[go: up one dir, main page]

DE69327411T2 - Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal

Info

Publication number
DE69327411T2
DE69327411T2 DE69327411T DE69327411T DE69327411T2 DE 69327411 T2 DE69327411 T2 DE 69327411T2 DE 69327411 T DE69327411 T DE 69327411T DE 69327411 T DE69327411 T DE 69327411T DE 69327411 T2 DE69327411 T2 DE 69327411T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
methanol
acetal
tower
acetaldehyde
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69327411T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327411D1 (de
Inventor
Toshiyuki Aizawa
Hiroyuki Hasegawa
Tetsuo Kudo
Hitoshi Nakamura
Kunitoshi Wakabayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Resonac Holdings Corp
Original Assignee
Showa Denko KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10669792A external-priority patent/JP3166286B2/ja
Priority claimed from JP10669692A external-priority patent/JP3209447B2/ja
Priority claimed from JP10669892A external-priority patent/JP3166287B2/ja
Application filed by Showa Denko KK filed Critical Showa Denko KK
Publication of DE69327411D1 publication Critical patent/DE69327411D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69327411T2 publication Critical patent/DE69327411T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • C07C41/50Preparation of compounds having groups by reactions producing groups
    • C07C41/56Preparation of compounds having groups by reactions producing groups by condensation of aldehydes, paraformaldehyde, or ketones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D3/00Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping
    • B01D3/009Distillation or related exchange processes in which liquids are contacted with gaseous media, e.g. stripping in combination with chemical reactions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/80Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation
    • C07C29/82Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by distillation by azeotropic distillation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C29/00Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom not belonging to a six-membered aromatic ring
    • C07C29/74Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation
    • C07C29/76Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment
    • C07C29/86Separation; Purification; Use of additives, e.g. for stabilisation by physical treatment by liquid-liquid treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C41/00Preparation of ethers; Preparation of compounds having groups, groups or groups
    • C07C41/48Preparation of compounds having groups
    • C07C41/58Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/10Process efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/582Recycling of unreacted starting or intermediate materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal und insbesondere ein industriell vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung und Isolierung von Acetaldehyddimethylacetal.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Di-niedrigalkyl-acetale, wie Acetaldehyddimethylacetal, Acetaldehyddiethylacetal, Acetaldehyddipropylacetal und Acetaldehyddibutylacetal, stellen industriell wertvolle Verbindungen als beispielsweise Zwischenprodukte zur Synthese der verschiedensten Industriesubstanzen, insbesondere von als organische Lösungsmittel geeigneten Alkylvinylethern, synthetischen Parfüms, Kunstharzen und Klebstoffen sowie Ausgangsmaterialien für hydrophile Polymere darstellenden N-Vinylcarbonsäureamiden dar.
  • Di-niedrigalkyl-acetale werden üblicherweise durch Umsetzen von Acetaldehyd mit einem niedrigen Alkohol in Gegenwart eines Säurekatalysators hergestellt. Es ist allgemein akzeptiert, daß ein Typenunterschied beim als Ausgangsmaterial verwendeten niedrigen Alkohol zu keinem merklichen Unterschied in der Art und Weise der Einheitsreaktion führt. Selbstverständlich variieren jedoch die Arten des Reaktionsprodukts und Nebenprodukts entsprechend dem Ausgangsalkohol. Die physikalischen Eigenschaften des Acetalprodukts, die in hohem Maße die Auftrennungs- und Reinigungsstufen beeinflussen, z. B. die Destillationseigenschaften, die Kristallisierbarkeit, die Verträglichkeit mit Lösungsmitteln und der Verteilungskoeffizient hängen in hohem Maße vom Ausgangsmaterial ab. Insbesondere bei der großtechnischen Herstellung sind auch andere Faktoren als die Reaktionsfähigkeit der Ausgangsmaterialien, z. B. die Kosten, die Verfügbarkeit, die leichte Handhabbarkeit der Ausgangsmaterialien, die endgültige Ausbeute an dem gewünschten Produkt nach der Isolierung und Reinigung, die Einfachheit der gesamten Produktionslinie einschließlich der Isolierungs- und Reinigungsstufen, die Anlagekosten, die Einfachheit beim Betrieb und der Wartung und die Nutzungskosten, von großer Bedeutung. Folglich sollte eine Entscheidung über das zu wählende Verfahren einschließlich der Materialauswahl unter Beachtung sämtlicher dieser Faktoren getroffen werden.
  • Bislang gibt es verschiedene Vorschläge bezüglich der Durchführung des Verfahrens zur Herstellung eines Di-niedrigalkyl-acetals aus einem Aldehyd und einem niedrigen Alkohol als solchem. So wird beispielsweise in der JP-A-3-246247 (der Ausdruck "JP-A" bedeutet hierin "ungeprüfte veröffentlichte japanische Patentanmeldung") ein unter Verwendung von Allylalkohol durchgeführtes Verfahren beschrieben. Die aaO beschriebene Umsetzung ist eine Gleichgewichtsreaktion, wobei das gewonnene Ergebnis nicht mehr als die Umwandlung beim Gleichgewicht darstellt. Die JP-A-62-116534 beschreibt ein Verfahren, das von einem Alkohol mit 4 Kohlenstoffatomen ausgeht. Dieses Verfahren erfordert zum Erreichen akzeptabler Reaktionsergebnisse eine große Menge Calciumchlorid als Katalysator und ein Dehydratisierungsmittel. Darüber hinaus erfordert das Verfahren nach der Reaktion Extrastufen, z. B. die Entfernung des Katalysators und eine Wäsche des Reaktionsgemischs.
  • Es wurden auch verschiedene Untersuchungen bezüglich der Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal aus Acetaldehyd und Methanol durchgeführt. Die Verwendung eines Säurekatalysators, z. B. von Salzsäure, Schwefelsäure, einer organischen Sulfonsäure, einer anorganischen festen Säure (Z. B. Zeolith) oder eines Ionenaustauscherharzes, ist allge mein bekannt (vgl. US-A-3 641 163 und 2 840 615 sowie JP-B- 62-59097 und JP-B-62-41492 (der Ausdruck "JP-B" bedeutet hierin "geprüfte japanische Patentveröffentlichung")). Ähnlich den Fällen einer Verwendung anderer niedriger Alkohole erfolgt bei dieser Reaktion als solcher infolge der Natur einer Gleichgewichtsreaktion eine beschränkte Umwandlung. Zur Steigerung der Ausbeute müssen folglich gewisse Maßnahmen getroffen werden, beispielsweise einen der Reaktionsteilnehmer in großem Überschuß zu verwenden oder das Reaktionsprodukt rasch aus dem Reaktionssystem auszutreiben. Da das System nach Erreichen eines Gleichgewichts bei der Reaktion üblicherweise neben dem gewünschten Acetal als Nebenprodukt gebildetes Wasser und den nicht umgesetzten Acetaldehyd enthält, führt eine Destillation des Reaktionsgemischs, in dem der Katalysator neutralisiert oder aus dem der Katalysator entfernt wurde, tendenziell zu einer Zersetzung des gewünschten Dimethylacetals oder zur Bildung unerwünschter Verunreinigungen als Nebenprodukt.
  • Bei der Herstellung von Dimethylacetal kann ferner zur Verbesserung der Umwandlung Calciumchlorid als Katalysator und Dehydratisierungsmittel zur Entfernung des als Nebenprodukt gebildeten Wassers mitverwendet werden. Es muß jedoch in großer Menge zugesetzt werden. Dies führt zu Extrakosten für den Austrag des Wassers und macht die Handhabung komplexer. Die Entfernung des als Nebenprodukt gebildeten Wassers durch azeotrope Destillation unter Verwendung eines inerten Lösungsmittels, wie n-Heptan oder Toluol, ist zwar ebenfalls bekannt. Das Verfahren erfordert jedoch eine Extrastufe zur Abtrennung und Rückgewinnung des Lösungsmittels und kann somit nicht als günstig angesehen werden. Es wurden zwar auch geeignete Kombinationen dieser Maßnahmen vorgeschlagen, jedoch bleiben die anstehenden Probleme immer noch ungelöst.
  • Ganz allgemein sind ein als Reaktionsdestillationsverfahren bekanntes Reaktionssystem, bei dem die Umsetzung unter Durchführung einer Destillation zur Verbesserung der Gleichgewichtsumwandlung durchgeführt wird, und eine hierfür geeignete Vorrichtung als Maßnahmen zur Überwindung der bei einer Gleichgewichtsreaktion auftretenden Nachteile, z. B. einer begrenzten Umwandlung, bekannt. Es wurde über zahlreiche Fälle von Gleichgewichtsreaktionen unter Verwendung eines sauren Katalysators, beispielsweise über eine Veresterungsreaktion (vgl. JP-A-63-277645), eine Veretherungsreaktion (vgl. JP-A-1-316337) und eine Acetalreaktion (vgl. JP- B-62-29419 und JP-A-3-56134), berichtet.
  • Das Reaktionsdestillationsverfahren wird in erheblichem Maße durch die Destillationseigenschaften der verschiedenen im Reaktionssystem vorhandenen Substanzen, beispielsweise Ausgangsverbindungen, das Produkt, Nebenprodukte u. dgl., sowie die zuvor geschilderten Probleme beeinflußt. Es ist folglich besonders wichtig, eine Entscheidung über die gesamte Produktionslinie unter Beachtung der Arten der Ausgangsmaterialien und des Katalysators, der Reaktionsbedingungen, des Betriebsablaufs bei der Reaktion und der Isolierstufe zu treffen.
  • Die JP-B-62-29419 beschreibt beispielsweise ein Verfahren zur Herstellung eines Acetals eines ungesättigten Alkohols mit 3 oder mehr Kohlenstoffatomen durch Reaktionsdestillation unter Verwendung von Salpetersäure mit relativ niedrigem Kochpunkt als Katalysator. Wird jedoch das beschriebene Verfahren zur Synthese von Acetaldehyddimethylacetal aus Methanol und Acetaldehyd, dem preisgünstigsten Alkohol und Aldehyd, durchgeführt, hat es sich als für die Praxis ungeeignet erwiesen, da sowohl das gewünschte Acetalprodukt als auch die Salpetersäure an der Oberseite des Turms ablaufen, wobei ein unerwünschtes Nebenprodukt mit hohem Kochpunkt entsteht.
  • Die JP-A-3 56134 beschreibt eine Reaktionsdestillationsvorrichtung zur Durchführung einer Gleichgewichtsreaktion unter Verwendung einer festen Säure oder einer festen Base als Katalysator, in welchem das Reaktionsgemisch im Reaktor zwangsumgewälzt wird. Diese Vorrichtung eignet sich bei Verwendung einer wäßrigen Formalinlösung mit einer großen Menge an die Hauptursache für eine Katalysatorschädigung bildendem Wasser als Ausgangsmaterial, d. h. zur Herstellung von Methylal aus Methanol und einer wäßrigen Formalinlösung, da eine häufige Regenerierung und ein häufiger Austausch des Katalysators einfach sind. Nichtsdestoweniger erfordert die Vorrichtung zusätzliche Anlageteile, z. B. eine Pumpe, die unvermeidlich die Baukosten und Betriebskosten erhöht.
  • Wird ein Reaktionsdestillationssystem zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal verwendet, müssen zur Auftrennung von dem Acetal und Methanol spezielle Maßnahmen getroffen werden, da das erzeugte Acetaldehyddimethylacetal und das Methanol ein azeotropes Gemisch bilden. Zu diesem Zweck ist es aus der JP-A-58-103331 bekannt, eine azeotrope Destillation eines Methanol/Methylal-Mischsystems mittels einer Kombination von Destillation unter Druck und Destillation unter Normaldruck oder vermindertem Druck durchzuführen. Hierbei wird die Tatsache ausgenutzt, daß sich durch Ändern des Destillationsdrucks die Zusammensetzung des azeotropen Gemischs ändert. Selbst bei Variation der Druckbedingungen erfordert die Nähe der Kochpunkte dieser beiden Komponenten jedoch eine starke Erhöhung der Anzahl der Böden des Destillationsturms und des Rückflußverhältnisses. Dadurch ergeben sich hohe Betriebs- und Baukosten.
  • Die DE-B-10 07 311 beschreibt für ein Methanol/Dimethylacetal-System eine Extraktionsdestillation mit Wasser. Abgesehen von der Schwierigkeit einer vollständigen Entfernung von Methanol ist an dem betreffenden Verfahren nachteilig, daß das erhaltene Acetal Wasser enthält. Das Wasser muß durch azeotrope Destillation oder mit einem Trockner bzw. Trockenmittel entfernt werden. Dies ist nicht nur schwierig, sondern auch von einem Ausbeuteverlust begleitet.
  • Die JP-B-38-19707 schlägt vor, ein Acetal/Alkohol-System mit Hilfe eines Alkohols oder einer Aminoverbindung durch Extraktionsdestillation aufzutrennen. Wenn jedoch eine derart reaktionsfähige Verbindung dem System zugesetzt und das Ganze dann erwärmt wird, kommt es in dem System unvermeidlich zu Nebenreaktionen, z. B. einer Zersetzung des gewünschten Produkts oder der Bildung von Verunreinigungen. Dies führt lediglich zu einer verminderten Reinheit und Ausbeute des Produkts.
  • Die GB-A-1 379 444 beschreibt ein kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Methylal durch Umsetzen von Methanol mit Formaldehyd in Gegenwart eines aus einer Lewis-Säure bestehenden Katalysators, wobei die Reaktion in einer Säule durchgeführt und das Methanol in die Säule durch mindestens einen Einlaß unterhalb mindestens eines Einlasses für den Formaldehyd eingeführt wird, und Auffangen einer Methylalfraktion.
  • Es ist allgemein bekannt, daß ein Gemisch nahezu azeotroper Zusammensetzung durch Destillation in Gegenwart eines Azeotropbildners (Lösungsmittels) als dritter Komponente aufgetrennt werden kann. Der zuzusetzende Azeotropbildner wird nach folgenden Erfordernissen ausgewählt:
  • 1. Er muß ein Azeotrop bilden, dessen azeotroper Punkt weit genug unter demjenigen eines Methanol/Acetal-Azeotrops liegt, um eine wirksame Abtrennung des Acetals zu gestatten.
  • 2. Er muß aus energetischen Erwägungen ein Azeotrop mit hohem Methanolgehalt bilden.
  • 3. Er muß gegenüber dem Acetal inert sein.
  • Derzeit gibt es keinen Azeotropbildner, der sämtlichen dieser Anforderungen genügt.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines einfach und leicht durchzuführenden Verfahrens zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal in akzeptabler Endausbeute. Dies bedeutet, daß die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin besteht, ein mit gutem Wirkungsgrad und bezüglich Wahl der Ausgangsmaterialien, Betriebsablauf und Isolierung und Reinigung des Produkts ohne das Erfordernis kostspieliger Anlagen im Vergleich zu den üblichen Verfahren einfacher durchführbares Verfahren anzugeben.
  • Unter den gegebenen Umständen haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung umfangreiche Untersuchungen an der gesamten Produktionslinie unter Berücksichtigung der Ausgangsmaterialien, Katalysatoren, Reaktionsbedingungen, des Reaktionsablaufs und der Trennstufen durchgeführt. Hierbei haben sie eine optimale Kombination dieser Faktoren aufgefunden.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal durch Umsetzen von Acetaldehyd und Methanol in Gegenwart eines Säurekatalysators in einem Teil eines Rektifikationsturms, wobei die Rektifikation durchgeführt wird, indem das als Nebenprodukt gebildete Wasser am Boden des Turms abgezogen und an der Oberseite des Turms ein das gebildete Acetaldehyddimethylacetal enthaltendes Destillat aufgefangen wird, der Säurekatalysator aus einem nichtflüchtigen flüssigen Säurekatalysator besteht, der Acetaldehyd, das Methanol und der Säurekatalysator kontinuierlich einem Teil des Rektifikationsturms zugeführt werden und der Säurekatalysator und das Methanol an einer über der Zufuhrstelle für den Acetaldehyd liegenden Stelle eingetragen werden, oder
  • ein Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal durch Umsetzen von Acetaldehyd und Methanol in Gegenwart eines Säurekatalysators in einem Teil eines Rektifikationsturms, wobei die Rektifikation durchgeführt wird, indem das als Nebenprodukt gebildete Wasser am Boden des Turms abgezogen und an der Oberseite des Turms ein das gebildete Acetaldehyddimethylacetal enthaltendes Destillat aufgefangen wird, der Säurekatalysator aus einem in einem Teil des Rektifikationsturms gepackten festen Säurekatalysator besteht, der Acetaldehyd und das Methanol kontinuierlich der festen Katalysatorschicht zugeführt werden und der Einlaß für das Methanol sich am oberen Ende der Katalysatorschicht und der Einlaß für den Acetaldehyd sich am unteren Ende derselben befinden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist ein Fließbild zur Veranschaulichung einer typischen Produktionslinie für ein hochreines Acetal gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 ist ein Fließbild, bei welchem das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltene Acetal zur Herstellung von als Ausgangsmaterial für hydrophile Polymere dienendem N-Vinylacetamid verwendet wird.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Der im Rahmen des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendete Säurekatalysator umfaßt nichtflüchtige oder hochsiedende flüssige starke Säuren, z. B. Schwefelsäure, Phosphorsäure und p-Toluolsulfonsäure, sowie heterogene oder feste Säurekatalysatoren, z. B. stark saure Ionenaustauscherharze vom Sulfonsäuretyp (im Handel erhältlich unter den Warenzeichen "Amberlist", "Amberlite" und "Dowex"), fluorierte Alkylen harze vom Sulfonsäuretyp, beispielsweise ein sulfoniertes Tetrafluorethylenharz, sowie anorganische feste Säuren, beispielsweise Mordenit und Zeolith. Diese Katalysatoren lassen sich vom Reaktionsprodukt ohne Schwierigkeiten abtrennen und erfordern keine Neutralisation des Destillats.
  • Die Menge an zu verwendendem Säurekatalysator ist nicht kritisch. Im Falle der ersteren Katalysatoren werden sie - obwohl nicht beschränkt - zweckmäßigerweise in einer Menge von etwa 0,01-2 Gew.-%, vorzugsweise von etwa 0,05-1 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht von Acetaldehyd und Methanol, verwendet. Im Falle der letzteren Katalysatoren werden sie in einer solchen Menge verwendet, daß die zuzuführende Gesamtmenge an Acetaldehyd und Methanol pro h das 0,1- bis 10 000- fache, vorzugsweise 1- bis 1000fache der Katalysatormenge beträgt.
  • Der Bauweise der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendbaren Reaktionsdestillationsvorrichtung sind keine speziellen Grenzen gesetzt, solange sie nur ein Turmsystem aus in Reihe geschaltetem Reaktor und Rektifikationsturm aufweist. Üblicherweise wird als Rektifikationsteil ein Rektifikationsturm mit einer theoretischen Bodenzahl von 1- 100, vorzugsweise 5-50 verwendet. Die Bauweise der Rektifikationskolonne ist beliebig. Verwendbare Bodenkolonnen umfassen solche mit Glockenboden, Unifluxboden, flexiblem Boden, Natta-Schwimmboden, Ballastböden, Siebboden, Kaskadenboden, Venturiboden, Kittel-Boden, Rückführboden, Kaminboden, Strahlboden, Turbogridboden, Wellsiebboden, zweiflutigen Boden und Traufboden. Verwendbare Füllkörperkolonnen umfassen solche, die mit Ringen, Sattelfüllkörpern, Spraypak, Panapak, Goodloe-Füllkörpern, Stedmann-Füllkörpern, Dixon-Ringen, MacMahon-Füllkörpern, Sulzer-Füllkörpern, Wendeln (Spiralringen) und vertikalen flachen Füllkörpern gepackt sind. Bei Verwendung eines festen Säurekatalysators ist es zweckmäßig, eine mit dem Katalysator gepackte Schicht und eine Rektifikationsschicht, d. h. eine Füllkörperschicht, eine Bodenschicht oder eine Kombination derselben, zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann entweder kontinuierlich oder diskontinuierlich durchgeführt werden. Ein kontinuierlicher Betrieb wird aus Gründen der Produktivität und der Laufstabilität bevorzugt.
  • Der nichtflüchtige flüssige Säurekatalysator und das Methanol werden dem Turm an einer Stelle oberhalb der Stelle, an welcher Acetaldehyd eingeleitet wird, zugeführt, um einen Gegenstromkontakt von Methanol und Acetaldehyd zu ermöglichen. Im Falle von Normaldruck wird die Destillieranlage auf eine Innentemperatur von etwa 100ºC erwärmt.
  • Kontaktiert der Acetaldehyd eine Säure in Abwesenheit von Methanol, treten ungünstige Nebenreaktionen, z. B. eine Verfärbung des Reaktionsgemischs, auf. Es ist folglich zweckmäßig, daß eine flüssige starke Säure vor dem Kontaktieren mit Acetaldehyd mit Methanol verdünnt wird.
  • Zwischen der höher liegenden Stelle, an der der Katalysator und das Methanol zugeführt werden, und dem Kolonnenkopf, von dem das Acetal abdestilliert wird, ist ein Rektifizierteil mit der zur Abtrennung von Wasser aus dem Destillat erforderlichen Anzahl an theoretischen Böden, vorzugsweise 2 bis 10 Böden, vorgesehen. Zwischen dem unteren Teil, an welchem Acetaldehyd zugeführt wird, und dem unteren Ende des Turms, aus dem Wasser abgezogen wird, ist vorzugsweise ein Rektifizierteil mit der zur Abtrennung von Methanol u. dgl. von Wasser erforderlichen Anzahl von theoretischen Böden, vorzugsweise 2 bis 10 Böden, vorgesehen.
  • Wenn an einem Teil des Rektifikationsturms getrennt eine mit einem festen Säurekatalysator gepackte Schicht vorgesehen ist, sind der Einlaß für das Methanol am oberen Ende der Katalysatorschicht und der Einlaß für den Acetaldehyd am unteren Ende derselben vorgesehen.
  • Obwohl nicht beschränkend, beträgt das Rücklaufverhältnis des Rektifikationsturmteils zweckmäßigerweise 0,2-8, vorzugsweise 0,5-4.
  • Somit wird am Kopf bzw. am oberen Ende des Rektifikationsturmteils ein das Acetal und im Überschuß zugeführtes Methanol enthaltendes und praktisch kein(en) Acetaldehyd oder Wasser enthaltendes Gemisch gewonnen und am Boden Wasser aufgefangen. Im Falle der Verwendung eines homogenen Katalysators, z. B. von Schwefelsäure, wird am Boden eine wäßrige Säurelösung ausgetragen.
  • Methanol wird gegenüber der stöchiometrischen Menge im Überschuß zugeführt, um das Gleichgewicht zu verschieben. Die besten Ergebnisse dürfte man erhalten, wenn pro Mol Acetaldehyd 2-4 Mole Methanol verwendet werden. Bei einem Methanol/Acetaldehyd-Molverhältnis unter 2 neigt der nicht umgesetzte Acetaldehyd dazu, am Turmkopf abzudestillieren. Dies führt zu einer verminderten Acetaldehydumwandlung. Übersteigt das Molverhältnis 4, steigt der Methanolanteil im Destillat, wodurch die Produktivität sinkt.
  • Die Anwesenheit einer geringen Menge des Acetals oder von Wasser in den Ausgangsmaterialien, d. h. Acetaldehyd und Methanol, stört die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens nicht nennenswert. Die Anwesenheit einer großen Menge Wasser in den Ausgangsmaterialien führt jedoch zu einer erhöhten Belastung des Reaktionsdestillationsturms.
  • Die Ausgangsmaterialien können entweder als Flüssigkeiten oder nach dem Verdampfen zugeführt werden.
  • Die Reaktion erfolgt beim Kochpunkt des Reaktionssystems unter dem Reaktionsdruck. So wird beispielsweise die Umsetzung unter Normaldruck zweckmäßigerweise unter Steuern der Reaktionstemperatur im Bereich von 50-70ºC durchgeführt. Die Reaktionsdauer reicht üblicherweise von etwa 0,2 bis zu 30 min. ausgedrückt als Kontaktzeit. Sie variiert allerdings entsprechend der Menge an verwendetem Katalysator, der Reaktionstemperatur und dergleichen.
  • Die Reaktionsdestillation erfolgt vorzugsweise bei Normaldruck. Eine Druckanwendung bzw. eine Druckerniedrigung ist möglich. Ein verminderter Druck senkt jedoch die Innentemperatur des Turms (d. h. die Reaktionstemperatur), wodurch die Reaktionsgeschwindigkeit vermindert wird und die Kühlmitteltemperatur im Rückflußkühler gesenkt werden muß. Eine Reaktion unter Druck erfordert eine kostspieligere Vorrichtung.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhält man das Acetal an der Oberseite bzw. am Kopf des Reaktionsdestillationsturms in Form eines Gemischs mit Methanol.
  • Bei Durchführung einer azeotropen Destillation des Acetal/Methanol-Mischsystems haben die Erfinder der vorliegenden Erfindung gefunden, daß n-Hexan oder Cyclohexan aus einer Reihe organischer Lösungsmittel einen Azeotropbildner bildet, der mit Methanol und einer geringen Menge des Acetals bei einem azeotropen Punkt unter (mit ausreichendem Temperaturunterschied) demjenigen eines Methanol/Acetal-Azeotrops ein Azeotrop bilden kann und gegenüber dem Acetal inert ist und daß das als Azeotropbildner verwendete n-Hexan oder Cyclohexan wirksam rückgewonnen und in der Acetalabtrennlinie wiederverwendet werden kann.
  • Genauer gesagt, bildet n-Hexan mit Methanol und dem Acetal unter Normaldruck bei 48ºC ein Azeotrop einer n-Hexan/Methanol/Acetal-Gewichtszusammensetzung von etwa 70/25/5. Cyclohexan bildet mit Methanol und dem Acetal unter Normaldruck bei 56ºC ein Azeotrop einer Cyclohexan/Methanol/Acetal-Gewichtszusammensetzung von etwa 53/30/17. Somit wurde unter Ausnutzung der Vorteile dieser azeotropen Eigenschaften ein wirksames Verfahren entwickelt.
  • Folglich wird in einer erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform das hauptsächlich das Acetal und Methanol enthaltende Destillat in Gegenwart von n-Hexan oder Cyclohexan als Azeotropbildner einer azeotropen Destillation unterworfen, um das Methanol als Azeotrop mit n-Hexan oder Cyclohexan und einer geringen Menge des Acetals am Kopf eines Destillationsturms abzutrennen und das Acetal als Bodenfraktion zu gewinnen.
  • Bei einer stärker bevorzugten Ausführungsform wird das zuvor abgetrennte Azeotrop mit Methanol und n-Hexan oder Cyclohexan als Hauptkomponenten und einer geringen Menge des Acetals dann in einem Extraktionsturm im Gegenstrom mit Wasser kontaktiert. Hierbei wird Methanol am unteren Ende des Turms abgetrennt und eine leichtere Flüssigkeit hauptsächlich aus n-Hexan oder Cyclohexan am oberen Ende des Turms rückgewonnen. Letzteres wird dann als Azeotropbildner wiederverwendet.
  • Die zuvor beschriebenen bevorzugten und stärker bevorzugten Ausführungsformen werden im folgenden detailliert beschrieben.
  • Methanol, das Acetal, n-Hexan und Cyclohexan besitzen unter Normaldruck Kochpunkte von 64,7ºC, 64,3ºC, 69ºC bzw. 81ºC. Ein Methanol/Acetal-Azeotrop eines Methanolgehalts von 24 Gew.-% und ein n-Hexan/Acetal-Azeotrop eines n-Hexangehalts von 30 Gew.-% besitzen unter Normaldruck einen Kochpunkt (azeotropen Punkt) von 57,5ºC bzw. 64ºC. Ein n-Hexan/Methanol-Azeotrop eines Methanolgehalts von 28 Gew.-% und ein Cyclohexan/Methanol-Azeotrop eines Methanolgehalts von 38 Gew.-% besitzen unter Normaldruck einen Kochpunkt (azeotropen Punkt) von 50ºC bzw. 54ºC. Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, daß n-Hexan mit Methanol und einer geringen Menge des Acetals ebenfalls ein Azeotrop einer Gewichtszusammensetzung von etwa 70/25/5 bei einem azeotropen Punkt von etwa 48ºC und Cyclohexan mit Methanol und einer geringen Menge des Acetals ein Azeotrop einer Gewichtszusammensetzung von etwa 53/30/17 bei einem azeotropen Punkt von etwa 56ºC zu bilden vermögen.
  • n-Hexan oder Cyclohexan wird dem Acetal/Methanol-Gemisch in einer solchen Menge zugesetzt, daß die gesamte im Gemisch enthaltene Methanolmenge damit ein azeotropes Gemisch bilden kann. Der Zusatz des Azeotropbildners in zu großem Überschuß erhöht die Belastung des Destillationssystems.
  • Unter Beachtung des Hauptzwecks einer weitestgehenden Isolierung des Acetals wird n-Hexan gegenüber Cyclohexan bevorzugt, da ersteres ein Azeotrop geringeren Acetalgehalts bildet als letzteres.
  • Obwohl nicht beschränkend besteht die bei dieser Ausführungsform zu verwendende Destillationsvorrichtung üblicherweise aus einem Rektifikationsturm mit etwa 1 bis 100, vorzugsweise 5 bis 50 theoretischen Böden. Dem zu benutzenden Rektifikationsturm sind keine engen Grenzen gesetzt. Er kann in entsprechender Weise wie der Reaktionsdestillationsturm aufgebaut sein.
  • Die Destillation kann unter Druck oder unter vermindertem Druck, vorzugsweise unter Normaldruck, durchgeführt werden. Weiterhin kann die Destillation kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen. Ein kontinuierlicher Betrieb wird aus Gründen der Produktivität und Laufstabilität bevorzugt. Das Rücklaufverhältnis ist keinen speziellen Beschränkungen unterworfen. Es beträgt - obwohl es etwas von der Leistung des Rektifikationsturms abhängig ist - üblicherweise 1 bis 10.
  • Das Destillat, bei dem es sich um ein Azeotrop mit Methanol und n-Hexan oder Cyclohexan als Hauptkomponenten und einer geringen Menge des Acetals handelt (im folgenden als "Ölschicht" bezeichnet), wird dann in einem Extraktionsturm mit Wasser in Gegenstromkontakt gebracht, um das n-Hexan oder Cyclohexan als ölige Phase abzutrennen und rückzugewinnen. Durch diese Extraktion mit Wasser werden nahezu das gesamte Methanol und der Hauptteil des Acetals in der Ölschicht zusammen mit dem Wasser am Boden des Extraktionsturms als wäßrige Phase ausgetragen, während von der Oberseite bzw. dem Kopf des Turms eine leichtere ölige Phase, die im wesentlichen n-Hexan oder Cyclohexan umfaßt, rückgewonnen wird. Diese kann als Azeotropbildner wiederverwendet werden.
  • Da das Acetal gegen eine Säure extrem anfällig ist, kann dem Extraktionswasser eine geringe Menge einer basischen Substanz, z. B. Natriumcarbonat, Natriumhydrogencarbonat oder Natriumphosphat, zugesetzt werden, um den pH-Wert des Wassers nicht unter 7 absinken zu lassen. Es sei jedoch darauf hingewiesen, daß ein Zusatz einer großen Menge eines anorganischen Salzes einschließlich eines neutralen anorganischen Salzes, wie Natriumchlorid, vermieden werden muß, da dieses eine Aussalzwirkung entfaltet und dadurch die Wasserlöslichkeit des Methanols u. dgl. vermindert.
  • Obwohl nicht beschränkend, reicht die Extraktionstemperatur üblicherweise von 10-50, vorzugsweise von 15-45ºC. Bei einer Extraktionstemperatur unter 10ºC neigt die zu extrahierende Ölschicht zur Auftrennung in zwei Schichten. Bei einer Extraktionstemperatur über 50ºC wird der Dampfdruck der Ölschicht hoch. Die Extraktion kann unter vermindertem Druck oder bei Normaldruck oder unter Druck durchgeführt werden. Üblicherweise wird bei Normaldruck gearbeitet. Der Kontakt des Wassers mit der Ölschicht kann entweder in einem chargenweise arbeitenden System oder in einem kontinuierlich arbeitenden System erfolgen. Aus Gründen der Produktivität und Laufstabilität bedient man sich zweckmäßigerweise eines kontinuierlichen Systems.
  • Die Extraktion erfolgt vorzugsweise in einem Gegenstromsystem mit Hilfe eines Extraktionsturms, an dessen unterem Ende die Ölschicht und an dessen oberem Ende Wasser zugeführt werden. Die Anzahl der theoretischen Böden des Extraktionsturms beträgt vorzugsweise etwa 2 bis 10.
  • Der Bauweise des Extraktionsturms sind keine engen Grenzen gesetzt. Übliche Extraktionstürme sind Extraktionstürme mit differentieller Gegenstromextraktion, z. B. ein Rieselturm, eine Füllkörperkolonne und eine Pulsationsfüllkörperkolonne, nichtgerührte Bodenkolonnen, z. B. eine Siebbodenkolonne und eine Traufkolonne, sowie Rührbodenkolonnen, z. B. eine Scheiber-Kolonne, ein Extraktionsturm mit rotierenden Scheiben, ein Oldshue-Rushton-Turm, ein Graesser-Extraktor, ein ARD- Turm, ein Kühni-Turm, eine Pulsationssiebbodenkolonne, eine Pulsationsbodenkolonne und eine Fließextraktionskolonne mit Wechselpulsation.
  • Die Zufuhrraten für Wasser und die Ölschicht zum Extraktionsturm pro Zeiteinheit werden entsprechend dem Fassungsvermögen und der Extraktionsfähigkeit des Turms bzw. der Ko lonne u. dgl. festgelegt. Ein Zufuhr-Gewichtsverhältnis Wasser/Ölschicht beträgt üblicherweise 1/1 bis 1/50, vorzugsweise 1/5 bis 1/30. Wenn die Wasserzufuhr zu gering ist, kann das Methanol nicht in ausreichendem Maße extrahiert werden, was zu einem erhöhten Methanolgehalt der erhaltenen Ölphase führt. Ist sie zu hoch, steigt die Belastung bei der Rückgewinnung des Methanols aus der extrahierten wäßrigen Phase.
  • Die derart abgetrennte ölige Phase umfaßt n-Hexan oder Cyclohexan und eine Spurenmenge des Acetals. Da sie praktisch kein Wasser oder Methanol enthält, kann sie als solche als Azeotropbildner in der vorhergehenden Destillationsstufe eingesetzt werden. Wird als Azeotropbildner in der vorhergehenden Destillationsstufe eine eine erhebliche Wassermenge enthaltende ölige Phase eingesetzt, besitzt das vom unteren Ende der Destillationskolonne erhaltene Acetal einen erhöhten Wassergehalt und erfährt nach und nach eine Hydrolyse. Dies führt zu einer Ausbeuteverminderung. Wenn die Ölphase einen hohen Methanolgehalt aufweist, steigt die Menge des durch die Prozeßlinie zirkulierenden Methanols und erhöht dadurch lediglich die Belastung des Destillationsturms bzw. der Destillationskolonne der vorhergehenden Stufe und dergleichen.
  • Die extrahierte wäßrige Phase, die hauptsächlich Methanol umfaßt, kann so wie sie aufgefangen wurde, als Ausgangsmaterial für die Acetalbildung wiederverwendet werden. Gewünschtenfalls kann die wäßrige Phase einmal destilliert werden, um das Wasser zu entfernen und die Methanolkonzentration zu erhöhen. Dann kann sie als Ausgangsmaterial wiederverwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand einer typischen Ausführungsform zur Herstellung und Abtrennung eines hochreinen Acetals näher erläutert. Hierbei wird als Katalysator Schwefelsäure verwendet. Als Azeotropbildner dient n-Hexan. Bezug genommen wird auf Fig. 1. In Fig. 1 zeigen A, B und C einen Reaktionsdestillationsturm, einen Destillationsturm bzw. eine Destillationkolonne und einen Extraktionsturm bzw. eine Extraktionskolonne. Die durchgezogenen Linien und die Bezugszahlen 1 bis 9 zeigen den Substanzfluß.
  • Stufe 1 (Acetalbildung):
  • In einen Reaktionsdestillationsturm A werden kontinuierlich die erforderlichen Mengen an Acetaldehyd 2 und Methanol eingespeist. Das einzuspeisende Methanol besteht aus einem Gemisch von aus dem Extraktionsturm C rückgewonnenem und eine geringe Menge Acetal und Wasser enthaltendem Methanol 9 und der erforderlichen Menge an frischem Methanol 1. Das Methanol (1 + 9) enthält die erforderliche Menge Schwefelsäure als Katalysator gelöst. Der Wasseranteil im Methanol 9 und das gebildete Wasser (zusammen angegeben durch die Bezugszahl 3) werden am Turmboden ausgetragen. Erforderlichenfalls wird das auf diese Weise ausgetragene, den Katalysator (Schwefelsäure) enthaltende Wasser einer zur Beseitigung geeigneten Behandlung, z. B. Neutralisation, unterworfen und dann verworfen.
  • Stufe 2 (Abtrennung von hochreinem Acetal):
  • Ein Methanol und das Acetal enthaltendes Reaktionsgemisch 4 wird zusammen mit einer aus dem Gegenstromextraktionsturm C als ölige Phase rückgewonnenen und n-Hexan und eine Spurenmenge des Acetals enthaltenden Flüssigkeit 8 in den Destillationsturm B eingeführt. Dort wird das Reaktionsgemisch 4 unter Normaldruck destilliert. Am Boden des Turms wird hochreines Acetal 5 aufgefangen. Am oberen Ende destilliert n- Hexan als Dreikomponentenazeotrop 6 mit n-Hexan, Methanol und dem Acetal ab. Die Zufuhrrate der n-Hexan-haltigen Flüssigkeit 8 wird derart eingestellt, daß eine genügende Menge des n-Hexans zur Bildung des Dreikomponentenazeotrops verfügbar ist.
  • Stufe 3 (Rückgewinnung von n-Hexan):
  • Das am oberen Ende des Destillationsturms B erhaltene Dreikomponentenazeotrop 6 wird dann mit einer geringen Menge Wasser 7 im Gegenstromextraktionsturm C in Gegenstromkontakt gebracht. Auf diese Weise werden nahezu das gesamte Methanol und der Hauptteil des Acetals unter Bildung einer wäßrigen Phase in (das) Wasser extrahiert. Die wäßrige Phase wird dann am unteren Ende des Turms als schwerere Flüssigkeit 9 abgezogen und als Teil der Methanolquelle in den Reaktionsdestillationsturm A rückgeführt. Die im wesentlichen n-Hexan umfassende Ölphase wird als leichtere Flüssigkeit 8 am oberen Ende des Turms rückgewonnen und als Azeotropbildner in Stufe 2 wiederverwendet.
  • Im folgenden wird unter Bezugnahme auf Fig. 2 ein Anwendungsbeispiel beschrieben, bei welchem das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Acetal zur Herstellung von ein Ausgangsmaterial für hydrophile Polymere bildendem N-Vinylacetamid verwendet wird. In Fig. 2 bedeuten A einen Reaktionsdestillationsturm; B einen Destillationsturm; C einen Extraktionsturm; D einen Ether-Amidierungsreaktor; E einen Acetalrückgewinnungsturm; F einen Methanolrückgewinnungsturm; G einen Ether-Amid-Zersetzungsreaktor; und H einen N-Vinylacetamiddestillationsturm. Die durchgezogenen Linien und Bezugszahlen 1 bis 17 bedeuten Substanzströme.
  • Stufe 1 (Acetalbildung):
  • Eine erforderliche Menge Acetaldehyd 2 wird kontinuierlich einem Reaktionsdestillationsturm A an seinem unteren Teil zugeführt. Methanol 1, das aus einem Gemisch von aus dem Extraktionsturm C rückgewonnenem Methanol 9 mit einer geringen Menge des Acetals und an Wasser und von aus dem N-Vinylacet amid-Destillationsturm H gewonnenem Methanol 1' besteht, wird gleichzeitig in den Turm an seinem oberen Teil eingeführt. In dem Methanol 1 (9 + 1') ist die erforderliche Menge eines Säurekatalysators, beispielsweise Schwefelsäure, gelöst. Der zuvor in der Methanolquelle enthaltene Wasseranteil und das gebildete Wasser (zusammen angedeutet durch die Bezugszahl 3) werden am Turmboden abgelassen. Erforderlichenfalls wird das den Katalysator (Schwefelsäure) enthaltende ausgetragene Wasser einer geeigneten Behandlung zur Beseitigung, z. B. einer Neutralisation, unterworfen und dann verworfen.
  • Stufe 2 (Abtrennung von hochreinem Acetal):
  • Das Reaktionsgemisch 4, das Methanol und das Acetal umfaßt, und das Methanol/Acetal-Azeotrop 15 aus dem Methanolrückgewinnungsturm F werden zusammen mit der leichteren Flüssigkeit 8 aus dem Extraktionsturm C, die aus n-Hexan besteht und eine Spurenmenge des Acetals enthält, in den Destillationsturm B eingeleitet. Im Destillationsturm wird das Methanol/Acetal-Gemischsystem in Gegenwart von n-Hexan unter Normaldruck destilliert. Am unteren Ende des Turms wird hochreines Acetal aufgefangen. Methanol destilliert am oberen Ende (des Turms) als Dreikomponentenazeotrop 6 mit n- Hexan, Methanol und einer geringen Menge des Acetals ab. Die n-Hexancharge wird derart eingestellt, daß die zur Bildung des Dreikomponentenazeotrops erforderliche Menge zur Verfügung steht.
  • Stufe 3 (Rückgewinnung von n-Hexan):
  • Das am Kopf des Destillationsturms B gewonnene Dreikomponentenazeotrop 6 wird dann in einem Extraktionsturm C mit einer geringen Menge Wasser 7 in Gegenstromkontakt gebracht. Nahezu das gesamte Methanol und der Hauptteil des Acetals werden auf diese Weise unter Bildung eine wäßrigen Phase in (das) Wasser extrahiert. Die wäßrige Phase wird am Boden des Turms als schwerere Flüssigkeit 9 abgezogen und als Teil der Methanolquelle in den Reaktionsdestillationsturm A rückgeführt. Die im wesentlichen aus n-Hexan bestehende ölige Phase wird als leichtere Flüssigkeit 8 am oberen Ende des Turms aufgefangen und als Azeotropbildner in Stufe 2 wieder verwendet.
  • Stufe 4 (α-Methoxyethylacetamid (im folgenden als MEA abgekürzt)-Synthese):
  • MEA wird durch eine Austauschreaktion zwischen dem Acetal und Acetamid entsprechend einem bekannten Verfahren synthetisiert (beispielsweise US-A-4 554 377).
  • Die Reaktion ist von einer gleichzeitigen Bildung von Methanol in zu MEA äquimolarer Menge begleitet. Da Acetamid und MEA sehr eng beisammenliegende Dampfdrucke und ferner in den verschiedensten Lösungsmittel auch nahe beieinanderliegende Löslichkeiten aufweisen, bereitet ihre Auftrennung durch Destillation oder Umkristallisieren Schwierigkeiten. Folglich sollte die Acetamidumwandlung soweit wie möglich, beispielsweise auf 95% oder höher, gesteigert werden. Zu diesem Zweck liegt die empfohlene Acetalmenge im Bereich von etwa 15- 25, vorzugsweise 18-22 mol/mol Acetamid. Wenn das Verhältnis Acetal/Acetamid unter 15 liegt, läßt sich keine ausreichende Acetamidumwandlung erzielen. Übersteigt es 25, erreicht man bei sinkender Produktivität keine signifikante Verbesserung in der Acetamidumwandlung mehr.
  • Der Zusatz einer geringen Menge Methanol zum Reaktionssystem wird bevorzugt. In Übereinstimmung mit dem üblichen Fachwissen ist der Zusatz von Methanol nicht günstig, da die Austauschreaktion zwischen dem Acetal und Acetamid eine Gleichgewichtsreaktion darstellt. Die Präferenz einer Methanolzugabe im Gegensatz zu dem üblichen Fachwissen basiert auf folgendem Grund: Das gebildete MEA erfährt eine weitere Re aktion mit Acetamid unter Bildung von Ethylidenbisacetamid (im folgenden als EBA abgekürzt) als Nebenprodukt, welches in dem Acetal nur extrem schwach löslich ist. Die Reaktion der EBA-Bildung ist ebenfalls eine Gleichgewichtsreaktion. Wenn im Reaktionssystem kein Methanol vorhanden ist, fällt das als Nebenprodukt gebildete EBA im Reaktionssystem aus und nimmt an dieser Gleichgewichtsreaktion nicht mehr teil. Daraus folgt, daß sich die Gleichgewichtsreaktion unter Verminderung der MEA-Ausbeute in Richtung auf EBA verschiebt. Um die Spurenmenge des als Nebenprodukt gebildeten EBA in Lösung zu bringen, damit es wieder an der Gleichgewichtsreaktion teilnimmt, ist es zweckmäßig, pro Mol Acetamid 1,2-5 mol Methanol zuzusetzen. Im allgemeinen enthält das Ausgangsreaktionssystem zweckmäßigerweise 15-25, vorzugsweise 18-22 mol Acetal und 1,2-5, vorzugsweise 2-4 mol Methanol pro mol Acetamid.
  • Am Boden des Destillationsturms B gewonnenes hochreines Acetal 5, am Boden des Methanolrückgewinnungsturms F gewonnenes Acetal 14 mit einer geringen Menge Methanol und Acetamid 10 werden dem mit einem stark sauren Ionenaustauscherharz, beispielsweise Amberlist 15, gepackten Ether-Amidierungsreaktor D zugeführt, um die MEA-Synthese durchzuführen. Am Auslaß des Ether-Amidierungsreaktors D wird ein MEA, das nicht umgesetzte Acetal, bei der Reaktion gebildetes Methanol und eine Spurenmenge des nicht umgesetzten Acetamids enthaltendes Reaktionsgemisch 11 erhalten
  • Stufe 5: (Acetalrückgewinnung):
  • Das Reaktionsgemisch 11 aus dem Ether-Amidierungsreaktor D wird zur Acetalrückgewinnung in den Destillationsturm E eingeführt. Darin wird es durch einfache Destillation in eine Acetalfraktion 12 mit einer geringen Menge Methanol als Destillat und MEA 13 als Bodenfraktion aufgetrennt.
  • Stufe 6: (Methanolrückgewinnung):
  • Die eine geringe Menge Methanol enthaltende und am oberen Ende des Acetalrückgewinnungsdestillationsturms E aufgefangene Acetalfraktion 12 wird dem Methanolrückgewinnungsturm F zugeführt, um an dessen Kopf ein Methanol/Acetal-Azeotrop 15 zu gewinnen. Dieses wird in Stufe 2 (Abtrennung von hochreinem Acetal) rückgeführt und dort zu einem hochreinen Acetal gereinigt. Acetal 14 mit geringerem Methanolgehalt, das am Boden des Methanolrückgewinnungsdestillationsturms F aufgefangen wird, wird zur Wiederverwendung als Ausgangsmaterial der Ether-Amidierungsreaktion zum Ether-Amidierungs-Reaktor D weitergeleitet.
  • Stufe 7 (N-Vinylacetamid-Synthese):
  • MEA 13 vom Boden des Acetalrückgewinnungsdestillationsturms E wird in einen Ether-Amid-Zersetzungsreaktor G eingeleitet. Darin wird MEA thermisch oder katalytisch in Gegenwart eines Säurekatalysators zu N-Vinylacetamid und Methanol zersetzt.
  • N-Vinylacetamid wird am Auslaß des Reaktors G in Form einer Methanollösung 16 gewonnen.
  • Stufe 8 (N-Vinylacetamid-Reinigung):
  • Die aus dem Reaktor G erhaltene methanolische N-Vinylacetamid-Lösung 16 wird dann in einem N-Vinylacetamid-Destillationsturm H unter vermindertem Druck destilliert und in Methanol 1' (Destillat) und N-Vinylacetamid 17 (Bodenfraktion) aufgetrennt. Das am oberen Ende des Turms H aufgefangene Methanol 1' wird für die Stufe 1 (Acetalreaktion) in den Reaktionsdestillationsturm A rückgeführt.
  • Die vorliegende Erfindung wird anhand von Beispielen näher erläutert. Die Beispiele sollen die vorliegende Erfindung jedoch keinesfalls beschränken. Sämtliche "Prozentangaben" beziehen sich - sofern nicht anders angegeben - auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • Methanol mit 0,5% Schwefelsäure wird einer 25 Böden aufweisenden Oldershaw-Rektifizierkolonne mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 180 g/h dem von oben 5. Boden zugeführt. Acetaldehyd wird mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 72 g/h dem von oben 15. Boden zugeführt. Am unteren Ende der Rektifizierkolonne war ein 500 ml fassender Kolben mit 100 g Wasser befestigt. Der Kolben wurde auf 100ºC erwärmt und dessen Inhalt mit einer Geschwindigkeit von 29 g/h abgezogen. In stationärem Zustand enthielt die aus dem Kolben abgezogene Flüssigkeit praktisch keine organische Substanz. Vom Kopf der Kolonne destillierte ein Acetal/Ethanol-Gemisch mit einer Geschwindigkeit von 221 g/h bei einem Rücklaufverhältnis von 2 ab. Das Destillat enthielt praktisch kein Wasser oder keinen Acetaldehyd. Die Acetaldehydumwandlung betrug 100%. Die Acetalausbeute betrug (ebenfalls) 100%.
  • Beispiel 2
  • Die Maßnahmen des Beispiels 1 wurden wiederholt, wobei jedoch dem vom Kolonnenkopf aus 5. Boden 112 g/h Methanol mit 0,5% Schwefelsäure und dem von oben 15. Boden 72 g/h Acetaldehyd und 52 g/h Methanol zugeführt wurden. Am Kolonnenkopf wurde das Acetal quantitativ erhalten.
  • Beispiel 3
  • Es wurde eine Rektifizierkolonne mit 30 theoretischen Böden, die mit 5-mm-Raschig-Ringen gepackt war, verwendet. Methanol mit 0,3% Schwefelsäure wurde mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 112 g/h dem 10. theoretischen Boden zugeführt. Acetaldehyd und Methanol wurden mit Zufuhrgeschwindigkeiten von 72 g/h bzw. 52 g/h dem 20. theoretischen Boden zugeführt. Am Kolonnenkopf wurde das Acetal quantitativ erhalten.
  • Beispiel 4
  • Es wurde ein Reaktor, bestehend aus (in der angegebenen Reihenfolge) einer 10 Böden aufweisenden Oldershaw-Rektifizierkolonne, einem 10 theoretische Böden aufweisenden und mit Amberlist 15 (hergestellt von Rohm & Haas) gepackten Turm und einer 10 Böden aufweisenden Oldershaw-Rektifizierkolonne, verwendet. Acetaldehyd und Methanol wurden mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 71,7 g/h bzw. 180 g/h dem vom Reaktorboden aus 10. Boden bzw. 20. Boden zugeführt und kontinuierlich bei einem Rücklaufverhältnis von 2 zur Reaktion gebracht. Hierbei wurde am Kolonnenkopf bei einer Acetaldehydumwandlung von 100% das Acetal quantitativ erhalten.
  • Beispiel 5
  • Die Maßnahmen des Beispiels 4 wurden wiederholt, wobei jedoch das Amberlist 15 durch Nation H (hergestellt von Dow Chemical Co.) als Katalysator ersetzt wurde. Hierbei wurde am Kolonnenkopf bei einer Acetaldehydumwandlung von 100% das Acetal quantitativ erhalten.
  • Beispiel 6
  • Die Maßnahmen des Beispiels 4 wurden wiederholt, wobei jedoch anstelle der Oldershaw-Rektifizierkolonne eine mit 5- mm-Raschig-Ringen gepackte Füllkörperrektifikationskolonne mit 10 theoretischen Böden verwendet wurde. Am Kolonnenkopf wurde das Acetal bei einer Acetaldehydumwandlung von 100% quantitativ erhalten.
  • Beispiel 7
  • Die Maßnahmen des Beispiels 4 wurden wiederholt, wobei jedoch anstelle der Oldershaw-Rektifizierkolonne eine mit kristallinen Aluminiumsilicatzylindern eines Durchmessers von 5 mm gepackte Füllkörperrektifikationskolonne mit 25 theoretischen Böden verwendet wurde. Das Acetal wurde am Kolonnen kopf bei einer Acetaldehydumwandlung von 100% quantitativ erhalten.
  • Referenzbeispiel
  • Ein Dreihalskolben wurde mit 128 g Methanol und 0,86 g Schwefelsäure beschickt und auf 55ºC erwärmt. Zu der Lösung wurden innerhalb von 30 min 44 g Acetaldehyd zutropfen gelassen. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktion 1 weitere h lang ablaufen gelassen. Zu diesem Zeitpunkt betrugen die Acetaldehydumwandlung bzw. die Acetalselektivität 78% bzw. 98%. Der Gehalt an Kondensationsnebenprodukten betrug 1% (bezogen auf das Acetaldehydgewicht). Das Reaktionsgemisch wurde nun weitere 3 h lang reagieren gelassen. Zu diesem Zeitpunkt betrugen die Acetaldehydumwandlung bzw. die Acetalselektivität 75% bzw. 95%. Der Gehalt an Kondensationsnebenprodukten war auf 3% (bezogen auf das Acetaldehydgewicht) gestiegen. Diese Ergebnisse stimmen praktisch mit den aus der Gleichgewichtskonstante von Acetaldehyd, Methanol, Wasser und dem Acetal gewonnenen Ergebnissen überein. Dies belegt, daß die Reaktion den Gleichgewichtszustand erreicht hatte.
  • Beispiel 8
  • Es wurde eine 25 Böden aufweisende und aus Glas bestehende Oldershaw-Rektifizierkolonne (Säulendurchmesser: 30 mm) verwendet. n-Hexan wurde dem vom Kolonnenkopf aus ersten Boden mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 56 g/h und Methanol und Acetal wurden dem 10. Boden von oben mit einer Zufuhrgeschwindigkeit von 20 g/h bzw. 51 g/h zugeführt. Die Kolonne wurde erwärmt, um ein Rücklaufverhältnis von 6 und eine Kolonnenkopftemperatur von 50ºC aufrechtzuerhalten. Am Boden des Turms befand sich ein 500-ml-Kolben mit 100 g Acetal. Der Kolben wurde in einem Ölbad auf 110ºC erwärmt. Der Kolbeninhalt wurde mit einer Geschwindigkeit von 47 g/h abgezogen. Die aus dem Kolben abgezogene Flüssigkeit bestand aus dem Acetal und enthielt praktisch kein n-Hexan sowie 0,3% Methanol. Am Kolonnenkopf wurde mit einer Geschwindigkeit von 80 g/h ein Acetal/Methanol/n-Hexan-Gemisch erhalten.
  • Wurde die Stelle der n-Hexanzufuhr auf den vom Kopf aus 10. Boden geändert, wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 9
  • Dem vom Kopf her ersten Boden der auch in Beispiel 8 verwendeten Rektifizierkolonne wurde Cyclohexan mit einer Geschwindigkeit von 35 g/h und dem von oben 10. Boden wurden Methanol und Acetal mit einer Geschwindigkeit von 20 g/h bzw. 51 g/h zugeführt. Es wurde so weit erwärmt, daß die Kolonnenkopftemperatur 57ºC und das Rücklaufverhältnis 6 betrugen. Am Kolonnenboden befand sich ein 500-ml-Kolben mit 100 g Acetal. Dieser wurde in einem Ölbad auf 110ºC erwärmt. Der Kolbeninhalt wurde mit einer Geschwindigkeit von 40 g/h abgezogen. Die aus dem Kolben abgezogene Flüssigkeit bestand aus dem Acetal und enthielt 0,5% Methanol sowie praktisch kein Cyclohexan. Am Kolonnenkopf wurde mit einer Geschwindigkeit von 66 g/h ein Acetal/Methanol/Cyclohexan-Gemisch erhalten.
  • Wurde die Stelle der Cyclohexanzufuhr auf den vom Kolonnenkopf aus 10. Boden geändert, wurden ähnliche Ergebnisse erhalten.
  • Beispiel 10 Stufe 1:
  • 0,5% Schwefelsäure enthaltendes Methanol wurde dem vom Kopf her 5. Boden einer 25 Böden aufweisenden Oldershaw-Rektifizierkolonne mit einer Geschwindigkeit von 180 g/h und Acetaldehyd wurde dem von oben 15. Boden mit einer Geschwindigkeit von 72 g/h zugeführt. Am Kolonnenboden war ein 500 ml fassender Kolben mit 100 g Wasser vorgesehen. Dieser wurde auf 100ºC erwärmt. Der Kolbeninhalt wurde mit einer Geschwindigkeit von 29 g/h abgezogen. Die aus dem Kolben abgezogene Flüssigkeit enthielt praktisch keine organische Substanz. Am Kolonnenkopf wurde mit einer Geschwindigkeit von 221 g/h bei einem Rücklaufverhältnis von 2 ein Acetal/Methanol-Gemisch gewonnen. Das Destillat enthielt praktisch kein Wasser bzw. keinen Acetaldehyd. Die Acetaldehydumwandlung und die Acetalausbeute betrugen 100% bzw. 100%.
  • Stufe 2:
  • Dem vom Kopf her ersten Boden einer 25 Böden umfassenden und aus Glas bestehenden Oldershaw-Rektifiziersäule wurde mit einer Geschwindigkeit von 56 g/h n-Hexan und dem von oben 10. Boden wurde mit einer Geschwindigkeit von 71 g/h das in der vorhergehenden Stufe 1 erhaltene Acetal/Methanol-Gemisch mit einem Methanolgehalt von 28% zugeführt. Es wurde so weit erwärmt, daß die Kolonnenkopftemperatur bei 50ºC und das Rücklaufverhältnis bei 6 gehalten wurden. Am Kolonnenboden befand sich ein 500 ml fassender Kolben mit 100 g des Acetals. Dieser wurde in einem Ölbad auf 110ºC erwärmt. Der Kolbeninhalt wurde mit einer Geschwindigkeit von 47 g/h abgezogen. Die aus dem Kolben abgezogene Flüssigkeit bestand aus dem Acetal und enthielt 0,3% Methanol und praktisch kein n-Hexan. Am Kolonnenkopf wurde mit einer Geschwindigkeit von 80 g/h ein Acetal/Methanol/n-Hexan-Gemisch erhalten. Das Destillat und die Bodenfraktion enthielten praktisch kein Wasser oder keinen Acetaldehyd.
  • Stufe 3:
  • Es wurde eine Flüssig/Flüssig-Gegenstromextraktionsvorrichtung mit einem Kolonneninnendurchmesser von 50 mm, die mit 30 Prallplatten im Abstand von 25 mm ausgestattet war, verwendet. Das in Stufe 2 erhaltene Destillat wurde als leichtere Flüssigkeit vom unteren Teil des Extraktionsturms mit einer Geschwindigkeit von 2370 g/h zugeführt und Wasser als schwerere Flüssigkeit wurde vom oberen Teil des Turms mit einer Geschwindigkeit von 153 g/h zugeführt, um eine Gegenstromextraktion durchzuführen. Die Prallplatten wurden mit einer Hublänge von 12,5 mm auf- und abbewegt, um 150 Zyklen ablaufen zu lassen. Die leichtere Flüssigkeit nach der Extraktion bestand aus n-Hexan praktisch ohne Wasser oder Methanol und mit 3% des Acetals. Die extrahierte schwerere Flüssigkeit enthielt zu 80% Methanol, zu 5% das Acetal, zu 1% n-Hexan und zum Rest Wasser.
  • Beispiel 11 Stufe 1:
  • Dem vom Kopf her 5. Boden einer 25 Böden aufweisenden und aus Glas bestehenden Oldershaw-Rektifizierkolonne wurde mit einer Geschwindigkeit von 180 g/h Methanol mit 0,5% Schwefelsäure und dem von oben 15. Boden wurde mit einer Geschwindigkeit von 72 g/h Acetaldehyd zugeführt. Am Kolonnenboden befand sich ein 500 ml fassender Kolben mit 100 g Wasser. Dieser wurde auf 100 ºC erwärmt. Der Kolbeninhalt wurde mit einer Geschwindigkeit von 29 g/h abgezogen. Die aus dem Kolben abgezogene Flüssigkeit enthielt praktisch keine organische Substanz. Am Kolonnenkopf wurde mit einer Geschwindigkeit von 221 g/h bei einem Rücklaufverhältnis von 2 ein Acetal/Methanol-Gemisch gewonnen. Das Destillat enthielt praktisch kein Wasser oder praktisch keinen Acetaldehyd. Die Acetaldehydumwandlung und die Acetalausbeute betrugen 100% bzw. 100%.
  • Stufe 2:
  • Dem vom Kopf her ersten Boden einer 25 Böden aufweisenden und aus Glas bestehenden Oldershaw-Rektifizierkolonne wurde mit einer Geschwindigkeit von 56 g/h n-Hexan und dem von oben 10. Boden wurde mit einer Geschwindigkeit von 71 g/h das in der vorhergehenden Stufe 1 erhaltene Acetal/Methanol- Gemisch eines Methanolgehalts von 28% zugeführt. Es wurde so weit erwärmt, daß die Kolonnenkopftemperatur bei 50ºC und das Rücklaufverhältnis bei 6 gehalten wurden. Am Kolonnenboden war ein 500 ml fassender Kolben mit 100 g des Acetals vorgesehen. Dieser wurde in einem Ölbad auf 110ºC erwärmt. Der Kolbeninhalt wurde mit einer Geschwindigkeit von 47 g/h abgezogen. Die aus dem Kolben abgezogene Flüssigkeit bestand aus dem Acetal mit 0,3% Methanol praktisch ohne n-Hexan. Am Kolonnenkopf wurde mit einer Geschwindigkeit von 80 g/h ein Acetal/Methanol/n-Hexan-Gemisch erhalten. Das Destillat und die Bodenfraktion enthielten praktisch kein Wasser bzw. praktisch keinen Acetaldehyd.
  • Stufe 3:
  • Es wurde eine Flüssig/Flüssig-Gegenstromextraktionsvorrichtung eines Kolonneninnendurchmessers von 50 mm, die mit 30 Prallplatten im Abstand von 25 mm ausgestattet war, verwendet. Das in Stufe 2 erhaltene Destillat wurde als leichtere Flüssigkeit vom unteren Teil des Extraktionsturms mit einer Geschwindigkeit von 2370 g/h zugeführt und Wasser als schwerere Flüssigkeit wurde vom oberen Teil des Turms mit einer Geschwindigkeit von 153 g/h zugeführt, um eine Gegenstromextraktion durchzuführen. Die Prallplatten wurden mit einer Hubhöhe von 12,5 mm auf- und abbewegt, um 150 Zyklen ablaufen zu lassen. Die leichtere Flüssigkeit nach der Extraktion bestand aus n-Hexan. Sie enthielt praktisch kein Wasser oder Methanol und 3% des Acetals. Die extrahierte schwerere Flüssigkeit bestand zu 80% aus Methanol, zu 5% aus dem Acetal, zu 1% aus n-Hexan und zum Rest aus Wasser.
  • Stufe 4 (MEA-Synthese):
  • Das in Stufe 2 erhaltene hochreine Acetal wurde mit dem in der später beschriebenen Methanolrückgewinnungsstufe erhal tenen methanolhaltigen Acetal gemischt. Zur Zubereitung eines Ausgangsgemischs eines Molverhältnisses Acetamid/Acetal/Methanol von 1/20/3 wurde darin getrocknetes Acetamid gelöst. Das Gemisch wurde dem unteren Teil eines ummantelten Reaktionsturms eines Innendurchmessers von 40 mm, der mit 60 ml des stark sauren Ionenaustauscherharzes "Amberlist 15" gepackt war, mit einer Geschwindigkeit von 5 ml/h zugeführt. Im Reaktormantel wurde 55ºC warmes Wasser zirkulieren gelassen, um die Reaktionstemperatur bei dieser Temperatur zu halten. Eine quantitative Bestimmung des aus dem oberen Teil des Reaktors erhaltenen Reaktionsgemischs zeigte ein Molverhältnis Acetal/Methanol/MEA von etwa 19/4/0,9. Dies bedeutet eine 98%ige Acetamidumwandlung und eine 90%ige MEA-Ausbeute.
  • Stufe 5 (Acetalrückgewinnung):
  • Das in Stufe 4 gewonnene Reaktionsgemisch wurde mit einer Geschwindigkeit von 600 g/h einem ummantelten und kontinuierlich arbeitenden Blitzverdampfer vom Dünnfilmtyp mit einer Wärmeleitfläche von 0,04 m², der auf 100 mmHg evakuiert worden war, zugeführt. Durch den Mantel wurde ein Heizmedium einer Temperatur von 90ºC zirkuliert. Ein im wesentlichen aus MEA bestehender Verdampfungsrückstand wurde mit einer Geschwindigkeit von 17 g/h erhalten. Ein Kondensat der flüchtigen Komponenten, das aus 7% Methanol enthaltendem Acetal bestand, wurde mit einer Geschwindigkeit von 583 g/h erhalten.
  • Stufe 6 (Methanolrückgewinnung):
  • Die in Stufe 5 erhaltene, 7% Methanol enthaltende Acetalfraktion wurde in den vom Kopf her 10. Boden einer 25 Böden aufweisenden und aus Glas bestehenden Oldershaw-Rektifizierkolonne mit einer Geschwindigkeit von 200 g/h eingeleitet. Es wurde so weit erwärmt, daß bei einem Rücklaufverhältnis von 6 die Kolonnenkopftemperatur bei 78ºC gehalten wurde. Am Boden der Rektifizierkolonne war ein 500 ml fassender Kolben befestigt. Dieser wurde in einem Ölbad auf 110ºC erwärmt. Der Inhalt des Kolbens wurde mit einer Geschwindigkeit von 185 g/h abgezogen. Die aus dem Kolben abgezogene Flüssigkeit bestand aus dem Acetal mit 5, 6% Methanol. Am Kopf der Kolonne wurde mit einer Geschwindigkeit von 15 g/h ein Acetal/Methanol-Azeotrop mit 24% Methanol aufgefangen.
  • Stufe 7 (N-Vinylacetamid-Synthese):
  • Die in Stufe 5 erhaltene und im wesentlichen aus MEA bestehende Flüssigkeit wurde mit einer Geschwindigkeit von 20 ml/h einem aus nichtrostendem Stahl bestehenden Reaktor eines Innendurchmessers von 25 mm und einer Gesamtlänge von 2 m, der auf 450ºC erwärmt und auf 400 mmHg evakuiert worden war, zugeführt. Das aus der thermischen Zersetzungsreaktion herrührende Gemisch aus N-Vinylacetamid und Methanol wurde in einem am Auslaß des Reaktors befindlichen Kühler kondensiert und so gewonnen. Die MEA-Umwandlung betrug 95%
  • Stufe 8 (Reinigung von N-Vinylacetamid):
  • Das in Stufe 7 erhaltene Reaktionsgemisch wurde in den vom Kopf her 10. Boden einer 10 Böden aufweisenden und aus Glas bestehenden Oldershaw-Rektifizierkolonne mit einer Geschwindigkeit von 200 g/h eingeführt. Die Kolonne wurde unter vermindertem Druck von 200 mmHg gehalten. Die Kopftemperatur wurde bei einem Rücklaufverhältnis von 2 bei 40ºC gehalten. Am Kolonnenboden war ein 500 ml fassender Kolben vorgesehen. Dieser wurde in einem Ölbad auf 80ºC erwärmt. Der Kolbeninhalt wurde mit einer Geschwindigkeit von 155 g/h abgezogen. Die aus dem Kolben abgezogene Flüssigkeit bestand aus einer methanolischen Lösung mit 94% N-Vinylacetamid. Methanol destillierte am Kolonnenkopf mit einer Geschwindigkeit von 45 g/h ab.
  • Die Flüssigkeit aus dem Kolben (94%ige methanolische Lösung von N-Vinylacetamid) wurde mit einer Geschwindigkeit von 155 g/h in den 10. Boden eines Rektifikationsturms mit 20 theoretischen Böden, der mit 5-mm-Sulzer-Füllkörpern gepackt war, eingeleitet. Der Turm wurde unter vermindertem Druck von 2 mmHg und bei einem Rücklaufverhältnis von 3 gehalten. Am Boden des Rektifikationsturms war ein 500 ml fassender Kolben vorgesehen. Dieser wurde in einem Ölbad auf 105ºC erwärmt. Der Kolbeninhalt wurde mit einer Geschwindigkeit von 140 g/h abgezogen. Die aus dem Kolben abgezogene Flüssigkeit bestand aus N-Vinylacetamid. Methanol mit einer geringen Menge Acetamid destillierte am Turmkopf mit einer Geschwindigkeit von 15 g/h ab.
  • Beispiel 12
  • N-Vinylacetaldehyd wurde in entsprechender Weise wie in Beispiel 11 gewonnen, wobei jedoch anstelle von n-Hexan in den Stufen 2 und 3 Cyclohexan verwendet wurde.
  • Die Vorteile der vorliegenden Erfindung beruhen weitgehend auf dem Einsatz von Methanol als Ausgangsmaterial. Abgesehen davon, daß Methanol der am einfachsten verfügbare und preisgünstigste Alkohol ist, leistet es einen großen Beitrag zu einer wirksamen Abtrennung des Produkts nach der Reaktion. Die Vorteile der vorliegenden Erfindung beruhen ferner auf einem Einsatz eines Reaktionsdestillationssystems zur Erhöhung des Umwandlungslimits bei einer Gleichgewichtsreaktion. Bei der Ausführungsform, bei welcher das Acetalprodukt unter Verwendung von n-Hexan oder Cyclohexan als Azeotropbildner isoliert wird, können das nicht umgesetzte Methanol und das Produkt, deren Kochpunkte sehr nahe beieinanderliegen, mit gutem Wirkungsgrad getrennt werden. Das n-Hexan oder Cyclohexan in dem gebildeten azeotropen Gemisch läßt sich wirksam durch Gegenstromkontakt mit Wasser rückgewinnen. Die derart aufgetrennten und wiedergewonnenen Komponenten können als Azeotropbildner und Ausgangsmaterial wiederverwendet werden. Somit bietet die vorliegende Erfindung eine höchst geeignete Kombination aus Ausgangsmaterial, Reaktionsdurchführung, Abtrenn- und Rückgewinnungsstufen u. dgl., um eine industriell vorteilhafte Produktionslinie als Ganzes zu etablieren. Dadurch wird es möglich, Dimethylacetal, das beispielsweise als Zwischenprodukt für N-Vinylacetamid brauchbar ist, auf leichte und einfache Weise und mit akzeptabler endgültiger Ausbeute im großtechnischen Maßstab herzustellen.

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Acetaldehydimethylacetal durch Umsetzen von Acetaldehyd und Methanol in Gegenwart eines Säurekatalysators in einem Teil eines Rektifikationsturms, wobei die Rektifikation durchgeführt wird, indem das als Nebenprodukt gebildete Wasser am Boden des Turms abgezogen und an der Oberseite des Turms ein das gebildete Acetaldehydimethylacetal enthaltende Destillat aufgefangen werden, der Säurekatalysator aus einem nichtflüchtigen flüssigen Säurekatalysator besteht, der Acetaldehyd, das Methanol und der Säurekatalysator kontinuierlich einem Teil des Rektifikationsturms zugeführt werden und der Säurekatalysator und das Methanol an einer über der Zufuhrstelle für den Acetaldehyd liegenden Stelle eingetragen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei der nichtflüchtige flüssige Säurekatalysator aus der Gruppe Schwefelsäure, Phosphorsäure und p-Toluolsulfonsäure ausgewählt ist.
3. Verfahren zur Herstellung von Acetaldehydimethylacetal durch Umsetzen von Acetaldehyd und Methanol in Gegenwart eines Säurekatalysators in einem Teil eines Rektifikationsturms, wobei die Rektifikation durchgeführt wird, indem das als Nebenprodukt gebildete Wasser am Boden des Turms abgezogen und an der Oberseite des Turms ein das gebildete Acetaldehyddimethylacetal enthaltende Destillat aufgefangen werden, der Säurekatalysator aus einem in einem Teil des Rektifikationsturms gepackten festen Säurekatalysator besteht, der Acetaldehyd und das Methanol kontinuierlich der festen Katalysatorschicht zugeführt werden und sich der Einlaß für das Methanol am oberen Ende der Katalysatorschicht und der Einlaß für den Acetaldehyd am unteren Ende derselben befinden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei der feste Säurekatalysator aus der Gruppe stark saures Ionenaustauscherharz vom Sulfonsäuretyp, fluoriertes Alkylenharz vom Sulfonsäuretyp, Mordenit und Zeolith ausgewählt ist.
DE69327411T 1992-04-24 1993-04-23 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal Expired - Lifetime DE69327411T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10669792A JP3166286B2 (ja) 1992-04-24 1992-04-24 アセタールの分離方法
JP10669692A JP3209447B2 (ja) 1992-04-24 1992-04-24 アセタールの製造方法
JP10669892A JP3166287B2 (ja) 1992-04-24 1992-04-24 アセタールの製造法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327411D1 DE69327411D1 (de) 2000-01-27
DE69327411T2 true DE69327411T2 (de) 2000-05-11

Family

ID=27310805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327411T Expired - Lifetime DE69327411T2 (de) 1992-04-24 1993-04-23 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal
DE69314846T Expired - Lifetime DE69314846T2 (de) 1992-04-24 1993-04-23 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69314846T Expired - Lifetime DE69314846T2 (de) 1992-04-24 1993-04-23 Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5362918A (de)
EP (2) EP0570719B1 (de)
DE (2) DE69327411T2 (de)

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2698872B1 (fr) * 1992-12-07 1995-01-13 Rhone Poulenc Nutrition Animal Procédé de préparation de la vitamine A et composés intermédiaires utiles pour ce procédé.
DE4435176A1 (de) * 1994-09-30 1996-04-04 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Methylglyoxaldimethylacetal
US5667644A (en) * 1995-02-13 1997-09-16 Mitsubishi Chemical Corporation Method for producing a dimerized aldehyde
US6039846A (en) * 1999-07-22 2000-03-21 Berg; Lloyd Separation of 3-methyl-2-pentenal from n-butanol by azeotropic distillation
US6017423A (en) * 1999-07-23 2000-01-25 Berg; Lloyd Separation of 3-methyl-2-pentenal from N-butanol by extractive distillation
AU2002222556A1 (en) * 2000-11-28 2002-06-11 Kyowa Yuka Co., Ltd. Process for producing acetal
PT103123A (pt) * 2004-05-19 2005-11-30 Univ Do Porto Processo industrial de producao de acetais num reactor adsorptivo de leito movel simulado
US8318988B2 (en) 2010-05-07 2012-11-27 Celanese International Corporation Process for purifying a crude ethanol product
US8575403B2 (en) 2010-05-07 2013-11-05 Celanese International Corporation Hydrolysis of ethyl acetate in ethanol separation process
CN101786946B (zh) * 2010-04-01 2012-12-12 江苏恒茂机械制造有限公司 甲缩醛的制备装置
CN101857534A (zh) * 2010-06-03 2010-10-13 濮阳市普天化工有限公司 一种合成甲缩醛的工艺
US8664454B2 (en) 2010-07-09 2014-03-04 Celanese International Corporation Process for production of ethanol using a mixed feed using copper containing catalyst
WO2012148509A1 (en) 2011-04-26 2012-11-01 Celanese International Corporation Process for producing ethanol using a stacked bed reactor
US8710279B2 (en) 2010-07-09 2014-04-29 Celanese International Corporation Hydrogenolysis of ethyl acetate in alcohol separation processes
US9272970B2 (en) 2010-07-09 2016-03-01 Celanese International Corporation Hydrogenolysis of ethyl acetate in alcohol separation processes
EP2590925B1 (de) 2010-07-09 2014-10-15 Celanese International Corporation Endbearbeitungsreaktor zur ethanolreinigung
US9073816B2 (en) 2011-04-26 2015-07-07 Celanese International Corporation Reducing ethyl acetate concentration in recycle streams for ethanol production processes
TW201302684A (zh) 2011-04-26 2013-01-16 Celanese Int Corp 由醋酸進料及再循環醋酸乙酯進料生產乙醇之製程
US8592635B2 (en) 2011-04-26 2013-11-26 Celanese International Corporation Integrated ethanol production by extracting halides from acetic acid
US8754268B2 (en) 2011-04-26 2014-06-17 Celanese International Corporation Process for removing water from alcohol mixtures
US9388105B2 (en) 2011-06-24 2016-07-12 Eastman Chemical Company Production of hydroxy ether hydrocarbons by liquid phase hydrogenolysis of cyclic acetals or cyclic ketals
US8785697B2 (en) 2011-06-24 2014-07-22 Eastman Chemical Company Nickel modified catalyst for the production of hydroxy ether hydrocarbons by vapor phase hydrogenolysis of cyclic acetals and ketals
US8829207B2 (en) 2011-06-24 2014-09-09 Eastman Chemical Company Production of cyclic acetals by reactive distillation
US8969598B2 (en) 2011-06-24 2015-03-03 Eastman Chemical Company Production of cyclic acetals or ketals using liquid-phase acid catalysts
US9056313B2 (en) 2011-06-24 2015-06-16 Eastman Chemical Company Catalysts for the production of hydroxy ether hydrocarbons by vapor phase hydrogenolysis of cyclic acetals and ketals
US9000229B2 (en) 2011-06-24 2015-04-07 Eastman Chemical Company Production of hydroxy ether hydrocarbons by vapor phase hydrogenolysis of cyclic acetals and ketals
US8829206B2 (en) 2011-06-24 2014-09-09 Eastman Chemical Company Production of cyclic acetals or ketals using solid acid catalysts
US8748676B2 (en) 2011-08-03 2014-06-10 Celanese International Corporation Process for purifying a crude ethanol product
US8575405B2 (en) 2011-08-03 2013-11-05 Celanese International Corporation Reducing acetals during ethanol separation process
US8884079B2 (en) 2011-08-03 2014-11-11 Celanese International Corporation Reducing impurities in hydrogenation processes with multiple reaction zones
US8895786B2 (en) 2011-08-03 2014-11-25 Celanese International Corporation Processes for increasing alcohol production
CN104190103B (zh) * 2014-01-06 2016-06-08 山东辰信新能源有限公司 一种制备甲缩醛的反应精馏塔及装置
CN109438196B (zh) * 2018-11-05 2021-08-17 山东新和成维生素有限公司 一种制备2,2-二甲氧基丙烷的方法
CN112047854B (zh) * 2020-10-20 2021-07-02 中国科学院长春应用化学研究所 一种n-乙烯基烷基酰胺的制备方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1850836A (en) * 1927-01-03 1932-03-22 Distilleries Des Deux Sevres Process for the manufacture of acetal
GB716541A (en) * 1949-06-20 1954-10-06 Ruhrchemie Ag Process for the preparation of acetals by azeotropic distillation
US3127450A (en) * 1959-03-02 1964-03-31 Dow Chemical Co Process for the preparation of ketals
AT305231B (de) * 1971-03-04 1973-02-12 Oesterr Hiag Werke Ag Kontinuierliches Verfahren zur Herstellung von Methylal
US4613411A (en) * 1984-06-18 1986-09-23 Sun Refining And Marketing Company Process for the production and purification of diethoxymethane by azeotropic distillation
JP2754216B2 (ja) * 1988-07-29 1998-05-20 ダイセル化学工業株式会社 アセトアルデヒドジメチルアセタールの製造法

Also Published As

Publication number Publication date
EP0570719B1 (de) 1997-10-29
EP0786444A1 (de) 1997-07-30
EP0786444B1 (de) 1999-12-22
US5362918A (en) 1994-11-08
DE69314846D1 (de) 1997-12-04
DE69314846T2 (de) 1998-04-02
EP0570719A1 (de) 1993-11-24
DE69327411D1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327411T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyddimethylacetal
EP1931650B1 (de) Verfahren zur herstellung von dioxolan
DE60110947T2 (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Ethylenglykol und Carbonatester
EP2376413B2 (de) Verfahren zur destillation eines wässrigen neopentylglykolgemisches
DE69717314T2 (de) Verfahren zur raffination von butylacrylat
WO1998028253A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyalkoholen
EP0634386B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Dimethylcarbonat
EP1323698A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Trimethylolpropan
EP0790230A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure
DE3520019A1 (de) Verfahren zur herstellung von epichlorhydrin
EP1242346B1 (de) Verfahren zur reinigung von durch hydrierung hergestelltem trimethylolpropan durch kontinuierliche destillation
DE3428319C2 (de)
EP0795536A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Alkylestern der (Meth)acrylsäure
DE69623543T2 (de) Verfahren zur Reinigung von einem Acrolein enthaltenden Gasstromes
DE69715882T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Amiden gesättigter aliphatischer Carbonsäuren
EP1824807B1 (de) Verfahren zur herstellung von acetalen
DE69316433T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Alkylisocyanaten
EP1456159B1 (de) Verfahren zur isolierung von trimethylolpropan aus einem reaktionsgemisch
DD232483A5 (de) Verfahren zur reinigung von ethylenglykol
DE2903890C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylenglykolmonoäthylätheracetat
DE2943985A1 (de) Verfahren zur abtrennung von wasser aus gemischen mit vinylacetat und essigsaeure
DE69204493T2 (de) Verfahren zur Reinigung von Dimethylcarbonat.
EP0072484A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von rohem, flüssigem Vinylacetat
WO2012143309A1 (de) Verfahren zur herstellung von neopentylglykol
EP0421237A1 (de) Verfahren zur Reinigung von Roh-Cyanhydrinen mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition