DE69322307T2 - Verfahren zur Herstellung von einem Mikro-Organismus, der ein natürlicher Feind von Nematoden ist - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von einem Mikro-Organismus, der ein natürlicher Feind von Nematoden istInfo
- Publication number
- DE69322307T2 DE69322307T2 DE69322307T DE69322307T DE69322307T2 DE 69322307 T2 DE69322307 T2 DE 69322307T2 DE 69322307 T DE69322307 T DE 69322307T DE 69322307 T DE69322307 T DE 69322307T DE 69322307 T2 DE69322307 T2 DE 69322307T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- nematodes
- soil
- natural enemy
- microorganism
- plant
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 241000244206 Nematoda Species 0.000 title claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 6
- 244000005700 microbiome Species 0.000 title description 24
- 239000002689 soil Substances 0.000 claims description 29
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 8
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 claims description 4
- 244000038559 crop plants Species 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 12
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000004576 sand Substances 0.000 description 8
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000003071 parasitic effect Effects 0.000 description 4
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000227653 Lycopersicon Species 0.000 description 2
- 241001668579 Pasteuria Species 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 2
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 2
- 239000003245 coal Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 244000000042 obligate parasite Species 0.000 description 2
- 244000045947 parasite Species 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 1
- 241000482313 Globodera ellingtonae Species 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 241000243785 Meloidogyne javanica Species 0.000 description 1
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 1
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- RZUBARUFLYGOGC-MTHOTQAESA-L acid fuchsin Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S(=O)(=O)C1=C(N)C(C)=CC(C(=C\2C=C(C(=[NH2+])C=C/2)S([O-])(=O)=O)\C=2C=C(C(N)=CC=2)S([O-])(=O)=O)=C1 RZUBARUFLYGOGC-MTHOTQAESA-L 0.000 description 1
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 1
- 238000012271 agricultural production Methods 0.000 description 1
- 230000009418 agronomic effect Effects 0.000 description 1
- 239000013043 chemical agent Substances 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 1
- 238000003973 irrigation Methods 0.000 description 1
- 230000002262 irrigation Effects 0.000 description 1
- 239000003621 irrigation water Substances 0.000 description 1
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 1
- 239000011325 microbead Substances 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N sodium hypochlorite Chemical compound [Na+].Cl[O-] SUKJFIGYRHOWBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01N—PRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
- A01N63/00—Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
- A01N63/20—Bacteria; Substances produced thereby or obtained therefrom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Zoology (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Virology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Agronomy & Crop Science (AREA)
- Pest Control & Pesticides (AREA)
- Plant Pathology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines obligat parasitischen Mikroorganismus, der ein natürlicher Feind von parasitischen Pflanzennematoden ist, die Erntepflanzen Schaden zufügen.
- Um Schäden zu vermeiden, die von Nematoden hervorgerufen werden, war es üblich, ein chemisches Bekämpfungsverfahren oder ein ackerbauliches Bekämpfungsverfahren einzusetzen. Unter ökonomischen Gesichtspunkten, unter denen gewinnträchtige Erntepflanzen durch kontinuierlichen Anbau kultiviert werden müssen, wurde ein bequemes kostengünstiges chemisches Bekämpfungsverfahren weithin eingesetzt. Im Hinblick auf Bedenken in bezug auf eine Umweltverschmutzung aufgrund einer Behandlung mit einer großen Menge eines chemischen Mittels, wurde auch eine Untersuchung durchgeführt zu einem Verfahren, das einen natürlichen Feind-Mikroorganismus einsetzt als eines der neuen Bekämpfungsverfahren. Die Aufmerksamkeit richtete sich besonders auf Pasteuria spp., d. h. eine Gruppe von Bakterien, die obligate Parasiten von Nematoden sind, da sie bei bestimmten speziellen Nematoden parasitisch sind und eine relativ hohe Widerstandsfähigkeit gegenüber Wärme und chemischen Substanzen aufweisen und daher für lange Zeitdauern gelagert werden können und daher sehr sicher und einfach zu verwenden sind. Es war jedoch extrem schwierig, Nematoden mit diesen zu parasitieren und diese in einer großen Menge zu vermehren, da sie absolute Parasiten sind und keine Bewegungsfähigkeit aufweisen.
- Zur Vermehrung des Mikroorganismus diesen Typs war es üblich ein Verfahren einzusetzen, bei dem Nematoden, die von solch einem Mikroorganismus befallen waren, in der Nähe des Bodens, auf dem eine Erntepflanze kultiviert wird, inokuliert werden, gefolgt von einer Kultivierung für eine lange Zeitdauer von mindestens 2 Monaten, worauf der vermehrte Mikroorganismus aus der Wurzel gewonnen wird. Die Produktivität ist jedoch schlecht und das Verfahren ist in der Praxis kaum für eine wirkliche landwirtschaftliche Produktion brauchbar. In den letzten Jahren wurde über eine Massenproduktion eines natürlichen Feind-Mikroorganismus mit Hilfe von Sand von R. D. Sharma & G. R. Stirling (Nematologica, Band 37, Nr. 4, Oktober 1991, S. 482-484) berichtet.
- Ferner ist es möglich, eine Pflanzenwurzel, die mit transformiert wurde, oder ein einfaches Wurzelsystem aseptisch auf einem Kulturmedium, wie einem Agarmedium zu kultivieren und anschließend einen Nematoden, der mit dem Mikroorganismus befallen ist, aseptisch zu inokulieren und in einer gesteuerten Umgebung zu vermehren. Die Produktivität ist jedoch keineswegs besser als bei dem Verfahren, das Boden verwendet.
- Eine Kultivierung von Hochland-Erntepflanzen wird in Japan gewöhnlich auf einem Feld durchgeführt, das für ein Reisfeld ungeeignet ist, aufgrund eines Abflusses von Wasser, wie bei einem Feld aus diluvialem vulkanischen Ascheboden, dem sogenannten schwarzen vulkanischen Ascheboden oder Alluvialsandlehm oder Sandboden. Es ist ebenfalls eine wohlbekannte Tatsache, daß solche Böden gegenüber einem Schaden durch Nematoden anfälliger sind als der als Reisfeldboden gewünschte Tonlehm. Selbst mit solchen Böden, die für Hochland- Erntepflanzen geeignet sind, ist die Effizienz jedoch immer noch nicht ausreichend für eine Massenproduktion des natürlichen Feind-Mikroorganismus. Selbst für den Fall, daß der Nematode von der Bodenoberfläche her zusammen mit Bewässerungswasser angewendet wird, oder selbst wenn der Nematode mit dem Boden vermischt wird, ist es unmöglich, den Nematoden gleichmäßig in das gesamte Wurzelsystem eindringen zu lassen, und die Penetrationsgeschwindigkeit ist unzureichend.
- Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben gefunden, daß es möglich ist, die Anzahl der Nematoden, die einen natürlichen Mikroorganismus enthalten, die in eine Pflanzenwurzel eindringen, zu erhöhen, unter Verwendung eines anorganischen oder organischen Trägers als Pflanzenkultivierungsboden sowie Auswahl der Teilchengröße des Kultivierungsbodens. Auf der Grundlage dieser Entdeckung wurde eine Untersuchung hinsichtlich der Produktivität des natürlichen Feind-Mikroorganismus durchgeführt, und es wurde gefunden, daß der natürliche Feind-Mikroorganismus bestimmt und effizient hergestellt werden kann durch Auswahl der Teilchengröße des Trägers. Die vorliegende Erfindung wurde auf der Grundlage dieser Entdeckungen vollendet.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein Verfahren zur effizienten Herstellung eines Mikroorganismus, der ein natürlicher Feind von Nematoden ist, bereit, welches eine Verwendung eines anorganischen oder organischen Trägers mit einer Teilchengröße von 50 bis 300 um als Pflanzenkultivierungsboden umfaßt.
- Der natürliche Feind-Mikroorganismus kann nämlich in großer Menge erhalten werden durch Inokulation des Nematoden, der den natürlichen Feind-Mikroorganismus trägt, auf die Oberfläche von kultiviertem Boden, gefolgt von einer Bewässerung mit Wasser oder durch geeignetes Vermischen eines solchen Nematoden mit dem Kultivierungsboden, gefolgt von einer Kultivierung unter einer geeigneten Temperatursteuerung.
- Der Nematode, der brauchbar in der vorliegenden Erfindung ist, ist bevorzugterweise ein Wurzelknoten-Nematode oder ein Zysten-Nematode, der ein Pflanzenwurzelparasit ist. Die Pflanze kann irgendeine Pflanze sein, solange ein solcher Nematode darauf parasitisch leben kann. Der anorganische Träger, der verwendet wird, kann beispielsweise Seesand, Flußsand, Bergsand, Silicasand oder Mikrohohlperlen (auf Wasser schwimmende feine Kügelchen), die aus Verbrennungsrückständen von beispielsweise Kohle oder Koks erhalten werden, oder Glasperlen sein. Als organischer Träger kann beispielhaft Kohlepulver erwähnt werden.
- Hinsichtlich der Teilchengröße ist ein Material bevorzugt, welches mindestens 50 Gew.-% des anorganischen oder organischen Trägers mit einer Teilchengröße von 50 bis 300 um enthält. Die vorliegende Erfindung wird jetzt anhand von Beispielen beschrieben.
- Eine Bodenprobe, wie sie in Tabelle 1 identifiziert wird, wurde in einem Tontopf vorgelegt, und Tomatensamen wurden ausgesät. Als Zwillingsblätter nach einer Kultivierung für 9 Tage auftauchten, wurden 250 Nematoden, die den natürlichen Mikroorganismus Pasteuria spp. trugen, von der Bodenoberfläche aus auf jede Pflanze angewendet.
- Nach Anwendung wurde eine ausreichende Menge Wasser zugesetzt, um die Nematoden in dem Boden zu dispergieren. Anschließend wurde die Kultur bei 20ºC für 2 Tage stehengelassen. Nach den 2 Tagen wurde die Pflanze eingesammelt, und zwar so, daß die Wurzel nicht abbrach, sowie mit 15% Antiformin gewaschen. Anschließend wurde sie mit Wasser gewaschen und in eine saure Fuchsinlösung eingetaucht und gekocht. Nach Abkühlung auf eine geeignete Temperatur wurde sie mit saurem Glycerin depigmentiert und die Anzahl der Nematoden, die in jeder Wurzelprobe eingedrungen waren, wurde gezählt. Für jede Bodenprobe wurde der Test viermal wiederholt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1
- Die Teilchengröße der jeweiligen Glasperlen war wie folgt
- Nr. 50: 37-63 um
- Nr. 70: 63-88 um
- Nr. 100: 105-125 um
- Nr. 150: 149-177 um
- Nr. 200: 177-250 um
- Nr. 400: 350-500 um
- Nr. 600: 500-710 um
- Nr. 800: 710-990 um
- Zu einer Suspension des natürlichen Feind-Mikroorganismus, , wurde -zugesetzt, und die Suspension wurde über Nacht bei 15ºC in einem Reagenzglas stehengelassen, so daß etwa 10 natürliche Feind-Mikroorganismen in jedem der Nematoden eingebracht wurden. Etwa 20.000 Nematoden, die den natürlichen Mikroorganismus trugen, wurden auf eine Topfoberfläche von 1/10.000a inokuliert, in dem eine Tomatenpflanze auf schwarzem vulkanischen Ascheboden oder gesiebtem Flußsand als Kultivierungsboden kultiviert wurde. Nach der Inokulation wurde Wasser in geeigneter Weise zugesetzt, um die Nematoden in dem Boden zu dispergieren. Anschließend wurde eine Kultivierung bei 25ºC für 2 Monate durchgeführt. Nach der Kultivierung wurde die Wurzel gesammelt und homogenisiert, und der Rückstand der Wurzel wurde abfiltriert und die hergestellten natürlichen Feind- Mikroorganismen wurden unter einem Mikroskop gezählt. Für jede Bodenprobe wurde der Test dreimal wiederholt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 2 gezeigt.
- Schwarzer vulkanischer Ascheboden 3,1 · 10
- Gesiebter Flußsand (52-300 um) 6,0 · 10
- Durch die vorliegende Erfindung wurde es ermöglicht, den obligaten Parasiten, der ein natürlicher Feind von Pflanzen-parasitischen Nematoden ist und der schwierig herzustellen war, effizient herzustellen.
Claims (2)
1. Verfahren zur effizienten Herstellung eines Bakteriums, das ein natürlicher Feind für
einen Nematoden ist, welches umfaßt:
(a) eine Verwendung eines anorganischen oder organischen Trägers mit einer
Teilchengröße von 50 bis 300 um als Pflanzenkultivierungsboden;
(b) Inokulierung eines mit dem Bakterium parasitierten Nematoden in der Nähe einer
Erntepflanze in dem Boden;
(c) Kultivierung der Erntepflanze für eine Zeitdauer; und
(d) Gewinnung des vermehrten Bakteriums aus der Wurzel der Erntepflanze.
2. Verfahren nach Anspruch 1, welches eine Verwendung eines Materials umfaßt, das
mindestens 50 Gew.-% des Trägers, der in Anspruch 1 definiert wird, enthält, als
Pflanzenkultivierungsboden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4134454A JPH0698759A (ja) | 1992-04-28 | 1992-04-28 | 線虫の天敵微生物生産方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69322307D1 DE69322307D1 (de) | 1999-01-14 |
DE69322307T2 true DE69322307T2 (de) | 1999-04-29 |
Family
ID=15128721
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69322307T Expired - Fee Related DE69322307T2 (de) | 1992-04-28 | 1993-04-27 | Verfahren zur Herstellung von einem Mikro-Organismus, der ein natürlicher Feind von Nematoden ist |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0568027B1 (de) |
JP (1) | JPH0698759A (de) |
CN (1) | CN1077839A (de) |
AU (1) | AU663371B2 (de) |
BR (1) | BR9301668A (de) |
DE (1) | DE69322307T2 (de) |
MY (1) | MY108923A (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5491081A (en) * | 1994-01-26 | 1996-02-13 | Pioneer Hi-Bred International, Inc. | Soybean cyst nematode resistant soybeans and methods of breeding and identifying resistant plants |
AR005084A1 (es) * | 1995-12-15 | 1999-04-14 | Purdue Research Foundation | Metodo para producir una linea de plantas de soja resistente al nematodo de la vesicula de aire y metodos para examinar una planta, para trazar puntosgenomicos, para determinar en una semilla y para introducir dicha resistencia |
AU3954400A (en) * | 2000-03-31 | 2001-10-30 | Yuen Foong Yu Paper Mfg Co., Ltd. | A multi-functional paper and a method of making the same |
EP1305991A1 (de) * | 2001-10-26 | 2003-05-02 | Yuen Foong Yu Paper MFG Company, Limited | Mehrzweckpapier, Herstellungsverfahren und Anwendung desselbigen |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
ZA867244B (en) * | 1985-10-01 | 1987-05-27 | Univ Florida | Nematicidal compositions and method |
FR2648677B1 (fr) * | 1989-06-27 | 1996-06-07 | Agronomique Inst Nat Rech | Compositions pesticides a base de micro-organismes, leur procede de preparation et leur application en agronomie |
US5248500A (en) * | 1990-12-21 | 1993-09-28 | Del Monte Corporation | Slow-release biodegradable granules of pasteuria penetrans |
-
1992
- 1992-04-28 JP JP4134454A patent/JPH0698759A/ja active Pending
-
1993
- 1993-04-27 AU AU37166/93A patent/AU663371B2/en not_active Ceased
- 1993-04-27 BR BR9301668A patent/BR9301668A/pt not_active Application Discontinuation
- 1993-04-27 MY MYPI93000764A patent/MY108923A/en unknown
- 1993-04-27 DE DE69322307T patent/DE69322307T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-27 EP EP93106840A patent/EP0568027B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-28 CN CN93105401A patent/CN1077839A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CN1077839A (zh) | 1993-11-03 |
AU3716693A (en) | 1993-11-04 |
JPH0698759A (ja) | 1994-04-12 |
AU663371B2 (en) | 1995-10-05 |
EP0568027B1 (de) | 1998-12-02 |
EP0568027A1 (de) | 1993-11-03 |
MY108923A (en) | 1996-11-30 |
BR9301668A (pt) | 1993-11-03 |
DE69322307D1 (de) | 1999-01-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19957378B4 (de) | Behandlung von Saatgut und Pflanzen mit nützlichen Bakterien | |
DE69417750T2 (de) | Verwendung von streptomyces wyec 108 zur bekämpfung von pflanzenschädlingen | |
DE2329486C2 (de) | Antibiotika B-41, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende acarizide und/oder insektizide Mittel | |
EP0739327B1 (de) | Kultursubstrat und verfahren zu dessen herstellung | |
DE69110389T2 (de) | Biologisch angereichertes Substrat, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung bei der erneuerten Einstufung von Pioniervegetationen. | |
DE3752041T2 (de) | Nützliche, direkt wirkende Bodenbakterien | |
DE2551155A1 (de) | Wasserhaltiges mikrobiales oder gewebezellen-kulturmedium | |
DE2415461A1 (de) | Verfahren zum erzeugen von algenzellen | |
Subhashini et al. | Amelioration of sodic soils with blue-green algae | |
Butt et al. | The intensive production of Lumbricus terrestris L. for soil amelioration | |
DE69722714T2 (de) | Topfballenmischung zur Anzucht von Sämlingen, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verfahren zur Anzucht krankheitsresistenter Sämlinge | |
DE69322307T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von einem Mikro-Organismus, der ein natürlicher Feind von Nematoden ist | |
EP1739067B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Bodenhilfsstoffs | |
DE2810453C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von ein bestimmtes Element in angereicherter Form enthaltenden Algen | |
Hendrayanti et al. | Diversity of N2-fixing cyanobacteria in organic rice field during the cycle of rice crops | |
DE228592C (de) | ||
Fischer et al. | Mikrobiologie der Kompostierung von Abfällen | |
EP0101784A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines natürlichen Humusbildners und Düngers | |
DE3003083C2 (de) | Mikrobiologisches Verfahren zur Rekultivierung von Kippen bzw. Abraumhalden | |
DE111247C (de) | ||
CN1193453A (zh) | 紫菜单孢子苗网大量制备方法 | |
DE97970C (de) | ||
AT392060B (de) | Verfahren zur biologischen reinigung von methanolhaltigen abwaessern | |
DE3932746A1 (de) | Traegermaterial fuer die produktion und applikation von va-mykorrhizapilzpropagationsorganen sowie verfahren fuer dessen weiterverarbeitung | |
BE1026283A9 (de) | Ein Verfahren zur Verbesserung der Bodenbearbeitungsfähigkeit von Teeplantagenboden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |