[go: up one dir, main page]

DE69328718T2 - Verbesserte blisterpackungen - Google Patents

Verbesserte blisterpackungen

Info

Publication number
DE69328718T2
DE69328718T2 DE69328718T DE69328718T DE69328718T2 DE 69328718 T2 DE69328718 T2 DE 69328718T2 DE 69328718 T DE69328718 T DE 69328718T DE 69328718 T DE69328718 T DE 69328718T DE 69328718 T2 DE69328718 T2 DE 69328718T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hinge
pack
folded
blister
plastic film
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69328718T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69328718D1 (de
Inventor
Thomas Toren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toren Consulting Pty Ltd
Original Assignee
Toren Consulting Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toren Consulting Pty Ltd filed Critical Toren Consulting Pty Ltd
Publication of DE69328718D1 publication Critical patent/DE69328718D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69328718T2 publication Critical patent/DE69328718T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/03Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for pills or tablets
    • A61J1/035Blister-type containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/321Both sheets being recessed
    • B65D75/323Both sheets being recessed and forming several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/28Articles or materials wholly enclosed in composite wrappers, i.e. wrappers formed by associating or interconnecting two or more sheets or blanks
    • B65D75/30Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding
    • B65D75/32Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents
    • B65D75/325Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil
    • B65D75/327Articles or materials enclosed between two opposed sheets or blanks having their margins united, e.g. by pressure-sensitive adhesive, crimping, heat-sealing, or welding one or both sheets or blanks being recessed to accommodate contents one sheet being recessed, and the other being a flat not- rigid sheet, e.g. puncturable or peelable foil and forming several compartments

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)

Description

    Bereich der Erfindung
  • Blisterverpackungen werden heutzutage weitreichend verwendet für medizinische und die Ernährung ergänzende Tabletten und Kapseln, wobei diese Tabletten oder Kapseln zwischen einer normalerweise transparenten flexiblen Kunststoffolie enthalten sind, die thermogeformt ist, so daß sie eine Mehrzahl von Taschen bildet, wobei jede Tasche genau so groß ist, um die Form der individuellen Tablette oder Kapsel aufzunehmen, und einer flachen Aluminiumfolie, die mit der Kunststoffolie wärmeversiegelt ist.
  • Der Hauptvorteil dieser Art von Verpackung ist die verlängerte Lagerbarkeit aufgrund des Schutzes gegen Sauerstoff und Feuchtigkeit, die sie für diese medizinischen Tabletten und Kapseln bietet, im Vergleich zur herkömmlichen Verpackung in Flaschen und Behältern. Mit Blisterverpackungen wird die Tablette oder Kapsel nicht der Umgebungsluft und -feuchtigkeit ausgesetzt, bis zu dem Zeitpunkt, an dem die Aluminiumfolie zerstört wird. Die Aluminiumfolie soll dabei nicht vor der Einnahme der Tablette oder der Kapsel durch den Benutzer zerstört werden.
  • Im Falle von herkömmlichen Flaschen und Behältern sind die Tabletten oder Kapseln innerhalb der Flasche oder des Behälters der Umgebungsluft und -feuchtigkeit ausgesetzt, jedes Mal, wenn der Deckel geöffnet wird, um nur eine dieser Tabletten oder Kapseln zu entnehmen.
  • Der zweite Vorteil von Blisterverpackungen ist die Einfachheit, mit der der Benutzer in der Lage ist, in ihrer oder seiner Tasche oder Handtasche nur eine flache und leichte Blisterkarte mit Tabletten herumzutragen, anstelle des Herumtragens der gesamten sperrigen und schweren Flasche. Die Notwendigkeit des Herumtragens von Tabletten durch eine Person trifft auf viele Tabletten zu, wie z. B. Kopfschmerztabletten, Antistamin, Empfängnisverhütung, Anthazide, entzündungshemmende Tabletten, Herztabletten etc..
  • Obwohl derartige Blisterpackungen einen Grad an Nutzungsfreundlichkeit und Sicherheit für den Benutzer gegenüber losen Tabletten oder Kapseln bieten, haben sich bisherige Verpackungsformate bzgl. einer kontrollierten Dosierungsanleitung zur Unterstützung der Einhaltung durch Patienten als im allgemeinen etwas inflexibel in Anpassung an Veränderungen der Dosierung zwischen Patienten erwiesen und blieben anfällig für ungewollte Beschädigung und Abgabe des Inhalts. Es sind Verpackungen vorgeschlagen worden, die diese Themen individuell adressieren.
  • Derart betrifft das Dokument GB-A-2 223 741 eine Tablettenpackung für die Abgabe variabler Dosierungen, durch die Verwendung einer Matrix von Tablettenaufnahmen auf einem Träger, mit Markierungen, die die Aufnahmen in unterschiedliche tägliche Dosierungsgruppen unterteilen - was die selektive variable Tablettendosierungsabgabe durch ein herkömmliches Verpackungsformat ermöglicht. Die US- Seriennummer 4,120,400 lehrt eine Pillenverpackung mit einigen kindersicheren Eigenschaften, unter Verwendung einer herkömmlichen Blisterkartenaufnahme für Pillen. Ein Plastikschild ist gleitend mit der Blisterkarte verbunden, um ein selektives Ineinandergreifen von Karte und Schild zu ermöglichen. Die Pillenzugänglichkeit ist durch die Schildblockierung jedoch nicht vollständig verhindert.
  • Angabe der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung sieht eine Blisterpackung für Tabletten und Kapseln vor, undurchgängig für Feuchtigkeit und Sauerstoff, wobei die Packung eine flexible Kunststoffolie umfaßt, die zur Definition mehrerer offenseitiger Taschen warmgeformt ist, wobei jede Tasche zur Aufnahme einer individuellen Tablette oder Kapsel geformt ist, wobei die offenen Seiten der Taschen durch eine Schicht aus Aluminiumfolie geschlossen sind, die mit der Kunststoffolie wärmeversiegelt ist, wobei Gelenkmittel über der Packung auf einer Linie vorgesehen sind, über die die Packung im wesentlichen symmetrisch ist, wobei die zwei Hälften der Packung um das Gelenk beweglich sind, zwischen einer offenen Konfiguration, in denen die Tablette oder Kapsel aus der Packung entnommen werden kann und einer geschlossenen Konfiguration, in der der Bereich der Aluminiumfolie einer jeden der Hälften der anderen gegenüberliegt, wodurch die Aluminiumfolie vor einer ungewollten Beschädigung geschützt ist, wobei das Entnehmen einer Tablette oder Kapsel nur dann möglich ist, wenn sich die Packung in der offenen Konfiguration befindet und wobei lösbare, integral ausgebildete Befestigungseinrichtungen vorgesehen sind, um die Packung in der geschlossenen Konfiguration zu halten, und wobei die Gelenkeinrichtungen und die lösbaren, integral ausgebildeten Befestigungseinrichtungen so konstruiert und angeordnet sind, daß sie ein wiederholtes Öffnen und Schließen der Packung ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß das Gelenkmittel aus einer warmgeformten Gelenknut mit parallel und direkt neben beiden Seiten der Nut verlaufenden Schnitten besteht, wobei die Tiefe der Nut und die Länge der Schnittstelle in Beziehung zu den Eigenschaften der Kunststoffolie gewählt sind, so daß beim Falten der Kunststoffolie um das Gelenk herum Teile auf beiden Seiten des Gelenks um 90º gefaltet werden, so daß sie flach aneinanderliegen.
  • Diese Konfiguration der Verpackung vermeidet ein ungewolltes Beschädigen des Packungsinhalts, unabhängig ob Tabletten, Pillen oder Kapseln, wenn individuelle Blisterkarten in Taschen, Handtaschen, Aktentaschen, Handschuhfächern, etc. transportiert werden. Eine derartige Beschädigung erfolgt oftmals bei herkömmlichen bekannten Blisterkarten, wenn andere harte Objekte, wie Schlüssel, Münzen, Lippenstifte, Stifte, Kämme, Brillen, etc. in Kontakt mit der individuellen Blisterkarte kommen, die empfindliche Aluminiumfolie durchstechen und dadurch die Tablette oder Kapsel der Umgebungsluft, Feuchtigkeit und anderen Verunreinigungen aussetzen.
  • Ohne Beschränkung des vollen Schutzbereichs dieser Erfindung werden nunmehr unterschiedliche Eigenschaften mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, die nicht alle sämtliche Eigenschaften der Erfindung zeigen; aber darin ist:
  • Fig. 1 eine ebene Ansicht einer Blisterkarte mit einer gefalteten oder perforierten Gelenklinie, die nicht Gegenstand der Erfindung ist, jedoch mit zwei Paaren von Druckstiften.
  • Fig. 2 eine Schnittansicht der Blisterkarte und Aluminiumfolie nach Fig. 1, vor dem Falten.
  • Fig. 3 eine Enddraufsicht der Blisterkarte und Aluminiumfolie nach Fig. 1.
  • Fig. 4 eine Teilschnittan- und Teildraufsicht der Blisterkarte nach Fig. 1 nach dem Falten.
  • Fig. 5 eine Ansicht einer Blisterkarte, mit einem warmgeformten Gelenk, daß nicht Gegenstand der Erfindung ist, aber mit zwei Paaren von ineinander greifenden Schnitten.
  • Fig. 6 eine Seitenansicht der Blisterkarte und Aluminiumfolie nach Fig. 5 vor dem Falten.
  • Fig. 7 eine Enddraufsicht der Blisterkarte und Aluminiumfolie nach Fig. 5, die nicht das warmgeformte Gelenk zeigt.
  • Fig. 8 eine Seitendraufsicht der Blisterkarte nach Fig. 5, nach dem Falten.
  • Fig. 9 eine Ansicht einer Blisterkarte mit einer Gelenklinie unter zwei Paaren von alternativ ineinandergreifenden Schnitten. Blistertaschen sind nicht gezeigt.
  • Fig. 10 eine Ansicht einer Blisterkarte mit einer Gelenklinie und einem Paar von alternativ ineinandergreifenden Schnitten. Blistertaschen sind nicht gezeigt.
  • Fig. 15 eine Ansicht einer Blisterkarte mit einem warmgeformten Gelenkt, das nicht Gegenstand der Erfindung ist, aber mit Feder- und Nutbefestigungseinrichtungen.
  • Fig. 16 eine Seitendraufsicht der Blisterkarte und Aluminiumfolie nach Fig. 15, vor dem Falten.
  • Fig. 17 eine Enddraufsicht der Blisterkarte und Aluminiumfolie nach Fig. 15.
  • Fig. 18 eine Seitendraufsicht der Blisterkarte nach Fig. 15, nach dem Falten.
  • Fig. 19a eine Ansicht einer Blisterkarte mit einem warmgeformten Gelenk, das ebenfalls nicht Gegenstand der Erfindung ist, aber mit zwei Feder- und Nutbefestigungseinrichtungen, zwei Paaren von Öffnungsfeldern und zwei Reihen von Blistern für Tabletten, wobei jede Reihe mehrere Tabletten aufnimmt, eine Tablette für jeden Tag der Woche.
  • Fig. 19b eine Enddraufsicht der Blisterkarte nach Fig. 19a.
  • Fig. 19c eine Seitendraufsicht der Blisterkarten nach Fig. 19a vor dem Falten.
  • Fig. 19d eine Seitendraufsicht der Blisterkarte nach Fig. 19a nach dem Falten.
  • Fig. 20a eine Ansicht einer Blisterkarte mit Zunge und Ausschnittbefestigungseinrichtungen.
  • Fig. 20b eine Enddraufsicht der Blisterkarte nach Fig. 20a.
  • Fig. 21a eine Ansicht einer Blisterkarte mit einem warmgeformten Gelenk, das ebenfalls nicht Gegenstand der Erfindung ist, aber mit zwei Feder- und Nutbefestigungseinrichtungen, einem Paar von Öffnungsfeldern und Versteifungsrippen entlang der geraden Kanten und abgerundeten Ecken.
  • Fig. 21b eine Enddraufsicht der Blisterkarte nach Fig. 21a.
  • Fig. 21c eine Seitendraufsicht der Blisterkarte nach Fig. 21a vor dem Falten.
  • Fig. 21d eine Seitendraufsicht der Blisterkarte nach Fig. 21a nach dem Falten.
  • Fig. 22 eine Querschnittsansicht durch ein warmgeformtes Gelenk, wobei die Nuttiefe R entspricht, vor dem Falten.
  • Fig. 23 eine Querschnittsansicht durch das Gelenk der Fig. 22, nach dem Falten.
  • Fig. 24 eine Querschnittsansicht durch ein warmgeformtes Gelenk, wobei die Gelenknuttiefe R+H entspricht, vor dem Falten.
  • Fig. 25 eine Querschnittsansicht durch das Gelenk nach Fig. 24, nach dem Falten.
  • Fig. 26 eine Querschnittsansicht durch ein Gelenk entsprechend dem Gelenk der Fig. 24, jedoch mit Einschnitten auf beiden Seiten der warmgeformten Nut, vor dem Falten und als Ausführungsform der Erfindung.
  • Fig. 27 eine Querschnittsansicht durch das Gelenk der Fig. 26 nach dem Falten.
  • Fig. 28 eine Ansicht des Gelenks der Fig. 26.
  • Fig. 29 eine Querschnittsansicht durch ein warmgeformtes Gelenk, wobei die Gelenknuttiefe R+T entspricht, vor dem Falten.
  • Fig. 30 eine Querschnittsansicht durch das Gelenk der Fig. 29, nach dem Falten.
  • Die in den Fig. 1, 2, 3 und 4 gezeigte Blisterkarte 1 umfaßt eine Folie aus flexiblem Kunststoffmaterial, mit einer Mehrzahl von warmgeformten Blistern oder Taschen 2, die geeignet geformt sind, zur Aufnahme entweder runder Tabletten und Pillen oder länglichen Medikationskapseln 3. Die Tabletten, Pillen oder Kapseln werden in diesen Taschen angeordnet, und dann mit der Aluminiumfolie 4 abgedeckt, die mit der Kunststoffolie wärmeversiegelt wird, um die Medikation innerhalb der Taschen hermetisch zu versiegeln.
  • Die gefaltete oder perforierte Gelenklinie 5 ist kein Gegenstand der Erfindung, aber trennt die Blisterkarte in zwei gleiche Hälften und ermöglicht es der Blisterkarte, wie in Fig. 4 gezeigt, gefaltet zu werden. Zwei Paare von Druckstiften 6 oder 7 greifen ineinander und sichern auf diese Weise die Blisterkarte in ihrem gefalteten Zustand. Wenn die Blisterkarte gefaltet ist, ist die empfindliche Aluminiumfolie gegen eine ungewollte Perforation durch andere Objekte geschützt.
  • Rippen 8 und 9 entlang der Kante der Blisterkarte können in die Plastikfolie warmgeformt sein, um der Blisterkarte eine gewisse zusätzliche Steifigkeit und Ebenheit zu verleihen.
  • Die Fig. 5, 6, 7 und 8 zeigen eine Blisterkarte, bei der anstelle der oben genannten Druckknöpfe ein Paar von ineinandergreifenden Schnitten 10 und 11 in den Kanten der Blisterkarte parallel zu der Gelenklinie 12 vorgesehen sind. Der Abstand zwischen den zwei Schnitten 10 ist etwas größer als der Abstand zwischen den zwei Schnitten 11, so daß, wenn die Blisterkarte gefaltet ist und die Kante zwischen den Schnitten 10 gegen die Kante zwischen den Schnitten 11 gedrückt wird, sich die biegsamen Kanten verformen und ineinandergreifen, wodurch die Blisterkarte in dem gefalteten Zustand, wie in Fig. 8 gezeigt, gesichert wird.
  • Das Gelenk 12, gezeigt in Fig. 5, ist in einer leicht ausgedünnten U-Form warmgeformt, nicht gemäß der Erfindung, um den Faltvorgang zu erleichtern.
  • Eine oder mehrere Rippen 13 in rechten Winkeln zu der Gelenklinie können in die Plastikfolie warmgeformt sein, um die Blisterkarte flacher zu halten, vor und nach dem Falten.
  • Die Fig. 9 und 10 zeigen zwei weitere Beispiele von ähnlichen ineinandergreifenden Schnitten. Es existieren viele unterschiedliche Formen von ineinandergreifenden Schnitten, die dieselbe grundlegende Funktion der Befestigung der gefalteten Blisterkarte erfüllen.
  • Die Fig. 15, 16, 17 und 18 zeigen ein kanalförmiges Gelenk 17, das warmgeformt ist, und ausgedünnte Wände aufweist, um den Faltvorgang zu erleichtern, wiederum kein Gegenstand der Erfindung. Eine kontinuierliche Nut 19 ist entlang der drei Kanten einer Hälfte der Blisterkarte ausgeformt. Zwei Federn 18, die in der einen Hälfte der Blisterkarte ausgebildet sind, kommen in Eingriff mit der Nut 19, mit einer leichten Reibpassung, wenn die Blisterkarte gefaltet wird. Die Nuten 19 und 20 und die Federn 18 verleihen den zwei Hälften der Blisterkarte zusätzliche Steifheit und Ebenheit. Die Flächen 21 erleichtern die Öffnung der gefalteten Karte.
  • Die Fig. 19a, 19b, 19c und 19d zeigen eine Blisterkarte, bei der zur Sicherung der gefalteten Blisterkarte die zwei warmgeformten Federn 22 der einen Hälfte der Blisterkarte in die zwei warmgeformten Nuten 23 in der anderen Hälfte der Blisterkarte hineindrücken. Beim Öffnen der gefalteten Blisterkarte ist es notwendig, den Reibwiderstand der ineinandergreifenden Nuten 23 und Federn 22 zu überwinden. Die zwei Paare von Flächen 24 und 25 sind in der Nähe der Federn 22 und Nuten 23 angeordnet, zur Unterstützung des Reibwiderstands, mit minimaler Verwindung des Restes der Blisterkarte. Die Rippen, die in die Felder 24 und 25 eingeformt sind, verbessern die Fingergriffigkeit der Felder. Die Rippen 26 und 27 entlang der Kanten der Blisterkarte sind warmgeformt in die Plastikfolie, um der Blisterkarte eine zusätzliche Steifheit und Ebenheit zu verleihen. Die Blisterkarte hat vier Reihen von Blistern für Tabletten, wobei jede Reihe sieben Tabletten hält, wobei eine Tablette für jeden Tag der Woche gedacht ist. Die Tage der Woche sind neben den korrespondierenden Blistern auf der Aluminiumfolie gedruckt, welche die Blisterkarte versiegelt.
  • Die Fig. 20a, 20b zeigen eine Blisterkarte, bei der eine Hälfte der Blisterkarte eine Zunge 28 umfaßt, die in den Ausschnitt 29 der anderen Hälfte der Blisterkarte eingreift, um die Blisterkarte in dem gefalteten Zustand zu sichern. Die Rippen 30, die entlang der Kante der Blisterkarte ausgebildet sind, verleihen eine zusätzliche Steifheit und Ebenheit.
  • Die Fig. 21a, 21b, 21c und 21d zeigen eine Blisterkarte, bei der zwei warmgeformte Federn 34 in einer Hälfte der Blisterkarte in die zwei warmgeformten Nuten 35 in der anderen Hälfte der Blisterkarte hineindrücken. Die warmgeformten Rippen 36 und 37 entlang der geraden Kanten und abgerundeten Ecken bieten eine zusätzliche Steifheit und Ebenheit der Blisterkarte.
  • Die grundlegende Funktion des Faltens der individuellen Blisterkarte und Befestigung derselben in ihrem gefalteten Zustand, um die empfindliche Aluminiumfolie gegen Beschädigung zu schützen, ist in all diesen bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung identisch.
  • Es mag für den Endbenutzer notwendig sein, die Blisterpackung viele Male zu öffnen und zu schließen. Aufgrunddessen muß das Gelenk haltbar sein, und gleichzeitig nicht zu steif, um die Blisterpackung während des Faltens nicht zu verwinden.
  • Warmgeformte Nutgelenke können in jede Kunststoffolie eingeformt werden, unabhängig vom Kunststoffpolymer, z. B. Polyvinylchlorid (PVC), Polypropylen (PP), Polystyrol (PS), Acrylnitril-Butadien-Styrol (ABS), Polyethylenterepfthalat (PET) etc. oder jede coextrudierte Kombination von Schichten dieser Polymere. Solange die Blisterpackung selbst jedoch als Resultat eines tiefen Blisters oder mehrerer Blister und/oder Versteifungsrippen selbst sehr steif ist, könnten diese warmgeformten Nutgelenke viel zu steif sein und eine unakzeptable Verwindung der Blisterpackung verursachen, wenn diese um 180º gefaltet wird.
  • Die Geometrie und Funktion eines warmgeformen Gelenks, wie in der Erfindung ausgeführt, ist in der Folge beschrieben.
  • Die Gelenknut 101 in Fig. 22 hat eine Tiefe, die dem Radius R des Nutprofils entspricht, vor dem Falten. Dasselbe Gelenk 102 in Fig. 23, nach dem Falten um 180º, hat den Radius des Nutprofils von R auf ¹/&sub2; R reduziert, als Resultat des Faltens. Vorausgesetzt, daß die zwei Seiten der Blisterpackung steif genug sind, als Resultat von tiefen Blistern 103 und/oder Versteifungsrippen, wird die gefaltete Blisterpackung nicht verwunden und die zwei gefalteten Seiten 104 sind parallel und kommen entlang ihrer gesamten Länge in Kontakt, ohne Spalte zwischen ihnen. Wenn die zwei Seiten der Blisterpackung jedoch nicht steif genug gemacht werden können, aufgrund der flachen Konfiguration des verpackten Produktes, wird dieses Gelenk viel zu steif und die Blisterpackung verwindet sich während und nach dem Falten.
  • Um den Widerstand des Gelenks gegen das Falten zu verringern, kann die Tiefe der Gelenknut 105 von R auf R+H, wie in Fig. 24 gezeigt, vergrößert werden. Der Gelenkwiderstand gegen das Falten wird in erster Linie verringert, da die Plastikfolie tiefer in der Nut während des Warmformens dünner wird. Als Resultat der geometrischen Veränderung des Nutprofils werden die Ecken 106 der Blisterpackung beim Falten jedoch in Kontakt kommen, bevor der 180º Faltwinkel erreicht ist und bevor die zwei gefalteten Seiten 107 parallel liegen. Wenn man versucht, die Blisterpackung durch Kraft über diesen Berührungspunkt hinaus zu falten, wird sich die Blisterpackung verwinden.
  • Es ist wünschenswert, den Widerstand gegen das Falten der warmgeformten Nutgelenke zu verringern, um eine Verwindung der gefalteten Blisterpackung zu vermeiden, und, gleichzeitig, es den zwei gefalteten Seiten zu ermöglichen, parallel zueinander zu liegen, und über ihre gesamte Länge im wesentlichen ohne Spalten in Kontakt zu kommen.
  • Dies wird erreicht durch das Vorsehen von Einschnitten 108, parallel und angrenzend an die Gelenknut 109, auf jeder Seite der Nut, wie in den Fig. 26 und 28 gezeigt. Diese Einschnitte schwächen den Gelenkwiderstand gegen das Falten und gleichzeitig, verhindern den vorzeitigen Kontakt der Ecken 106 bei einem Faltungswinkel, der kleiner ist als 180 º, wie in Fig. 25 gezeigt. Die zwei gefalteten Seiten 110 sind parallel und stehen über ihre gesamte Länge in Kontakt, im wesentlichen ohne Spalt zwischen ihnen, wie in Fig. 27 gezeigt.
  • Sollte jedoch die kombinierte Länge dieser Einschnitte 108, L = L1 + L2 + L3, zu groß sein, wodurch die Schwächung des Gelenkwiderstands durch Falten zu stark ist, wird der Kontakt der zwei Seiten 111 der gefalteten Blisterpackung über die 180º hinaus verzögert und die Blisterpackung zeigt einen Spalt 112, wie in Fig. 30 gezeigt und die zwei gefalteten Seiten 111 sind, erneut, nicht parallel und kommen nicht in Kontakt über ihre gesamte Länge.
  • Eine Vergrößerung der kombinierten Längen der Einschnitte L und/oder eine Vergrößerung der Tiefe der Gelenknut schwächt den Gelenkwiderstand gegen Falten und umgekehrt.
  • Eine Vergrößerung der kombinierten Längen der Einschnitte L und/oder eine Verringerung der Tiefe der Gelenknut, wie in Fig. 29 gezeigt, wo R + T < R + H, verzögert den Kontakt der zwei Seiten der Blisterpackung über den Faltwinkel von 180º und sie werden nicht parallel und kommen nicht über ihre gesamte Länge in Kontakt, wie in Fig. 30 gezeigt.
  • Als Konsequenz resultiert in einer Ausführungsform der Erfindung die korrekte Balance zwischen der vergrößerten Gelenknuttiefe und der kombinierten Längen der Einschnitte L, darin, daß das Gelenk nicht zu steif ist und daher die Blisterpackung nicht verwindet, und, gleichzeitig die zwei Seiten der Blisterpackung um 180º falten und parallel liegen und über ihre gesamte Länge in Kontakt kommen.
  • Um die oben genannte Balance zu erreichen, muß der Typ des Kunststoffpolymers und die Foliendicke berücksichtigt werden. z. B. für eine D,37 mm PVC-Folie ein Nutenradius R = 2,75 mm, eine Nuttiefe R + H = 4 mm und eine Gelenklänge von 82 mm, die kombinierte Einschnittlänge L = 22 mm oder L = 27 mm pro 100 mm Gelenklänge.
  • Die individuellen Einschnittlängen L1, L2, ... Ln müssen nicht gleich sein, sie können in der Länge variiert werden, zur Anpassung an die Größe und Anordnung der Blister auf der Blisterpackung, wie in Fig. 28 gezeigt, um die Ebenheit der gefalteten Blisterpackung in Richtung und Länge und Breite zu verbessern.
  • Jede der unterschiedlichen Formen von Gelenk kann in Verbindung mit einer der Formen der Befestigungseinrichtungen, wie oben beschrieben, verwendet werden, und wenn eine warmgeformte Gelenknut mit Einschnitten verwendet wird, die sich parallel und unmittelbar angrenzend an beide Seiten der Nut erstrecken, anstelle der Anordnung, wie in Fig. 1 bis 21 gezeigt, wird eine Ausführungsform der Erfindung erzeugt.

Claims (4)

1. Blisterpackung (1) für Tabletten oder Kapseln, die feuchtigkeits- und sauerstoffundurchlässig ist, wobei die Packung folgendes umfasst: eine flexible Kunststofffolie, die zur Definition mehrerer offenseitiger Taschen (2) warmgeformt ist, wobei jede Tasche zur Aufnahme einer einzelnen Tablette oder Kapsel (3) geformt ist und die offenen Seiten der Taschen durch eine mit der Kunststofffolie heißversiegelte Aluminiumfolie (4) verschlossen ist, ein quer über die Packung auf einer Linie, an der die Packung im Wesentlichen symmetrisch ist, vorgesehenes Gelenkmitel (5), wobei die beiden Hälften der Packung um das Gelenk zwischen einer offenen Konfiguration, in der der Packung eine Tablette oder Kapsel (3) entnommen werden kann, und einer geschlossenen Konfiguration, in der die Fläche der Aluminiumfolie (4) jeder der Hälften zu der anderen weist, bewegt werden können, wodurch die Aluminiumfolie (4) vor versehentlicher Beschädigung geschützt wird, wobei nur dann eine Tablette oder Kapsel (3) entnommen werden kann, wenn sich die Packung in der offenen Konfiguration befindet, und ein wiederversiegelbares, integral ausgebildetes Befestigungsmittel, das zum Halten der Packung in der geschlossenen Konfiguration vorgesehen ist, und wobei das Gelenkmittel und das wiederversiegelbare, integral ausgebildete Befestigungsmittel so ausgeführt und angeordnet ist, dass es ein wiederholtes Öffnen und Schließen der Packung gestattet, dadurch gekennzeichnet, dass das Gelenkmittel (5) aus einer warmgeformten Gelenknut mit parallel und direkt neben beiden Seiten der Nut verlaufenden Schnitten besteht, wobei die Tiefe der Nut und die Länge der Schnitte in Beziehung zu den Eigenschaften der Kunststofffolie gewählt sind, so dass beim Falten der Kunststofffolie um das Gelenk herum Teile davon auf beiden Seiten des Gelenks um 90º gefaltet werden, so dass sie flach aneinander liegen.
2. Blisterpackung nach Anspruch 1, bei der das wiederversiegelbare, integral ausgebildete Befestigungsmittel (6 und 7) aus einem Vorsprung von einer Hälfte der Kunststofffolie besteht, der so angeordnet ist, dass er mit in der anderen Hälfte ausgebildeten Vertiefungen in Reibungseingriff gebracht werden kann, wenn die Karte gefaltet wird, um sie in einem gefalteten Zustand zu halten.
3. Blisterpackung nach Anspruch 1, bei der das wiederversiegelbare Befestigungsmittel (10 und 11) aus in der Karte ausgebildeten Schnitten besteht, die so ausgeführt und angeordnet sind, dass ihre Ränder miteinander verriegeln, wenn die Karte gefaltet wird, um die Karte in einem gefalteten Zustand zu halten.
4. Blisterpackung nach Anspruch 1, bei der das wiederversiegelbare Mittel kein integraler Teil der Kunststofffolie ist.
DE69328718T 1992-02-26 1993-02-12 Verbesserte blisterpackungen Expired - Fee Related DE69328718T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPL108792 1992-02-26
AUPL349492 1992-07-13
PCT/AU1993/000063 WO1993016673A1 (en) 1992-02-26 1993-02-12 Improvements in blister packs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69328718D1 DE69328718D1 (de) 2000-06-29
DE69328718T2 true DE69328718T2 (de) 2001-01-11

Family

ID=25644201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69328718T Expired - Fee Related DE69328718T2 (de) 1992-02-26 1993-02-12 Verbesserte blisterpackungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0627906B1 (de)
AU (1) AU671979B2 (de)
DE (1) DE69328718T2 (de)
WO (1) WO1993016673A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023102804A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Imstec Gmbh Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2786469B1 (fr) * 1998-12-01 2001-02-16 Rhone Poulenc Rorer Sa Emballage du type "blister", plus particulierement destine au conditionnement de produits secables tels que des comprimes
AUPR655001A0 (en) 2001-07-25 2001-08-16 Toren Consulting Pty. Limited Improvements in blister packs
GB2399536B (en) * 2003-03-15 2005-11-09 Wright Fenn & Co Ltd Apparatus and method for heat sealing a pack
GB0503570D0 (en) * 2005-02-22 2005-03-30 Boulton Ian T CR/SF blister wallet
MY137674A (en) 2005-05-13 2009-02-27 Novartis Ag Package for goods
USD594348S1 (en) 2008-06-24 2009-06-16 Colgate-Palmolive Company Multiple product package
TWI401189B (zh) 2009-09-18 2013-07-11 Colgate Palmolive Co 用於產品之展示包裝盒
SI2353573T1 (sl) 2010-02-10 2012-12-31 E-Pharma Trento S.P.A. Nov ojačan pretisni omot
FR3016615B1 (fr) * 2014-01-23 2016-11-18 Fandi Emballages Emballage clipsable en matiere thermoplastique
GB2526809A (en) * 2014-06-03 2015-12-09 Kraft Foods R & D Inc Packaging
DE102015218214A1 (de) * 2015-09-22 2017-03-23 Henkel Ag & Co. Kgaa Blisterverpackung, Umverpackung für Blisterverpackung und Gebinde mit Umverpackung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB757642A (en) * 1954-03-23 1956-09-19 Cole E K Ltd Improvements in or relating to containers for tablets or the like
DE1883776U (de) * 1963-07-31 1963-11-28 Schering Ag Tablettendurchdruckpackung.
GB1099499A (en) * 1964-11-26 1968-01-17 Aspro Nicholas Ltd Improvements relating to the packaging of tablets
US4120400A (en) * 1976-11-22 1978-10-17 Primary Design Group, Inc. Pill package
US4226358A (en) * 1977-06-30 1980-10-07 Internationale Octrooi Maatschappij Packaging container
US4736849A (en) * 1983-12-19 1988-04-12 Leonard Walter G Calendar-oriented pill dispenser
GB2223741A (en) * 1988-08-17 1990-04-18 C G M Limited Pack for tablets
GB8905017D0 (en) * 1989-03-04 1989-04-19 Gordon Alan J Packaging medicines
US4911304A (en) * 1989-03-20 1990-03-27 Merck & Co., Inc. Sandwich blister package for tablets and similar articles
DE4014811A1 (de) * 1990-05-09 1991-11-14 Helmut Orbke Durchdrueckpackung
DE4101265A1 (de) * 1991-01-12 1992-07-16 Helmut Orbke Prospektaehnliche durchdrueckpackung
US5090568A (en) * 1991-03-11 1992-02-25 Medscand (U.S.A.), Inc. Glass slide mailer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102023102804A1 (de) 2022-06-23 2023-12-28 Imstec Gmbh Stapelbare Blisterkarte für den wöchentlichen Medikamentenbedarf eines Patienten und Verpackungseinheit für Medikamente mit einer solchen Blisterkarte sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Verpackungseinheit

Also Published As

Publication number Publication date
EP0627906B1 (de) 2000-05-24
AU671979B2 (en) 1996-09-19
DE69328718D1 (de) 2000-06-29
EP0627906A1 (de) 1994-12-14
EP0627906A4 (de) 1998-04-22
WO1993016673A1 (en) 1993-09-02
AU3486693A (en) 1993-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US5549204A (en) Blister packs
DE60102699T2 (de) Einzeldosisblisterverpackung mit schlüssellochöffnung
DE69422683T2 (de) Verpackung für Kontaktlinsen
EP0718208B1 (de) Blisterpackung
DE60313439T2 (de) Blisterpackungsvorrichtung
DE69921675T2 (de) Leicht aufreissbare blisterverpackung
DE69518759T2 (de) Verwandelbare, kindersichere blisterpackung
EP1799579B1 (de) Peelfähige, kindersichere verpackung für filmförmige arzneiformen
US3811564A (en) Container construction
DE69328718T2 (de) Verbesserte blisterpackungen
US7000768B2 (en) Case for a press-through package
US4340141A (en) Unit dose drug control package
DE69616121T2 (de) Verpackung für Kontaktlinsen
DE3905851A1 (de) Arzneimittelpackung
EP1838595B1 (de) Folienbehälter
EP0893359A1 (de) Kindersicherer Behälter für eine Blisterverpackung
DE202004021140U1 (de) Neue Arzneimittelverpackung
DE69400623T2 (de) Faltschachtel mit wiederverschliessbarer Öffnung
WO2005102862A1 (de) Verpackungseinheit für den wöchentlichen medikamenten-bedarf eines patienten
DE2140665A1 (de)
EP0479282A1 (de) Arzneimittelverpackung mit Kappenverschluss
EP1270440B1 (de) Kindersichere Blisterverpackung
DE2930417A1 (de) Verpackung fuer arzneimittel
EP3924267B1 (de) Kindergesicherte verpackung
DE2552812B2 (de) Kindersichere packung fuer medikamente

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee