DE69327760T2 - Hydroxyaryl enthaltenden aminocarboxylsäure-chelatbildnern - Google Patents
Hydroxyaryl enthaltenden aminocarboxylsäure-chelatbildnernInfo
- Publication number
- DE69327760T2 DE69327760T2 DE69327760T DE69327760T DE69327760T2 DE 69327760 T2 DE69327760 T2 DE 69327760T2 DE 69327760 T DE69327760 T DE 69327760T DE 69327760 T DE69327760 T DE 69327760T DE 69327760 T2 DE69327760 T2 DE 69327760T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- compound
- formula
- integer
- pharmaceutically acceptable
- complex
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- 239000013522 chelant Substances 0.000 title 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims abstract description 45
- -1 hydroxy, mercapto, nitro, cyano, thiocyano Chemical group 0.000 claims abstract description 16
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 claims abstract description 8
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 6
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 claims abstract description 5
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims abstract description 3
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 17
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims description 14
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 claims description 14
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims description 9
- 108091034117 Oligonucleotide Proteins 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 4
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims description 4
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 4
- 125000001072 heteroaryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 4
- 150000002828 nitro derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 claims description 3
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004070 6 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 2
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 6
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 abstract description 5
- SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N anhydrous quinoline Natural products N1=CC=CC2=CC=CC=C21 SMWDFEZZVXVKRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 abstract description 3
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 3
- 125000001188 haloalkyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 abstract description 2
- 125000001624 naphthyl group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 abstract description 2
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004442 acylamino group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004423 acyloxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004453 alkoxycarbonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000004390 alkyl sulfonyl group Chemical group 0.000 abstract 1
- 125000003917 carbamoyl group Chemical group [H]N([H])C(*)=O 0.000 abstract 1
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 description 19
- 238000000163 radioactive labelling Methods 0.000 description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 9
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 8
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N (+)-Biotin Chemical compound N1C(=O)N[C@@H]2[C@H](CCCCC(=O)O)SC[C@@H]21 YBJHBAHKTGYVGT-ZKWXMUAHSA-N 0.000 description 6
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 description 6
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 5
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 4
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 4
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 4
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 4
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 4
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical class OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010027476 Metastases Diseases 0.000 description 3
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 description 3
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 108010090804 Streptavidin Proteins 0.000 description 3
- JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N [3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-[[5-(2-amino-6-oxo-1H-purin-9-yl)-3-hydroxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxyoxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(5-methyl-2,4-dioxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(6-aminopurin-9-yl)oxolan-2-yl]methoxy-hydroxyphosphoryl]oxy-5-(4-amino-2-oxopyrimidin-1-yl)oxolan-2-yl]methyl [5-(6-aminopurin-9-yl)-2-(hydroxymethyl)oxolan-3-yl] hydrogen phosphate Polymers Cc1cn(C2CC(OP(O)(=O)OCC3OC(CC3OP(O)(=O)OCC3OC(CC3O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)C(COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3COP(O)(=O)OC3CC(OC3CO)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3ccc(N)nc3=O)n3cc(C)c(=O)[nH]c3=O)n3cnc4c3nc(N)[nH]c4=O)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)n3cnc4c(N)ncnc34)O2)c(=O)[nH]c1=O JLCPHMBAVCMARE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960002685 biotin Drugs 0.000 description 3
- 235000020958 biotin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011616 biotin Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- RYGMFSIKBFXOCR-AKLPVKDBSA-N copper-67 Chemical compound [67Cu] RYGMFSIKBFXOCR-AKLPVKDBSA-N 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 3
- 230000009401 metastasis Effects 0.000 description 3
- 238000011363 radioimmunotherapy Methods 0.000 description 3
- 239000012279 sodium borohydride Substances 0.000 description 3
- 229910000033 sodium borohydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 4-ethenylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=NC=C1 KFDVPJUYSDEJTH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108090001008 Avidin Proteins 0.000 description 2
- 206010009944 Colon cancer Diseases 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N Fe3+ Chemical compound [Fe+3] VTLYFUHAOXGGBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 2
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 2
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 2
- UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M Sodium bicarbonate Chemical compound [Na+].OC([O-])=O UIIMBOGNXHQVGW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000008351 acetate buffer Substances 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 230000003321 amplification Effects 0.000 description 2
- 230000000890 antigenic effect Effects 0.000 description 2
- 230000027455 binding Effects 0.000 description 2
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 2
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 2
- 208000029742 colonic neoplasm Diseases 0.000 description 2
- 230000001268 conjugating effect Effects 0.000 description 2
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 2
- 238000011503 in vivo imaging Methods 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 2
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 2
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000000047 product Substances 0.000 description 2
- 229910052702 rhenium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 2
- 238000010561 standard procedure Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical compound O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 2
- 210000002700 urine Anatomy 0.000 description 2
- 229910052727 yttrium Inorganic materials 0.000 description 2
- TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N (1,10,13-trimethyl-3-oxo-4,5,6,7,8,9,11,12,14,15,16,17-dodecahydrocyclopenta[a]phenanthren-17-yl) heptanoate Chemical compound C1CC2CC(=O)C=C(C)C2(C)C2C1C1CCC(OC(=O)CCCCCC)C1(C)CC2 TXUICONDJPYNPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 2-Amino-4-nitrophenol Chemical compound NC1=CC([N+]([O-])=O)=CC=C1O VLZVIIYRNMWPSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 2-vinylpyridine Chemical compound C=CC1=CC=CC=N1 KGIGUEBEKRSTEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010005003 Bladder cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010006187 Breast cancer Diseases 0.000 description 1
- 208000026310 Breast neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 108020004635 Complementary DNA Proteins 0.000 description 1
- JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N Cu2+ Chemical compound [Cu+2] JPVYNHNXODAKFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000008100 Human Serum Albumin Human genes 0.000 description 1
- 108091006905 Human Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 206010033128 Ovarian cancer Diseases 0.000 description 1
- 206010061535 Ovarian neoplasm Diseases 0.000 description 1
- 241000700157 Rattus norvegicus Species 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 208000007097 Urinary Bladder Neoplasms Diseases 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 125000002178 anthracenyl group Chemical group C1(=CC=CC2=CC3=CC=CC=C3C=C12)* 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 description 1
- 230000004791 biological behavior Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000017531 blood circulation Effects 0.000 description 1
- 210000000481 breast Anatomy 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 238000010804 cDNA synthesis Methods 0.000 description 1
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 150000001793 charged compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 210000001072 colon Anatomy 0.000 description 1
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 1
- 239000002299 complementary DNA Substances 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 239000002872 contrast media Substances 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 239000002254 cytotoxic agent Substances 0.000 description 1
- 229940127089 cytotoxic agent Drugs 0.000 description 1
- 231100000599 cytotoxic agent Toxicity 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 229910001873 dinitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I dipotassium trisodium dihydrogen phosphate hydrogen phosphate dichloride Chemical compound P(=O)(O)(O)[O-].[K+].P(=O)(O)([O-])[O-].[Na+].[Na+].[Cl-].[K+].[Cl-].[Na+] LOKCTEFSRHRXRJ-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 1
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 1
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- CKHJYUSOUQDYEN-UHFFFAOYSA-N gallium(3+) Chemical compound [Ga+3] CKHJYUSOUQDYEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N holmium atom Chemical compound [Ho] KJZYNXUDTRRSPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005027 hydroxyaryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012216 imaging agent Substances 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000138 intercalating agent Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 229910052747 lanthanoid Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002602 lanthanoids Chemical class 0.000 description 1
- 229910052745 lead Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000005439 maleimidyl group Chemical class C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000000449 nitro group Chemical group [O-][N+](*)=O 0.000 description 1
- 238000011275 oncology therapy Methods 0.000 description 1
- 230000002611 ovarian Effects 0.000 description 1
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M phenolate Chemical compound [O-]C1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229940031826 phenolate Drugs 0.000 description 1
- 239000002953 phosphate buffered saline Substances 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000000425 proton nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012217 radiopharmaceutical Substances 0.000 description 1
- 229940121896 radiopharmaceutical Drugs 0.000 description 1
- 230000002799 radiopharmaceutical effect Effects 0.000 description 1
- 238000001959 radiotherapy Methods 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N rhenium atom Chemical compound [Re] WUAPFZMCVAUBPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052703 rhodium Inorganic materials 0.000 description 1
- KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N samarium atom Chemical compound [Sm] KZUNJOHGWZRPMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000017557 sodium bicarbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000030 sodium bicarbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 239000001119 stannous chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000011550 stock solution Substances 0.000 description 1
- 125000000547 substituted alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000003573 thiols Chemical class 0.000 description 1
- ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N thiophosgene Chemical compound ClC(Cl)=S ZWZVWGITAAIFPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000108 ultra-filtration Methods 0.000 description 1
- 201000005112 urinary bladder cancer Diseases 0.000 description 1
- VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N yttrium atom Chemical compound [Y] VWQVUPCCIRVNHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/08—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
- A61K51/088—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins conjugates with carriers being peptides, polyamino acids or proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/0474—Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
- A61K51/0478—Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Public Health (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pyridine Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Quinoline Compounds (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Hydroxyaryl enthaltende Aminocarbonsäure- Chelatbildner. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Derivate von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), die, wenn komplexiert mit Radionukliden, als Abbildungsmittel verwendet werden können, zum Beispiel, um die Leber-Gallen-Funktion zu bewerten, oder bei der Radiomarkierung von monoklonalen Antikörpern, Proteinen, Peptiden, Oligonucleotiden und dergleichen für in-vivo-Abbildung oder Therapie.
- U.S.-Patent 3,833,590 beschreibt eine Klasse von EDTA-Derivaten, die für die Kontrolle von Metalldefizit-Phänomenen in biologischen Systemen nützlich sind.
- Aminopolycarbonsäuren und Derivate derselben sind gut bekannt als wirksame Chelatbildner und sind zum Beispiel in WO92/11232 beschrieben.
- Gemäß einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung neuartige Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel I
- worin
- k eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist
- l eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist
- R unabhängig ausgewählt ist aus
- worin Ar eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist;
- R¹ -NR²R³ ist, wo R² und R³ unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, -(CH&sub2;)p-NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-Ar-(CH&sub2;)m-NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-CO&sub2;H; -(CH&sub2;)p-Ar-CO&sub2;H; -(CH&sub2;CH&sub2;O)n-CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-Ar-NCS; oder -(CH&sub2;)pNHCOR", -COR"; oder
- R² und R³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome O, S oder N enthält; oder
- R¹ -NCS, -N=N oder -C(=NH)-OCH&sub3; ist;
- n und m unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind;
- p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
- R" Alkyl-L ist, wo L Halogen oder eine andere Abgangsgruppe ist; 2,5-Diketopyrrolinyl, -Het-CH=CH&sub2;, worin Het ein gegebenenfalls substituierter, 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring enthaltend ein oder mehrere Heteroatome, O, N und S ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze und/oder radiomarkierte Komplexe davon.
- Die Verbindungen der Erfindung sind geeignet zur Radiomarkierung von monoklonalen Antikörpern, rezeptorspezifischen Proteinen, Peptiden und Oligonucleotiden.
- Radiomarkierte Antikörper sind insbesondere nützlich in der Medizin, zum Beispiel beim Lokalisieren spezifischer Gewebetypen und bei der Behandlung von Zellerkrankungen. Die markierten Antikörper können verwendet werden, um Metall-Ionen einem spezifischen Gewebetyp zuzuführen, sowohl in vitro als auch in vivo.
- Vorzugsweise ist Aryl Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder dergleichen, und Heteroaryl ist vorzugsweise Pyridin, Chinolin, Imidazolyl oder dergleichen. Het ist vorzugsweise Pyridin und Het-CH=CH&sub2; ist vorzugsweise 2- oder 4-Vinylpyridin.
- In noch einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung zur Verfügung, welches Behandlung der entsprechenden Nitroverbindung (d. h. der entsprechenden Verbindung mit der Formel I, aber worin die Gruppe R¹ eine Nitrogruppe ist) mit einem Katalysator, wie etwa Palladium/C, in der Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie etwa Natriumborhydrid, und, falls erforderlich, weitere Derivatisierung der Aminogruppe nach im Stand der Technik bekannten Verfahren umfaßt.
- Verbindungen der Formel I, worin R¹ mono- oder disubstituiertes Amino ist und wo der Substituent substituiertes Alkyl ist, können ohne weiteres hergestellt werden durch Behandlung der Aminoverbindung mit dem geeigneten halo-substituierten Alkyl. Eine Verbindung der Formel I, wo R¹ -NH-CH&sub2;-CH&sub2;-NH&sub2; ist, kann zum Beispiel durch Behandlung einer Verbindung der Formel I, wo R¹ NH&sub2; ist, mit BrCH&sub2;CH&sub2;NH&sub2; in der Gegenwart von NaHCO&sub3; oder dergleichen hergestellt werden.
- Verbindungen der Formel I, wo R¹ -NCS ist, werden durch Reaktion der Aminoverbindung mit Thiophosgen (siehe WO87/12631), Kozak et al., Cancer Res. 49, 2639 (1989) hergestellt. Substituierte Säurehalogenidverbindungen werden hergestellt durch Reaktion einer Verbindung der Formel I, wo R¹ NH&sub2; ist, mit BrCH&sub2;COBr bei 4ºC gemäß dem Verfahren von C. J. Mathias et al., Bioconjugate Chem., 1, 204 (1990). Verbindungen mit einer elektrophilen Einheit können auch mit im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden, wie etwa in ACC Chem. Res. 17, 202-209 (1984). Verbindungen mit Aktivestern R-C(O)-X können gebildet werden mit den Verfahren von Bodanszky M., The Peptide Analysis, Synthesis, Biology Ed. E. Gross und J. Meienhofer, Vol. 1, S. 105-196, Academic Press, Inc., Orlando, Fl. (1979) und Bodanszky, M., Principles of Peptide Synthesis, S. 9-58, Springerverlag, New York, (1984). 2,5-Diketopyrrolinyl-, -Het-CH=CH&sub2;- oder 2,4- Vinylpyridin-Verbindungen können gemäß dem Verfahren von Morphy et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun., 156, (1988) hergestellt werden. Verbindungen, die Maleimide und Succinimid enthalten, können mit Verfahren hergestellt werden, die umrissen sind in Y. Arano et al., Bioconjugate chem., 2, 71, (1991) und S. Garg et al., Bioconjugate chem., 2, 50 (1991). Andere Standardverfahren sind zu finden in Modern Synthetic Reactions, H. O. House, 2nd Edition, Benjamin, Inc. Philippines, 1972.
- Das R¹ in der Formel I kann als die reaktive Gruppe bezeichnet werden, die die Verknüpfungsstelle für ein Protein, wie einen monoklonalen Antikörper, liefert, entweder direkt, d. h. wo R¹ NH&sub2; ist, oder durch einen Linker, d. h. andere oben definierte R¹-Gruppen. Die Isothiocyanat- und die Halogen-funktionalisierten Derivate können direkt an eine Thiol- oder Aminogruppe eines Proteins (z. B. Antikörpers) gebunden werden.
- Vorzugsweise sitzt die -OH-Gruppe ortho zur Verknüpfungsstelle des Phenylringes mit dem -NH von Formel I. R¹ kann an jeder anderen Position im Ring sitzen.
- Verbindungen der Formel I liefern ein Verfahren zur Bindung von Radionuklidmetall-Ionen, wie etwa In(III), Gd(III), Ga(III), Fe(III), TcO&sub4;³&supmin;, Cu(II), Ti(IV) und anderen Radionukliden aus den Lanthaniden, Rhenium, Samarium, Holmium, Yttrium und dergleichen, an monoklonale Antikörper, rezeptorspezifische Proteine, Peptide oder Oligonucleotide, für invivo-Abbildung und Therapie.
- Eine bevorzugte Verwendung der Verbindungen wäre die Radiomarkierung monoklonaler Antikörper, die für Darm-, Eierstock-, Lymphom-, Brust- und/oder Blasenkrebs spezifisch sind, mit Beta-Emitter-Radionukliden von Metallen, wie etwa Sm, Ho, Re, Sc, Cu, Pd, Pb, Rh und Y, zur Therapie obengenannter Krebserkrankungen. Eine weitere bevorzugte Verwendung besteht in der Radiomarkierung eines monoklonalen Antikörpers, der für die Metastase von Darmkrebs spezifisch ist, für Diagnose und Therapie.
- Es ist im allgemeinen bevorzugt, die Verbindungen der Formel I an andere Moleküle, wie etwa Proteine, Peptide, Antikörper oder Kohlehydrate, zu koppeln, um konjugierte Verbindungen zur Verwendung in radiopharmazeutischen Mitteln oder zytotoxischen Mitteln zu bilden.
- Verbindungen der Formel I können durch eine Thiol-, Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aldehyd-, aromatische oder heteroaromatische Gruppe gekoppelt werden, die im Protein, Peptid, Kohlehydrat oder Oligonucleotid vorliegt.
- Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine konjugierte Verbindung zur Verfügung, die eine Verbindung der Formel I, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder einen radiomarkierten Komplex davon, wie oben definiert, gekoppelt an einen Antikörper, ein Protein, ein Peptid, ein Kohlehydrat oder ein Oligonucleotid, umfaßt.
- Die konjugierte Verbindung gemäß der Erfindung kann mehr als ein Molekül einer Verbindung der Formel I, gekoppelt an ein Protein-, Peptid- oder Kohlehydratmolekül, enthalten. Der Antikörper in den Konjugaten kann ein vollständiges Antikörpermolekül oder ein Fragment davon oder ein Analog von einem von diesen sein, vorausgesetzt, daß der Antikörper eine spezifische Bindungsregion umfaßt. Der Antikörper kann humanisiert monoklonal oder ein Fragment davon sein. Der Antikörper kann auch ein rekombinanter Antikörper sein. Der Antikörper kann spezifisch für jede Anzahl antigenischer Determinanten sein, ist aber vorzugsweise spezifisch für eine antigenische Determinante.
- In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Formulierung zur Verfügung, die eine Verbindung der Formel I, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder einen radiomarkierten Komplex davon, wie oben definiert, in einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
- In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I, eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon oder radiomarkierten Komplexes davon, wie oben definiert, in der Herstellung eines Medikaments zur Diagnose oder Therapie zur Verfügung.
- Radiomarkierung proteinhaltiger Materialien unter Verwendung bifunktioneller Chelatbildner der vorliegenden Erfindung kann auf zwei Weisen durchgeführt werden, nämlich:
- (a) Vormarkierung des Chelatbildners, gefolgt von der Konjugation des resultierenden Radiokomplexes an proteinhaltiges Material, oder
- (b) Konjugieren des Chelatbildners an proteinhaltiges Material für anschließende Radiomarkierung.
- Andere geeignete Anwendungen sind:
- (a) PET-Abbildung
- Wenn Chelatbildner der Formel (I) mit &sup6;&sup4;Cu (Positron 0,278 MeV; Halbwertszeit 12,70 Stunden) oder &sup6;²Cu (Positron 0,93 MeV; Halbwertszeit 9,8 Minuten) markiert werden, können solche, Radiokomplexe nützlich sein für quantitative dynamische Flußmessungen des Blutflusses und Harnflusses im Leber-Galle-System. Alternativ können die Chelatbildner mit Ti-45 markiert werden, einem Positron-Emitter (1,04 MeV) mit einer Halbwertszeit von 3,08 Stunden.
- (b) Radiomarkierung monoklonaler Antikörper mit &sup6;&sup7;Cu (Beta- und Gamma-Emitter) für kombinierte Radioimmunszintographie (RIS) und Radioimmuntherapie (RIT).
- (c) Auger-Emissionsmittel, in denen ein Chelatbildner an einen Interkalator gekoppelt und mit Auger-emittierendem Isotop, wie etwa Fe-59, markiert ist.
- (d) Vortargettierte Zwei-Stufen-Radioimmuntherapie.
- Ein monoklonaler Antikörper mit einem oder mehreren gebundenen Biotinmolekülen oder Markermolekülen wird einem Patienten injiziert. Wenn der Antikörper aus dem System ausgeschieden und am Tumor lokalisiert ist, wird eine zweite Injektion verabreicht. Diese zweite Injektion umfaßt den radiomarkierten Chelatbildner, gebunden an ein kleineres Molekül, wie etwa Avidin oder Streptavidin, das das Biotin oder den Marker auf dem targettierten Antikörper erkennt.
- Alternativ kann die zweite Injektion Avidin oder Streptavidin sein, und, wenn ausgeschieden aus dem System, wird der radiomarkierte Chelatbildner, der an Biotin gebunden ist, verabreicht. Beide Vorgehensweisen liefern Amplifikation der Targetstelle und verringern die Exposition gegenüber normalem Gewebe.
- Ein weiteres Zwei-Stufen-Verfahren umfaßt die Verabreichung eines Antikörper-DNA- Konjugats oder Antikörper-Oligonucleotid-Konjugats, gefolgt vom Targetting mit einer radiomarkierten komplementären DNA oder komplementären Oligonucleotid. Dieses Verfahren liefert ebenfalls Amplifikation der Targetstelle und verringert die Exposition gegenüber normalem Gewebe.
- (b) Radiotherapie von Lebermetastase
- Wenn Chelatbildner mit einem therapeutischen Radionuklid, wie etwa 67Cu markiert sind, wären sie nützlich zur Behandlung der Metastase der Leber.
- (c) Magnetresonanzabbildungs(MRI)-Mittel
- Wir ziehen die Verwendung dieser Verbindungen als MRI-Mittel in Betracht, wo Komplexe, die mit irgendeinem paramagnetischen Metall-Ion, wie etwa Fe(III), gebildet sind, als ein Kontrastmittel verwendet werden können, um Abbildungen zu verstärken. Auch können Komplexe wie diese an einen pharmazeutisch verträglichen Träger für denselben Zweck gebunden werden. Wir ziehen auch die industrielle Verwendung dieser Verbindungen zur Bindung an feste Oberflächen, wie etwa Polymere, Elektrodenoberflächen etc., zur Verwendung bei der Konzentration von Metall-Ionen, Reinigung von Wasser oder dergleichen in Betracht.
- Die vorliegende Erfindung umfaßt auch gemischte Kombinationen von radioaktiven Markierungen auf einem gegebenen monoklonalen Antikörper und eine Mischung aus monoklonalen Antikörpern und Metallradionukliden, die an ein oder mehrere unterschiedliche Liganden gebunden sind. Dies wäre nützlich für Krebstherapie.
- Spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Man wird jedoch verstehen, daß die Erfindung nicht auf spezifische Beschränkungen beschränkt ist, die in den einzelnen Beispielen angegeben sind.
- Ein Derivat, das Carboxyl- und Phenolat-Donorgruppen enthielt, wurde mit Literaturverfahren synthetisiert und die Radiomarkierungseigenschaften und das biologische Verhalten bewertet. Erste Arbeiten umfassen eine Untersuchung der radiochemischen Eigenschaften des 99mTc-Komplexes des Liganden und seine Bioverteilung in Ratten und Mäusen (siehe Tabelle 1).
- Zu einer Lösung von 4-Nitro-2-aminophenol (0,18 g) in Acetonitril (100 ml) wurde EDTA- Anhydrid (5,05 g) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde kräftig unter Rückfluß über Nacht unter N&sub2;-Gas gerührt. Der Feststoff, der sich bildete, wurde abfiltriert, während die Lösung noch warm war. Der gelbe Feststoff wurde anschließend mit einer reichlichen Menge Methanol und schließlich Aceton gewaschen. Ausbeute: 8,92, 81%. Die Produktverbindung hatte die allgemeine Formel I oben, in der k 2 ist, l 1 ist, in der aber die Gruppe R die Formel hat
- Die physikalischen Daten für diese Verbindung sind in TABELLE A dargestellt.
- Zu Palladium/C-Katalysator (50 mg) in Wasser (10 ml) wurde unter Stickstoffgas Natriumborhydrid (0,24 g) in Wasser (10 ml) zugegeben. Zu dieser Mischung wurde anschließend die Nitroverbindung 1A (1,0 g) in Ethanol/Natriumhydroxid-Lösung (10 ml/l ml, 8% NaOH) langsam zugegeben. Die Mischung ließ man bei Raumtemperatur für weitere 20 Minuten rühren oder bis die Lösung klar wird. Zu dieser Mischung wird konzentrierte Salzsäure tropfenweise zugegeben, bis das gesamte überschüssige Natriumborhydrid gequencht ist. Palladium-Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird unter Vakuum eingeengt. Das blaßrosa Pulver wird in einem Minimum Methanol gelöst und jegliches zurückbleibende Salz abfiltriert. Ausbeute: 0,85 g; 95%. Die Produktverbindung 1B hatte die allgemeine Formel I, in der k 2 ist, l 1 ist und die Gruppe R die Formel hat
- Die physikalischen Daten für diese Verbindung sind in Tabelle A dargestellt. TABELLE A Physikalische Daten für ausgewählte Verbindungen
- a Positive FAB-Massenspektren wurden erhalten auf Massenspektrometer Jeol DX-300, MS; Molekülion (FAB): m/c, LH+, b Alle Schmelzpunkte sind nicht-korrigiert. cFT-Infrarotspektren mit diffuser Reflexion wurden aufgezeichnet auf BioRad Gigilab FTS-60 1 % in KBr. d Die ¹H-NMR-Spektren wurden erhalten in d&sub6;DMSO bei 298ºK, auf einem Spektrometer Jeol Gx-400 MHz. *Zersetzt sich.
- Ein typisches Verfahren zur Radiomarkierung des Chelatbildners wurde erreicht durch Lösen des Chelatbildners in einer basischen Salzlösung. Der pH wurde anschließend mit HCl auf ungefähr 6 eingestellt. Überschüssiges Zinn(II)-chlorid wurde zur resultierenden Lösung zugegeben, gefolgt von einem Äquivalentvolumen Natrium-99mTcO&sub4; (10-50 mCi/ml). Die Endkonzentration des Chelatbildners betrug ungefähr 1 mg/ml. Die Wirksamkeit der Markierung wurde bestimmt mit ITLC-SG. Der Komplex wurde mit Salzlösung auf 15 uCi/100 ul verdünnt. In-vitro-Salzlösungs-Stabilitätsstudien zeigten, daß der Komplex für bis zu 6 Stunden stabil war.
- Bioverteilungsstudien in Ratten zeigen, daß der 99mTc-Komplex schnell und wirksam von der Niere und der Leber aus dem Blut herausgezogen wird (Tabelle 1).
- Ein typisches Verfahren umfaßte das Lösen von Cu-67 20 ul ursprüngliche Vorratslösung in einem Acetatpuffer (0,2 M; pH 4,5) auf ein Gesamtvolumen von 500 ul. Zu dieser Lösung wurden 500 ul der Ligandenlösung in Acetatpuffer (20 mg/ml) zugegeben. Die Mischung wurde dann bei 37ºC für 20 Minuten reagieren gelassen. ITLC bestätigte, daß die Markierung größer als > 95% war.
- Die Bioverteilung des Kupfer-67-Komplexes des Liganden 1B wurde in Balb/c-Mäusen (5 Tiere pro Zeitpunkt) nach 1-, 3-, 5-, 10-, 30-minütigen Zeitintervallen bewertet. Die Daten sind in Tabelle 2 angegeben.
- Die Ergebnisse zeigen, daß der Cu-67-Komplex von Verbindung 1B über den 30-minütigen Zeitraum aus den Nieren, Blut und Urin ausgeschieden wird. Es scheint jedoch eine aktive Aufnahme des Komplexes in der Leber über den 30-minütigen Zeitraum einzutreten.
- Radiomarkierung von Protein kann erreicht werden mit zwei Verfahren
- (a) Zunächst kann der Chelatbildner mit einem bereits angegebenen Verfahren radiomarkiert werden. Die Radiomarkierung des proteinhaltigen Materials kann erreicht werden unter Verwendung eines Kreuzkonjugationslinkers, wie etwa EDC (CH&sub3;CH&sub2;-N=C=N-(CH&sub3;)&sub3;-NH&spplus;- (CH&sub3;)&sub2;-HCl oder dergleichen. Zum Beispiel wird zu IgG (wie etwa B72.3) in phosphatgepufferter Salzlösung der radiomarkierte Ligand in einem Molverhältnis 20 : 1 und EDC in einem Molverhältnis von 1000 : 1 zugegeben. Die Mischung wird dann bei 37ºC für 11 Stunden reagieren gelassen. Die nicht-umgesetzten Reagentien werden durch eine Ausschlußultrafiltrationsmembran entfernt.
- Die Radiomarkierung von menschlichem Serumalbumin (HAS, Sigma Chemicals) und Streptavidin (Sigma Chemicals) und IgG wurde mit Werten erreicht, die von 0,12-0,16 uCi/ug reichen. Der gereinigte radiomarkierte IgG wurde auf HPLC-Ausschlußsäule analysiert und die Fraktionen gesammelt. Mehr als 80% wurden mit dem Hauptproteinpeak assoziiert. Kein Hinweis auf Vernetzung wurde unter den verwendeten Markierungsbedingungen beobachtet, d. h. in ähnlicher Weise können die Chelatbildner mit einer Reihe von Radionukliden markiert werden, wie etwa &sup6;²Cu, ¹&sup6;&sup6;Ho, ¹&sup5;³Sm, ¹&sup8;&sup8;Re, ¹&sup8;&sup6;Re und &sup4;&sup5;Ti.
- (b) Das zweite Verfahren umfaßt die Konjugation des Chelatbildners an den Antikörper oder proteinhaltiges Material, wie beschrieben, aber unter Verwendung des nicht-markierten Liganden und hergestellt in einer für anschließende Markierung mit einem geeigneten Radionuklid geeigneten Form. Dies ist die bevorzugte Form zur Herstellung des proteinhaltigen Materials in einer Kit-Form, geeignet für die Produktion.
- Formulierungen der radiomarkierten Verbindungen der Formel (I) werden gemäß Standardtechniken hergestellt und verabreicht. Eine pharmazeutische Formulierung der vorliegenden Erfindung umfaßt die aktive Verbindung zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Träger und gegebenenfalls irgendeinem weiteren therapeutischen Inhaltsstoff. Die Formulierung kann geeigneter Weise in einer Einheitsdosisform hergestellt werden und kann gemäß herkömmlichen pharmazeutischen Techniken hergestellt werden. Zusätzlich kann die Formulierung einen oder mehrere Zusatzinhaltsstoffe umfassen, wie etwa Verdünnungsmittel oder Puffer. Die wirksame Menge der aktiven Verbindung wird sowohl mit dem Verabreichungsweg, dem zu behandelnden Zustand und dem zu behandelnden Patienten variieren. TABELLE 1 BIOVERTEILUNG VON 99mTC-KOMPLEX VON VERBINDUNG 1B
- a Australische Albino-Wistar-Ratten, % Injizierte Dosis pro Gramm (X±SD). Mittelwert von 5 Tieren pro Zeitpunkt
- Bioverteilung von Ligand (1B)-67Cu
- Zeitpunkte 1',3',5',10',30'.
- Tiere 25 Balb/c-Mäuse
- Ergebnisse: % injizierte Dosis
Claims (6)
1. Verbindung der Formel I
worin
k eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist
l eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist
R unabhängig ausgewählt ist aus
worin Ar eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, in der R¹ -HR²R³
ist, wo R² und R³ unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff,
-(CH)&sub2;)p-NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-Ar-(CH&sub2;)m-NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-CO&sub2;H; -(CH&sub2;)p-Ar-
CO&sub2;H; -(CH&sub2;CH&sub2;O)n-CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-NCS, -(CH&sub2;)p-Ar-NCS; oder
-(CH&sub2;)pNHCOR", -COR"; oder R² und R³ zusammen mit dem
Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls
substituierten, gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring
bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome O, S
oder N enthält; oder
R¹ -NCS, -N=N oder -C(=NR)-OCH&sub3; ist;
n und m unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind;
p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
R" Alkyl-L ist, wo L Halogen oder eine andere austretende
Gruppe ist; 2,5-Diketo-pyrrolinyl, -Het-CH=CH&sub2;, worin Het ein
gegebenenfalls substituierter, 5- oder 6-gliedriger
heterocyclischer Ring enthaltend ein oder mehrere Heteroatome
O, N und S ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze und/oder
radiomarkierte Komplexe davon.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I,
wie in Anspruch 1 definiert, das Behandlung der entsprechenden
Nitroverbindung mit einem Katalysator in Gegenwart eines
reduzierenden Mittels um die Aminoverbindung bereitzustellen
und wie erforderlich, weitere Derivatisierung der Aminogruppe
nach im Stand der Technik bekannten Verfahren umfaßt.
3. Konjugierte Verbindung, die eine Verbindung der Formel I
oder einen radiomarkierten Komplex und/oder ein Salz davon, wie
in Anspruch 1 definiert, gekoppelt an einen Antikörper, an ein
Protein, Peptid, Kohlenhydrat oder Oligonucleotid, umfaßt.
4. Pharmazeutische Formulierung umfassend eine Verbindung der
Formel I, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder
einen radiomarkierten. Komplex davon, wie in Anspruch 1
definiert, in einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
5. Verwendung einer Verbindung der Formel I, eines
pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und/oder eines
radiomarkierten Komplexes davon, wie in Anspruch 1 definiert,
in der Herstellung eines Medikaments zur Diagnose oder
Therapie.
6. Verwendung einer konjugierten Verbindung, wie in Anspruch 3
definiert, in der Herstellung eines Medikaments zur Diagnose
oder Therapie.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AUPL388392 | 1992-07-31 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69327760D1 DE69327760D1 (de) | 2000-03-09 |
DE69327760T2 true DE69327760T2 (de) | 2000-09-07 |
Family
ID=3776332
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327760T Expired - Fee Related DE69327760T2 (de) | 1992-07-31 | 1993-07-29 | Hydroxyaryl enthaltenden aminocarboxylsäure-chelatbildnern |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5550160A (de) |
EP (2) | EP0955066A3 (de) |
JP (1) | JPH07285888A (de) |
AT (1) | ATE189396T1 (de) |
DE (1) | DE69327760T2 (de) |
ES (1) | ES2146217T3 (de) |
GR (1) | GR3033352T3 (de) |
PT (1) | PT590766E (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5807535A (en) * | 1992-07-31 | 1998-09-15 | Australian Nuclear Science & Technology Organisation | Metal complexes of hydroxyaryl containing aminocarboxylic acid chelating agents |
FR2794032B1 (fr) * | 1999-05-27 | 2002-06-14 | Univ Claude Bernard Lyon | Procede pour separer en milieu aqueux des lanthanides et/ou des actinides par complexation-nanofiltration, et nouveaux complexants mis en oeuvre dans ce procede |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3632637A (en) * | 1968-02-13 | 1972-01-04 | Arthur E Martell | Hydroxyaryl-containing aminocarboxylic chelating agents |
BE786946A (fr) * | 1971-07-29 | 1973-01-29 | Ciba Geigy | Chelates pour combattre des symptomes de carences en metaux dans des systemes biologiques |
NO169947C (no) * | 1981-10-27 | 1992-08-26 | Hybritech Inc | Fremgangsmaate for fremstilling av et monoklonalt antistoff til et tumorassosiert antigen |
CA1222691A (en) * | 1981-12-29 | 1987-06-09 | Wilhelmus T. Goedemans | Method of preparing radionuclide-labelled proteins, in particular antibodies or antibody fragments |
US4479930A (en) * | 1982-07-26 | 1984-10-30 | Trustees Of The University Of Massachusetts | Amines coupled wth dicyclic dianhydrides capable of being radiolabeled product |
AU572125B2 (en) * | 1983-03-17 | 1988-05-05 | Mabco Limited | Monoclonal antibodies with specificity for crosslinked fibrin and their diagnotic uses |
US4652440A (en) * | 1984-05-03 | 1987-03-24 | Paik Chang H | Method of stably radiolabeling antibodies with technetium and rhenium |
GB8603537D0 (en) * | 1986-02-13 | 1986-03-19 | Parker D | Conjugate compound |
DE3640708C2 (de) * | 1986-11-28 | 1995-05-18 | Schering Ag | Verbesserte metallhaltige Pharmazeutika |
DE3713842A1 (de) * | 1987-04-22 | 1988-11-17 | Schering Ag | Substituierte cyclische komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel |
GB8719041D0 (en) * | 1987-08-12 | 1987-09-16 | Parker D | Conjugate compounds |
GB8719042D0 (en) * | 1987-08-12 | 1987-09-16 | Parker D | Conjugate compounds |
IL87405A0 (en) * | 1987-08-12 | 1989-01-31 | Immunomedics Inc | Radiolabeled agents and methods and kits for the production thereof |
AU630362B2 (en) * | 1988-05-25 | 1992-10-29 | United States of America, as represented by the Secretary, U.S. Department of Commerce, The | Macrocyclic chelates & methods of use thereof |
US5094950A (en) * | 1988-06-07 | 1992-03-10 | Nihon Medi-Physics Co., Ltd. | Diethylenetriamine pentaacetic acid derivatives |
JP2776953B2 (ja) * | 1990-04-10 | 1998-07-16 | 日本メジフィジックス株式会社 | 多官能性金属キレート化合物とその用途 |
GB9027922D0 (en) * | 1990-12-21 | 1991-02-13 | Nycomed As | Compounds |
-
1993
- 1993-07-29 PT PT93305992T patent/PT590766E/pt unknown
- 1993-07-29 DE DE69327760T patent/DE69327760T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-29 ES ES93305992T patent/ES2146217T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-29 EP EP99112338A patent/EP0955066A3/de not_active Withdrawn
- 1993-07-29 AT AT93305992T patent/ATE189396T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-07-29 EP EP93305992A patent/EP0590766B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-29 US US08/099,179 patent/US5550160A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-07-31 JP JP5208689A patent/JPH07285888A/ja active Pending
-
2000
- 2000-05-02 GR GR20000401036T patent/GR3033352T3/el not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
PT590766E (pt) | 2000-07-31 |
EP0590766A3 (en) | 1994-08-24 |
EP0955066A3 (de) | 2002-08-28 |
ES2146217T3 (es) | 2000-08-01 |
DE69327760D1 (de) | 2000-03-09 |
EP0955066A2 (de) | 1999-11-10 |
GR3033352T3 (en) | 2000-09-29 |
ATE189396T1 (de) | 2000-02-15 |
EP0590766A2 (de) | 1994-04-06 |
JPH07285888A (ja) | 1995-10-31 |
EP0590766B1 (de) | 2000-02-02 |
US5550160A (en) | 1996-08-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69317771T2 (de) | Carboxamid-modifizierte polyamin-chelatoren, radioaktive komplexe und konjugate | |
DE3751788T2 (de) | Polysubstituierte Diethylentriamin Chelate zur Bildung einer Metall-Chelat-Protein Konjugierung | |
DE3855564T2 (de) | Funktionalisierte Polyamin-Chelatbildner, ihre Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69310733T2 (de) | Technetium-99m-markierte peptide zur bilderzeugung | |
DE3889956T2 (de) | Metall-Radionuklid-markierte Proteine und Glykoproteine zur Diagnose und Therapie. | |
DE68908273T2 (de) | Metal Radionukleid-Chelatverbindungen mit verbesserter Chelatierungskinetik. | |
DE3685625T2 (de) | Antikoerperkomplexe von haptenmodifizierten diagnostischen oder therapeutischen mitteln. | |
DE69126816T2 (de) | Metallkomplexe, die Addukte von Säure und Dioximliganden enthalten, zur Markierung von Proteinen und anderen Amin enthaltenden Verbindungen | |
DE69129127T2 (de) | Zielgesuchte radioaktive immunoreagenzien | |
JPH075527B2 (ja) | 二官能性dtpa型リガンド | |
DE69837038T2 (de) | Tetraaza- oder n2s2-komplexanten, und deren verwendung in der radiodiagnostik oder radiotherapie | |
DE3930674A1 (de) | Bifunktionelle chelatbildner zur komplexierung von tc- und re-isotopen, verfahren zu ihrer herstellung und darstellung von konjugaten daraus sowie deren verwendung in diagnostik und therapie | |
US5310536A (en) | Ligands for improving metal chelate formation kinetics | |
DE69535094T2 (de) | Proteinmarkierung mit radioaktivem phospor und gezielte radiotherapie | |
WO2022258637A1 (de) | Trislinker-konjugierte dimere markierungsvorläufer und daraus abgeleitete radiotracer | |
DE69330494T2 (de) | Radioaktiv markierte somatostatin | |
DE19536783A1 (de) | Bifunktionelle Nicotinamid-Chelatbildner vom Typ N¶2¶S¶2¶ für radioaktive Isotope | |
DE68919366T2 (de) | Spaltbare linker zur reduzierung der akkumulierung von immunokonjugaten in nicht-zielorganen. | |
EP0630264B1 (de) | Liganden zur verbesserung der metallchelatbildungskinetik | |
DE69231952T2 (de) | Komplexbildnermittel und zielimmunoreagenzien | |
DE69327760T2 (de) | Hydroxyaryl enthaltenden aminocarboxylsäure-chelatbildnern | |
DE60206599T2 (de) | Biotin-derivate und ihre konjugaten mit chelatierungsmitteln | |
DE19860289C2 (de) | Neue Chelatoren sowie deren Tricarbonyl-Komplexe mit Technetium und Rhenium | |
DE69022542T2 (de) | Chelatierungsmittel zur bindung von metallionen zu proteinen. | |
US5807535A (en) | Metal complexes of hydroxyaryl containing aminocarboxylic acid chelating agents |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |