[go: up one dir, main page]

DE69323927T2 - Aufzeichnungskassette und Aufnahme-/Wiedergabegerät - Google Patents

Aufzeichnungskassette und Aufnahme-/Wiedergabegerät

Info

Publication number
DE69323927T2
DE69323927T2 DE69323927T DE69323927T DE69323927T2 DE 69323927 T2 DE69323927 T2 DE 69323927T2 DE 69323927 T DE69323927 T DE 69323927T DE 69323927 T DE69323927 T DE 69323927T DE 69323927 T2 DE69323927 T2 DE 69323927T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contacts
tape cassette
housing
tape
cassette
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323927T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323927D1 (de
Inventor
Hiroshi C/O Sony Corporation Tokyo Fujii
Shinichi C/O Sony Corporation Chiba Tokyo Hasegawa
Tetsuro C/O Sony Corporation Chiba Tokyo Morii
Shuichi C/O Sony Corporation Kanagawa Tokyo Ota
Takashi C/O Sony Corporation Kanagawa Tokyo Sawada
Yoichirou C/O Sony Corporation Kanagawa Tokyo Senshu
Chiaki C/O Sony Corporation Kanagawa Tokyo Sugai
Kazuyoshi C/O Sony Corporation Tokyo Suzuki
Akihiro C/O Sony Corporation Tokyo Uetake
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP16341492A external-priority patent/JP3334163B2/ja
Priority claimed from JP4209470A external-priority patent/JPH0652650A/ja
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69323927D1 publication Critical patent/DE69323927D1/de
Publication of DE69323927T2 publication Critical patent/DE69323927T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0266Marks, test patterns or identification means
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B15/00Driving, starting or stopping record carriers of filamentary or web form; Driving both such record carriers and heads; Guiding such record carriers or containers therefor; Control thereof; Control of operating function
    • G11B15/02Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing
    • G11B15/05Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container
    • G11B15/06Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape
    • G11B15/07Control of operating function, e.g. switching from recording to reproducing by sensing features present on or derived from record carrier or container by sensing auxiliary features on record carriers or containers, e.g. to stop machine near the end of a tape on containers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/02Containers; Storing means both adapted to cooperate with the recording or reproducing means
    • G11B23/04Magazines; Cassettes for webs or filaments
    • G11B23/08Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends
    • G11B23/087Magazines; Cassettes for webs or filaments for housing webs or filaments having two distinct ends using two different reels or cores
    • G11B23/08707Details
    • G11B23/08714Auxiliary features
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B23/00Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture
    • G11B23/30Record carriers not specific to the method of recording or reproducing; Accessories, e.g. containers, specially adapted for co-operation with the recording or reproducing apparatus ; Intermediate mediums; Apparatus or processes specially adapted for their manufacture with provision for auxiliary signals
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B25/00Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus
    • G11B25/06Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape
    • G11B25/066Apparatus characterised by the shape of record carrier employed but not specific to the method of recording or reproducing, e.g. dictating apparatus; Combinations of such apparatus using web-form record carriers, e.g. tape adapted for use with containers of different sizes or configurations; adaptor devices therefor
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/74Record carriers characterised by the form, e.g. sheet shaped to wrap around a drum
    • G11B5/78Tape carriers
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B5/00Recording by magnetisation or demagnetisation of a record carrier; Reproducing by magnetic means; Record carriers therefor
    • G11B5/008Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires
    • G11B5/00813Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes
    • G11B5/00817Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording
    • G11B5/00821Recording on, or reproducing or erasing from, magnetic tapes, sheets, e.g. cards, or wires magnetic tapes on longitudinal tracks only, e.g. for serpentine format recording using stationary heads
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0286Programmable, customizable or modifiable circuits
    • H05K1/029Programmable, customizable or modifiable circuits having a programmable lay-out, i.e. adapted for choosing between a few possibilities
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10022Non-printed resistor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/22Secondary treatment of printed circuits
    • H05K3/222Completing of printed circuits by adding non-printed jumper connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Indexing, Searching, Synchronizing, And The Amount Of Synchronization Travel Of Record Carriers (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Bandkassette und ein System, das ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-Gerät und eine Bandkassette umfaßt. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ein Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium, die optional mit zusätzlichen Kennzeichnungselementen versehen werden kann, wenn notwendig leicht miniaturisiert werden kann und ein zufriedenstellendes Erscheinungsbild aufweist, und auf ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-Gerät, das geeignet ist, diese Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium zu benutzen.
  • Eine Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium nach dem Stand der Technik, wie ein Bandkassette a, die in Fig. 20 gezeigt ist, zur Benutzung in einem 8mm-Videomagnetbandrekorder (im folgenden abgekürzt "VTR" genannt) ist mit Erkennungslöchern versehen, die Informationsteile bezüglich des Magnetbands einschließlich des Typs des Magnetbands und der Dicke des Magnetbands angeben.
  • Wie in Fig. 20 gezeigt ist die Bandkassette a mit Erkennungslöchern c in deren Bodenwandung b in den voneinander abgewandten hinteren Ecken versehen. Diesen Erkennungslöchern c sind Informationsteile, die Information bezüglich des Typs des Magnetbands und der Dicke des Magnetbands enthalten, zugewiesen.
  • Wenn die Bandkassette a in einen VTR eingeschoben ist, werden die Erfassungsstifte von Schaltern in die Erkennungslöcher c eingeführt, um die Informationsteile auf der Grundlage der jeweiligen Eindringtiefen der Erfassungsstifte in den Erkennungslöchern c zu lesen. In Fig. 20 sind mit d bezeichnete Positionierungslöcher dargestellt.
  • Bei dieser Bandkassette a nach dem Stand der Technik sind die Erkennungslocher c entweder orten oder geschlossen, um Informationsteile anzugeben. Dementsprechend müssen die Erkennungslöcher c in Teilen der Bodenwandung b der Bandkassette a ausgebildet sein, die eine ausreichend große Dicke zum Ausbilden der Erkennungslöcher c haben. Folglich können die Erkennungslöcher c nur in begrenzten Bereichen der Oberfläche der Bodenwandung b ausgebildet sein, und die Erkennungslöcher c verringern die Fläche der Oberfläche der Bodenwandung b, die für andere Zwecke zur Verfügung steht.
  • Außerdem sind, wenn die Erkennungslöcher in den voneinander abgewandten Ecken der hinteren Seite der Bodenwandung ausgebildet sein müssen, die Positionen der Erkennungslöcher einer Bandkassette mit kleinen Abmessungen in dem VTR und diejenigen der entsprechenden Erkennungslöcher einer Bandkassette mit großen Abmessungen in dem gleichen VTR voneinander verschieden.
  • Dementsprechend muß ein VTR, der dafür vorgesehen ist, sowohl die Bandkassette mit kleinen Abmessungen als auch die Bandkassette mit großen Abmessungen zu benutzen, mit zwei Sätzen von Schaltern, nämlich einem Satz von Schaltern für die Erkennungslöcher der Bandkassette mit kleinen Abmessungen und einem anderen Satz von Schaltern für die Erkennungslöcher der Bandkassette mit großen Abmessungen, oder einem Satz von Schaltern, die entsprechend der Größe der Bandkassette verschoben werden können, versehen sein. Eine derartige Anordnung der Schalter macht die Konstruktion des VTR komplex.
  • Da jedes Erkennungsloch einem einzigen Informationsteil zugewiesen ist, steigt die Anzahl von Erkennungslöchern mit dem Ansteigen der Anzahl von Informationsteilen an, um die Fläche und das Volumen, die für das Ausbilden der Erkennungslöcher erforderlich sind, zu vergrößern, was die Miniaturisierung der Bandkassette schwierig macht.
  • Ferner können Erkennungsmittel, die nicht in Betracht zu ziehen sind, wenn eine Form vorgeschrieben wird, da die Erkennungslöcher c durch physikalische Gegebenheiten, wie die Position und die Tiefe derselben, erkannt werden, nicht hinzugefügt werden.
  • Außerdem verdirbt eine große Anzahl von Erkennungslöchern das Erscheinungsbild der Bodenoberfläche der Bandkassette.
  • Eine Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium, die mit einem IC-Chip zum Speichern von Information bezüglich der Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium versehen ist, ist z. B. in den Druckschriften
  • U. S. P. 4,338,644 Jul. 6, 1982 (Theophiel C. J. L. Starr)
  • U. S. P. 4,383,285 May 10, 1983 (Theophiel C. J. L. Starr)
  • U. S. P. 4,426,684 Jan. 17, 1984 (Claude Sechet et al.)
  • U. S. P. 4,839,875 Jul. 13, 1989 (Zenkichi Kuriyama et al.)
  • vorgeschlagen worden.
  • Insbesondere die Druckschrift U. S. P. 4,338,644, die den jeweiligen Oberbegriff der vorliegenden unabhängigen Ansprüche widerspiegelt, offenbart eine Kassette, die ein Aufzeichnungsmagnetband enthält. Die Kassette ist mit einem elektronischen Speichermittel aufgebaut, das zum Speichern von Signalen, die Daten bezüglich der Kassette oder des darin enthaltenen Bandes repräsentieren, in dem Gehäuse der Kassette gehalten ist. Das elektronische Speichermittel umfaßt Speicherschaltungen, die innerhalb des Gehäuses der Kassette gehalten sind, und außerdem sind Mittel auf der Außenseite des Gehäuses vorgesehen, die als Speicheranschlüsse dienen, welche dazu bestimmt sind, elektrische Verbindungen mit Anschlüssen einer peripheren Einrichtung herzustellen. Leitende Stangen, welche die Anschlüsse bilden, erstrecken sich über die äußere Oberfläche des Kassettengehäuses hinaus.
  • Außerdem offenbart die Druckschrift WO-A-93/06601, die Stand der Technik im Sinne von Art. 54(3) u. (4) EPÜ ist, eine Kassette, die ein Gehäuse hat, auf dem eine gedruckte Leiterplatte angeordnet ist. Diese Leiterplatte enthält eine Vielzahl von Anschlüssen. Die Anschlüsse sind derart auf der Außenseite des Gehäuses der Kassette vorgesehen, daß Kontaktelemente des Videomagnetbandrekorders in elektrischem Kontakt mit den Anschlüssen der gedruckten Leiterplatte stehen, wenn die Kassette in den Videomagnetbandrekorder geladen ist. Außerdem kann die gedruckte Leiterplatte zusätzlich an einem herkömmlichen Kassettengehäuse angebracht werden.
  • Überdies offenbart die Druckschrift EP-A-0 373 718 ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-System und eine Kassette dafür. Die Kassette enthält einen Festkörperspeicher, der Anschlüsse hat, die mit Kontakten des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-Systems verbunden werden, wenn die Kassette in das System geladen wird. Der Speicher ist für eine Datenübertragung zwischen der Kassette und dem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-System vorgesehen.
  • Obwohl diese bereits früher vorgeschlagenen Kassetten mit einem Aufzeichnungsmedium das Speichern von Information bezüglich der Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium erleichtern, erhöht der IC-Chip die Kosten der Kassetten mit dem Aufzeichnungsmedium.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bandkassette zu schaffen, die ein Informationsangabemittel zum Angeben von Information bezüglich des Aufzeichnungsmediums hat, wobei die Erfassung der Information erleichtert ist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Bandkassette mit einem Aufzeichnungsmedium zu schaffen, optional mit zusätzlicher Information versehen werden kann, relativ klein ausgebildet sein kann und ein zufriedenstellendes Erscheinungsbild aufweist.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein System zu schaffen, das ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-Gerät und eine derartige Bandkassette umfaßt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung enthält eine Bandkassette ein Gehäuse, das ein Magnetband beinhaltet und mit einer Vielzahl von Informations-Kennungskontakten versehen ist, die auf einer gedruckten Leiterplatte ausgebildet sind, wobei die gedruckte Leiterplatte an dem Gehäuse befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Informations-Kennungskontakte durch individuelle entsprechende Schlitze, die in dem Gehäuse ausgebildet sind, von außen zugänglich sind.
  • Außerdem umfaßt ein System gemäß der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-Gerät und eine Bandkassette, wobei das Gerät in der Lage ist, Information auf einem Magnetband, das in einem Gehäuse der Bandkassette enthalten ist, aufzuzeichnen und/oder Information, die auf dem Magnetband aufgezeichnet ist, wiederzugeben, welches System dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • die Bandkassette Kennungskontakte enthält, die auf einer gedruckten Leiterplatte ausgebildet sind, die derart in dem Gehäuse der Bandkassette angeordnet ist, daß die Informations-Kennungskontakte so positioniert sind, daß sie nicht über eine äußere Oberfläche einer Wandung des Gehäuses hinaus vorstehen, und
  • das Gerät eine Vielzahl von Informations-Erfassungskontakten zum Anlegen einer elektrischen Spannung eines Stromversorgungsmittels an zumindest einen einer Vielzahl der Informations-Kennungskontakte und zum Erfassen der Spannung des zumindest einen der Vielzahl der Informations-Kennungskontakte der Bandkassette durch ein Spannungserfassungsmittel enthält,
  • wobei die Erfassungskontakte durch individuelle entsprechende Schlitze Zugang zu den Kennungskontakten haben.
  • Da die Informations-Kennungskontakte freiliegend angeordnet sind, muß die Dicke der Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium nicht sehr groß sein, und die Informations-Kennungskontakte unterliegen nicht in hohem Maße Beschränkungen hinsichtlich ihrer Positionen. Die Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium kann miniaturisiert sein, weil die Informations-Kennungskontakte mit relativ kleinen Abmessungen in einem relativ kleinen Bereich ausgebildet sein können.
  • Wenn jeder Informationsangabekontakt zum Angeben eines Bits eines Signals anstelle einer Zuweisung des Informationsangabekontakts zu einem der Erkennungsmittel, welche die Kategorie der Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium erkennen, benutzt wird, kann eine verhältnismäßig große Anzahl von Informationsteilen durch eine verhältnismäßig kleine Anzahl von Informations-Kennungskontakten angegeben werden, z. B. acht Erkennungsmittel durch drei Informationsangabekontakte, d. h. drei Bits, und sechzehn Erkennungsmittel durch vier Informationsangabekontakte, d. h. vier Bits.
  • Erkennungsmittel, die nicht in Betracht zu ziehen sind, wenn ein Format vorgeschrieben wird, können leicht ohne Modifizierung oder ohne Änderung der Größe der Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium zu dem Format zugefügt werden, was die Erweiterungsfähigkeit des Formats steigert.
  • Da die Informations-Kennungskontakte nicht zu viele Löcher, die in dem Gehäuse der Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium ausgebildet sind, benötigen, verderben die Informations-Kennungskontakte nicht das Erscheinungsbild der Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium.
  • Da die Positionen der Informations-Kennungskontakte der Kassette mit großen Abmessungen mit einem Aufzeichnungs medium in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung in dem Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät die selben wie diejenigen der entsprechenden Informations-Kennungskontakte der Kassette mit kleinen Abmessungen mit einem Aufzeichnungsmedium in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung sind, benötigt das Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät nur ein einziges Informationserfassungsmittel.
  • Die zuvor genannten und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der im folgenden anhand der Figuren gegebenen Beschreibung ersichtlich.
  • Fig. 1 zeigt ein Druntersicht einer Video-Bandkassette mit kleinen Abmessungen in einem Zustand, in dem das Verschlußteil derselben geschlossen ist.
  • Fig. 2 zeigt ein Druntersicht der Video-Bandkassette mit kleinen Abmessungen gemäß Fig. 1 in einem Zustand, in dem das Verschlußteil geöffnet ist.
  • Fig. 3 zeigt eine Horizontalschnittansicht der Video- Bandkassette mit kleinen Abmessungen gemäß Fig. 1.
  • Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils der Video-Bandkassette gemäß Fig. 1.
  • Fig. 5 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer gedruckten Leiterplatte.
  • Fig. 6 zeigt eine Druntersicht einer Video-Bandkassette in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung in einem Zustand, in dem das Verschlußteil derselben geschlossen ist.
  • Fig. 7 zeigt ein Druntersicht der Video-Bandkassette gemäß Fig. 6 in einem Zustand, in dem das Verschlußteil geöffnet ist.
  • Fig. 8 zeigt eine Horizontalschnittansicht der Video-Bandkassette gemäß Fig. 6.
  • Fig. 9 zeigt eine vergrößerte Schnittansicht eines wesentlichen Teils der Video-Bandkassette gemäß Fig. 6.
  • Fig. 10 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer gedruckten Leiterplatte, die mit Informations- Kennungskontakten versehen ist.
  • Fig. 11 zeigt eine schematische perspektivische Ansicht eines Aufzeichnungs/Wiedergabe-Geräts in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 12 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht eines Verbindungsteils, das als ein Informationserfassungsmittel dient.
  • Fig. 13 zeigt eine Draufsicht des Verbindungsteils gemäß Fig. 12.
  • Fig. 14 zeigt eine Schnittansicht längs einer Linie XIV-XIV in Fig. 13.
  • Fig. 15 zeigt einen Verbindungsschaltplan eines Informationslesesystems.
  • Fig. 16 zeigt eine Draufsicht des Aufzeichnungs/Wiedergabe- Geräts gemäß Fig. 11, in dem eine Video-Bandkassette mit großen Abmessungen und eine Video-Bandkassette mit kleinen Abmessungen hypothetisch auf dem Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät einander überlagert sind.
  • Fig. 17 zeigt eine vergrößerte perspektivische Ansicht einer mit Informations-Kennungskontakten versehenen gedruckten Leiterplatte, die in einer Video-Bandkassette in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung benutzt wird.
  • Fig. 18 zeigt ein Blockschaltbild eines Informationslesesystems zum Lesen von Information, die durch die Informations-Kennungskontakte der gedruckten Leiterplatte gemäß Fig. 17 angegeben ist.
  • Fig. 19 zeigt ein Prinzipschaltbild eines Spannungskomparators, der in dem Aufzeichnungs/Wiedergabe-Gerät gemäß Fig. 11 enthalten ist.
  • Fig. 20 zeigt eine Druntersicht einer Kassette mit einem Aufzeichnungsmedium nach dem Stand der Technik.
  • Die vorliegende Erfindung wird als auf eine Video-Bandkassette und einen Video-Magnetbandrekorder VTR, der die Video-Bandkassette benutzt, angewendet beschrieben.
  • Gemäß Fig. 1 bis Fig. 4 hat eine Video-Bandkassette mit kleinen Abmessungen 1 ein Gehäuse 2, das eine seitlich verlängerte rechteckige Form aufweist und durch Zusammenfügen einer oberen Gehäusehälfte 3 und einer unteren Gehäusehälfte 4 gebildet ist. Innerhalb des Gehäuses 2 werden ein Paar von Bandrollen 6 zu ihrer Drehung gehalten, und auf dem Paar von Bandrollen 6 ist ein Magnetband 5, dessen in entgegengesetzten Richtungen liegende Enden an dem Paar von Bandrollen 6 befestigt sind, gehalten. In der Bodenwandung 8 des Gehäuses 2 sind ein Paar von seitlich einen Abstand voneinander aufweisenden Durchgangslöchern 7 zur Aufnahme der Naben 9 der Bandrollen 6 ausgebildet, so daß mit Kerbzahnung versehene Löcher 9a, die in den Naben 9 ausgebildet sind, von außen zugänglich sind. Auf der inneren Oberfläche der Bodenwandung 8 der unteren Gehäusehälfte 4 ist ein Verschlußteil 10 verschiebbar gehalten. Das Verschlußteil 10 ist mit einem Paar von seitlich einen Abstand voneinander aufweisenden Durchgangslöchern 11 versehen. Wenn sich das Verschlußteil 10 in seiner geschlossenen Stellung befindet, sind die Durchgangslöcher 11 desselben gegenüber den Durchgangslöchern 7 des Gehäuses 2 versetzt, um die mit Kerbzahnung versehenen Löcher 9a der Bandrollen 6 zu verdecken. Wenn das Verschlußteil 10 in seine offene Stellung verschoben ist, fallen die Durchgangslöcher 11 desselben jeweils mit den Durchgangslöchern 7 zusammen, so daß die mit Kerbzahnung versehenen Löcher 9a der Bandrollen 6 durch die Durchgangslöcher 7 und 11 freiliegen. In der vorderen Wandung des Gehäuses 2 sind in Positionen nahe den in entgegengesetzten Richtungen liegenden Enden der vorderen Wandung des Gehäuses 2 Bandauslässe 12 ausgebildet. Zwischen den Bandauslässen 12 ist in dem vorderen vorderen Teil des Gehäuses 2 eine Öffnung 13 ausgebildet, die sich nach vorn und nach unten öffnet. Längs der vorderen Seite der Öffnung 13 erstreckt sich ein Teil des Magnetbands 5 zwischen den Bandauslässen 12. In dem vorderen Teil des Gehäuses 2 ist eine Verschluklappe 14 schwenkbar gehalten, um die vordere Seite des Gehäuses 2 abzudecken. In der inneren Oberfläche der Bodenwandung 8 des Gehäuses 2 ist in der Mitte des hinteren Teils der Bodenwandung 8 eine flache, rechteckige Ausnehmung 15 ausgebildet. In der Bodenwandung 8 des Gehäuses 2 sind in der Ausnehmung 15 in einer seitlichen Anordnung Kontaktschlitze 16 ausgebildet.
  • Gemäß Fig. 5 hat eine gedruckte Leiterplatte 17 eine rechteckige Form, die im wesentlichen genau in die Ausnehmung 15 paßt. In diesem Ausführungsbeispiel sind auf der unteren Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 17 in einer seitlichen Anordnung rechteckige Kontakte 18, d. h. Kontakte 18a, 18b, 18c u. 18d, derart ausgebildet, daß die Kontakte 18 jeweils mit den Kontaktschlitzen 16 des Gehäuses 2 zusammenfallen, wenn die gedruckte Leiterplatte 17 in die Ausnehmung 15 eingesetzt ist. Die Kontakte 18 sind vergoldet, um deren Lebensdauer und Zuverlässigkeit sicherzustellen. Auf der unteren Oberfläche der gedruckten Leiterplatte 17 ist ein Verdrahtungsmuster 19 aus einem leitenden Material ausgebildet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Kontakte 18a u. 18c mittels des Verdrahtungsmusters zusammengeschaltet.
  • Die gedruckte Leiterplatte 17 wird in die Ausnehmung 15 des Gehäuses 2 mit ihrer unteren Oberfläche, die mit den Kontakten 18a, 18b, 18c u. 18d und dem Verdrahtungsmuster 19 versehen ist, nach unten weisend und an der Bodenwandung 8 mit einem Kleber oder durch Schweißung befestigt eingesetzt. Wenn die gedruckte Leiterplatte 17 durch Schweißung an der Bodenwandung 8 des Gehäuses 2 befestigt wird, werden Stifte, die auf der oberen Oberfläche der Ausnehmung 15 des Gehäuses 2 ausgebildet sind, in Durchgangslöcher, die in der gedruckten Leiterplatte 17 ausgebildet sind, eingeführt, und dann werden die vorstehenden Teile der Stifte warmgepreßt.
  • Um die Befestigung der gedruckten Leiterplatte 17 an dem Gehäuse 2 sicherzustellen, können Rippen auf der inneren Oberfläche der oberen Gehäusehälfte 3 derart ausgebildet sein, daß die Rippen die gedruckte Leiterplatte 17 nach unten gegen die untere Oberfläche der Ausnehmung 15 drücken, wenn die obere Gehäusehälfte 3 und die untere Gehäusehälfte 4 zusammengefügt sind.
  • Gemäß Fig. 6 ist ein Bandkassette 20 mit großen Abmessungen, die größer als die Bandkassette 1 mit kleinen Abmessungen ist, im wesentlichen von gleicher Konstruktion wie die Bandkassette 1 mit kleinen Abmessungen, jedoch mit der Ausnahme, daß die Bandkassette 20 mit großen Abmessungen mit einer gedruckten Leiterplatte in einer Position versehen ist, die von derjenigen der gedruckten Leiterplatte 17 der Bandkassette 1 mit kleinen Abmessungen verschieden ist.
  • Die Bandkassette 20 mit großen Abmessungen hat ein Gehäuse 21, das die Form eines seitlich verlängerten, rechteckigen flachen Kastens hat. Innerhalb des Gehäuses 21 sind ein Paar von Bandrollen 23 zu ihrer Drehung gehalten, und auf den Bandrollen 23 ist ein Magnetband 22 gehalten. Längs der vorderen Seite einer Öffnung 25 erstreckt sich ein Teil des Magnetbands 22 zwischen Bandauslässen 24.
  • Mit Kerbzahnung versehene Löcher 26a, die in den Naben 26 der Bandrollen 23 ausgebildet sind, sind durch Durchgangslöcher 28, die in einer Bodenwandung 27 des Gehäuses 21 ausgebildet sind, und Durchgangslöcher 30, die in einem Verschlußteil 29 ausgebildet sind, von außen zugänglich, wenn sich das Verschlußteil 29 in seiner offenen Stellung befindet. Die vordere Seite des Gehäuses 21 ist mit einer Verschluklappe 31 abgedeckt.
  • In der inneren Oberfläche der Bodenwandung 27 des Gehäuses 21 ist in einer Position geringfügig von dem zentralen Teil der inneren Oberfläche der Bodenwandung 27 nach hinten versetzt eine flache Ausnehmung 32 ausgebildet. Die Ausnehmung 32 ist in Größe und Tiefe im wesentlichen gleich wie die Ausnehmung 15 der Bandkassette 1 mit kleinen Abmessungen. In der Bodenwandung 27 des Gehäuses 21 sind in der Ausnehmung 32 Kontaktschlitze 33 ausgebildet.
  • Eine gedruckte Leiterplatte 34, die im wesentlichen mit der gedruckten Leiterplatte 17 identisch ist, ist auf ihrer unteren Oberfläche mit Kontakten 35 und einem Verdrahtungsmuster 36 aus einem leitenden Material versehen. Die gedruckte Leiterplatte 34 wird fest in die Ausnehmung 32 eingesetzt, wobei ihre untere Oberfläche nach unten weist und die Kontakte 35 jeweils mit den Kontaktschlitzen 33 zusammenfallen.
  • Wie in Fig. 16 gezeigt, gemäß derer die Bandkassette 1 mit kleinen Abmessungen und die Bandkassette 20 mit großen Abmessungen hypothetisch auf einem VTR 41, der zur Benutzung entweder der Bandkassette mit kleinen Abmessungen oder der Bandkassette mit großen Abmessungen 20 bestimmt ist, einander überlagert sind, fallen die jeweiligen Öffnungen 13 und 25 der Bandkassettes 1 und 20 miteinander zusammen. Daher benötigt der VTR 41 nur ein einziges Bandbetriebssystem, und die Anordnung und der Betrieb der Komponenten des Bandbetriebssystems des VTR 41 sind einfach. In Fig. 16 sind ein Magnetkopfzylinder 37, eine Bandtransportrolle 38, eine Andruckrolle 39 und Führungsrollen 40 gezeigt.
  • Demzufolge fallen die Position der Öffnung 13 der Bandkassette 1 mit kleinen Abmessungen in dem VTR 41 und diejenige der Öffnung 25 der Bandkassette 20 mit großen Abmessungen in dem VTR 41 miteinander zusammen, und es fallen die Positionen der Kontakte 18 der gedruckten Leiterplatte 17 der Bandkassette 1 mit kleinen Abmessungen in dem VTR 41 und diejenigen der Kontakte 35 der gedruckten Leiterplatte 34 der Bandkassette 20 mit großen Abmessungen in dem VTR 41 miteinander zusammen.
  • Im folgenden wird ein Informationserfassungssystem zum Erfassen von Informationsteilen, die durch die Kontakte 18 oder 35 angegeben werden, beschrieben.
  • Gemäß Fig. 11 u. Fig. 16 hat der VTR 41 ein Gehäuse 42, ein mechanisches Chassis 43, das innerhalb des Gehäuses 42 angeordnet ist, und mechanische Komponenten, die den Magnetkopfzylinder 37 enthalten. Auf dem mechanischen Chassis 43 sind Bandteller 44 montiert, und ein Verbindungsteil 45 ist fest auf dem mechanischen Chassis 43 in einer Position angeordnet, die den Kontakten 18 (35) entspricht. Wie durch die Pfeile in Fig. 16 angedeutet, werden die Bandteller 94 zwischen Positionen zum Tragen der Bandrollen 6 der Bandkassette 1 mit kleinen Abmessungen und Positionen zum Tragen der Bandrollen 23 der Bandkassette 20 mit großen Abmessungen verschoben.
  • Gemäß Fig. 12 u. Fig. 13 umfaßt das Verbindungsteil 45 ein Gehäuse 46, Erfassungskontakte 56 und eine Welle, welche die Erfassungskontakte 56 schwenkbar auf dem Gehäuse 46 trägt.
  • Das Gehäuse 46 ist aus einem isolierenden Material, wie einem Kunstharz, gebildet und is provided mit einer Ausnehmung 47 versehen, die sich nach oben und nach unten öffnet. In dem vorderen Teil der unteren Oberfläche der Ausnehmung 47 sind Aussparungen 48 ausgebildet, um einen Vorsprung 49 an dem vorderen Ende der 47 zu bilden. Längs des hinteren Endes der Ausnehmung 47 sind Tragwände 50 in seitlicher Richtung in regelmäßigen Intervallen angeordnet, um zwischen diesen und den Seitenwänden der Ausnehmung 47 und den Tragwänden 50 Zwischenräume 51 zu bilden. In dem Vorsprung 49 sind in Positionen, die jeweils den Zwischenräumen 51 entsprechen, Positionierungsausnehmungen 52 ausgebildet. Von der Mitte des vorderen Endes des Gehäuses 46 steht ein Anbringungsansatz 53 vor, der mit einem Durchgangsloch 53a versehen ist, und ein Positionierungsansatz 54, der mit einer Ausnehmung 54a versehen ist, die sich nach hinten öffnet, steht von der Mitte des hinteren Endes des Gehäuses 46 vor. In der unteren Wandung des Gehäuses 46 sind in Positionen zwischen den Zwischenräumen 51 und den Positionierungsausnehmungen 52 jeweils Durchgangslöcher 55 ausgebildet.
  • Die Erfassungskontakte 56 sind durch Biegen eines leitenden Federdrahts in Form einer Torsionsspiralfeder gebildet. Jeder Erfassungskontakt 56 hat einen Spiralteil 57, einen unteren Arm 58 und einen oberen Arm 59. Das freie Ende des unteren Arms 58 ist rechtwinklig nach unten gebogen, um ein Verbindungsende 58a zu bilden. Die vorderen Teile der oberen Arme 59 sind in Form eines auf den Kopf gestellten Buchstabens V nach unten gebogen, um Kontaktteile 59a zu bilden. Die äußersten Enden 59b der oberen Arme 59 erstrecken sich im wesentlichen horizontal.
  • Die Spiralteile 57 der Erfassungskontakte 56 sind in die Zwischenräume 51 des Gehäuses 46 eingesetzt, wobei sich die unteren Arme 58 längs der unteren Oberfläche der Ausnehmung 47 des Gehäuses 46 erstrecken und die äußersten Enden der Verbindungsteile 58a nach unten von der unteren Oberfläche des Gehäuses 46 vorstehen. Die äußersten Enden der Kontaktteile 59a der oberen Arme 59 sind in der Positionierungsausnehmung 52 vertikal bewegbar. Die äußersten Enden 59b der oberen Arme 59 liegen unter Teilen der unteren Oberfläche des Vorsprungs 49 vor den vorderen Enden der Positionierungsausnehmung 52. Da die Spiralteile 57 in ihren Positionen gehalten werden und die oberen Arme 59 dazu neigen, nach unten zu schwenken, wenn auf sie kein Druck ausgeübt wird, werden die äußersten Enden 59b der oberen Arme 59 in Berührung mit der unteren Oberfläche des Vorsprungs 49 gehalten, um die vertikale Position der oberen Arme 59 zu bestimmen.
  • Auf diese Weise sind die Erfassungskontakte 56 auf dem Gehäuse 46 angeordnet, und die Welle 60 ist durch die hinteren Enden der sich gegenüberstehenden Seitenwände der Ausnehmung 47, die Tragwände 50 und die Spiralteile 57 der Erfassungskontakte 56 gesteckt und an dem Gehäuse 46 befestigt, um die Erfassungskontakte 56 auf dem Gehäuse 46 zu halten.
  • Das Verbindungsteil 45, welches auf diese Weise gebildet ist, wird auf dem mechanischen Chassis 43 plaziert, wobei die Ausnehmung 54a des Positionierungsansatzes 54 in Eingriff mit einem Positionierungsvorsprung 61 gebracht wird, der auf dem mechanischen Chassis 43 ausgebildet ist, und an dem mechanischen Chassis 43 mittels einer Schraube 62 durch das Durchgangsloch 53a des Anbringungsansatzes 53 in dem mechanischen Chassis 43 befestigt.
  • Das Verbindungsteil 45 ist mittels einer flexiblen gedruckten Leiterplatte 63 mit einem Mikrocomputer 64 verbunden.
  • Die Verbindungsteile 58a der Erfassungskontakte 56 sind jeweils mit Leiterbahnen 65 der flexiblen gedruckten Leiterplatte 63 verbunden.
  • Wenn die Bandkassette 1 (20) auf dem Kassettenhalter (nicht gezeigt) des VTR 41 plaziert ist und die Bandkassette 1 (20) so weit abgesenkt wird, daß die mit Kerbzahnung versehenen Löcher 9a (26a) der Bandrollen 6 (23) mit dem Bandteller 44 in Eingriff treten, kommen die oberen Enden der Kontaktteile 59a der Erfassungskontakte 56 des Verbindungsteils 45 in Kontakt mit den Anschlüssen oder Kontakten 18 (35) der Bandkassette 1 (20). Wenn sie durch das Absenken der Bandkassette 1 (20) angedrückt werden, werden die oberen Arme 59 der Erfassungskontakte 56 nach unten gebogen, die äußersten Enden 59b der oberen Arme 59 werden von der unteren Oberfläche des Vorsprungs 49 des Gehäuses 46 getrennt, und die oberen Enden der oberen Arme 53 bewegen sich geringfügig vorwärts und kommen in Kontakt mit den Anschlüssen oder Kontakten 18 (35). Auf diese Weise stehen die oberen Enden der Kontaktteile 59a in federndem Kontakt mit den Anschlüssen oder Kontakten 18 (35).
  • Dann wird, wie in Fig. 15 gezeigt, eine Versorgungsspannung z. B. an den Kontakt 18a (35a) gelegt, und es wird ein 3-Bit-Signal, das durch die Kontakte 18b, 18c u. 18d (35b, 35c u. 35d) erzeugt wird, an den Mikrocomputer 64 gesendet. In diesem Ausführungsbeispiel hat das 3-Bit-Signal, da nur der Kontakt 18c durch das Verdrahtungsmuster 19 mit dem Kontakt 18a verbunden ist, die Form [0 1 0]. Auf diese Weise können acht 3-Bit-Signale von [0 0 0] bis [1 1 1] durch wahlweises Verbinden der Kontakte 18b, 18c und/oder 18d (35b, 35c und/oder 35d) und des Kontakts 18a (35a) erzeugt werden.
  • Eine Bandkassette 70 und ein VTR 71 sind in einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung gemäß Fig. 17 bis Fig. 19, in denen gleiche Teile oder solche, die denen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind, vorgesehen, und deren Beschreibung ist an dieser Stelle fortgelassen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel ist jeder der Kontakte 18b (35b), 18c (35c) u. 18d (35d) mit dem Kontakt 18a (35a) verbunden oder nicht verbunden, um denselben "0" oder "1" darstellen zu lassen. Das zweite Ausführungsbeispiel benutzt eine gedruckte Leiterplatte 74, die mit Kontakten 73a, 73b, 73c u. 73d versehen ist, die geöffnet gehalten, kurzgeschlossen oder durch einen Widerstand mit Erde verbunden sind, um durch jeden der Kontakte 73a, 73b, 73c u. 73d drei Zustände darzustellen.
  • Gemäß Fig. 17, welche beispielhaft die Verschaltung der Kontakte 73a, 73b, 73c u. 73d der gedruckten Leiterplatte 74 zeigt, ist der Kontakt 73a durch eine Leiterbahn 75A mit dem Kontakt 73c und durch eine Leiterbahn 75B, einen Chip- Widerstand 76 und eine Leiterbahn 75C mit dem Kontakt 73d verbunden. Demzufolge sind die Kontakte 73a u. 73c kurzgeschlossen, der Chip-Widerstand 76 ist zwischen die Kontakte 73a u. 73d geschaltet, und die Kontakte 73a u. 73b sind voneinander getrennt. Die gedruckte Leiterplatte 74, die den gedruckten Leiterplatten 17 und 34 ähnlich ist, wird fest in die Ausnehmung 15 (32) des Gehäuses 2 (21) eingesetzt.
  • Gemäß Fig. 18, welche die Verschaltung der Kontakte 73a, 73b, 73c u. 73d der gedruckten Leiterplatte 74 und die Erfassungsschaltung des VTR 71 zeigt, sind die Kontakte 73a, 73b, 73c u. 73d der gedruckten Leiterplatte 74 jeweils in Kontakt mit den Erfassungskontakten 78a, 78b, 78c u. 78d eines Verbindungsteils 77 gebracht, das in dem VTR 71 enthalten ist, wenn die Bandkassette 70 in den VTR 71 eingeschoben ist.
  • Der Kontakt 73d ist durch den Erfassungskontakt 78d mit dem Eingangsanschluß eines Spannungskomparators 79A und durch einen Widerstand 80d mit dem Ausgangsanschluß einer Stromversorgungseinrichtung 81 verbunden. Der Kontakt 73c ist durch den Erfassungskontakt 78c mit dem Eingangsanschluß eines Spannungskomparators 79B und durch einen Widerstand 80c mit dem Ausgangsanschluß der Stromversorgungseinrichtung 81 verbunden. Der Kontakt 73b ist durch den Erfassungskontakt 78b mit dem Eingangsanschluß eines Spannungskomparators 79C und durch einen Widerstand 80b mit dem Ausgangsanschluß der Stromversorgungseinrichtung 81 verbunden. Der Kontakt 73a ist durch den Erfassungskontakt 78a mit Erde verbunden.
  • Die Spannungskomparatoren 79A, 79B u. 79C erfassen die jeweiligen Potentiale der Erfassungskontakte 78b, 78c u. 78d, bestimmen die Erfassungsbereiche, in welche die Potentiale der entsprechenden Erfassungskontakte 78b, 78c u. 78d fallen und geben eines der zwei binären Signale D1 und D2, welche die Erfassungsbereiche repräsentieren, durch eine Datenumsetzungsschaltung 82 an einen Mikrocomputer 83 aus.
  • Die Spannungskomparatoren 79A, 79B u. 79C sind in ihrer Konfiguration identisch, und demzufolge wird nur der Spannungskomparator 79A beschrieben.
  • Gemäß Fig. 19 umfaßt der Spannungskomparator 79A drei Komparatoren 84, 85 u. 86, einen Widerstand 87, ein NICHT-Gatter 88 und ein UND-Gatter 89. Das Potential des Erfassungskontakts 78d wird an die positiven Eingangsanschlüsse der Komparatoren 84 u. 85 gelegt. Eine Referenzspannung, z. B. ungefähr 3 V, die durch Spannungsteilung der Versorgungsspannung, z. B. 5 V, der Stromversorgungseinrichtung 81 mittels des Widerstands 87 gewonnen ist, wird an die negativen Eingangsanschlüsse der Komparatoren 84 u. 85 gelegt. Das Ausgangssignal D1 des Komparators 84 erscheint an einem Ausgangsanschluß, das Ausgangssignal des Komparators 85 wird an den Eingangsanschluß des NICHT-Gatters 88 gelegt, und das Ausgangssignal des NICHT-Gatters 88 wird an das UND-Gatter 89 ausgegeben.
  • Das Potential des Erfassungskontakts 78 wird an den positiven Eingangsanschluß des Komparators 86 gelegt, eine Referenzspannung, die niedriger als die Referenzspannung für die Komparatoren 84 u. 85 ist, z. B. ungefähr 2 V, welche durch Spannungsteilung der Versorgungsspannung mittels des Widerstands 87 gewonnen ist, wird an den negativen Eingangsanschluß des Komparators 86 gelegt, und das Ausgangssignal des Komparators 86 wird an das UND-Gatter 89 gelegt.
  • Das UND-Gatter 89 empfängt das Signal, welches durch den Komparator 85 erzeugt ist, durch das NICHT-Gatter 88 und das Ausgangssignal des Komparators 86, verarbeitet die Eingangssignale mittels einer UND-Operation und liefert ein Signal D2, das durch die UND-Operation gewonnen ist.
  • Wenn das Potential des Erfassungskontakts 78d nicht niedriger als die Referenzspannung für die Komparatoren 84 u. 85 ist, d. h. in dem Bereich von 3 bis 5 V liegt, nehmen die Ausgangssignale der Komparatoren 84 u. 85 den logischen Zustand H (HIGH) an, und folglich nimmt das Signal D1 den logischen Zustand H (HIGH) an. Wenn das Ausgangssignal des Komparators 85 den logischen Zustand H (HIGH) aufweist, nimmt das Ausgangssignal des NICHT-Gatters 88, d. h. das Komplement des Eingangssignals, das an das UND-Gatter 89 gelegt wird, den logischen Zustand L (LOW) an, und folglich nimmt das Signal D2 den logischen Zustand L (LOW) an.
  • Wenn das Potential des Erfassungskontakts 78d nicht höher als die Referenzspannungen für die Komparatoren 84 u. 85 und nicht niedriger als die Referenzspannung für den Komparator 86 ist, d. h. in dem Bereich von 2 bis 3 V liegt, nehmen die Ausgangssignale der Komparatoren 84 u. 85 den logischen Zustand L (LOW) an, und demzufolge nimmt das Signal D1 den logischen Zustand L (LOW) an. Da das Ausgangssignal des NICHT-Gatters 88, d. h. das Komplement des Ausgangssignals mit dem logischen Zustand L (LOW) des Komparators 85, den logischen Zustand H (HIGH) aufweist und das Ausgangssignal des Komparators 86 den logischen Zustand H (HIGH) aufweist, nimmt das Signal D2 den logischen Zusand H (HIGH) an.
  • Wenn das Potential des Erfassungskontakts 78d nicht höher als die Referenzspannung des Komparators 86 ist, d. h. in dem Bereich von 0 bis 2 V liegt, nehmen alle der Ausgangssignale der Komparatoren 84, 85 u. 86 den logischen Zustand L (LOW) an, und folglich nehmen beide der Signale D1 u. D2 den logischen Zustand L (LOW) an. Auf diese Weise können drei Zustände durch die Kombinationen der Signale D1 u. D2 angegeben werden.
  • Wenn die Widerstandswerte der Widerstände 80b, 80c u. 80d und des Chip-Widerstands 76, die in Fig. 18 gezeigt sind, einander gleich sind, liegt das Potential des Erfassungskontakts 78d auf 2.5 V, und demzufolge weisen die Ausgangssignale D1 u. D2 des Spannungskomparators 79A den logischen Zustand L (LOW) bzw. H (HIGH) auf.
  • Da das Potential des Erfassungskontakts 78c auf 0 V liegt, weisen beide der Ausgangssignale D1 u. D2 des Spannungskomparators 79B den logischen Zustand L (LOW) auf. Da das Potential des Erfassungskontakts 78b auf 5 V liegt, weisen die Ausgangssignale D1 u. D2 des Spannungskomparators 79C den logischen Zustand H (HIGH) bzw. L (LOW) auf.
  • Die Ausgangssignale D1 u. D2 der Spannungskomparatoren 79A, 79B u. 79C werden an die Eingangsanschlüsse 11 bis 16 der Datenumsetzungsschaltung 82 gelegt, und dann setzt die Datenumsetzungsschaltung 82 diese Eingangssignale, die Paralleldaten darstellen, in entsprechende Serielldaten um und gibt die Serielldaten an den Mikrocomputer 83 aus.
  • Dann verarbeitet der Mikrocomputer 83 die Serielldaten, um den Typ der Bandkassette, die Länge und den Typ des Bandes und dgl. auf der Grundlage der Serielldaten zu bestimmen.
  • Obwohl dieses Ausführungsbeispiel drei Arten von Zuständen jedes der drei Kontakte in Kombination benutzt, um 3³ Arten von Zuständen anzugeben, können NM Informationsteile durch Benutzung von M Kontakten und einer Erfassungsschaltung, die in der Lage ist, N Arten von Zuständen jedes der M Kontakte zu erfassen, angegeben werden.
  • Obwohl die gedruckte Leiterplatte, welche mit den Kontakten versehen ist, in den vorstehenden Ausführungsbeispielen auf der unteren Wandung des Gehäuses der Bandkassette angeordnet ist, kann die gedruckte Leiterplatte auf der hinteren Wandung, einer Seitenwandung oder der oberen Wandung des Gehäuses der Bandkassette plaziert sein.

Claims (7)

1. Bandkassette (1; 20), die ein ein Magnetband (5) enthaltendes Gehäuse (2) hat und mit einer Vielzahl von Informations-Kennungskontakten (35) versehen ist, die auf einer gedruckten Leiterplatte (17) ausgebildet sind, wobei die gedruckte Leiterplatte (17) an dem Gehäuse (2) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Informations-Kennungskontakte (18; 35) durch individuelle entsprechende Schlitze (16; 33), die in dem Gehäuse (2) ausgebildet sind, von außen zugänglich sind.
2. Bandkassette (1; 20) nach Anspruch 1, in der das Magnetband (5) auf Bandrollen (6) gehalten wird, die drehbar in dem Gehäuse (2) gelagert sind.
3. Bandkassette (1; 20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei die gedruckte Leiterplatte (17) in eine Ausnehmung (15) eingesetzt ist, die in einer Wandung des Gehäuses (2) ausgebildet ist.
4. Bandkassette (1; 20) nach Anspruch 3, wobei ein bestimmter Informations-Kennungskontakt unter den Informations- Kennungskontakten (18) mit jedem anderen Kontakt verbunden oder von jedem anderen Kontakt isoliert ist.
5. Bandkassette (1; 20) nach Anspruch 3, wobei ein bestimmter Informations-Kennungskontakt (73d) über Widerstände (76) mit anderen Informations-Kennungskontakten (73) verbunden oder von den anderen Informations-Kennungskontakten (73) getrennt ist.
6. System, das ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabe-Gerät (41; 71) und eine Bandkassette (1; 20) umfaßt, wobei das Gerät (41; 71) in der Lage ist, Information auf einem Magnetband (5; 22), das in einem Gehäuse (2) der Bandkassette (1; 20) enthalten ist, aufzuzeichnen und/oder Information, die auf dem Magnetband (5; 22) aufgezeichnet ist, wiederzugeben, welches System dadurch gekennzeichnet ist, daß ·
die Bandkassette (1; 20) Kennungskontakte (18; 35) enthält, die auf einer gedruckten Leiterplatte (17; 34) ausgebildet sind, die derart in dem Gehäuse (2) der Bandkassette (1; 20) angeordnet ist, daß die Informations-Kennungskontakte (18; 35) so positioniert sind, daß sie nicht über eine äußere Oberfläche einer Wandung des Gehäuses (2) hinaus vorstehen, und
das Gerät (41; 71) eine Vielzahl von Informations-Erfassungskontakten (56) zum Anlegen einer elektrischen Spannung eines Stromversorgungsmittels an zumindest einen (18a; 35a) einer Vielzahl der Informations-Kennungskontakte (18; 35) und zum Erfassen der Spannung des zumindest einen der Vielzahl der Informations-Kennungskontakte (18; 35) der Bandkassette (1; 20) durch ein Spannungserfassungsmittel (79) enthält,
wobei die Erfassungskontakte (56) durch individuelle entsprechende Schlitze (16; 33) Zugang zu den Kennungskontakten (18; 35) haben.
7. System nach Anspruch 6, bei dem jeder der Vielzahl von Informations-Erfassungskontakten (56) eine Torsionsspiralfeder (57) ist, die einen oberen Arm (59) hat, der in Form eines auf den Kopf gestellten Buchstabens V gebogen ist und einen Kontaktteil (59a) hat.
DE69323927T 1992-06-01 1993-05-27 Aufzeichnungskassette und Aufnahme-/Wiedergabegerät Expired - Fee Related DE69323927T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP16341492A JP3334163B2 (ja) 1992-06-01 1992-06-01 記録媒体カセット及び記録再生装置
JP16544392 1992-06-02
JP4209470A JPH0652650A (ja) 1992-06-02 1992-07-15 記録媒体カセットと記録再生装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323927D1 DE69323927D1 (de) 1999-04-22
DE69323927T2 true DE69323927T2 (de) 1999-08-05

Family

ID=27322159

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323927T Expired - Fee Related DE69323927T2 (de) 1992-06-01 1993-05-27 Aufzeichnungskassette und Aufnahme-/Wiedergabegerät

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5390870A (de)
EP (2) EP0791920A3 (de)
AU (1) AU3991793A (de)
CA (1) CA2097410C (de)
DE (1) DE69323927T2 (de)
TW (2) TW306665U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239784A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Disetronic Licensing Ag Dosisanzeigevorrichtung

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5631784A (en) * 1992-11-13 1997-05-20 Sony Corporation Recording and reproducing apparatus and method of dubbing for record medium cassette
JP3287423B2 (ja) * 1992-11-25 2002-06-04 ソニー株式会社 テープカセット及び記録再生装置
JP3141126B2 (ja) * 1993-06-15 2001-03-05 日立マクセル株式会社 テープカートリッジ
JP3413903B2 (ja) * 1993-09-14 2003-06-09 ソニー株式会社 記録媒体カセット
US6101070A (en) * 1993-09-30 2000-08-08 Sony Corporation Method and apparatus for determining information and a cassette for use therewith
JP3166473B2 (ja) * 1994-03-15 2001-05-14 ソニー株式会社 記録再生装置
JP3443938B2 (ja) * 1994-03-31 2003-09-08 ソニー株式会社 ディジタル信号処理装置
KR960706171A (ko) * 1994-09-06 1996-11-08 이데이 노부유끼 기록 매체 장치(recording medium device)
JPH08180337A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Sony Corp 磁気記録再生装置及びクリーニングカセット
JP3475587B2 (ja) * 1995-07-19 2003-12-08 松下電器産業株式会社 パッケージ中継端子及び記録再生機器
US6038368A (en) * 1996-02-05 2000-03-14 Sony Corporation System for acquiring, reviewing, and editing sports video segments
KR100200597B1 (ko) * 1996-07-15 1999-06-15 윤종용 테이프 레코더의 오디오/콘트롤헤드 접속장치
WO1999038115A1 (en) * 1998-01-26 1999-07-29 Smartdisk Corporation Adapter
JPH11238356A (ja) * 1998-02-20 1999-08-31 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット
US6088635A (en) * 1998-09-28 2000-07-11 Roadtrac, Llc Railroad vehicle accident video recorder
JP3482886B2 (ja) * 1998-09-29 2004-01-06 松下電器産業株式会社 磁気記録再生装置
JP2000163925A (ja) * 1998-11-30 2000-06-16 Fuji Photo Film Co Ltd 磁気テープカセット
KR20010103628A (ko) * 2000-05-08 2001-11-23 이데이 노부유끼 테이프 카세트와 정보저장장치
JP2002197832A (ja) 2000-12-25 2002-07-12 Sony Corp テープカセット
US7377460B2 (en) * 2003-10-16 2008-05-27 Hitachi Maxell Ltd. Tape cartridge of compatible type
JP2006053967A (ja) * 2004-08-10 2006-02-23 Hitachi Maxell Ltd 磁気テープカートリッジ

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3601558A (en) * 1967-11-20 1971-08-24 Matsushita Electric Ind Co Ltd Cartridge-type magnetic tape recording and reproducing apparatus with means to indicate the coercivity of the tape
US3711654A (en) * 1969-04-30 1973-01-16 Canon Kk Magnetic recording and reproducing device for use with an endless recording medium with means for indicating a recordable state with-in one cycle of the endless recording medium
GB1315142A (en) * 1969-04-30 1973-04-26 Canon Kk Cartridge containing a magnetic recording medium
JPS5540624Y2 (de) * 1975-04-17 1980-09-22
JPS5552564A (en) * 1978-10-13 1980-04-17 Sony Corp Check unit for suitability of stuck label of tape cassette
BE885102R (fr) * 1978-10-27 1980-12-31 Staar Sa Dispositif de memorisation de la position instantanee d'une bande magnetique contenue dans une cassette
BE871690R (fr) * 1978-10-27 1979-02-15 Staar Sa Dispositif de memorisation de la position instantanee d'une bande magnetique contenue dans une cassette
FR2461299B1 (fr) * 1979-07-09 1986-09-05 Telediffusion Fse Memoire bloc-note pour cassettes d'enregistrement de bandes magnetiques
JPS5952067B2 (ja) * 1980-12-15 1984-12-18 純夫 内藤 溝付化粧板
JPS57100666A (en) * 1980-12-15 1982-06-22 Mitsubishi Electric Corp Magnetic recorder and reproducer
US4593337A (en) * 1983-03-16 1986-06-03 Alfredo Leone Video cassette play counting, storing and reading system
JPS6194287A (ja) * 1984-10-16 1986-05-13 Sony Corp 磁気記録カセツト
US4743984A (en) * 1985-09-25 1988-05-10 Ampex Corporation Scheme for encoding a magnetic tape cassette
US4839875A (en) * 1986-05-19 1989-06-13 Anritsu Corporation Technique for automatic tracking of cassette rentals and managing of information related thereto
DE3751987T2 (de) * 1986-10-15 1997-06-26 Pioneer Electronic Corp Plattenwiedergabegerät mit Plattenmagazin
JPS6391884U (de) * 1986-12-04 1988-06-14
GB2208029B (en) * 1987-08-13 1991-10-09 Nintendo Co Ltd Recordable data device and a data processing system using the same
US4897750A (en) * 1988-05-09 1990-01-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Encodable insert for a recording cassette
JPH0720781Y2 (ja) * 1988-07-06 1995-05-15 ティーディーケイ株式会社 カセット型記録体
AT391220B (de) * 1988-12-14 1990-09-10 Philips Nv Aufzeichnungs- und/oder wiedergabesystem und kassette fuer ein solches system
DK385489D0 (da) * 1989-08-07 1989-08-07 Bang & Olufsen As Optage- og gengivesystem, navnlig videosystem, med baandkassetter
US5239437A (en) * 1991-08-12 1993-08-24 Minnesota Mining And Manufacturing Company Self identifying universal data storage element
EP0533002A1 (de) * 1991-09-19 1993-03-24 Deutsche Thomson-Brandt Gmbh Kassette für einen Recorder
DE4214446C2 (de) * 1992-05-06 2001-03-29 Thomson Brandt Gmbh Kassette mit einem Aufzeichnungsträger und mit elektrischen Kontaktflächen zum Auslesen von an der Kassette gespeicherten, kassettentypischen Daten, sowie diesbezüglicher Recorder
JP3287423B2 (ja) * 1992-11-25 2002-06-04 ソニー株式会社 テープカセット及び記録再生装置

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10239784A1 (de) * 2002-08-29 2004-03-18 Disetronic Licensing Ag Dosisanzeigevorrichtung
DE10239784B4 (de) * 2002-08-29 2004-12-30 Tecpharma Licensing Ag Injektions-, Infusions- oder Inhalationsvorrichtung mit Dosisanzeigevorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US5390870A (en) 1995-02-21
DE69323927D1 (de) 1999-04-22
EP0572925A1 (de) 1993-12-08
CA2097410C (en) 2002-02-19
CA2097410A1 (en) 1993-12-02
TW306665U (en) 1997-05-21
USRE35950E (en) 1998-11-10
TW295294U (en) 1997-01-01
EP0791920A2 (de) 1997-08-27
EP0791920A3 (de) 1997-11-19
EP0572925B1 (de) 1999-03-17
AU3991793A (en) 1993-12-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323927T2 (de) Aufzeichnungskassette und Aufnahme-/Wiedergabegerät
DE69325631T2 (de) Bandkassetten und Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE68913702T2 (de) Datenspeicherkassette mit einer Schreib-Schutz-Anordnung.
DE69927616T2 (de) Aufbewahrungsbehälter für kasseten
DE69312581T2 (de) Aufnahme- und Wiedergabegerät
DE3222844A1 (de) Speicherplattenkassette
DE69326966T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät
DE69422469T2 (de) Elektronische ausrüstung und plattenwiedergabevorrichtung
DE69625661T2 (de) Kartenleser/-schreiber
DE20300827U1 (de) Kartenlese-/Schreibgerät mit einer Aufnahmeplatte
DE4340601A1 (de) Plattenkassette
DE69228712T2 (de) Plattenladegerät
DE69019926T2 (de) Zubehör zur Verbindung mit elektronischen Anlagen.
DE69119670T2 (de) Bandkassette
DE69419458T2 (de) Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät und Kassetten dafür
DE69326730T2 (de) Behälter für Plattenkassetten
EP0620945B1 (de) Kassette mit einem aufzeichnungsträger für ein aufzeichnungsgerät
DE69422741T2 (de) Kassette mit Aufzeichnungsmedium und Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zur Verwendung damit
EP0609290B1 (de) Lesegerät für einen statischen speicher einer kassette
DE60029559T2 (de) Elektronische vorrichtung und gehäuse
DE69826736T2 (de) Speichervorrichtung, Speicher-/Wiedergabevorrichtung und Wiedergabevorrichtung
EP0626095B1 (de) Ständer mit fächern für aufzeichnungsträger enthaltende kassetten
DE602006000506T2 (de) Universelles Gehäuse zur Halterung von Speichervorrichtungen
DE69622482T2 (de) Vorrichtung zum Abfragen von Information im Kassettenspeicher
DE4218188A1 (de) Kassette mit einem Aufzeichnungsträger und einem Halbleiterspeicher

Legal Events

Date Code Title Description
8339 Ceased/non-payment of the annual fee