[go: up one dir, main page]

DE69327271T2 - Aktivierte Kohlenstofffasern auf Pechbasis - Google Patents

Aktivierte Kohlenstofffasern auf Pechbasis

Info

Publication number
DE69327271T2
DE69327271T2 DE69327271T DE69327271T DE69327271T2 DE 69327271 T2 DE69327271 T2 DE 69327271T2 DE 69327271 T DE69327271 T DE 69327271T DE 69327271 T DE69327271 T DE 69327271T DE 69327271 T2 DE69327271 T2 DE 69327271T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pitch
pores
range
activated carbon
pore diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69327271T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327271D1 (de
Inventor
Morinobu Endo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69327271D1 publication Critical patent/DE69327271D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69327271T2 publication Critical patent/DE69327271T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues
    • D01F9/155Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues from petroleum pitch
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/14Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments
    • D01F9/145Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by decomposition of organic filaments from pitch or distillation residues

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
  • Electric Double-Layer Capacitors Or The Like (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Working-Up Tar And Pitch (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft aktivierte Kohlenstofffasern auf Pechbasis. Insbesondere betrifft sie optisch isotrope, aktivierte Kohlenstoffasern auf Pechbasis, bei denen das relative Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen, die Porendurchmesser und die Porendichten (die Anzahl der Poren je Volumeneinheit der Faser) gesteuert werden. Die Fasern zeigen eine hohe Adsorptionseffektivität und -selektivität, die sie für verschiedene Anwendungen geeignet machen. Sie sind besonders geeignet als Adsorbenzien für niedermolekulare organische Verbindungen und anorganische Verbindungen, Adsorbenzien für Spurenmengen von radioaktiven Substanzen, Katalysatorträger oder Elektroden für Sekundärbatterien.
  • Teilchenförmige Aktivkohlen und aktivierte Kohlenstofffasern waren bislang als Materialien bekannt, die die Fähigkeit zur Adsorption und Desorption einer Vielzahl von Substanzen und Ionen zeigen. Insbesondere da sie in Form von Fasern vorliegen, sind aktivierte Kohlenstofffasern mit oder ohne zusätzliche Behandlung, wie Formung, weitverbreitet in Gebrauch gekommen als Materialien für Adsorptionsanwendungen, wie Adsorbenzien, Wasserreiniger, Desodoranzien oder Desodorierfilter, Katalysatorträger, und für Anwendungen, die sich das Interkalationspotential von Kohlenstoff für Ionen zu Nutze machen, wie Batterien oder Kondensatoren.
  • Damit die teilchenförmigen Aktivkohlen oder aktivierten Kohlenstofffasern ihre Adsorptions-Desorptions-Funktionen vollständig zeigen können, werden Größe und Dichte und/oder Verteilung der Poren ebenso wie die Struktur der Poren im allgemeinen als signifikante Faktoren angesehen.
  • Jedoch ist die Einstellung des Durchmessers, der Dichte und der Verteilung der Poren äußerst schwierig, da sie in Abhängigkeit von den rohen Pechmaterialien und den Herstellungsbedingungen schwanken. In der Tat offenbart JP-A-61-295218 (1986) ein Verfahren zur Steuerung der Verteilung der Poren in einer optisch isotropen, aktivierten Kohlenstofffaser auf Pechbasis je nach Zweck der Anwendungen. Jedoch ist nichts bekannt über herkömmliche teilchenförmige Aktivkohlen oder aktivierte Kohlenstofffasern, bei denen die Verteilung der Poren im inneren Teil der Faser gesteuert wird, um beispielsweise eine einheitliche Dichte der Poren zu erzielen.
  • Zieht man die Größe der niedermolekularen organischen Verbindungen, anorganischen Verbindungen, Metallatome oder -ionen in Betracht, wird erwartet, daß Aktivkohlen oder aktivierte Kohlenstofffasern, die jeweils Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner aufweisen, eine Vielzahl von Anwendungen finden. Jedoch war es mit jedem der herkömmlichen Verfahren unmöglich, das relative Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen darin zu steuern. Als Ergebnis der Untersuchungen an verschiedenen Aktivkohlen wurde noch keine Aktivkohle gefunden, die ein Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner zur Gesamtzahl der Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner aufweist, das 70% übersteigt.
  • Wenn eine aktivierte Kohlenstofffaser Poren nicht nur in der Oberflächenschicht, sondern auch im inneren Teil der Faser einheitlich verteilt aufweist, erhöht sich die Anzahl der Poren in der Volumeneinheit der Faser und demgemäß verbessert sich die Effektivität der Adsorption durch die Faser. Es wird erwartet, daß die Faser mit einer solchen Struktur einen noch breiteren Anwendungsbereich findet.
  • Jedoch hat bislang keine der herkömmlichen teilchenförmigen Aktivkohlen und aktivierten Kohlenstofffasern ausreichend die vorstehend erwähnte Forderung erfüllt, unabhängig von ihrem Ursprung, wie Materialien auf Pechbasis oder organische Materialien, einschließlich Materialien auf Rayonbasis, Polyacrylnitrilbasis, Phenolharzbasis und andere Materialien.
  • Die Poren können eingeteilt werden in Makroporen mit einem Durchmesser von 50 nm oder größer, Mesoporen mit einem Durchmesser im Bereich von 5 bis 50 nm, Mikroporen mit einem Durchmesser im Bereich von 0,5 bis 5 nm und Ultramikroporen mit einem Durchmesser von 0,5 nm oder kleiner.
  • Die Porenstrukturen von herkömmlichen teilchenförmigen Aktivkohlen und aktivierten Kohlenstofffasern werden grob eingeteilt in eine Struktur, bei der sich Makroporen in der Oberflächenschicht der Faser, Mesoporen im inneren Teil davon und Mikroporen zusammen mit Ultramikroporen im weiter innenliegenden Teil davon befinden, und in eine Struktur, bei der sich Mesoporen in der Oberflächenschicht der Faser und Mikroporen zusammen mit Ultramikroporen im inneren Teil davon befinden.
  • Es wird allgemein angenommen, daß Mikroporen am effektivsten für die Adsorption sind. In den herkömmlichen Materialien werden die Mikroporen direkt entwickelt, sie sind hauptsächlich im oberflächennahen Teil des Materials verteilt und ihr Durchmesser nimmt monoton mit dem Abstand von der Oberfläche ab. Um bei dieser Art von Struktur eine höhere Adsorptionseffektivität zu erreichen, muß die Anzahl der Poren in der Oberflächenschicht erhöht werden, was zu dem Problem führt, daß sich unausweichlich die mechanische Festigkeit des Materials verschlechtert. Außerdem war bislang nichts bekannt hinsichtlich einer aktivierten Kohlenstofffaser mit Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner als Hauptporen.
  • So ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die vorstehend erwähnten Probleme des Standes der Technik zu lösen. Diese Aufgabe wurde gelöst durch den überraschenden Befund, daß optisch isotrope, aktivierte Kohlenstofffasern auf Pechbasis erhalten werden, bei denen das relative Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen, die Porendurchmesser und die Porendichten passend eingestellt sind; ein große Anzahl von Mikroporen und Ultramikroporen, die mit wenigstens einem Teil der umliegenden Poren kommunizieren, in fast einheitlicher Dichte an der Oberflächenschicht und auch im inneren Teil der Fasern verteilt sind; und im wesentlichen die Mikroporen mit einem größeren Porendurchmesser als 4 nm nicht auftreten, indem die Herstellungsbedingungen für optisch isotropes Pech, die Bedingungen beim Verspinnen und/oder Unschmelzbarmachen der Pechfasern, die Carbonisierbedingungen und ferner die Aktivierungsbedingungen für die unschmelzbar gemachten Pechfasern und/oder die carbonisierten Pechfasern reguliert werden.
  • Genauer gesagt stellt die vorliegende Erfindung optisch isotrope, aktivierte Kohlenstofffasern auf Pechbasis bereit, die ein Verhältnis der Anzahl von Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner zur Gesamtzahl der Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner von mindestens 70% aufweisen, erhältlich durch die Schritte (a), (b), (c), (d) und (e):
  • Schritt (a): Wärmebehandlung des rohen Pechmaterials unter gleichzeitigem Durchblasen eines Inertgases bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 450ºC mit anschließender Entfernung der optisch anisotropen Verbindung,
  • Schritt (b): Wärmebehandlung des erhaltenen Pechmaterials unter Durchblasen eines sauerstoffhaltigen Gases bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 380ºC mit einer Menge von Sauerstoff im Bereich von 0,2 bis 10 Nl/Minute pro 1 kg des Pechs, um so ein Pech zu erhalten, das einen Erweichungspunkt im Bereich von 150 bis 300ºC, gemessen nach der Metler-Methode oder Ring-und-Kugel-Methode, aufweist,
  • Schritt (c): Filtrieren des wärmebehandelten Pechs, um in Chinolin unlösliche Bestandteile zu entfernen,
  • Schritt (d): Wärmebehandeln des oben erhaltenen Pechs unter reduziertem Druck und einer Temperatur im Bereich von 300 bis 360ºC unter Durchblasen eines Inertgases, um so das optisch isotrope Pech herzustellen, und
  • Schritt (e): Verspinnen, Unschmelzbarmachen und Aktivieren des so erhaltenen optisch isotropen Pechs.
  • Sie weisen vorzugsweise keine Makropore und im wesentlichen keine Mesopore in der Oberflächenschicht der Fasern auf, sondern besitzen stattdessen Mikroporen mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner, die direkt zu den Oberflächen der Fasern hin offen sind.
  • Besonders erwünschte aktivierte Kohlenstofffasern sind diejenigen, die eine durch die BET-Methode bestimmte spezifische Oberfläche im Bereich von 500 bis 3000 m²/g aufweisen und die im wesentlichen lediglich mit Mikroporen mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner (einschließlich Ultramikroporen zusätzlich zu den Mikroporen) versehen sind, die dreidimensional mit wenigstens einem Teil der umliegenden Poren kommunizieren können und in fast einheitlicher Dichte über den gesamten Bereich, einschließlich der Oberflächenschicht und des inneren Teils der Fasern, verteilt sind. Wenn ein Querschnitt der aktivierten Kohlenstofffaser auf Pechbasis, die solche erfindungsgemäßen Merkmale besitzt, mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop betrachtet wird, wird keine durch Makroporen verursachte Unregelmäßigkeit an der äußeren Peripherie des Querschnitts der Faser erkannt.
  • Wenn außerdem deren Querschnitt bei 300000facher oder stärkerer Vergrößerung betrachtet wird und die Mikroporengrößen mittels Digitalisierung des entstehenden Bilds überprüft werden, zeigt es sich, daß lediglich Mikroporen mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner (einschließlich Ultramikroporen zusätzlich zu den Mikroporen) in einer großen Anzahl vorhanden sind und daß der Unterschied in der Porendichte zwischen der Oberflächenschicht der Faser und deren innerem Teil innerhalb 5% liegt.
  • Wenn darüberhinaus die Porenform in einem Querschnitt der Faser mittels fraktaler Analyse überprüft wurde, wird festgestellt, daß die fraktale Dimension in Abhängigkeit von z. B. der spezifischen Oberfläche schwankt und im Bereich von 2,1 bis 2,9 liegt. Die fraktale Analyse wurde gemäß dem gewöhnlichen Verfahren durchgeführt, indem der Grobheitsgrad der Ansicht (der Maßstab) geändert wurde. Genauer gesagt wurde die fraktale Dimension durch ein Verfahren erhalten, wobei ein Muster, das durch die Bildaufbereitung einer mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop aufgenommenen Mikrophotographie erhalten wurde, in eine große Anzahl von Quadraten unterteilt wurde, die Seitenlänge der Quadrate verändert wurde, die Anzahl der Quadrate, die vollständig in der Porenfläche enthalten waren, gezählt wurde und der Grad der Änderung in der Anzahl der Quadrate mit der Änderung in deren Seitenlänge numerisch ausgedrückt wurde.
  • Da die Porenform unabhängig von der Richtung des Querschnitts der Faser nahezu unverändert bleibt, kann gesagt werden, daß die Mikroporen mit wenigstens einem Teil der umliegenden Poren, die sich nicht geradeaus erstrecken, dreidimensional kommunizieren können.
  • Zur Steigerung der Adsorptionseffektivität der aktivierten Kohlenstofffasern ist es am stärksten erwünscht, daß eine Pore mit allen umliegenden Poren kommuniziert. Jedoch wird, wenn eine Pore mit wenigstens einem Teil der umliegenden Poren kommuniziert, die Adsorptionseffektivität gesteigert und die Wirkungsweise der aktivierten Kohlenstofffaser als adsorbierendes Material ist in ausreichender Weise ausgeprägt.
  • Das relative Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner zur Anzahl der Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner beträgt wenigstens 70%, wobei das relative Verhältnis durch Digitalisierung des Bilds des Querschnitts der Faser bestimmt wird, wobei das Bild mit einem Transmissions- Elektronenmikroskop betrachtet wird.
  • Das relative Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen, der Porendurchmesser und die Porendichte werden durch die Herstellungsbedingungen für das optisch isotrope Pech, die Bedingungen beim Verspinnen und/oder Unschmelzbarmachen der Pechfasern, die Carbonisierbedingungen und ferner die Aktivierungsbedingungen der unschmelzbar gemachten Pechfasern und/oder carbonisierten Pechfasern gesteuert. Die passende Steuerung der vorstehend erwähnten Bedingungen ermöglicht die Herstellung der aktivierten Kohlenstofffasern mit den vorstehenden Merkmalen, das heißt, der aktivierten Kohlenstofffasern, bei denen das Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner zur Gesamtzahl der Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner wenigstens 70% beträgt, die Mikroporen in fast einheitlicher Dichte über den gesamten Bereich, einschließlich der Oberflächenschicht und dem inneren Teil der Fasern, verteilt sind und mit wenigstens einem Teil der umliegenden Poren kommunizieren können und die eine spezifische Oberfläche im Bereich von 500 bis 3000 m²/g aufweisen.
  • Die erfindungsgemäßen, aktivierten Kohlenstofffasern weisen eine höhere mechanische Festigkeit und den Vorteil auf, daß sie weniger Schaden während der Handhabung erleiden, selbst wenn die Adsorptionseffektivität verglichen mit herkömmlichen aktivierten Kohlenstofffasern erhöht ist.
  • Die optisch isotropen Kohlenstofffasern auf Pechbasis mit solchen erfindungsgemäßen Merkmalen können durch ein beliebiges von verschiedenen Verfahren über die passende Steuerung der vorstehend beschriebenen Bedingungen hergestellt werden. Dabei bevorzugte Beispiele für Herstellungsverfahren werden hier nachstehend beschrieben.
  • Ein optisch isotropes Pech wird wegen der Einfachheit seiner Aktivierung als Pechmaterial zum Verspinnen bei der Herstellung der erfindungsgemäßen aktivierten Kohlenstofffaser verwendet.
  • Die Art des rohen Pechmaterials, das zur Herstellung des optisch isotropen Pechs verwendet wird, ist nicht besonders begrenzt, solange das Pechmaterial durch eine Behandlung, wie Wärmebehandlung unter Durchblasen von sauerstoffhaltigem Gas, optisch isotropes Pech mit einem hohen Erweichungspunkt ergibt. Beispiele für das rohe Pechmaterial, das zur Herstellung des optisch isotropen Pechs verwendet wird, schließen Materialien ein, die aus Rückstandsöl aus der Rohöldestillation, Rückstandsöl aus dem Naphtha-Cracken, Ethylen- Sumpföl, verflüssigtes Steinkohlenöl oder Steinkohlenteer durch Behandlungen, wie Filtration, Reinigung, Destillation, Hydrieren und katalytisches Cracken, hergestellt werden. Davon ist Schweröl aus dem katalytischen Cracken von Öl auf Erdölbasis besonders erwünscht.
  • Das optisch isotrope Pech kann aus dem rohen Pechmaterial durch das folgende Verfahren, umfassend die Schritte (a), (b), (c) und (d), hergestellt werden:
  • (a) Das rohe Pechmaterial wird unter gleichzeitigem Durchblasen eines Inertgases, wie Stickstoff, bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 450ºC wärmebehandelt, wodurch eine wärmebehandeltes Pechmaterial hergestellt wird, das etwa 5 Gew.-% optisch anisotrope Komponenten enthält. Dann werden die optisch anisotropen Komponenten abgetrennt und aus dem wärmebehandelten Pechmaterial entfernt.
  • (b) Das entstandene Pechmaterial wird unter gleichzeitigem Durchblasen eines sauerstoffhaltigen Gases bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 380ºC, vorzugsweise 280 bis 350ºC wärmebehandelt. Als sauerstoffhaltiges Gas kann Luft oder ein sauerstoffreiches Gas verwendet werden, aber Luft wird bevorzugt, da sie leicht verfügbar ist. In dieser Stufe ist ausreichende Behandlung mit Sauerstoff wichtig. Unzureichende Behandlung mit Sauerstoff oder Durchblasen eines Inertgases, wie Stickstoff, ist unvorteilhaft, da beides den Gehalt an optisch anisotropen Komponenten im Produkt erhöht und die Steuerung des Porendurchmessers und der Porenverteilung als die Aufgabe der vorliegenden Erfindung erschwert.
  • Die erforderliche Menge an Sauerstoff für die Wärmebehandlung liegt im Bereich von 0,2 bis 10 Nl/Minute pro 1 kg Pech. Eine niedrigere Temperatur bei der Wärmebehandlung als 150ºC ist unvorteilhaft, da sie die Reaktivität erniedrigt, wohingegen eine höhere Temperatur als 380ºC auch unvorteilhaft ist, da die Steuerung der Reaktion erschwert wird und daneben die Herstellung der aktivierten Kohlenstofffaser mit einem einheitlichen Porendurchmesser gemäß der vorliegenden Erfindung erschwert wird.
  • Das durch Wärmebehandlung unter den vorstehend beschriebenen Bedingungen hergestellte Pech weist einen hohen Erweichungspunkt, gemessen nach der Metler-Methode oder Ring-und-Kugel-Methode (R. u. K.), im Bereich von 150 bis 300ºC, vorzugsweise 200 bis 250ºC, auf und enthält in Chinolin unlösliche Komponenten im Bereich von einigen bis 15 Gew.-%;
  • (c) Das vorstehende, wärmebehandelte Pech wird unter Verwendung eines Scheibenfilters, wie ein DIPS-Filter von 0,3 bis 3 um, bei einer um etwa 50ºC höheren Temperatur als dem Erweichungspunkt des Pechs filtriert, um die in Chinolin unlöslichen Komponenten zu entfernen.
  • Das Verfahren zum Entfernen der in Chinolin unlöslichen Komponenten ist nicht besonders auf das vorstehend beschriebene Verfahren begrenzt, vielmehr kann jedes andere Verfahren, das die in Chinolin unlöslichen Komponenten entfernen kann, ohne die Qualität des Pechs zu beeinträchtigen, verwendet werden, einschließlich Verfahren wie Trennung durch den Unterschied im spezifischen Gewicht und zentrifugale Trennung; und
  • (d) Das vorstehend erhaltene Pech, aus dem die in Chinolin unlöslichen Komponenten entfernt wurden, wird bei einer hohen Temperatur unter vermindertem Druck unter Durchblasen von Gas wärmebehandelt. Die Wärmebehandlung wird beendet, bevor optisch anisotrope Komponenten erzeugt werden, wodurch das optisch isotrope Pech hergestellt wird.
  • Der Verwendung eines Inertgases, vorzugsweise Stickstoff oder Argon, oder eines Inertgases, das Spurenmengen an Wasserdampf enthält, sollte für die vorstehende Behandlung unter vermindertem Druck Beachtung geschenkt werden.
  • Die vorstehende Wärmebehandlung unter vermindertem Druck wird durch die Ver wendung des vorstehenden Gases bei einem Druck im Bereich von 1 bis 15 Torr (133 bis 2000 Pa) und einer erhöhten Temperatur im Bereich von 310 bis 360ºC für 20 Minuten bis 2 Stunden bewirkt, so daß sich das Pech ergibt, das einen Erweichungspunkt im Bereich von 250 bis 290ºC aufweist und im wesentlichen frei von in Chinolin unlöslichen Komponenten ist.
  • Ein homogenes und optisch isotropes Pech mit einem hohen Erweichungspunkt und einer engen Molekulargewichtsverteilung als Pechmaterial für die erfindungsgemäßen, aktivierten Kohlenstofffasern kann, wie vorstehend beschrieben, durch die Reihe der Schritte (a), (b), (c) und (d) hergestellt werden.
  • Als Verfahren zum Verspinnen des erfindungsgemäßen, optisch isotropen Pechs können herkömmliche Schmelzspinnverfahren verwendet werden. Um beispielsweise ein Material, wie ein Vlies, zu erhalten, wird wegen seiner höheren Produktionseffektivität das Verspinnverfahren bevorzugt, das im allgemeinen Schmelzblasverfahren genannt wird, wobei das optisch isotrope Pech aus Spinndüsen, die in einem Spalt angeordnet sind, versponnen wird, durch den ein Gasstrom mit hoher Geschwindigkeit durchgeblasen wird.
  • Um die Einheitlichkeit der optisch isotropen Pechfasern beizubehalten, wird bevorzugt die Temperatur der Spinndüse um 20 bis 80ºC höher gehalten als der Erweichungspunkt des Pechs und die Temperatur des Gasstroms um 10 bis 50ºC höher als die Temperatur der Spinndüse. Es wird abgeschätzt, daß unter diesen Bedingungen die Temperatur des versponnenen Pechs etwas niedriger als die Temperatur der Spinndüse liegt.
  • Wenn der Erweichungspunkt des zu verspinnenden optisch isotropen Pechs niedriger als 200ºC ist, wird eine längere Zeit zum Unschmelzbarmachen der versponnenen Faser benötigt und ihre Produktivität ist stark verringert. Wenn sein Erweichungspunkt höher als 300ºC ist, ist eine beträchtlich höhere Temperatur zum Verspinnen erforderlich und die Qualität des Pechs verschlechtert sich, wodurch eine Abnahme der Festigkeit der versponnenen Faser verursacht wird.
  • Die Viskosität des Pechs beim erfindungsgemäßen Verspinnen sollte höher als die Viskosität gemäß dem herkömmlichen Schmelzblasverfahren und im Bereich von 1 bis 20 Pa·s, vorzugsweise 3 bis 10 Pa·s liegen.
  • Die Temperatur der Spinndüse, die Temperatur des Gases und die Blasgeschwindigkeit des Gases variieren in Abhängigkeit von der Viskosität und dem Erweichungspunkt des optisch isotropen Pechs und den physikalischen Eigenschaften der letztendlich hergestellten aktivierten Kohlenstofffaser und können nicht eindeutig festgelegt werden.
  • Im allgemeinen liegt bevorzugt die Temperatur der Spinndüse im Bereich von 290 bis 360ºC, die Temperatur des Gases im Bereich von 300 bis 380ºC und die Blasgeschwindigkeit des Gases im Bereich von 200 bis 350 m/s.
  • Wenn die Temperatur der Spinndüse niedriger als 290ºC ist, verursacht die resultierende übermäßig hohe Viskosität des Pechs instabiles Verspinnen und Abnahme der Festig keit der hergestellten Faser. Eine höhere Temperatur als 360ºC ist unvorteilhaft, da es häufiger zum sogenannten Schuß (shot) kommt.
  • Das Unschmelzbarmachen der optisch isotropen Pechfasern kann gemäß einem herkömmlichen Verfahren durchgeführt werden. Beispielsweise kann die Behandlung durch Oxidation bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit im Bereich von 0,2 bis 20ºC/min bei Temperaturen von 150 bis 400ºC, vorzugsweise 180 bis 320ºC, erfolgen. Die Behandlung kann in einer Atmosphäre, wie sauerstoffreichem Gas oder Luft, durchgeführt werden. Die Atmosphäre kann Chlorgas oder Stickstoffoxidgas enthalten.
  • Die so erhaltenen, unschmelzbar gemachten Fasern auf Pechbasis können durch mäßiges Carbonisieren, gefolgt von Aktivieren, oder durch direktes Aktivieren zu aktivierten Kohlenstofffasern umgewandelt werden.
  • Das mäßige Carbonisieren wird durch Carbonisieren gemäß einem herkömmlichen Verfahren beispielsweise bei einer Temperatur von 800ºC oder niedriger, vorzugsweise im Bereich von 500 bis 750ºC, und bei einer Temperaturerhöhungsgeschwindigkeit im Bereich von 5 bis 100ºC/min in einem Inertgas, wie Stickstoff, durchgeführt. Aktivieren der hergestellten Fasern, wie Filz und Gewebe, wird dadurch ermöglicht, daß das mäßige Carbonisieren vor dem Aktivieren stattfindet.
  • Das Aktivieren wird gemäß einem herkömmlichen Verfahren im allgemeinen einige Minuten bis 2 Stunden bei 800 bis 1500ºC in einer Atmosphäre, wie Luft, Wasserdampf oder Kohlendioxid, durchgeführt. Der Typ der einsetzbaren Aktiviervorrichtung ist nicht besonders begrenzt, wird aber durch einen Aktivierofen des vertikalen oder horizontalen Typs und einen Aktivierofen des diskontinuierlichen oder kontinuierlichen Typs beispielhaft veranschaulicht.
  • Die Größe und die Dichte der Poren der aktivierten Kohlenstofffasern kann eingestellt werden, indem die Aktivierbedingungen für die unschmelzbar gemachten Pechfasern und die mäßig carbonisierte Pechfaser gesteuert werden.
  • Ausführlicher gesagt ist es möglich, aktivierte Kohlenstofffasern herzustellen, die einen kleinen und einheitlichen Porendurchmesser und eine fast einheitliche Porendichte aufweisen, selbst wenn deren spezifische Oberfläche, gemessen nach der BET-Methode, fast die gleiche ist wie die von herkömmlichen aktivierten Kohlenstofffasern, indem die Aktivierungstemperatur erhöht und die Aktivierungsdauer verkürzt wird. Damit Makroporen mit einem verhältnismäßig großen Porendurchmesser neben Ultramikroporen mit einem kleinen Porendurchmesser vorliegen können, wird vorgeschlagen, die Aktivierungstemperatur zu erniedrigen und die Aktivierungsdauer zu verlängern.
  • Aufgrund der vorstehend beschriebenen, passend gesteuerten Herstellungsbedingungen sind die erfindungsgemäßen optisch isotropen aktivierten Kohlenstofffasern auf Pechbasis dadurch gekennzeichnet, daß sie eine einheitliche Porendichte zeigen, eine spezifische Oberfläche von 500 bis 3000 m²/g, ein Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner zur Anzahl der Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner wenigstens 70% beträgt und im wesentlichen lediglich Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner aufweisen. Diese Poren können dreidimensional mit wenigstens einem Teil der umliegenden Poren kommunizieren, das heißt, teilweise oder als ganzes, wodurch die Adsorptionsfähigkeit bei minimierter Verschlechterung ihrer mechanischen Festigkeit stark verbessert wird.
  • Die erfindungsgemäßen, optisch isotropen, aktivierten Kohlenstofffasern auf Pechbasis liegen in Form von Fasern vor und können deshalb mit oder ohne zusätzliche Behandlung, wie Formung, als Materialien für Adsorptionsanwendungen, wie Gasphasen- und Flüssigphasenadsorbens, Wasserreiniger, Desodorans oder Desodorierfilter, Adsorbens für Spurenmengen von radioaktiven Substanzen, Katalysatorträger, Materialien für Brennstoffzellen oder kohlenstoffhaltige Elektroden für Sekundärbatterien, verwendet werden.
  • In der vorliegenden Erfindung werden vorzugsweise die Pechfasern eingesetzt, die unter Verwendung des homogenen und optisch isotropen Pechs mit einem hohen Erweichungspunkt als Verspinnmaterial und durch z. B. das Hochviskositätsschmelzblasverfahren versponnen wurden. Die erfindungsgemäßen aktivierten Kohlenstofffasern können aus den optisch isotropen Pechfasern hergestellt werden, indem verschiedene Herstellungsbedingungen, wie die Verspinntemperatur des optisch isotropen Pechs, gesteuert werden. Der Grund für den vorstehend erwähnten Vorteil der vorliegenden Erfindung ist nicht vollständig aufgeklärt, jedoch wird angenommen, daß die beschriebenen Herstellungsbedingungen des optisch isotropen Pechs, wie Durchblasen eines sauerstoffhaltigen Gases ebensowie das Schmelzblasen unter Hochviskositätsbedingungen, das Homogenisieren und Raffinieren der Kohlenstoffschicht im Pech stark beschleunigen.
  • Um die Vorteile, die durch die vorliegende Erfindung erhalten werden, zusammenzufassen: die erfindungsgemäßen, aktivierten Kohlenstofffasern auf Pechbasis weisen aufgrund ihrer hervorragenden Struktur, bei der die Poren sowohl hinsichtlich des Porendurchmessers als auch der Porendichte reguliert sind, eine hohe Adsorptionseffektivität ohne Abnahme der mechanischen Festigkeit auf. Sie bestehen aus zahlreichen Mikroporen mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner und Ultramikroporen in einem Verhältnis von wenigstens 70%, bezogen auf die Gesamtzahl der Poren, die dreidimensional mit wenigstens einem Teil der umliegenden Poren kommunizieren können und in einheitlicher Dichte in sowohl der Oberflächenschicht als auch dem inneren Teil der Faser verteilt sind.
  • Demgemäß werden die erfindungsgemäßen, aktivierten Kohlenstofffasern auf Pechbasis wirksam als Adsorbenzien für niedermolekulare organische Verbindungen und anorganische Verbindungen, Adsorbenzien für Spurenmengen von radioaktiven Substanzen, Katalysatorträger oder Elektroden für Sekundärbatterien verwendet.
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlicher unter Bezug auf die folgenden Beispiele beschrieben; jedoch sollen diese Beispiele die Erfindung veranschaulichen und sind nicht so auszulegen, daß sie den Umfang der Erfindung begrenzen.
  • Beispiel 1 (1) Herstellung eines optisch isotropen Pechs
  • Ein Schweröl mit einem Anfangssiedepunkt von 480ºC, einem Endsiedepunkt von 560ºC und einem Erweichungspunkt von 72ºC, das durch Filtration, Entfernen des Katalysators und Destillation aus einem Schweröl aus dem katalytischen Cracken von Öl auf Erdölbasis hergestellt wurde, wurde als rohes Pechmaterial verwendet. Das rohe Pechmaterial wurde unter Durchblasen von Stickstoff bei 400ºC wärmebehandelt, wodurch ein wärmebehandeltes Pechmaterial, das etwa 5 Gew.-% optisch anisotrope Komponenten enthielt, hergestellt wurde. Das wärmebehandelte Pech wurde bei 330ºC absitzen gelassen, um die optisch anisotropen Komponenten auszufällen. Dann wurde der untere Teil, der die optisch anisotropen Komponenten enthielt, vom abgesetzten Pech entfernt. In einen 2001 (Liter) Reaktor wurden 140 kg des entstandenen Pechmaterials gefüllt und 10 Stunden bei 330ºC unter gleichzeitigem Durchblasen von Luft mit einer Geschwindigkeit von 7 Nl/(kg·min) wärmebehandelt, wodurch eine Pechzwischenstufe erhalten wurde, die einen Erweichungspunkt von 250ºC und einen QI-Wert (die Menge der in Chinolin unlöslichen Komponenten) von 7,2 Gew.-% bei einer Pechausbeute von 60,2 Gew.-% aufwies.
  • Die Pechzwischenstufe wurde mit einem 0,5 um Scheibenfilter bei 300ºC filtriert, wodurch ein Pech mit einem Erweichungspunkt von 247ºC und einem QI-Wert von 1 Gew.-% oder weniger erhalten wurde.
  • In einen 101 (Liter) Reaktor wurden 2,0 kg des so erhaltenen Pechs gefüllt und 0,5 Stunden bei 350ºC unter einem Vakuum von 667 Pa und bei gleichzeitigem Durchblasen von Stickstoff mit einer Geschwindigkeit von 0,5 Nl/(kg·min) wärmebehandelt, wodurch ein optisch isotropes Pech mit einem Erweichungspunkt von 276ºC und einem QI-Wert von 1 Gew.-% oder weniger bei einer Pechausbeute von 95 Gew.-% erhalten wurde.
  • Das so erhaltene Pech wurde mit einem Polarisationsmikroskop betrachtet, und es wurde festgestellt, daß es frei von optisch anisotropen Komponenten war.
  • (2) Herstellung einer Pechfaser
  • Das so erhaltene, optisch isotrope Pech wurde unter Verwendung einer Spinndüse versponnen, bei der 1000 Düsenlöcher mit einem Durchmesser von 0,2 mm in einer Reihe in einem Schlitz von 2 mm Breite angeordnet waren, um bei einer Pechfördermenge von 1000 g/min. einer Pechtemperatur von 350ºC, einer Heißlufttemperatur von 380ºC und einer Luftdurchblasgeschwindigkeit von 320 m/s eine Pechfaser herzustellen.
  • (3) Herstellung der aktivierten Kohlenstofffasern auf Pechbasis.
  • Die im vorhergehenden Punkt (2) erhaltene, versponnene Faser wurde auf einem Riemen durch Ansaugen von der Rückseite des Riemens gesammelt, der einen Sammelteil aus 35 Mesh (0,42-0,5 mm Sieböffnungen) Edelstahl aufwies.
  • Die so erhaltene mattenartige Platte der Pechfaser wurde an Luft unschmelzbar gemacht, indem ihre Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 10ºC/min bis zu einer Maximaltemperatur von 310ºC erhöht wurde, gefolgt von 10 Minuten Aktivieren bei 1000ºC in einer Atmosphäre mit 35 Gew.-% Wasserdampf.
  • Die aktivierte Kohlenstofffaser wurde so in einer Ausbeute von 20 Gew.-% hergestellt und wies eine spezifische Oberfläche [BET] von 2500 m²/g auf. Dann wurde die Porenverteilung in den entstandenen aktivierten Kohlenstofffasern auf Pechbasis durch Digitalisierung des Abbilds des Querschnitts der Faser gemessen, das mit einem Transmissions-Elektronenmikroskop aufgenommen wurde. Im Ergebnis betrug das Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner zur Gesamtzahl der Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner 79%, und es wurde keine Pore mit einem größeren Porendurchmesser als 4 nm beobachtet. Außerdem waren die Poren mit einem Durchmesser von 4 nm oder kleiner in der Faser, einschließlich der Oberflächenschicht und des inneren Teils, innerhalb eines Unterschieds der Porendichte von 5% verteilt. Die fraktale Dimension wurde mit 2,6 bestimmt.
  • Beispiel 2
  • Die Vorgehensweise in Beispiel 1 wurde wiederholt, ausgenommen daß die Wärmebehandlung unter vermindertem Druck in der zweiten Stufe in Beispiel 1-(1) bei gleichzeitigem Durchblasen von Stickstoff, der 0,1 Gew.-% Wasserdampf enthielt, durchgeführt wurde. So wurde ein optisch isotropes Pech mit einem Erweichungspunkt von 277ºC und einem QI- Wert von 1 Gew.-% oder weniger bei einer Pechausbeute von 94 Gew.-% erhalten. Das entstandene Pech wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 zu aktivierten Kohlenstofffasern gemacht.
  • Die aktivierte Kohlenstofffaser auf Pechbasis wurde so in einer Ausbeute von 30 Gew.-% hergestellt und wies eine spezifische Oberfläche (BET) von 2280 m²/g auf. Das Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner zur Gesamtzahl der Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner betrug 82%, und es wurde keine Pore mit einem größeren Porendurchmesser als 4 nm beobachtet. Außerdem waren die Poren mit einem Durchmesser von 4 nm oder kleiner in einheitlicher Porendichte in der Faser, einschließlich der Oberflächenschicht und des inneren Teils, verteilt.
  • BEISPIEL 3
  • Die mattenartige Platte der unschmelzbar gemachten Pechfaser, die in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde in Stickstoff mäßig carbonisiert, indem ihre Temperatur mit einer Geschwindigkeit von 5ºC/min bis zur Maximaltemperatur von 700ºC erhöht wurde, gefolgt von Aktivieren in der gleichen Weise wie in Beispiel 1.
  • Die aktivierte Kohlenstofffaser auf Pechbasis wurde so in einer Ausbeute von 55 Gew.-% hergestellt und wies eine spezifische Oberfläche (BET) von 1560 m²/g auf. Das Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner zur Gesamtzahl der Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner betrug 88%, und es wurde kein Pore mit einem größeren Porendurchmesser als 4 nm beobachtet. Außerdem waren die Poren mit einem Durchmesser von 4 nm oder kleiner in einheitlicher Dichte in der Faser, einschließlich der Oberflächenschicht und des inneren Teils, verteilt.
  • BEISPIEL 4
  • Die mattenartige Platte der unschmelzbar gemachten Pechfaser, die in Beispiel 1 hergestellt wurde, wurde 10 Minuten bei einer Temperatur von 920ºC bei einer Wasserdampfkonzentration von 35 Gew.-% aktiviert.
  • Die aktivierte Kohlenstofffaser auf Pechbasis wurde so in einer Ausbeute von 73 Gew.-% hergestellt und wies eine spezifische Oberfläche (BET) von 720 m²/g auf. Das Verhältnis der Anzahl der Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner zur Gesamtzahl der Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner betrug 92%, und es wurde keine Pore mit einem größeren Porendurchmesser als 4 nm beobachtet. Außerdem waren die Poren mit einem Durchmesser von 4 nm oder kleiner innerhalb eines Unterschieds der Porendichte von 5% in der Faser, einschließlich der Oberflächenschicht und des inneren Teils, verteilt.
  • Die fraktale Dimension wurde mit 2,2 bestimmt.

Claims (2)

  1. Optisch isotrope, aktivierte Kohlenstofffaser auf Pechbasis, die ein Verhältnis der Anzahl von Ultramikroporen mit einem Porendurchmesser von 0,5 nm oder kleiner zur Gesamtzahl der Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner von mindestens 70% aufweist, erhältlich durch die folgenden Schritte (a), (b), (c), (d) und (e):
    Schritt (a): Wärmebehandlung des rohen Pechmaterials unter gleichzeitigem Durchblasen eines Inertgases bei einer Temperatur im Bereich von 350 bis 450ºC mit anschließender Entfernung der optisch anisotropen Verbindung,
    Schritt (b): Wärmebehandlung des erhaltenen Pechmaterials unter Durchblasen eines sauerstoffhaltigen Gases bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 380ºC mit einer Menge von Sauerstoff im Bereich von 0,2 bis 10 Nl/Minute pro 1 kg des Pechs, um so ein Pech zu erhalten, das einen Erweichungspunkt im Bereich von 150 bis 300ºC, gemessen nach der Metler-Methode oder Ring-und-Kugel- Methode, aufweist,
    Schritt (c): Filtrieren des wärmebehandelten Pechs, um in Chinolin unlösliche Bestandteile zu entfernen,
    Schritt (d): Wärmebehandeln des oben erhaltenen Pechs unter reduziertem Druck und einer Temperatur im Bereich von 300 bis 360ºC unter Durchblasen eines Inertgases, um so das optisch isotrope Pech herzustellen, und
    Schritt (e): Verspinnen, Unschmelzbarmachen und Aktivieren des so erhaltenen optisch isotropen Pechs.
  2. 2. Aktivierte Kohlenstofffaser gemäß Anspruch 1, wobei die spezifische Oberfläche, mittels BET-Methode bestimmt, im Bereich von 500 bis 3000 m²/g liegt und die Poren im wesentlichen ausschließlich aus Poren mit einem Porendurchmesser von 4 nm oder kleiner bestehen, die mit mindestens einem Teil der umliegenden Poren dreidimensional kommunizieren können und in fast einheitlicher Dichte in der Faser verteilt sind, einschließlich der Oberflächenschicht und des inneren Teils der Faser.
DE69327271T 1992-06-25 1993-06-24 Aktivierte Kohlenstofffasern auf Pechbasis Expired - Fee Related DE69327271T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4167166A JPH0617321A (ja) 1992-06-25 1992-06-25 ピッチ系活性炭素繊維

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327271D1 DE69327271D1 (de) 2000-01-20
DE69327271T2 true DE69327271T2 (de) 2000-05-18

Family

ID=15844644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327271T Expired - Fee Related DE69327271T2 (de) 1992-06-25 1993-06-24 Aktivierte Kohlenstofffasern auf Pechbasis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5446005A (de)
EP (1) EP0579973B1 (de)
JP (1) JPH0617321A (de)
DE (1) DE69327271T2 (de)

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0519483B1 (de) * 1991-06-19 2001-04-18 Morinobu Endo Faser aus aktiviertem Kohlenstoff auf Pechbasis
JP2993343B2 (ja) * 1993-12-28 1999-12-20 日本電気株式会社 分極性電極およびその製造方法
US5603867A (en) * 1994-09-09 1997-02-18 Nippon Sanso Corporation Method of production for active carbon electrode for use as electrical double layer condenser and active carbon electrode obtained thereby
US6030698A (en) 1994-12-19 2000-02-29 Lockheed Martin Energy Research Corporation Activated carbon fiber composite material and method of making
JPH08337412A (ja) * 1995-06-13 1996-12-24 Mitsubishi Chem Corp 活性炭及びその製造方法
CN1086310C (zh) * 1995-10-02 2002-06-19 大阪瓦斯株式会社 脱硝用的热处理过的活性炭和生产方法和脱硝方法及系统
US5972077A (en) * 1996-02-15 1999-10-26 Lockheed Martin Energy Research Corporation Gas separation device based on electrical swing adsorption
US5990041A (en) * 1996-04-05 1999-11-23 Research Foundation Of State University Of New York At Buffalo Mesoporous activated carbon filaments
US5944980A (en) * 1996-09-06 1999-08-31 Mitsubishi Gas Chemical Company Co., Inc. Method for producing isotropic pitch, activated carbon fibers and carbon materials for non-aqueous secondary battery anodes
US5972253A (en) * 1996-09-30 1999-10-26 University Of Kentucky Research Foundation Preparation of monolithic carbon fiber composite material
KR100398409B1 (ko) * 1996-12-19 2003-12-24 주식회사 포스코 활성탄소섬유를이용한유기염소화합물의분해방법
US5827355A (en) * 1997-01-31 1998-10-27 Lockheed Martin Energy Research Corporation Carbon fiber composite molecular sieve electrically regenerable air filter media
US5925168A (en) * 1997-01-31 1999-07-20 Judkins; Roddie R. Method and apparatus for separating gases based on electrically and magnetically enhanced monolithic carbon fiber composite sorbents
US6391256B1 (en) * 1997-10-15 2002-05-21 Korea Electric Power Corporation Dissolved oxygen removal method using activated carbon fiber and apparatus thereof
EP1064996A4 (de) * 1998-02-17 2006-05-10 Air Water Inc Aktivkohle zur adsorption und lagerung von gasförmigen komponenten
US6090477A (en) * 1998-09-11 2000-07-18 Ut-Battelle, Llc Gas storage carbon with enhanced thermal conductivity
US20040047111A1 (en) * 1998-09-22 2004-03-11 Kashima Oil Co., Ltd. Process for producing mesophase pitch based active carbon fiber, mesophase pitch based active carbon fiber and electric double layer capacitor
EP1137476B1 (de) * 1998-10-26 2004-11-17 UT-Battelle, LLC Elektrisch regenerierbares luftfiltermedium und molekularsieb aus karbonfaserverbund
BR0010814A (pt) * 1999-05-20 2002-03-12 Procter & Gamble Método para a remoção de patógenos de tamanho nano de lìquidos
US6528212B1 (en) * 1999-09-13 2003-03-04 Sanyo Electric Co., Ltd. Lithium battery
KR100777951B1 (ko) 2001-08-23 2007-11-28 더 프록터 앤드 갬블 캄파니 정수 필터 재료, 대응하는 정수 필터 및 그의 사용 방법
US7615152B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products, Inc. Water filter device
US20050279696A1 (en) 2001-08-23 2005-12-22 Bahm Jeannine R Water filter materials and water filters containing a mixture of microporous and mesoporous carbon particles
US7614508B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing silver coated particles and processes for using the same
US7614507B2 (en) 2001-08-23 2009-11-10 Pur Water Purification Products Inc. Water filter materials, water filters and kits containing particles coated with cationic polymer and processes for using the same
US7709415B2 (en) * 2002-04-22 2010-05-04 Kuraray Chemical Co., Ltd. Method for manufacturing activated carbon, polarizable electrode, and electric double-layered capacitor
EP1518825B1 (de) * 2003-09-25 2015-02-18 Kureha Corporation Verfahren zur Herstellung kugelförmigen Aktivkohls
PL372678A1 (pl) * 2005-02-08 2006-08-21 Politechnika Poznańska Wtórne ogniwo wodór-powietrze
EP3138701B1 (de) * 2005-03-18 2018-12-19 Gatekeeper Systems, Inc. Zweiwege-kommunikationssystem zur verfolgung von standort und status eines radfahrzeuges
JP5080042B2 (ja) * 2006-08-31 2012-11-21 大阪ガスケミカル株式会社 シロキサンガス除去用吸着剤及びシロキサンガス除去用フィルタ
EP2128312A4 (de) 2007-03-19 2016-09-21 Ube Industries Auf kieselsäure basierende verbundoxidfaser, sie umfassende katalysatorfaser sowie herstellungsverfahren dafür
JP5126946B2 (ja) 2007-03-28 2013-01-23 株式会社豊田中央研究所 硫黄系ガス除去フィルタ及びそれを用いた硫黄系ガスの除去方法
US8375958B2 (en) * 2008-05-21 2013-02-19 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a carbonaceous fiber
ES2603646T3 (es) 2008-05-21 2017-02-28 R.J. Reynolds Tobacco Company Filtro de cigarrillo que tiene estructuras de fibra compuesta
US8613284B2 (en) 2008-05-21 2013-12-24 R.J. Reynolds Tobacco Company Cigarette filter comprising a degradable fiber
CA2746345A1 (en) * 2008-12-10 2010-06-17 Uop Llc Adsorbent media
US8464726B2 (en) 2009-08-24 2013-06-18 R.J. Reynolds Tobacco Company Segmented smoking article with insulation mat
KR101159674B1 (ko) * 2009-11-16 2012-06-25 주식회사 케이씨씨 모노실란의 정제방법
JP5327009B2 (ja) * 2009-11-17 2013-10-30 東洋紡株式会社 活性炭素繊維
DE102010029034A1 (de) * 2010-05-17 2011-11-17 Sgl Carbon Se Poröser Kohlenstoff mit hoher volumetrischer Kapazität für Doppelschichtkondensatoren
US8720450B2 (en) 2010-07-30 2014-05-13 R.J. Reynolds Tobacco Company Filter element comprising multifunctional fibrous smoke-altering material
US10064429B2 (en) 2011-09-23 2018-09-04 R.J. Reynolds Tobacco Company Mixed fiber product for use in the manufacture of cigarette filter elements and related methods, systems, and apparatuses
PT3241576T (pt) 2011-11-07 2019-10-29 Delcath Systems Inc Aparelho para remoção de compostos de quimioterapia do sangue
US9179709B2 (en) 2012-07-25 2015-11-10 R. J. Reynolds Tobacco Company Mixed fiber sliver for use in the manufacture of cigarette filter elements
US9119419B2 (en) 2012-10-10 2015-09-01 R.J. Reynolds Tobacco Company Filter material for a filter element of a smoking article, and associated system and method
CN103908948A (zh) * 2014-04-10 2014-07-09 江苏同康特种活性炭纤维面料有限公司 透气型活性炭纤维衣柜用垫片
US10524500B2 (en) 2016-06-10 2020-01-07 R.J. Reynolds Tobacco Company Staple fiber blend for use in the manufacture of cigarette filter elements
KR20210024740A (ko) * 2019-08-26 2021-03-08 현대자동차주식회사 내열성 및 흡음성이 우수한 복합 섬유웹 및 이의 제조방법
KR20220105211A (ko) * 2021-01-18 2022-07-27 오씨아이 주식회사 석유계 고연화점 피치의 제조 방법
US12179134B2 (en) 2021-04-30 2024-12-31 Carbon Holdings Intellectual Properties, Llc Hybrid method for carbon capture
CN116196892A (zh) * 2021-11-30 2023-06-02 中国石油化工股份有限公司 一种制备多孔材料的方法与多孔材料及其应用
CN116196958A (zh) * 2021-11-30 2023-06-02 中国石油化工股份有限公司 一种加氢催化剂及其制备方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3214948A1 (de) * 1981-04-23 1982-11-25 Toho Beslon Co., Ltd., Tokyo Verfahren zur herstellung von aktivierten kohlenstoffasern
JPS60227832A (ja) * 1984-04-26 1985-11-13 Nippon Soken Inc 窒素−酸素分離用分子篩
JPH02118121A (ja) * 1988-10-25 1990-05-02 Osaka Gas Co Ltd ピッチ系活性炭素繊維およびその製造方法
US5238672A (en) * 1989-06-20 1993-08-24 Ashland Oil, Inc. Mesophase pitches, carbon fiber precursors, and carbonized fibers

Also Published As

Publication number Publication date
EP0579973A1 (de) 1994-01-26
EP0579973B1 (de) 1999-12-15
JPH0617321A (ja) 1994-01-25
DE69327271D1 (de) 2000-01-20
US5446005A (en) 1995-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327271T2 (de) Aktivierte Kohlenstofffasern auf Pechbasis
DE69231789T2 (de) Faser aus aktiviertem Kohlenstoff auf Pechbasis
DE60216204T2 (de) Kohlenstofffasern und Filter und absorbierende Artikel unter Verwendung derselben
DE69220555T2 (de) Filz aus Kohlefasern und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3330575C2 (de)
DE69312852T2 (de) Verfahren zur Herstellung von auf Pech basierenden aktivierten Kohlenstofffasern
DE2559533A1 (de) Endloses foerderband aus kohlengewebe
DE3515207C2 (de) Molekularsieb zum Trennen von Stickstoff und Sauerstoff
DE3346257C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
DE102012202969B4 (de) Verfahren zum Herstellen von hohlen Kohlenstofffasern und diese Fasern enthaltender Kohlenstofffaser-Verbund
DE2822425A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoff- oder graphitfasern aus erdoelpech
DE3546613C2 (de)
DE68919283T2 (de) Verfahren zur Herstellung von kohlenstoffhaltigen Fasern mit verbesserten physikalischen Druckeigenschaften.
DE3782534T2 (de) Pechbasierte kohlenstoffasern mit hohem elastizitaetsmodul und verfahren zu deren herstellung.
DE3509861C2 (de) Pechmaterial für einen kohlenstoffhaltigen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60216174T2 (de) Kohlenstofffasern mit katalytischem Metall
DE3346256C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Endlosgarnen aus Kohlenstoffasern
DE3305055C2 (de)
DE69215551T2 (de) Kohlenstoffaser und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3231682C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochleistungs-Kohlenstoffasern
US5968435A (en) Process for manufacturing pitch-type carbon fiber
DE2246572C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Kohlenstoffaser
DE69007941T2 (de) Mesophasepech zur Herstellung von Carbonmaterialien.
DE69020185T2 (de) Pechbasierte Kohlenstoffasern und Verfahren zu deren Herstellung.
JPH05209322A (ja) ピッチ系活性炭素繊維

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee