[go: up one dir, main page]

DE69323997T2 - Lithographischer Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform - Google Patents

Lithographischer Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform

Info

Publication number
DE69323997T2
DE69323997T2 DE69323997T DE69323997T DE69323997T2 DE 69323997 T2 DE69323997 T2 DE 69323997T2 DE 69323997 T DE69323997 T DE 69323997T DE 69323997 T DE69323997 T DE 69323997T DE 69323997 T2 DE69323997 T2 DE 69323997T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lithographic
hydrophilic
layer
image
support
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323997T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323997D1 (de
Inventor
Paul C/O Agfa-Gevaert N.V. Coppens
Willem C/O Agfa-Gevaert N.V. Cortens
Guido C/O Agfa-Gevaert N.V. Hauquier
Erik C/O Agfa-Gevaert N.V. Mostaert
Joan C/O Agfa-Gevaert N.V. Vermeersch
Eric C/O Agfa-Gevaert N.V. Verschueren
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Application granted granted Critical
Publication of DE69323997D1 publication Critical patent/DE69323997D1/de
Publication of DE69323997T2 publication Critical patent/DE69323997T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41NPRINTING PLATES OR FOILS; MATERIALS FOR SURFACES USED IN PRINTING MACHINES FOR PRINTING, INKING, DAMPING, OR THE LIKE; PREPARING SUCH SURFACES FOR USE AND CONSERVING THEM
    • B41N3/00Preparing for use and conserving printing surfaces
    • B41N3/03Chemical or electrical pretreatment
    • B41N3/036Chemical or electrical pretreatment characterised by the presence of a polymeric hydrophilic coating
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/09Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers
    • G03F7/11Photosensitive materials characterised by structural details, e.g. supports, auxiliary layers having cover layers or intermediate layers, e.g. subbing layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C1/00Forme preparation
    • B41C1/10Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme
    • B41C1/1008Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials
    • B41C1/1016Forme preparation for lithographic printing; Master sheets for transferring a lithographic image to the forme by removal or destruction of lithographic material on the lithographic support, e.g. by laser or spark ablation; by the use of materials rendered soluble or insoluble by heat exposure, e.g. by heat produced from a light to heat transforming system; by on-the-press exposure or on-the-press development, e.g. by the fountain of photolithographic materials characterised by structural details, e.g. protective layers, backcoat layers or several imaging layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/04Negative working, i.e. the non-exposed (non-imaged) areas are removed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/06Developable by an alkaline solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/08Developable by water or the fountain solution
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/22Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by organic non-macromolecular additives, e.g. dyes, UV-absorbers, plasticisers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41CPROCESSES FOR THE MANUFACTURE OR REPRODUCTION OF PRINTING SURFACES
    • B41C2210/00Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation
    • B41C2210/24Preparation or type or constituents of the imaging layers, in relation to lithographic printing forme preparation characterised by a macromolecular compound or binder obtained by reactions involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. acrylics, vinyl polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31667Next to addition polymer from unsaturated monomers, or aldehyde or ketone condensation product
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Photosensitive Polymer And Photoresist Processing (AREA)
  • Manufacture Or Reproduction Of Printing Formes (AREA)

Description

    1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine lithografische Unterlage. Die vorliegende Erfindung betrifft insbesondere eine verbesserte Haftung der hydrophilen lithografischen Oberflächenschicht am Träger der lithografischen Unterlage.
  • 2. Allgemeiner Stand der Technik.
  • Lithografischer Druck ist das Verfahren, bei dem das Drucken von speziell hergestellten Oberflächen aus erfolgt, von denen bestimmte Bereiche lithografische Farbe anziehen und andere, mit Wasser benetzte Bereiche die Farbe abstoßen werden. Die farbanziehenden Bereiche bilden die Druckbereiche, in der Regel hydrophobe Bereiche, und die farbabstoßenden Bereiche die Hintergrundbereiche, in der Regel hydrophile Bereiche.
  • Im Bereich der Fotolithografie wird ein fotografisches Material in den fotobelichteten Bereichen (negativarbeitend) oder in den nicht-belichteten Bereichen (positivarbeitend) auf einem hydrophilen Hintergrund bildmäßig ölige oder fette Farben anziehend gemacht.
  • Bei der Herstellung von üblichen lithografischen Druckplatten, ebenfalls als Oberflächenlithoplatten oder Flachdruckplatten bezeichnet, wird eine hydrophile oder durch eine chemische Verarbeitung hydrophil gemachte Unterlage mit einer dünnen Schicht mit einer lichtempfindlichen Zusammensetzung überzogen. Zu den für diesen Zweck geeigneten Zusammensetzungen zählen lichtempfindliche Materialien wie lichtempfindliche Polymere, Diazoniumsalze oder Diazoniumharze, eine Fotoleiterschicht, eine Silberhalogenidemulsion usw. Diese Materialien werden dann bildmäßig mit aktinischer Strahlung belichtet und nach einem geeigneten Verfahren zu einer lithografischen Druckplatte verarbeitet.
  • In einer weiteren Ausführungsform befindet sich in oder auf der hydrophilen Oberfläche ein Silberfällungsmittel (Silberkeim-bildner). Auf der Fällungsschicht erstellt sich ein Bild nach dem Silbersalz-Diffusionsübertragungsverfahren, indem die Fällungsschicht in Gegenwart einer Silberhalogenid- Entwicklersubstanz und eines Silberhalogenid-Lösungsmittels mit einer belichteten Silberhalogenidemulsion in Kontakt kommt.
  • Zur Herstellung einer lithografischen bilderzeugenden Druckplatte können verschiedene Typen von Trägern benutzt werden. Übliche Träger sind zum Beispiel Träger aus organischem Harz, z. B. Polyesterträger, und Papierträger, z. B. ein polyolefinbeschichteter Träger. Falls die Eigenhydrophilie dieser Träger nicht reicht, überzieht man sie zunächst mit einer hydrophilen Schicht, die den hydrophilen Hintergrund der Druckplatte bildet.
  • Als hydrophile Schicht in diesen Schichtverbänden benutzt man bekanntlich eine Polyvinylalkohol und hydrolysiertes Tetra(m)ethylorthosilikat und vorzugsweise ebenfalls Siliciumdioxid und/oder Titandioxid enthaltende Schicht, wie z. B. in den GB-P 1 419 512, FR-P 2 300 354, US-P 3 971 660, US-P 4 284 705, EP-A 405 016, EP-A 450 199 und der US-Seriennr. 07/881 718 beschrieben.
  • Bei Verwendung solcher lithografischen Druckplatten befindet sich ein oleophiles (farbanziehendes) Bild auf einem hydrophilen Hintergrund. Beim Drucken wird die lithografische Druckplatte ununterbrochen mit Wasser benetzt und mit Druckfarbe eingefärbt. Das Wasser wird selektiv durch die hydrophilen Bereiche aufgenommen, die Druckfarbe durch die oleophilen Bereiche der Druckoberfläche. Während dem Druckvorgang ist infolge der schwachen Haftung der hydrophilen Schicht am Träger eine punktweise oder die Gesamtoberfläche betreffende Abnutzung der hydrophilen Schicht zu beobachten. Die Haftung der hydrophilen Schicht am Träger wird durch eine stärkere Wasserabsorption und die dadurch bewirkte verringerte Steifigkeit der hydrophilen Schicht beeinträchtigt. Diese Abnutzung bringt den hydrophoben Träger an die Oberfläche, was zu Farbaufnahme in den nicht-druckenden Bereichen und infolgedessen zu Fleckenbildung auf der Druckplatte führt.
  • 3. Zusammenfassung der Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine lithografische Unterlage, auf deren Träger sich eine hydrophile Schicht mit einer verbesserten Haftung am Träger befindet.
  • Weitere Gegenstände werden aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft eine lithografische Unterlage, die auf einem hydrophoben Träger eine an eine hydrophile Schicht grenzende Haftschicht enthält, wobei die hydrophile Schicht ein hydrophiles (Co)polymeres oder (Co)polymergemisch enthält und mit einem hydrolysierten Tetraalkylorthosilikat-Vernetzungsmittel gehärtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht Gelatine und Kieselerde enthält und mit einem Feststoffgehalt von weniger als 750 mg/m² aber vorzugsweise mehr als 200 mg/m² aufgetragen wird.
  • Die vorliegende Erfindung verschafft ein Verfahren zum Erhalt einer lithografischen Druckplatte, das die Stufe(n) umfaßt, in der (denen) die obengenannte lithografische Unterlage bildmäßig ölige oder fette Farben anziehend gemacht wird.
  • 4. Detaillierte Beschreibung der Erfindung.
  • Als hydrophiles Bindemittel zur Verwendung in der Haftschicht für die erfindungsgemäße lithografische Unterlage kann in der Regel ein Protein, vorzugsweise Gelatine, benutzt werden. Gelatine kann aber teilweise oder vollständig durch synthetische, halbsynthetische oder natürliche Polymere ersetzt werden. Synthetische Ersatzstoffe für Gelatine sind z. B. Polyvinylalkohol, Poly-N-vinylpyrrolidon, Polyvinylimidazol, Polyvinylpyrazol, Polyacrylamid, Polyacrylsäure und deren Derivate, insbesondere deren Copolymere. Natürliche Ersatzstoffe für Gelatine sind z. B. andere Proteine wie Zein, Albumin und Casein, Cellulose, Saccharide, Stärke und Alginate. Halbsynthetische Ersatzstoffe für Gelatine sind in der Regel modifizierte natürliche Produkte wie z. B. Gelatine-Derivate, die durch Umwandlung von Gelatine mit Alkylierungs- oder Acylierungsmitteln oder durch Pfropfung von polymerisierbaren Monomeren auf Gelatine erhalten werden, und Cellulose-Derivate wie Hydroxyalkylcellulose, Carboxymethylcellulose, Phthaloylcellulose und Cellulosesulfate.
  • Als Kieselerde zur Verwendung in der Haftschicht für die erfindungsgemäße lithografische Unterlage wird ein Siliciumdioxid des anionischen Typs bevorzugt. Die kolloidale Kieselerde hat eine spezifische Oberfläche von wenigstens 300 m²/g, besonders bevorzugt von 500 m²/g.
  • Die Ermittlung der spezifischen Oberfläche der kolloidalen Kieselerde erfolgt nach der von S. Brunauer, P. H. Emmett und E. Teller, J. Amer, Chem. Soc. 60, 309-312 (1938) beschriebenen BET-Wert-Methode.
  • Die Kieselerdedispersion kann ebenfalls andere Substanzen wie z. B. Aluminiumsalze, Stabilisatoren, Biozide usw. enthalten.
  • Solche Typen von Kieselerde werden unter den Handelsnamen KIESELSOL 300 und KIESELSOL 500 vertrieben (KIESELSOL ist ein eingetragenes Warenzeichen der Farbenfabriken Bayer AG, Leverkusen, Deutschland), wobei die Ziffer auf die spezifische Oberfläche in m²/g deutet.
  • Das Gewichtsverhältnis des hydrophilen Bindemittels zur Kieselerde liegt vorzugsweise unter 1. Die untere Grenze ist zwar nicht sehr wichtig, doch beträgt vorzugsweise wenigstens 0,2. Das Gewichtsverhältnis des hydrophilen Bindemittels zur Kieselerde liegt besonders bevorzugt zwischen 0,25 und 0,5.
  • Der Feststoffgehalt der Haftschicht für die erfindungsgemäße lithografische Unterlage beträgt weniger als 750 mg/m², aber vorzugsweise mehr als 200 mg/m², besonders bevorzugt zwischen 250 mg/m² und 500 mg/m².
  • Der Auftrag der obendefinierten Haftschichtzusammensetzung kann aus einer wäßrigen kolloidalen Dispersion vorgenommen werden, gegebenenfalls in Gegenwart eines Tensids.
  • Beispiele für geeignete hydrophile (Co)polymere zur Verwendung in der hydrophilen Schicht der erfindungsgemäßen lithografischen Unterlage sind Homopolymere und Copolymere von Vinylalkohol, Acrylamid, Methylolacrylamid, Methylolmethacrylamid, Acrylsäure, Methacrylsäure, Hydroxyethylacrylat, Hydroxyethylmethacrylat oder Maleinsäureanhydrid/- vinylmethylether-Copolymere. Die Hydrophilie des benutzten (Co)polymeren oder (Co)polymergemisches ist vorzugsweise höher oder gleich der Hydrophilie von zu wenigstens 60 Gew.-%, vorzugsweise zu wenigstens 80 Gew.-% hydrolysiertem Polyvinylacetat. Ganz besonders bevorzugt wird der Einsatz von Polyvinylalkohol in der erfindungsgemäßen hydrophilen Schicht.
  • Beispiele für Tetraalkylorthosilikat-Vernetzungsmittel sind hydrolysiertes Tetraethylorthosilikat und hydrolysiertes Tetramethylorthosilikat. Die Menge Tetraalkylorthosilikat- Vernetzungsmittel beträgt wenigstens 0,2 Gewichtsteile pro Gewichtsteil hydrophiles (Co)polymeres, liegt vorzugsweise zwischen 0,5 und 5 Gewichtsteilen pro Gewichtsteil hydrophiles (Co)polymeres, und beträgt besonders bevorzugt 1,5 Gewichtsteil pro Gewichtsteil hydrophiles (Co)polymeres.
  • Die hydrophile Schicht der lithografischen Unterlage enthält vorzugsweise ebenfalls Substanzen, die die mechanische Festigkeit und Porosität der Schicht verbessern. Zu diesem Zweck kann kolloidale Kieselerde benutzt werden. Die kolloidale Kieselerde kann in Form einer beliebigen handelsüblichen Wasserdispersion von kolloidaler Kieselerde mit zum Beispiel einer mittleren Teilchengröße bis zu 40 nm, z. B. 20 nm, benutzt werden. Daneben können inerte Teilchen mit einer größeren Korngröße als die kolloidale Kieselerde, z. B. Kieselerde, die wie in J. Colloid and Interface Sci., Band 26, 1968, Seiten 62 bis 69, von Stöber beschrieben hergestellt ist, oder Tonerdeteilchen oder Teilchen mit einem mittleren Durchmesser von wenigstens 100 nm, die Teilchen von Titandioxid oder anderen Schwermetalloxiden sind, zugesetzt werden. Durch Einarbeitung dieser Teilchen erhält die Oberfläche der Schicht eine gleichmäßige rauhe Beschaffenheit mit mikroskopischen Hügeln und Tälern, die als Lagerstellen für Wasser in Hintergrundbereichen dienen.
  • Genauere Angaben über geeignete hydrophile Schichten zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind z. B. den GB P 1 419 512, FR-P 2 300 354, US-P 3 971 660, US-P 4 284 705, EP-A 405 016, EP-A 450 199 und der US-Seriennr. 07/881 718 zu entnehmen.
  • Verschiedene Träger eignen sich für den Gebrauch in der erfindungsgemäßen lithografischen Unterlage. Beispiele für solche Träger sind Träger aus organischem Harz, z. B. eine Polyethylenterephthalatfolie, eine Celluloseacetatfolie und eine polyolefinbeschichtete (z. B. polyethylenbeschichtete) Papierfolie. Der Träger kann mit einer ersten Haftschicht (Grundierschicht), die z. B. einen Latex von Poly(vinylidenchlorid-co-methylmethacrylat-co-Itakonsäure) und Kieselerde enthält, überzogen werden, um die Haftung der an die hydrophile Schicht grenzenden Haftschicht am Träger zu verbessern.
  • In einem ersten Verfahren zum Erhalt einer lithografischen Druckplatte kann die erfindungsgemäße lithografische Unterlage mit einer dünnen Schicht mit einer wärmeempfindlichen oder lichtempfindlichen Zusammensetzung überzogen werden. Die wärmeempfindliche oder lichtempfindliche Zusammensetzung kann ebenfalls teilweise oder vollständig der erfindungsgemäß benutzten hydrophilen Schicht einverleibt werden. Zu den für diesen Zweck geeigneten Zusammensetzungen zählen wärmeempfindliche oder lichtempfindliche Substanzen wie wärmeempfindliche oder lichtempfindliche Polymere, Diazoniumsalze oder Diazoniumharze, Chinondiazide, Fotoleiterschichten, Silberhalogenidemulsionen usw. Diese Materialien werden dann bildmäßig mit aktinischer Strahlung belichtet und nach einem geeigneten Verfahren zu einer lithografischen Druckplatte verarbeitet.
  • Gemäß einer erfindungsgemäßen Ausführungsform erfolgt die Herstellung eines bilderzeugenden Elements durch Auftrag einer Schicht mit einer fotopolymerisierbaren Zusammensetzung und einer Silberhalogenid-Emulsionsschicht auf die erfindungsgemäße lithografische Unterlage. Nach der bildmäßigen Belichtung der Silberhalogenid-Emulsionsschicht und der darauffolgenden Entwicklung wird ein Silberbild erhalten. Das so erhaltene Silberbild wird dann während einer Gesamtbelichtung des bilderzeugenden Elements als Maske für die fotopolymerisierbare Zusammensetzung benutzt. Schließlich werden das Silberbild und die nicht-belichtete fotopolymerisierbare Zusammensetzung entfernt und wird eine lithografische Druckplatte erhalten.
  • Gemäß einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform erfolgt die Herstellung eines bilderzeugenden Elements durch Auftrag einer eine o-Naphthochinondiazid-Verbindung und ein alkalilösliches Harz enthaltenden Schicht auf die erfindungsgemäße lithografische Unterlage. Nach der bildmäßigen Belichtung des lichtempfindlichen Elements und der darauffolgenden Entwicklung wird eine lithografische Druckplatte erhalten.
  • Genauere Angaben über geeignete o-Naphthochinondiazid enthaltende lithografische Zusammensetzungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung finden sich z. B. in den EP-A 345 016 und EP-A 508268.
  • Gemäß noch einer weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsform erfolgt die Herstellung einer lithografischen Druckplatte durch die folgenden Stufen.
  • (i) die gleichmäßige elektrostatische Aufladung durch Koronaentladung einer Fotoleiterschicht wie z. B. einer lichtleitenden, in der erfindungsgemäßen hydrophilen Schicht dispergierten Zinkoxidpigmentschicht,
  • (ii) die bildmäßige Entladung der Fotoleiterschicht durch deren Belichtung mit elektromagnetischer Strahlung, für die die Fotoleiterschicht empfindlich ist,
  • (iii) den Auftrag von elektrostatisch geladenen oleophilen Tonerteilchen zur Entwicklung des resultierenden elektrostatischen Ladungsmusters, und
  • (iv) die Fixierung des Toners auf der Fotoleiterschicht. Die Fixierung erfolgt in der Regel durch Erhitzung, wodurch der Toner koaleszieren und in der Folge an der Fotoleiterschicht haften wird.
  • Genauere Angaben über geeignete elektrofotografische lithografische Zusammensetzungen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung finden sich z. B. in der US-P 2 993 787.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird ein wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial mit der erfindungsgemäßen hydrophilen lithografischen Unterlage verschafft, wobei die Unterlage homogen über die ganze Schicht verteilt hydrophobe thermoplastische polymere Teilchen mit einer Erweichungs- oder Schmelztemperatur von mehr als 30ºC enthält, die bei Erhitzung über ihre Erweichungs- oder Schmelztemperatur koagulieren und dadurch in der hydrophilen Schicht ein hydrophobes Agglomerat bilden werden, wodurch die hydrophile Schicht an diesen Stellen genügend hydrophob wird, um während einem mit einem Feuchtwasser arbeitenden lithografischen Druckvorgang eine fette Farbe aufzunehmen.
  • Typische Beispiele für hydrophobe polymere Teilchen zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind z. B. Polyethylen, Polyvinylchlorid, Polymethyl(meth)acrylat, Polyethyl(meth)- acrylat, Polyvinylidenchlorid, Polyacrylnitril, Polyvinylcarbazol usw. oder deren Copolymere. Ganz besonders bevorzugt wird Polyethylen.
  • Das Molekulargewicht der Polymeren kann zwischen 5.000 und 1.000.000 variieren.
  • Die Teilchengröße der hydrophoben Teilchen variiert zwischen 0,01 um und 50 um, besonders bevorzugt zwischen 0,05 um und 10 um und ganz besonders bevorzugt zwischen 0,05 um und 2 um. Je höher die Teilchengröße der polymeren Teilchen, desto niedriger das Auflösungsvermögen des wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials.
  • Die polymeren Teilchen sind als eine Dispersion in der wäßrigen Gießflüssigkeit enthalten und können nach den in der US-P 3 476 937 beschriebenen Verfahren hergestellt werden. Ein anderes Verfahren, das besonders geeignet ist für die Herstellung einer wäßrigen Dispersion der thermoplastischen polymeren Teilchen, umfaßt die folgenden Stufen.
  • - das Lösen des hydrophoben thermoplastischen Polymeren in einem organischen wasserunmischbaren Lösungsmittel,
  • - das Dispergieren der so erhaltenen Lösung in Wasser oder in einem wäßrigen Medium, und
  • - die Abdampfung des organischen Lösungsmittels.
  • Die Menge in der hydrophilen Schicht enthaltener hydrophober thermoplastischer polymerer Teilchen liegt vorzugsweise zwischen 20 Gew.-% und 65 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen 25 Gew.-% und 55 Gew.-% und ganz besonders bevorzugt zwischen 30 Gew.-% und 45 Gew.-%. Bei einer zu niedrigen Menge kann die an den belichteten Bereichen erhaltene Hydrophobie zu gering sein, was zu einer schwachen Farbaufnahme in diesen Bereichen führt. Im Gegenteil können zu große Mengen der hydrophoben thermoplastischen polymeren Teilchen infolge einer zu starken Gesamthydrophobie der hydrophilen Schicht zu Farbaufnahme in den Nicht-Bildbereichen führen.
  • Das obenbeschriebene wärmeempfindliche Aufzeichnungsmaterial kann in Kontakt mit einer Vorlage mit aktinischer Strahlung belichtet werden, wobei die Vorlage ein Muster von Bereichen umfaßt, die die Strahlung in diesen Bereichen in Hitze umzuwandeln vermögen, wodurch die hydrophoben thermoplastischen polymeren Teilchen in der hydrophilen Schicht in den belichteten Bereichen erweichen oder schmelzen und koagulieren werden und dadurch eine Steigerung der Hydrophobie der hydrophilen Schicht an diesen Bereichen herbeigeführt wird.
  • Eine besonders geeignete Strahlung ist z. B. Infrarotstrahlung oder nahe Infrarotstrahlung. Als Vorlage kann z. B. ein fotografisches bebildertes Silberhalogenidmaterial benutzt werden.
  • Genauere Angaben über diese Ausführungsform finden sich z. B. in den US-P 3 476 937 und US-P 3 971 660.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird ein ein Diazoniumsalz oder Diazoniumharz enthaltendes lichtempfindliches Material verschafft, das homogen über die erfindungsgemäße hydrophile lithografische Unterlage verteilt ist oder aber vorzugsweise aus einer hydrophilen Lösung auf die erfindungsgemäße Unterlage aufgetragen ist.
  • Beispiele für erfindungsgemäß nutzbares niedermolekulares Diazoniumsalz sind Benzidintetrazoniumchlorid, 3,3'-Dimethylbenzidintetrazoniumchlorid, 3,3'-Dimethoxybenzidintetrazoniumchlorid, 4,4'-Diaminodiphenylamintetrazoniumchlorid, 3,3'-Diethylbenzidintetrazoniumsulfat, 4-Aminodiphenylamindiazoniumsulfat, 4-Aminodiphenylamindiazoniumchlorid, 4-Piperidinanilindiazoniumsulfat, 4-Diethylaminoanilindiazoniumsulfat und oligomere Kondensationsprodukte von Diazodiphenylamin und Formaldehyd.
  • Beispiele für erfindungsgemäß nutzbare Diazoharze sind Kondensationsprodukte eines aromatischen Diazoniumsalzes als die lichtempfindliche Substanz. Solche Kondensationsprodukte sind bekannt und sind zum Beispiel in der DE-P 12 14 086 beschrieben. Sie werden im Allgemeinen durch Kondensation einer mehrkernigen aromatischen Diazoniumverbindung, vorzugsweise von substituierten oder nicht-substituierten Diphenylamin-4- diazoniumsalzen, mit aktiven Carbonylverbindungen, vorzugsweise Formaldehyd, in einem stark sauren Medium hergestellt.
  • Die lichtempfindliche Schicht enthält vorzugsweise ebenfalls ein Bindemittel, z. B. Polyvinylalkohol, und kann in einer Stärke zwischen 0,2 um und 5 um auf die lithografische Unterlage aufgetragen werden. Das vorsensibilisierte bilderzeugende Element enthält vorzugsweise wasserlösliche Farbstoffe wie Rhodamine, Sudanblau, Methylenblau, Eosin oder Triphenylmethanfarbstoffe wie Kristallviolett, Viktoriareinblau, Malachitgrün, Methylviolett und Fuchsin oder wesentlich wasserunlösliche Farbstoffpigmente. Diese Farbstoffe und/oder Farbstoffpigmente können in einer beliebigen, auf dem Träger des vorsensibilisierten bilderzeugenden Elements befindlichen Schicht enthalten sein, sind allerdings vorzugsweise in der hydrophilen Schicht und/oder lichtempfindlichen Schicht enthalten.
  • Die Belichtung des vorsensibilisierten bilderzeugenden Elements erfolgt vorzugsweise mit Ultraviolettlicht, gegebenenfalls in Kombination mit Blaulicht im Wellenbereich zwischen 250 und 500 nm. Nutzbare Belichtungsquellen sind Halogenquecksilberdampf-Hochdrucklampen oder Halogenquecksilberdampf-Mitteldrucklampen von z. B. 1.000 W. Da die meiste lithografische Arbeit durch den Offsetvorgang geliefert wird, wird das bilderzeugende Element derart belichtet, dass das darauf erhaltene Bild ein seitenrichtiges Bild ist. Die Belichtung kann eine Optikbelichtung oder eine Kontaktbelichtung sein.
  • Das Diazoharz oder die Diazoniumsalze wird (werden) während der Belichtung (wegen der Vernichtung der Diazoniumgruppen) von wasserlöslich in wasserunlöslich umgewandelt und die Fotolyseprodukte des Diazos können darüber hinaus die Vernetzung des polymeren Bindemittels oder Diazoniumharzes verstärken, wobei sie die wasserlösliche Oberfläche in einem Bildmuster selektiv wasserunlöslich machen.
  • Die nicht-belichteten Bereiche bleiben unverändert, d. h. wasserlöslich.
  • Beim Einspannen in eine Druckpresse wird die Druckplatte zuerst mit einem wäßrigen Feuchtwasser gewaschen. Um zu vermeiden, dass dieses Feuchtwasser durch restliches nichtbelichtetes Diazo verschmutzt wird, soll das nicht-belichtete Diazoharz oder das nicht-belichtete Diazoniumsalz vor dem Einspannen der Druckplatte in die Druckpresse von der Platte entfernt werden. Zu diesem Zweck kann das bilderzeugende Element mit Wasser oder einer wäßrigen Lösung gespült oder gewaschen werden.
  • Genauere Angaben über diese Ausführungsform finden sich z. B. in den FR-P 2 300 354 und US-P 4 284 705, der US-Seriennr. 07/256 970 und der EP-A 92203835.1.
  • In einem weiteren Verfahren zur Herstellung einer lithografischen Druckplatte verwendet man die erfindungsgemäße hydrophile lithografische Unterlage als Bildempfangselement für eine wärmeempfindliche oder lichtempfindliche Zusammensetzung.
  • In einer bestimmten Ausführungsform kann die erfindungsgemäße lithografische Unterlage als Empfangselement in einem Wärmeübertragungsverfahren, bei dem eine hydrophobe Substanz oder Zusammensetzung informationsmäßig von einem Donorelement zu der lithografischen Unterlage übertragen wird, benutzt werden. Solch ein Verfahren wird z. B. in den US-P 3 060 024, 3 085 488, 3 649 268 und EP-A 502 562 beschrieben.
  • Gemäß einer erfindungsgemäß bevorzugten Ausführungsform kann ein Tonerbild während eines elektrofotografischen Vorgangs zur erfindungsgemäßen lithografischen Unterlage übertragen werden, wie z. B. in den US-P 3 971 660 und EP-A 405 016 beschrieben.
  • Gemäß der erfindungsgemäß meist bevorzugten Ausführungsform kann auf die erfindungsgemäße lithografische Unterlage eine physikalische Entwicklungskeime enthaltende Schicht aufgetragen werden. Als geeignete physikalische Entwicklungskeime zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind z. B. kolloidales Silber und Sulfide von Schwermetallen wie z. B. Silbersulfid, Nickelsulfid, Palladiumsulfid, Kobaltsulfid, Zinksulfid, Silbernickelsulfid usw. zu nennen. Die physikalische Entwicklungskeime enthaltende Schicht kann zwar ein hydrophiles Bindemittel enthalten, doch ist vorzugsweise bindemittelfrei. Die in der Bildempfangsschicht enthaltenen physikalischen Entwicklungskeime können ebenfalls teilweise oder vollständig in der erfindungsgemäß benutzten hydrophilen Schicht enthalten sein. Ein so hergestelltes Element kann als Bildempfangselement in einem DTR-Verfahren benutzt werden. Beim DTR-Verfahren wird ein bildmäßig belichtetes fotografisches Material, das eine Silberhalogenid-Emulsionsschicht enthält, mit dem Bildempfangselement in Kontakt gebracht und in Gegenwart eines Silberhalogenid-Lösungsmittels, z. B. Thiosulfat oder Thiocyanat, und einer oder mehrerer Entwicklersubstanzen entwickelt. Beide Elemente werden dann getrennt und in der auf dem Bildempfangselement befindlichen, physikalische Entwicklungskeime enthaltenden Schicht erstellt sich ein Silberbild. Genauere Angaben über dieses Verfahren zum Erhalt eines Silberbildes in der Bildempfangsschicht lassen sich z. B. den US-P 4 649 096 oder EP-A 397 926 entnehmen. Das Silberbild ist oleophil, der Hintergrund des Bildempfangselements hingegen oleophob, d. h. man hat eine lithografische Druckplatte erhalten. Es kann aber vorteilhaft sein, die Oleophilie des Silberbildes durch Verarbeitung des Silberbildes mit sogenannten Hydrophobierungsmitteln zu steigern. Die US-P 3 776 728 beschreibt den Gebrauch von heterocyclischen Mercaptoverbindungen, z. B. von einem 2-Mercapto-1,3,4-oxadiazol-Derivat, als Hydrophobierungsmittel. Die US-P 4 563 410 beschreibt Hydrophobierungsflüssigkeiten, die ein oder mehrere Mercaptotriazole oder Mercaptotetrazol- Derivate enthalten.
  • Das folgende Beispiel erläutert die vorliegende Erfindung, ohne sie hierauf zu beschränken. Alle Teile sind in Gewicht ausgedrückt, wenn nichts anders vermerkt ist.
  • BEISPIEL 1 Herstellung der Lösungen für die Haftschichten
  • Einer Lösung von 11,4 g Gelatine (Viskosität: 19-21 mPas) in 940 ml Wasser werden 31,7 ml (11,4 g Festprodukt) KIESELSOL 300 F (Handelsname für eine 30%ige wäßrige Dispersion von kolloidaler Kieselerde mit einer spezifischen Oberfläche von 300 m²/g) zugesetzt. Anionische Netzmittel (0,6 g) und Biozide (1 g) werden zugesetzt.
  • Herstellung der hydrophilen Schicht
  • 440 g einer Dispersion mit 21,5% TiO&sub2; (mit einer mittleren Teilchengröße zwischen 0,3 und 0,5 um) und 2,5% Polyvinylalkohol in entmineralisiertem Wasser werden nacheinander unter Rühren 250 g einer 5%igen wäßrigen Polyvinylalkohollösung, 105 g einer 22%igen wäßrigen hydrolysierten Tetramethylorthosilikatemulsion und 22 g einer 10%igen Lösung eines Netzmittels zugesetzt. Anschließend werden dieser Mischung 183 g entmineralisiertes Wasser zugesetzt und der pH wird auf 4 gebracht.
  • Herstellung der lithografischen Unterlage
  • Auf einen Polyethylenterephthalatträger, der mit einer Grundierschicht, die 170 mg/m² eines Latex eines Copolymeren von Vinylidenchlorid, Methylmethacrylat und Itakonsäure und 40 mg/m² Kieselerde mit einer spezifischen Oberfläche von 100 m²/g enthält, überzogen ist, vergießt man in einem Feststoffverhältnis von 750 mg/m² bzw. 375 mg/m² die obenbeschriebenen Lösungen für die Haftschichten. Auf die Haftschichten vergießt man in einer Naßschichtstärke von 50 g/m² die obenerwähnte hydrophile Schicht, die anschließend bei 30ºC getrocknet und durch eine 1-wöchige Erhitzung bei einer Temperatur von 60ºC gehärtet wird. Der Einfluss des Feststoffgehaltes auf die Kratzfestigkeit und Wasser absorption einer hydrophilen lithografischen Unterlage ergibt sich aus Tabelle 1.
  • Die in Gramm ausgedrückte Kratzfestigkeit wird wie folgt ermittelt.
  • - das Material wird 20 Minuten in entmineralisiertem Wasser mit einer Temperatur von 40ºC eingetaucht,
  • - die überschüssige Menge Wasser auf den Außenschichten wird abgeblasen,
  • - die Probestreifen werden in einem Apparat mit drei kleinen Kugeln mit einem Durchmesser von 3,2 mm angeordnet, wobei der Druck auf diesen Kugeln während dem Durchlauf der Probestreifen durch den Apparat ununterbrochen erhöht wird:
  • erste Kugel: von 30 auf 100 g
  • zweite Kugel: von 100 auf 400 g
  • dritte Kugel: von 400 auf 1.600 g
  • - das Gewicht wird ermittelt, wobei die Schichten permanent bis auf die Trägerfläche gekratzt worden sind.
  • Die in g/m² ausgedrückte Wasserabsorptionsmenge wird wie folgt ermittelt.
  • - der trockene Film wird 15 Minuten in einem Klimaraum bei 20ºC und 30% relativer Feuchtigkeit aufbewahrt,
  • - die Rückdeckschicht des trockenen Films wird mit wasserundurchlässigem Klebeband abgedeckt,
  • - der trockene Film wird gewogen,
  • - das Material wird 10 Minuten in entmineralisiertem Wasser von 24ºC eingetaucht,
  • - die überschüssige Menge Wasser auf den Außenschichten wird aufgesaugt, und
  • - das Gewicht des nassen Films wird sofort ermittelt, und
  • - die gemessenen Gewichtsunterschiede pro m² zwischen dem nassen und trockenen Film werden berechnet. TABELLE 1

Claims (12)

1. Eine lithografische Unterlage, die auf einem hydrophoben Träger eine an eine hydrophile Schicht grenzende Haftschicht enthält, wobei die hydrophile Schicht ein hydrophiles (Co)polymeres oder (Co)polymergemisch enthält und mit einem hydrolysierten Tetraalkylorthosilikat- Vernetzungsmittel gehärtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht ein hydrophiles Bindemittel und Kieselerde enthält und mit einem Feststoffgehalt von weniger als 750 mg/m² aufgetragen ist.
2. Eine lithografische Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hydrophilie des hydrophilen (Co)polymeres oder (Co)polymergemisches höher oder gleich der Hydrophilie von zu wenigstens 60 Gew.-% hydrolysiertem Polyvinylacetat ist.
3. Eine lithografische Unterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das hydrophile (Co)polymere Polyvinylalkohol und das Tetraalkylorthosilikat- Vernetzungsmittel hydrolysiertes Tetraethylorthosilikat oder hydrolysiertes Tetramethylorthosilikat ist.
4. Eine lithografische Unterlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophobe Träger ein Träger aus organischem Harz oder ein polyolefinbeschichteter Papierträger ist.
5. Eine lithografische Unterlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Feststoffgehalt zwischen 250 mg/m² und 500 mg/m² liegt.
6. Eine lithografische Unterlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haftschicht ein hydrophiles Bindemittel und Kieselerde in einem Gewichtsverhältnis kleiner als 1 enthält.
7. Eine lithografische Unterlage nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die spezifische Oberfläche der Kieselerde wenigstens 300 m²/g beträgt.
8. Ein lithografisches bilderzeugendes Element, das auf einer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 definierten lithografischen Unterlage oder mit der hydrophilen Schicht dieser Unterlage gemischt eine wärme- oder lichtempfindliche Zusammensetzung enthält.
9. Lithografisches bilderzeugendes Element nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtempfindliche Zusammensetzung ein Diazoniumharz oder ein Diazoniumsalz enthält.
10. Ein lithografisches Bildempfangselement, das auf einer wie in irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7 definierten lithografischen Unterlage eine physikalische Entwicklungskeime enthaltende Schicht enthält.
11. Ein Verfahren zum Erhalt einer lithografischen Druckplatte, bei dem ein in Anspruch 8 oder 9 definiertes bilderzeugendes Element bildmäßig erhitzt oder belichtet und anschließend entwickelt wird, um eine Differenzierung zwischen Bereichen, die lithografische Druckfarbe anziehen werden, und anderen Bereichen, die infolge Benetzung mit Wasser die Druckfarbe nicht aufnehmen werden, hervorzurufen.
12. Ein Verfahren zum Erhalt einer lithografischen Druckplatte, bei dem ein bildmäßig belichtetes bilderzeugendes Silberhalogenidemulsionselement in Kontakt mit einem in Anspruch 10 definierten Bildempfangselement in Gegenwart einer oder mehrerer Entwicklersubstanzen und eines oder mehrerer Silberhalogenid-Lösungsmittel entwickelt wird.
DE69323997T 1993-04-05 1993-04-05 Lithographischer Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform Expired - Fee Related DE69323997T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP93200968A EP0619525B1 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Lithographischer Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323997D1 DE69323997D1 (de) 1999-04-22
DE69323997T2 true DE69323997T2 (de) 1999-10-14

Family

ID=8213741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323997T Expired - Fee Related DE69323997T2 (de) 1993-04-05 1993-04-05 Lithographischer Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5445912A (de)
EP (1) EP0619525B1 (de)
JP (1) JP3381207B2 (de)
DE (1) DE69323997T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5639586A (en) * 1993-04-05 1997-06-17 Agfa-Gevaert, N.V. Lithographic base and a lithographic printing plate
DE69327522T2 (de) * 1993-06-28 2000-07-06 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten unter Verwendung des Silbersalz-Diffusion-Übertragungsverfahrens
DE69517152T2 (de) * 1995-01-30 2000-11-16 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Verfahren zur Herstellung von lithographischen Druckplatte ohne Bedarf an Nassbehandlung
EP0727714B1 (de) * 1995-02-15 1998-09-23 Agfa-Gevaert N.V. Diazo-Aufzeichnungselement mit verbesserter Beständigkeit gegen mechanischen Schaden
DE69608734T2 (de) * 1995-02-15 2000-11-23 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Diazo-Aufzeichnungselement mit verbesserter Lagerstabilität
US7048651B2 (en) * 1998-10-06 2006-05-23 Callaway Golf Company Golf Ball
DE69520578T2 (de) 1995-10-11 2002-04-11 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Druckpressentwicklung von lithographischen Diazodruckplatten
DE69518526T2 (de) 1995-10-31 2001-06-13 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Auf der Druckpressentwicklung von lithographischen Druckplatten bestehend aus lichtempfindlichem Schichten mit Aryldiazosulphonatharzen
EP0773112B1 (de) 1995-11-09 2001-05-30 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer Druckform damit
EP0773113B1 (de) 1995-11-09 2000-05-24 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
BR9611744A (pt) * 1995-11-24 1999-06-01 Horsell Graphic Ind Ltd Suporte hidrofilizado para placas de impressão planográficas e sua preparação
EP0800928B1 (de) 1996-04-09 1999-07-28 Agfa-Gevaert N.V. Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckplatten damit
GB9624224D0 (en) 1996-11-21 1997-01-08 Horsell Graphic Ind Ltd Planographic printing
EP0845709B1 (de) 1996-11-29 2006-01-18 Agfa-Gevaert Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform damit
EP0849090A3 (de) 1996-12-19 1998-07-01 Agfa-Gevaert N.V. Thermo-empfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung lithographischer Druckplatten mit verbesserten transportierenden Eigenschaften
DE69612206T2 (de) 1996-12-19 2001-09-20 Agfa-Gevaert N.V., Mortsel Wärme-empfindliches Aufzeichnungselement zur Herstellung lithographischer Druckplatten, Polymerteilchen mit spezifischer Teilchengrössenverteilung enthaltend
GB9702568D0 (en) * 1997-02-07 1997-03-26 Horsell Graphic Ind Ltd Planographic printing
GB9710552D0 (en) 1997-05-23 1997-07-16 Horsell Graphic Ind Ltd Planographic printing
US6357351B1 (en) 1997-05-23 2002-03-19 Kodak Polychrome Graphics Llc Substrate for planographic printing
EP0894642B1 (de) * 1997-07-30 2002-05-15 Agfa-Gevaert Beschichtete Blindplatten
DE69805370D1 (de) 1997-07-30 2002-06-20 Agfa Gevaert Nv Beschichtete Blindplatten
DE69901642T3 (de) 1998-03-14 2019-03-21 Agfa Nv Verfahren zur Herstellung einer positiv arbeitenden Druckplatte aus einem wärmeempfindlichem Bildaufzeichnungsmaterial
EP0967077B1 (de) * 1998-06-26 2003-08-20 Agfa-Gevaert Wärmeempfindliches Aufzeichnungselement und Verfahren zur Herstellung von Flachdruckformen damit
US6210857B1 (en) 1998-06-26 2001-04-03 Agfa-Gevaert Heat sensitive imaging element for providing a lithographic printing plate
US6305283B1 (en) * 1999-03-03 2001-10-23 Agfa-Gevaert Imaging element for making lithographic printing plates with a decreased slippage in the press
US6293197B1 (en) 1999-08-17 2001-09-25 Kodak Polychrome Graphics Hydrophilized substrate for planographic printing
JP2001080226A (ja) * 1999-09-17 2001-03-27 Fuji Photo Film Co Ltd 感熱性平版印刷版用原板
US6465152B1 (en) * 2000-06-26 2002-10-15 Kodak Polychrome Graphics Llc Imaging member containing heat sensitive thiosulfate polymer on improved substrate and methods of use
US6589710B2 (en) 2000-12-26 2003-07-08 Creo Inc. Method for obtaining a lithographic printing surface
US6605407B2 (en) 2000-12-26 2003-08-12 Creo Inc. Thermally convertible lithographic printing precursor
ATE370835T1 (de) 2002-09-05 2007-09-15 Fujifilm Corp Flachdruckplattenvorläufer
DE60321371D1 (de) 2002-10-15 2008-07-10 Agfa Graphics Nv Polymer für wärmeempfindlichen vorläufer einer lithographischen druckplatte
US7198877B2 (en) 2002-10-15 2007-04-03 Agfa-Gevaert Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7458320B2 (en) 2002-10-15 2008-12-02 Agfa Graphics, N.V. Polymer for heat-sensitive lithographic printing plate precursor
US7678533B2 (en) 2005-06-30 2010-03-16 Agfa Graphics, N.V. Heat-sensitive lithographic printing plate precursor
DE602005008442D1 (de) * 2005-10-20 2008-09-04 Agfa Graphics Nv Verfahren zum Herstellen eines Lithographiedruckformvorläufers

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB918735A (en) * 1958-05-26 1963-02-20 Lithoplate Inc Lithographic plate
FR1241498A (fr) * 1958-11-24 1960-09-16 Oxford Paper Co Cliché d'impression planographique
BE618832A (de) * 1961-06-14
GB1136902A (en) * 1964-11-18 1968-12-18 Wiggins Teape Res Dev Coated paper products
US3736872A (en) * 1971-01-04 1973-06-05 Eastman Kodak Co Lithographic printing plate and process
GB1419512A (en) * 1972-01-07 1975-12-31 Kodak Ltd Presensitised lithographic material
US4046946A (en) * 1974-08-01 1977-09-06 Allied Paper Incorporated Lithographic printing plate
US4970133A (en) * 1987-10-27 1990-11-13 Agfa-Gevaert, N.V. Presensitized imaging element suitable for use as a lithographic printing plate with single hydrophilic layer which includes a light-sensitive diazonium salt and tetraalkyl orthosilicate cross-linking agent
US5244728A (en) * 1992-02-24 1993-09-14 Eastman Kodak Company Antistat layers having print retaining qualities
US5639586A (en) 1993-04-05 1997-06-17 Agfa-Gevaert, N.V. Lithographic base and a lithographic printing plate

Also Published As

Publication number Publication date
EP0619525A1 (de) 1994-10-12
JPH06316181A (ja) 1994-11-15
EP0619525B1 (de) 1999-03-17
JP3381207B2 (ja) 2003-02-24
US5445912A (en) 1995-08-29
DE69323997D1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323997T2 (de) Lithographischer Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
DE69324000T2 (de) Lithographischer Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
DE69325893T2 (de) Lithographischer Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform
US3971660A (en) Lithographic printing plate comprising hydrophilic layer of polyvinylacetate crosslinked with tetraethylorthosilicate
DE69518526T2 (de) Auf der Druckpressentwicklung von lithographischen Druckplatten bestehend aus lichtempfindlichem Schichten mit Aryldiazosulphonatharzen
DE69509057T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckplatte
DE69519100T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Flachdruckplatte durch bildmässige Erwärmung eines Bildaufnahmeelements mittels eines Thermodruckkopfes
US5639586A (en) Lithographic base and a lithographic printing plate
DE69817345T2 (de) Digitale druckplatte mit einer thermischen maske
JP3150756B2 (ja) 放射線感応性物質
DE69021862T2 (de) Wasserentwickelbare lithographische Diazo-Druckplatte.
DE4230058B4 (de) Lichtempfindliches Element für lithographische Platten
DE69608734T2 (de) Diazo-Aufzeichnungselement mit verbesserter Lagerstabilität
DE60128862T2 (de) Vorsensibilisierte Druckplatte mit einer pigmentierten Rückseitenbeschichtung
DE3889418T2 (de) Vorsensibilisiertes, für die Verwendung als lithographische Druckform geeignetes Bildherstellungselement.
DE69200697T2 (de) Lithographischer Träger und Verfahren zur Herstellung einer lithographischen Druckform.
DE69327522T2 (de) Aufzeichnungsmaterial und Verfahren zur Herstellung lithographischer Druckplatten unter Verwendung des Silbersalz-Diffusion-Übertragungsverfahrens
US3736872A (en) Lithographic printing plate and process
DE69504951T2 (de) Diazo-Aufzeichnungselement mit verbesserter Beständigkeit gegen mechanischen Schaden
DE69520578T2 (de) Druckpressentwicklung von lithographischen Diazodruckplatten
DE69703879T2 (de) Verfahren zur Behandlung eines Trägers und Verwendung des Trägers in einer lithographischen Druckplatte
US6045969A (en) Method for making a lithographic base and a lithographic printing plate therewith
DE69520438T2 (de) Auf der Druckpresse entwickelbare Diazodruckplatten
DE69315994T2 (de) Diazo-Aufzeichnungselement mit verbesserter Lagerstabilität
DE69609279T2 (de) Entwicklung von lithographischen Diazodruckplatten auf der Druckpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee