DE69328155T2 - Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plastischen nahrungsmitteln - Google Patents
Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plastischen nahrungsmittelnInfo
- Publication number
- DE69328155T2 DE69328155T2 DE69328155T DE69328155T DE69328155T2 DE 69328155 T2 DE69328155 T2 DE 69328155T2 DE 69328155 T DE69328155 T DE 69328155T DE 69328155 T DE69328155 T DE 69328155T DE 69328155 T2 DE69328155 T2 DE 69328155T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- food material
- rod
- forming
- shaped food
- nozzle
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C11/00—Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
- A21C11/10—Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus
- A21C11/103—Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking combined with cutting apparatus having multiple cutting elements slidably or rotably mounted in a diaphragm-like arrangement
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C11/00—Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A21—BAKING; EDIBLE DOUGHS
- A21C—MACHINES OR EQUIPMENT FOR MAKING OR PROCESSING DOUGHS; HANDLING BAKED ARTICLES MADE FROM DOUGH
- A21C11/00—Other machines for forming the dough into its final shape before cooking or baking
- A21C11/16—Extruding machines
- A21C11/163—Applying co-extrusion, i.e. extruding two or more plastic substances simultaneously, e.g. for making filled dough products; Making products from two or more different substances supplied to the extruder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/0236—Shaping of liquid, paste, powder; Manufacture of moulded articles, e.g. modelling, moulding, calendering
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
- A23G3/2007—Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
- A23G3/2007—Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles
- A23G3/2015—Manufacture of filled articles, composite articles, multi-layered articles the material being shaped at least partially by a die; Extrusion of filled or multi-layered cross-sections or plates, optionally with the associated cutting device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/20—Apparatus for coating or filling sweetmeats or confectionery
- A23G3/22—Apparatus for coating by casting of liquids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G3/00—Sweetmeats; Confectionery; Marzipan; Coated or filled products
- A23G3/02—Apparatus specially adapted for manufacture or treatment of sweetmeats or confectionery; Accessories therefor
- A23G3/28—Apparatus for decorating sweetmeats or confectionery
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23G—COCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
- A23G9/00—Frozen sweets, e.g. ice confectionery, ice-cream; Mixtures therefor
- A23G9/04—Production of frozen sweets, e.g. ice-cream
- A23G9/22—Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups
- A23G9/28—Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing
- A23G9/281—Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers
- A23G9/285—Details, component parts or accessories of apparatus insofar as not peculiar to a single one of the preceding groups for portioning or dispensing at the discharge end of freezing chambers for extruding strips, cutting blocks and manipulating cut blocks
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23P—SHAPING OR WORKING OF FOODSTUFFS, NOT FULLY COVERED BY A SINGLE OTHER SUBCLASS
- A23P30/00—Shaping or working of foodstuffs characterised by the process or apparatus
- A23P30/20—Extruding
- A23P30/25—Co-extrusion of different foodstuffs
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D5/00—Arrangements for operating and controlling machines or devices for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D5/08—Means for actuating the cutting member to effect the cut
- B26D5/18—Toggle-link means
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B26—HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
- B26D—CUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
- B26D7/00—Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
- B26D2007/0012—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for
- B26D2007/0037—Details, accessories or auxiliary or special operations not otherwise provided for the cutter being a so-called "iris cutter"
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Formation And Processing Of Food Products (AREA)
- Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)
- Confectionery (AREA)
- Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung für die Herstellung eines formbaren Lebensmittels, bei dem eine Reihe von Formungsschritten automatisch und sehr effektiv ausgeführt werden kann. Die Schritte schließen bei Bedarf das Bilden von Streifenmustern auf verschiedenen, kontinuierlich stranggepreßten, stangenförmigen, formbaren Lebensmitteln wie solchen, die einen Kern und eine Hülle haben, die aus mehr als zwei Arten von Material hergestellt werden, das Formen und das Schneiden der verschiedenen stangenförmigen Lebensmittel in gewünschte Formen ein.
- Bei verschiedenen formbaren Lebensmitteln wie Gebäck oder Konditoreiwaren ist es wichtig, die Kunden nicht nur durch den Geschmack, sondern auch durch das Aussehen, wie Formen, Farben und Muster, anzusprechen. In der Vergangenheit gab es jedoch keine Vorrichtung oder kein Verfahren, um kontinuierliche Arbeitsgänge, die das feine Gestalten von geformten Lebensmitteln oder eine feine Farbgebung oder Verzierung auf den geformten Lebensmitteln einschließen, mechanisch auszuführen. Folglich wurden diese Arbeiten von Hand ausgeführt, was zeitraubend und auf Grund von Verschmutzung oder der Übertragung von Keimen auch sehr unhygienisch ist.
- Natürlich ist das folgende Verfahren für das kontinuierliche Strangpressen eines formbaren Lebensmittelmaterials und das Schneiden dieses stangenförmigen, formbaren Lebensmittels bekannt. Das heißt, auf einem polygonalen Umfang werden mehrere Verschlußelemente angeordnet, und während das Lebensmittelmaterial in einen durch diese Verschlußelemente eingeschlossenen Abschnitt stranggepreßt wird, läßt man die Verschlußelemente gleiten, um sich zu schließen, das Lebensmittelmaterial wird dadurch zusammengedrückt und an einer gewünschten Stelle geschnitten (Japanische Gebrauchsmusterveröffentlichung Nr. 29433 von 1988 und JP-PS Nr. 42652 von 1989, entspricht EP-A-0230368).
- EP-A-0 430 396 legt eine Vorrichtung offen, die schwenkbar angebrachte Blätter zum Schneiden und Formen eines kugelförmigen Körpers hat, um in solchen Strangpressen eingesetzt zu werden, wie sie in EP-A- 0230368 beschrieben werden.
- Bei dem oben genannten Verfahren war es jedoch das Ziel des Verfahrens, sicherzustellen, daß das kontinuierlich stranggepreßte, stangenförmige Lebensmittel richtig und zuverlässig geschnitten wird, das Hauptmerkmal war ein Schneid- und Umhüllungsmechanismus, um das stangenförmige Lebensmittel aus einem Kern und einer Hülle, die aus zwei oder mehreren Typen von Material bestehen, ästhetisch so zu schneiden, daß das Kernmaterial nicht an der Oberfläche sichtbar ist. Die Form des hergestellten Lebensmittels war daher auf eine kugelförmige oder abgerundete zylindrische Form beschränkt, die Effektivität bei der Herstellung des Lebensmittelproduktes allerdings erhöhte sich bemerkenswert.
- US Nr. 4251201 legt eine Strangpreßvorrichtung zur unterbrochenen Zuführung eines Lebensmittel- Füllmaterials und eines Hüllmaterials durch eine innere bzw. äußere Leitung offen, so daß das Füllmaterial durch das Hüllmaterial überzogen wird. Ein Irisventil öffnet und schließt sich, um ein kugelförmiges oder zylindrisches Produkt herzustellen. US 4469475 legt eine ähnliche, für das kontinuierliche Strangpressen modifizierte Vorrichtung offen, in der Produkte hergestellt werden können, die Streifen aus gefüllten Abschnitten haben. Das kontinuierliche Strangpressen wird dadurch erreicht, daß die innere Leitung mit einem schwenkbaren, flexiblen Abdeckblech, das durch den Gegendruck des Hüllmaterials geschlossen wird, wenn das Irisventil geschlossen ist, und einem Gegendruck-Entlastungsventil versehen wird. Streifen aus gefüllten Abschnitten können durch das wiederholte teilweise Schließen und Öffnen des Irisventils hergestellt werden.
- EP-A-0280484 legt eine Vorrichtung zur Herstellung von kugelförmigen, gefüllten Lebensmittelprodukten durch nicht-kontinuierliches Strangpressen offen. Das nach unten stranggepreßte Material wird von einem erhöhten Teil des oberen Strangs eines Förderbandes aufgenommen und wird durch schwenkbar angebrachte, sich überlagernde Platten geschnitten.
- US Nr. 4859165 legt einen Strangpreßkopf offen, der das Auftragen eines spiralförmigen oder anderen Musters auf die Außenfläche eines stranggepreßten Lebensmittelmaterials erlaubt.
- EP-A-0553958 (die unter Art. 54(3) EPÜ fällt) legt eine Schneidvorrichtung offen, die eine Vielzahl von auf dem Umfang angebrachten, schwenkbaren Klappenelementen umfaßt. Ein stangenförmiges Lebensmittelmaterial wird kontinuierlich stranggepreßt und in einem Drosselbereich in kugelförmige Teile geschnitten, die von einem senkrecht beweglichen Zuführtisch aufgenommen werden, der sich synchron mit dem Drosselbereich bewegt.
- Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, die in der Lage sind, ein Lebensmittelprodukt, das unterschiedliche Formen hat, unter Einsatz eines kontinuierlich stranggepreßten, stangenförmigen Lebensmittels zu bilden.
- Nach einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zur Bildung eines formbaren Lebensmittels, in dem wenigstens eine Einschnürung vorhanden ist, geschaffen, das die folgenden Schritte umfaßt:
- (a) kontinuierliches Strangpressen eines formbaren, stangenförmigen Lebensmittelmaterials aus einer Düse nach unten auf ein Förderband,
- (b) Bewirken der Auf- und Abwärtsbewegung des Förderbandes mit dem darauf befindlichen stangenförmigen Lebensmittelmaterial während des Strangpressens des letzteren,
- (c) Bildung von wenigstens einer Einschnürung mit der erforderlichen Form in der Oberfläche des stangenförmigen Lebensmittelmaterials, das in einen Formungs- und Schneidabschnitt eingeführt wird, der zwischen die Düse und das Fördermittel eingefügt wird, dadurch, daß der Formungs- und Schneidabschnitt verkleinert, aber nicht geschlossen, und dann geöffnet wird, mit Hilfe von schwenkbar angebrachten, mehrfachen Verschlußelementen, die durch einen Stellmotor angetrieben werden, der in der Lage ist, die Richtung, den Winkel, die Start- und die Stoppzeiten der Schwenkbewegung der Verschlußelemente zu steuern,
- (d) Schneiden des stangenförmigen Lebensmittelmaterials in dem Formungs- und Schneidabschnitt durch vollständiges Schließen des Formungs- und Schneidabschnitts mit Hilfe der Verschlußelemente, und
- (e) Auf- und Abwärtsbewegung des Formungs- und Schneidabschnitts während des Strangpressens des stangenförmigen Lebensmittelmaterials.
- Während des Schrittes des Strangpressens können auf der Innenseite und/oder auf der Oberfläche des stranggepreßten, stangenförmigen Lebensmittelmaterials ein oder mehrere Typen von Streifenmustern, die aus formbaren Lebensmittelmaterialien bestehen, gebildet werden.
- Bei einem ersten Ausführungsbeispiel sind wenigstens drei oder mehr Verschlußelemente, die eine Verschlußkontaktkante an einem Ende des Verschlußelementes und eine Schneidklinge haben, die sich von der Kontaktkante zu einer Drehachse erstreckt, schwenkbar angeordnet, wobei die Kontaktkante jedes Verschlußelementes die Schneidklinge eines danebenliegenden Verschlußelementes berührt, um dadurch den Formungs- und Schneidabschnitt zu bilden.
- Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel überdecken sich wenigstens zwei oder mehr Verschlußelemente, die ein Schneidloch im Kontakt mit dem stangenförmigen Lebensmittelmaterial haben, schwenkbar in einem kontaktierenden Zustand, um dadurch den Formungs- und Schneidabschnitt zu bilden. Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung, die für die Ausführung des Verfahrens von Anspruch 1 geeignet und konstruiert ist, geschaffen, wobei die Vorrichtung folgende Komponenten umfaßt:
- (a) Strangpreßmittel, einschließlich einer nach unten gerichteten Düse, zum kontinuierlichen Strangpressen eines formbaren, stangenförmigen Lebensmittelmaterials,
- (b) ein Förderband, das unter den Strangpreßmitteln angeordnet ist,
- (c) Mittel zur Auf- und Abwärtsbewegung des Förderbandes zwischen oberen und unteren Positionen,
- (d) Formungs- und Schneidmittel, die um einen Formungs- und Schneidabschnitt angeordnet sind, der zwischen die Düse und das Förderband eingefügt ist, wobei die Formungs- und Schneidmittel symmetrisch und schwenkbar getragene, mehrfache Verschlußelemente umfassen, die hin- und hergehend schwenkbar sind zwischen (i) einer offenen Position, in der das stangenförmige Lebensmittelmaterial durch diese passieren kann, (ii) einer teilweise geschlossenen Position, in der in dem stangenförmigen Lebensmittelmaterial eine Einschnürung gebildet wird, und (iii) einer geschlossenen Position, in der das stangenförmige Lebensmittel von dem stangenförmigen Lebensmittelmaterial abgeschnitten wird,
- (e) Steuermittel, die einen Stellmotor einschließen, zum Steuern der Richtung, des Winkels und der Start- und Stoppzeiten der Schwenkbewegung der Verschlußelemente, und
- (f) Mittel zur Auf- und Abwärtsbewegung des Formungs- und Schneidabschnitts während des Strangpressens.
- In einem ersten Ausführungsbeispiel schließen die Formungs- und Schneidmittel wenigstens drei oder mehr Verschlußelemente ein, die eine Kontaktkante in einer Verschlußposition an der Oberseite des Verschlußelementes und eine Schneidklinge haben, die sich von der Kontaktkante zu einer Drehachse erstreckt, wobei die Verschlußelemente schwenkbar angeordnet sind, wobei die Kontaktkante jedes Verschlußelementes die Schneidklinge eines danebenliegenden Verschlußelementes berührt, um dadurch den Formungs- und Schneidabschnitt zu bilden.
- In einem zweiten Ausführungsbeispiel schließen die Formungs- und Schneidmittel wenigstens zwei oder mehr Verschlußelemente ein, die ein Schneidloch im Kontakt mit dem stangenförmigen Lebensmittel haben, wobei sich die Verschlußelemente in einem kontaktierenden Zustand schwenkbar überdecken, um dadurch den Formungs- und Schneidabschnitt zu bilden.
- Die Strangpreßmittel umfassen vorzugsweise eine große Düse zum Strangpressen eines ersten formbaren Lebensmittelmaterials und eine kleine Düse, die mit Zwischenraum innerhalb der großen Düse angeordnet ist, zum Strangpressen eines zweiten formbaren Lebensmittelmaterials, um dadurch ein stangenförmiges Lebensmittel herzustellen, das einen Kern aus dem zweiten Lebensmittelmaterial und eine Hülle aus dem ersten Lebensmittelmaterial hat.
- Die Strangpreßmittel können eine Düseneinrichtung für ein Streifenmuster einschließen, die wenigstens eine Düsenöffnung zum Strangpressen eines linearen Lebensmittelmaterials hin zu dem stangenförmigen Lebensmittelmaterial hat, wobei sich die Düseneinrichtung angrenzend an den Auslaß der großen Düse entweder innerhalb oder außerhalb der großen Düse befindet, so daß das lineare Lebensmittelmaterial in das oder auf das stangenförmige Lebensmittelmaterial stranggepreßt wird.
- Die große Düse zum Strangpressen des stangenförmigen Lebensmittelmaterials kann drehbar angebracht sein, und die Düseneinrichtung für ein Streifenmuster kann gegen eine Drehung gesichert sein. Nach der vorliegenden Erfindung sind keine Fertigkeiten des Menschen erforderlich, und trotzdem können verschiedene Formen des formbaren Lebensmittels frei gestaltet werden. Außerdem wird es möglich, kreativ gestaltete Lebensmittel mit identischer Gestalt effektiv und kontinuierlich in großen Mengen zu reproduzieren.
- OFFENLEGUNG DER ERFINDUNG
- Die vorliegende Erfindung legt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung eines formbaren Lebensmittels offen. Entsprechend der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung werden verschiedene stangenförmige Lebensmittel, wie beispielsweise ein stangenförmiges Lebensmittel aus einem Kern und einer Hülle, die aus mehr als zwei Typen von Material hergestellt werden, die aus einer Einheit mit einem Satz von Düsen stranggepreßt werden, in einen Formungs- und Schneidabschnitt eingeführt, der von mehrfachen Verschlußelementen umschlossen ist. Danach werden durch die Bewegung der Verschlußelemente zur Verengung und Erweiterung des Abschnitts entsprechend den Erfordernissen an der Umfangsfläche des eingeführten, stangenförmigen Lebensmittels Einschnürungen gebildet, welche die erforderliche Form haben. Danach wird das stangenförmige Lebensmittel mit den gebildeten Einschnürungen dadurch geschnitten, daß der Abschnitt vollständig geschlossen wird, um die formbaren Lebensmittelprodukte von unterschiedlicher Form zu erhalten. Bei Bedarf kann auch das Streifenmuster auf dem stangenförmigen Lebensmittel hinzugefügt werden, wozu ein lineares Lebensmittelmaterial aufgebracht wird, das aus einer Düseneinrichtung für das Streifenmuster stranggepreßt wird, die an einem Auslaß der Düseneinheit hin zu dem stangenförmigen Lebensmittel, das aus der Düseneinheit stranggepreßt wird, angebracht ist.
- Fig. 1 ist ein schematischer Aufriß einer Vorrichtung als Ganzem nach einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2 ist eine erklärende Schnittdarstellung, die einen unteren Teil der Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt,
- Fig. 3 ist eine erklärende perspektivische Ansicht, die eine Düseneinrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt, mit der ein Streifenmuster hinzugefügt wird,
- Fig. 4 bis Fig. 6 sind erklärende Ansichten, die einen Formungs- und Schneidabschnitt nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen,
- Fig. 7 bis Fig. 13 sind erklärende Ansichten der Formungsschritte, die konkrete Beispiele des Verfahrens der vorliegenden Erfindung nach dem ersten Ausführungsbeispiel zeigen,
- Fig. 14 ist eine perspektivische Ansicht, die ein geformtes Lebensmittel mit Streifenmuster zeigt, das nach dem konkreten Beispiel des Verfahrens der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist,
- Fig. 15 bis Fig. 20 sind Seitenansichten, welche die Form des geformten Lebensmittels zeigen, das nach der vorliegenden Erfindung hergestellt worden ist,
- Fig. 21 ist eine erklärende Schnittdarstellung, die einen unteren Teil der Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel nach einem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt,
- Fig. 22 und 23 sind erklärende Ansichten, die einen Formungs- und Schneidabschnitt nach dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigen, und
- Fig. 24 ist eine erklärende Schnittdarstellung, die eine Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel nach einem dritten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt.
- Eine Vorrichtung zur Bildung eines formbaren Lebensmittels nach der vorliegenden Erfindung umfaßt eine Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel (A) und eine Lebensmittel-Formungseinheit (B). Die Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel (A) dient dem kontinuierlichen Strangpressen eines stangenförmigen Lebensmittels aus einem Kern und einer Hülle, das aus zwei oder mehr Typen von Material hergestellt wird, während auf oder in dem Lebensmittel ein Streifenmuster hinzugefügt wird. Die Lebensmittel- Formungseinheit (B) dient der Einführung des stranggepreßten, stangenförmigen Lebensmittels in einen Formungs- und Schneidabschnitt und dem Formen und Schneiden des Lebensmittels auf die erforderliche Form. Die vorliegende Erfindung wird unten detaillierter anhand von drei Ausführungsbeispielen beschrieben.
- Es wird zuerst auf Fig. 1 bis Fig. 3 Bezug genommen, gezeigt wird die Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel (A) nach einem ersten Ausführungsbeispiel. In der Zeichnung bezeichnen Pfeile (E1 bis E3) Strangpressen mit eingebauten Zahnradpumpen (G1 bis G3) und spiralförmigen Gängen (S1 bis S3). Ein erstes Lebensmittelmaterial (f1: Softeis), ein zweites Lebensmittelmaterial (12: weißer weicher und klebriger Reiskuchen) und ein drittes Lebensmittelmaterial (f3: roter weicher und klebriger Reiskuchen), die sich in Trichtern (H1 bis H3) befinden, werden jeweils unter Druck in entsprechende Zuführkanäle (P1 bis P3) gepumpt. An den entsprechenden Enden der Zuführkanäle (P1 und P2) sind eine kleine Düse (N1) und eine große Düse (N2) zum Strangpressen des ersten und zweiten Lebensmittelmaterials (f1, f2) vorhanden, und die kleine Düse (N1) ist mit Zwischenraum in der großen Düse (N2) angeordnet.
- Durch die obige Konstruktion wird kontinuierlich ein stangenförmiges Lebensmittelmaterial (f2), welches das erste Lebensmittelmaterial (f1) umhüllt, stranggepreßt. Danach wird das dritte Lebensmittelmaterial (f3) in Linien stranggepreßt und auf die Oberfläche des stangenförmigen Lebensmittels aus Kern und Hülle aufgebracht, wodurch auf der Oberfläche ein Streifenmuster gebildet wird.
- Eine Düseneinrichtung (2) für das Streifenmuster, mit der das dritte Lebensmittelmaterial (f3) in mehreren Linien stranggepreßt wird, ist an einem Auslaß der großen Düse (N2) angeordnet. Die Düseneinrichtung (2) hat eine solche Bauweise, daß ein erstes zylindrisches Teil (21), das Düsenöffnungen (21a, 21a, ...) hat, in ein zweites zylindrisches Teil (22) eingesetzt wird. Es ist ein Spalt vorhanden, der einen ringförmigen Zwischenraum zwischen der Außenfläche des ersten zylindrischen Teils (21) und der Innenfläche des zweiten zylindrischen Teils (22) bildet. Der ringförmige Zwischenraum, der durch den Spalt gebildet wird, dient als ein Durchgang (22a), durch den das dritte Lebensmittelmaterial (f3) von außen in die Düseneinrichtung (2) eingeführt wird. Außerdem werden auf der Innenfläche des ersten zylindrischen Teils (21) Rillen (216, 21b, ...) von im Querschnitt halbrunder Form hin zum Düsenauslaß aus den Düsenöffnungen (21a, 21a, ...) gebohrt.
- Durch die obige Konstruktion wird das dritte Lebensmittelmaterial (f3) vom Zuführkanal (P3) durch den Durchgang (22a) unter Druck in die Innenseite der Düseneinrichtung (2) eingespeist und wird von der Düsenöffnung (21a) längs der Rillen (21b) in einen zylindrischen Teil der Düseneinrichtung (2) stranggepreßt. Auf diese Weise wird das dritte Lebensmittelmaterial (f3), das Linienmuster hat, auf die Oberfläche des stangenförmigen Lebensmittels aus Kern und Hülle aufgebracht, und es wird das Streifenmuster gebildet.
- Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 4 bis Fig. 6 sowie auf Fig. 1 die Lebensmittel- Formungseinheit (B) nach dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt. In der Zeichnung bezeichnet der Pfeil 1 den Formungs- und Schneidabschnitt zum Formen und Schneiden des stranggepreßten, stangenförmigen Lebensmittels mit dem Streifenmuster. Der Formungs- und Schneidabschnitt (1) wird von vier Verschlußelementen (11, 11, 11, 11) umschlossen, welche dieselbe Form haben, wobei die Verschlußelemente symmetrisch so angeordnet sind, daß sie an jeder Ecke eines virtuellen Quadrats geschwenkt werden können. Jedes Verschlußelement (11), das der Form einer Kerzenflamme ähnelt, hat die Form eines abgerundeten, gleichschenkligen Dreiecks mit einem spitzen Scheitelpunkt, und wird an einer Drehachse (11c) geschwenkt, die sich in der Mitte eines Kreisbogens befindet, der die Basis des gleichschenkligen Dreiecks bildet. Die Spitze des gleichschenkligen Dreiecks, die am weitesten von der Drehachse (11c) entfernt ist, bildet eine Verschlußkontaktkante (11a), und eine der beiden gleichen Seiten des gleichschenkligen Dreiecks, die eine Kreisbogenform haben, bildet eine Schneidklinge (11b).
- Außerdem sind die Verschlußelemente (11) so angeordnet, daß die Verschlußkontaktkante (11a) jedes Verschlußelements Kontakt zur Schneidklinge (11b) eines danebenliegenden Verschlußelements hat, und der Formungs- und Schneidabschnitt (1) wird durch jede Schneidklinge (11b) innerhalb des Abschnitts gebildet, der durch die Verschlußelemente (11, 11, 11, 11) umschlossen wird.
- Jedes Verschlußelement (11) ist durch ein langes Verbindungsteil (12a) und drei kurze Verbindungsteile (12b), welche dieselbe Form haben, gelenkig verbunden, wobei ein Ende des langen Verbindungsteils (12a) mit einem Stellmotor (31) verbunden ist. Wenn der Stellmotor (31) angetrieben wird, werden die Verbindungsteile (12a, 12b) entsprechend bewegt, und die vier Verschlußelemente (11, 11, 11, 11) schwenken synchron, wobei die Kontaktkante (11a) mit der Schneidklinge (11b) in Kontakt ist. Die langen und kurzen Verbindungsteile (12a, 12b) werden von einer Verbindungsteil-Abdeckung (12c) bedeckt. Während so die Verbindungsteile geschützt werden, werden gleichzeitig die Verbindungsteile aus hygienischen Gründen von dem Lebensmittelmaterial abgetrennt.
- Außerdem sind am Stellmotor (31) ein Motorregler (32), eine Einstelleinheit (33) und ein Detektor (34) vorhanden, um den Formungs- und Schneidabschnitt (1) exakt zu öffnen und zu schließen (siehe Fig. 1). Anhand der Eingabe solcher Einstellwerte wie Richtung, Winkel und Drehzahl des Stellmotors (31) an die Einstelleinheit (33) vergleicht der Motorregler (32) ein Signal vom Detektor (34), der den Winkel einer Drehwelle des Stellmotors feststellt, mit einem Signal von der Einstelleinheit (33), und entsprechend wird der Stellmotor (31) gesteuert. Durch die Eingabe der Einstellwerte können daher die Zeitfolge, der Grad und die Geschwindigkeit des Öffnens und Schließens des Abschnitts (1) jeweils frei nach Wunsch eingestellt werden. Folglich kann das stangenförmige Lebensmittel, das ein Streifenmuster hat, bei der senkrechten Abwärtsbewegung in den Abschnitt (1) durch Pressen und bewußtes Einschnüren an einer gewünschten Stelle geformt werden. Folglich kann ein stangenförmiges Lebensmittel hergestellt werden, das verschiedene Formen hat. Das eingeschnürte und verformte, stangenförmige Lebensmittel wird durch vollständiges Schließen des Abschnitts (1) geschnitten, und das geschnittene Lebensmittel wird durch ein Förderband (4), das sich darunter befindet und aussetzend arbeitet, zu einer gegebenen Position (zur Rückseite der Vorrichtung hin) weitergeleitet.
- Außerdem sind der Formungs- und Schneidabschnitt (1) und das Förderband (4) jeweils so konstruiert, daß sie mittels erster und zweiter Nocken (C1 und C2), die durch einen Motor (M1) miteinander verriegelt sind, eine angemessene Auf- und Abwärtsbewegung ausführen. Unter Nutzung dieser Auf- und Abwärtsbewegung bei der Formung des Lebensmittels werden die Geschwindigkeiten der Abwärtsbewegung des stangenförmigen Lebensmittels und des Formungs- und Schneidabschnitts (1) synchronisiert. Außerdem wird das Förderband (4) zum Zeitpunkt des Schneidens angehoben, so daß das stangenförmige Lebensmittel von unten abgestützt wird, um zu verhindern, daß das stangenförmige Lebensmittel durch das Eigengewicht abgerissen und das Material von Kern und Hülle freigelegt wird. Außerdem kann durch die Einstellung der Anhebe-Zeitfolge oder der Geschwindigkeit des Förderbandes (4) in der gewünschten Weise das stangenförmige Lebensmittel in einer noch größeren Vielfalt von Formen ausgeführt werden (wie unten beschrieben wird). Eine höhenverstellbare Stange (42), die das Förderband (4) stützt, hat einen Einstellschraubenmechanismus, und durch eine Einstellwählscheibe (43) des Einstellschraubenmechanismus' kann die Position des Förderbandes (4) entsprechend der Höhe des gebildeten Lebensmittels eingestellt werden.
- Bei diesem Ausführungsbeispiel wird der Formungs- und Schneidabschnitt (1) so gebildet, daß die Kontaktkante (11a) mit der Schneidklinge (116) in Kontakt ist, wodurch eine Kontaktlinie, keine Kontaktebene mit dem danebenliegenden Verschlußelement gebildet wird. Folglich wird die Belastung für die anderen Mechanismen wie den Stellmotor (31) verringert, da der Kontaktwiderstand gering ist, wenn der Abschnitt (1) geöffnet und geschlossen wird. Außerdem wird dadurch zusätzlich die Wirkung erreicht, daß bei dem Lebensmittel nicht die Tendenz besteht, innerhalb des Formungs- und Schneidabschnitts (1) hängenzubleiben, da die Kontaktkante (11a) bei jedem Öffnen und Schließen des Abschnitts (1) das formbare Lebensmittel entfernt, das an der Schneidseite (11b) haftet.
- Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 7 bis Fig. 14 ein Schritt des kontinuierlichen Formens und Schneidens des stangenförmigen Lebensmittels aus Kern und Hülle im Abschnitt (1) nach dem ersten Ausführungsbeispiel gezeigt.
- Das stangenförmige Lebensmittel aus Kern und Hülle (Kernmaterial: erstes Lebensmittelmaterial f1, Hüllmaterial: zweites Lebensmittelmaterial f2), das ein Streifenmuster (drittes Lebensmittelmaterial f3, in Fig. 7 bis Fig. 13 nicht gezeigt) hat, wird kontinuierlich in den Formungs- und Schneidabschnitt (1) stranggepreßt, der von den Verschlußelementen (11, 11, 11, 11) umschlossen ist (siehe Fig. 7). Wenn das stangenförmige Lebensmittel in die erforderliche Position stranggepreßt wird, schwenken die Verschlußelemente (11) um den erforderlichen Winkel, und dann verkleinert sich der Abschnitt (1) um den erforderlichen Betrag, wodurch die Oberfläche des stangenförmigen Lebensmittels zusammengedrückt wird (siehe Fig. 8). Unmittelbar danach schwenken die Verschlußelemente (11) zurück, und der Abschnitt (1) öffnet sich. Folglich wird um die Oberfläche des stangenförmigen Lebensmittels eine Einschnürung gebildet (siehe Fig. 9). Wenn das stangenförmige Lebensmittel weiter stranggepreßt wird, schwenken die Verschlußelemente (11) weiter, bis der Abschnitt (1) vollständig geschlossen ist, und dadurch wird das stangenförmige Lebensmittel geschnitten. Dementsprechend wird ein kürbisförmiges Lebensmittel, das ein Einschnürung in einem leicht oberhalb befindlichen Mittelabschnitt hat, gebildet (siehe Fig. 10 und 11).
- Während des Schrittes des Schneidens wird das Förderband (4), das durch die Einstellwählscheibe (43) in einer vorher festgelegten Höhe eingestellt worden ist, angehoben, um das stangenförmige Lebensmittel abzustützen, und unmittelbar nach dem Schneiden bewegt sich das Fördermittel (4) mit dem darauf befindlichen kürbisförmigen Lebensmittel nach unten. Danach leitet ein Band (41), das aussetzend arbeitet, das kürbisförmige Lebensmittel weiter (siehe Fig. 12 und 13).
- Durch die Wiederholung des obigen Formungs- und Schneideschritts werden kontinuierlich kürbisförmige Lebensmittel aus Kern und Hülle (Kernmaterial: erstes Lebensmittelmaterial f1, Softeis, Hüllmaterial: zweites Lebensmittelmaterial f2: weicher und klebriger weißer Reiskuchen), die ein Streifenmuster (drittes Lebensmittelmaterial f3: weicher und klebriger roter Reiskuchen) haben, hergestellt (siehe Fig. 14).
- Das beschriebene Ausführungsbeispiel sieht den Herstellungsschritt für ein kürbisförmiges Lebensmittel als Beispiel vor, das geformte Lebensmittelprodukt, das mit der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung hergestellt wird, ist jedoch nicht auf eine Kürbisform beschränkt, vielmehr können Produkte mit einer Vielfalt von Formen hergestellt werden. Diese Formenvielfalt wird unten gezeigt (siehe Fig. 15 bis Fig. 20).
- Beispielsweise kann durch Veränderung der Position der Einschnürung auf dem stranggepreßten, stangenförmigen Lebensmittel das Verhältnis der Größen des oberen und unteren Abschnitts der Kürbisform leicht variiert werden (siehe Fig. 15). Außerdem erlaubt es die Bildung von mehreren Einschnürungen, ein Lebensmittelprodukt herzustellen, daß die Form eines eingeschnittenen Knödels hat (siehe Fig. 16 und 17). Außerdem bekommt, wenn während des Schrittes der Bildung der Einschnürung (siehe Fig. 8 und 9) das Verschlußelement teilweise geschlossen gehalten wird, während das Lebensmittel weiter stranggepreßt wird, der Teil über der Einschnürung einen großen Durchmesser. Wenn dieser Schritt mehrmals wiederholt wird, ist es möglich, die Form eines Kiefernzapfen herzustellen (siehe Fig. 18). Außerdem ist es, wenn während des Schneideschritts des kürbisförmigen Lebensmittels (Fig. 11) das Fördermittel (4) über die Unterstützung des zu schneidenden Lebensmittels hinaus angehoben wird, möglich, das kürbisförmige Lebensmittel in der Senkrechten zusammenzudrücken, und dadurch kann ein Lebensmittel mit der Form einer Doppelscheibe hergestellt werden (siehe Fig. 19).
- Außerdem erlaubt es der kombinierte Betrieb des Bandes (41) zu diesem Zeitpunkt, die Teile über und unter der Einschnürung waagerecht gleiten zu lassen, und dadurch kann ein Lebensmittel in Vogelform gebildet werden (siehe Fig. 20).
- Abgesehen davon, kann in der Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel (A) die Querschnittsform der großen Düse (N2) zum Strangpressen des stangenförmigen Lebensmittels durch verschiedene Formen, wie eine Blumenform oder eine Rautenform, ersetzt werden, wodurch ein stangenförmiges Lebensmittel gebildet werden kann, das eine noch größere Vielfalt von Formen hat.
- Als nächstes wird das zweite Ausführungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung beschrieben. Unter Bezugnahme auf Fig. 21 wird zunächst die Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel (A) gezeigt.
- Die Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel (A) nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, daß nicht nur ein gerades Streifenmuster, sondern ein schlangen- oder spiralförmiges Muster auf die Oberfläche des stangenförmigen Lebensmittels aus Kern und Hülle aufgebracht werden kann und daß diese Streifenmuster aus zwei Arten von formbarem Lebensmittelmaterial gebildet werden können. In der Zeichnung bezeichnet ein Pfeil (N3) eine große Drehdüse. Die große Drehdüse (N3) ist drehbar am Ende des Zuführkanals (P2) angebracht und wird durch ein Düsenzahnrad (D) gedreht, das von einem Motor (nicht gezeigt) angetrieben wird.
- Eine Drehung der großen Drehdüse (N3) erteilt dem stranggepreßten, stangenförmigen Lebensmittel durch Reibung eine Drehbewegung. Da in diesem Fall die Streifenmuster-Düseneinrichtung (2), die über ein Lager mit dem Boden der Drehdüse (N3) in Kontakt ist, gegen Drehung gesichert ist, führt das stangenförmige Lebensmittel, das aus der Drehdüse (N3) stranggepreßt wird, eine relative Drehung zu dem Lebensmittelmaterial aus, das linear aus der Düseneinrichtung (2) stranggepreßt wird. Wenn folglich die Drehdüse (N3) kontinuierlich in einer Richtung rotiert, wird auf der Oberfläche des stangenförmigen Lebensmittels ein spiralförmiges Streifenmuster gebildet. Wenn die Drehdüse (N3) dagegen vor und zurück schwingt, wird auf der Oberfläche ein schlangenförmiges Streifenmuster gebildet.
- Die Düseneinrichtung (2) nach dem zweiten Ausführungsbeispiel umfaßt ein erstes zylindrisches Teil (23), das sechs Düsenöffnungen (23a, 23a, 23a, 23b, 23b, 23b) in zwei Reihen, drei Düsenöffnungen in der oberen Reihe und drei Düsenöffnungen in der unteren Reihe, hat, und ein zweites zylindrisches Teil (24), das zwei entsprechende unabhängige Durchgänge (24a, 24b) hat. Das erste zylindrische Teil (23) wird in das zweite zylindrische Teil (24) eingeführt, und dadurch werden unabhängig voneinander zwei ringförmige Räume (Durchgänge 24a, 24b) gebildet. Der Durchgang (24a) entspricht den oberen Düsenöffnungen (23a, 23a, 23a) des ersten zylindrischen Teils, und der Durchgang (24b) entspricht den unteren Düsenöffnungen (23b, 23b, 23b).
- Zuführkanäle (P3) und (P4) sind jeweils mit den Durchgängen (24a) und (24b) des zweiten zylindrischen Teils (24) verbunden. In die Düseneinrichtung (2) werden das dritte Lebensmittelmaterial (f3: Schokolade) und ein viertes Lebensmittelmaterial (f4: türkischer Honig) eingespeist, und sie werden fest auf die Oberfläche des stangenförmigen Lebensmittels aus Kern und Hülle (Kernmaterial: erstes Lebensmittelmaterial f1: Softeis, Hüllmaterial: zweites Lebensmittelmaterial f2: weicher und klebriger Reiskuchen) aufgebracht. Die anderen Teile (beispielsweise die Strangpresse) der Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel (A) nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sind mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch und werden daher nicht gezeigt.
- Als nächstes wird unter Bezugnahme auf Fig. 22 und 23 eine Formungseinheit für das stangenförmige Lebensmittel (B) nach dem zweiten Ausführungsbeispiel gezeigt. Fig. 22 und 23 zeigen nur den Formungs- und Schneidabschnitt der Lebensmittel-Formungseinheit (B). Die anderen Teile, wie das Förderband, sind mit denen des ersten Ausführungsbeispiels identisch und werden daher nicht gezeigt.
- Der Formungs- und Schneidabschnitt (1) nach dem zweiten Ausführungsbeispiel wird durch vier rechteckige Verschlußelemente (13, 13, 13, 13) definiert. Jede Verschlußplatte ist schwenkbar an einem Drehzapfen (13b) angebracht, so daß sie über die anderen gleiten kann. Ein Schneidloch (13a) wird jeweils näher zur Kante einer Betätigungsseite hin gebohrt, und die angrenzenden Ecken einer Antriebsseite werden durch Verbindungsteile (14, 14, 14, 14) miteinander verbunden. Eines des Verbindungsteile (14) ist durch einen Kurbelmechanismus (15) mit dem Stellmotor (31) verbunden. Durch die obige Bauweise schwenkt jedes Verschlußelement (13) bei der Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Stellmotors (31) wie gewünscht um den entsprechenden Drehzapfen (13b). Infolgedessen wird der Abschnitt (1) geschlossen, wenn sich das einzelne Schneidloch (13a), das in jedem Verschlußelement gebildet wird, nicht mit den anderen überdeckt (siehe Fig. 22). Wenn sich das einzelne Schneidloch (13a) mit den anderen überdeckt, wird der Abschnitt (1) vollständig geöffnet (siehe Fig. 23).
- Als nächstes wird das erste Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erklärt. Zuerst wird unter Bezugnahme auf Fig. 24 die Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel (A) gezeigt.
- Die Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel (A) nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist durch die Tatsache gekennzeichnet, daß die Aufbringung eines Streifenmusters auf das doppelschichtige, stangenförmige Lebensmittel innerhalb des stangenförmigen Lebensmittels, nicht auf der Oberfläche des stangenförmigen Lebensmittels erfolgt. Mit anderen Worten, das Streifenmuster, das aus dem dritten Lebensmittelmaterial (f3: weißer Reiskuchen) hergestellt wird, wird zwischen dem ersten Lebensmittelmaterial (f1: schwarzer Reiskuchen), welches das Kernmaterial ist, und dem zweiten Lebensmittelmaterial (f2: durchsichtiges Gelee), welches das äußere Hüllmaterial ist, gebildet.
- Der Bauweise der Zuführeinheit für das stangenförmige Lebensmittel (A) nach dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beinahe dieselbe wie die des ersten Ausführungsbeispiels. Der einzige Unterschied besteht darin, daß beim vorliegenden Ausführungsbeispiel auf der Innenfläche des zylindrischen Teils (25) statt einer Rille mit halbkreisförmigem Querschnitt, die sich von der Düsenöffnung nach unten erstreckt, ein Düsenrohr (25a) eingesetzt wird, das diagonal nach unten vorsteht, wie das gezeigt wird. Durch diese Bauweise wird das dritte Lebensmittelmaterial (f3), das aus dem Zuführkanal (P3) gepumpt wird, auf die Innenseite des stangenförmigen Lebensmittels zwischen das erste Lebensmittelmaterial (f1), das zum Kern wird, und das zweite Lebensmittelmaterial (f1), das zur Hülle wird, gerichtet, wodurch ein Streifenmuster gebildet wird.
- Die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ist keinesfalls auf diese ersten und zweiten Ausführungsbeispiele begrenzt, und eine Vielzahl von Änderungen kann an ihrer Konstruktion vorgenommen werden. Beispielsweise kann die Form der Verschlußelemente entsprechend der Klebrigkeit, Flexibilität und anderer Eigenschaften des einzelnen Lebensmittelmaterials und auch entsprechend der zu bildenden Formen geändert werden. Der Formungs- und Schneidabschnitt (1) kann durch Vervielfachung des Verschlußmechanismus' in vielen Schichten bereitgestellt werden. Außerdem kann bewirkt werden, daß der Formungs- und Schneidabschnitt diagonale Bewegungen sowie senkrechte Bewegungen ausführt, wodurch die Herstellung von gestreiften, geformten Lebensmitteln mit einer noch zahlreicheren Vielfalt von Formen ermöglicht wird.
- Nebenbei bemerkt, die Formungs- und Schneideschritte, die von der Vorrichtung der vorliegenden Erfindung ausgeführt werden, beziehen sich nicht auf die hinzugefügten Streifenmuster des stranggepreßten, stangenförmigen Lebensmittels. So können durch Anhalten der Zufuhr eines formbaren Lebensmittels zur Streifenmuster-Düseneinrichtung an der Strangpresse formbare Lebensmittelprodukte ohne Streifen hergestellt werden. Natürlich ist die Vorrichtung auch mit abgenommener Streifenmuster-Düseneinrichtung gleichermaßen in der Lage, das stangenförmige Lebensmittel frei zu formen.
- Wie oben ausgeführt worden ist, können mit der Vorrichtung nach der vorliegenden Erfindung Lebensmittel mit verschiedenen Formen selbst dann geformt werden, wenn das Lebensmittel klebrige Eigenschaften hat (beispielsweise weicher und klebriger Reiskuchen), vorausgesetzt, es hat die Eigenschaft der Formbarkeit. Daher kann die Vorrichtung zum Formen eines breiten Bereichs von Lebensmittelmaterial, wie beispielsweise Brotmaterial ebenso wie weichem Reiskuchen oder Speiseeis, eingesetzt werden.
Claims (12)
1. Verfahren zur Bildung eines formbaren (plastischen) Lebensmittels, in dem wenigstens eine
Einschnürung vorhanden ist, das die folgenden Schritte aufweist:
(a) kontinuierliches Strangpressen eines formbaren, stangenförmigen Lebensmittelmaterials aus
einer Düse (N1) nach unten auf ein Förderband (4);
(b) Bewirken der Auf- und Abwärtsbewegung des Förderbandes (4) mit dem darauf befindlichen
stangenförmigen Lebensmittelmaterial während des Strangpressens des letzteren;
(c) Bildung von wenigstens einer Einschnürung mit der erforderlichen Form in der Oberfläche
des stangenförmigen Lebensmittelmaterials, das in einen Formungs- und Schneidabschnitt (1) eingeführt wird,
der zwischen die Düse (N1) und das Fördermittel (4) eingefügt wird, dadurch, daß der Formungs- und
Schneidabschnitt (1) verkleinert, aber nicht geschlossen, und dann geöffnet wird, mit Hilfe von schwenkbar
angebrachten, mehrfachen Verschlußelementen (11, 13), die durch einen Stellmotor (31) angetrieben werden,
der in der Lage ist, die Richtung, den Winkel, die Start- und die Stoppzeiten der Schwenkbewegung der
Verschlußelemente zu steuern;
(d) Schneiden des stangenförmigen Lebensmittelmaterials in dem Formungs- und
Schneidabschnitt (1) durch vollständiges Schließen des Formungs- und Schneidabschnitts (1) mit Hilfe der
Verschlußelemente (11, 13); und
(e) Auf- und Abwärtsbewegung des Formungs- und Schneidabschnitts (1) während des
Strangpressens des stangenförmigen Lebensmittelmaterials.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin wenigstens drei oder mehr Verschlußelemente (11), die eine
Verschlußkontaktkante (11a) an einem Ende des Verschlußelementes (11) und eine Schneidklinge (11b) haben,
die sich von der Kontaktkante (11a) zu einer Drehachse (11c) erstreckt, schwenkbar angeordnet sind, wobei die
Kontaktkante (11a) jedes Verschlußelementes die Schneidklinge (11b) eines danebenliegenden
Verschlußelementes (11) berührt, um dadurch den Formungs- und Schneidabschnitt (1) zu bilden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, worin sich wenigstens zwei oder mehr Verschlußelemente (13), die ein
Schneidloch (13a) im Kontakt mit dem stangenförmigen Lebensmittelmaterial haben, in einem kontaktierenden
Zustand schwenkbar überdecken, um dadurch den Formungs- und Schneidabschnitt (1) zu bilden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin während des Schritts des Strangpressens
wenigstens ein oder mehrere Typen von Streifenmustern, die aus formbaren Lebensmittelmaterialien bestehen,
auf dem stranggepreßten, stangenförmigen Lebensmittelmaterial gebildet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin während des Schritts des Strangpressens
wenigstens ein oder mehrere Typen von Streifenmustern, die aus formbaren Lebensmittelmaterialien bestehen,
innerhalb des stranggepreßten, stangenförmigen Lebensmittelmaterials gebildet werden.
6. Vorrichtung, die für die Ausführung des Verfahrens von Anspruch 1 geeignet und konstruiert ist,
wobei die Vorrichtung folgende Komponenten aufweist:
(a) Strangpreßmittel, einschließlich einer nach unten gerichteten Düse (N1), zum
kontinuierlichen Strangpressen eines formbaren, stangenförmigen Lebensmittelmaterials;
(b) ein Förderband (4), das unter den Strangpreßmitteln angeordnet ist;
(c) Mittel (M1, C2) zur Auf- und Abwärtsbewegung des Förderbandes (4) zwischen oberen und
unteren Positionen;
(d) Formungs- und Schneidmittel, die um einen Formungs- und Schneidabschnitt (1) angeordnet
sind, der zwischen die Düse (N1) und das Förderband (4) eingefügt ist, wobei die Formungs- und Schneidmittel
symmetrisch und schwenkbar getragene, mehrfache Verschlußelemente (11, 13) aufweisen, die hin- und
hergehend schwenkbar sind zwischen (i) einer offenen Position, in der das stangenförmige Lebensmittelmaterial
durch diese passieren kann, (ii) einer teilweise geschlossenen Position, in der in dem stangenförmigen
Lebensmittelmaterial eine Einschnürung gebildet wird, und (iii) einer geschlossenen Position, in der das
stangenförmige Lebensmittel von dem stangenförmigen Lebensmittelmaterial abgeschnitten wird;
(e) Steuermittel (31, 32, 33, 34), die einen Stellmotor (31) einschließen, zum Steuern der
Richtung, des Winkels und der Start- und Stoppzeiten der Schwenkbewegung der Verschlußelemente (11, 13);
und
(f) Mittel zur Auf- und Abwärtsbewegung des Formungs- und Schneidabschnitts (1) während
des Strangpressens.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die Formungs- und Schneidmittel wenigstens drei oder mehr
Verschlußelemente (11) einschließen, die eine Kontaktkante (11a) in einer Verschlußposition an der Oberseite
des Verschlußelementes und eine Schneidklinge (11b) haben, die sich von der Kontaktkante (11a) zu einer
Drehachse (11c) erstreckt, wobei die Verschlußelemente (11) schwenkbar angeordnet sind, wobei die
Kontaktkante (11a) jedes Verschlußelementes die Schneidklinge (11b) eines danebenliegenden
Verschlußelementes (11) berührt, um dadurch den Formungs- und Schneidabschnitt (1) zu bilden.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, worin die Formungs- und Schneidmittel wenigstens zwei oder mehr
Verschlußelemente (13) einschließen, die ein Schneidloch im Kontakt mit dem stangenförmigen Lebensmittel
haben, wobei sich die Verschlußelemente in einem kontaktierenden Zustand schwenkbar überdecken, um
dadurch den Formungs- und Schneidabschnitt (1) zu bilden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, worin die Strangpreßmittel eine große Düse (N2) zum
Strangpressen eines ersten formbaren Lebensmittelmaterials und eine kleine Düse (N1), die mit Zwischenraum
innerhalb der großen Düse (N2) angeordnet ist, zum Strangpressen eines zweiten formbaren
Lebensmittelmaterials umfassen, um dadurch ein stangenförmiges Lebensmittel herzustellen, das einen Kern
aus dem zweiten Lebensmittelmaterial und eine Hülle aus dem ersten Lebensmittelmaterial hat.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, worin die Strangpreßmittel eine große Düse (N2) zum
Strangpressen des stangenförmigen Lebensmittelmaterials und eine Düseneinrichtung (2) für ein Streifenmuster
einschließen, die wenigstens eine Düsenöffnung (21a) zum Strangpressen eines linearen Lebensmittelmaterials
hin zu dem stangenförmigen Lebensmittelmaterial hat, wobei sich die Düseneinrichtung (2) angrenzend an den
Auslaß der großen Düse (N2) befindet.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, worin die Strangpreßmittel eine große Düse (N2)
zum Strangpressen des stangenförmigen Lebensmittelmaterials und eine Düseneinrichtung (2) für ein
Streifenmuster einschließen, die wenigstens eine Düsenöffnung (25a) zum Strangpressen eines linearen
Lebensmittelmaterials innerhalb des stangenförmigen Lebensmittelmaterials hat, wobei sich die
Düseneinrichtung (2) angrenzend an den Auslaß der großen Düse (N2) befindet.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 11, worin eine große Düse (N3) zum Strangpressen des
stangenförmigen Lebensmittelmaterials drehbar angeordnet ist und eine Düseneinrichtung (2) für ein
Streifenmuster gegen eine Drehung gesichert ist, wobei sich die Düseneinrichtung (2) angrenzend an den
Auslaß der großen Düse (N3) befindet.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4133208A JPH05317021A (ja) | 1992-05-26 | 1992-05-26 | 縦縞押出機 |
JP4334773A JPH0773488B2 (ja) | 1992-12-15 | 1992-12-15 | 成形食品製造方法、及びその方法に使用する装置 |
JP5010250A JPH0777539B2 (ja) | 1993-01-25 | 1993-01-25 | 成形食品製造方法、及びその方法に用いる装置 |
PCT/JP1993/000644 WO1993024025A1 (en) | 1992-05-26 | 1993-05-18 | Method and apparatus for producing plastic foods |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69328155D1 DE69328155D1 (de) | 2000-04-27 |
DE69328155T2 true DE69328155T2 (de) | 2000-09-14 |
Family
ID=27278898
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69328155T Expired - Fee Related DE69328155T2 (de) | 1992-05-26 | 1993-05-18 | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plastischen nahrungsmitteln |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0601194B1 (de) |
CN (1) | CN1073835C (de) |
DE (1) | DE69328155T2 (de) |
TW (2) | TW270080B (de) |
WO (1) | WO1993024025A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10342820A1 (de) * | 2003-08-18 | 2005-05-04 | Huang Lien Fu | Vorrichtung zum Formen von dreilagigen Lebensmitteln |
WO2018049458A1 (en) | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Haas Food Equipment Gmbh | Food dough extrusion machine |
Families Citing this family (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2307164A (en) * | 1995-11-20 | 1997-05-21 | Nestle Sa | Chocolate products |
JP2860937B2 (ja) * | 1996-08-08 | 1999-02-24 | レオン自動機株式会社 | フチ付き製品の製造方法および装置 |
JP2934206B2 (ja) * | 1997-05-19 | 1999-08-16 | レオン自動機株式会社 | 食品材料接合吐出装置、及び食品成形機 |
JP3471726B2 (ja) * | 2000-08-01 | 2003-12-02 | レオン自動機株式会社 | 包あん機 |
US6558727B2 (en) * | 2001-01-19 | 2003-05-06 | Warner-Lambert Company | High precision multiple-extrusion of confectionary products |
US6477944B1 (en) | 2002-05-28 | 2002-11-12 | Robert Ou-Young | Molding device for pastry products |
JP3694278B2 (ja) * | 2002-06-07 | 2005-09-14 | レオン自動機株式会社 | 連続した棒状食品の成形方法及び装置並びにコンベアベルト |
WO2004012519A1 (en) * | 2002-08-05 | 2004-02-12 | Tetra Laval Holding & Finance S.A. | Device and method for through-cutting of an extruded ice mass |
CA2526864C (en) | 2004-01-15 | 2011-10-18 | Kellogg Company | Nozzle assembly for imprinting patterns on an extruded product |
CN100521948C (zh) * | 2004-02-05 | 2009-08-05 | 黄连福 | 圆柱体生食品连续导料的方法 |
EP2334195B1 (de) * | 2008-10-17 | 2017-11-08 | Unilever PLC | Verfahren zur herstellung gefrorener süsswaren |
JP5473394B2 (ja) * | 2008-11-18 | 2014-04-16 | レオン自動機株式会社 | 固形物包被食品の製造装置 |
WO2012080282A1 (en) * | 2010-12-16 | 2012-06-21 | Unilever Plc | Process for preparing frozen confectionery products |
US9192176B2 (en) | 2011-09-15 | 2015-11-24 | Conopco, Inc. | Process for producing frozen confectionery products |
CN106998735A (zh) * | 2014-12-02 | 2017-08-01 | 雀巢产品技术援助有限公司 | 用于切割或压印涂层的装置和方法 |
EP3081089B1 (de) * | 2015-04-16 | 2018-09-19 | Albert Handtmann Maschinenfabrik GmbH & Co. KG | Vorrichtung und verfahren zum formen von lebensmittelprodukten |
EP3207803A1 (de) | 2016-02-17 | 2017-08-23 | Haas Food Equipment GmbH | Verfahren und vorrichtung zum schneiden der teigausgabe mit einer extrusionsmaschine |
CN107087658B (zh) * | 2016-02-17 | 2021-11-26 | 哈斯食品设备有限责任公司 | 用于切割挤出机输入的面团的方法和装置 |
CN106818978B (zh) * | 2017-03-29 | 2022-09-02 | 曹壬圣 | 花片机 |
CN108244174B (zh) * | 2018-02-08 | 2022-12-13 | 广州松春机械设备有限公司 | 甜甜圈生产设备 |
CN110037068B (zh) * | 2019-05-17 | 2024-04-12 | 上海玉程机械有限公司 | 一种多头包馅机 |
CN110874893A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-03-10 | 广州富港万嘉智能科技有限公司 | 一种快捷换馅的出馅机 |
CN110874890A (zh) * | 2019-12-02 | 2020-03-10 | 广州富港万嘉智能科技有限公司 | 一种减少挤压损坏的出馅机 |
PL4159052T3 (pl) * | 2020-05-29 | 2024-12-16 | Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. | Sposób formowania oraz urządzenie formujące do żywności |
CN114847504B (zh) * | 2022-05-19 | 2023-04-07 | 苏州姑苏食品机械有限公司 | 夹心能量棒挤出生产装置 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4251201A (en) * | 1978-09-18 | 1981-02-17 | Krysiak Janusz D | Extrusion apparatus |
US4469475A (en) * | 1983-07-01 | 1984-09-04 | Krysiak Dobroslaw J | Machinery for making encrusted food products |
US4734024A (en) * | 1986-01-16 | 1988-03-29 | Rheon Automatic Machinery Co., Ltd. | Apparatus for shaping a spherical body |
JPH0748994B2 (ja) * | 1987-02-25 | 1995-05-31 | 将男 小林 | 固形食品材料を可塑性食品材料で被覆した団塊状被覆食品の製造装置 |
JPH01142682A (ja) * | 1987-11-30 | 1989-06-05 | Mita Ind Co Ltd | 画像形成装置 |
JPH01247073A (ja) * | 1988-03-28 | 1989-10-02 | Masao Kobayashi | 固形食品材料を可塑性食品材料で被層状態に被覆した団塊状被覆食品の製造法,およびその方法に用いる装置 |
US4859165A (en) * | 1988-12-27 | 1989-08-22 | Yugenkaisha Matsubei | Extruder for food |
JPH03175925A (ja) * | 1989-12-01 | 1991-07-31 | Rheon Autom Mach Co Ltd | 包被球断装置 |
JPH084443B2 (ja) * | 1992-01-30 | 1996-01-24 | 株式会社コバード | 可塑性棒状食品切断機 |
-
1993
- 1993-05-18 WO PCT/JP1993/000644 patent/WO1993024025A1/ja active IP Right Grant
- 1993-05-18 EP EP93910347A patent/EP0601194B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-18 DE DE69328155T patent/DE69328155T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-26 TW TW083108309A patent/TW270080B/zh active
- 1993-05-26 TW TW082104163A patent/TW239066B/zh active
- 1993-05-26 CN CN93106236A patent/CN1073835C/zh not_active Expired - Fee Related
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10342820A1 (de) * | 2003-08-18 | 2005-05-04 | Huang Lien Fu | Vorrichtung zum Formen von dreilagigen Lebensmitteln |
DE10342820B4 (de) * | 2003-08-18 | 2008-11-27 | Lien-Fu Luchow Huang | Vorrichtung zum Formen von dreilagigen Lebensmitteln |
WO2018049458A1 (en) | 2016-09-16 | 2018-03-22 | Haas Food Equipment Gmbh | Food dough extrusion machine |
US11058123B2 (en) | 2016-09-16 | 2021-07-13 | Haas Food Equipment Gmbh | Food dough extrusion machine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69328155D1 (de) | 2000-04-27 |
EP0601194B1 (de) | 2000-03-22 |
TW270080B (de) | 1996-02-11 |
CN1079882A (zh) | 1993-12-29 |
EP0601194A1 (de) | 1994-06-15 |
WO1993024025A1 (en) | 1993-12-09 |
TW239066B (de) | 1995-01-21 |
CN1073835C (zh) | 2001-10-31 |
EP0601194A4 (de) | 1995-07-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69328155T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von plastischen nahrungsmitteln | |
DE2632802C2 (de) | ||
DE2660090C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines geschichteten Nahrungsmittelstreifens sowie Anwendungen | |
DE69431397T2 (de) | Mehrphasiger geschichteter kaugummi | |
DE3231560C2 (de) | ||
DE3586669T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum koaxialen strangpressen von teigmassen mit teilchen in den aussenflaechen. | |
DE69534346T2 (de) | Nahrungsmittelstück und Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von mehreren komplex gemusterten Extrudaten | |
DE69015467T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen und Schneiden von Teig und dergleichen. | |
DE3217643A1 (de) | Misch- und ablegevorrichtung fuer suess- und backwarenmassen | |
DE68911937T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Teig für Brot oder Konditorwaren. | |
EP0366978B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von zusammengesetzten Konfektprodukten | |
DE69600138T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Behälters mit dekorativen Bändern, Coextrusionsvorrichtung zum Ausführen des Verfahrens und nach diesem Verfahren hergestellter Behälter | |
EP0760603A1 (de) | Verfahren und vorrichtungen zum herstellen von gerollten waffeltüten oder dergleichen | |
DE69807282T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Zuführung eines doppelschichtigen Nahrungsmittels | |
DE69910294T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von extrudierten längengleichen Teigsträngen | |
DE3743650A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines mehrschichten konfektproduktes sowie konfektprodukt | |
DE69917745T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keksen in hauptsächlich geflochtener Form | |
DE10342820B4 (de) | Vorrichtung zum Formen von dreilagigen Lebensmitteln | |
DE69413124T2 (de) | Schneiden und Formen eines Nahrungsmittels | |
DE3786772T2 (de) | Vorrichtung zur Dosierung einer gleichmässigen Menge von losen Nahrungsmitteln. | |
DE69709506T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Produkten mit einem vorspringenden Rand | |
DE60022489T2 (de) | Mehrschichtiger Keks für gekühltes oder gefrorenes Lebensmittel | |
WO1993025098A1 (de) | Verfahren zur herstellung von formkörpern aus pastösen lebensmitteln | |
EP1199938A1 (de) | Düsenträger und vorrichtung zum extrudieren teigiger massen | |
DE60112042T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung endloser Rollen von einem elastischen Nahrungsmittel |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |