[go: up one dir, main page]

DE69327760T2 - Hydroxyaryl enthaltenden aminocarboxylsäure-chelatbildnern - Google Patents

Hydroxyaryl enthaltenden aminocarboxylsäure-chelatbildnern

Info

Publication number
DE69327760T2
DE69327760T2 DE69327760T DE69327760T DE69327760T2 DE 69327760 T2 DE69327760 T2 DE 69327760T2 DE 69327760 T DE69327760 T DE 69327760T DE 69327760 T DE69327760 T DE 69327760T DE 69327760 T2 DE69327760 T2 DE 69327760T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
formula
integer
pharmaceutically acceptable
complex
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69327760T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327760D1 (de
Inventor
Richard Merle Lambrecht
Fook-Thean Lee
Peter Frederick Schmidt
Suzanne Virginia Smith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Australian Nuclear Science and Technology Organization
Original Assignee
Australian Nuclear Science and Technology Organization
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Australian Nuclear Science and Technology Organization filed Critical Australian Nuclear Science and Technology Organization
Publication of DE69327760D1 publication Critical patent/DE69327760D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69327760T2 publication Critical patent/DE69327760T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/08Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
    • A61K51/088Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins conjugates with carriers being peptides, polyamino acids or proteins
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0474Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group
    • A61K51/0478Organic compounds complexes or complex-forming compounds, i.e. wherein a radioactive metal (e.g. 111In3+) is complexed or chelated by, e.g. a N2S2, N3S, NS3, N4 chelating group complexes from non-cyclic ligands, e.g. EDTA, MAG3

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Quinoline Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Hydroxyaryl enthaltende Aminocarbonsäure- Chelatbildner. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung Derivate von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), die, wenn komplexiert mit Radionukliden, als Abbildungsmittel verwendet werden können, zum Beispiel, um die Leber-Gallen-Funktion zu bewerten, oder bei der Radiomarkierung von monoklonalen Antikörpern, Proteinen, Peptiden, Oligonucleotiden und dergleichen für in-vivo-Abbildung oder Therapie.
  • U.S.-Patent 3,833,590 beschreibt eine Klasse von EDTA-Derivaten, die für die Kontrolle von Metalldefizit-Phänomenen in biologischen Systemen nützlich sind.
  • Aminopolycarbonsäuren und Derivate derselben sind gut bekannt als wirksame Chelatbildner und sind zum Beispiel in WO92/11232 beschrieben.
  • Gemäß einem Aspekt liefert die vorliegende Erfindung neuartige Verbindungen der folgenden allgemeinen Formel I
  • worin
  • k eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist
  • l eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist
  • R unabhängig ausgewählt ist aus
  • worin Ar eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist;
  • R¹ -NR²R³ ist, wo R² und R³ unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, -(CH&sub2;)p-NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-Ar-(CH&sub2;)m-NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-CO&sub2;H; -(CH&sub2;)p-Ar-CO&sub2;H; -(CH&sub2;CH&sub2;O)n-CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-Ar-NCS; oder -(CH&sub2;)pNHCOR", -COR"; oder
  • R² und R³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome O, S oder N enthält; oder
  • R¹ -NCS, -N=N oder -C(=NH)-OCH&sub3; ist;
  • n und m unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind;
  • p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
  • R" Alkyl-L ist, wo L Halogen oder eine andere Abgangsgruppe ist; 2,5-Diketopyrrolinyl, -Het-CH=CH&sub2;, worin Het ein gegebenenfalls substituierter, 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring enthaltend ein oder mehrere Heteroatome, O, N und S ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze und/oder radiomarkierte Komplexe davon.
  • Die Verbindungen der Erfindung sind geeignet zur Radiomarkierung von monoklonalen Antikörpern, rezeptorspezifischen Proteinen, Peptiden und Oligonucleotiden.
  • Radiomarkierte Antikörper sind insbesondere nützlich in der Medizin, zum Beispiel beim Lokalisieren spezifischer Gewebetypen und bei der Behandlung von Zellerkrankungen. Die markierten Antikörper können verwendet werden, um Metall-Ionen einem spezifischen Gewebetyp zuzuführen, sowohl in vitro als auch in vivo.
  • Vorzugsweise ist Aryl Phenyl, Naphthyl, Anthracenyl oder dergleichen, und Heteroaryl ist vorzugsweise Pyridin, Chinolin, Imidazolyl oder dergleichen. Het ist vorzugsweise Pyridin und Het-CH=CH&sub2; ist vorzugsweise 2- oder 4-Vinylpyridin.
  • In noch einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der vorliegenden Erfindung zur Verfügung, welches Behandlung der entsprechenden Nitroverbindung (d. h. der entsprechenden Verbindung mit der Formel I, aber worin die Gruppe R¹ eine Nitrogruppe ist) mit einem Katalysator, wie etwa Palladium/C, in der Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie etwa Natriumborhydrid, und, falls erforderlich, weitere Derivatisierung der Aminogruppe nach im Stand der Technik bekannten Verfahren umfaßt.
  • Verbindungen der Formel I, worin R¹ mono- oder disubstituiertes Amino ist und wo der Substituent substituiertes Alkyl ist, können ohne weiteres hergestellt werden durch Behandlung der Aminoverbindung mit dem geeigneten halo-substituierten Alkyl. Eine Verbindung der Formel I, wo R¹ -NH-CH&sub2;-CH&sub2;-NH&sub2; ist, kann zum Beispiel durch Behandlung einer Verbindung der Formel I, wo R¹ NH&sub2; ist, mit BrCH&sub2;CH&sub2;NH&sub2; in der Gegenwart von NaHCO&sub3; oder dergleichen hergestellt werden.
  • Verbindungen der Formel I, wo R¹ -NCS ist, werden durch Reaktion der Aminoverbindung mit Thiophosgen (siehe WO87/12631), Kozak et al., Cancer Res. 49, 2639 (1989) hergestellt. Substituierte Säurehalogenidverbindungen werden hergestellt durch Reaktion einer Verbindung der Formel I, wo R¹ NH&sub2; ist, mit BrCH&sub2;COBr bei 4ºC gemäß dem Verfahren von C. J. Mathias et al., Bioconjugate Chem., 1, 204 (1990). Verbindungen mit einer elektrophilen Einheit können auch mit im Stand der Technik bekannten Verfahren hergestellt werden, wie etwa in ACC Chem. Res. 17, 202-209 (1984). Verbindungen mit Aktivestern R-C(O)-X können gebildet werden mit den Verfahren von Bodanszky M., The Peptide Analysis, Synthesis, Biology Ed. E. Gross und J. Meienhofer, Vol. 1, S. 105-196, Academic Press, Inc., Orlando, Fl. (1979) und Bodanszky, M., Principles of Peptide Synthesis, S. 9-58, Springerverlag, New York, (1984). 2,5-Diketopyrrolinyl-, -Het-CH=CH&sub2;- oder 2,4- Vinylpyridin-Verbindungen können gemäß dem Verfahren von Morphy et al., J. Chem. Soc., Chem. Commun., 156, (1988) hergestellt werden. Verbindungen, die Maleimide und Succinimid enthalten, können mit Verfahren hergestellt werden, die umrissen sind in Y. Arano et al., Bioconjugate chem., 2, 71, (1991) und S. Garg et al., Bioconjugate chem., 2, 50 (1991). Andere Standardverfahren sind zu finden in Modern Synthetic Reactions, H. O. House, 2nd Edition, Benjamin, Inc. Philippines, 1972.
  • Das R¹ in der Formel I kann als die reaktive Gruppe bezeichnet werden, die die Verknüpfungsstelle für ein Protein, wie einen monoklonalen Antikörper, liefert, entweder direkt, d. h. wo R¹ NH&sub2; ist, oder durch einen Linker, d. h. andere oben definierte R¹-Gruppen. Die Isothiocyanat- und die Halogen-funktionalisierten Derivate können direkt an eine Thiol- oder Aminogruppe eines Proteins (z. B. Antikörpers) gebunden werden.
  • Vorzugsweise sitzt die -OH-Gruppe ortho zur Verknüpfungsstelle des Phenylringes mit dem -NH von Formel I. R¹ kann an jeder anderen Position im Ring sitzen.
  • Verbindungen der Formel I liefern ein Verfahren zur Bindung von Radionuklidmetall-Ionen, wie etwa In(III), Gd(III), Ga(III), Fe(III), TcO&sub4;³&supmin;, Cu(II), Ti(IV) und anderen Radionukliden aus den Lanthaniden, Rhenium, Samarium, Holmium, Yttrium und dergleichen, an monoklonale Antikörper, rezeptorspezifische Proteine, Peptide oder Oligonucleotide, für invivo-Abbildung und Therapie.
  • Eine bevorzugte Verwendung der Verbindungen wäre die Radiomarkierung monoklonaler Antikörper, die für Darm-, Eierstock-, Lymphom-, Brust- und/oder Blasenkrebs spezifisch sind, mit Beta-Emitter-Radionukliden von Metallen, wie etwa Sm, Ho, Re, Sc, Cu, Pd, Pb, Rh und Y, zur Therapie obengenannter Krebserkrankungen. Eine weitere bevorzugte Verwendung besteht in der Radiomarkierung eines monoklonalen Antikörpers, der für die Metastase von Darmkrebs spezifisch ist, für Diagnose und Therapie.
  • Es ist im allgemeinen bevorzugt, die Verbindungen der Formel I an andere Moleküle, wie etwa Proteine, Peptide, Antikörper oder Kohlehydrate, zu koppeln, um konjugierte Verbindungen zur Verwendung in radiopharmazeutischen Mitteln oder zytotoxischen Mitteln zu bilden.
  • Verbindungen der Formel I können durch eine Thiol-, Amino-, Carboxyl-, Hydroxyl-, Aldehyd-, aromatische oder heteroaromatische Gruppe gekoppelt werden, die im Protein, Peptid, Kohlehydrat oder Oligonucleotid vorliegt.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung eine konjugierte Verbindung zur Verfügung, die eine Verbindung der Formel I, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder einen radiomarkierten Komplex davon, wie oben definiert, gekoppelt an einen Antikörper, ein Protein, ein Peptid, ein Kohlehydrat oder ein Oligonucleotid, umfaßt.
  • Die konjugierte Verbindung gemäß der Erfindung kann mehr als ein Molekül einer Verbindung der Formel I, gekoppelt an ein Protein-, Peptid- oder Kohlehydratmolekül, enthalten. Der Antikörper in den Konjugaten kann ein vollständiges Antikörpermolekül oder ein Fragment davon oder ein Analog von einem von diesen sein, vorausgesetzt, daß der Antikörper eine spezifische Bindungsregion umfaßt. Der Antikörper kann humanisiert monoklonal oder ein Fragment davon sein. Der Antikörper kann auch ein rekombinanter Antikörper sein. Der Antikörper kann spezifisch für jede Anzahl antigenischer Determinanten sein, ist aber vorzugsweise spezifisch für eine antigenische Determinante.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine pharmazeutische Formulierung zur Verfügung, die eine Verbindung der Formel I, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder einen radiomarkierten Komplex davon, wie oben definiert, in einem pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
  • In einem weiteren Aspekt stellt die vorliegende Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel I, eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon oder radiomarkierten Komplexes davon, wie oben definiert, in der Herstellung eines Medikaments zur Diagnose oder Therapie zur Verfügung.
  • Radiomarkierung proteinhaltiger Materialien unter Verwendung bifunktioneller Chelatbildner der vorliegenden Erfindung kann auf zwei Weisen durchgeführt werden, nämlich:
  • (a) Vormarkierung des Chelatbildners, gefolgt von der Konjugation des resultierenden Radiokomplexes an proteinhaltiges Material, oder
  • (b) Konjugieren des Chelatbildners an proteinhaltiges Material für anschließende Radiomarkierung.
  • Andere geeignete Anwendungen sind:
  • (a) PET-Abbildung
  • Wenn Chelatbildner der Formel (I) mit &sup6;&sup4;Cu (Positron 0,278 MeV; Halbwertszeit 12,70 Stunden) oder &sup6;²Cu (Positron 0,93 MeV; Halbwertszeit 9,8 Minuten) markiert werden, können solche, Radiokomplexe nützlich sein für quantitative dynamische Flußmessungen des Blutflusses und Harnflusses im Leber-Galle-System. Alternativ können die Chelatbildner mit Ti-45 markiert werden, einem Positron-Emitter (1,04 MeV) mit einer Halbwertszeit von 3,08 Stunden.
  • (b) Radiomarkierung monoklonaler Antikörper mit &sup6;&sup7;Cu (Beta- und Gamma-Emitter) für kombinierte Radioimmunszintographie (RIS) und Radioimmuntherapie (RIT).
  • (c) Auger-Emissionsmittel, in denen ein Chelatbildner an einen Interkalator gekoppelt und mit Auger-emittierendem Isotop, wie etwa Fe-59, markiert ist.
  • (d) Vortargettierte Zwei-Stufen-Radioimmuntherapie.
  • Ein monoklonaler Antikörper mit einem oder mehreren gebundenen Biotinmolekülen oder Markermolekülen wird einem Patienten injiziert. Wenn der Antikörper aus dem System ausgeschieden und am Tumor lokalisiert ist, wird eine zweite Injektion verabreicht. Diese zweite Injektion umfaßt den radiomarkierten Chelatbildner, gebunden an ein kleineres Molekül, wie etwa Avidin oder Streptavidin, das das Biotin oder den Marker auf dem targettierten Antikörper erkennt.
  • Alternativ kann die zweite Injektion Avidin oder Streptavidin sein, und, wenn ausgeschieden aus dem System, wird der radiomarkierte Chelatbildner, der an Biotin gebunden ist, verabreicht. Beide Vorgehensweisen liefern Amplifikation der Targetstelle und verringern die Exposition gegenüber normalem Gewebe.
  • Ein weiteres Zwei-Stufen-Verfahren umfaßt die Verabreichung eines Antikörper-DNA- Konjugats oder Antikörper-Oligonucleotid-Konjugats, gefolgt vom Targetting mit einer radiomarkierten komplementären DNA oder komplementären Oligonucleotid. Dieses Verfahren liefert ebenfalls Amplifikation der Targetstelle und verringert die Exposition gegenüber normalem Gewebe.
  • (b) Radiotherapie von Lebermetastase
  • Wenn Chelatbildner mit einem therapeutischen Radionuklid, wie etwa 67Cu markiert sind, wären sie nützlich zur Behandlung der Metastase der Leber.
  • (c) Magnetresonanzabbildungs(MRI)-Mittel
  • Wir ziehen die Verwendung dieser Verbindungen als MRI-Mittel in Betracht, wo Komplexe, die mit irgendeinem paramagnetischen Metall-Ion, wie etwa Fe(III), gebildet sind, als ein Kontrastmittel verwendet werden können, um Abbildungen zu verstärken. Auch können Komplexe wie diese an einen pharmazeutisch verträglichen Träger für denselben Zweck gebunden werden. Wir ziehen auch die industrielle Verwendung dieser Verbindungen zur Bindung an feste Oberflächen, wie etwa Polymere, Elektrodenoberflächen etc., zur Verwendung bei der Konzentration von Metall-Ionen, Reinigung von Wasser oder dergleichen in Betracht.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch gemischte Kombinationen von radioaktiven Markierungen auf einem gegebenen monoklonalen Antikörper und eine Mischung aus monoklonalen Antikörpern und Metallradionukliden, die an ein oder mehrere unterschiedliche Liganden gebunden sind. Dies wäre nützlich für Krebstherapie.
  • Spezifische Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden durch die folgenden Beispiele veranschaulicht. Man wird jedoch verstehen, daß die Erfindung nicht auf spezifische Beschränkungen beschränkt ist, die in den einzelnen Beispielen angegeben sind.
  • Experimentelles
  • Ein Derivat, das Carboxyl- und Phenolat-Donorgruppen enthielt, wurde mit Literaturverfahren synthetisiert und die Radiomarkierungseigenschaften und das biologische Verhalten bewertet. Erste Arbeiten umfassen eine Untersuchung der radiochemischen Eigenschaften des 99mTc-Komplexes des Liganden und seine Bioverteilung in Ratten und Mäusen (siehe Tabelle 1).
  • BEISPIEL 1: Herstellung von Nitroverbindung 1A
  • Zu einer Lösung von 4-Nitro-2-aminophenol (0,18 g) in Acetonitril (100 ml) wurde EDTA- Anhydrid (5,05 g) zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde kräftig unter Rückfluß über Nacht unter N&sub2;-Gas gerührt. Der Feststoff, der sich bildete, wurde abfiltriert, während die Lösung noch warm war. Der gelbe Feststoff wurde anschließend mit einer reichlichen Menge Methanol und schließlich Aceton gewaschen. Ausbeute: 8,92, 81%. Die Produktverbindung hatte die allgemeine Formel I oben, in der k 2 ist, l 1 ist, in der aber die Gruppe R die Formel hat
  • Die physikalischen Daten für diese Verbindung sind in TABELLE A dargestellt.
  • 2: Herstellung der neuen Verbindung 1B
  • Zu Palladium/C-Katalysator (50 mg) in Wasser (10 ml) wurde unter Stickstoffgas Natriumborhydrid (0,24 g) in Wasser (10 ml) zugegeben. Zu dieser Mischung wurde anschließend die Nitroverbindung 1A (1,0 g) in Ethanol/Natriumhydroxid-Lösung (10 ml/l ml, 8% NaOH) langsam zugegeben. Die Mischung ließ man bei Raumtemperatur für weitere 20 Minuten rühren oder bis die Lösung klar wird. Zu dieser Mischung wird konzentrierte Salzsäure tropfenweise zugegeben, bis das gesamte überschüssige Natriumborhydrid gequencht ist. Palladium-Katalysator wird abfiltriert und das Filtrat wird unter Vakuum eingeengt. Das blaßrosa Pulver wird in einem Minimum Methanol gelöst und jegliches zurückbleibende Salz abfiltriert. Ausbeute: 0,85 g; 95%. Die Produktverbindung 1B hatte die allgemeine Formel I, in der k 2 ist, l 1 ist und die Gruppe R die Formel hat
  • Die physikalischen Daten für diese Verbindung sind in Tabelle A dargestellt. TABELLE A Physikalische Daten für ausgewählte Verbindungen
  • a Positive FAB-Massenspektren wurden erhalten auf Massenspektrometer Jeol DX-300, MS; Molekülion (FAB): m/c, LH+, b Alle Schmelzpunkte sind nicht-korrigiert. cFT-Infrarotspektren mit diffuser Reflexion wurden aufgezeichnet auf BioRad Gigilab FTS-60 1 % in KBr. d Die ¹H-NMR-Spektren wurden erhalten in d&sub6;DMSO bei 298ºK, auf einem Spektrometer Jeol Gx-400 MHz. *Zersetzt sich.
  • Radiomarkierung von Chelatbildnern mit 99mTc
  • Ein typisches Verfahren zur Radiomarkierung des Chelatbildners wurde erreicht durch Lösen des Chelatbildners in einer basischen Salzlösung. Der pH wurde anschließend mit HCl auf ungefähr 6 eingestellt. Überschüssiges Zinn(II)-chlorid wurde zur resultierenden Lösung zugegeben, gefolgt von einem Äquivalentvolumen Natrium-99mTcO&sub4; (10-50 mCi/ml). Die Endkonzentration des Chelatbildners betrug ungefähr 1 mg/ml. Die Wirksamkeit der Markierung wurde bestimmt mit ITLC-SG. Der Komplex wurde mit Salzlösung auf 15 uCi/100 ul verdünnt. In-vitro-Salzlösungs-Stabilitätsstudien zeigten, daß der Komplex für bis zu 6 Stunden stabil war.
  • Bioverteilungsstudien in Ratten zeigen, daß der 99mTc-Komplex schnell und wirksam von der Niere und der Leber aus dem Blut herausgezogen wird (Tabelle 1).
  • Radiomarkierung von Chelatbildner mit &sup6;&sup7;Cu
  • Ein typisches Verfahren umfaßte das Lösen von Cu-67 20 ul ursprüngliche Vorratslösung in einem Acetatpuffer (0,2 M; pH 4,5) auf ein Gesamtvolumen von 500 ul. Zu dieser Lösung wurden 500 ul der Ligandenlösung in Acetatpuffer (20 mg/ml) zugegeben. Die Mischung wurde dann bei 37ºC für 20 Minuten reagieren gelassen. ITLC bestätigte, daß die Markierung größer als > 95% war.
  • Bioverteilung von Kupfer-67-Komplex von Ligand 1B
  • Die Bioverteilung des Kupfer-67-Komplexes des Liganden 1B wurde in Balb/c-Mäusen (5 Tiere pro Zeitpunkt) nach 1-, 3-, 5-, 10-, 30-minütigen Zeitintervallen bewertet. Die Daten sind in Tabelle 2 angegeben.
  • Die Ergebnisse zeigen, daß der Cu-67-Komplex von Verbindung 1B über den 30-minütigen Zeitraum aus den Nieren, Blut und Urin ausgeschieden wird. Es scheint jedoch eine aktive Aufnahme des Komplexes in der Leber über den 30-minütigen Zeitraum einzutreten.
  • Radiomarkierung von Protein
  • Radiomarkierung von Protein kann erreicht werden mit zwei Verfahren
  • (a) Zunächst kann der Chelatbildner mit einem bereits angegebenen Verfahren radiomarkiert werden. Die Radiomarkierung des proteinhaltigen Materials kann erreicht werden unter Verwendung eines Kreuzkonjugationslinkers, wie etwa EDC (CH&sub3;CH&sub2;-N=C=N-(CH&sub3;)&sub3;-NH&spplus;- (CH&sub3;)&sub2;-HCl oder dergleichen. Zum Beispiel wird zu IgG (wie etwa B72.3) in phosphatgepufferter Salzlösung der radiomarkierte Ligand in einem Molverhältnis 20 : 1 und EDC in einem Molverhältnis von 1000 : 1 zugegeben. Die Mischung wird dann bei 37ºC für 11 Stunden reagieren gelassen. Die nicht-umgesetzten Reagentien werden durch eine Ausschlußultrafiltrationsmembran entfernt.
  • Radiomarkierung von Protein mit &sup6;&sup7;Cu
  • Die Radiomarkierung von menschlichem Serumalbumin (HAS, Sigma Chemicals) und Streptavidin (Sigma Chemicals) und IgG wurde mit Werten erreicht, die von 0,12-0,16 uCi/ug reichen. Der gereinigte radiomarkierte IgG wurde auf HPLC-Ausschlußsäule analysiert und die Fraktionen gesammelt. Mehr als 80% wurden mit dem Hauptproteinpeak assoziiert. Kein Hinweis auf Vernetzung wurde unter den verwendeten Markierungsbedingungen beobachtet, d. h. in ähnlicher Weise können die Chelatbildner mit einer Reihe von Radionukliden markiert werden, wie etwa &sup6;²Cu, ¹&sup6;&sup6;Ho, ¹&sup5;³Sm, ¹&sup8;&sup8;Re, ¹&sup8;&sup6;Re und &sup4;&sup5;Ti.
  • (b) Das zweite Verfahren umfaßt die Konjugation des Chelatbildners an den Antikörper oder proteinhaltiges Material, wie beschrieben, aber unter Verwendung des nicht-markierten Liganden und hergestellt in einer für anschließende Markierung mit einem geeigneten Radionuklid geeigneten Form. Dies ist die bevorzugte Form zur Herstellung des proteinhaltigen Materials in einer Kit-Form, geeignet für die Produktion.
  • Formulierungen der radiomarkierten Verbindungen der Formel (I) werden gemäß Standardtechniken hergestellt und verabreicht. Eine pharmazeutische Formulierung der vorliegenden Erfindung umfaßt die aktive Verbindung zusammen mit einem oder mehreren pharmazeutisch verträglichen Träger und gegebenenfalls irgendeinem weiteren therapeutischen Inhaltsstoff. Die Formulierung kann geeigneter Weise in einer Einheitsdosisform hergestellt werden und kann gemäß herkömmlichen pharmazeutischen Techniken hergestellt werden. Zusätzlich kann die Formulierung einen oder mehrere Zusatzinhaltsstoffe umfassen, wie etwa Verdünnungsmittel oder Puffer. Die wirksame Menge der aktiven Verbindung wird sowohl mit dem Verabreichungsweg, dem zu behandelnden Zustand und dem zu behandelnden Patienten variieren. TABELLE 1 BIOVERTEILUNG VON 99mTC-KOMPLEX VON VERBINDUNG 1B
  • a Australische Albino-Wistar-Ratten, % Injizierte Dosis pro Gramm (X±SD). Mittelwert von 5 Tieren pro Zeitpunkt
  • Tabelle 2 Bioverteilung von Kupfer-67-Komplex von Verbindung 1B
  • Bioverteilung von Ligand (1B)-67Cu
  • Zeitpunkte 1',3',5',10',30'.
  • Tiere 25 Balb/c-Mäuse
  • Ergebnisse: % injizierte Dosis

Claims (6)

1. Verbindung der Formel I
worin
k eine ganze Zahl von 2 bis 5 ist
l eine ganze Zahl von 1 bis 5 ist
R unabhängig ausgewählt ist aus
worin Ar eine Aryl- oder Heteroarylgruppe ist, in der R¹ -HR²R³ ist, wo R² und R³ unabhängig ausgewählt sind aus Wasserstoff, -(CH)&sub2;)p-NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-Ar-(CH&sub2;)m-NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-CO&sub2;H; -(CH&sub2;)p-Ar- CO&sub2;H; -(CH&sub2;CH&sub2;O)n-CH&sub2;CH&sub2;NH&sub2;; -(CH&sub2;)p-NCS, -(CH&sub2;)p-Ar-NCS; oder -(CH&sub2;)pNHCOR", -COR"; oder R² und R³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen gegebenenfalls substituierten, gesättigten oder teilweise ungesättigten Ring bilden, der gegebenenfalls ein oder mehrere Heteroatome O, S oder N enthält; oder
R¹ -NCS, -N=N oder -C(=NR)-OCH&sub3; ist;
n und m unabhängig eine ganze Zahl von 0 bis 4 sind;
p eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist;
R" Alkyl-L ist, wo L Halogen oder eine andere austretende Gruppe ist; 2,5-Diketo-pyrrolinyl, -Het-CH=CH&sub2;, worin Het ein gegebenenfalls substituierter, 5- oder 6-gliedriger heterocyclischer Ring enthaltend ein oder mehrere Heteroatome O, N und S ist; und pharmazeutisch verträgliche Salze und/oder radiomarkierte Komplexe davon.
2. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, das Behandlung der entsprechenden Nitroverbindung mit einem Katalysator in Gegenwart eines reduzierenden Mittels um die Aminoverbindung bereitzustellen und wie erforderlich, weitere Derivatisierung der Aminogruppe nach im Stand der Technik bekannten Verfahren umfaßt.
3. Konjugierte Verbindung, die eine Verbindung der Formel I oder einen radiomarkierten Komplex und/oder ein Salz davon, wie in Anspruch 1 definiert, gekoppelt an einen Antikörper, an ein Protein, Peptid, Kohlenhydrat oder Oligonucleotid, umfaßt.
4. Pharmazeutische Formulierung umfassend eine Verbindung der Formel I, ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder einen radiomarkierten. Komplex davon, wie in Anspruch 1 definiert, in einem pharmazeutisch verträglichen Träger.
5. Verwendung einer Verbindung der Formel I, eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon und/oder eines radiomarkierten Komplexes davon, wie in Anspruch 1 definiert, in der Herstellung eines Medikaments zur Diagnose oder Therapie.
6. Verwendung einer konjugierten Verbindung, wie in Anspruch 3 definiert, in der Herstellung eines Medikaments zur Diagnose oder Therapie.
DE69327760T 1992-07-31 1993-07-29 Hydroxyaryl enthaltenden aminocarboxylsäure-chelatbildnern Expired - Fee Related DE69327760T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPL388392 1992-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327760D1 DE69327760D1 (de) 2000-03-09
DE69327760T2 true DE69327760T2 (de) 2000-09-07

Family

ID=3776332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327760T Expired - Fee Related DE69327760T2 (de) 1992-07-31 1993-07-29 Hydroxyaryl enthaltenden aminocarboxylsäure-chelatbildnern

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5550160A (de)
EP (2) EP0955066A3 (de)
JP (1) JPH07285888A (de)
AT (1) ATE189396T1 (de)
DE (1) DE69327760T2 (de)
ES (1) ES2146217T3 (de)
GR (1) GR3033352T3 (de)
PT (1) PT590766E (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5807535A (en) * 1992-07-31 1998-09-15 Australian Nuclear Science & Technology Organisation Metal complexes of hydroxyaryl containing aminocarboxylic acid chelating agents
FR2794032B1 (fr) * 1999-05-27 2002-06-14 Univ Claude Bernard Lyon Procede pour separer en milieu aqueux des lanthanides et/ou des actinides par complexation-nanofiltration, et nouveaux complexants mis en oeuvre dans ce procede

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3632637A (en) * 1968-02-13 1972-01-04 Arthur E Martell Hydroxyaryl-containing aminocarboxylic chelating agents
BE786946A (fr) * 1971-07-29 1973-01-29 Ciba Geigy Chelates pour combattre des symptomes de carences en metaux dans des systemes biologiques
NO169947C (no) * 1981-10-27 1992-08-26 Hybritech Inc Fremgangsmaate for fremstilling av et monoklonalt antistoff til et tumorassosiert antigen
CA1222691A (en) * 1981-12-29 1987-06-09 Wilhelmus T. Goedemans Method of preparing radionuclide-labelled proteins, in particular antibodies or antibody fragments
US4479930A (en) * 1982-07-26 1984-10-30 Trustees Of The University Of Massachusetts Amines coupled wth dicyclic dianhydrides capable of being radiolabeled product
AU572125B2 (en) * 1983-03-17 1988-05-05 Mabco Limited Monoclonal antibodies with specificity for crosslinked fibrin and their diagnotic uses
US4652440A (en) * 1984-05-03 1987-03-24 Paik Chang H Method of stably radiolabeling antibodies with technetium and rhenium
GB8603537D0 (en) * 1986-02-13 1986-03-19 Parker D Conjugate compound
DE3640708C2 (de) * 1986-11-28 1995-05-18 Schering Ag Verbesserte metallhaltige Pharmazeutika
DE3713842A1 (de) * 1987-04-22 1988-11-17 Schering Ag Substituierte cyclische komplexbildner, komplexe und komplexsalze, verfahren zu deren herstellung und diese enthaltende pharmazeutische mittel
GB8719041D0 (en) * 1987-08-12 1987-09-16 Parker D Conjugate compounds
GB8719042D0 (en) * 1987-08-12 1987-09-16 Parker D Conjugate compounds
IL87405A0 (en) * 1987-08-12 1989-01-31 Immunomedics Inc Radiolabeled agents and methods and kits for the production thereof
AU630362B2 (en) * 1988-05-25 1992-10-29 United States of America, as represented by the Secretary, U.S. Department of Commerce, The Macrocyclic chelates & methods of use thereof
US5094950A (en) * 1988-06-07 1992-03-10 Nihon Medi-Physics Co., Ltd. Diethylenetriamine pentaacetic acid derivatives
JP2776953B2 (ja) * 1990-04-10 1998-07-16 日本メジフィジックス株式会社 多官能性金属キレート化合物とその用途
GB9027922D0 (en) * 1990-12-21 1991-02-13 Nycomed As Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
PT590766E (pt) 2000-07-31
EP0590766A3 (en) 1994-08-24
EP0955066A3 (de) 2002-08-28
ES2146217T3 (es) 2000-08-01
DE69327760D1 (de) 2000-03-09
EP0955066A2 (de) 1999-11-10
GR3033352T3 (en) 2000-09-29
ATE189396T1 (de) 2000-02-15
EP0590766A2 (de) 1994-04-06
JPH07285888A (ja) 1995-10-31
EP0590766B1 (de) 2000-02-02
US5550160A (en) 1996-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317771T2 (de) Carboxamid-modifizierte polyamin-chelatoren, radioaktive komplexe und konjugate
DE3751788T2 (de) Polysubstituierte Diethylentriamin Chelate zur Bildung einer Metall-Chelat-Protein Konjugierung
DE3855564T2 (de) Funktionalisierte Polyamin-Chelatbildner, ihre Komplexe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE69310733T2 (de) Technetium-99m-markierte peptide zur bilderzeugung
DE3889956T2 (de) Metall-Radionuklid-markierte Proteine und Glykoproteine zur Diagnose und Therapie.
DE68908273T2 (de) Metal Radionukleid-Chelatverbindungen mit verbesserter Chelatierungskinetik.
DE3685625T2 (de) Antikoerperkomplexe von haptenmodifizierten diagnostischen oder therapeutischen mitteln.
DE69126816T2 (de) Metallkomplexe, die Addukte von Säure und Dioximliganden enthalten, zur Markierung von Proteinen und anderen Amin enthaltenden Verbindungen
DE69129127T2 (de) Zielgesuchte radioaktive immunoreagenzien
JPH075527B2 (ja) 二官能性dtpa型リガンド
DE69837038T2 (de) Tetraaza- oder n2s2-komplexanten, und deren verwendung in der radiodiagnostik oder radiotherapie
DE3930674A1 (de) Bifunktionelle chelatbildner zur komplexierung von tc- und re-isotopen, verfahren zu ihrer herstellung und darstellung von konjugaten daraus sowie deren verwendung in diagnostik und therapie
US5310536A (en) Ligands for improving metal chelate formation kinetics
DE69535094T2 (de) Proteinmarkierung mit radioaktivem phospor und gezielte radiotherapie
WO2022258637A1 (de) Trislinker-konjugierte dimere markierungsvorläufer und daraus abgeleitete radiotracer
DE69330494T2 (de) Radioaktiv markierte somatostatin
DE19536783A1 (de) Bifunktionelle Nicotinamid-Chelatbildner vom Typ N¶2¶S¶2¶ für radioaktive Isotope
DE68919366T2 (de) Spaltbare linker zur reduzierung der akkumulierung von immunokonjugaten in nicht-zielorganen.
EP0630264B1 (de) Liganden zur verbesserung der metallchelatbildungskinetik
DE69231952T2 (de) Komplexbildnermittel und zielimmunoreagenzien
DE69327760T2 (de) Hydroxyaryl enthaltenden aminocarboxylsäure-chelatbildnern
DE60206599T2 (de) Biotin-derivate und ihre konjugaten mit chelatierungsmitteln
DE19860289C2 (de) Neue Chelatoren sowie deren Tricarbonyl-Komplexe mit Technetium und Rhenium
DE69022542T2 (de) Chelatierungsmittel zur bindung von metallionen zu proteinen.
US5807535A (en) Metal complexes of hydroxyaryl containing aminocarboxylic acid chelating agents

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee