[go: up one dir, main page]

DE69325731T2 - Videokamera mit optischem Zoomobjektiv und elektronischer Zoomschaltung - Google Patents

Videokamera mit optischem Zoomobjektiv und elektronischer Zoomschaltung

Info

Publication number
DE69325731T2
DE69325731T2 DE69325731T DE69325731T DE69325731T2 DE 69325731 T2 DE69325731 T2 DE 69325731T2 DE 69325731 T DE69325731 T DE 69325731T DE 69325731 T DE69325731 T DE 69325731T DE 69325731 T2 DE69325731 T2 DE 69325731T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnification
image
focal length
video camera
length changing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69325731T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69325731D1 (de
Inventor
Tokuya Fukuda
Keiko Ishihama
Toshitaka Senuma
Toru Shiono
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Publication of DE69325731D1 publication Critical patent/DE69325731D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69325731T2 publication Critical patent/DE69325731T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B13/00Viewfinders; Focusing aids for cameras; Means for focusing for cameras; Autofocus systems for cameras
    • G03B13/02Viewfinders
    • G03B13/10Viewfinders adjusting viewfinders field
    • G03B13/12Viewfinders adjusting viewfinders field to compensate for change of camera lens or size of picture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B7/00Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements
    • G02B7/02Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses
    • G02B7/04Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification
    • G02B7/10Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens
    • G02B7/102Mountings, adjusting means, or light-tight connections, for optical elements for lenses with mechanism for focusing or varying magnification by relative axial movement of several lenses, e.g. of varifocal objective lens controlled by a microcomputer
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/18Signals indicating condition of a camera member or suitability of light
    • G03B17/20Signals indicating condition of a camera member or suitability of light visible in viewfinder
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N23/00Cameras or camera modules comprising electronic image sensors; Control thereof
    • H04N23/60Control of cameras or camera modules
    • H04N23/63Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders
    • H04N23/633Control of cameras or camera modules by using electronic viewfinders for displaying additional information relating to control or operation of the camera
    • H04N23/635Region indicators; Field of view indicators

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Studio Devices (AREA)
  • Viewfinders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Videokamera, insbesondere auf eine Videokamera, die ein verbessertes Vergrößerungs-Brennweitenänderungs- (Zoom-)System hat, das in der Lage ist, einen gezoomten Teil eines Bildes definitiv in einem Sucher zu bestimmen.
  • Viele Videokameras haben eine optische Zoom-Einheit und eine elektronische Zoom-Einheit, die zum Zoomen eines aufzuzeichnenden Bildes dienen. Die optische Zoom-Einheit hat eine vorbestimmte Kapazität für eine Maximalvergrößerung, z. B. üblicherweise bis zur dreifachen Vergrößerung. Durch Kombinieren einer optischen Zoom-Einheit mit einer elektronischen Zoom-Einheit kann das Bild zu einer stärkeren Vergrößerung gezoomt werden.
  • Derartige Videokameras haben einen elektronischen Sucher. Der elektronische Sucher empfängt ein Videosignal von dem elektronischen Zoom-System und zeigt das selbe Bild wie dasjenige, das mittels der elektronischen Zoom-Einheit gezoomt ist, auf der Grundlage des übertragenen Videosignals an.
  • Andererseits haben einige Videokameras einen optischen Sucher, der ein Bild, das bei einer vorbestimmten Vergrößerungsrate, z. B. zu einer dreifachen Vergrößerung, gezoomt ist, anzeigt. Im Falle des Zoomens eines Teils des Bildes erscheinen das Bild, welches den gezoomten Teil enthält, und der periphere verbleibende Teil um diesen herum in dem Sucher. Der periphere verbleibende Teil des Bildes wird jedoch nicht auf einem Aufzeichnungsmedium, wie einem Magnetband, aufgezeichnet. Demzufolge kann der gezoomte Teil des Bildes nicht in dem Sucher identifiziert und von dem peripheren verbleibenden Teil unterschieden werden.
  • Die Druckschrift US-A-5,161,025 beschreibt eine Videokamera mit einem optischen Sucher und einem elektronischen Sucher, die beide gleichzeitig betrachtet werden können, wenn dies erwünscht ist. Der elektronische Sucher kann in einer Betriebsart einen Rahmen um das Bild in dem optischen Sucher, der für die Zoom-Einstellung justiert werden kann, und ausserdem die Parallaxe zwischen dem optischen Sucher und dem elektronischen Sucher zeigen.
  • Die Druckschrift US-A-5,097,279 beschreibt eine Fotokamera zum Aufzeichnen von Bildern auf einen Film, die in sich eine motorgetriebene optische Zoom-Linse aufnimmt und außerdem eine Funktion zum Speichern von Filmschneidinformation zum Definieren eines Bereichs des auszudruckenden fotografischen Bildes aufweist. Demzufolge kann, falls eine Vergrößerung gewünscht wird, die stärker als diejenige ist, welche durch die optische Zoom-Linse auf der Kamera erzielbar ist, eine offensichtlich weitere Vergrößerung durch ausdrückliches Angeben eines kleineren Bereichs auf dem Film erzielt werden, der wenn er ausgedruckt wird, als vergrößert erscheint. Um nur das gewünschte Bild in dem Sucher anzuzeigen, ist ein Bildrahmen vorgesehen, der kleiner gemacht wird, wenn die offensichtliche Vergrößerung verstärkt wird.
  • Die Druckschrift US-A-4,843,475 beschreibt eine Videokamera, die sowohl optische als auch elektronische Zoom-Einrichtungen hat. Die Druckschrift beschreibt die Kamera, wie sie in einer von zwei Betriebarbeiten arbeitet, nämlich in einer ersten Betriebsart, in der die elektronischen Zoom- Mittel benutzt werden, wenn die optische Zoom-Einrichtung auf das Fernaufnahmeende ihres Bereichs, d. h. auf maximale Vergrößerung, eingestellt ist, und in der zweiten Betriebsart, in der zuerst das elektronische Zoomen ausgeführt wird und wenn es die Grenze seiner Vergrößerung erreicht, dann die optischen Zoom-Mittel benutzt werden.
  • Die Druckschrift US-4,478,493 beschreibt eine Kamera, die eine Flüssigkristallanzeige LCD hat, welche in dem Sucher vorgesehen ist. Durch Einfärben ausgewählter Abschnitte der LCD kann ein Rahmen zum Bestimmen des Bildes, das aufzuzeichnen ist, vorgesehen werden, der im Vergleich zu dem eingefärbten Abschnitt, welcher nicht aufgezeichnet wird, hell ist.
  • Es besteht ein Bedarf dahingehend, eine Videokamera zu schaffen, die ein verbessertes Zoom-System hat, das in der Lage ist, einen gezoomten Teil eines Bildes definitiv in einem Sucher zu bestimmen.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine derartige Videokamera zu schaffen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Videokamera vorgesehen, die
  • einen Aufzeichnungsteil umfaßt, der enthält:
  • ein optisches Mittel zum Fokussieren eines Bildes einer Szene,
  • ein Vergrößerungs-Brennweitenänderungs- (Zoom-)Mittel zum Vergrößern des Bildes, das durch das optische Mittel fokussiert ist, wobei das Zoom-Mittel ein maximales Vergrößerungsmaß hat, bis zu dem das Bild vergrößerbar ist,
  • ein Aufnahmemittel zum elektronischen Aufnehmen des Bildes, das durch das Zoom-Mittel vergrößert ist,
  • welche Videokamera außerdem umfaßt:
  • ein Aufzeichnungsmedium, auf dem das Bild aus dem Aufzeichnungsteil aufgezeichnet wird,
  • einen Sucher, der parallel zu dem optischen Mittel angeordnet ist und ein Anzeigefeld enthält, auf welchem das Bild angezeigt wird, und
  • ein Bestimmungsmittel zum Bestimmen eines Teilbereichs des Anzeigefeldes, in welchem das aufzuzeichnende Bild anzuzeigen ist,
  • dadurch gekennzeichnet, daß
  • der Aufzeichnungsteil ein Vergrößerungsmaß hat, das zumindest gleich demjenigen des Zoom-Mittels ist, und
  • der Sucher ferner ein zweites Zoom-Mittel umfaßt, das ein maximales Vergrößerungsmaß hat, welches kleiner als das maximale Vergrößerungsmaß des Zoom-Mittels ist, und wobei das Bestimmungsmittel das Anzeigefeld in zwei Bereiche unterteilt, wenn das Vergrößerungsmaß des Aufzeichnungsteils größer als dasjenige des zweiten Zoom-Mittels ist, welche zwei Bereiche enthalten:
  • einen Klarbild-Bereich, in dem das aufzuzeichnende vergrößerte Bild angezeigt wird,
  • einen Kontrastlosbild-Bereich außerhalb des Klarbild-Bereichs, in dem der verbleibende Teile des Bildes, der aus dem aufgezeichneten Bild auszuschließen ist, angezeigt wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand eines nichteinschränkenden Beispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher beschrieben.
  • Fig. 1 zeigt ein schematisches Blockschaltbild eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer Videokamera gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt ein Bild, das in einem Anzeigefeld eines Suchers angezeigt wird, der in der Videokamera gemäß der Erfindung benutzt wird.
  • Fig. 3 zeigt einen vergrößerten Teil des Bildes gemäß Fig. 2, der von einem Rahmen umgeben ist.
  • In Fig. 1 ist eine Videokamera gezeigt, die eine optische Linseneinheit 10 hat, welche einen Fokussierungslinsenaufbau 11 zum Fokussieren eines Bildes einer Szene und einen Zoom-Linsenaufbau 12 zum Zoomen des Bildes enthält. Der Zoom-Linsenaufbau 12 hat ein maximales Vergrößerungsmaß, bis zu welchem das Bild, welches durch den Fokussierungs linsenaufbau empfangen wird, vergrößerbar ist. Der Zoom- Linsenaufbau 12 ist elektrisch mit einem Mikrocomputer 14 verbunden.
  • Der Mikrocomputer 14 ist dafür eingerichtet, ein voreingestelltes Vergrößerungsmaß "N" bereitzustellen, das durch einen Kamerabenutzer ausgewählt wird. Auf der Grundlage des voreingestellten Vergrößerungsmaßes "N" überträgt der Mikrocomputer 14 ein Zoom-Steuersignal zu dem Zoom-Linsenaufbau 12 zum Variieren des Vergrößerungsmaßes desselben. Der Zoom-Linsenaufbau 12 vergrößert veränderbar das Bild, welches durch den Fokussierungslinsenaufbau fokussiert ist, mit dem Vergrößerungsmaß abhängig von dem Zoom-Steuersignal, das von dem from the Mikrocomputer 14 übertragen ist.
  • Das vergrößerte Bild wird zu einer ladungsgekoppelten Einrichtung (CCD) 16 oder irgendeiner anderen herkömmlichen elektronischen Bilderfassungseinrichtung übertragen. Die ladungsgekoppelte Einrichtung 16 nimmt das vergrößerte Bild auf, um ein Analogformat von Bilddaten zu einem Analog/Digital-Wandler 18 zu übertragen. Der Analog/Digital-Wandler 18 wandelt das Analogformat der Bilddaten in ein Digitalformat derselben um, das zu einem Bilddatenspeicher (nicht gezeigt) einer elektronischen Zoom-Einrichtung 20 übertragen wird.
  • Mit der elektronischen Zoom-Einrichtung 20 ist der Mikrocomputer 14, welcher ein Zoom-Steuersignal zum Steuern der elektronischen Zoom-Einrichtung 20 überträgt, elektrisch verbunden. Wenn das Zoom-Steuersignal von dem Mikrocomputer 14 empfangen ist, ist die elektronische Zoom-Einrichtung 20 abhängig davon, ob das vorliegende Vergrößerungsmaß "N" das maximale Vergrößerungsmaß "21" des Zoom-Linsenaufbaus 12 überschreitet oder nicht, selektiv betätigbar oder nicht betätigbar, um das digitalisierte Bild in einer Art und Weise zu vergrößern, wie dies im folgenden im einzelnen beschrieben wird. Der Zustand "NICHT BETÄTIGBAR" der elektro nischen Zoom-Einrichtung 20 bedeutet, daß die Zoom-Einrichtung 20 eine Gleichvergrößerungsleistungsfähigkeit, nämlich ein Vergrößerungsmaß (x1), zeigt. Die elektronische Zoom- Einrichtung 20 interpoliert das Digitalformat der Bilddaten in Reaktion auf den Empfang des Zoom-Steuersignals. Auf diese Weise werden die Bilddaten bei dem Vergrößerungsmaß der elektronischen Zoom-Einrichtung 20 elektronisch vergrößert.
  • Die Bilddaten aus der elektronischen Zoom-Einrichtung 20 werden zu einer Kamerasignalverarbeitungsschaltung 22 übertragen. Die Kamerasignalverarbeitungsschaltung 22 führt eine solche Verarbeitung der Bilddaten, wie eine Weißwertsteuerung, durch. Die verarbeiteten Bilddaten werden einem Aufzeichnungsmedium 24 zur Speicherung zugeführt.
  • Wie aus Fig. 1 zu ersehen, ist in der Videokamera parallel zu der optischen Linseneinheit 10 ein optischer Sucher 26 angeordnet. Der optische Sucher 26 enthält einen Fokussierungslinsenaufbau 27 zum Fokussieren eines Bildes einer Szene und einen Zoom-Linsenaufbau 28 zum Zoomen des Bildes, das den Fokussierungslinsenaufbau durchläuft. Der Zoom-Linsenaufbau 28 hat ein maximales Vergrößerungsmaß "22", bis zu welchem das Bild, das durch den Fokussierungslinsenaufbau empfangen wird, vergrößerbar ist. Das maximale Vergrößerungsmaß "22" des Zoom-Linsenaufbaus 28 ist nicht mehr als das Produkt des maximalen Vergrößerungsmaßes "21" des Zoom-Linsenaufbaus 12 der optischen Linseneinheit 10 und des Vergrößerungsmaßes der elektronischen Zoom-Einrichtung 20. Der Zoom-Linsenaufbau 28 ist elektrisch mit dem Mikrocomputer 14 verbunden. Der Mikrocomputer 14 überträgt ein Zoom-Steuersignal zum Ändern des Vergrößerungsmaßes des Zoom-Linsenaufbaus 28. Auf diese Weise wird das Bild bei dem Vergrößerungsmaß des Zoom-Linsenaufbaus 28 vergrößert, der durch den Mikrocomputer 14 gesteuert wird.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, enthält der optische Sucher 26 außerdem ein Anzeigefeld 30 und eine Flüssigkristalleinrichtung 32, die zwischen dem Anzeigefeld 30 und dem Zoom- Linsenaufbau 28 angeordnet ist. Die Flüssigkristalleinrichtung 32 ist elektrisch mit dem Mikrocomputer 14 verbunden. Der Mikrocomputer 14 überträgt ein Treibersignal zum Treiben der Flüssigkristalleinrichtung 32 abhängig von dem Zoom-Steuersignal, das zu dem Zoom-Linsenaufbau 28 übertragen wird.
  • Auf der Grundlage des voreingestellten Vergrößerungsmaßes "N" steuert der Mikrocomputer 14 den Zoom-Linsenaufbaus 12, die elektronische Zoom-Einrichtung 20, den Zoom-Linsenaufbau 28 und die Flüssigkristalleinrichtung 32 in einer Weise, wie sie im folgenden beschrieben wird.
  • Wenn das voreingestellte Vergrößerungsmaß "N" in dem Mikrocomputer 14 nicht mehr als das maximale Vergrößerungsmaß "Z1" des Zoom-Linsenaufbaus 12 beträgt, steuert der Mikrocomputer 14 den Zoom-Linsenaufbau 12, um das Bild bei dem Vergrößerungsmaß "N" zu zoomen, und steuert die elektronische Zoom-Einrichtung 20 derart, daß sie hinsichtlich ihrer Vergrößerungsfunktion nicht betätigbar ist. Als Ergebnis wird das Bild, das bis zur "N"-Vergrößerung gezoomt ist, über die Kamerasignalverarbeitungsschaltung 22 zu dem Aufzeichnungsmedium 24 übertragen.
  • Zur gleichen Zeit steuert der Mikrocomputer 14 den Zoom- Linsenaufbau 28 des Suchers 26, um das Bild der Szene bei dem Vergrößerungsmaß "N" zu zoomen, und aktiviert die Flüssigkristalleinrichtung 32 so, daß sie transparent wird. Das Bild durchtritt die transparente Flüssigkristalleinrichtung 32, um auf dem Anzeigefeld 30 angezeigt zu werden, wie dies in Fig. 2 zu ersehen ist.
  • Andererseits steuert der Mikrocomputer 14, wenn das voreingestellte Vergrößerungsmaß "N" in dem Mikrocomputer 14 mehr als das maximale Vergrößerungsmaß "Z1" des Zoom-Linsenauf baus 12 beträgt, den Zoom-Linsenaubau 12 zum Annehmen des maximalen Vergrößerungsmaßes "Z1". Dann überträgt der Mikrocomputer 14 das Zoom-Steuersignal, um die elektronische Zoom-Einrichtung 20 so zu betätigen, daß sie das Bild bei einem Vergrößerungsmaß "EZ" der elektronischen Zoom-Einrichtung 20 vergrößert. Das Vergrößerungsmaß "EZ" der elektronischen Zoom-Einrichtung 20 wird durch Dividieren des voreingestellten Vergrößerungsmaßes "N" in dem Mikrocomputer 14 durch das maximale Vergrößerungsmaß "Z1" des Zoom- Linsenaufbaus 12 gewonnen. Das Vergrößerungsmaß "EZ" ist nämlich durch ein Vergrößerungsmaß "N/Z1" repräsentiert. Das Bild, welches vergrößert ist, wird über die Kamerasignalverarbeitungsschaltung 22 zu dem Aufzeichnungsmedium 24 übertragen.
  • Zur gleichen Zeit steuert der Mikrocomputer 14 in einem solchen Zustand, in dem das voreingestellte Vergrößerungsmaß "N" mehr als das maximale Vergrößerungsmaß "Z1" beträgt, den Zoom-Linsenaufbau 28 des Suchers 26 so, daß das Bild der Szcene bei dem maximalen Vergrößerungsmaß "Z2" vergrößert wird, und aktiviert die Flüssigkristalleinrichtung 32 derart, daß eine lichtundurchlässige rahmenähnliche Linie darauf gebildet wird. Außerdem arbeitet die Flüssigkristalleinrichtung 32 derart, daß eine innere transparente Zone und eine äußere durchscheinende Zone geschaffen werden, die beide innerhalb und außerhalb der lichtundurchlässigen rahmenähnlichen Linie gebildet werden. Die licht- undurchlässige rahmenähnliche Linie und beide Zonen der Flüssigkristalleinrichtung 32 werden auf das Anzeigefeld 30 projiziert. Die lichtundurchlässige rahmenähnliche Linie, welche auf das Anzeigefeld 30 projiziert wird, wirkt als ein rechteckiger Rahmen 34, der einen Teil 36 des Bildes umgibt, das durch die innere transparente Zone der Flüssigkristalleinrichtung 32 auf das Anzeigefeld 30 projiziert ist, wie dies in Fig. 3 gezeigt ist. Der Teil 36 des Bildes, welcher von dem Rahmen 34 umgeben ist, entspricht dem gezoomten Bild, das auf dem Aufzeichnungsmedium 24 aufzu zeichnen ist. Dementsprechend dient der rechteckige Rahmen 34 auf dem Anzeigefeld 30 zum Unterteilen der gesamten Fläche des Anzeigefeldes 30 in eine klare innenseitige Bildfläche 36, auf welcher der gezoomte Teil des Bildes, welcher aufzuzeichnen ist, angezeigt ist, und eine matte außenseitige Bildfläche 38, auf welcher der verbleibende Teil des Bildes angezeigt ist, der von dem aufgezeichneten Bild ausgeschlossen sein soll. Das Bild auf der klaren Bildfläche 36 ist tatsächlich bei einem Vergrößerungsmaß, das gleich dem Vergrößerungsmaß "EZ" der elektronischen Zoom-Einrichtung 20 ist, vergrößert, wenn es auf dem Aufzeichnungsmedium 24 aufgezeichnet ist.
  • Auf einen Aufbau aus dem Zoom-Linsenaufbau 12 und der elektronischen Zoom-Einrichtung 20 kann verzichtet werden.
  • In einem solchen Fall, in dem bei der Videokamera auf die elektronische Zoom-Einrichtung 20 verzichtet wird, beträgt das maximale Vergrößerungsmaß "Z1" des Zoom-Linsenaufbaus 12 mehr als das Vergrößerungsmaß "Z2" des Zoom-Linsenaufbaus 28.
  • Daher kann die jeweilige Vergrößerungsleistungsfähigkeit der Zoom-Linsenaufbauten 12 und 28 und der elektronischen Zoom-Einrichtung 20 nach Wunsch gemäß den verschiedenen Anforderungen ausgewählt werden.

Claims (14)

1. Videokamera, die
einen Aufzeichnungsteil umfaßt, der enthält:
ein optisches Mittel (11) zum Fokussieren eines Bildes einer Szene,
ein Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittel (Zoomup-Mittel (12) zum Vergrößern des Bildes, das durch das optische Mittel (11) fokussiert ist, wobei das Vergrößerungs- Brennweitenänderungsmittel (12) ein maximales Vergrößerungsmaß hat, bis zu dem das Bild vergrößerbar ist,
ein Aufnahmemittel (16) zum elektronischen Aufnehmen des Bildes, das durch das Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittel vergrößert ist,
welche Videokamera außerdem umfaßt:
ein Aufzeichnungsmedium (24), auf dem das Bild aus dem Aufzeichnungsteil aufgezeichnet wird,
einen Sucher (26), der parallel zu dem optischen Mittel (11) angeordnet ist und ein Anzeigefeld (30) enthält, auf welchem das Bild angezeigt wird, und
ein Bestimmungsmittel (34) zum Bestimmen eines Teilbereichs (36) des Anzeigefeldes, in welchem das aufzuzeichnende Bild anzuzeigen ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
der Aufzeichnungsteil ein Vergrößerungsmaß hat, das zumindest gleich demjenigen des Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels ist, und
der Sucher ferner ein zweites Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittel (28) umfaßt, das ein maximales Vergrößerungsmaß hat, welches kleiner als das maximale Vergrößerungsmaß des Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels ist, und wobei das Bestimmungsmittel (34) das Anzeigefeld (30) in zwei Bereiche (36, 38) unterteilt, wenn das Vergrößerungsmaß des Aufzeichnungsteils größer als dasjenige des zweiten Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels (28) ist, welche zwei Bereiche enthalten:
einen Klarbild-Bereich (36), in dem das aufzuzeichnende vergrößerte Bild angezeigt wird,
einen Kontrastlosbild-Bereich (38) außerhalb des Klarbild-Bereichs, in dem der verbleibende Teile des Bildes, der aus dem aufgezeichneten Bild auszuschließen ist, angezeigt wird.
2. Videokamera nach Anspruch 1, bei der das Bestimmungsmittel eine Flüssigkristalleinrichtung (32) enthält.
3. Videokamera nach Anspruch 2, bei der das Bestimmungsmittel in Form eines Rahmens (34) vorgesehen ist, der auf dem Anzeigefeld (30) angezeigt wird und den Teilbereich (36) des Anzeigefeldes (30) umgibt, welcher Rahmen in Reaktion auf das Vergrößerungsmaß des Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels (12) und dasjenige des Aufzeichnungsteils in der Größe veränderbar ist.
4. Videokamera nach Anspruch 3, die ferner ein erstes Steuermittel (14) zum Ändern eines Vergrößerungsmaßes des Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels (12) und ein zweites Steuermittel (14) zum Steuern der Größe des Rahmens (34) umfaßt.
5. Videokamera nach Anspruch 4, bei der das erste und das zweite Steuermittel in einen Mikrocomputer (14) eingebaut sind.
6. Videokamera nach Anspruch 5, die ferner ein drittes Steuermittel (14) zum Ändern eines Vergrößerungsmaßes des zweiten Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels (28) umfaßt.
7. Videokamera nach Anspruch 6, bei der das dritte Steuermittel in den einen Mikrocomputer (14) eingebaut ist.
8. Videokamera nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei der Aufzeichnungsteil ferner umfaßt: ein elektronisches Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittel (20) zum elektronischen Vergrößern des Bildes, das durch das Aufnahmemittel (16) aufgenommen ist, derart, daß das Vergrößerungsmaß des Aufzeichnungsmittels gleich dem Produkt desjenigen des Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels und desjenigen des elektronischen Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels ist.
9. Videokamera nach Anspruch 8, bei der das elektronische Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittel (20) aktiv wird, wenn das erforderliche Vergrößerungsmaß des Aufzeichnungsteils größer als ein maximales Vergrößerungsmaß des Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels (12) ist.
10. Videokamera nach Anspruch 8 oder 9, die ferner umfaßt:
ein erstes Steuermittel (14) zum Ändern des Vergrösserungsmaßes des Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels (12),
ein zweites Steuermittel (14) zum Ändern eines Vergrößerungsmaßes des elektronischen Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels (20) und
ein drittes Steuermittel (14) zum Steuern der Größe des Rahmens (34).
11. Videokamera nach Anspruch 10, bei der das erste, das zweite und das dritte Steuermittel in einen Mikrocomputer (14) eingebaut sind.
12. Videokamera nach Anspruch 11, die ferner ein viertes Steuermittel (14) zum Ändern eines Vergrößerungsmaßes des zweiten Vergrößerungs-Brennweitenänderungsmittels umfaßt.
13. Videokamera nach Anspruch 12, bei der das vierte Steuermittel (14) in den einen Mikrocomputer (14) eingebaut ist.
14. Videokamera nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei der der Sucher (26) ein optischer Sucher ist.
DE69325731T 1992-03-11 1993-03-08 Videokamera mit optischem Zoomobjektiv und elektronischer Zoomschaltung Expired - Fee Related DE69325731T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4052028A JPH05260352A (ja) 1992-03-11 1992-03-11 ビデオカメラ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69325731D1 DE69325731D1 (de) 1999-09-02
DE69325731T2 true DE69325731T2 (de) 2000-03-02

Family

ID=12903363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69325731T Expired - Fee Related DE69325731T2 (de) 1992-03-11 1993-03-08 Videokamera mit optischem Zoomobjektiv und elektronischer Zoomschaltung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5557328A (de)
EP (1) EP0560549B1 (de)
JP (1) JPH05260352A (de)
KR (1) KR930020960A (de)
DE (1) DE69325731T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312546B3 (de) * 2003-03-21 2004-09-09 Audi Ag Kameravorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kameravorrichtung

Families Citing this family (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5650819A (en) * 1993-09-30 1997-07-22 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus
US6476868B1 (en) * 1994-04-11 2002-11-05 Canon Kabushiki Kaisha Image pickup apparatus provided with enlargement process means for enlarging image signals output from an image pickup device
DE4432480C1 (de) * 1994-09-13 1996-05-15 Grundig Emv Observationskamerasystem
JP3581443B2 (ja) * 1995-07-11 2004-10-27 キヤノン株式会社 画像処理装置及びその方法
JP3286804B2 (ja) * 1995-09-14 2002-05-27 キヤノン株式会社 撮像装置
SG70586A1 (en) * 1996-02-21 2000-02-22 Samsung Aerospace Ind Video overhead display system
JPH104531A (ja) * 1996-06-14 1998-01-06 Nikon Corp 情報処理装置
JP4553994B2 (ja) * 1998-03-10 2010-09-29 株式会社ニコン 電子スチルカメラ
US6563543B1 (en) 1998-03-31 2003-05-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Digital camera and method of using same
US6559888B1 (en) * 1998-03-31 2003-05-06 Amir Doron Digital camera and method of smoothing optical and digital zoom effects
US6819357B1 (en) * 1998-08-05 2004-11-16 Pentax Corporation Camera having a zoom lens
US6191818B1 (en) 1998-08-14 2001-02-20 Intel Corporation Method and apparatus for generating a projectable subject viewfinder
EP1024658A3 (de) * 1999-01-29 2002-06-05 Hewlett-Packard Company, A Delaware Corporation Digitale Kamera mit optischem Sucher und Verfahren zu seinem Gebrauch zur Darstellung von optischen und digitalen Zoomeffekten
JP4340358B2 (ja) 1999-08-02 2009-10-07 富士フイルム株式会社 画像撮影装置
JP2001177741A (ja) * 1999-12-15 2001-06-29 Minolta Co Ltd 電子カメラおよび表示システム
JP4443735B2 (ja) * 2000-07-11 2010-03-31 富士フイルム株式会社 撮像装置およびその動作制御方法
US20040201748A1 (en) * 2001-09-12 2004-10-14 Tim Goldstein Extended image digital photography
US7053953B2 (en) * 2001-12-21 2006-05-30 Eastman Kodak Company Method and camera system for blurring portions of a verification image to show out of focus areas in a captured archival image
JP4346859B2 (ja) * 2002-03-27 2009-10-21 富士フイルム株式会社 画像撮像装置、画像撮像装置における画像表示方法およびプログラム
US6907194B2 (en) 2002-11-12 2005-06-14 Eastman Kodak Company Camera having continuously cropping viewfinder
US7006764B2 (en) * 2002-11-12 2006-02-28 Eastman Kodak Company User interface for controlling cropping in electronic camera
US7561793B2 (en) * 2002-11-12 2009-07-14 Eastman Kodak Company User interface for controlling cropping in electronic camera
US7327890B2 (en) 2002-12-20 2008-02-05 Eastman Kodak Company Imaging method and system for determining an area of importance in an archival image
US8659619B2 (en) 2004-03-26 2014-02-25 Intellectual Ventures Fund 83 Llc Display device and method for determining an area of importance in an original image
JP2006050019A (ja) * 2004-07-30 2006-02-16 Canon Inc 撮影システムの制御装置、
US7206136B2 (en) * 2005-02-18 2007-04-17 Eastman Kodak Company Digital camera using multiple lenses and image sensors to provide an extended zoom range
JP4881195B2 (ja) * 2007-03-12 2012-02-22 キヤノン株式会社 撮像装置及びその制御方法、並びにプログラム及び記憶媒体
US8164655B2 (en) 2008-05-19 2012-04-24 Spatial Cam Llc Systems and methods for concurrently playing multiple images from a storage medium
US8532346B2 (en) * 2009-03-11 2013-09-10 Sony Corporation Device, method and computer program product
JP4730569B2 (ja) * 2009-03-27 2011-07-20 カシオ計算機株式会社 撮影装置、撮像方法、及びプログラム
JP5626825B2 (ja) * 2009-04-06 2014-11-19 カシオ計算機株式会社 時刻表示装置、時刻表示方法、時刻表示プログラム
US20130147810A1 (en) * 2011-12-07 2013-06-13 Nokia Corporation Apparatus responsive to at least zoom-in user input, a method and a computer program
JP6071215B2 (ja) * 2012-02-24 2017-02-01 キヤノン株式会社 光学ファインダ及びそれを用いた光学機器
CN103220465A (zh) * 2013-03-21 2013-07-24 广东欧珀移动通信有限公司 一种使用手机拍照时进行精确定位人脸图像的方法、装置及移动终端
US9491365B2 (en) * 2013-11-18 2016-11-08 Intel Corporation Viewfinder wearable, at least in part, by human operator

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4478493A (en) * 1981-04-20 1984-10-23 Canon Kabushiki Kaisha Apparatus having liquid crystal finder optical system
US4527201A (en) * 1983-03-29 1985-07-02 Panavision, Inc. Zoom indicating apparatus for video camera or the like
JPH0746833B2 (ja) * 1986-03-11 1995-05-17 キヤノン株式会社 撮像装置
JPS636938A (ja) * 1986-06-27 1988-01-12 Fuji Electric Co Ltd 分散制御システム
JPS6369383A (ja) * 1986-09-11 1988-03-29 Fuji Photo Film Co Ltd ズ−ム電子カメラ
JPH01238283A (ja) * 1988-03-18 1989-09-22 Toshiba Corp ビデオカメラ装置
US5196877A (en) * 1988-10-12 1993-03-23 Minolta Camera Kabushiki Kaisha Viewfinder framing device for zoom lens camera
JPH02170149A (ja) * 1988-12-23 1990-06-29 Nikon Corp トリミング撮影可能なカメラ
US5161025A (en) * 1989-12-28 1992-11-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Optical/electrical view finder
JP2728317B2 (ja) * 1991-02-07 1998-03-18 キヤノン株式会社 レンズ位置調整装置を有する光学機器

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10312546B3 (de) * 2003-03-21 2004-09-09 Audi Ag Kameravorrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer Kameravorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH05260352A (ja) 1993-10-08
EP0560549A3 (en) 1993-11-18
DE69325731D1 (de) 1999-09-02
KR930020960A (ko) 1993-10-20
US5557328A (en) 1996-09-17
EP0560549B1 (de) 1999-07-28
EP0560549A2 (de) 1993-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69325731T2 (de) Videokamera mit optischem Zoomobjektiv und elektronischer Zoomschaltung
DE69233334T2 (de) Kamera mit austauschbaren Linsen
DE60003985T2 (de) Autofokusvorrichtung
DE69415562T2 (de) Videokamera mit elektronischem Zoom
DE69931973T2 (de) Digitale Kamera mit Möglichkeit zur Bildbearbeitung
DE69629144T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kamerakontrolle
DE68928217T2 (de) Automatische Bildstabilisierungsvorrichtung
DE69724570T2 (de) Stehbildkamera
DE69125682T2 (de) Kamerasteuerung
DE69123926T2 (de) System zum Korrigieren von Kamerazittern
DE69733224T2 (de) Bilderfassungs- und Aufnahmevorrichtung und Verfahren zur Ausführung von Bilderfassungsarbeiten in Übereinstimmung mit Besonderheiten auswechselbarer Aufnahmemittel
DE3700412C2 (de)
DE69912663T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -Verfahren, Speichermedium, und Bilddatengruppenformat
DE4020848C2 (de)
DE3020171C2 (de) Suchervorrichtung für eine Fernsehkamera
DE69520529T2 (de) Blickpunktdetektion verwendende Einrichtung und Verfahren zum Justieren.
DE69814729T2 (de) Bildaufnahmelinsensystem
DE69633589T2 (de) Verfahren und Gerät zur Verarbeitung von visuellen Informationen
DE102008051913A1 (de) Hochgeschwindigkeits-Fotovorrichtung, Verfahren zum Steuern einer Hochgeschwindigkeits-Fotovorrichtung und Computerprogramm
DE102016122004B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern eines digitalen Operationsmikroskops und digitales Operationsmikroskop-System
DE68921996T2 (de) Anzeigesystem für eine Kamera.
DE69030048T2 (de) Gerät zum Kontrollieren von Objektiven
DE69711282T2 (de) Fokusdetektor
DE10221513B4 (de) Verfahren zur Darstellung von Bildern mit verändertem Breite-Höhe-Verhältnis
DE69416628T2 (de) Videokamerasystem

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee