8257380B2 (en) * | 2004-06-29 | 2012-09-04 | Stat Medical Devices, Inc. | Adjustabable disposable/single-use lancet device and method |
US7837633B2 (en) | 2004-06-30 | 2010-11-23 | Facet Technologies, Llc | Lancing device and multi-lancet cartridge |
US20060030788A1 (en) * | 2004-08-04 | 2006-02-09 | Daniel Wong | Apparatus and method for extracting bodily fluid utilizing a flat lancet |
CA2579646A1 (en) * | 2004-09-09 | 2006-03-16 | Bayer Healthcare Llc | Damping system for a lancet using compressed air |
CA2579834A1 (en) * | 2004-09-09 | 2006-03-23 | Bayer Healthcare Llc | Single puncture lancing fixture with depth adjustment and control of contact force |
BRPI0516235A (pt) * | 2004-10-21 | 2008-08-26 | Bayer Healthcare Llc | dispositivo para distribuição de sensor e mecanismo para extração de sensor |
US8652831B2 (en) | 2004-12-30 | 2014-02-18 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Method and apparatus for analyte measurement test time |
US20060178686A1 (en) * | 2005-02-07 | 2006-08-10 | Steven Schraga | Single use lancet device |
WO2006096630A1 (en) * | 2005-03-04 | 2006-09-14 | Bayer Healthcare Llc | Lancet-release mechanism |
US20080140105A1 (en) | 2005-03-04 | 2008-06-12 | Weiping Zhong | Lancet Release Mechanism |
EP2425778B1 (de) | 2005-04-07 | 2013-07-10 | Becton Dickinson and Company | Lanzettenvorrichtung |
ES2621266T3 (es) * | 2005-04-28 | 2017-07-03 | Panasonic Healthcare Holdings Co., Ltd. | Dispositivo de punción y cartucho de aguja de punción |
WO2007005493A2 (en) * | 2005-06-30 | 2007-01-11 | Bayer Healthcare Llc | Single-puncture lancing system |
US8048098B2 (en) | 2005-07-14 | 2011-11-01 | Bayer Healthcare Llc | Lancing device for one skin puncture |
US8617195B2 (en) * | 2005-08-04 | 2013-12-31 | Bayer Healthcare Llc | Lancing device |
CA2671441C (en) * | 2006-12-01 | 2015-10-20 | Medipurpose Pte Ltd | A device for performing an incision |
EP2101654A4 (de) * | 2007-01-12 | 2013-03-06 | Facet Technologies Llc | Multilanzettenkartusche und lanzettenvorrichtung |
DE102007063661B4 (de) * | 2007-03-05 | 2012-03-15 | Gerresheimer Regensburg Gmbh | Stechvorrichtung mit Verdrehfeder |
DE102007024181B4 (de) * | 2007-03-05 | 2011-06-16 | Gerresheimer Regensburg Gmbh | Stechvorrichtung für die Blutentnahme mit einer Schenkelfeder |
WO2008111936A1 (en) * | 2007-03-12 | 2008-09-18 | Bayer Healthcare Llc | Lancet-eject mechanism |
US20100178703A1 (en) * | 2007-03-12 | 2010-07-15 | Bayer Healthcare Llc | Single-sensor meter system with no sensor handling and method of using the same |
KR100820523B1 (ko) * | 2007-03-14 | 2008-04-08 | 홍관호 | 채혈기 |
WO2009075907A2 (en) * | 2007-07-05 | 2009-06-18 | Facet Technologies, Llc | Multi-lancet cartridge and lancing device |
GB0715798D0 (en) | 2007-08-14 | 2007-09-19 | Owen Mumford Ltd | Lancing devices |
EP2227132B1 (de) | 2007-10-09 | 2023-03-08 | DexCom, Inc. | Integriertes insulin-abgabesystem mit kontinuierlichem glucosesensor |
EP2050393B1 (de) * | 2007-10-19 | 2011-04-13 | Bionime Corporation | Stechvorrichtung |
EP2265324B1 (de) | 2008-04-11 | 2015-01-28 | Sanofi-Aventis Deutschland GmbH | Integriertes System zur Messung von Analyten |
US8900193B2 (en) | 2008-12-31 | 2014-12-02 | St. Jude Medical, Atrial Fibrillation Division, Inc. | Fast-acting or rotating transseptal needle |
US9375169B2 (en) | 2009-01-30 | 2016-06-28 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Cam drive for managing disposable penetrating member actions with a single motor and motor and control system |
JP5528431B2 (ja) | 2009-04-03 | 2014-06-25 | パナソニック株式会社 | 2次歪補正受信機及び2次歪補正方法 |
US9517027B2 (en) * | 2009-07-10 | 2016-12-13 | Facet Techonologies, Llc | Advancement mechanism for cartridge-based devices |
US8965476B2 (en) | 2010-04-16 | 2015-02-24 | Sanofi-Aventis Deutschland Gmbh | Tissue penetration device |
JP5745837B2 (ja) * | 2010-12-24 | 2015-07-08 | オリンパス株式会社 | 処置具 |
JP5948256B2 (ja) * | 2011-02-14 | 2016-07-06 | 株式会社旭ポリスライダー | ランセット・デバイス |
US20130123824A1 (en) * | 2011-11-08 | 2013-05-16 | Facet Technologies, Llc | Lancing device with cam-actuated drive and separate guidance |
WO2013155149A1 (en) | 2012-04-11 | 2013-10-17 | Facet Technologies, Llc | Lancing device with moving pivot depth adjust |
EP2836125B1 (de) * | 2012-04-12 | 2016-06-08 | Facet Technologies, LLC | Lanzettenvorrichtung mit seitlich aktivierten ladungs- und auswurfmechanismen |
US10292634B2 (en) * | 2012-09-27 | 2019-05-21 | Facet Technologies, Llc | Depth-adjust mechanism for lancing device |
ES2954498T3 (es) | 2014-07-18 | 2023-11-22 | Becton Dickinson Co | Dispositivo de lanceta con retirada de primera gota |
US20170188911A1 (en) | 2015-12-30 | 2017-07-06 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensor systems and methods |
USD806246S1 (en) | 2016-02-25 | 2017-12-26 | Steven Schraga | Lancet cover |
US11395631B2 (en) | 2017-06-23 | 2022-07-26 | Dexcom, Inc. | Transcutaneous analyte sensors, applicators therefor, and associated methods |
US11331022B2 (en) | 2017-10-24 | 2022-05-17 | Dexcom, Inc. | Pre-connected analyte sensors |
EP3928687B1 (de) | 2017-10-24 | 2024-06-26 | Dexcom, Inc. | Tragbare vorrichtung mit vorverbundenem analytsensor |
USD926325S1 (en) | 2018-06-22 | 2021-07-27 | Dexcom, Inc. | Wearable medical monitoring device |
EP4417150A3 (de) | 2020-08-31 | 2024-11-06 | Abbott Diabetes Care Inc. | Systeme, vorrichtungen und verfahren zur analytsensoreinfügung |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2061A (en) * | 1841-04-24 | Spring-lancet | ||
DE3011211A1 (de) * | 1980-03-22 | 1981-10-01 | Clinicon Mannheim GmbH, 6800 Mannheim | Blutlanzettenvorrichtung zur entnahme von blut fuer diagnosezwecke |
US4628929A (en) * | 1985-08-16 | 1986-12-16 | American Hospital Supply Corporation | Retractable blade bleeding time device |
JPS62137195A (ja) * | 1985-12-10 | 1987-06-20 | Sanko Kagaku Kk | ハンダ用フラツクス組成物 |
US4924879A (en) * | 1988-10-07 | 1990-05-15 | Brien Walter J O | Blood lancet device |
US4895147A (en) * | 1988-10-28 | 1990-01-23 | Sherwood Medical Company | Lancet injector |
US5035704A (en) * | 1989-03-07 | 1991-07-30 | Lambert Robert D | Blood sampling mechanism |
US5196025A (en) * | 1990-05-21 | 1993-03-23 | Ryder International Corporation | Lancet actuator with retractable mechanism |
JP2539535B2 (ja) * | 1990-07-06 | 1996-10-02 | 株式会社日立製作所 | 測位衛星受信信号処理方法と装置及びナビゲ―ションシステム |
-
1992
- 1992-05-05 US US07/878,736 patent/US5318583A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-03-24 AU AU35412/93A patent/AU655391B2/en not_active Expired
- 1993-03-29 ES ES93302444T patent/ES2145761T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-29 EP EP93302444A patent/EP0569124B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-29 DE DE69328752T patent/DE69328752T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-31 CA CA002093081A patent/CA2093081C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-06 JP JP5131300A patent/JP2688800B2/ja not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2014083783A1 (ja) * | 2012-11-30 | 2014-06-05 | パナソニックヘルスケア株式会社 | 穿刺器具、穿刺器具に装着する穿刺針カートリッジ、及び穿刺器具及び穿刺針カートリッジの使用方法 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5318583A (en) | 1994-06-07 |
AU3541293A (en) | 1993-11-11 |
ES2145761T3 (es) | 2000-07-16 |
EP0569124B1 (de) | 2000-05-31 |
JPH067329A (ja) | 1994-01-18 |
EP0569124A1 (de) | 1993-11-10 |
CA2093081A1 (en) | 1993-11-06 |
AU655391B2 (en) | 1994-12-15 |
CA2093081C (en) | 1997-12-23 |
DE69328752D1 (de) | 2000-07-06 |
JP2688800B2 (ja) | 1997-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328752T2 (de) | Lanzette mit verbessertem Betätigungsglied | |
DE69114910T2 (de) | Lanzettenbetätiger mit Rückzugmechanismus. | |
EP2213229B1 (de) | Blutentnahmesystem | |
EP0435986B1 (de) | Vorrichtung zur entnahme von gewebeproben | |
EP1669028B1 (de) | Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde und Lanzettenantriebs-Baugruppe | |
DE68923927T2 (de) | Vorrichtung zur Energiespeicherung eines chirurgischen Klammerinstrumentes. | |
EP2606823B1 (de) | Blutentnahmesystem | |
DE3153105C1 (de) | Chirurgisches Klammerinstrument zum gleichzeitigen Verformen mehrerer chirurgischer Klammern in Körpergewebe | |
EP2320797B1 (de) | Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme | |
EP1699508B1 (de) | INSERTIONSVORRICHTUNG FüR DURCHSTECHVORRICHTUNGEN | |
EP0036443B1 (de) | Blutlanzettenvorrichtung zur Entnahme von Blut für Diagnosezwecke | |
DE69809507T2 (de) | Blutentnahmegerät mit Lanzette Dämpfungssystem | |
DE69713933T2 (de) | Wundklammerpatrone mit Verriegelungsmechanismus und Klammergerät | |
DE10245721A1 (de) | Stechvorrichtung zur Verwendung bei der Entnahme einer Minimalmenge von Blut zu Analysezwecken | |
EP1797822A1 (de) | Stechsystem zur Entnahme einer Körperflüssigkeit | |
EP1945286A1 (de) | Autoinjektor-aktivierung auslöseelement | |
DE2827245C2 (de) | Enthaarungspinzette | |
DE20311996U1 (de) | Injektionsvorrichtung | |
DE3200780A1 (de) | Wischereinrichtung | |
EP2306900B1 (de) | Stechvorrichtung für eine blutprobenentnahme und verfahren zum entnehmen einer blutprobe | |
DE4338782A1 (de) | Einstückiger Wegwerf-Ohrlochstechring- und Klemmeneinbausatz | |
EP2129291B1 (de) | Stechvorrichtung für die blutentnahme bei medizinischen untersuchungen | |
DE102007024183B4 (de) | Stechvorrichtung mit Verdrehfeder | |
DE102004064136B4 (de) | Lanzettenvorrichtung zum Erzeugen einer Einstichwunde |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition |