[go: up one dir, main page]

DE69326009T2 - Verfahren zur Lotbeschichtung und Lötpaste dafür - Google Patents

Verfahren zur Lotbeschichtung und Lötpaste dafür

Info

Publication number
DE69326009T2
DE69326009T2 DE69326009T DE69326009T DE69326009T2 DE 69326009 T2 DE69326009 T2 DE 69326009T2 DE 69326009 T DE69326009 T DE 69326009T DE 69326009 T DE69326009 T DE 69326009T DE 69326009 T2 DE69326009 T2 DE 69326009T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solder
solder paste
metallic
paste
particles
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69326009T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69326009D1 (de
Inventor
Michael T.W De Langen
Johannes A.H Van Gerven
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Priority claimed from EP93203059A external-priority patent/EP0651600B1/de
Publication of DE69326009D1 publication Critical patent/DE69326009D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69326009T2 publication Critical patent/DE69326009T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K35/00Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting
    • B23K35/02Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape
    • B23K35/0222Rods, electrodes, materials, or media, for use in soldering, welding, or cutting characterised by mechanical features, e.g. shape for use in soldering, brazing
    • B23K35/0244Powders, particles or spheres; Preforms made therefrom
    • B23K35/025Pastes, creams, slurries
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/34Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by soldering
    • H05K3/3457Solder materials or compositions; Methods of application thereof
    • H05K3/3485Applying solder paste, slurry or powder
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/02Fillers; Particles; Fibers; Reinforcement materials
    • H05K2201/0203Fillers and particles
    • H05K2201/0263Details about a collection of particles
    • H05K2201/0266Size distribution
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10621Components characterised by their electrical contacts
    • H05K2201/10689Leaded Integrated Circuit [IC] package, e.g. dual-in-line [DIL]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/04Soldering or other types of metallurgic bonding
    • H05K2203/043Reflowing of solder coated conductors, not during connection of components, e.g. reflowing solder paste
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/05Patterning and lithography; Masks; Details of resist
    • H05K2203/0502Patterning and lithography
    • H05K2203/0545Pattern for applying drops or paste; Applying a pattern made of drops or paste

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Connection Of Electric Components To Printed Circuits (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Lotbeschichtung einer metallischen Kontaktstelle auf einem Substrat, wobei wenigstens die Oberfläche der Kontaktstelle mit einer Ablagerung aus Lötpaste versehen wird, wonach das Substrat wenigstens teilweise einem Erhitzungsprozess ausgesetzt wird, wobei dieser Prozess eine örtliche Ablagerung einer im Wesentlichen kontinuierlichen metallischen Lötschicht aus der Lötpaste herbeiführt, wobei diese örtliche Ablagerung auf der Kontaktstelle stattfindet, nicht aber auf der Substratfläche außerhalb der Ränder der Kontaktstelle, wonach die unerwünschte Lötpaste auf dem Substrat außerhalb der Ränder der Kontaktstelle entfernt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Lötpaste, geeignet zum Gebrauch bei einem Verfahren dieser Art.
  • Lotbeschichtete metallische Kontaktstellen, wie oben erwähnt, können als Befestigungsbasis für die Beine elektrischer Bauteile benutzt werden. Allgemein verwendete Printplatten (und Printfolien) enthalten ein Substrat, das mit vielen metallischen Kontaktstellen versehen ist, entsprechend bestimmten Mustern gegliedert und selektiv miteinander verbunden über ein Netzwerk leitender Spuren. Wenn die Kontaktstellen einer derartigen Printplatte auf die oben beschriebene Art und Weise mit einer Lotschicht versehen werden, lassen sich entsprechende elektrische Bauteile anordnen, und zwar unter Anwendung eines sog. Rückflusslötverfahrens. Dieses Verfahren macht es notwendig, dass die Bauteile an vorbestimmten Stellen auf der Printplatte angeordnet werden, dass deren Beine an den betreffenden lotbeschichteten Kontaktstellen angebracht werden und dass danach Hitze zugeführt wird. Die Lotschicht zwischen jedem Bein und der entsprechenden Kontaktstelle schmilzt dann, wobei das Bein mit der Kontaktstelle verlötet und danach abgekühlt wird. Weiter Information über Rückflussverlötung gibt C. Lea in "A Scientific Guide to Surface Mount Technology", "Electrochemical Publications Limited" (1988) ISBN 0 901150 22 3, insbesondere Kapitel 7.
  • Moderne Printplatten (und Printfolien) sind oft sehr komplex und erfordern oft eine sehr große Packungsdichte der Bauteile. Dies bedeutet, dass es oft sehr viele metallische Kontaktstellen auf einer derartigen Printplatte gibt, die sehr nahe beisammen liegen. In dieser Hinsicht ist es vorteilhaft, dass das selektive Lotbeschichtungsverfahren, wie oben beschrieben, auf effiziente Weise alle Kontaktstellen (und nicht das Substrat) in einem Vorgang bedecken kann. Dies eliminiert die Notwendigkeit, auf eine aufwendige Art und Weise die Kontaktstellen einzeln mit Zinnlot zu versehen.
  • Ein Lotbeschichtungsverfahren der eingangs beschriebenen Art werden zusammen mit einer Lötpaste zum Gebrauch dabei in einem nicht geprüften Japanischen Patentdokument (Kokai) JP-A-2-310991 (Fukunaga u. a.) erläutert, siehe auch EP-A-0 430 240. Nach diesem bekannten Dokument wird auf den metallischen Kontaktstellen einer Printplatte eine Lötpaste mit einem Gemisch aus Sn-Pulver und organisch sauren PB-Salzen gepinselt. Die mit Paste versehene Printplatte wird danach einige Minuten einer Temperatur von etwa 220ºC ausgesetzt, wodurch eine örtliche chemische Reaktion zwischen dem genannten Sn-Pulver und den Pb-Salzen auftritt mit einer nachfolgenden Ablagerung einer SnPb-Legierung aus der Paste. Diese Reaktion und die nachfolgende Ablagerung treten nur auf den metallischen Oberflächen der Kontaktstellen auf und nicht auf der bloßen nicht metallischen Substratoberfläche außerhalb der Ränder der Kontaktstellen.
  • Da die SnPb-Liegierungsablagerung auf den Kontaktstellen auf diese Weise ziemlich Sn-reich ist, wird ein zweiter Verfahrensschritt durchgeführt, wobei ein Leinsamenöl mit Pb-Ionen mit den legierungsbedeckten Kontaktstellen in Berührung gebracht und danach erhitzt wird. Dadurch wird eine chemische Reaktion ausgelöst, die den Pb-Inhalt der bestehenden SnPb-Legierung anreichert, und zwar auf Kosten des Sn-Inhaltes. Die schlussendliche Lotzusammensetzung sollte dann das gewünschte Verhältnis Sn zu Pb haben.
  • Untersuchungen durchgeführt von den Erfindern der vorliegenden Erfindung haben gezeigt, dass dieses bekannte Verfahren bestimmte Nachteile aufweist, von denen einige wie folgt zusammengefasst werden können:
  • (1) Die verwendeten organischen sauren Po-Salze, wie Bleinaphthenat, sind be sonders giftig. Zum Schutz der Gesundheit der an dem Prozess beteiligten Personen, sollen diese spezielle Schutzmaßnahmen durchführen:
  • (2) Durch die erforderliche relativ hohe Temperaturen und die längere thermische Beeinflussung kann der erforderliche Erhitzungsprozess zu einer wesentlichen Entfärbung der Printplatte führen, es sei denn, dass die Erhitzung in einer chemisch inerten Atmosphäre erfolgt;
  • (3) Lotbeschichtung der metallischen Kontaktstellen kann unbefriedigend sein, es sei denn, dass die Ptintplatte vor der Auftragung der Lötpaste ätzgereinigt wurde. Diese fügt einen weiteren Verfahrensschritt zu dem Lotbeschichtungsverfahen hinzu;
  • (4) Die Gefahr unerwünschter Kurzschlüsse, verursacht durch Lötblasen auf den metallischen Kontaktstellen steigert die Ausschußqoute, wenn der gegenseitige Abstand der metallischen Kontaktstellen 200 um oder weniger beträgt. Im Hinblick auf den modernen Trend in der Elektronikindustrie in Richtung der Verwendung vielbeiniger Bauteile für Oberflächenmontage mit immer kleiner werdendem Beinabstand, setzt eine solche unakzeptierbare Lotbeschichtung eine niedrigere Grenze an den Beinabstand von Bauteilen zum Gebrauch auf lotbeschichteten Printplatten, erzeugt nach dem bekannten Verfahren.
  • Es ist nun u. a. eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Lotbeschichturrgsverfahren der eingangs beschriebenen Art zu schaffen ohne die Notwendiekeit der Verwendung hoch giftiger organisch saurer Pb-Salze. Es ist weiterhin eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, dass ein derartiges Verfahren thermisch Prozessumstände braucht, die mild genug sind um eine wesentliche Substratentfärbung zu vermeiden. Weiterhin ist es ein Bestreben der Erfindung ein derartiges Verfahren auf befriedigende Art und Weise an Kontaktstellen durchzuführen, die weniger als 200 um auseinander liegen und ohne die Notwendigkeit eine Ätzreinigung der Kontaktstellen vor der Lotbeschichtung.
  • Diese und andere Aufgaben werden erfüllt nach einem Verfahren der eingangs beschriebenen Art, mit dem Kennzeichen, dass eine Lötpaste verwendet wird, die eine Suspension metallischer Lötteilchen aufweist, deren Konzentration in der Lötpaste im Bereich von 5--1 Volumenprozent liegt bei Standardtemperatur und Standarddruck, wobei der Durchmesser im Bereich von 10-40 um liegt und die, in geschmolzenem Zustand, eine Oberflächenenergie kleiner als die kritische Oberflächenenergie der metallischen Kontaktstelle aber höher als die kritische Oberflächenenergie der Substratoberfläche außerhalb der Ränder der Kontaktstelle, dass der Erhitzungsprozess verursacht, dass die metallischen Lötteilchen innerhalb der Paste auf der Kontaktstelle liegen zum Schmelzen und zusammenzufließen zu einer im Wesentlichen kontinuierlichen Lötschicht, und dass die metallischen Lötteilchen innerhalb der Paste auf der Substratoberfläche außerhalb der Ränder der Kontaktstelle nicht zu einer Schicht zusammenfließen, sondern stattdessen als einzelne Lotperlen abgelagert werden, die danach nach Beendigung des Erhitzungsprozesses von der Substratoberfläche entfernt werden können.
  • Bei einem derartigen Verfahren haben die metallischen Lötteilchen in der verwendeten Lötpaste bereits die chemische Zusammensetzung, die in der schlussendlichen Lötschicht erwünscht ist. Wenn diese Teilchen einmal als Schicht abgelagert worden sind, wird eine solche Schicht keine weitere Anreicherung oder weitere Zusammensetzungsänderung erfordern. Im Gegensatz zu dem bekannten Verfahren gibt es also keine Notwendigkeit aus den giftigen organisch sauren Pb-Salzen oder aus dem separat aufgetragenen Flachs mit Pb-Ionen eine Pb-Menge abzuleiten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird der Mechanismus, durch den eine Lötschicht sich aus der Lötpaste ablagert durch physikalische Prozesse statt durch chemische Reaktionen ermittelt. Einerseits können geschmolzene Teilchen in der Paste auf der metallischen Kontaktstelle die Oberfläche der Kontaktstelle erfolgreich "benetzen" indem sie zu einem dünnen Film verschmelzen. Dieser Effekt ist der Tatsache zuzuschreiben, dass die Oberflächenenergie (Oberflächenspannung) der Lötteilchen niedriger ist als die der Kontaktstelle, so dass eine solche "Benetzung" energetisch bevorzugt wird. Andererseits werden geschmolzene Lötteilchen in einer Paste auf der bloßen Substratoberfläche außerhalb der Ränder der Kontaktstelle weder zusammenschmelzen noch die Substratoberfläche "benetzen", sondern stattdessen in Form kleiner vereinzelter Lötperlen darauf liegen. Dies ist der Tatsache zuzuschreiben, dass die Oberflächenenergie der Lötteilchen höher ist als die der bloßen Substratoberfläche, so dass eine "Benetzung" einer derartigen Oberfläche durch die Teilchen energetisch ungünstig ist. Zur weiteren Erläuterung können solche Energieeffekte verglichen werden mit denen, die sich bei Regenwasser zeigen, das sich auf der Oberflä che eines teilweise mit Wachs versehenen Kraftwagens befindet. Während solches Wasser einen Film bilden kann auf Oberflächen des Wagens, die nicht gewachst wurden, bilden sich in den Gebieten mit einer Wachsschicht eine große Menge winziger Perlen. Eine eingehende Diskussion über Oberflächenenergie in Bezug auf die "Benetzung" von Oberflächen ist gegeben durch P. G. de Gennes in "Rev. Mod. Phys." 57 (1985), Seiten 827-865. Zusätzliche Information findet sich in "Contact Angle, Wettability, and Adhesion" von W. A. Zisman in "Advances in Chemistry" Reihe 43, American Chemical Society (1964), LCCC 63-14481, Seiten 1-51.
  • Bei dem bekannten Verfahren wird die Temperatur, auf welche die Lötpaste gebracht wird, damit eine Ablagerung von SnPb-Legierung erhalten wird (die sog. "Prozesstemperatur") wird bestimmt durch die Aktivierungstemperatur der gewünschten chemischen Reaktion zwischen dem Sn-Pulver und dem organisch saurem Salz (typisch etwa 220ºC). Außerdem ist die minimale Dauer einer derartigen thermische Aussetzung abhängig von der Geschwindigkeit der genannten Reaktion, und hat einen typischen Wert von etwa 2-4 Minuten. Andererseits wird die minimale Prozesstemperatur bei dem erfindungsgemäßen Verfahren durch den Schmelzpunkt der metallischen Lötteilchen in der verwendeten Lötpaste bestimmt, die wesentlich niedriger sein kann als die obengenannte Aktivierungstemperatur von 220ºC. Weiterhin kann die Dauer dieser thermischen Aussetzung wesentlich kürzer sein als bei dem bekannten Verfahren, da keine chemische Reaktion stattfindet. Durch diese zwei Faktoren kann bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens die bei dem bekannten Verfahren beobachtete Substratentfärbung nahezu völlig vermieden werden.
  • Es wurden viele und eingehende Tests der Zuverlässigkeit und der Effektivität des erfindungsgemäßen Verfahrens durchgeführt, wie nachstehend beispielsweise anhand einiger Ausführungsformen näher erläutert wird. All diese Tests zeigten eine ausgezeichnete Lotbeschichtung der betreffenden metallischen Kontaktstellen, ohne die Notwendigkeit, dass die Kontaktstellen vorher einem Ätzreinigungsprozess ausgesetzt werden sollen. Bei diesen Tests zeigte sich ebenfalls eine höchst befriedigende Lotbeschichtung bei einem gegenseitigen Abstand der Kontaktstellen von weniger als 200 um.
  • Die Konzentration der metallischen Lötteilchen innerhalb der Lötpaste ist ein wichtiger Parameter des erfindungsgemäßen Verfahrens. Es dürfte einleuchten, dass für relativ hohe Werte dieser Konzentration die Lötperlen auf der bloßen Substratoberfläche darauf so nahe beieinander liegen können, dass sie Körperkontakt miteinander machen, mit der Gefahr der Bildung elektrisch leitender Spuren (und ggf. Bildung eines Kurzschlusses). Andererseits wird, wenn die Konzentration der metallischen Lötteilchen innerhalb der Lötpaste relativ niedrig ist, eine entsprechende "Benetzung" der Oberfläche der metallischen Kontaktstelle beeinträchtigt, was zu einer unzureichenden Lotbeschichtung der Kontaktstelle führt.
  • Der mittlere Durchmesser der metallischen Lötteilchen in der Lötpaste spielt eine ähnliche Rolle bei solchen Erwägungen. Wenn diese Teilchen relativ klein sind, kann es sein, dass die metallische Lötschicht, die auf den metallischen Kontaktstellen abgelagert ist, nicht ganz kontinuierlich ist, sondern sie kann offene Stellen oder Gebiete mit einer unakzeptierbar dünnen Lotbeschichtung aufweisen. Andererseits können, wenn die Teilchen relativ groß sind, diese Teilchen örtlich "zusammenklumpen" mit der etwaigen Bildung einer unerwünschten elektrisch leitenden Spur zwischen zwei Kontaktstellen, was zu einem Kurzschluss führt.
  • In Anbetracht dieser Erwägungen hat die Anmelderin eine neue Lötpaste entwickelt, die auf vorteilhafte Weise bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet werden kann, was zu einer befriedigenden Lotbeschichtung der metallischen Kontaktstelle führt. Die vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf diese neuer Lötpaste, die das Kennzeichen aufweist, dass sie eine Suspension aus metallischen Lötteilchen enthält, deren Konzentration in der Lötpaste in dem Bereich von 5-11 Volumenprozent bei STP liegt und deren mittlerer Durchmesser in dem Bereich von 10-40 um liegt. "STP" ist die Abkürzung für: "Standard Temperature and Pressure", definiert als Temperatur von 26ºC (Raumtemperatur) und als Druck von 1 Atmosphäre. Diese Lötpaste hat eine relativ niedrige Giftigkeit (keine organisch saure Pb-Salze) und eine relativ einfache Konstitution (metallische Teilchen bereits vorhanden, statt herrührend aus chemischen Reaktionen innerhalb der Paste).
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lötpaste weist das Kennzeichen auf, dass die Menge metallischer Lötteilchen in der Lötpaste im Bereich von 7-9 Volumenprozent bei STP liegt, und dass der mittlere Durchmesser der genannten Teilchen im Bereich von 20-30 um liegt.
  • Eine besonders geeignete Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lötpaste weist das Kennzeichen auf, dass die metallischen Lötteilchen in einer Legierung aus Sn und Pb bestehen. Nebst anderen Vorteilen sind die Schmelzpunkte von SnPb-Legierungen relativ niedrig, wodurch eine entsprechend niedrige Prozesstemperatur bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens benutzt werden kann. Ein geeignetes Beispiel einer derartigen Legierung enthält 60-65 Gewichtsprozent Sn und 35-40 Gewichtsprozent Pb und hat einen Schmelzpunkt von etwa 180-190ºC.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lötpaste weist das Kennzeichen auf, dass diese eine Flussmittellösung enthält. Flussmittellösungen sind allgemein bekannt, wie detailliert beschrieben von R. J. Klein Wassink in: "Soldering in Electronics", 2. Ausgabe, Electrochemical Publications Limited" (1989) ISBN 0 901150 24 X, insbesondere Kapitel 5. Eine typische Flussmittellösung kann beispielsweise ein Gemisch aus einem Nadelholzharz, einem Verdickungsmittel und einem Lösungsmittel enthalten. Der Einschluss einer Flussmittellösung in der Lötpaste verbessert die Eigenschaft der metallischen Lötteilchen um die Oberfläche der metallischen Kontaktstelle zu "benetzen". Je nach der Typ der metallischen Lötteilchen in der erfindungsgemäßen Lötpaste kann die Flussmittellösung typischerweise 40-60 Gewichtsprozent der Paste bilden.
  • Eine weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lötpaste weist das Kennzeichen auf, dass sie ein Aktivierungsgemisch aufweist. Aktivierungsgemische sind ebenfalls bekannt, wie in dem oben genannten Buch von Klein Wassink, Kapitel 5, Abschnitt 5.5.3 beschrieben. Ein typisches Aktivierungsgemisch kann beispielsweise ein Aktivierungsmittel, ein Benetzungsmittel, ein Verdickungsmittel, ein Nadelholzharz und mehrere Lösungsmittel enthalten. Das Vorhandensein eines derartigen Aktivierungsmittels hilft dabei, etwaige Oxide von der metallischen Kontaktstelle und von den metallischen Lötteilchen in der Lötpaste zu entfernen, und verbessert die Wirkung eines Flussmittels in der Paste. Auch abhängig von der Art der metallischen Lötteilchen in der erfindungsgemäßen Lötpaste kann das verwendete Aktivierungsgemisch typischerweise 5-25 Gewichtsprozent der Paste bilden.
  • Obschon SnPb-Legierungen sich insbesondere zum Gebrauch in Lötpaste nach der Erfindung eignen, sind überhaupt nicht die einzigen Stoffe, die sich dazu eignen. Andere metallische Lötstoffe einer geeigneten Art enthalten Au, mehrere Legierungen wie SnAg, SnCu, SnBi und SnNi (für sortierte relative Konzentrationen der Legierungsbestandteile) und Gemische derselben.
  • Geeignete Substratstoffe zum Gebrauch bei dem erfindungsgemäßen Verfahren enthalten beispielsweise elektrisch isolierende polymere Stoffe (Harze oder Kunststoffe) und zusammengesetzte Stoffe mit Polymeren, die mit anorganischen Substanzen verstärkt sind (beispielsweise Epoxyharz verstärkt mit Glasteilchen oder Glasfasern). Spezifische Beispiele solcher Stoffe enthalten FR2 Phenolpapier und FR4 Glasepoxy, die beide flammenverzögernd (FR) sind. Auf alternative Weise ist es möglich, eine elektrisch leitende Substratbasis zu verwenden, die wenigstens teilweise mit einer Schicht aus Isoliermaterial versehen ist. Geeignete Stoffe für die Kontaktstellen enthalten beispielsweise Cu, Cu-haltige Legierungen, AgPd und Gemische derselben.
  • Es ist selbstverständlich möglich, das erfindungsgemäße Verfahren zur Lotbeschichtung gewünschtenfalls nur vorselektierter metallischer Kontaktstellen auf einem bestimmten Substrat anzuwenden, indem gewährleistet wird, dass Kontaktstellen anders als die vorselektierten Stellen keine Ablagerung der Lötpaste vor der Erhitzung erhalten. Damit Abfallprodukte möglichst minimiert werden, kann nach dem erfindungsgemäßen Verfahren die Lötpaste auch unter Verwendung einer Schablone aufgetragen werden, wodurch auf diese Weise unnötige Ablagerung von Lötpaste auf großen leeren Gebieten des bloßen Substrats (oder auf Kontaktstellen, die nicht lotbeschichtet werden sollen) vermieden wird.
  • Obschon die minimal erforderliche Prozesstemperatur bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weitgehend durch den Schmelzpunkt der metallischen Lötteilchen in der verwendeten Lötpaste bestimmt wird, ist es selbstverständlich möglich, eine Prozesstemperatur zu verwenden, die höher ist als der Schmelzpunkt. Der Gebrauch einer solchen Temperatur hat den Vorteil, dass dies zu einer niedrigeren Viskosität des verflüssigten metallischen Lotes führt, wodurch auf diese Weise die Eigenschaft des Lotes, die metallische Kontaktstelle zu "benetzen" verbessert wird. Wenn als Supplement zu der thermischen Behandlung bei niedrigeren Temperaturen benutzt, kann die thermische Behandlung bei höheren Temperaturen kürzer dauern (nur einige Sekunden) und eine solche kurze Aussetzung des Substrats zu Temperaturen, die über dem Schmelzpunkt des Lotes liegen, braucht nicht zu einer Entfärbung des Substrats zu führen. Bei Tests des erfindungsgemäßen Verfahrens, wobei ein FR4 Glasepoxysubstrat mit Cu-Kontektstellen verwendet wird und wobei eine (erfindungsgemäße) Lötpaste verwendet wird, die eine SnPb-Legierung mit einem Schmelzpunkt von 183ºC aufweist, haben die Erfinder erfolgreich eine (supplementäre) Prozesstemperatur von 250ºC angewandt für die Dauer von 10 Sekunden, ohne dass eine wesentliche Entfärbung des Substrats auftrat. Bei Anwendung des bekannten Verfahrens zeigte dasselbe Substratmaterial eine wesentliche Entfärbung nach einer Aussetzung an einer Temperatur von nur 220ºC, und zwar wegen der längeren thermischen Prozesszeit, die das bekannte Verfahren erforderte (4 Minuten).
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich die zueinander isolierten Lötperlen, die nach Beendigung des Erhitzungsprozesses auf der bloßen Substratoberfläche zurückgeblieben sind, beispielsweise dadurch entfernen, dass die Oberfläche einem Waschverfahren ausgesetzt wird. Geeignete Waschmittel dazu enthalten beispielsweise wässerige Lösungen von Waschmitteln. Gewünschtenfalls kann der Waschprozess mit einem leichten Abbürsten oder Abwichen des Substrats einhergehen. Das Waschen lötzinnbedeckter Printplatten im Allgemeinen ist in dem oben genannten Buch von Klein Wassink, Kapitel 5, Abschnitt 5,7 eingehend beschrieben.
  • Wegen der relativ geringen Konzentration metallischer Lötteilchen in der erfindungsgemäßen Lötpaste, kann diese Paste eine ziemlich niedrige Viskosität haben. Wenn die Paste unter Verwendung einer Schablone in Kombination mit einem Wischer angebracht wird, kann eine derartige niedrige Viskosität dazu führen, dass die Paste relativ einfach die Paste aus den Öffnungen in der Schablone "geschöpft" werden kann, wodurch die metallischen Kontaktstellen unbefriedigend bedeckt werden. Das Ausmaß eines solchen Ausschöpfvorgangs kann dadurch reduziert werden, dass die Dicke der Schablone genau gewählt wird und dass ein relativ harter Wischer verwendet wird. Außerdem können gewünschtenfalls die Öffnungen in der Schablone durch diagonale "Dämme" unterbrochen werden, die jede Hauptöffnung in kleinere Öffnungen aufteilen. Lötpaste wird nicht leicht aus solche kleinen Öffnungen geschöpft und die Breite der diagonalen Dämme ist klein genug um zu gewährleisten, dass die Lötpaste dennoch gut über ein großes Gebiet jeder Kontaktstelle verteilt wird. Der Erhitzungsprozess inhärent an dem erfindungsgemäßen Verfahren lässt sich verschiedenartig durchführen. So kann beispielsweise der Substrat (mit den mit Paste versehenen Kontaktstellen) teilweise oder ganz einer thermischen Strahlung von einem Heizelement ausgesetzt werden, oder es kann teilweise oder ganz einem heißen Gas oder Dampf ausgesetzt werden. Auf alternative Weise kann ein Laserstrahl benutzt werden zur selektiven Erhitzung beispielsweise nur der mit Paste versehenen Kontaktstellen und deren unmittelbarer Umgebung. Solche Erhitzungsverfahren lassen sich anwenden zum Rückflussverlöten elektrischer Bauteile mit deren entsprechenden lotbeschichteten Kontaktstellen. Die Temperatur, die Dauer und das Profil dieser Erhitzungsprozesse kann an die speziellen Eigenschaften der verwendeten Lötpaste angepasst werden.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht eines Teils einer Printplatte, die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens teilweise lotbeschichtet werden soll,
  • Fig. 2 eine Darstellung einer Printplatte nach Fig. 1 nach Durchführung eines ersten Prozessschrittes nach dem erfindungsgemäßen Verfahren,
  • Fig. 3, 4 und 5 eine schaubildliche Ansicht eines speziellen Teils einer Printplatte aus Fig. 1 und 2, während der jeweiligen Phasen des erfindungsgemäßen Lotbeschichtungsverfahrens,
  • Fig. 6 eine Darstellung der Anordnung eines vielbeinigen elektrischen Bauteils auf den jeweiligen lotbeschichteten metallischen Kontaktstellen aus Fig. 5,
  • Fig. 7 und 8 je eine Draufsicht zweier Anordnungen von nahe beisammen liegender metallischer Kontaktstellen, die in einem Fall unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bzw. unter Verwendung der erfindungsgemäßen Lötpaste lotbeschichtet worden sind (Fig. 7) und in dem anderen Fall unter Anwendung des Verfahrens und unter Verwendung der Lötpaste nach dem Stand der Technik (Fig. 8) lotbeschichtet worden sind.
  • Ausführungsbeispiel 1
  • Fig. 1 zeigt eine Printplatte 1, die unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens teilweise lotbeschichtet werden soll, wobei mehrere Phasen des Verfahrens in den jeweiligen Fig. 2-5 dargestellt sind. Fig. 6 zeigt die darauffolgende Befestigung eines geeigneten elektrischen Bauteils an den lotbeschichteten metallischen Kontaktstellen einer solchen Printplatte. Gleiche Teile in den jeweiligen Figuren sind mit denselben Bezugszeichen angegeben.
  • Fig. 1 zeigt ein flammenverzögerndes FR4 Glasepoxysubstrat 3, das auf einer der Oberflächen mit einer Anzahl Cu-Kontaktstellen 5 versehen ist. Diese Kontaktstellen 5 sind in einem bestimmten Muster entsprechend den Beinenkonfiguration bestimmter elektrischer Bauteile gegliedert und werden selektiv über Cu-Spuren 7 miteinander verbunden. Die Kontaktstellen 5 haben unterschiedliche Abmessungen, wobei sie typischerweise 1-2 mm lang und etwa 50-200 um breit sind. Weil die hier dargestellten Kontaktstellen 5 den Beinengliederungen integrierter Schaltungen entsprechen sollen, (wie Mikroprozessor-Chips, Speicher-Chips, usw.) werden sie in bestimmten Längsgliederungen 5' vorgesehen. Der Mittenabstand der Kontaktstellen 5 in jeder Gliederung 5' (d. h. der minimale Mittenabstand) liegt im Bereich von 300-600 um.
  • Die Kontaktstellen 5 und die Spuren 7 werden auf dem Substrat 3 angebracht unter Anwendung einer durchaus bekannten Technik. So kann beispielsweise die betreffende Oberfläche des Substrats 3 mit einer dünnen und kontinuierlichen Schicht aus Cu versehen werden, wobei auf dieser Schicht die jeweiligen gewünschten Muster und Netzwerke der Kontaktstellen 5 und der Spuren 7 mit ätzfester Tinte markiert werden, wonach die Cu-Schicht einem Ätzvorgang ausgesetzt wird, wonach diejenigen Teile der Cu-Schicht entfernt werden, die außerhalb der jeweiligen ätzfesten Markierungen liegen, wobei diese Markierungen zum Schluß durch Reinigung entfernt werden, damit die bloßen metallischen Kontaktstellen und Spuren frei werden.
  • In Fig. 2 wurden die metallischen Kontaktstellen 5 mit Ablagerungen 9 aus Lötpaste nach der Erfindung versehen. Diese Ablagerungen 9 überlappen die Kontaktstellen 5, wodurch sie auf der bloßen Substratoberfläche außerhalb der Ränder der Kontaktstellen liegen.
  • Die in diesem Fall verwendete besondere Lötpaste enthielt etwa 7,5 Volumenprozent SnPb zerpulverte Legierung zusammen mit einer Flusslösung und einem Aktivierungsgemisch. Der mittlere Durchmesser der metallischen Lötteilchen war etwa 25 um. Die SnPb-Legierung selber enthielt etwa 63 Gewichtsprozent Sn und 37 Gewichtsprozent Pb. Die Paste war durch Vermischung von 48 g einer Flusslösung und 12 g eines Aktivierungsgemisches (beide bekannt aus dem Buch von Klein Wassink), unter Hinzufügung von 40 g des genannten Lötpulvers.
  • Damit Verschwendung von Lötmaterial vermieden wird, wurden die Lötpastenablagerungen 9 auf den Anordnungen 5' unter Verwendung einer Schablone und eines Wischers angebracht, wodurch die Ablagerungen auf die Nähe der Anordnungen 5' beschränkt wurden. Die verwendete Schablone hatte eine Dicke von 50 um und die Rechteckabmessungen jeder der Öffnungen überstiegen die Außenabmessungen jeder der Anordnungen 5' um nur 2 um an allen vier Seiten. Andere etwaige Mittel, vodurch die Pastenablagerungen 9 angebracht werden könnten, umfassen beispielsweise Bürsten, verputzen oder vergießen. Es wäre ebenfalls möglich, die ganze Priniplatte (oder große Teile davon) mit einer "Total"-Ablagerung aus Lötpaste zu versehen, beispielsweise durch Eintauchen.
  • Ein Teil des Gebietes "A" in den Fig. 1 und 2 ist detailliert in den Fig. 3-5 dargestellt, die eine schematische Darstellung zweier Anordnungen 5' metallischer Kontaktstellen 5 geben.
  • Fig. 3 zeigt zwei Anordnungen 5' metallischer Kontaktstellen, die durch zwei Ablagerungen 9 aus Lötpaste bedeckt sind. Nach dem Anbringen der Ablagerungen 9 wurde die Printplatte einer Wärmebehandlung durch IR-Bestrahlung in einem Schmelzofen ausgesetzt. Die thermische Behandlungsprozedur bestand nacheinander aus:
  • (a) 100 Sekunden bei einer Temperatur von 130ºC
  • (b) 15 Sekunden bei einer Temperatur von 210ºC
  • (c) Abkühlen auf Raumtemperatur.
  • Diese Verfahrensschritte verursachten kaum eine Entfärbung des Substrats 3.
  • Fig. 4 zeigt das Ergebnis der thermischen Behandlung. Auf den metallischen Oberflächen jeder Kontaktstelle 5 ist eine im Wesentlichen kontinuierliche und einheitliche Schicht 11 aus metallischem Lötmaterial (hier durch eine feine Schattierung dargestellt) aus der abgelagerten Lötpaste niedergeschlagen. Alles auf der bloßen Oberfläche des Substrats außerhalb der Begrenzungen der Kontaktstellen 5 abgelagertes Lötpastenmaterial hat aber Tausende kleine metallische Lötperlen 13 zurückgelassen mit einem Durchmesser von je 25 um.
  • Die Lötperlen 13 wurden in einem Waschvorgang mit einem Lösungsmittel von der Oberfläche des Substrats 3 entfernt. Fig. 5 zeigt die Umgebung der metallischen Kontaktstellen 5 nach einer derartigen Entfernung der Perlen 13, wobei jede Kontaktstelle 5 die Bedeckung 11 aus metallischem Lot behalten hat.
  • In Fig. 6 ist ein mehrbeiniges elektrisches Bauteil 15 derart angeordnet, dass die Beine 17 einwandfrei auf den Gliederungen 5' metallischer Kontaktstellen 5 angeordnet sind. Durch eine Wärmebehandlung kann die Lötschicht 11 auf jeder Kontaktstelle 5 zum Schmelzen gebracht werden. Bei nachfolgender Abkühlung wird diese Schicht 1 lsich wieder verfestigen, wodurch jedes Bein 17 mit einer entsprechenden metallischen Kontaktstelle verlötet wird. Dieses Aufschmelzlötverfahren ist durchaus bekannt, und bedarf an dieser Stelle keiner weiteren Erläuterung.
  • Ausführungsform 2
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen eine Draufsicht einer doppelten Gliederung metallischer Kontaktstellen auf der Oberfläche einer Printplatte. Der Mittenabstand der Kontaktstellen beträgt 200 um und die Entfernung der Kontaktstellen untereinander beträgt etwa 100 um (wobei die beiden Werte wesentlich kleiner sind als diejenigen, die in der Ausführungsform 1). Die Gliederungen entsprechen den Beinkonfigurationen einer Mikroprozessoranordnung, die in einem Auflötverfahren auf den Kon taktstellen angebracht ist. Die beiden Figuren sind genaue Skizzen von Photos, welche die Erfinder gemacht haben.
  • In Fig. 7 sind die metallischen Kontaktstellen unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens lotbedeckt worden. Das verwendete Substratmaterial, das Kontaktstellenmaterial, die Lotpästenzusammensetzung, das Pastenauftragungs- Verfahren, die Erhitzungsprozedur und die nachfolgende Waschmethode entsprechen denen aus dem obenstehenden Ausführungsform 1.
  • Das Photo zeigt, dass die Lotbedeckung auf jeder Kontaktstelle flach, kontinuierlich und einheitlich ist. Es gibt weder Kurzschlüsse, noch unerwünschte Lötblasen auf den Kontaktstellen.
  • Ausführungsform 3 (nicht nach der Erfindung)
  • In Fig. 8 wurden die metallischen Kontaktstellen unter Anwendung des Verfahrens und unter Verwendung der Lötpaste, bekannt aus dem obengennen bekannten Dokument (Fukunega u. a.) lotbedeckt. Das Substratmaterial und das Kontaktstellenmaterial entsprachen denen des Ausführungsbeispiels 2.
  • Die Kontaktstellen wurden vor der Auftragung der Lötpaste reingeätzt (60 Sekunden lang), wobei die Lötpaste 45 Gewichtsprozent Bleinaphthenat, 10 Gewichtsprozent Zinnpulver, 25 Gewichtsprozent Foral AX (ein Tannenholzharz), 7 Gewichtsprozent Wärmedehnungsmittel und 5 Gewichtsprozent Yarmor 302 (Öl) enthielt. Der mittlere Durchmesser der Zinnteilchen betrug etwa 35 um. Die Paste wurde unter Verwendung eines Siebdruckschirms angebracht, wobei die Dicke der angebrachten Pastenschicht etwa 200 um betrug. Die nachfolgende Prozesstemperatur war 215ºC, die 200 Sekunden lang beibehalten wurde.
  • Das Vorhandensein relativ großer Lötblasen auf vielen Kontaktstellen ist deutlich sichtbar. Bei Mittenabständen kleiner als 200 um verursachen solche Blasen einen Kurzschluss durch Körperkontakt miteinander, wodurch auf unerwünschte Weise zwei Kontaktstellen miteinander verbunden werden. In dieser Hinsicht sind die durch einen Pfeil in Fig. 8 angegebenen Blasen tatsächlich gefährlich nahe beisammen.

Claims (6)

1. Verfahren zur Lotbeschichtung einer metallischen Kontaktstelle auf einem Substrat, wobei wenigstens die Oberfläche der Kontaktstelle mit einer Ablagerung aus Lötpaste versehen wird, wonach das Substrat wenigstens teilweise einem Erhitzungsprozess ausgesetzt wird, wobei dieser Prozess eine örtliche Ablagerung einer im Wesentlichen kontinuierlichen metallischen Lötschicht aus der Lötpaste herbeiführt, wobei diese örtliche Ablagerung auf der Kontaktstelle stattfindet, nicht aber auf der Substratfläche außerhalb der Ränder der Kontaktstelle, wonach die unerwünschte Lötpaste auf dem Substrat außerhalb der Ränder der Kontaktstelle entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, dass dass eine Lötpaste verwendet wird, die eine Suspension metallischer Lötteilchen aufweist, deren Konzentration in der Lötpaste im Bereich von 5--1 Volumenprozent liegt bei Standardtemperatur und Standarddruck, wobei der Durchmesser im Bereich von 10-40 um liegt und die, in geschmolzenem Zustand, eine Oberflächenenergie kleiner als die kritische Oberflächenenergie der metallischen Kontaktstelle aber höher als die kritische Oberflächenenergie der Substratoberfläche außerhalb der Ränder der Kontaktstelle, dass der Erhitzungsprozess verursacht, dass die metallischen Lötteilchen innerhalb der Paste auf der Kontaktstelle liegen zum Schmelzen und zusammenzufließen zu einer im Wesentlichen kontinuierlichen Lötschicht, und dass die metallischen Lötteilchen innerhalb der Paste auf der Substratoberfläche außerhalb der Ränder der Kontaktstelle nicht zu einer Schicht zusammenfließen, sondern stattdessen als einzelne Lotperlen abgelagert werden, die danach nach Beendigung des Erhitzungsprozesses von der Substratoberfläche entfernt werden können.
2. Lötpaste geeignet zum Gebrauch bei dem Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötpaste eine Suspension metallischer Lötteilchen aufweist, deren Konzentration in der Lötpaste im Bereich von 5-11 Volumenprozent bei Standardtemperatur und Standarddruck liegt und deren mittlerer Durchmesser im Bereich von 10-40 um liegt.
3. Lötpaste nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Menge metallischer Lötteilchen in der Lötpaste im Bereich von 7-9 Volumenprozent bei STP liegt, und dass der mittlere Durchmesser der genannten Teilchen im Bereich von 20-30 um liegt.
4. Lötpaste nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die metallischen Lötteilchen aus einer Legierung von Sn und Pb bestehen.
5. Lötpaste nach Anspruch 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötpaste eine Flussmittellösung enthält.
6. Lötpaste nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lötpaste ein Aktivierungsgemisch enthält.
DE69326009T 1993-11-02 1993-11-02 Verfahren zur Lotbeschichtung und Lötpaste dafür Expired - Fee Related DE69326009T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93203059A EP0651600B1 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Verfahren zur Lotbeschichtung und Lötpaste dafür

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69326009D1 DE69326009D1 (de) 1999-09-16
DE69326009T2 true DE69326009T2 (de) 2000-02-24

Family

ID=8214153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326009T Expired - Fee Related DE69326009T2 (de) 1993-11-02 1993-11-02 Verfahren zur Lotbeschichtung und Lötpaste dafür

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6423154B1 (de)
KR (1) KR100352202B1 (de)
DE (1) DE69326009T2 (de)
TW (1) TW271413B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6680457B2 (en) * 2002-01-15 2004-01-20 Agilent Technologies, Inc. Reflowing of solder joints
JP4812429B2 (ja) * 2005-01-31 2011-11-09 三洋電機株式会社 回路装置の製造方法
JP4576270B2 (ja) * 2005-03-29 2010-11-04 昭和電工株式会社 ハンダ回路基板の製造方法
WO2007007865A1 (en) * 2005-07-11 2007-01-18 Showa Denko K.K. Method for attachment of solder powder to electronic circuit board and solder-attached electronic circuit board
WO2007029866A1 (en) * 2005-09-09 2007-03-15 Showa Denko K.K. Method for attachment of solder powder to electronic circuit board and soldered electronic circuit board
EP2219426A1 (de) * 2009-02-02 2010-08-18 Beckhoff Automation GmbH Verfahren zum Herstellen von Kontaktstellen
GB2531760A (en) * 2014-10-29 2016-05-04 Ibm Bridging Arrangement, Microelectronic component and Method for manufacturing A Bridging Arrangement
WO2017142741A1 (en) * 2016-02-19 2017-08-24 Alpha Assembly Solutions Inc. Rf shield with selectively integrated solder

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4872261A (en) * 1987-12-11 1989-10-10 Digital Equipment Corporation Method of and apparatus for surface mounting electronic components onto a printed wiring board
JPH0671134B2 (ja) 1989-05-26 1994-09-07 古河電気工業株式会社 電子部品表面実装方法
CA2030865C (en) * 1989-11-30 1993-01-12 Kenichi Fuse Method of forming a solder layer on pads of a circuit board and method of mounting an electronic part on a circuit board
US5001829A (en) * 1990-01-02 1991-03-26 General Electric Company Method for connecting a leadless chip carrier to a substrate
US5296649A (en) * 1991-03-26 1994-03-22 The Furukawa Electric Co., Ltd. Solder-coated printed circuit board and method of manufacturing the same
US5150832A (en) * 1991-06-28 1992-09-29 At&T Bell Laboratories Solder paste
US5211764A (en) * 1992-11-10 1993-05-18 At&T Bell Laboratories Solder paste and method of using the same
US5346775A (en) * 1993-02-22 1994-09-13 At&T Laboratories Article comprising solder with improved mechanical properties
EP0651600B1 (de) * 1993-11-02 1999-08-11 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur Lotbeschichtung und Lötpaste dafür
US5385290A (en) * 1993-11-24 1995-01-31 At&T Corp. Soldering material and procedure

Also Published As

Publication number Publication date
KR950016465A (ko) 1995-06-17
TW271413B (de) 1996-03-01
DE69326009D1 (de) 1999-09-16
US6423154B1 (en) 2002-07-23
KR100352202B1 (ko) 2002-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304911T2 (de) Verfahren, vorrichtung und produkt für lötverbindungen bei oberflächenmontage.
DE69020696T2 (de) Verfahren zum Montieren eines elektrischen Bauteils auf einer Leiterplatte.
EP0528350B1 (de) Verfahren zum Beloten und Montieren von Leiterplatten mit Bauelementen
DE69837224T2 (de) Mit bleifreiem Lötmittel verbundene elektronische Vorrichtung
DE60017040T2 (de) Sn-Ag-Cu Lot und dessen Anwendung zur Oberfläschebehandlung und Bestückung von Bauteilen
DE2944368C2 (de) Verfahren zum Verlöten an sich nicht lötbarer Oberflächen
DE68907745T2 (de) Flussmittelloses Auftragen einer Metall enthaltenden Schicht.
DE102006004788A1 (de) Halbleiterbauelement und Fertigungsverfahren für dieses
DE2122297A1 (de) Mit Vorflußmitteln überzogenes Lötpulver und Lötverfahren
EP0781186B1 (de) Verfahren zur belotung von anschlussflächen, sowie verfahren zur herstellung einer lotlegierung
DE69326009T2 (de) Verfahren zur Lotbeschichtung und Lötpaste dafür
DE60102115T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwall-Löten
DE2442180B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schmelzen eines auf einen Gegenstand aufgebrachten Lötmittels
EP0651600B1 (de) Verfahren zur Lotbeschichtung und Lötpaste dafür
DE19622971A1 (de) Halbleitereinrichtung zur Oberflächenmontage und Halbleitereinrichtungs-Montagekomponente sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2839110C2 (de) Verfahren zum Anbringen von schmelzbaren Lötkugeln auf der Oberfläche eines isolierenden Substrats
DE2118375B2 (de) Verfahren zum herstellen einer gedruckten schaltungskarte
DE4443372B4 (de) Lötflussmittel
WO1999021679A1 (de) Flussmittelfreie hartlotpaste
DE69203074T2 (de) Verfahren zum Verbindung von Bauelementen durch Laserlöten.
DE2213341A1 (de) Siebdruckschablone und verfahren zu ihrer herstellung
DE3824861A1 (de) Verfahren zur herstellung von loetverbindungen
DE10257173B4 (de) Verfahren zum Aufbringen von Lotmaterial, Verwendung einer Anlage zur laserunterstützten direkten Metallabscheidung hierfür und Kontaktflächen mit Lotdepots
DE3010610A1 (de) Verfahren zur selektiven verzinnung der loetaugen von gedruckten schaltungen
DE3235717C2 (de) Anschlußelement für eine Schaltungsträgerplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee