DE69323889T2 - Schmelzgeblasener vliesstoff - Google Patents
Schmelzgeblasener vliesstoffInfo
- Publication number
- DE69323889T2 DE69323889T2 DE69323889T DE69323889T DE69323889T2 DE 69323889 T2 DE69323889 T2 DE 69323889T2 DE 69323889 T DE69323889 T DE 69323889T DE 69323889 T DE69323889 T DE 69323889T DE 69323889 T2 DE69323889 T2 DE 69323889T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- fabric
- meltblown
- air
- fiber size
- packing density
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 97
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 63
- 238000012856 packing Methods 0.000 claims description 23
- 230000035699 permeability Effects 0.000 claims description 20
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 6
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004750 melt-blown nonwoven Substances 0.000 claims description 3
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 claims description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 19
- 238000000034 method Methods 0.000 description 13
- -1 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 11
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 10
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 9
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 9
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 8
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 description 6
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 4
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 4
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 3
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 3
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920001410 Microfiber Polymers 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 2
- 238000004364 calculation method Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 239000003658 microfiber Substances 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 2
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 2
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 2
- 229920000305 Nylon 6,10 Polymers 0.000 description 1
- 229920002302 Nylon 6,6 Polymers 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004708 Very-low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 description 1
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 description 1
- 229920006243 acrylic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000009172 bursting Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N ethene;prop-2-enoic acid Chemical class C=C.OC(=O)C=C QHZOMAXECYYXGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- ALBYIUDWACNRRB-UHFFFAOYSA-N hexanamide Chemical compound CCCCCC(N)=O ALBYIUDWACNRRB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001903 high density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004700 high-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 230000001788 irregular Effects 0.000 description 1
- 229920000092 linear low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004707 linear low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229920001684 low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000004702 low-density polyethylene Substances 0.000 description 1
- 210000003632 microfilament Anatomy 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 description 1
- 229920005633 polypropylene homopolymer resin Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920001384 propylene homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001878 scanning electron micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 238000009864 tensile test Methods 0.000 description 1
- 229920001897 terpolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920005992 thermoplastic resin Polymers 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
- 229920001866 very low density polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01D—MECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
- D01D5/00—Formation of filaments, threads, or the like
- D01D5/08—Melt spinning methods
- D01D5/098—Melt spinning methods with simultaneous stretching
- D01D5/0985—Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D39/00—Filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D39/14—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material
- B01D39/16—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres
- B01D39/1607—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous
- B01D39/1623—Other self-supporting filtering material ; Other filtering material of organic material, e.g. synthetic fibres the material being fibrous of synthetic origin
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H1/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres
- D04H1/40—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties
- D04H1/54—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving
- D04H1/56—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of staple fibres or like relatively short fibres from fleeces or layers composed of fibres without existing or potential cohesive properties by welding together the fibres, e.g. by partially melting or dissolving in association with fibre formation, e.g. immediately following extrusion of staple fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/02—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
- B01D2239/0208—Single-component fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/02—Types of fibres, filaments or particles, self-supporting or supported materials
- B01D2239/0216—Bicomponent or multicomponent fibres
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/0622—Melt-blown
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/06—Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
- B01D2239/0604—Arrangement of the fibres in the filtering material
- B01D2239/064—The fibres being mixed
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1233—Fibre diameter
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/125—Size distribution
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D2239/00—Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
- B01D2239/12—Special parameters characterising the filtering material
- B01D2239/1291—Other parameters
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S55/00—Gas separation
- Y10S55/44—Pile and pile-type filter mediums
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
- Filtering Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft neuartige, schmelzgeblasene Gewebe mit verbesserten Eigenschaften. In einem Aspekt betrifft die Erfindung ein schmelzgeblasenes Filter, das zur Filtration von Gasen wie zum Beispiel Luft nützlich ist.
- Schmelzgeblasene Vliesgewebe werden mit dem Schmelzblaseprozeß hergestellt, bei dem ein thermoplastisches Harz durch eine Reihe eng voneinander beabstandeter Öffnungen stranggepreßt wird, um eine Mehrzahl von Polymerfilamenten (oder Fasern) auszubilden, während konvergierende Schichten aus schneller Heißluft Widerstandskräfte auf die Filamente übertragen und sie auf Mikrodurchmesser herunterziehen. Die Mikrofasern werden auf einen Sammler oder Förderer geblasen, wo sie verschlungen und aufgefangen werden und ein integriertes Vliesgewebe bilden. Die durchschnittliche Durchmessergröße der Fasern in dem Gewebe liegt zwischen etwa 0,5 und etwa 20 Mikron. Integrität oder Stärke des Gewebes ist abhängig von der mechanischen Verschlingung der Fasern sowie von der Faserverklebung.
- Schmelzgeblasene Gewebe sind aufgrund ihrer Mikrodenier-Faserstruktur hervorragend für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet. Die folgenden Gewebeeigenschaften sind in diesen Anwendungen wichtig:
- (a) Gewebeberstfestigkeit;
- (b) Packungsdichte;
- (c) Gewebereißfestigkeit; und
- (d) Gewebereißdehnung
- Für Filteranwendungen sollte das schmelzgeblasene Gewebe außerdem eine hohe Filtrationswirksamkeit mit angemessener Luftdurchlässigkeit aufweisen.
- Wie nachfolgend ausführlich beschrieben wird, betrifft die vorliegende Erfindung ein schmelzgeblasenes Gewebe, das die obengenannten Eigenschaften aufweist. Das erfindungsgemäße Gewebe kann mit einer Vielzahl von Prozessen hergestellt werden, der bevorzugte Prozeß beinhaltet jedoch das Aufbringen eines Kreuzstroms, wie im US-Patent 5,075,068 beschrieben ist.
- Literaturquellen, die das dem Sammler vorgeschaltete Aufbringen irgendeines Mediums auf den Luft-/Faserstrom eines Schmelzblaseprozesses offenbaren, sind u. a. die US- Patente 3,806,289, 3,957,421, 4,594,202 und 4,622,259. Keine dieser Literaturquellen offenbart jedoch ein schmelzgeblasenes Gewebe mit den Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gewebes.
- Das erfindungsgemäße schmelzgeblasene Gewebe weist einzigartige Eigenschaften auf, durch die es hervorragend für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet ist, vor allem für Filtration und Absorbtionsmittel. Das Gewebe umfaßt Mikrofasern, die eine engere Fasergrößenverteilung und eine ausnehmend geringe Packungsdichte im Vergleich zu konventionellen schmelzgeblasenen Geweben aufweisen. (Die nachfolgend verwendeten Begriffe "Fasern" und " Fasergröße" schließen jeweils Fasern und/oder Filamente und Faserdurchmesser ein). Die vorliegende Erfindung sieht auch die Verwendung des neuartigen Gewebes als Gasfilter mit relativ hoher Luftdurchlässigkeit vor.
- Gemäß einer allgemeinen Ausgestaltung der Erfindung besteht das Gewebe aus thermoplastischen Fasern mit einer effektiven durchschnittlichen Fasergröße zwischen etwa 3 und 15 Mikron und einer Fasergrößenverteilung (CV) von weniger als 40. Das Gewebe ist ferner durch eine geringe Packungsdichte von weniger als 20%, vorzugsweise von 15% oder weniger gekennzeichnet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung weist das erfindungsgemäße Gewebe eine Berstfestigkeit von mehr als 50 kPa und vorzugsweise von mehr als 60 kPa auf. Das Gewebe weist außerdem eine gute Reißfestigkeit und Reißdehnung auf. Gemeinsam erhöhen alle diese Eigenschaften den Nutzen schmelzgeblasener Gewebe.
- Gemäß einer spezifischen Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung umfaßt das Gewebe ein Gasfilter, das eine hohe Filtrationswirksamkeit mit guter Luftdurchlässigkeit bietet.
- Fig. 1 zeigt eine perspektivische Darstellung einer Schmelzblasevorrichtung, mit der das erfindungsgemäße Gewebe hergestellt werden kann.
- Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Seitenaufriß der Schmelzblasevorrichtung von Fig. 1.
- Fig. 3 zeigt ein Diagramm, in dem die Fasergrößen- (Durchmesser-) Verteilung eines konventionellen schmelzgeblasenen Gewebes mit der eines erfindungsgemäßen schmelzgeblasenen Gewebes verglichen wird.
- Fig. 4, 5 und 6 zeigen Diagramme, in denen die Packungsdichte des erfindungsgemäßen Gewebes mit der eines konventionellen Gewebes verglichen wird.
- Fig. 7, 8 und 9 zeigen Diagramme, in denen die Luftdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Gewebes mit der eines konventionellen Gewebes verglichen wird.
- Fig. 10 zeigt ein Diagramm, in dem die Gewebefiltrationswirksamkeit dem Faserdurchmesser schmelzgeblasener Gewebe gegenübergestellt wird.
- Fig. 11 zeigt ein Diagramm, in dem die Beziehung zwischen Berstfestigkeit und durchschnittlichem Fasergrößendurchmesser dargestellt wird.
- Das schmelzgeblasene Gewebe der vorliegenden Erfindung kann mit dem/der im US-Patent 5,075,068 beschriebenen Prozeß und Vorrichtung hergestellt werden, dessen/deren Offenbarung hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
- Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt wird, umfaßt die Schmelzblasestraße eine Strangpresse 10 für die Zuführung von geschmolzenem Harz zu einer Schmelzblasepreßform 11, die geschmolzene Polymerfilamente in konvergierende Heißluftströme strangpreßt. Der Filament-/Luftstrom wird auf einen Sammler oder ein Sieb 15 gerichtet, auf dem die Filamente unregelmäßig verschlungen aufgefangen werden und ein Gewebe 16 bilden. Das Gewebe 16 wird von dem Sammler 15 abgenommen und kann für Transport und Aufbewahrung aufgerollt werden. Die Schmelzblasevorrichtung enthält außerdem in der Preßform installierte Heizelemente 14 und eine Luftquelle, die über Ventileinlässe 13 mit der Preßform 11 verbunden ist. Die Luft wird durch nicht dargestellte Mittel erhitzt.
- Wie besonders in Fig. 2 gezeigt wird, enthält die Schmelzblasepreßform 11 Gehäuseelemente 20 und 21, ein längliches, am Preßformgehäuse 20 befestigtes Nasenstück 22, sowie Luftplatten 23 und 24. Das Nasenstück 22 weist einen konvergierenden spitzen Preßformabschnitt 25 mit einem an der Spitze 26 endenden dreieckigen Querschnitt auf. In dem Nasenstück 22 ist ein zentraler länglicher Durchgang 27 ausgebildet, und eine Mehrzahl von Seite-an- Seite-Öffnungen 28 sind in die Spitze 26 gebohrt. Die Öffnungen haben im allgemeinen einen Durchmesser zwischen 100 und 1200 Mikron und sind eng voneinander beabstandet.
- Die Luftplatten 23 und 24 definieren zusammen mit den Gehäuseelementen 20 und 21 die Luftdurchgänge 29 und 30. Die Luftplatten 23 und 24 weisen nach innen gewandte, konisch zulaufende Flächen auf, die zusammen mit den konisch zulaufenden Flächen des Nasenstücks 25 die konvergierenden Luftdurchgänge 31 und 32 definieren. Wie dargestellt ist, ist der Strömungsbereich jedes Luftdurchgangs 31 und 32 einstellbar. Geschmolzenes Polymer wird von der Strangpresse 10 durch die Preßformdurchgänge (nicht dargestellt) zum Durchgang 27 geführt und durch die Öffnungen 28 als ausströmende Seite-an-Seite-Mikrofilamente stranggepreßt. Primärluft wird von einer Luftquelle über Leitungen 13 durch die Luftdurchgänge geführt und als konvergierende Heißluftschichten auf gegenüberliegende Seiten der geschmolzenen Filamente abgegeben. Die konvergierenden Heißluftschichten übertragen Widerstandskräfte auf die Filamente, um sie von den Öffnungen 28 in Richtung der Filamentabgabe zu zieren oder zu strecken. Durch die Ausrichtung der Öffnungen (d. h. ihre Achsen) wird die Richtung der Filamentabgabe und der Winkel des Kontaktes der Primärluft auf den Filamenten bestimmt. Der Kontaktwinkel liegt zwischen 22,5 und 45. Der Öffnungswinkel des Nasenstücks 25 liegt zwischen etwa 45 und 90 Grad. Es ist zu beachten, daß die obige Beschreibung der Schmelzblasestraße nur der Veranschaulichung dient. Es können auch andere Schmelzblasestraßen in Verbindung mit den nachstehend beschriebenen Kreuzstromlufteinrichtungen eingesetzt werden.
- Die oben beschriebene Schmelzblasepreßform kann mit Luftkanälen 17 versehen sein, die dafür vorgesehen sind, Kreuzstromluft auf die stranggepreßten Filamente zu liefern. Durch die Verwendung der Kreuzstromluft wird ein einzigartiges schmelzgeblasenes Vliesgewebe produziert, das durch folgendes gekennzeichnet ist: geringe Packungsdichte (hohes Volumen), hohe Berstfestigkeit, enge Fasergrößenverteilung und hohe Luftdurchlässigkeit bei einem bestimmten durchschnittlichen Fasergrößendurchmesser. Diese Eigenschaften sind für eine Reihe von Anwendungen für schmelzgeblasene Gewebe wichtig, wie nachfolgend ausführlich beschrieben wird.
- Die Gründe für die einzigartigen Eigenschaften des erfindungsgemäßen schmelzgeblasenen Gewebes sind noch nicht völlig klar, man ist jedoch der Ansicht, daß sie zum Teil in der erhöhten Widerstandskraft begründet sind, die aus der Kreuzstromluft resultiert, wodurch das Herunterziehen der Faser verstärkt und die Fasergröße und Fasergrößenverteilung des Gewebes reduziert werden. Die Mechanismen, die mit der Kreuzstromluft verbunden sind, die die stranggepreßten Filamente kontaktiert, sind ausführlich im US-Patent 5,075,068 beschrieben.
- Zwar kann das erfindungsgemäße Gewebe durch Schmelzblasen mit Kreuzstromluft hergestellt werden, doch ist zu beachten, daß das erfindungsgemäße Gewebe nicht auf eine bestimmte Herstellungsart beschränkt ist. Es können andere Prozesse durchgeführt oder entwickelt werden, die Gewebe mit den einzigartigen Eigenschaften der vorliegenden Erfindung produzieren. Die Neuartigkeit der Erfindung liegt in der Struktur und in den Eigenschaften des Gewebes. Das erfindungsgemäße Gewebe ist somit gekennzeichnet durch reduzierte Fasergrößenverteilung, verringerte Packungsdichte (d. h. voluminöser) und höhere Filtrationswirksamkeit bei einer bestimmten Luftdurchlässigkeit. Alle diese Eigenschaften werden nachfolgend erörtert.
- Enge Fasergrößenverteilung: Im Diagramm von Fig. 3 wird der Fasergrößendurchmesser eines konventionellen schmelzgeblasenen Gewebes mit dem eines erfindungsgemäßen schmelzgeblasenen Gewebes verglichen. Es ist zu beachten, daß die von A', B', C' definierte Hüllkurve weit enger ist (zwischen etwa 0,9 Mikron und etwa 4,2 Mikron) als die von. A, B, C für das konventionelle Gewebe definierte Hüllkurve (zwischen etwa 1, 5 Mikron und etwa 6, 9 Mikron). Die enge Fasergrößenverteilung des erfindungsgemäßen Gewebes resultiert in einem weit gleichmäßigeren Gewebe.
- Die in Fig. 3 gezeigten Fasergrößendaten wurden optisch gemessen. Die in den Fig. 4 bis 11 gezeigten durchschnittlichen Fasergrößendaten wurden gemäß der Gleichung aus einer Schrift von Benjamin Y. H. Liu und Kenneth L. Rubow berechnet (nicht gemessen).
- Dabei sind: C - Packungsdichte (Gewebegewicht/ Gewebevolumen/Dichte von PP)
- D - effektiver durchschnittlicher Faserdurchmesser
- u - Luftviskosität
- V - Luftgeschwindigkeit durch das Gewebe
- h - Gewebedicke
- Δ P - Druckabfall (125 Pa)
- K - hydrodynamischer Faktor (-0,5LnC-0,75+C- 0, 25C²)
- a - eine von einer Probe mit bekanntem Durchmesser erhaltene Konstante. In diesem Fall wurden zwei REM-Bilder der Baseline-Probe aufgenommen und der durchschnittliche Faserdurchmesser gemessen.
- C-Werte wurden durch Abwiegen trockener Probe (TM) und in Isopropylalkohol eingeweichter feuchter Probe (FM), die man vor dem Wiegen 30 Sekunden abtropfen ließ, erhalten und anschließend durch die folgende Gleichung berechnet
- C = ((FM/TM)X1,147-0,147)&supmin;¹
- h-Werte wurden mit der folgenden Gleichung berechnet
- h = Gewebebasisgewicht/C/Dichte von PP
- Dichte von PP = 0, 9012 (g/cm³)
- Dichte von Isopropylalkohol = 0,7848 (g/cm³)
- Die durchschnittlichen Fasergrößenwerte auf der Basis optischer Messung oder Berechnung gemäß dem obengenannten Verfahren korrelieren sehr gut. Die in den Fig. 4 bis 11 gezeigten Werte der durchschnittlichen Fasergröße und die in den Ansprüchen angegebenen basieren auf dem oben beschriebenen Rechenverfahren.
- Die Fasergrößenverteilung eines bestimmten Gewebes kann als Variationskoeffizient (CV) auf der Basis individueller optischer Fasergrößenmessungen quantifiziert werden.
- CV ist die Standardabweichung der gemessenen Fasern, dividiert durch die durchschnittliche Fasergröße der Probe. Bei konventionellen Geweben, die unter verschiedenen Bedingungen hergestellt werden (z. B. Polymerdurchsatz) lag der CV zwischen 46,5 und 60,4 Prozent. Bei dem erfindungsgemäßen Gewebe lag der CV bei entsprechenden Herstellungsbedingungen jedoch zwischen 33,9 und 38 Prozent.
- Es ist zu beachten, daß die charakteristischen Kurven des schmelzgeblasenen Gewebes der vorliegenden Erfindung und der konventionellen schmelzgeblasenen Gewebe je nach dem verwendeten Polymer und den Prozeßbedingungen allgemein wie in Fig. 3 gezeigt verlaufen. Im allgemeinen haben die jeweiligen Kurven bei verschiedenen Werten entlang der Abszisse die gleiche allgemeine Form.
- Packungsdichte: Die Packungsdichte ist eine wichtige Eigenschaft schmelzgeblasener Gewebe, da sie ein Maß für die Lockerheit oder Weichheit des Gewebes ist. Nachstehend erörterte Versuchsdaten legen außerdem nahe, daß die Packungsdichte zusammen mit der Fasergrößengleichheit die Luftdurchlässigkeit beeinflußt.
- Die hierin als prozentualer Anteil ausgedrückte Packungsdichte wird als die Dichte des Gewebes, dividiert durch die Dichte des thermoplastischen Materials definiert, das in der Strangpresse verwendet wird.
- In den Fig. 4, 5, und 6 werden Diagramme gezeigt, in denen die Packungsdichte dem durchschnittlichen Fasergrößendurchmesser konventioneller Gewebe und erfindungsgemäßer Gewebe unter verschiedenen Schmelzblasebedingungen (unten im Rahmen der Versuche beschrieben) gegenübergestellt wird. Bei einer durchschnittlichen Fasergröße über 3 Mikron lag die Packungsdichte bei entsprechender durchschnittlicher Fasergröße des erfindungsgemäßen Gewebes ausnahmslos unter der der konventionellen Gewebe, wobei die Differenz mit zunehmender durchschnittlicher Fasergröße größer wurde. Die Packungsdichtendifferenz ist im äußerst nützlichen Fasergrößenbereich (3 bis 12 Mikron) und dem am meisten bevorzugten Bereich (3 bis 10 Mikron) erheblich.
- Wie aus den Diagrammen in den Fig. 4, 5 und 6 ersichtlich ist, variiert die Packungsdichte je nach den Schmelzblasebedingungen. Beim erfindungsgemäßen Gewebe und konventionellen Gewebe gibt es eine Überlappung der Packungsdichtewerte. Bei einem Leistungsparameter, der als das Verhältnis zwischen Packungsdichte und durchschnittlicher Fasergröße definiert wird, gibt es jedoch keine Überlappung - d. h. das erfindungsgemäße Gewebe weist laut Daten der Tabelle I überraschenderweise andere Werte auf. TABELLE I
- Wie aus den Daten der Tabelle 1 ersichtlich ist, liegen die Verhältniswerte des erfindungsgemäßen Gewebes mit einem Fasergrößenbereich von mehr als 3 Mikron bei weniger als 2, wohingegen die Verhältniswerte des konventionellen Gewebes mit entsprechender Größe bei 2,0 oder darüber liegen. Vorzugsweise liegt das Verhältnis bei weniger als 1,9 und am bevorzugtesten bei weniger als 1,75, wobei der untere Wert des Bereiches bei 1,0, vorzugsweise bei 1,2 und am bevorzugtesten bei 1,3 liegt.
- Die weniger dichten Gewebe der vorliegenden Erfindung haben ein dickeres, weicheres Gewebe mit dem gleichen Basisgewicht zur Folge.
- Luftdurchlässigkeit: Eine überraschende und wichtige Eigenschaft des erfindungsgemäßen Gewebes ist seine Luftdurchlässigkeit. Es ist bekannt, daß die Gewebefiltrationswirksamkeit (im Rahmen der Versuche beschrieben) abhängig ist vom Faserdurchmesser. In Fig. 10 wird gezeigt, daß die Filtrationswirksamkeit (F.E.) der erfindungsgemäßen Gewebe und der konventionellen Gewebe bei einer bestimmten durchschnittlichen Fasergröße etwa gleich ist (F.E. wird im Rahmen der Versuche definiert). Die in den Fig. 7, 8 und 9 graphisch dargestellten Daten zeigen jedoch, daß die Luftdurchlässigkeit des erfindungsgemäßen Gewebes bei einer bestimmten durchschnittlichen Fasergröße innerhalb des Bereiches von Interesse (> 3-15 Mikron) wesentlich höher ist, vor allem im bevorzugten (3-12 Mikron) und im bevorzugtesten (> 3-10 Mikron) Fasergrößenbereich. Durch eine höhere Luftdurchlässigkeit ergibt sich natürlich ein höherer Luftdurchsatz oder ein geringerer Druckverlust bei einer bestimmten Filtrationswirksamkeit (F.E.)
- Wie bei der Packungsdichte, gibt es zwischen dem erfindungsgemäßen Gewebe und dem konventionellen Gewebe eine Überlappung bei der Luftdurchlässigkeit. Auch hier wird der Unterschied bei der Luftdurchlässigkeitsleistung in einem Vergleich des Verhältnisses zwischen Luftdurchlässigkeit und durchschnittlicher Fasergröße ziemlich offensichtlich (siehe Tabelle II). TABELLE II
- Die Daten aus Tabelle II zeigen, daß das Verhältnis zwischen Luftdurchlässigkeit und Fasergröße beim erfindungsgemäßen Gewebe wesentlich höher ist als das entsprechende Verhältnis beim konventionellen Gewebe.
- Zusammenfassung: Nachfolgend werden die Eigenschaften des erfindungsgemäßen Gewebes mit denen des konventionellen Gewebes des Standes der Technik verglichen: Erfindungsgemäßes Gewebe
- * Für den beanspruchten durchschnittlichen Fasergrößendurchmesserbereich
- Andere Eigenschaften: Das erfindungsgemäße Gewebe sollte vorzugsweise auch die folgenden Eigenschaften haben:
- Tests haben ergeben, daß die drei Eigenschaften (d. h. Berstfestigkeit, Reißdehnung und Reißfestigkeit), die oben für das erfindungsgemäße Gewebe beschrieben werden, bei vergleichbarer durchschnittlicher Fasergröße den konventionellen Geweben überlegen sind.
- Durch die Kombination der einzigartigen Eigenschaften unterscheidet sich das erfindungsgemäße schmelzgeblasene Gewebe von konventionellen Geweben, außerdem werden sein Nutzen erhöht und seine Eignung für andere Anwendungen erweitert, die normalerweise nicht mit konventionellen schmelzgeblasenen Geweben verbunden sind.
- Wie oben erwähnt, kann das erfindungsgemäße Gewebe mit dem/der im US.-Patent 5,075,068 offenbarten Prozeß und Vorrichtung hergestellt werden. Bei einer solchen Herstellung werden die Kanäle 17 über und/oder unter den Preßformauslaß gelegt und auf die gewünschten Einstellungen "a", "b" und Winkel "A" gesetzt. Der Betrieb der Schmelzblasestraße wird so eingestellt, daß gleichbleibende Bedingungen erzielt werden. Die Kreuzstromluft wird dann über einen konventionellen Kompressor mit dem gewünschten Druck zu den Kanälen 17 geliefert. Ein paar geringfügige Einstellungen sind möglicherweise zur Erzielung optimaler Ergebnisse notwendig. Die Kanäle sind vorzugsweise so dimensioniert, daß sie Kreuzstromluft von wenigstens 60,9 m/s (200 fps) und vorzugsweise zwischen 91,4 m/s und 265,7 m/s (300 und 1200 fps) liefern.
- Es ist zu beachten, daß die Luftkanäle jeder Schmelzblasepreßform hinzugefügt werden können. Die Preßform 11 kann z. B. der im US-Patent 4,818,463 oder im US-Patent 3,978,185 offenbarten entsprechen, deren Offenbarungen hiermit durch Bezugnahme eingeschlossen sind.
- Das erfindungsgemäße Gewebe kann aus einer Vielzahl von Thermokunststoffen hergestellt werden, einschließlich Polyolefine wie Ethylen und Propylen-Homopolymere, Copolymere, Terpolymere usw. Andere geeignete Materialien sind u. a. Polyester wie Poly-(Methyl-Methacrylat) und Poly- (Ethylen-Terephthat). Außerdem sind Polyamide wie Poly- (Hexamethylen-Adipamid), Poly-(Omega-Caproamid) und Poly- (Hexamethylen-Sebacamid) geeignet. Ebenfalls geeignet sind Polyvinyle wie Polystyrol und Ethylenacrylate einschließlich Ethylen-Acrylcopolymere. Polyolefine werden bevorzugt. Dazu gehören Homopolymere und Copolymere aus der Familie der Polypropylene, Polyethylene und andere, höhere Polyolefine. Die Polyethylene umfassen LDPE, HDPE, LLDPE, und Polyethylen mit sehr geringer Dichte. Es können auch Mischungen aus den obengenannten Thermokunststoffen verwendet werden. Es kann jedes thermoplastische Polymer verwendet werden, das durch Schmelzblasen zu feinen Fasern gesponnen werden kann.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Prozeß kann je nach dem ausgewählten Thermoplastmaterial und den erforderlichen Gewebe-/Produkteigenschaften eine breite Palette von Prozeßbedingungen eingesetzt werden. Es ist jede Betriebstemperatur des Thermoplastmaterials akzeptabel, solange die Materialien so aus der Preßform stranggepreßt werden, daß sie ein Vliesprodukt bilden. Ein akzeptabler Temperaturbereich für das Thermoplastmaterial in der Preßform und demzufolge die ungefähre Temperatur des Strangpressenkopfes um das Material liegt zwischen 176ºC und 482ºC (350-900 Grad Fahrenheit). Ein bevorzugter Bereich liegt zwischen 204ºC und 399ºC (400-750 Grad Fahrenheit). Für Polypropylen liegt ein besonders bevorzugter Bereich zwischen 204ºC und 343ºC (400-650 Grad Fahrenheit).
- Es ist jede Betriebstemperatur der Luft akzeptabel, solange sie die Produktion eines brauchbaren Vliesproduktes zuläßt. Ein akzeptabler Bereich liegt zwischen 121ºC und 482ºC (250-900 Grad Fahrenheit).
- Die Fließgeschwindigkeiten von Thermoplastmaterial und Primärluft können je nach dem stranggepreßten Thermoplastmaterial, der Entfernung der Preßform vom Sammler (gewöhnlich 15,24 cm bis 45,72 cm (6-18 Zoll)) und der eingesetzten Temperatur stark variieren. Ein akzeptabler Bereich des Verhältnisses zwischen Primärluft in Pfund und Polymer in Pfund liegt bei etwa 15-500, für Polypropylen gewöhnlicher bei 15-100. Typische Polymer- Fließgeschwindigkeiten variieren zwischen etwa 0,3 und 5,0 Gramm/Loch/Minute, vorzugsweise zwischen etwa 0,3 und 1,5.
- In den folgenden Versuchen wird das erfindungsgemäße Gewebe mit konventionellen Geweben verglichen und es werden die verbesserten Eigenschaften demonstriert.
- Serie I: Es wurden Versuche unter Verwendung einer Ein-Zoll-Strangpresse mit einer standardmäßigen Polypropylenschnecke und einer Preßform mit den folgenden Merkmalen durchgeführt:
- Anzahl der Öffnungen 1
- Öffnungsgröße (d) 0,381 mm (0,015 Zoll)
- Öffnungswinkel des Nasenstücks 60º
- Bügellänge 3,048 mm (0,12 Zoll)
- Luftschlitze (von Luftplatten definiert) 2 mm Öffnung und 2 mm negative Rückstellung.
- Andere Testgeräte, die in den Versuchen der Serie I verwendet wurden, waren u. a. ein halbkreisförmiger Luftkanal, der in seiner flachen Seite einen Längsschlitz aufwies. Die in den anderen Versuchen verwendeten Luftkanäle hatten die Form geschlitzter Rohre mit einem Durchmesser von 1 Zoll.
- Die Harz- und Betriebsbedingungen waren wie folgt:
- Harz 800 MFR PP (Sorte EXXON 3495G)
- Preßformtemperatur 221ºC (430 Grad Fahrenheit)
- Schmelztemperatur 221ºC (430 Grad Fahrenheit)
- Primärlufttemperatur 237ºC (460 Grad Fahrenheit)
- Primärluftgeschw. 16,5 NKFM pro Zoll Preßformbreite
- Polymergeschwindigkeit 0,8 Gramm/Min.
- Schlitzöffnung 0,762 mm (0,030 Zoll)
- Gewebesammler Sieb 12 Zoll von Preßform
- In den Tests dieser Serie lagen die Werte für "a", "b" und Winkel "A" (siehe US-Patent 5,075,068) jeweils bei 1 Zoll, 1-1/2 Zoll bzw. +30 Grad. Andere Versuche wurden mit einer Mehrfachlochpreßform, wie nachstehend beschrieben, durchgeführt:
- Die Daten in Fig. 3 basieren auf Tests der Serie I.
- Serie II: Andere Versuche wurden mit einer Mehrfachöffnungspreßform durchgeführt. Die Preßform hatte eine Breite von 71,12 cm (28 Zoll), wobei die Preßformöffnungen eine Breite von 50,8 cm (20 Zoll) aufwiesen und insgesamt 501 Löcher vorhanden waren. Der Durchmesser der Öffnungen betrug 0,38 mm mit einem Längen- /Durchmesser-Verhältnis von 1 : 10. Luftspalt und Preßformspitzen-Rückstellung betrugen 0,20 cm. Es ist zu beachten, daß die Preßform mit 50,8 cm (20 Zoll) in bezug auf Geometrie und Öffnungsabmessungen handelsüblichen Preßformen ähnelt und auch der Einzellochpreßform in unserem Labor gleicht. Für diese Studien wurde eine Kreuzstromvorrichtung mit einem 60,98 cm (24 Zoll) langen und 0,08 cm breiten Spalt konstruiert, der in ein Rohr mit einem Außendurchmesser von 12,7 mm (0,5 Zoll) geschnitten war.
- Die Daten in den Fig. 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 basieren auf Tests der Serie II.
- Es wurde handelsübliches Homopolypropylen-Harz Exxon 800 MFR verwendet. Zunächst wurde eine Untersuchung der Variablen "a", "b" und "A" sowie der Primärluftgeschwindigkeit und Kreuzstromgeschwindigkeit durchgeführt, um die beste Konfiguration des Kreuzstromspaltes für die 20-Zoll-Preßformfläche zu bestimmen. Anschließend wurden Proben verarbeitet und unter den gleichen Bedingungen, mit oder ohne Kreuzstrom, aufgefangen.
- In dieser Studie kamen die folgenden Verarbeitungsbedingungen zur Anwendung:
- (a) Schmelztemperatur (265ºC)
- (b) Primärlufttemperatur (271ºC)
- (c) Primärluftgeschwindigkeit (m/s) - 100-290
- (d) Kreuzstromluftgeschwindigkeit (m/s) - 70-140
- (e) Durchsatz (g/Min./h) - 0,1-2,0
- (f) DCD (cm) - 15-25
- (g) Basisgewicht (g/m²) - 30-40
- Es ist zu beachten, das jeder Gewebeherstellung ohne Kreuzstrom die Herstellung eines Gewebes mit Kreuzstrom folgte, so daß das auf diese Weise hergestellte Gewebepaar, mit Ausnahme des Kreuzstroms, die gleichen Verarbeitungsbedingungen aufwies.
- Die Filtrationswirksamkeit (F.E.) wurde unter Verwendung eines automatisierten TSI-Filtertestmodells 8110 mit 6,16 · 10&supmin;³ Milligramm DOP (Dioctyl-Phthalat) pro cm³ (0,101 mg pro Zoll³) Luft als Quelle von Partikeln mit einem Durchmesser von 0,2 Mikron bestimmt. Es wurde eine Luftströmungsgeschwindigkeit von 24 Liter pro Minute eingesetzt, die an der Fläche des Materials zu einer Geschwindigkeit von 3,75 cm/Sek. führte.
- Für die Bestimmung der Luftdurchlässigkeit (A.P.) gemäß ASTM-Testverfahren D 737-75 wurde ein Frazier- Luftdurchlässigkeitstester (Modell 5138) verwendet. Es wurde die Luftmenge ermittelt, die durch ein Gewebe bei einem Druckverlust von 12,7 mm Wassersäule strömt.
- Die Berstfestigkeit, ein Maß der Kraft, die notwendig ist, um ein Gewebe mit einer im rechten Winkel auf das Gewebe aufgebrachten Belastung zu zerreißen, wurde mit einem Berstfestigkeitstester (Diaphragmatyp) gemäß ASTM- Norm 3786-80a getestet.
- Reißfestigkeit und Reißdehnung wurden mit einer Instron-Tensile-Testmaschine (Tischmodell) gemäß ASTM- Testverfahren D 1682 ermittelt.
- Die Daten in Fig. 3 basieren auf Tests unter Verwendung einer Einlochpreßform. Die Versuche haben jedoch ergeben, daß die Mechanismen der Faserbildung im Schmelzblaseverfahren der Mehrfachlochpreßform denen der Einzellochpreßform ähnlich sind.
- Die Gewebe, die in den Tests aus den Fig. 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10 und 11 verwendet wurden, wurden unter Verwendung der Mehrfachöffnungspreßform wie folgt vorbereitet:
- Harz - PP (Qualität Exxon 3495 G)
- Preßformtemperatur 265ºC (510 F)
- Primärlufttemperatur 271ºC (520 F)
- DCD 25,4 cm (10 Zoll)
Claims (10)
1. Schmelzgeblasenes Vliesgewebe, daß unregelmäßig
verschlungene Fasern eines thermoplastischen Polymers
umfaßt und die folgenden Eigenschaften aufweist:
(a) einen durchschnittlichen Fasergrößendurchmesser von
3,0 Mikron oder mehr.
(b) einen Variationskoeffizienten des
Gewebefasergrößendurchmessers von 40% oder weniger;
(c) eine Packungsdichte von weniger als 20%; und
(d) ein Verhältnis zwischen Packungsdichte und
durchschnittlichem Fasergrößendurchmesser von 2,0 oder
weniger.
2. Schmelzgeblasenes Gewebe nach Anspruch 1, bei dem die
Packungsdichte zwischen 5 und 15% liegt.
3. Schmelzgeblasenes Gewebe nach Anspruch 1 oder Anspruch
2, bei dem das Gewebe einen durchschnittlichen
Fasergrößendurchmesser von mehr als 3 und nicht mehr als 10
Mikron und eine Packungsdichte von 7 bis 12% hat.
4. Schmelzgeblasenes Gewebe nach einem der vorherigen
Ansprüche, wobei das Gewebe einen Variationskoeffizienten
(CV) des Gewebefasergrößendurchmessers von 15 bis 40% hat.
5. Schmelzgeblasenes Gewebe nach einem der vorherigen
Ansprüche, bei dem das Packungsdichteverhältnis dividiert
durch den effektiven durchschnittlichen Faserdurchmesser
zwischen 1,3 und 1,75 liegt.
6. Schmelzgeblasenes Gewebe nach einem der vorherigen
Ansprüche, bei dem der Thermoplast ein Homopolymer oder ein
Copolymer eines Polyolefins ist.
7. Gasfilter, umfassend ein Gewebe aus schmelzgeblasenen
Fasern nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das
Filter eine Luftdurchlässigkeit von 15,24-91,44 m³/Min./m²
(50 bis 300 ft³/Min./ft²) bei einem Basisgewicht von 34 g/m²
oder mehr aufweist, wobei die Luftdurchlässigkeit bei einem
Differenzdruck von 12,7 mm Wassersäule über dem Gewebe
bestimmt wird.
8. Gasfilter nach Anspruch 7, bei dem das Verhältnis von
Luftdurchlässigkeit zum durchschnittlichen
Fasergrößendurchmesser zwischen 20 und 30 liegt.
9. Gasfilter nach Anspruch 7 oder Anspruch 8, bei dem der
effektive durchschnittliche Fasergrößendurchmesser zwischen
3 und 10 Mikron liegt.
10. Gasfilter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, bei dem
der CV zwischen 30 und 40% liegt.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/960,164 US5273565A (en) | 1992-10-14 | 1992-10-14 | Meltblown fabric |
PCT/US1993/009235 WO1994009200A1 (en) | 1992-10-14 | 1993-09-29 | Meltblown fabric |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69323889D1 DE69323889D1 (de) | 1999-04-15 |
DE69323889T2 true DE69323889T2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=25502883
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69323889T Expired - Fee Related DE69323889T2 (de) | 1992-10-14 | 1993-09-29 | Schmelzgeblasener vliesstoff |
Country Status (9)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5273565A (de) |
EP (1) | EP0664842B1 (de) |
JP (1) | JPH08502790A (de) |
CN (1) | CN1052518C (de) |
CA (1) | CA2147176A1 (de) |
DE (1) | DE69323889T2 (de) |
HK (1) | HK1014037A1 (de) |
TW (1) | TW252157B (de) |
WO (1) | WO1994009200A1 (de) |
Families Citing this family (48)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5623489A (en) * | 1991-09-26 | 1997-04-22 | Ipc Information Systems, Inc. | Channel allocation system for distributed digital switching network |
EP0760744A1 (de) * | 1994-05-24 | 1997-03-12 | Exxon Chemical Patents Inc. | Fasern und vliesen, welche niedrigschmelzende propylenpolymere enthalten |
US6074869A (en) | 1994-07-28 | 2000-06-13 | Pall Corporation | Fibrous web for processing a fluid |
US5582907A (en) * | 1994-07-28 | 1996-12-10 | Pall Corporation | Melt-blown fibrous web |
WO1996013319A1 (en) * | 1994-10-31 | 1996-05-09 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High density nonwoven filter media |
US5709735A (en) * | 1995-10-20 | 1998-01-20 | Kimberly-Clark Worldwide, Inc. | High stiffness nonwoven filter medium |
US5891482A (en) * | 1996-07-08 | 1999-04-06 | Aaf International | Melt blowing apparatus for producing a layered filter media web product |
US6123752A (en) * | 1998-09-03 | 2000-09-26 | 3M Innovative Properties Company | High efficiency synthetic filter medium |
US6716274B2 (en) | 2000-09-05 | 2004-04-06 | Donaldson Company, Inc. | Air filter assembly for filtering an air stream to remove particulate matter entrained in the stream |
US6673136B2 (en) | 2000-09-05 | 2004-01-06 | Donaldson Company, Inc. | Air filtration arrangements having fluted media constructions and methods |
US6800117B2 (en) | 2000-09-05 | 2004-10-05 | Donaldson Company, Inc. | Filtration arrangement utilizing pleated construction and method |
US7115150B2 (en) * | 2000-09-05 | 2006-10-03 | Donaldson Company, Inc. | Mist filtration arrangement utilizing fine fiber layer in contact with media having a pleated construction and floor filter method |
US6740142B2 (en) | 2000-09-05 | 2004-05-25 | Donaldson Company, Inc. | Industrial bag house elements |
US6746517B2 (en) * | 2000-09-05 | 2004-06-08 | Donaldson Company, Inc. | Filter structure with two or more layers of fine fiber having extended useful service life |
US20020092423A1 (en) * | 2000-09-05 | 2002-07-18 | Gillingham Gary R. | Methods for filtering air for a gas turbine system |
US6743273B2 (en) | 2000-09-05 | 2004-06-01 | Donaldson Company, Inc. | Polymer, polymer microfiber, polymer nanofiber and applications including filter structures |
US7270693B2 (en) | 2000-09-05 | 2007-09-18 | Donaldson Company, Inc. | Polymer, polymer microfiber, polymer nanofiber and applications including filter structures |
RU2300543C2 (ru) | 2001-05-31 | 2007-06-10 | Дональдсон Компани, Инк. | Составы тонкого волокна, способы их получения, способ изготовления тонковолокнистого материала |
US20050217226A1 (en) | 2004-04-05 | 2005-10-06 | 3M Innovative Properties Company | Pleated aligned web filter |
US6858297B1 (en) * | 2004-04-05 | 2005-02-22 | 3M Innovative Properties Company | Aligned fiber web |
KR100574764B1 (ko) | 2004-07-09 | 2006-04-28 | 남양노비텍 주식회사 | 흡음성과 단열성이 우수한 멜트블로운 부직포 |
DK1637632T3 (da) * | 2004-09-17 | 2007-10-29 | Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg | Anordning til fremstilling af filamenter af termoplast |
US7628941B2 (en) * | 2005-04-19 | 2009-12-08 | Polymer Group, Inc. | Process and apparatus for forming uniform nanofiber substrates |
US7828869B1 (en) | 2005-09-20 | 2010-11-09 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Space-effective filter element |
US8114183B2 (en) | 2005-09-20 | 2012-02-14 | Cummins Filtration Ip Inc. | Space optimized coalescer |
US20070062886A1 (en) | 2005-09-20 | 2007-03-22 | Rego Eric J | Reduced pressure drop coalescer |
US7959714B2 (en) | 2007-11-15 | 2011-06-14 | Cummins Filtration Ip, Inc. | Authorized filter servicing and replacement |
US7674425B2 (en) | 2005-11-14 | 2010-03-09 | Fleetguard, Inc. | Variable coalescer |
US8231752B2 (en) * | 2005-11-14 | 2012-07-31 | Cummins Filtration Ip Inc. | Method and apparatus for making filter element, including multi-characteristic filter element |
US7696109B2 (en) | 2006-02-24 | 2010-04-13 | The Clorox Company | Low-density cleaning substrate |
US7947142B2 (en) * | 2006-07-31 | 2011-05-24 | 3M Innovative Properties Company | Pleated filter with monolayer monocomponent meltspun media |
US7754041B2 (en) * | 2006-07-31 | 2010-07-13 | 3M Innovative Properties Company | Pleated filter with bimodal monolayer monocomponent media |
US20090308548A1 (en) * | 2008-06-16 | 2009-12-17 | Tramontina Paul F | Temporary partition curtain |
US11434068B2 (en) | 2008-09-24 | 2022-09-06 | Restaurant Technologies, Inc. | Flame resistant filter apparatus and method |
US9599350B2 (en) * | 2008-09-24 | 2017-03-21 | Ellis Fibre Usa | Flame resistant filter apparatus and method |
US10167137B2 (en) * | 2008-09-24 | 2019-01-01 | Efip Holdings Lp | Flame resistant viscose filter apparatus and method |
US8277530B2 (en) | 2008-09-24 | 2012-10-02 | Ellis Fibre Usa | Grease removal apparatus, systems and methods |
US8470236B2 (en) * | 2008-11-25 | 2013-06-25 | E I Du Pont De Nemours And Company | Process of making a non-woven web |
JP5403467B2 (ja) * | 2010-04-26 | 2014-01-29 | 独立行政法人日本原子力研究開発機構 | 微量金属捕集用液体濾過フィルタ |
CN101962877A (zh) * | 2010-08-31 | 2011-02-02 | 东莞市爱克斯曼机械有限公司 | 一种小型熔喷无纺布生产线 |
US20140044591A1 (en) * | 2012-08-10 | 2014-02-13 | Zentox Corporation | Photocatalytic oxidation media and system |
ITUB20150723A1 (it) * | 2015-05-22 | 2016-11-22 | Filtrec Spa | Materiale filtrante polimerico ad alta capacità di accumulo |
EP3095503A1 (de) * | 2015-05-22 | 2016-11-23 | Filtrec SpA | Polymerfiltermaterial mit hoher akkumulationskapazität |
US11014030B2 (en) | 2016-02-17 | 2021-05-25 | Hollingsworth & Vose Company | Filter media including flame retardant fibers |
US10252200B2 (en) | 2016-02-17 | 2019-04-09 | Hollingsworth & Vose Company | Filter media including a filtration layer comprising synthetic fibers |
WO2019104240A1 (en) | 2017-11-22 | 2019-05-31 | Extrusion Group, LLC | Meltblown die tip assembly and method |
EP3511461B1 (de) | 2018-01-11 | 2021-10-13 | Carl Freudenberg KG | Sterile vliesstoffverpackung |
CN112221250B (zh) * | 2020-09-10 | 2022-03-22 | 青岛中亚环保工程有限公司 | 一种pbs/pp双组份熔喷纤维过滤材料及其制造方法 |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US507568A (en) * | 1893-10-31 | Ttttttj | ||
US2795290A (en) * | 1954-11-01 | 1957-06-11 | Us Rubber Co | Gas filter |
US3978185A (en) * | 1968-12-23 | 1976-08-31 | Exxon Research And Engineering Company | Melt blowing process |
US3806289A (en) * | 1972-04-05 | 1974-04-23 | Kimberly Clark Co | Apparatus for producing strong and highly opaque random fibrous webs |
US3959421A (en) * | 1974-04-17 | 1976-05-25 | Kimberly-Clark Corporation | Method for rapid quenching of melt blown fibers |
US4215682A (en) * | 1978-02-06 | 1980-08-05 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Melt-blown fibrous electrets |
US4594202A (en) * | 1984-01-06 | 1986-06-10 | Pall Corporation | Method of making cylindrical fibrous filter structures |
US4824451A (en) * | 1985-12-31 | 1989-04-25 | Kimberly-Clark Corporation | Melt-blown filter medium |
US4818463A (en) * | 1986-04-26 | 1989-04-04 | Buehning Peter G | Process for preparing non-woven webs |
CA2027687C (en) * | 1989-11-14 | 2002-12-31 | Douglas C. Sundet | Filtration media and method of manufacture |
US5053066A (en) * | 1990-05-04 | 1991-10-01 | Hassenboehler Charles B | Nonwoven filter and method of manufacture |
WO1991019034A1 (en) * | 1990-05-29 | 1991-12-12 | Exxon Chemical Patents Inc. | Insulated collector for production of electrically charged meltblown webs |
US5090975A (en) * | 1990-09-21 | 1992-02-25 | The Drackett Company | High efficiency vacuum cleaner bags |
US5075068A (en) * | 1990-10-11 | 1991-12-24 | Exxon Chemical Patents Inc. | Method and apparatus for treating meltblown filaments |
US5156661A (en) * | 1992-01-31 | 1992-10-20 | Pall Corporation | Bag filter with thermoplastic tape-sealed sewn seam |
-
1992
- 1992-10-14 US US07/960,164 patent/US5273565A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-09-29 EP EP93923151A patent/EP0664842B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-29 DE DE69323889T patent/DE69323889T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-29 CA CA002147176A patent/CA2147176A1/en not_active Abandoned
- 1993-09-29 JP JP6510036A patent/JPH08502790A/ja active Pending
- 1993-09-29 WO PCT/US1993/009235 patent/WO1994009200A1/en active IP Right Grant
- 1993-10-14 CN CN93118479A patent/CN1052518C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-18 TW TW082108628A patent/TW252157B/zh active
-
1998
- 1998-12-23 HK HK98115150A patent/HK1014037A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0664842B1 (de) | 1999-03-10 |
WO1994009200A1 (en) | 1994-04-28 |
US5273565A (en) | 1993-12-28 |
DE69323889D1 (de) | 1999-04-15 |
HK1014037A1 (en) | 1999-09-17 |
TW252157B (de) | 1995-07-21 |
CA2147176A1 (en) | 1994-04-28 |
EP0664842A1 (de) | 1995-08-02 |
JPH08502790A (ja) | 1996-03-26 |
CN1052518C (zh) | 2000-05-17 |
CN1087393A (zh) | 1994-06-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69323889T2 (de) | Schmelzgeblasener vliesstoff | |
DE69624939T2 (de) | Ungewebtes filtermedium hoher steifheit | |
DE69620227T2 (de) | Hochwirksamer vliesstoff für atemschutzmaske | |
DE69221094T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Vliesstoff aus Poly(Vinylalkohol) und Vliesstoff aus Poly(Vinylalkohol) | |
DE3151294C2 (de) | Polypropylen-Spinnvliesstoff mit niedrigem Fallkoeffizienten | |
DE69013386T2 (de) | Hoch nass-festes, geblasenes Polyolefin-Mikrofaser-Vlies sowie Verfahren und Apparat zu seiner Herstellung. | |
DE3887857T2 (de) | Orientierte, geschmolzene, geblasene Fasern, Verfahren zur Herstellung derselben und aus diesen Fasern hergestellte Vliese. | |
DE69020501T2 (de) | Filterpackung und Verfahren für die Herstellung. | |
DE69703983T2 (de) | Endlose thermoplastische schmelzgesponnene mehrkomponentenfilamente, enthaltende produkte und verfahren zu deren herstellung | |
DE69220235T2 (de) | Orientierte und profilierte fasern | |
DE69528076T2 (de) | Hochdichte faservliesfiltermedien | |
DE69115920T2 (de) | Verfahren zur Behandlung von schmelzgeblasenen Filamenten | |
DE69415627T2 (de) | Polytetrafluorethylenfaser, baumwollartiges, diese faser enthaltendes material, und verfahren zu deren herstellung | |
DE69620009T2 (de) | Vliesstoff bestehend aus mikrofasern niedrieger dichte | |
EP2013384B2 (de) | Vliesstoff | |
DE69727136T2 (de) | Mikrodenier Vliesstoffe hergestellt unter Verwendung modularer Spinndüseneinheiten | |
DE69423264T3 (de) | Kern-Mantel-Faser mit hoher thermischer Haftfestigkeit in einem Schmelzspinnsystem | |
DE69012705T2 (de) | Streifen mit einer verbesserten Reissfestigkeit. | |
DE3151322C2 (de) | "Verfahren zur Herstellung von Polypropylen-Spinnvliesen mit niedrigem Fallkoeffizienten" | |
DE69729936T2 (de) | Hochpräzisionsfilter | |
DE69316337T2 (de) | VLIESSTOFF AUS SEHR FEINEN FASERN UND HERSTELLUNGSVERFAHREN HIERFür | |
DE3688771T2 (de) | Vliesstoff mit Scheuerfestigkeit. | |
DE69416024T2 (de) | Mehrkomponentenfasern mit statistisch verteilten Makrobereichen, ihre Herstellung und daraus hergestellte Vliesstoffe | |
EP1192301A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von im wesentlichen endlosen feinen fäden | |
DE10322460B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses aus Filamenten aus aufgeplatzten Fasern, Filamente aus aufgeplatzen Fasern und Vliesstoff |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |