DE69322305T2 - Planares Quanteninterferometer mit Oxid-Supraleiter - Google Patents
Planares Quanteninterferometer mit Oxid-SupraleiterInfo
- Publication number
- DE69322305T2 DE69322305T2 DE69322305T DE69322305T DE69322305T2 DE 69322305 T2 DE69322305 T2 DE 69322305T2 DE 69322305 T DE69322305 T DE 69322305T DE 69322305 T DE69322305 T DE 69322305T DE 69322305 T2 DE69322305 T2 DE 69322305T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- squid
- washer
- substrate
- hole
- oxide
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000002887 superconductor Substances 0.000 title claims description 17
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 24
- 239000010409 thin film Substances 0.000 claims description 19
- 241000238366 Cephalopoda Species 0.000 claims description 13
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 12
- 229910002370 SrTiO3 Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910015901 Bi-Sr-Ca-Cu-O Inorganic materials 0.000 claims description 3
- QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N Copper oxide Chemical compound [Cu]=O QPLDLSVMHZLSFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000005751 Copper oxide Substances 0.000 claims description 3
- 229910002480 Cu-O Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910009203 Y-Ba-Cu-O Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 229910000431 copper oxide Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- 229910002076 stabilized zirconia Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 24
- 238000000034 method Methods 0.000 description 10
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 10
- 230000005389 magnetism Effects 0.000 description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 description 5
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 2
- 238000001451 molecular beam epitaxy Methods 0.000 description 2
- 238000000992 sputter etching Methods 0.000 description 2
- 238000000427 thin-film deposition Methods 0.000 description 2
- 229910002371 SrTiO3(110) Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910003097 YBa2Cu3O7−δ Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000000608 laser ablation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000007738 vacuum evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
- 229910021521 yttrium barium copper oxide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01R—MEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
- G01R33/00—Arrangements or instruments for measuring magnetic variables
- G01R33/02—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux
- G01R33/035—Measuring direction or magnitude of magnetic fields or magnetic flux using superconductive devices
- G01R33/0354—SQUIDS
- G01R33/0358—SQUIDS coupling the flux to the SQUID
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/70—High TC, above 30 k, superconducting device, article, or structured stock
- Y10S505/701—Coated or thin film device, i.e. active or passive
- Y10S505/702—Josephson junction present
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/831—Static information storage system or device
- Y10S505/832—Josephson junction type
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/842—Measuring and testing
- Y10S505/843—Electrical
- Y10S505/845—Magnetometer
- Y10S505/846—Magnetometer using superconductive quantum interference device, i.e. squid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/873—Active solid-state device
- Y10S505/874—Active solid-state device with josephson junction, e.g. squid
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S505/00—Superconductor technology: apparatus, material, process
- Y10S505/825—Apparatus per se, device per se, or process of making or operating same
- Y10S505/917—Mechanically manufacturing superconductor
- Y10S505/922—Making josephson junction device
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Superconductor Devices And Manufacturing Methods Thereof (AREA)
- Measuring Magnetic Variables (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine planare SQUID (Superconducting Quantum Interference Device bzw. supraleitende Quanteninterferenzeinrichtung) aus einem oxidischen Supraleiter, und insbesondere eine empfindliche planare SQUID aus einem oxidischen Supraleiter.
- Bei einer SQUID handelt es sich um einen empfindlichen Magnetismussensor unter Verwendung eines Josephson-Übergangs, der in der Lage ist, einen extrem schwachen Fluß, der kleiner ist als die Flußmenge φo (= h/2e, h: Planck'sche Konstante, e: Ladung eines Elektrons) durch Umwandeln des Flusses in eine Spannung zu messen. Die SQUID weist eine supraleitende Schleife und einen oder zwei Josephson-Übergänge auf, die in die supraleitende Schleife eingefügt sind. Die SQUID mit einem Josephson-Übergang wird als RF-SQUID (RF steht für Radiofrequenz) bezeichnet und diejenige mit zwei Josephson- Übergängen wird als DC-SQUID (DC steht für Gleichstrom) bezeichnet.
- Wenn die SQUID als Magnetsensor verwendet wird, ist der SQUID üblicherweise ein supraleitender Flußtransformator zugeordnet, um ihre Empfindlichkeit zu erhöhen. Der supraleitende Flußtransformator besteht aus zwei supraleitenden Spulen unterschiedlicher Größen, die parallel geschaltet sind, und die als Aufnahmespule und Eingabe- bzw. Eingangsspule bezeichnet werden. Die Eingangsspule ist die kleinere mit einer Größe nahe zu derjenigen der SQUID und sie ist auf der SQUID angeordnet. Bei der Aufnahmespule handelt es sich um die größere, die den Fluß ermittelt und getrennt bzw. entfernt von der SQUID angeordnet ist. Die SQUID und die Eingabespule sind üblicherweise in einer magnetischen Abschirmung angeordnet.
- Der durch die Aufnahmespule ermittelte Fluß wird in der Eingabespule konzentriert und die SQUID mißt den konzentrierten Fluß. Dadurch nimmt die hohe Empfindlichkeit der SQUID relativ zum Selbstinduktionsverhältnis der Aufnahmespule zu der Eingabespule zu.
- Fig. 1 zeigt eine herkömmliche planare DC-SQUID, der eine Eingabespule des supraleitenden Flußtransformators zugeordnet ist, und zwar entsprechend der Offenbarung von M. B. Kechen et al. in Appl. Phys. Lett. 44, 736 (1982). In Fig. 1 besteht die SQUID 1 hauptsächlich aus einer Unterlegscheibe 10 aus einer quadratischen supraleitenden Dünnschicht mit einer Seitenlänge 1 und einem quadratischen Loch 11 im Zentrum mit einer Seitenlänge σ.
- Die supraleitende Dünnschicht der Unterlegscheibe 10 überlappt einen Abschnitt 19 und der Überlappungsabschnitt 19 ist mit dem überlappten Abschnitt der Unterlegscheibe 10 durch zwei (nicht gezeigte) Josephson-Übergänge verbunden, die in Reihe geschaltet sind. Die Unterlegscheibe 10 weist zwei Zungenabschnitte 14 und 15 auf, um die SQUID 1 mit einem (nicht gezeigten) Signalprozessor zu verbinden.
- Eine Eingabespule 3 eines supraleitenden Flußtransformators ist auf der SQUID 1 angeordnet und von der SQUID 1 isoliert. Die Eingabespule 3 ist aus einer spiralförmigen rechteckigen supraleitenden Wicklung gebildet. Die Eingabespule 3 ist mit der (nicht gezeigten) Aufnahmespule des supraleitenden Flußtransformators verbunden.
- Bei der vorstehend genannten herkömmlichen planaren SQUID liegt die Länge 1 der Seite der Unterlegscheibe zwischen 100 und 500 um und die Länge σ der Seite des Lochs beträgt von 10 bis 100 um und das Verhältnis 1 zu σ beträgt 10 bis einige wenige zehn.
- Die Aufnahmespule des supraleitenden Flußtransformators weist eine Größe in der Größenordnung von 1 mm auf. Es ist deshalb schwierig, die SQUID zu miniaturisieren, welcher der supraleitende Flußtransformator zugeordnet ist, oder sie als eine Einrichtung mit Spitze auszubilden. Außerdem ist ein feines und kompliziertes Verarbeiten erforderlich, um die SQUID zu erzeugen, auf welcher die Eingabespule des supraleitenden Flußtransformators integral gebildet ist.
- Die herkömmliche SQUID allein weist jedoch nicht eine derart hohe Empfindlichkeit auf, daß sie den biologischen Magnetismus ohne den supraleitenden Flußtransformator ermitteln und messen kann.
- Ein Beispiel einer SQUID-Einrichtung gemäß dem Stand der Technik entsprechend dem Oberbegriff von Anspruch 1 geht aus Appl. Phys. Lett. 57(7), 13. August 1990, Seiten 727 bis 729, R. Gross et al.: "Low noise YBa&sub2;Cu&sub3;O7-δ gram boundary junction dc SQUIDs" hervor.
- Schließlich beschreibt Appl. Phys. Lett. 60(5), 3. Februar 1992, Seiten 645 bis 647; Yi Zang et al.: "Low-noise YBa&sub2;Cu&sub3;O&sub7; rf SQUID magnetometer" eine Einrichtung mit Stufenrandübergängen auf Grundlage einer Unterlegscheibe mit Abmessungen von 1,4 mm · 1,4 mm und einem Unterlegscheibenloch mit Abmessungen von 100 um · 100 um. Die Unterlegscheibenoberfläche ist kontinuierlich; d. h. in ihr ist kein Schlitz vorgesehen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht demnach darin, eine hochgradig empfindliche planare SQUID, bestehend aus einem oxidischen supraleitenden Material, zu schaffen, welche die vorstehend genannten Nachteile herkömmlicher Einrichtungen dieser Art überwindet.
- Die vorstehend genannte sowie weitere Aufgaben der vorliegenden Erfindung werden in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung durch eine SQUID gelöst, aufweisend ein Substrat, eine Unterlegscheibe aus einer oxidischen supraleitenden Dünnschicht, gebildet auf einer Hauptfläche des Substrats, ein Loch im Zentrum der Unterlegscheibe mit einer Form ähnlich derjenigen der Unterlegscheibe, einen Schlitz, gebildet zwischen einer Seite der Unterlegscheibe und dem Loch und zumindest einen Josephson-Übergang, durch welchen Abschnitte der Unterlegscheibe zu beiden Seiten des Schlitzes über den Schlitz hinweg verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis l/σ der Länge einer Seite der Unterlegscheibe zur Länge einer entsprechenden Seite des Lochs im Bereich von 100 bis 2500 beträgt.
- In der SQUID gemäß der vorliegenden Erfindung erhöht die flußfokussierende Wirkung den Fluß, welcher das Loch durchsetzt, so daß die Empfindlichkeit oder die Magnetfeldauf lösung der SQUID verbessert ist. Die SQUID gemäß der vorliegenden Erfindung ist deshalb in der Lage, den biologischen Magnetismus ohne einen supraleitenden Flußtransformator zu messen.
- Wenn das Verhältnis oder die Ähnlichkeit der Unterlegscheibe zu dem Loch kleiner als 100 ist, ist die Empfindlichkeit der Magnetfeldauflösung der SQUID derart verbessert, daß die SQUID in der Lage ist, den biologischen Magnetismus ohne den supraleitenden Flußtransformator zu ermitteln und zu messen. Wenn hingegen das Verhältnis 2500 übersteigt, wird die SQUID zu groß, so daß die Raumauflösung beeinträchtigt ist.
- In der SQUID gemäß der vorliegenden Erfindung liegt das Ähnlichkeitsverhältnis der Unterlegscheibe zum Loch vorzugsweise zwischen 200 und 2000.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Unterlegscheibe und das Loch der SQUID in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung quadratisch. Wenn ihre Formen unzureichende Symmetrie aufweisen, zeigt die SQUID isotrope Eigenschaft oder Empfindlichkeit, was ein Hindernis für eine praktische Anwendung darstellt. In diesem Fall ist es vorteilhaft, daß eine Seitenlänge der Unterlegscheibe 1 bis 25 mm groß ist, und daß eine Seitenlänge des Lochs 10 bis 200 um groß ist.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung handelt es sich bei dem Josephson-Übergang der SQUID bevorzugt um einen schwachen Verknüpfungstyp, bestehend aus einer Korngrenze des oxidischen Supraleiters. Da der Josephson-Übergang mit schwacher Verknüpfung problemlos ohne eine extrem feine Verarbeitung unter Verwendung einer Korngrenze der oxidischen supraleitenden Kristalle gebildet werden kann, wird bevorzugt, daß der Josephson-Übergang der SQUID gemäß der vorliegenden Erfindung aus einer Korngrenze des oxidischen Supraleiters besteht.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist die oxidische supraleitende Dünnschicht aus einem oxidischen Supraleiter mit hoher Tc (hohe kritische Temperatur) gebildet, insbesondere aus einem supraleitenden Verbundoxid vom Kupferoxid-Typ mit hoher Tc, beispielsweise einem supraleitenden Y-Ba-Cu-O- Verbundoxid, einem supraleitenden Bi-Sr-Ca-Cu-O-Verbundoxid und einem supraleitenden Tl-Ba-Ca-Cu-O-Verbundoxid.
- Außerdem kann das Substrat aus einem oxidischen Einkristallsubstrat, wie etwa einem MgO(100)-Substrat, einem SrTiO&sub3;(110)-Substrat, einem SrTiO&sub3;(100), einem Yttrium-stabilisierten Zirkonoxid(YSZ)-Substrat und dergleichen gebildet sein.
- In Übereinstimmung mit einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weist das Substrat eine rechteckige Eintiefung auf der Oberfläche auf, wobei die Unterlegscheibe quadratisch ist und zwei Zungenabschnitte aus einer oxidischen supraleitenden Dünnschicht auf der Oberfläche des Substrats aufweist, wobei der Schlitz zwischen den Zungenabschnitten zu dem Loch gebildet ist, und wobei zwei Josephson-Übergänge in Reihe geschaltet sind, um die zwei Zungenabschnitte über den Schlitz hinweg zu verbinden.
- Die vorstehend genannten sowie weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung erschließen sich aus der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung in bezug auf die beiliegenden Zeichnungen.
- Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht einer herkömmlichen planaren SQUID, der eine Eingabespule des supraleitenden Flußtransformators zugeordnet ist,
- Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht einer bevorzugten Ausführungsform der planaren DC-SQUID gemäß der vorliegenden Erfindung, und
- Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Einzelheit der in Fig. 2 gezeigten DC-SQUID.
- Fig. 2 zeigt eine schematische Draufsicht einer Ausführungsform der planaren DC-SQUID gemäß der vorliegenden Erfindung. Die DC-SQUID 1 umfaßt ein SrTiO&sub3;(100)-Substrat 2 und eine Unterlegscheibe 10 aus einer quadratischen c-achsenorientierten oxidischen supraleitenden Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht, gebildet auf dem Substrat 2, wobei im Zentrum davon ein quadratisches Loch 11 gebildet ist. Die oxidische supraleitende Dünnschicht weist eine Dicke von 500 Nanometern auf. Eine Seite der Unterlegscheibe 10 hat eine Länge 1 von 100 mm und eine Seite des Lochs 11 hat eine Länge σ von 20 um.
- Die Unterlegscheibe 10 weist Zungenabschnitte 14 und 15 auf ihrer einen Seite und einen Schlitz 16 mit einer Breite von 5 um gebildet zwischen den Zungenabschnitten 14 und 15 auf, welcher das Loch 11 erreicht. Die vorderen Ränder der Zungenabschnitte 14 und 15 sind durch ein Element 17 aus einer oxidischen supraleitenden Dünnschicht verbunden, die zwei Brückenabschnitte 181 und 182 aufweist, an welchen Josephson-Übergänge 12 bzw. 13 vom schwachen Verknüpfungstyp gebildet sind. Mit anderen Worten sind die vorderen Ränder der Zungenabschnitte 14 und 15 durch die Josephson-Übergänge 12 und 13 verbunden. Die DC-SQUID 1 ist mit einem (nicht gezeigten) Signalprozessor durch die Zungenabschnitte 14 und 15 verbunden.
- Die Unterlegscheibe 10 und das Loch 11 müssen nicht quadratisch sein. Wenn ihre Formen unzureichende Symmetrie aufweisen, zeigt die DC-SQUID jedoch isotrope Eigenschaft oder Empfindlichkeit, was für eine praktische Anwendung ein Hindernis darstellt. Die Unterlegscheibe 10 und das Loch 11 haben bevorzugt rechteckige oder nahezu quadratische sowie ähnliche Formen.
- Das Verhältnis einer Seitenlänge 1 der Unterlegscheibe 10 zur Länge σ des Lochs 11 der vorstehend genannten DC-SQUID beträgt 500. Dadurch erhöht der Flußfokussiereffekt den Fluß, welcher das Loch 11 durchsetzt, so daß die Empfindlichkeit oder Magnetfeldauflösung der DC-SQUID verbessert ist. Die DC- SQUID ist deshalb in der Lage, den biologischen Magnetismus ohne den supraleitenden Flußtransformator zu messen. Das Verhältnis einer Seitenlänge der Unterlegscheibe 10 zu derjenigen des Lochs 11 ist nicht auf 500 beschränkt sondern beträgt bevorzugt 100 bis 2500 und besonders bevorzugt 200 bis 2000.
- Die oxidische supraleitende Dünnschicht, welche die DC-SQUID bildet, ist bevorzugt aus einem oxidischen supraleitenden Material mit hoher Tc (hoher kritische Temperatur) gebildet, insbesondere aus einem supraleitenden Kupferoxid-Verbundoxid mit hoher Tc beispielsweise einem supraleitenden Bi-Sr-Ca-Cu- O-Verbundoxid oder einem supraleitenden Tl-Ba-Ca-Cu-O-Verbundoxid sowie einem supraleitenden Y-Ba-Cu-O-Verbundoxid.
- Fig. 3 zeigt eine vergrößerte Einzelheit eines Teils der in Fig. 2 gezeigten DC-SQUID. In Fig. 3 sind das Element 17, die Brückenabschnitte 181 und 182 und die Josephson-Übergänge 12 und 13 im einzelnen gezeigt.
- Das Teil 17 verbindet die vorderen Ränder der Zungenabschnitte 14 und 15, die zwei Brückenabschnitte 181 und 182 aufweisen. Ein zentraler Abschnitt des Teils 17 ist am Boden einer rechteckigen Eintiefung 20 des Substrats 2 angeordnet und die Brückenabschnitte 181 und 182 sind derart ausgebildet, daß sie die Stufen zwischen der Oberfläche des Substrats 2 und dem Boden der Eintiefung 20 queren. Die Josephson-Übergänge 12 und 13 sind an den Brückenabschnitten 181 und 182 gebildet, die aus Korngrenzen des oxidischen Supraleiters bestehen, der in den Stufenabschnitten gebildet ist.
- Die Brückenabschnitte 181 und 182 weisen eine Länge von 1 um und eine Breite von 0,5 um auf. Die Eintiefung 20 mißt 10 · 15 · 0,2 um. Die Beschränkung hinsichtlich der Feinverarbeitungstechnik, die zur Herstellung der Josephson-Übergänge der DC-SQUID erforderlich ist, ist deshalb gelockert.
- Die vorstehend genannte DC-SQUID wurde durch folgendes Verfahren hergestellt. Zunächst wurde eine c-achsenorientierte oxidische supraleitende Y&sub1;Ba&sub2;Cu&sub3;O7-δ-Dünnschicht mit 15 mm² und einer Dicke von 500 Nanometern durch einen Hochfrequenzmagnetron-Zerstäubungsprozeß auf der Oberfläche eines SrTiO&sub3;(100)- Einkristallsubstrats 2 abgeschieden, auf dessen Oberfläche eine Eintiefung 20 vorhanden war. Die Bedingungen für den Zerstäubungsprozeß waren wie folgt:
- Temperatur des Substrats 630ºC
- Zerstäubungsgase Ar 8 sccm
- O&sub2; 4 sccm
- Druck 6,7 Pa (5 · 10&supmin;² Torr)
- Die oxidische supraleitende Dünnschicht wurde derart gebildet, daß die Eintiefung 20 mit der oxidischen supraleitenden Dünnschicht in der Nähe des Zentrums einer Seite der oxidischen supraleitenden Dünnschicht abgedeckt war. Korngrenzen wurden in der oxidischen supraleitenden Dünnschicht an den Stufen zwischen der Oberfläche des Substrats und dem Boden der Eintiefung erzeugt, die die schwachen Verknüpfungen der Josephson-Übergänge bildeten.
- Daraufhin wurde die oxidische supraleitende Dünnschicht durch Ionenfräsen unter Verwendung von Ar-Ionen derart geätzt, daß eine quadratische Unterlegscheibe 10 mit einer Seitenlänge von 10 mm und einem vorspringenden Abschnitt auf einer Seite gebildet war und die Eintiefung 20 abdeckte und in die Zungenabschnitte 14 und 15 geformt wurden.
- Daraufhin wurde durch Ionenfräsen unter Verwendung von Ar- Ionen ein quadratisches Loch 11 im Zentrum der Unterlegscheibe gebildet und ein Teil 17 wurde am Rand des vorspringenden Abschnitts der Eintiefung 20 derart gebildet, daß das Teil 17 schmale die Stufen querende Brückenabschnitte 181 und 182 aufwies, an welchen Korngrenzen gebildet waren.
- Schließlich wurde ein Schlitz 16, der den vorspringenden Abschnitt in zwei Zungenabschnitte 14 und 15 unterteilt, am Loch 11 gebildet. Dadurch war die Ausführungsform einer SQUID gemäß der vorliegenden Erfindung fertiggestellt.
- Unter Verwendung der vorstehend genannten DC-SQUID in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung und einer herkömmlichen DC-SQUID mit einer quadratischen Unterlegscheibe einer Seitenlänge von 100 um und einem quadratischen Loch von 20 um wurde ein schwaches Magnetfeld gemessen, während die DC-SQUIDs durch flüssigen Stickstoff gekühlt wurden. Die DC-SQUID gemäß der vorliegenden Erfindung war in der Lage, ein Magnetfeld einer Stärke von 1 · 10&supmin; ¹³ Tesla (1 · 10&supmin;&sup9; Gauss) zu messen, während andererseits die herkömmliche DC-SQUID in der Lage war, ein Magnetfeld in der Stärke in der Größenordnung von 1 · 10&supmin;¹¹ Tesla (1 · 10&supmin; &sup7; Gauss) zu messen.
- Wie vorstehend erläutert, weist die vorstehend genannte DC- SQUID eine verbesserte Empfindlichkeit oder Magnetfeldauflösung auf, wodurch sie in der Lage ist, den biologischen Magnetismus ohne den supraleitenden Flußtransformator zu ermitteln und zu messen. Diese hohe Empfindlichkeit ist durch eine große Unterlegscheibe und ein kleines Loch verwirklicht, wobei das Verhältnis der Seitenlänge der Unterlegscheibe zu derjenigen des Lochs 500 beträgt. Wenn die DC-SQUID in Übereinstimmung mit dem vorstehend genannten Verfahren hergestellt wird, ist außerdem die Beschränkung der Feinverarbeitungstechnik, die zur Herstellung der SQUID erforderlich ist, gelockert. Bei dem vorstehend genannten Verfahren ist der Dünnschichtabscheidungsprozeß des oxidischen Supraleiters selbstverständlich nicht auf einen Hochfrequenzmagnetron-Zerstäubungsprozeß beschränkt; vielmehr kann ein beliebiger Dünnschichtabscheidungsprozeß, wie etwa MBE (Molekularstrahlepitaxie), Laserablation und Vakuumverdampfung verwendet werden.
- Die Erfindung ist unter Bezugnahme auf die speziellen Ausführungsformen dargestellt und erläutert worden. Es versteht sich jedoch, daß die vorliegende Erfindung in keinster Weise auf die Einzelheiten der dargestellten Strukturen beschränkt ist; vielmehr ist sie Abwandlungen und Modifikationen im Umfang der beiliegenden Ansprüche zugänglich.
Claims (11)
1. SQUID aufweisend ein Substrat (2), eine Unterlegscheibe
(10) aus einer oxidischen supraleitenden Dünnschicht,
gebildet auf einer Hauptfläche des Substrats, ein Loch
(11) im Zentrum der Unterlegscheibe mit einer Form
ähnlich derjenigen der Unterlegscheibe, einen Schlitz
(16), gebildet zwischen einer Seite der Unterlegscheibe
und dem Loch und zumindest einen Josephson-Übergang
(12, 13), durch welchen Abschnitte der Unterlegscheibe
zu beiden Seiten des Schlitzes über den Schlitz hinweg
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verhältnis l/σ der Länge (1) einer Seite der
Unterlegscheibe (10) zur Länge (σ) einer entsprechenden Seite
des Lochs im Bereich von 100 bis 2500 liegt.
2. SQUID nach Anspruch 1, wobei das Verhältnis l/σ im
Bereich von 200 bis 2000 liegt.
3. SQUID nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Unterlegscheibe
(10) und damit das Loch (11) quadratisch sind.
4. SQUID nach Anspruch 3, wobei eine Seitenlänge der Länge
(1) der Unterlegscheibe im Bereich von 1 bis 25 mm und
eine Seitenlänge (σ) des Lochs im Bereich von 10 bis
200 um liegt.
5. SQUID nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der
Josephson-Übergang (12, 13) aus einer Korngrenze des
oxidischen Supraleiters gebildet ist.
6. SQUID nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die SQUID
zwei Josephson-Übergänge (12, 13) umfaßt, um eine DC-
SQUID zu bilden.
7. SQUID nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die
oxidische supraleitende Dünnschicht aus einem oxidischen
Supraleiter mit hoher Tc (hoher kritische Temperatur)
gebildet ist, bevorzugt aus einem oxidischen
supraleitenden Kupferoxid-Verbundoxid mit hoher Tc.
8. SQUID nach Anspruch 7, wobei die oxidische
supraleitende Dünnschicht aus einem oxidischen Supraleiter
gebildet ist, der aus der Gruppe ausgewählt ist, die
aus einem supraleitenden Y-Ba-Cu-O-Verbundoxid, einem
supraleitenden Bi-Sr-Ca-Cu-O-Verbundoxid und einem
supraleitenden Tl-Ba-Ca-Cu-O-Verbundoxid besteht.
9. SQUID nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das
Substrat aus einem Material gebildet ist, das aus der
Gruppe ausgewählt ist, die aus einem MgO(100)-Substrat,
einem SrTiO&sub3;(100)-Substrat und einem
Yttrium-stabilisierten Zirkonoxid(YSZ)-Substrat besteht.
10. SQUID nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das
Substrat eine rechteckige Eintiefung (20) auf einer
Oberfläche aufweist, wobei die Unterlegscheibe (10)
quadratisch ist und zwei Zungenabschnitte (14, 15) aus
einer oxidischen supraleitenden Dünnschicht auf der
Oberfläche des Substrats aufweist, wobei der Schlitz
(16) zwischen den Zungenabschnitten zu dem Loch
gebildet ist, und wobei zwei Josephson-Übergänge (12,
13) in Reihe geschaltet sind, um die zwei
Zungenabschnitte über den Schlitz hinweg zu verbinden.
11. SQUID nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das
Verhältnis l/σ gleich 500 ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4124315A JP2812060B2 (ja) | 1992-04-17 | 1992-04-17 | Squid |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69322305D1 DE69322305D1 (de) | 1999-01-14 |
DE69322305T2 true DE69322305T2 (de) | 1999-07-01 |
Family
ID=14882292
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69322305T Expired - Fee Related DE69322305T2 (de) | 1992-04-17 | 1993-04-16 | Planares Quanteninterferometer mit Oxid-Supraleiter |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5438036A (de) |
EP (1) | EP0566499B1 (de) |
JP (1) | JP2812060B2 (de) |
DE (1) | DE69322305T2 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07191113A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-28 | Chodendo Sensor Kenkyusho:Kk | Squid磁気センサ |
JP3139372B2 (ja) * | 1995-07-10 | 2001-02-26 | 住友電気工業株式会社 | 磁気センサ |
JP2909807B2 (ja) * | 1995-11-22 | 1999-06-23 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 超伝導量子干渉素子磁束計および非破壊検査装置 |
JP3254162B2 (ja) * | 1997-02-21 | 2002-02-04 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | 超伝導量子干渉素子 |
KR101403319B1 (ko) * | 2012-10-29 | 2014-06-05 | 한국표준과학연구원 | 저온 냉각 장치 및 초전도 양자 간섭 소자 센서 모듈 |
AU2019362096B2 (en) * | 2018-10-19 | 2020-09-10 | Commonwealth Scientific And Industrial Research Organisation | Multiple step edge fabrication |
CN111554798B (zh) * | 2020-04-30 | 2021-06-08 | 合肥本源量子计算科技有限责任公司 | 一种量子芯片测试结构、其制备方法和测试方法 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5646580A (en) * | 1979-09-21 | 1981-04-27 | Mitsubishi Electric Corp | Josephson element |
US5157466A (en) * | 1991-03-19 | 1992-10-20 | Conductus, Inc. | Grain boundary junctions in high temperature superconductor films |
-
1992
- 1992-04-17 JP JP4124315A patent/JP2812060B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-04-16 EP EP93400993A patent/EP0566499B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-04-16 DE DE69322305T patent/DE69322305T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-04-19 US US08/048,001 patent/US5438036A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0566499B1 (de) | 1998-12-02 |
JP2812060B2 (ja) | 1998-10-15 |
EP0566499A2 (de) | 1993-10-20 |
DE69322305D1 (de) | 1999-01-14 |
JPH05299711A (ja) | 1993-11-12 |
US5438036A (en) | 1995-08-01 |
EP0566499A3 (en) | 1994-09-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69329690T2 (de) | Ein Quanteninterferometer mit Oxyd-Supraleiter verwendendem planaren Magnetismus-Sensor | |
EP0111827B1 (de) | Vorrichtung zur mehrkanaligen Messung schwacher, sich ändernder Magnetfelder und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP1135694B1 (de) | Vorrichtung zur hochauflösenden messung von magnetischen feldern | |
DE4443800C2 (de) | Supraleitende Feldeffekteinrichtung mit Korngrenzenkanal und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0257342B1 (de) | SQUID-Magnetometer für eine ein- oder mehrkanalige Vorrichtung zur Messung sehr schwacher Magnetfelder | |
EP2443469B1 (de) | Elektrische widerstandselemente und messsystem zur messung zeitveränderlicher magnetischer felder oder feldgradienten | |
DE60314431T2 (de) | Supraleitende quanteninterferenzeinrichtung | |
DE112012005382B4 (de) | Hochtemperatur-Supraleiter-Magnet-Sensor | |
DE69204080T2 (de) | Mikroverbindungsvorrichtung aus Hochtemperatursupraleiter mit gestufter Kante zur Kante SNS Verbindung. | |
DE69218896T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Josephson-Übergangselements mit Schwach-Kopplung aus künstlichen Korngrenzen | |
DE69208761T2 (de) | Squid-Mischer mit drei Übergängen | |
DE69322305T2 (de) | Planares Quanteninterferometer mit Oxid-Supraleiter | |
EP0184670B1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Gradiometers mit dreidimensionaler Struktur für eine Vorrichtung zur Messung schwacher Magnetfelder | |
DE69300940T2 (de) | Josephson-Übergangseinrichtung aus oxidischem Supraleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE69318473T2 (de) | Josephson-Uebergangseinrichtung aus oxidischem Supraleiter | |
DE69428182T2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Stufe auf der Beschichtungsoberfläche eines Substrats für eine supraleitende Anordnung mit einem Oxid-Supraleiter | |
DE69123271T2 (de) | Einrichtung mit gestapeltem Josephson-Übergang aus Oxid-Supraleiter Material | |
DE69838208T2 (de) | Magnetsensor mit Supraleiter | |
DE69125129T2 (de) | Supraleitende Quanten-Interferenz-Einrichtung aus supraleitender oxydischer Dünnschicht | |
EP0799425B1 (de) | Gradiometer | |
DE69504390T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines supraleitenden Übergangsmaterials | |
DE69215993T2 (de) | Vorrichtung mit Josephson-Übergang aus supraleitendem Oxyd und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE69010445T2 (de) | Supraleitende Einrichtung. | |
DE68920369T2 (de) | Gerät und Verfahren zum magnetischen Messen mit einer supraleitenden magnetoresistiven Vorrichtung. | |
DE10041797C2 (de) | Magnetfeldsensitive Dünnfilmsensoreinrichtung mit linearem Sensorelement und Flussantenne |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |