DE69321215T2 - Ester aus pektin und pektinische saure - Google Patents
Ester aus pektin und pektinische saureInfo
- Publication number
- DE69321215T2 DE69321215T2 DE69321215T DE69321215T DE69321215T2 DE 69321215 T2 DE69321215 T2 DE 69321215T2 DE 69321215 T DE69321215 T DE 69321215T DE 69321215 T DE69321215 T DE 69321215T DE 69321215 T2 DE69321215 T2 DE 69321215T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pectic
- esters
- pectinic
- acid
- salts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 title claims abstract description 198
- 229920003175 pectinic acid Polymers 0.000 title claims abstract description 65
- 229920001277 pectin Polymers 0.000 title claims description 34
- 239000001814 pectin Substances 0.000 title claims description 16
- 235000010987 pectin Nutrition 0.000 title claims description 16
- 229920002230 Pectic acid Polymers 0.000 claims abstract description 86
- -1 heterocyclic alcohols Chemical class 0.000 claims abstract description 51
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims abstract description 40
- 239000010318 polygalacturonic acid Substances 0.000 claims abstract description 29
- LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N pectic acid Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)O[C@H](C(O)=O)[C@@H]1OC1[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](OC2[C@@H]([C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O2)C(O)=O)O)[C@@H](C(O)=O)O1 LCLHHZYHLXDRQG-ZNKJPWOQSA-N 0.000 claims abstract description 28
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 claims abstract description 20
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims abstract description 19
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims abstract description 17
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 150000003242 quaternary ammonium salts Chemical class 0.000 claims abstract description 8
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims abstract description 6
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 79
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 57
- 230000036961 partial effect Effects 0.000 claims description 41
- 150000001298 alcohols Chemical group 0.000 claims description 35
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 33
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 28
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 27
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical group N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 26
- 230000032050 esterification Effects 0.000 claims description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 25
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 22
- 239000004005 microsphere Substances 0.000 claims description 21
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 21
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 18
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 17
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 16
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 15
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 14
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 14
- 229910052757 nitrogen Chemical group 0.000 claims description 13
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 claims description 13
- 235000013305 food Nutrition 0.000 claims description 12
- DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N tetrabutylammonium Chemical class CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DZLFLBLQUQXARW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 9
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 8
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical group NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 7
- KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N (-)-ephedrine Chemical compound CN[C@@H](C)[C@H](O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-WPRPVWTQSA-N 0.000 claims description 6
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 6
- RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N Pyrrolidine Chemical compound C1CCNC1 RWRDLPDLKQPQOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 239000000010 aprotic solvent Substances 0.000 claims description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 claims description 6
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 claims description 6
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 6
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 5
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical group [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 2-phenylethanol Chemical compound OCCC1=CC=CC=C1 WRMNZCZEMHIOCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 claims description 4
- UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N adrenaline Chemical compound CNCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000003443 antiviral agent Substances 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 4
- LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N dodecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCO LQZZUXJYWNFBMV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004185 ester group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 4
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims description 4
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 claims description 4
- 150000007970 thio esters Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000003568 thioethers Chemical class 0.000 claims description 4
- AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N alpha-D-galacturonic acid Chemical compound O[C@H]1O[C@H](C(O)=O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O AEMOLEFTQBMNLQ-BKBMJHBISA-N 0.000 claims description 3
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims description 3
- KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N d-ephedrine Natural products CNC(C)C(O)C1=CC=CC=C1 KWGRBVOPPLSCSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229960002179 ephedrine Drugs 0.000 claims description 3
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 claims description 3
- 238000007911 parenteral administration Methods 0.000 claims description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000699 topical effect Effects 0.000 claims description 3
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical group [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229930194542 Keto Natural products 0.000 claims description 2
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical group [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000005237 alkyleneamino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 claims description 2
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 claims description 2
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 2
- 235000013877 carbamide Nutrition 0.000 claims description 2
- 125000002704 decyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 2
- 239000003349 gelling agent Substances 0.000 claims description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000004356 hydroxy functional group Chemical group O* 0.000 claims description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002950 monocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N n-Nonyl alcohol Natural products CCCCCCCCCO ZWRUINPWMLAQRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N n-decyl alcohol Natural products CCCCCCCCCCO MWKFXSUHUHTGQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 claims description 2
- 125000001400 nonyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N o-amino-hydroxylamine Chemical compound NON SBOJXQVPLKSXOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002347 octyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 claims description 2
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 claims description 2
- 125000003386 piperidinyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003367 polycyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 claims description 2
- 239000011593 sulfur Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 claims description 2
- 150000005621 tetraalkylammonium salts Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 2
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N monobenzene Natural products C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000004088 foaming agent Substances 0.000 claims 1
- 229910052736 halogen Chemical group 0.000 claims 1
- 150000002367 halogens Chemical group 0.000 claims 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims 1
- 159000000003 magnesium salts Chemical class 0.000 claims 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 abstract description 11
- 229920000954 Polyglycolide Polymers 0.000 description 80
- 235000010409 propane-1,2-diol alginate Nutrition 0.000 description 80
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 21
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 21
- 239000000047 product Substances 0.000 description 19
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 18
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 12
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 12
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N insulin Chemical compound N1C(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(NC(=O)CN)C(C)CC)CSSCC(C(NC(CO)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CCC(N)=O)C(=O)NC(CC(C)C)C(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(=O)NC(CC=2C=CC(O)=CC=2)C(=O)NC(CSSCC(NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2C=CC(O)=CC=2)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(C)NC(=O)C(CCC(O)=O)NC(=O)C(C(C)C)NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(CC=2NC=NC=2)NC(=O)C(CO)NC(=O)CNC2=O)C(=O)NCC(=O)NC(CCC(O)=O)C(=O)NC(CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC=CC=3)C(=O)NC(CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)NC(C(C)O)C(=O)N3C(CCC3)C(=O)NC(CCCCN)C(=O)NC(C)C(O)=O)C(=O)NC(CC(N)=O)C(O)=O)=O)NC(=O)C(C(C)CC)NC(=O)C(CO)NC(=O)C(C(C)O)NC(=O)C1CSSCC2NC(=O)C(CC(C)C)NC(=O)C(NC(=O)C(CCC(N)=O)NC(=O)C(CC(N)=O)NC(=O)C(NC(=O)C(N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)CC1=CN=CN1 NOESYZHRGYRDHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 229960001760 dimethyl sulfoxide Drugs 0.000 description 9
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 9
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 9
- 239000003981 vehicle Substances 0.000 description 9
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 8
- VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium hydroxide Chemical compound [OH-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC VDZOOKBUILJEDG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000001804 emulsifying effect Effects 0.000 description 7
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 6
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 6
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 6
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 6
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 6
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 6
- IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,4-dioxo-1,3-diazinane-5-carboximidamide Chemical compound CN1CC(C(N)=N)C(=O)NC1=O IXPNQXFRVYWDDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- MRBKEAMVRSLQPH-UHFFFAOYSA-N 3-tert-butyl-4-hydroxyanisole Chemical compound COC1=CC=C(O)C(C(C)(C)C)=C1 MRBKEAMVRSLQPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 5
- 102000004877 Insulin Human genes 0.000 description 5
- 108090001061 Insulin Proteins 0.000 description 5
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 5
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 5
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 5
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 5
- 229940125396 insulin Drugs 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 235000010413 sodium alginate Nutrition 0.000 description 5
- 239000000661 sodium alginate Substances 0.000 description 5
- 229940005550 sodium alginate Drugs 0.000 description 5
- GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N Geraniol Chemical compound CC(C)=CCCC(C)=CCO GLZPCOQZEFWAFX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N Riboflavin Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-SCRDCRAPSA-N 0.000 description 4
- MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N Testostosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MUMGGOZAMZWBJJ-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 4
- QYIXCDOBOSTCEI-UHFFFAOYSA-N alpha-cholestanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCCC(C)C)C1(C)CC2 QYIXCDOBOSTCEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 4
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 4
- 238000004108 freeze drying Methods 0.000 description 4
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 4
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 description 4
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 4
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 4
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 230000009471 action Effects 0.000 description 3
- IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N aldehydo-D-galacturonic acid Chemical group O=C[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-RSJOWCBRSA-N 0.000 description 3
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 3
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 3
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 3
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 3
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 3
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 3
- 235000010980 cellulose Nutrition 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 3
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N furfuryl alcohol Chemical compound OCC1=CC=CO1 XPFVYQJUAUNWIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 3
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 3
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 3
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 3
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 3
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 3
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 3
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 3
- 150000003431 steroids Chemical class 0.000 description 3
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 3
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 description 3
- 150000003672 ureas Chemical group 0.000 description 3
- 229940088594 vitamin Drugs 0.000 description 3
- 229930003231 vitamin Natural products 0.000 description 3
- 235000013343 vitamin Nutrition 0.000 description 3
- 239000011782 vitamin Substances 0.000 description 3
- OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-methylcholesta-5,22-dien-3beta-ol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(C)C(C)C)C1(C)CC2 OILXMJHPFNGGTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004178 (C1-C4) alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N (D)-(+)-Pantothenic acid Chemical compound OCC(C)(C)[C@@H](O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-ZETCQYMHSA-N 0.000 description 2
- XJWZDXFFNOMMTD-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-4-propan-2-ylcyclohex-3-en-1-ol Chemical compound CC(C)C1=CCC(C)(O)CC1 XJWZDXFFNOMMTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 11-dehydrocorticosterone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 FUFLCEKSBBHCMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WRYLYDPHFGVWKC-UHFFFAOYSA-N 4-terpineol Chemical compound CC(C)C1(O)CCC(C)=CC1 WRYLYDPHFGVWKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 7-Dehydrostigmasterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 OQMZNAMGEHIHNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N Cortisone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 2
- MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N Cortisone Natural products O=C1CCC2(C)C3C(=O)CC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 MFYSYFVPBJMHGN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101710088194 Dehydrogenase Proteins 0.000 description 2
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N Galacturonsaeure Natural products O=CC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O IAJILQKETJEXLJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N Glycolic acid Chemical compound OCC(O)=O AEMRFAOFKBGASW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 101000976075 Homo sapiens Insulin Proteins 0.000 description 2
- 235000019483 Peanut oil Nutrition 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N Quinine Chemical compound C([C@H]([C@H](C1)C=C)C2)C[N@@]1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-WZBLMQSHSA-N 0.000 description 2
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 2
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 2
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 2
- NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N [(2r)-2-[(3r,4s)-3,4-dihydroxyoxolan-2-yl]-2-hydroxyethyl] (z)-octadec-9-enoate Chemical compound CCCCCCCC\C=C/CCCCCCCC(=O)OC[C@@H](O)C1OC[C@H](O)[C@H]1O NWGKJDSIEKMTRX-BFWOXRRGSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 2
- 229910001413 alkali metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001420 alkaline earth metal ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 229930013930 alkaloid Natural products 0.000 description 2
- FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N all-trans-retinol Chemical compound OC\C=C(/C)\C=C\C=C(/C)\C=C\C1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-OVSJKPMPSA-N 0.000 description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 2
- 230000001539 anorectic effect Effects 0.000 description 2
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 2
- 230000003474 anti-emetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000000118 anti-neoplastic effect Effects 0.000 description 2
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 description 2
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 2
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 2
- 239000002111 antiemetic agent Substances 0.000 description 2
- 229940125683 antiemetic agent Drugs 0.000 description 2
- 229940034982 antineoplastic agent Drugs 0.000 description 2
- 239000002246 antineoplastic agent Substances 0.000 description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N beta-Sitostanol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 LGJMUZUPVCAVPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910001424 calcium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N cholesterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]1(C)CC2 HVYWMOMLDIMFJA-DPAQBDIFSA-N 0.000 description 2
- 235000019416 cholic acid Nutrition 0.000 description 2
- KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N cinchonidine Chemical compound C1=CC=C2C([C@H]([C@H]3[N@]4CC[C@H]([C@H](C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-KODHJQJWSA-N 0.000 description 2
- KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N cinchonidine Natural products C1=CC=C2C(C(C3N4CCC(C(C4)C=C)C3)O)=CC=NC2=C1 KMPWYEUPVWOPIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N cinchonine Natural products C1C(C(C2)C=C)CCN2C1C(O)C1=CC=NC2=CC=C(OC)C=C21 LOUPRKONTZGTKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N citronellol Chemical compound OCCC(C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N codeine Chemical compound C([C@H]1[C@H](N(CC[C@@]112)C)C3)=C[C@H](O)[C@@H]1OC1=C2C3=CC=C1OC OROGSEYTTFOCAN-DNJOTXNNSA-N 0.000 description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 2
- 239000003218 coronary vasodilator agent Substances 0.000 description 2
- 229960004544 cortisone Drugs 0.000 description 2
- 239000006071 cream Substances 0.000 description 2
- FSDSKERRNURGGO-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3,5-triol Chemical compound OC1CC(O)CC(O)C1 FSDSKERRNURGGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010061428 decreased appetite Diseases 0.000 description 2
- KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N deoxycholic acid Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 KXGVEGMKQFWNSR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000502 dialysis Methods 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 238000005187 foaming Methods 0.000 description 2
- NNRLDGQZIVUQTE-UHFFFAOYSA-N gamma-Terpineol Chemical compound CC(C)=C1CCC(C)(O)CC1 NNRLDGQZIVUQTE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 2
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 2
- BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N hexadecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCCCO BXWNKGSJHAJOGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008240 homogeneous mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003326 hypnotic agent Substances 0.000 description 2
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 2
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 2
- CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N linalool Chemical compound CC(C)=CCCC(C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 2
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 2
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N morphine Chemical compound O([C@H]1[C@H](C=C[C@H]23)O)C4=C5[C@@]12CCN(C)[C@@H]3CC5=CC=C4O BQJCRHHNABKAKU-KBQPJGBKSA-N 0.000 description 2
- 229940035363 muscle relaxants Drugs 0.000 description 2
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 2
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 2
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 2
- 235000016709 nutrition Nutrition 0.000 description 2
- 230000035764 nutrition Effects 0.000 description 2
- CFJYNSNXFXLKNS-UHFFFAOYSA-N p-menthane Chemical compound CC(C)C1CCC(C)CC1 CFJYNSNXFXLKNS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000312 peanut oil Substances 0.000 description 2
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 2
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 2
- 229920001282 polysaccharide Polymers 0.000 description 2
- 239000005017 polysaccharide Substances 0.000 description 2
- 239000001267 polyvinylpyrrolidone Substances 0.000 description 2
- 235000013855 polyvinylpyrrolidone Nutrition 0.000 description 2
- 229920000036 polyvinylpyrrolidone Polymers 0.000 description 2
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 2
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 description 2
- 229940001470 psychoactive drug Drugs 0.000 description 2
- 239000004089 psychotropic agent Substances 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000002829 reductive effect Effects 0.000 description 2
- 229960002477 riboflavin Drugs 0.000 description 2
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910001415 sodium ion Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 2
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 2
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 2
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 2
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 2
- 235000000346 sugar Nutrition 0.000 description 2
- 150000008163 sugars Chemical class 0.000 description 2
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 2
- HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N tetradecan-1-ol Chemical compound CCCCCCCCCCCCCCO HLZKNKRTKFSKGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SC=[N+]1CC1=CN=C(C)N=C1N JZRWCGZRTZMZEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000011200 topical administration Methods 0.000 description 2
- FQTLCLSUCSAZDY-UHFFFAOYSA-N (+) E(S) nerolidol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)(O)C=C FQTLCLSUCSAZDY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N (+)-Neomenthol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)C[C@@H]1O NOOLISFMXDJSKH-UTLUCORTSA-N 0.000 description 1
- WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N (+)-Norgestrel Chemical compound O=C1CC[C@@H]2[C@H]3CC[C@](CC)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 WWYNJERNGUHSAO-XUDSTZEESA-N 0.000 description 1
- JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N (+-)-Isoprenaline Chemical compound CC(C)NCC(O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 JWZZKOKVBUJMES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N (-)-beta-Sitosterol Natural products O[C@@H]1CC=2[C@@](C)([C@@H]3[C@H]([C@H]4[C@@](C)([C@H]([C@H](CC[C@@H](C(C)C)CC)C)CC4)CC3)CC=2)CC1 KZJWDPNRJALLNS-VPUBHVLGSA-N 0.000 description 1
- PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N (16alpha,17betaOH)-Estra-1,3,5(10)-triene-3,16,17-triol Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(C(O)C4)O)C4C3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULJXKUJMXIVDOY-OPRDCNLKSA-N (1r,2r,5r)-2-methyl-5-propan-2-ylcyclohexan-1-ol Chemical compound CC(C)[C@@H]1CC[C@@H](C)[C@H](O)C1 ULJXKUJMXIVDOY-OPRDCNLKSA-N 0.000 description 1
- CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N (2-cis,6-cis)-farnesol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C/CC\C(C)=C/CO CRDAMVZIKSXKFV-FBXUGWQNSA-N 0.000 description 1
- CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N (22E)-(24xi)-24-ethyl-5alpha-cholest-22-en-3beta-ol Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)C=CC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 CSVWWLUMXNHWSU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N (22E)-cholesta-5,7,22-trien-3beta-ol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)C=CCC(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 RQOCXCFLRBRBCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000260 (2E,6E)-3,7,11-trimethyldodeca-2,6,10-trien-1-ol Substances 0.000 description 1
- 239000001490 (3R)-3,7-dimethylocta-1,6-dien-3-ol Substances 0.000 description 1
- BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N (3alpha,5alpha,7alpha,12alpha)-3,7,12-trihydroxy-cholan-24-oic acid Natural products OC1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)C(O)C2 BHQCQFFYRZLCQQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QYIXCDOBOSTCEI-QCYZZNICSA-N (5alpha)-cholestan-3beta-ol Chemical compound C([C@@H]1CC2)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]2(C)CC1 QYIXCDOBOSTCEI-QCYZZNICSA-N 0.000 description 1
- 239000001707 (E,7R,11R)-3,7,11,15-tetramethylhexadec-2-en-1-ol Substances 0.000 description 1
- QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N (R)-(+)-citronellol Natural products OCC[C@H](C)CCC=C(C)C QMVPMAAFGQKVCJ-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N (R)-adrenaline Chemical compound CNC[C@H](O)C1=CC=C(O)C(O)=C1 UCTWMZQNUQWSLP-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- 229930182837 (R)-adrenaline Natural products 0.000 description 1
- METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N (R)-atenolol Chemical compound CC(C)NC[C@@H](O)COC1=CC=C(CC(N)=O)C=C1 METKIMKYRPQLGS-GFCCVEGCSA-N 0.000 description 1
- CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N (R)-linalool Natural products CC(C)=CCC[C@@](C)(O)C=C CDOSHBSSFJOMGT-JTQLQIEISA-N 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N (S)-(-)-alpha-terpineol Chemical compound CC1=CC[C@@H](C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-SECBINFHSA-N 0.000 description 1
- MXOAEAUPQDYUQM-QMMMGPOBSA-N (S)-chlorphenesin Chemical compound OC[C@H](O)COC1=CC=C(Cl)C=C1 MXOAEAUPQDYUQM-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N (S)-malic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- TWBNMYSKRDRHAT-RCWTXCDDSA-N (S)-timolol hemihydrate Chemical compound O.CC(C)(C)NC[C@H](O)COC1=NSN=C1N1CCOCC1.CC(C)(C)NC[C@H](O)COC1=NSN=C1N1CCOCC1 TWBNMYSKRDRHAT-RCWTXCDDSA-N 0.000 description 1
- BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 1,1,1,3,3,3-hexafluoropropan-2-ol Chemical compound FC(F)(F)C(O)C(F)(F)F BYEAHWXPCBROCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JWDYCNIAQWPBHD-UHFFFAOYSA-N 1-(2-methylphenyl)glycerol Chemical compound CC1=CC=CC=C1OCC(O)CO JWDYCNIAQWPBHD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SUTGJZFFEVGULT-UHFFFAOYSA-N 1-[4-(2,3-dihydroxypropoxy)-3-methoxyphenyl]propan-1-one Chemical compound CCC(=O)C1=CC=C(OCC(O)CO)C(OC)=C1 SUTGJZFFEVGULT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SKIDNYUZJPMKFC-UHFFFAOYSA-N 1-iododecane Chemical compound CCCCCCCCCCI SKIDNYUZJPMKFC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HTGCVLNFLVVCST-UHFFFAOYSA-N 1-piperazin-1-ylethanol Chemical compound CC(O)N1CCNCC1 HTGCVLNFLVVCST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MADORZDTLHDDEN-UHFFFAOYSA-N 1-piperidin-1-ylethanol Chemical compound CC(O)N1CCCCC1 MADORZDTLHDDEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEVKXUZQHIMSCM-UHFFFAOYSA-N 1-pyrrolidin-1-ylethanol Chemical compound CC(O)N1CCCC1 KEVKXUZQHIMSCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 10H-phenothiazine Chemical compound C1=CC=C2NC3=CC=CC=C3SC2=C1 WJFKNYWRSNBZNX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 13-cis retinol Natural products OCC=C(C)C=CC=C(C)C=CC1=C(C)CCCC1(C)C FPIPGXGPPPQFEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LOVNYFVWYTXDRE-WMSSUOLPSA-N 16-Hydroxyprogesterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC(O)[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 LOVNYFVWYTXDRE-WMSSUOLPSA-N 0.000 description 1
- GCKMFJBGXUYNAG-UHFFFAOYSA-N 17alpha-methyltestosterone Natural products C1CC2=CC(=O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C)(O)C1(C)CC2 GCKMFJBGXUYNAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 17β-estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 VOXZDWNPVJITMN-ZBRFXRBCSA-N 0.000 description 1
- CJDRUOGAGYHKKD-RQBLFBSQSA-N 1pon08459r Chemical compound CN([C@H]1[C@@]2(C[C@@]3([H])[C@@H]([C@@H](O)N42)CC)[H])C2=CC=CC=C2[C@]11C[C@@]4([H])[C@H]3[C@H]1O CJDRUOGAGYHKKD-RQBLFBSQSA-N 0.000 description 1
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MXZROAOUCUVNHX-UHFFFAOYSA-N 2-Aminopropanol Chemical compound CCC(N)O MXZROAOUCUVNHX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YNZFUWZUGRBMHL-UHFFFAOYSA-N 2-[4-[3-(11-benzo[b][1]benzazepinyl)propyl]-1-piperazinyl]ethanol Chemical compound C1CN(CCO)CCN1CCCN1C2=CC=CC=C2C=CC2=CC=CC=C21 YNZFUWZUGRBMHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMJMZFPZRVMNCH-FMIVXFBMSA-N 2-[methyl-[(e)-3-phenylprop-2-enyl]amino]-1-phenylpropan-1-ol Chemical compound C=1C=CC=CC=1/C=C/CN(C)C(C)C(O)C1=CC=CC=C1 YMJMZFPZRVMNCH-FMIVXFBMSA-N 0.000 description 1
- GNXFOGHNGIVQEH-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxy-3-(2-methoxyphenoxy)propyl carbamate Chemical compound COC1=CC=CC=C1OCC(O)COC(N)=O GNXFOGHNGIVQEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHXMTGXWCGEIQE-UHFFFAOYSA-N 2-hydroxyethyl n-(4-sulfamoylphenyl)carbamate Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=C(NC(=O)OCCO)C=C1 UHXMTGXWCGEIQE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FUFHLEMGRBXVCF-UHFFFAOYSA-M 2-hydroxyethyl-dimethyl-(1-phenothiazin-10-ylpropan-2-yl)azanium;chloride Chemical compound [Cl-].C1=CC=C2N(CC(C)[N+](C)(C)CCO)C3=CC=CC=C3SC2=C1 FUFHLEMGRBXVCF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 24xi-n-propylcholesterol Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)CCC(CCC)C(C)C)C1(C)CC2 KLEXDBGYSOIREE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WRYLYDPHFGVWKC-SNVBAGLBSA-N 4-Terpineol Natural products CC(C)[C@]1(O)CCC(C)=CC1 WRYLYDPHFGVWKC-SNVBAGLBSA-N 0.000 description 1
- VBIRCRCPHNUJAS-AFHBHXEDSA-N 4-[(1S,3aR,4S,6aR)-4-(1,3-benzodioxol-5-yl)tetrahydrofuro[3,4-c]furan-1-yl]-2-methoxyphenol Chemical compound C1=C(O)C(OC)=CC([C@@H]2[C@@H]3[C@@H]([C@H](OC3)C=3C=C4OCOC4=CC=3)CO2)=C1 VBIRCRCPHNUJAS-AFHBHXEDSA-N 0.000 description 1
- SATHPVQTSSUFFW-UHFFFAOYSA-N 4-[6-[(3,5-dihydroxy-4-methoxyoxan-2-yl)oxymethyl]-3,5-dihydroxy-4-methoxyoxan-2-yl]oxy-2-(hydroxymethyl)-6-methyloxane-3,5-diol Chemical group OC1C(OC)C(O)COC1OCC1C(O)C(OC)C(O)C(OC2C(C(CO)OC(C)C2O)O)O1 SATHPVQTSSUFFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WYXSYVWAUAUWLD-SHUUEZRQSA-N 6-azauridine Chemical compound O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C=N1 WYXSYVWAUAUWLD-SHUUEZRQSA-N 0.000 description 1
- ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 7553-56-2 Chemical group [I] ZCYVEMRRCGMTRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PQJUJGAVDBINPI-UHFFFAOYSA-N 9H-thioxanthene Chemical compound C1=CC=C2CC3=CC=CC=C3SC2=C1 PQJUJGAVDBINPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930000680 A04AD01 - Scopolamine Natural products 0.000 description 1
- 244000215068 Acacia senegal Species 0.000 description 1
- 108060003345 Adrenergic Receptor Proteins 0.000 description 1
- 102000017910 Adrenergic receptor Human genes 0.000 description 1
- PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N Aldosterone Chemical compound C([C@@]1([C@@H](C(=O)CO)CC[C@H]1[C@@H]1CC2)C=O)[C@H](O)[C@@H]1[C@]1(C)C2=CC(=O)CC1 PQSUYGKTWSAVDQ-ZVIOFETBSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 239000001904 Arabinogalactan Substances 0.000 description 1
- 229920000189 Arabinogalactan Polymers 0.000 description 1
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Natural products OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- 229930003347 Atropine Natural products 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N Calcium cation Chemical compound [Ca+2] BHPQYMZQTOCNFJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L Calcium chloride Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Ca+2] UXVMQQNJUSDDNG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- ULJXKUJMXIVDOY-UHFFFAOYSA-N Carvomenthol Natural products CC(C)C1CCC(C)C(O)C1 ULJXKUJMXIVDOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N Chick antidermatitis factor Natural products OCC(C)(C)C(O)C(=O)NCCC(O)=O GHOKWGTUZJEAQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004380 Cholic acid Substances 0.000 description 1
- 235000001258 Cinchona calisaya Nutrition 0.000 description 1
- LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N Citrostadienol Natural products CC=C(CC[C@@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC[C@H]4[C@H](C)[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@H]3CC[C@]12C)C(C)C LPZCCMIISIBREI-MTFRKTCUSA-N 0.000 description 1
- 241000207199 Citrus Species 0.000 description 1
- UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N Cytarabine Chemical compound O=C1N=C(N)C=CN1[C@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 UHDGCWIWMRVCDJ-CCXZUQQUSA-N 0.000 description 1
- AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N D-Lyxoflavin Natural products OCC(O)C(O)C(O)CN1C=2C=C(C)C(C)=CC=2N=C2C1=NC(=O)NC2=O AUNGANRZJHBGPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N DL-menthol Natural products CC(C)C1CCC(C)CC1O NOOLISFMXDJSKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N Dehydro-beta-sitosterol Natural products C1C(O)CCC2(C)C(CCC3(C(C(C)CCC(CC)C(C)C)CCC33)C)C3=CC=C21 ARVGMISWLZPBCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N Dimethyl sulfoxide Chemical group [2H]C([2H])([2H])S(=O)C([2H])([2H])[2H] IAZDPXIOMUYVGZ-WFGJKAKNSA-N 0.000 description 1
- QYIXCDOBOSTCEI-KKFSNPNRSA-N Epi-coprostanol Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]2(C)CC1 QYIXCDOBOSTCEI-KKFSNPNRSA-N 0.000 description 1
- BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N Epichlorohydrin Chemical compound ClCC1CO1 BRLQWZUYTZBJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WKRLQDKEXYKHJB-UHFFFAOYSA-N Equilin Natural products OC1=CC=C2C3CCC(C)(C(CC4)=O)C4C3=CCC2=C1 WKRLQDKEXYKHJB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N Ergosterol Natural products CC(C)[C@@H](C)C=C[C@H](C)[C@H]1CC[C@H]2C3=CC=C4C[C@@H](O)CC[C@]4(C)[C@@H]3CC[C@]12C DNVPQKQSNYMLRS-NXVQYWJNSA-N 0.000 description 1
- BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N Ethinyl estradiol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@](CC4)(O)C#C)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 BFPYWIDHMRZLRN-SLHNCBLASA-N 0.000 description 1
- KJTKYGFGPQSRRA-UHFFFAOYSA-N Etoxeridine Chemical compound C=1C=CC=CC=1C1(C(=O)OCC)CCN(CCOCCO)CC1 KJTKYGFGPQSRRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PLDUPXSUYLZYBN-UHFFFAOYSA-N Fluphenazine Chemical compound C1CN(CCO)CCN1CCCN1C2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 PLDUPXSUYLZYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 description 1
- 239000005792 Geraniol Substances 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N Geraniol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C/CO GLZPCOQZEFWAFX-YFHOEESVSA-N 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 1
- 229920000084 Gum arabic Polymers 0.000 description 1
- 241000208818 Helianthus Species 0.000 description 1
- 235000003222 Helianthus annuus Nutrition 0.000 description 1
- SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N Hexa-Ac-myo-Inositol Natural products CC(=O)OC1C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C(OC(C)=O)C1OC(C)=O SQUHHTBVTRBESD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000282412 Homo Species 0.000 description 1
- JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N Hydrocortisone Natural products O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 JYGXADMDTFJGBT-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N Hyosciamin-hydrochlorid Natural products CN1C(C2)CCC1CC2OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N Hyoscine Natural products C1([C@H](CO)C(=O)OC2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-GAUPFVANSA-N 0.000 description 1
- XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N IDUR Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(I)=C1 XQFRJNBWHJMXHO-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- OSCTXCOERRNGLW-UHFFFAOYSA-N Idrocilamide Natural products OCCNC(=O)C=CC1=CC=CC=C1 OSCTXCOERRNGLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CJDRUOGAGYHKKD-UHFFFAOYSA-N Iso-ajmalin Natural products CN1C2=CC=CC=C2C2(C(C34)O)C1C1CC3C(CC)C(O)N1C4C2 CJDRUOGAGYHKKD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N L-rhamnopyranose Chemical group C[C@@H]1OC(O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-JFNONXLTSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N Lincomycin Natural products CN1CC(CCC)CC1C(=O)NC(C(C)O)C1C(O)C(O)C(O)C(SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SMEROWZSTRWXGI-UHFFFAOYSA-N Lithocholsaeure Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(CCC(O)=O)C)C1(C)CC2 SMEROWZSTRWXGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N Magnesium ion Chemical compound [Mg+2] JLVVSXFLKOJNIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N Methyltestosterone Chemical compound C1CC2=CC(=O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@](C)(O)[C@@]1(C)CC2 GCKMFJBGXUYNAG-HLXURNFRSA-N 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N N-Methyl-scopolamin Natural products C1C(C2C3O2)N(C)C3CC1OC(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UIQMVEYFGZJHCZ-SSTWWWIQSA-N Nalorphine Chemical compound C([C@@H](N(CC1)CC=C)[C@@H]2C=C[C@@H]3O)C4=CC=C(O)C5=C4[C@@]21[C@H]3O5 UIQMVEYFGZJHCZ-SSTWWWIQSA-N 0.000 description 1
- GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N Nerol Natural products CC(C)=CCC\C(C)=C\CO GLZPCOQZEFWAFX-JXMROGBWSA-N 0.000 description 1
- FQTLCLSUCSAZDY-ATGUSINASA-N Nerolidol Chemical compound CC(C)=CCC\C(C)=C\CC[C@](C)(O)C=C FQTLCLSUCSAZDY-ATGUSINASA-N 0.000 description 1
- RZPAKFUAFGMUPI-UHFFFAOYSA-N Oleandomycin Natural products O1C(C)C(O)C(OC)CC1OC1C(C)C(=O)OC(C)C(C)C(O)C(C)C(=O)C2(OC2)CC(C)C(OC2C(C(CC(C)O2)N(C)C)O)C1C RZPAKFUAFGMUPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004104 Oleandomycin Substances 0.000 description 1
- MKPDWECBUAZOHP-AFYJWTTESA-N Paramethasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O MKPDWECBUAZOHP-AFYJWTTESA-N 0.000 description 1
- RGCVKNLCSQQDEP-UHFFFAOYSA-N Perphenazine Chemical compound C1CN(CCO)CCN1CCCN1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 RGCVKNLCSQQDEP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BLUHKGOSFDHHGX-UHFFFAOYSA-N Phytol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)CCCC(C)C=CO BLUHKGOSFDHHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- BVAYTJBBDODANA-UHFFFAOYSA-N Prednisolon Natural products O=C1C=CC2(C)C3CCC(C)(C(CC4)(O)C(=O)CO)C4C3CCC2=C1 BVAYTJBBDODANA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWYQTGBBEZQBGO-BERLURQNSA-N Pregnanediol Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](O)C)[C@@]2(C)CC1 YWYQTGBBEZQBGO-BERLURQNSA-N 0.000 description 1
- ORNBQBCIOKFOEO-YQUGOWONSA-N Pregnenolone Natural products O=C(C)[C@@H]1[C@@]2(C)[C@H]([C@H]3[C@@H]([C@]4(C)C(=CC3)C[C@@H](O)CC4)CC2)CC1 ORNBQBCIOKFOEO-YQUGOWONSA-N 0.000 description 1
- 244000061121 Rauvolfia serpentina Species 0.000 description 1
- 229930182558 Sterol Natural products 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N Tartaric Acid Chemical class [H+].[H+].[O-]C(=O)C(O)C(O)C([O-])=O FEWJPZIEWOKRBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNZBNQYXWOLKBA-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofarnesol Natural products CC(C)CCCC(C)CCCC(C)=CCO HNZBNQYXWOLKBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N Trifluoroethanol Chemical compound OCC(F)(F)F RHQDFWAXVIIEBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YWYQTGBBEZQBGO-UHFFFAOYSA-N UC1011 Natural products C1CC2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(O)C)C1(C)CC2 YWYQTGBBEZQBGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N UNPD88870 Natural products C1C=C2CC(O)CCC2(C)C2C1C1CCC(C(C)=CCC(CC)C(C)C)C1(C)CC2 HZYXFRGVBOPPNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000010489 acacia gum Nutrition 0.000 description 1
- 239000000205 acacia gum Substances 0.000 description 1
- WNTYBHLDCKXEOT-UHFFFAOYSA-N acetophenazine Chemical compound C12=CC(C(=O)C)=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1CCCN1CCN(CCO)CC1 WNTYBHLDCKXEOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000276 acetophenazine Drugs 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 235000016127 added sugars Nutrition 0.000 description 1
- 239000000048 adrenergic agonist Substances 0.000 description 1
- 239000000674 adrenergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960004332 ajmaline Drugs 0.000 description 1
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 1
- 235000010443 alginic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229920000615 alginic acid Polymers 0.000 description 1
- 125000002723 alicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- BOTWFXYSPFMFNR-OALUTQOASA-N all-rac-phytol Natural products CC(C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)=CCO BOTWFXYSPFMFNR-OALUTQOASA-N 0.000 description 1
- 235000019169 all-trans-retinol Nutrition 0.000 description 1
- 239000011717 all-trans-retinol Substances 0.000 description 1
- OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N alpha-Terpineol Natural products CC(=C)C1(O)CCC(C)=CC1 OVKDFILSBMEKLT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N alpha-hydroxysuccinic acid Natural products OC(=O)C(O)CC(O)=O BJEPYKJPYRNKOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N alpha-terpineol Chemical compound CC1=CCC(C(C)(C)O)CC1 WUOACPNHFRMFPN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 229940124326 anaesthetic agent Drugs 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N anisole Chemical class COC1=CC=CC=C1 RDOXTESZEPMUJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001088 anti-asthma Effects 0.000 description 1
- 230000003388 anti-hormonal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000924 antiasthmatic agent Substances 0.000 description 1
- 239000003430 antimalarial agent Substances 0.000 description 1
- 229940033495 antimalarials Drugs 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 235000019312 arabinogalactan Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- 229960002274 atenolol Drugs 0.000 description 1
- RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N atropine Chemical compound O([C@H]1C[C@H]2CC[C@@H](C1)N2C)C(=O)C(CO)C1=CC=CC=C1 RKUNBYITZUJHSG-SPUOUPEWSA-N 0.000 description 1
- 229960000396 atropine Drugs 0.000 description 1
- 239000012752 auxiliary agent Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 229940049706 benzodiazepine Drugs 0.000 description 1
- 125000003310 benzodiazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC2=C1C=CC=C2)* 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- SHZGCJCMOBCMKK-YJRYQGEOSA-N beta-L-rhamnopyranose Chemical compound C[C@@H]1O[C@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O SHZGCJCMOBCMKK-YJRYQGEOSA-N 0.000 description 1
- MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N beta-Sistosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2C3CC=C4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C MJVXAPPOFPTTCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N beta-citronellol Natural products OCCC(C)CCCC(C)=C JGQFVRIQXUFPAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N beta-sitosterol Natural products CCC(CCC(C)C1CCC2(C)C3CC=C4CC(O)CCC4C3CCC12C)C(C)C NJKOMDUNNDKEAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 229920000249 biocompatible polymer Polymers 0.000 description 1
- 229920000704 biodegradable plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 1
- 229920001222 biopolymer Polymers 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- RSIHSRDYCUFFLA-DYKIIFRCSA-N boldenone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3CC[C@](C)([C@H](CC4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 RSIHSRDYCUFFLA-DYKIIFRCSA-N 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005587 bubbling Effects 0.000 description 1
- HQIRNZOQPUAHHV-UHFFFAOYSA-N bupranolol Chemical compound CC1=CC=C(Cl)C(OCC(O)CNC(C)(C)C)=C1 HQIRNZOQPUAHHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000330 bupranolol Drugs 0.000 description 1
- HOZOZZFCZRXYEK-GSWUYBTGSA-M butylscopolamine bromide Chemical compound [Br-].C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3[N+]([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)(C)CCCC)=CC=CC=C1 HOZOZZFCZRXYEK-GSWUYBTGSA-M 0.000 description 1
- 239000001110 calcium chloride Substances 0.000 description 1
- 235000011148 calcium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 229910001628 calcium chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229950009852 carfenazine Drugs 0.000 description 1
- TVPJGGZLZLUPOB-SPIKMXEPSA-N carphenazine maleate Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O.OC(=O)\C=C/C(O)=O.C12=CC(C(=O)CC)=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1CCCN1CCN(CCO)CC1 TVPJGGZLZLUPOB-SPIKMXEPSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960000541 cetyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- GHKISGDRQRSCII-UHFFFAOYSA-N chelidonine Natural products C1=C2C3N(C)CC4=C(OCO5)C5=CC=C4C3C(O)CC2=CC2=C1OCO2 GHKISGDRQRSCII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007385 chemical modification Methods 0.000 description 1
- 229960005091 chloramphenicol Drugs 0.000 description 1
- WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N chloramphenicol Chemical compound ClC(Cl)C(=O)N[C@H](CO)[C@H](O)C1=CC=C([N+]([O-])=O)C=C1 WIIZWVCIJKGZOK-RKDXNWHRSA-N 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960003993 chlorphenesin Drugs 0.000 description 1
- 235000012000 cholesterol Nutrition 0.000 description 1
- BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N cholic acid Chemical compound C([C@H]1C[C@H]2O)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 BHQCQFFYRZLCQQ-OELDTZBJSA-N 0.000 description 1
- 229960002471 cholic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002812 cholic acid derivative Substances 0.000 description 1
- 150000001842 cholic acids Chemical class 0.000 description 1
- OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N choline Chemical compound C[N+](C)(C)CCO OEYIOHPDSNJKLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001231 choline Drugs 0.000 description 1
- 239000000064 cholinergic agonist Substances 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229960001750 cinnamedrine Drugs 0.000 description 1
- NJMYODHXAKYRHW-DVZOWYKESA-N cis-flupenthixol Chemical compound C1CN(CCO)CCN1CC\C=C\1C2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2SC2=CC=CC=C2/1 NJMYODHXAKYRHW-DVZOWYKESA-N 0.000 description 1
- 235000015165 citric acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000000484 citronellol Nutrition 0.000 description 1
- FCSHDIVRCWTZOX-DVTGEIKXSA-N clobetasol Chemical compound C1CC2=CC(=O)C=C[C@]2(C)[C@]2(F)[C@@H]1[C@@H]1C[C@H](C)[C@@](C(=O)CCl)(O)[C@@]1(C)C[C@@H]2O FCSHDIVRCWTZOX-DVTGEIKXSA-N 0.000 description 1
- 229960002842 clobetasol Drugs 0.000 description 1
- 229960001184 clopenthixol Drugs 0.000 description 1
- 229960004126 codeine Drugs 0.000 description 1
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 1
- 238000004040 coloring Methods 0.000 description 1
- QYIXCDOBOSTCEI-NWKZBHTNSA-N coprostanol Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@H](C)CCCC(C)C)[C@@]2(C)CC1 QYIXCDOBOSTCEI-NWKZBHTNSA-N 0.000 description 1
- 239000003246 corticosteroid Substances 0.000 description 1
- 229960001334 corticosteroids Drugs 0.000 description 1
- OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N corticosterone Chemical compound O=C1CC[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@H](CC4)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OMFXVFTZEKFJBZ-HJTSIMOOSA-N 0.000 description 1
- PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,1-diol Chemical compound OC1(O)CCCCC1 PDXRQENMIVHKPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IZSANPWSFUSNMY-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,2,3-triol Chemical compound OC1CCCC(O)C1O IZSANPWSFUSNMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DUSHUSLJJMDGTE-ZJPMUUANSA-N cyproterone Chemical compound C1=C(Cl)C2=CC(=O)[C@@H]3C[C@@H]3[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@@](C(=O)C)(O)[C@@]1(C)CC2 DUSHUSLJJMDGTE-ZJPMUUANSA-N 0.000 description 1
- 229960003843 cyproterone Drugs 0.000 description 1
- 229960000684 cytarabine Drugs 0.000 description 1
- PDRGHUMCVRDZLQ-UHFFFAOYSA-N d-equilenin Natural products OC1=CC=C2C(CCC3(C4CCC3=O)C)=C4C=CC2=C1 PDRGHUMCVRDZLQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N delta-terpineol Natural products CC(C)(O)C1CCC(=C)CC1 SQIFACVGCPWBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N deoxycholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)[C@@H](O)C1 KXGVEGMKQFWNSR-LLQZFEROSA-N 0.000 description 1
- 229960003964 deoxycholic acid Drugs 0.000 description 1
- 125000004177 diethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- UHZJPVXMMCFPNR-UHFFFAOYSA-N difemetorex Chemical compound OCCN1CCCCC1C(C=1C=CC=CC=1)C1=CC=CC=C1 UHZJPVXMMCFPNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950011229 difemetorex Drugs 0.000 description 1
- QIRAYNIFEOXSPW-UHFFFAOYSA-N dimepheptanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CC(C)N(C)C)(C(O)CC)C1=CC=CC=C1 QIRAYNIFEOXSPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950004655 dimepheptanol Drugs 0.000 description 1
- 125000000118 dimethyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N diphenylmethanol Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(O)C1=CC=CC=C1 QILSFLSDHQAZET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002819 diprophylline Drugs 0.000 description 1
- IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N dipyridamole Chemical compound C=12N=C(N(CCO)CCO)N=C(N3CCCCC3)C2=NC(N(CCO)CCO)=NC=1N1CCCCC1 IZEKFCXSFNUWAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002768 dipyridamole Drugs 0.000 description 1
- 239000007884 disintegrant Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- KSCFJBIXMNOVSH-UHFFFAOYSA-N dyphylline Chemical compound O=C1N(C)C(=O)N(C)C2=C1N(CC(O)CO)C=N2 KSCFJBIXMNOVSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010828 elution Methods 0.000 description 1
- 229960005139 epinephrine Drugs 0.000 description 1
- PDRGHUMCVRDZLQ-WMZOPIPTSA-N equilenin Chemical compound OC1=CC=C2C(CC[C@]3([C@H]4CCC3=O)C)=C4C=CC2=C1 PDRGHUMCVRDZLQ-WMZOPIPTSA-N 0.000 description 1
- 238000011067 equilibration Methods 0.000 description 1
- WKRLQDKEXYKHJB-HFTRVMKXSA-N equilin Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)(C(CC4)=O)[C@@H]4C3=CCC2=C1 WKRLQDKEXYKHJB-HFTRVMKXSA-N 0.000 description 1
- DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N ergosterol Chemical compound C1[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@H](CC[C@]3([C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](C)C(C)C)CC[C@H]33)C)C3=CC=C21 DNVPQKQSNYMLRS-SOWFXMKYSA-N 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 239000012374 esterification agent Substances 0.000 description 1
- 229930182833 estradiol Natural products 0.000 description 1
- 229960005309 estradiol Drugs 0.000 description 1
- PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N estriol Chemical compound OC1=CC=C2[C@H]3CC[C@](C)([C@H]([C@H](O)C4)O)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 PROQIPRRNZUXQM-ZXXIGWHRSA-N 0.000 description 1
- 229960001348 estriol Drugs 0.000 description 1
- 125000004494 ethyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002534 ethynyl group Chemical group [H]C#C* 0.000 description 1
- 229930002886 farnesol Natural products 0.000 description 1
- 229940043259 farnesol Drugs 0.000 description 1
- 239000000796 flavoring agent Substances 0.000 description 1
- ODKNJVUHOIMIIZ-RRKCRQDMSA-N floxuridine Chemical compound C1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1N1C(=O)NC(=O)C(F)=C1 ODKNJVUHOIMIIZ-RRKCRQDMSA-N 0.000 description 1
- 229960000961 floxuridine Drugs 0.000 description 1
- 229960003469 flumetasone Drugs 0.000 description 1
- WXURHACBFYSXBI-GQKYHHCASA-N flumethasone Chemical compound C1([C@@H](F)C2)=CC(=O)C=C[C@]1(C)[C@]1(F)[C@@H]2[C@@H]2C[C@@H](C)[C@@](C(=O)CO)(O)[C@@]2(C)C[C@@H]1O WXURHACBFYSXBI-GQKYHHCASA-N 0.000 description 1
- 229960002419 flupentixol Drugs 0.000 description 1
- 229960002690 fluphenazine Drugs 0.000 description 1
- 235000013373 food additive Nutrition 0.000 description 1
- 239000002778 food additive Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 description 1
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 description 1
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 description 1
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 description 1
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 1
- 229940113087 geraniol Drugs 0.000 description 1
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 1
- 150000004676 glycans Chemical class 0.000 description 1
- 239000003163 gonadal steroid hormone Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004009 herbicide Substances 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- LOHNHQLZFYCAEQ-UHFFFAOYSA-N homofenazine Chemical compound C1CN(CCO)CCCN1CCCN1C2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2SC2=CC=CC=C21 LOHNHQLZFYCAEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950006197 homofenazine Drugs 0.000 description 1
- 229940088597 hormone Drugs 0.000 description 1
- 239000005556 hormone Substances 0.000 description 1
- OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N hydrocodone Natural products C1C(N(CCC234)C)C2C=CC(O)C3OC2=C4C1=CC=C2OC OROGSEYTTFOCAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- ZQDWXGKKHFNSQK-UHFFFAOYSA-N hydroxyzine Chemical compound C1CN(CCOCCO)CCN1C(C=1C=CC(Cl)=CC=1)C1=CC=CC=C1 ZQDWXGKKHFNSQK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000930 hydroxyzine Drugs 0.000 description 1
- 229960004716 idoxuridine Drugs 0.000 description 1
- OSCTXCOERRNGLW-VOTSOKGWSA-N idrocilamide Chemical compound OCCNC(=O)\C=C\C1=CC=CC=C1 OSCTXCOERRNGLW-VOTSOKGWSA-N 0.000 description 1
- 229960004264 idrocilamide Drugs 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N inositol Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)[C@@H]1O CDAISMWEOUEBRE-GPIVLXJGSA-N 0.000 description 1
- 229960000367 inositol Drugs 0.000 description 1
- PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N insulin (human) Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@H]1CSSC[C@H]2C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@@H](CO)C(=O)N[C@H](C(=O)N[C@H](C(N[C@@H](CO)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CCC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(=O)N[C@@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)C(=O)N[C@@H](CSSC[C@H](NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3C=CC(O)=CC=3)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@H](CC(C)C)NC(=O)[C@H](CC=3NC=NC=3)NC(=O)[C@H](CO)NC(=O)CNC1=O)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CCC(O)=O)C(=O)N[C@@H](CCCNC(N)=N)C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC=CC=1)C(=O)N[C@@H](CC=1C=CC(O)=CC=1)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(=O)N1[C@@H](CCC1)C(=O)N[C@@H](CCCCN)C(=O)N[C@@H]([C@@H](C)O)C(O)=O)C(=O)N[C@@H](CC(N)=O)C(O)=O)=O)CSSC[C@@H](C(N2)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(O)=O)NC(=O)[C@H](C(C)C)NC(=O)[C@@H](NC(=O)CN)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)CC)[C@@H](C)O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CC(N)=O)NC(=O)[C@@H](NC(=O)[C@@H](N)CC=1C=CC=CC=1)C(C)C)C1=CN=CN1 PBGKTOXHQIOBKM-FHFVDXKLSA-N 0.000 description 1
- HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N iodoethane Chemical compound CCI HVTICUPFWKNHNG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005342 ion exchange Methods 0.000 description 1
- 229940039009 isoproterenol Drugs 0.000 description 1
- TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N l-ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(O)=C(O)C1=O TYQCGQRIZGCHNB-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 1
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical class CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 231100001231 less toxic Toxicity 0.000 description 1
- 229960004400 levonorgestrel Drugs 0.000 description 1
- 230000000670 limiting effect Effects 0.000 description 1
- 229930007744 linalool Natural products 0.000 description 1
- OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N lincomycin Chemical compound CN1C[C@H](CCC)C[C@H]1C(=O)N[C@H]([C@@H](C)O)[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H](SC)O1 OJMMVQQUTAEWLP-KIDUDLJLSA-N 0.000 description 1
- 229960005287 lincomycin Drugs 0.000 description 1
- SMEROWZSTRWXGI-HVATVPOCSA-N lithocholic acid Chemical compound C([C@H]1CC2)[C@H](O)CC[C@]1(C)[C@@H]1[C@@H]2[C@@H]2CC[C@H]([C@@H](CCC(O)=O)C)[C@@]2(C)CC1 SMEROWZSTRWXGI-HVATVPOCSA-N 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 229910001425 magnesium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N magnesium orthosilicate Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si]([O-])([O-])[O-] HCWCAKKEBCNQJP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000391 magnesium silicate Substances 0.000 description 1
- 235000019792 magnesium silicate Nutrition 0.000 description 1
- 229910052919 magnesium silicate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001630 malic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011090 malic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 229940041616 menthol Drugs 0.000 description 1
- 229960003861 mephenesin Drugs 0.000 description 1
- 229960002330 methocarbamol Drugs 0.000 description 1
- 125000004492 methyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 150000004702 methyl esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000011987 methylation Effects 0.000 description 1
- 238000007069 methylation reaction Methods 0.000 description 1
- IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N metoprolol Chemical compound COCCC1=CC=C(OCC(O)CNC(C)C)C=C1 IUBSYMUCCVWXPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002237 metoprolol Drugs 0.000 description 1
- 239000011707 mineral Substances 0.000 description 1
- 235000010755 mineral Nutrition 0.000 description 1
- 150000002772 monosaccharides Chemical class 0.000 description 1
- 229960005181 morphine Drugs 0.000 description 1
- 229940043348 myristyl alcohol Drugs 0.000 description 1
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 229960000938 nalorphine Drugs 0.000 description 1
- 239000003887 narcotic antagonist Substances 0.000 description 1
- 229930014626 natural product Natural products 0.000 description 1
- WASNIKZYIWZQIP-AWEZNQCLSA-N nerolidol Natural products CC(=CCCC(=CCC[C@@H](O)C=C)C)C WASNIKZYIWZQIP-AWEZNQCLSA-N 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 239000000041 non-steroidal anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 229940021182 non-steroidal anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 1
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 1
- 235000019198 oils Nutrition 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- RZPAKFUAFGMUPI-KGIGTXTPSA-N oleandomycin Chemical compound O1[C@@H](C)[C@H](O)[C@@H](OC)C[C@@H]1O[C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@H](C)[C@H](C)[C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@]2(OC2)C[C@H](C)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C RZPAKFUAFGMUPI-KGIGTXTPSA-N 0.000 description 1
- 229960002351 oleandomycin Drugs 0.000 description 1
- 235000019367 oleandomycin Nutrition 0.000 description 1
- 229960005290 opipramol Drugs 0.000 description 1
- GDYUVHBMFVMBAF-LIRRHRJNSA-N oxyfedrine Chemical compound COC1=CC=CC(C(=O)CCN[C@@H](C)[C@H](O)C=2C=CC=CC=2)=C1 GDYUVHBMFVMBAF-LIRRHRJNSA-N 0.000 description 1
- 229960001818 oxyfedrine Drugs 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- RUPOLIZWSDDWNJ-UHFFFAOYSA-N oxypendyl Chemical group C1CN(CCO)CCN1CCCN1C2=NC=CC=C2SC2=CC=CC=C21 RUPOLIZWSDDWNJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005217 oxypendyl Drugs 0.000 description 1
- 229930004008 p-menthane Natural products 0.000 description 1
- 229940055726 pantothenic acid Drugs 0.000 description 1
- 235000019161 pantothenic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000011713 pantothenic acid Substances 0.000 description 1
- 239000008188 pellet Substances 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- 239000000810 peripheral vasodilating agent Substances 0.000 description 1
- 229960002116 peripheral vasodilator Drugs 0.000 description 1
- 229960000762 perphenazine Drugs 0.000 description 1
- 239000002831 pharmacologic agent Substances 0.000 description 1
- IPOPQVVNCFQFRK-UHFFFAOYSA-N phenoperidine Chemical compound C1CC(C(=O)OCC)(C=2C=CC=CC=2)CCN1CCC(O)C1=CC=CC=C1 IPOPQVVNCFQFRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004315 phenoperidine Drugs 0.000 description 1
- 229950000688 phenothiazine Drugs 0.000 description 1
- 150000002990 phenothiazines Chemical class 0.000 description 1
- 150000007925 phenylethylamine derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000008055 phosphate buffer solution Substances 0.000 description 1
- BOTWFXYSPFMFNR-PYDDKJGSSA-N phytol Chemical compound CC(C)CCC[C@@H](C)CCC[C@@H](C)CCC\C(C)=C\CO BOTWFXYSPFMFNR-PYDDKJGSSA-N 0.000 description 1
- PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N pindolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=CC2=NC=C[C]12 PHUTUTUABXHXLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960002508 pindolol Drugs 0.000 description 1
- VPSRGTGHZKLTBU-UHFFFAOYSA-N piperitol Natural products COc1ccc(cc1OCC=C(C)C)C2OCC3C2COC3c4ccc5OCOc5c4 VPSRGTGHZKLTBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOMHSQGEWSNUKU-UHFFFAOYSA-N pipotiazine Chemical compound C12=CC(S(=O)(=O)N(C)C)=CC=C2SC2=CC=CC=C2N1CCCN1CCC(CCO)CC1 JOMHSQGEWSNUKU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003252 pipotiazine Drugs 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920001467 poly(styrenesulfonates) Polymers 0.000 description 1
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002959 polymer blend Polymers 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 229920001184 polypeptide Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M potassium benzoate Chemical compound [K+].[O-]C(=O)C1=CC=CC=C1 XAEFZNCEHLXOMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910001414 potassium ion Inorganic materials 0.000 description 1
- DURULFYMVIFBIR-UHFFFAOYSA-N practolol Chemical compound CC(C)NCC(O)COC1=CC=C(NC(C)=O)C=C1 DURULFYMVIFBIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960001749 practolol Drugs 0.000 description 1
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 1
- OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N prednisolone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3[C@@H](O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 OIGNJSKKLXVSLS-VWUMJDOOSA-N 0.000 description 1
- XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N prednisone Chemical compound O=C1C=C[C@]2(C)[C@H]3C(=O)C[C@](C)([C@@](CC4)(O)C(=O)CO)[C@@H]4[C@@H]3CCC2=C1 XOFYZVNMUHMLCC-ZPOLXVRWSA-N 0.000 description 1
- ORNBQBCIOKFOEO-QGVNFLHTSA-N pregnenolone Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H](C(=O)C)[C@@]1(C)CC2 ORNBQBCIOKFOEO-QGVNFLHTSA-N 0.000 description 1
- 229960000249 pregnenolone Drugs 0.000 description 1
- 229940002612 prodrug Drugs 0.000 description 1
- 239000000651 prodrug Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N prop-2-yn-1-ol Chemical compound OCC#C TVDSBUOJIPERQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N propranolol Chemical compound C1=CC=C2C(OCC(O)CNC(C)C)=CC=CC2=C1 AQHHHDLHHXJYJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002568 propynyl group Chemical group [*]C#CC([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000011253 protective coating Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 125000001453 quaternary ammonium group Chemical group 0.000 description 1
- 229960000948 quinine Drugs 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000979 retarding effect Effects 0.000 description 1
- 235000019192 riboflavin Nutrition 0.000 description 1
- 239000002151 riboflavin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N scopolamine Chemical compound C1([C@@H](CO)C(=O)O[C@H]2C[C@@H]3N([C@H](C2)[C@@H]2[C@H]3O2)C)=CC=CC=C1 STECJAGHUSJQJN-FWXGHANASA-N 0.000 description 1
- 229960002646 scopolamine Drugs 0.000 description 1
- CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N scyllo-inosotol Natural products OC1C(O)C(O)C(O)C(O)C1O CDAISMWEOUEBRE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N sitosterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)CC[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 KZJWDPNRJALLNS-VJSFXXLFSA-N 0.000 description 1
- 235000015500 sitosterol Nutrition 0.000 description 1
- NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N sitosterol Natural products CC=C(/CCC(C)C1CC2C3=CCC4C(C)C(O)CCC4(C)C3CCC2(C)C1)C(C)C NLQLSVXGSXCXFE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005143 sitosterol Drugs 0.000 description 1
- 238000000527 sonication Methods 0.000 description 1
- 241000894007 species Species 0.000 description 1
- 230000006641 stabilisation Effects 0.000 description 1
- 238000011105 stabilization Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003637 steroidlike Effects 0.000 description 1
- 150000003432 sterols Chemical class 0.000 description 1
- 235000003702 sterols Nutrition 0.000 description 1
- HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N stigmasterol Chemical compound C1C=C2C[C@@H](O)CC[C@]2(C)[C@@H]2[C@@H]1[C@@H]1CC[C@H]([C@H](C)/C=C/[C@@H](CC)C(C)C)[C@@]1(C)CC2 HCXVJBMSMIARIN-PHZDYDNGSA-N 0.000 description 1
- 235000016831 stigmasterol Nutrition 0.000 description 1
- 229940032091 stigmasterol Drugs 0.000 description 1
- BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N stigmasterol Natural products CCC(C=CC(C)C1CCCC2C3CC=C4CC(O)CCC4(C)C3CCC12C)C(C)C BFDNMXAIBMJLBB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940124530 sulfonamide Drugs 0.000 description 1
- 150000003456 sulfonamides Chemical class 0.000 description 1
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 description 1
- 229950011334 sulocarbilate Drugs 0.000 description 1
- 230000000475 sunscreen effect Effects 0.000 description 1
- 239000000516 sunscreening agent Substances 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 1
- 238000001308 synthesis method Methods 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 1
- 239000000454 talc Substances 0.000 description 1
- 229910052623 talc Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000012222 talc Nutrition 0.000 description 1
- 235000002906 tartaric acid Nutrition 0.000 description 1
- 150000003505 terpenes Chemical class 0.000 description 1
- 235000007586 terpenes Nutrition 0.000 description 1
- 229940116411 terpineol Drugs 0.000 description 1
- 229960003604 testosterone Drugs 0.000 description 1
- JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M tetrabutylammonium bromide Chemical compound [Br-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC JRMUNVKIHCOMHV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M tetrabutylazanium;iodide Chemical compound [I-].CCCC[N+](CCCC)(CCCC)CCCC DPKBAXPHAYBPRL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N thiamine Chemical compound CC1=C(CCO)SCN1CC1=CN=C(C)N=C1N KYMBYSLLVAOCFI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003495 thiamine Drugs 0.000 description 1
- 235000019157 thiamine Nutrition 0.000 description 1
- 239000011721 thiamine Substances 0.000 description 1
- OTVAEFIXJLOWRX-NXEZZACHSA-N thiamphenicol Chemical compound CS(=O)(=O)C1=CC=C([C@@H](O)[C@@H](CO)NC(=O)C(Cl)Cl)C=C1 OTVAEFIXJLOWRX-NXEZZACHSA-N 0.000 description 1
- 229960003053 thiamphenicol Drugs 0.000 description 1
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 description 1
- 150000005075 thioxanthenes Chemical class 0.000 description 1
- HTJXMOGUGMSZOG-UHFFFAOYSA-N tiaramide Chemical compound C1CN(CCO)CCN1C(=O)CN1C(=O)SC2=CC=C(Cl)C=C21 HTJXMOGUGMSZOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950010302 tiaramide Drugs 0.000 description 1
- 229960004605 timolol Drugs 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N trans-Farnesol Natural products CC(C)=CCCC(C)=CCCC(C)=CCO CRDAMVZIKSXKFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HPOHAUWWDDPHRS-UHFFFAOYSA-N trans-piperitol Natural products CC(C)C1CCC(C)=CC1O HPOHAUWWDDPHRS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000341 volatile oil Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- BURBOJZOZGMMQF-UHFFFAOYSA-N xanthoxylol Natural products C1=C(O)C(OC)=CC=C1C1C(COC2C=3C=C4OCOC4=CC=3)C2CO1 BURBOJZOZGMMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFPIAZLQTJBIFN-DVZOWYKESA-N zuclopenthixol Chemical compound C1CN(CCO)CCN1CC\C=C\1C2=CC(Cl)=CC=C2SC2=CC=CC=C2/1 WFPIAZLQTJBIFN-DVZOWYKESA-N 0.000 description 1
- DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N β‐Mercaptoethanol Chemical compound OCCS DGVVWUTYPXICAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A23—FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
- A23L—FOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
- A23L29/00—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof
- A23L29/20—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents
- A23L29/206—Foods or foodstuffs containing additives; Preparation or treatment thereof containing gelling or thickening agents of vegetable origin
- A23L29/231—Pectin; Derivatives thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/30—Macromolecular organic or inorganic compounds, e.g. inorganic polyphosphates
- A61K47/36—Polysaccharides; Derivatives thereof, e.g. gums, starch, alginate, dextrin, hyaluronic acid, chitosan, inulin, agar or pectin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/51—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent
- A61K47/56—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule
- A61K47/61—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the non-active ingredient being a modifying agent the modifying agent being an organic macromolecular compound, e.g. an oligomeric, polymeric or dendrimeric molecule the organic macromolecular compound being a polysaccharide or a derivative thereof
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K47/00—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient
- A61K47/50—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates
- A61K47/69—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit
- A61K47/6949—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes
- A61K47/6951—Medicinal preparations characterised by the non-active ingredients used, e.g. carriers or inert additives; Targeting or modifying agents chemically bound to the active ingredient the non-active ingredient being chemically bound to the active ingredient, e.g. polymer-drug conjugates the conjugate being characterised by physical or galenical forms, e.g. emulsion, particle, inclusion complex, stent or kit inclusion complexes, e.g. clathrates, cavitates or fullerenes using cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/02—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
- A61K8/0241—Containing particulates characterized by their shape and/or structure
- A61K8/025—Explicitly spheroidal or spherical shape
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/72—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic macromolecular compounds
- A61K8/73—Polysaccharides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/14—Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
- A61K9/16—Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
- A61K9/1605—Excipients; Inactive ingredients
- A61K9/1629—Organic macromolecular compounds
- A61K9/1652—Polysaccharides, e.g. alginate, cellulose derivatives; Cyclodextrin
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B82—NANOTECHNOLOGY
- B82Y—SPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
- B82Y5/00—Nanobiotechnology or nanomedicine, e.g. protein engineering or drug delivery
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08B—POLYSACCHARIDES; DERIVATIVES THEREOF
- C08B37/00—Preparation of polysaccharides not provided for in groups C08B1/00 - C08B35/00; Derivatives thereof
- C08B37/0006—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid
- C08B37/0045—Homoglycans, i.e. polysaccharides having a main chain consisting of one single sugar, e.g. colominic acid alpha-D-Galacturonans, e.g. methyl ester of (alpha-1,4)-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectin, or hydrolysis product of methyl ester of alpha-1,4-linked D-galacturonic acid units, i.e. pectinic acid; Derivatives thereof
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Public Health (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Birds (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Nanotechnology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Dermatology (AREA)
- Medical Informatics (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Nutrition Science (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Cosmetics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Pektin- und pektinische Säure (nachstehend als PGA beziehungsweise PGA-Me-x bezeichnet), die vollständig oder mit einem Veresterungsgrad zwischen 5% und 95% verestert sind, Salze von teilweise veresterter PGA und PGA-Me-x mit Metallionen oder organischen Basen, ein Verfahren zu deren Herstellung, pharmazeutische Zubereitungen und/oder Medikamente, die die vollständigen Ester oder die Teilester von PGA und PGA-Me-x oder Salze davon umfassen, und die Verwendung der vollständigen Ester oder der Teilester oder der Salze davon in pharmazeutischen, biomedizinischen und kosmetischen Anwendungsbereichen und dem Gebiet der Nahrungsmittel.
- In der Beschreibung und in den Ansprüchen wird der Ausdruck "Teilester" verwendet, um eine Säure mit einem Veresterungsgrad zwischen 5% und 95% zu bezeichnen.
- In der Beschreibung und in den Ansprüchen sollte der Ausdruck "Ester von PGA und PGA-Me-x" so aufgefaßt werden, daß er sowohl die Ester selbst als auch deren Salze bezeichnet, sofern dies nicht durch den Sinngehalt klar ausgeschlossen ist, und der Ausdruck "Ester" wird verwendet, um sowohl einen vollständigen als auch einen Teilester zu bezeichnen, sofern es nicht anderweitig ausgeführt wird.
- Die Erfindung beschreibt genauer Ester und Verfahren zur Herstellung von:
- - natürlichen demethoxylierten Pektinen, Pektinsäuren oder Polygalacturonsäuren (nach-stehend als PGA bzeichnet), wobei alle oder nur ein Teil der Carboxylgruppen verestert sind, und Salzen der Teilester mit Metallionen und mit organischen Basen, die für die pharmakologische Verwendung oder in Nahrungsmitteln zulässig sind;
- - natürlichen Pektinen, Pektinsäuren (nachstehend als PGA-Me-x bezeichnet), das sind PGA's in denen ein vorgegebener Anteil, x%, der Carboxylgruppen der Galacturonsäure-reste natürlicherweise in Form der Methylester vorliegt und wobei die nicht-methoxylierten Carboxylgruppen teilweise oder vollständig mit Alkoholen, die von Methylalkohol verschieden sind, verestert sind und Salzen der Teilester mit Metallionen und mit organischen Basen, die für die pharmakologische Verwendung oder in Nahrungsmitteln zulässig sind.
- Diese neuen Ester besitzen entsprechend der Natur ihrer Estergruppen und ihrem Veresterungsgrad interessante rheologische, gelierende, emulgierende, bioplastische beziehungsweise filmbildende Eigenschaften und können in zahlreichen industriellen Gebieten, wie der Biomedizin, sanitären und kosmetischen Anwendungsbereichen und in der Landwirtschaft und bei Nahrungsmitteln verwendet werden. Die Erfindung umfaßt ebenfalls Zusammensetzungen, die als Wirkstoff einen oder mehrere Ester von PGA und/oder PGA-Me-x umfassen oder eines ihrer Salze, wie vorstehend definiert, sowie Medikamente, die
- eine pharmakologisch wirksame Substanz oder eine Kombination pharmakologisch wirksamer Substanzen und
- ein Vehikel, das aus einem Teilester oder vollständigen Ester der PGA und/oder PGA-Me- x besteht,
- enthalten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft neue Polysaccharidester und genauer Ester von PGA und PGA-Me-x, wie in Anspruch 1 definiert, sowie Verfahren zu ihrer Herstellung. Die Erfindung schließt ebenfalls die Verwendung dieser Ester von PGA und PGA-Me-x ein, sowie verarbeitete Produkte auf Grundlage dieser Ester in verschiedenen Gebieten der Industrie, insbesondere bei Pharmazeutika, Kosmetika und in der Landwirtschaft. Die neuen erfindungsgemäßen Ester schließen vollständige Ester und Teilester von PGA ein. Bei den Teilestern können die nicht-veresterten Carboxylgruppen mit Metallionen anorganischer Basen oder mit organischen Basen Salze bilden und solche Salze, sowie auch die industriellen Produkte die sie enthalten, sind Teil der Erfindung.
- Die neuen Ester schließen ebenfalls Produkte ein, die mit PGA-Me-x hergestellt werden, bei dem der freie Anteil der Carboxylgruppen teilweise oder vollständig mit Alkoholen, die von Methylalkohol verschieden sind, verestert ist: Im Fall der Teilester können die restlichen freien Carboxylgruppen mit Metallionen oder organischen Basen Salze bilden und solche Salze sowie die industriellen Artikel die sie enthalten, sind ebenfalls Teil der Erfindung.
- Insbesondere sind die erfindungsgemäßen Ester Pektin- und pektinische Säuren, die vollständig oder mit einem Veresterungsgrad zwischen 5% und 95% verestert sind, wobei die Veresterungskomponente von aliphatischen, arylaliphatischen, cycloaliphatischen und heterocyclischen Alkoholen abgeleitet ist, und Salze solcher teilweise veresterten Pektinsäuren und pektinischen Säuren mit organischen oder anorganischen Basen, mit der Maßgabe, daß der aliphatische Alkohol nicht Glycerin ist, und wobei die Kettenlänge der Pektin- und pektinischen Säuren nach der Veresterung nicht wesentlich verkürzt ist.
- PGA's sind Polysaccharide, die gewöhnlich in Pflanzen vorkommen, vom strukturellen Gesichtspunkt aus verhältnismäßig heterogen sind und im wesentlichen als Galakturonglykane (Poly(1→4)-α-D-galaktopyranosiluronsäuren) definierbar sind, und die manchmal auch als Pektinsäuren bezeichnet werden.
- Abgesehen von Resten der α-D-Galakturonsäure, die ausgesprochen vorherrschen und in Blöcken von 25-30 aufeinanderfolgenden Einheiten vorhanden sind, enthalten die PGA's längs ihrer Ketten einige Reste neutraler Monosaccharide - im allgemeinen nicht mehr als etwa 15% - insbesondere β-L-Rhamnose.
- Die PGA-Ketten können ebenfalls Verzweigungen enthalten (z. B. kurze Arabino- Galaktan-Ketten), die hauptsächlich an die Rhamnosereste binden (1→4).
- Eine Eigenschaft von PGA ist, daß es Gele bildet, die im wässrigen Medium in Gegenwart von Ca(II)ionen, selbst in Abwesenheit von hinzugefügtem Zucker, stabil sind. Das gleiche Merkmal weisen gemischte thermoreversible Gele auf, die aus sauren wässrigen Lösungen, die PGA und Alginate enthalten, in Abwesenheit von Ca(II)ionen und Saccharose hergestellt werden.
- Dank der vollständigen Biokompatibilität ihrer Komponenten sind solche Gele von besonderem Interesse auf dem Gebiet der Nahrungsmittel, Pharmazeutika und Kosmetika.
- PGA's weisen in wässrigen Medien ebenfalls interessante rheologische Eigenschaften auf. Einige PGA-Me-x (x beträgt etwa 50%) aus besonderen pflanzlichen Quellen enthalten Acetylgruppen (etwa 2-9 Gewichtsprozent), die einerseits die gelbildenden Eigenschaften dieser Polymere abschwächen können, ihnen andererseits jedoch bemerkenswerte tensioaktive und insbesondere emulgierende Eigenschaften verleihen (Stabilisierung von Öl-in-Wasser Emulsionen).
- PGA-Me-x, das in Pflanzen weit verbreitet ist, kann im wesentlichen identische Ketten aufweisen, wie PGA, während ein x% Anteil der Galakturonsäurereste in der Kette in der Methylesterform vorliegt.
- Der Wert von x% hängt von der natürlichen Quelle ab, die zum Extrahieren der Biopolymere verwendet wird und liegt normalerweise in einem Bereich von etwa 10% bis etwa 75%. Abhängig vom Methylierungsgrad, als x% Me bezeichnet, weisen die PGA- Me-x in wässrigen Medien nicht nur in Abwesenheit von Calciumionen sondern auch zum Beispiel in Gegenwart einer ausreichenden Saccharosekonzentration charakteristische gelbildende Eigenschaften auf. Es ist bekannt, daß verschiedene PGA-Me-x wegen eben dieser Eigenschaften in der Nahrungsmittelindustrie verwendet werden.
- Chemische Modifizierungsverfahren für Pektine, die auf einer Demethoxylierung zur Löslichkeitserhöhung des Polymers basieren, sind bekannt (US-A-4 016 351, veröffentlicht am 5. April 1977). Bei der Aufzählung der chemischen Möglichkeiten werden nicht alle Umsetzungen an den Hydroxy- und/oder Dihydroxygruppen berücksichtigt, sondern es wird ausschließlich auf die Carboxylgruppe abgezielt. Bis heute wurde nur die Synthese von Pektinteilestern von einfachen aliphatischen Alkoholen, insbesondere Ethanol durchgeführt, wobei PGA-Me-x Proben, insbesondere Pektinsäuren von Zitrusgewächsen und Sonnenblumen, verwendet wurden (C. G. Kratchnov et al., Carbohydr. Res. 80 (1980), 350; unter Bezug auf Z. I. Kertesz, "The Pectic Substances", Interscience, New York (1951); R. McDonnell et al., Arch. Biochem. 28 (1950), 260; und H. Duel, Ber. Schweiz, Bot. Ges. 53 (1943), 219). Das durchgeführte Syntheseverfahren (PGA-Me-x in alkoholischen Mineralsäuren) führt aber zu einem schwerwiegenden Kettenabbau und man kann keine gemischten Ester erhalten, da als Nebenreaktion gleichzeitig in erheblichen Ausmaß eine Umesterung abläuft.
- NL-C-63942 offenbart die Herstellung von Pektinestern durch Veresterungsreaktionen im sauren Medium, wobei Alkohole verwendet werden, die durch Epichlorhydrin funktionalisiert wurden.
- JP49/039192 und JP50/023671 offenbaren Veresterungsreaktionen von Pektin, die in einer heterogenen Umgebung in Gegenwart starker Säuren und bei einer hohen Temperatur auftreten. Diese Bedingungen bewirken eine Depolymerisation des Pektins.
- US-2 960498 beschreibt die Veresterung von Pektinsubstanzen mit einer wasserlöslichen hydroxylierten Verbindung. Die Gegenwart von überschüssigem Wasser und Sauerstoff bei den Veresterungsreaktionen bewirkt den Abbau und die Depolymerisation der Pektinsubstanzen.
- Durch Verändern der Ladungsdichte und des hydrophilen Charakters der PGA- und PGA- Me-x-Ketten durch teilweise Veresterung der freien Carboxylgruppen ist es möglich, die Eigenschaften des (der) entstehenden Polyesters (Polyester) sowohl hinsichtlich der Löslichkeit und des Verhaltens in Lösung als auch hinsichtlich der gel- und/oder filmbildenden und/oder emulgierenden Eigenschaften drastisch zu verändern.
- In der Tat ist es möglich durch Veresterung hydrophobe oder hydrophile Funktionen in die PGA- und PGA-Me-x-Ketten einzuführen und dadurch kann die Neigung der Esterderivate sich mit organischen Lösungsmitteln oder wässrigen Medien zu mischen und auch die Eigenschaften der Gemische selber - in kontrollierter Weise - stark beeinflußt werden.
- Eine erfindungsgemäße Gruppe von Estern besteht aus Estern der Pektin- und pektinischen Säuren, bei denen die Alkoholkomponente von aliphatischen Alkoholen mit bis zu 34 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist, die gesättigt oder ungesättigt sein können, mit der Maßgabe, daß der aliphatische Alkohol kein Glycerin ist, wobei der Alkohol unsubstituiert oder mit einer oder mehreren, insbesondere zwei funktionellen Gruppen substituiert sein kann, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Amino-, Hydroxy-, Mercapto-, Aldehydo-, Keto-, Carboxyl-, Hydrocarbylamino-, und Dihydrocarbylaminogruppen, Ether-, Ester-, Thioether-, Thioester-, Acetal-, Ketal-, Carbalkoxy-, Carbamid- und mit ein oder zwei Hydrocarbylgruppen substituierten Carbamidgruppen, wobei diese aliphatischen Alkohole in der Kohlenstoffkette durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel- und Stickstoffatomen, unterbrochen sein können, und Salze davon.
- Eine Untergruppe der vorstehend erwähnten Ester wird von Estern der Pektin- und pektinischen Säuren und Salzen davon gebildet, bei denen die veresternde Alkoholkomponente von einem Alkohol mit maximal 12 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist, und im Falle von Alkoholen, die mit funktionellen Gruppen substituiert sind, sind die Hydrocarbylreste der Amino-, Ether-, Ester-, Thioether-, Thioester-, Acetal-, Ketalgruppen C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen und die Hydrocarbylreste in den substituierenden veresterten Carboxylgruppen und in den substituierten Carbamidgruppen C&sub1;-C&sub4;-Alkylgruppen, wobei die substituierten Amino- oder Carbamidgruppen ebenfalls Alkylenamino- oder Alkylencarbamidgruppen mit maximal 8 Kohlenstoffatomen sein können.
- Spezifische Ester der vorstehend erwähnten Untergruppe der Ester sind Ester, in denen die veresternde Alkoholkomponente von Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, Isobutyl-, tert.- Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und Dodecylalkohol abgeleitet ist.
- Von den substituierten Alkoholen sollten die zweiwertigen Alkohole aufgelistet werden, wie Ethylenglykol, Propylenglykol oder Butylenglykol, die dreiwertigen Alkohole, wie Glycerin, Aldehydoalkohole, wie Tartronalkohol, Carboxylalkohole, wie Milchsäuren, zum Beispiel α-Oxypropionsäure, Glycolsäure, Äpfelsäure, Weinsäuren, Zitronensäure, Aminoalkohole, wie Aminoethanol, Aminopropanol, n-Aminobutanol und deren Dimethyl- und Diethylderivate in der Amin-Einheit, Cholin, Pyrrolidinylethanol, Piperidinylethanol, Piperazinylethanol und die entsprechenden Derivate der n-Propyl- oder n-Butylalkohole, Monothioethylenglykol oder seine Alkylderivate, zum Beispiel die Ethylderivate in der Mercapto-Einheit.
- Von den höher gesättigten aliphatischen Alkoholen sind zum Beispiel Cetylalkohol und Myristylalkohol besonders erwähnenswert, für die erfindungsgemäßen Zwecke sind aber höhere ungesättigte Alkohole mit einer oder zwei Doppelbindungen besonders wichtig, insbesonders solche, die in vielen essentiellen Ölen enthalten sind und eine Affinität zu Terpenen aufweisen, wie Citronellol, Geraniol, Nerol, Nerolidol, Linalool, Farnesol und Phytol.
- Von den niederen ungesättigten Alkoholen ist Propargylalkohol erwähnenswert.
- Eine zweite erfindungsgemäße Gruppe von Estern sind Ester der Pektin- und pektinischen Säure, bei denen die Alkoholkomponente von arylaliphatischen Alkoholen mit nur einem Benzolrest abgeleitet ist und bei denen die aliphatische Kette maximal 4 Kohlenstoffatome aufweist und bei denen der Benzolrest substituiert sein kann mit 1 bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl- und Hydroxygruppen und Halogenatomen, hauptsächlich Chlor-, Brom- oder Iodatomen und in denen die aliphatische Kette mit einer oder zwei Einheiten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus freien Aminogruppen, mono- oder diethylierten Aminogruppen, Pyrrolidin- und Piperidingruppen, substituiert sein kann, und Salze davon.
- Eine Untergruppe der vorstehend erwähnten Ester wird von Estern der Pektin- und pektinischen Säuren gebildet, bei denen die veresternde Alkoholkomponente von Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Ephedrin oder Adrenalin abgeleitet ist.
- Eine dritte erfindungsgemäße Gruppe von Estern sind Ester der Pektin- und pektinischen Säuren, bei denen die Alkoholkomponente von cycloaliphatischen, aliphatisch-cycloaliphatischen oder heterocyclischen Alkoholen mit nicht mehr als 34 Kohlenstoffatomen abgeleitet ist. Die cyclischen Alkohole können mono- oder polycyclisch sein. Von den monocyclischen Alkoholen sind besonders die erwähnenswert, die höchstens 12 Kohlenstoffatome haben, wobei die Ringe bevorzugt zwischen 5 und 7 Kohlenstoffatome enthalten und zum Beispiel mit zwischen einem und drei Nieder-Alkylresten substituiert sein können, wie Methyl-, Ethyl-, Propyl- oder Isopropylgruppen. Spezifische Alkohole dieser Gruppe sind Cyclohexanol, Cyclohexandiol, 1,2,3-Cyclohexantriol und 1,3,5- Cyclohexantriol (Phloroglucitol), Inositol und von p-Menthan abgeleiteten Alkohole, wie Carvomenthol, Menthol, α- und γ-Terpineol, 1-Terpineol, 4-Terpineol und Piperitol oder ein Gemisch dieser Alkohole, bekannt als "Terpineol", 1,4- und 1,8-Terpin. Ein bevorzugter cycloaliphatischer Alkohol ist Cyclohexylalkohol.
- Polycyclische aliphatische cycloaliphatische Alkohole, die verwendet werden, um die erfindungsgemäßen Ester zu erhalten, sind Sterole, Cholsäuren und Steroide, wie Sexualhormone und die synthetischen Analoga, insbesondere Corticosteroide und deren Derivate. Daher ist es zum Beispiel möglich Cholesterol, Dihydrocholesterol, Epidihydrocholesterol, Coprostanol, Epicoprostanol, Sitosterol, Stigmasterol, Ergosterol, Cholsäure, Deoxycholsäure, Lithocholsäure, Estriol, Estradiol, Equilenin, Equilin und deren Alkylderivate, wie auch deren Ethinyl- oder Propinylderivate in Stellung 17, zum Beispiel 17-α-Ethinyl-estradiol oder 7-α-Methyl-17-α-ethinylestradiol, Pregnenolon, Pregnandiol, Testosteron und seine Derivate, wie 17-α-Methyltestosteron, 1,2-Dehydrotestosteron und 17-α-Methyl-1,2-Dehydrotestosteron, die Alkylderivate in 17 Stellung von Testosteron und von 1,2-Dehydrotestosteron, wie 17-α-Ethinyltestosteron, 17-α-Propinyltestosteron, Norgestrel, Hydroxyprogesteron, Corticosteron, Deoxycorticosteron, 19-Nortestosteron, 19-Nor-17-α-methyltestosteron und 19-Nor-17-α-ethinyltestosteron, Cortison, Hydrocortison, Prednison, Prednisolon, 6-α-Methylprednisolon, Fludrocortison, Dexamethason, Betamethason, Paramethason, Flumethason, Fluocinolon, Fluprednyliden, Clobetasol, Beclomethason, Aldosteron, Deoxycorticosteron, Alphaxolon, Alphadolon, Bolasteron und Antihormone, wie Cyproteron, zu verwenden.
- Andere Alkohole, die erfindungsgemäß verwendet werden, sind Alkohole, die Vitamine sind, wie Axerophthol, Vitamine D&sub2; und D&sub3;, Aneurin, Lactoflavin, Ascorbinsäure, Riboflavin, Thiamin und Pantothensäure. Als Beispiele heterocyclischer Alkohole können erwähnt werden: Furfurylalkohol, Alkaloide und deren Derivate, wie Atropin, Scopolamin, Cinchonin, Cinchonidin, Chinin, Morphin, Codein, Nalorphin, N- Butylscopolammoniumbromid, Ajmalin; Phenylethylamine, wie Ephedrin, Isoproterenol, Epinephrin; Phenothiazin-Arzneimittel, wie Perphenazin, Pipotiazin, Carphenazin, Homofenazin, Acetophenazin, Fluphenazin, N-Hydroxyethylpromethazinchlorid; Thioxanthen-Arzneimittel, wie Flupenthixol, Clopenthixol; Antikonvulsiva, wie Meprophendiol, Psychopharmaka, wie Opipramol; Antiemetika, wie Oxypendyl; Analgetika, wie Carbetidin, Phenoperidin und Methadol; Hypnotika, wie Etodroxizin; Anorektika, wie Benzhydrol und Diphemethoxidin; Minor Tranquillantien, wie Hydroxyzin; Muskelrelaxantien, wie Cinnamedrin, Diphyllin, Mephenesin, Methocarbamol, Chlorphenesin, 2,2-Diethyl-1,3-propandiolquaifenesin und Idrocilamid; Koronarvasodilatatoren, wie Dipyridamol und Oxyfedrin; Adrenozeptorenblocker, wie Propanolol, Timolol, Pindolol, Bupranolol, Atenolol, Metoprolol, Practolol; Antineoplastika, wie 6-Azauridin, Cytarabin, Floxuridin; Antibiotika, wie Chloramphenicol, Thiamphenicol, Erythromycin, Oleandomycin, Lincomycin; Antivirus- Mittel, wie Idoxuridin; Peripher-Vasodilatatoren, wie Isonicotinylalkohol; Carbonatdehydrasehemmstoffe, wie Sulocarbilat; Antiasthmatika und entzündungshemmende Mittel, wie Tiaramid; und Sulfonamide, wie 2-p- Sulfanilanilinoethanol.
- Wenn die Pektinsäure oder die pektinische Säure nicht vollständig verestert ist, wird bevorzugt, daß der Veresterungsgrad zwischen 10 und 85% liegt, stärker bevorzugt zwischen 15 und 75%.
- Der Veresterungsgrad wird entsprechend der Endverwendung der veresterten Pektin- oder pektinischen Säure angepaßt.
- Unter einem Gesichtspunkt der Erfindung sind alle Carboxylgruppen der Pektinsäure oder pektinischen Säure verestert.
- Wenn die Pektinsäure oder pektinische Säure nur teilweise verestert ist, können die restlichen freien Carboxylgruppen als Salz vorliegen. Salzbildende Ionen können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Metallionen, Alkalimetallionen, Erdalkalimetallionen und Ammoniumionen. Salze können ebenfalls mit organischen Basen hergestellt werden.
- Die salzbildenden Metallionen können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Alkalimetallionen, wie Natrium- und Kaliumionen, Erdalkalimetallionen, wie Calcium- und Magnesiumionen. Die salzbildenden organischen Basen können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Aminobasen, spezifischen aliphatischen, arylaliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Aminen und die salzbildenden Aminobasen sind bevorzugt therapeutisch verträglich.
- Es ist wichtig, daß durch das chemische Veresterungsverfahren nicht nur gute Produktausbeuten erhalten werden, wobei bei den gemischten Estern, falls gewünscht, der Veresterungsgrad leicht zu regulieren ist, sondern auch, daß die Kettenlänge so intakt wie möglich bleibt. Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren zur chemischen Modifikation von Pektinen, die das Polymer abbauen, d. h., einen Abbau der Kettenlänge und damit des Molekulargewichts bewirken, bewirkt das erfindungsgemäße Verfahren nur einen geringen Abbau der Kettenlänge des Polymers, wenn überhaupt.
- Die in der Literatur beschriebenen Verfahren erlauben es außerdem nicht, kontrolliert gemischte Ester zu erhalten, das sind Ester, bei denen das Verhältnis zwischen verschiedenen Esterresten quantitativ festgelegt werden kann (z. B. von 0,1 bis 0,9).
- Im Rahmen der Erfindung wurde jetzt ein einfaches Verfahren zur Herstellung von Estern von PGA und PGA-Me-x entdeckt, das bequem zu verwenden ist und bei dem kein Abbau auftritt. Bei dem Verfahren werden quarternäre Ammoniumsalze von PGA und PGA-Me- x mit üblichen Veresterungsmitteln in organischen Lösungsmitteln, bevorzugt aprotischen Lösungsmitteln, umgesetzt. Dieses Verfahren bietet eine große Anzahl von neuen Estern von PGA und PGA-Me-x, hauptsächlich von Estern mit einwertigen, aliphatischen, arylaliphatischen, alicyclischen und heterocyclischen Alkoholen.
- Entsprechend dem chemisch neuen und eigentümlichen erfindungsgemäßen Verfahren können die Ester von PGA und PGA-Me-x vorteilhaft mit guten Ausbeuten aus quaternären Ammoniumsalzen von PGA und PGA-Me-x, bevorzugt Nieder- Tetraalkylammoniumsalzen, hauptsächlich Tetrabutylammoniumsalzen, durch Umsetzen mit einem Veresterungsmittel in geeigneten organischen Lösungsmitteln, wie N-Methylpyrrolidon, Dialkylsulfoxiden, insbesondere Nieder-Alkyl Dialkylsulfoxiden und vor allem Dimethylsulfoxid, hergestellt werden. Andere Lösungsmittel, nicht immer aprotische, sollten ebenfalls in Erwägung gezogen werden, wie Alkohole, Ester, Esterketone, hauptsächlich Alkohole und aliphatische oder heterocyclische Ketone mit niedrigen Siedepunkten, wie Hexafluorisopropanol und Trifluorethanol.
- Die Umsetzung sollte bevorzugt bei Temperaturen zwischen etwa 0ºC und 100ºC und hauptsächlich zwischen etwa 25ºC und 75ºC, zum Beispiel bei etwa 30ºC, durchgeführt werden.
- Die Veresterung wird bevorzugt durch schrittweises Hinzufügen des Veresterungsmittels zu dem in einem der vorstehend erwähnten Lösungsmittel, zum Beispiel in Dimethylsulfoxid, gelösten Ammoniumsalz, durchgeführt.
- Es ist möglich Alkylierungsmittel, wie Alkyl- oder Arylalkylhalogenide, als Veresterungsmittel zu verwenden.
- Die quaternären Ammoniumsalze von PGA oder PGA-Me-x können durch Umsetzen des Natriumsalzes von PGA oder PGA-Me-x in einer wässrigen Lösung mit einem Harz, das als Salz einer quaternären Ammoniumbase (z. B. Tetrabutylammoniumionen) vorliegt, hergestellt werden. Als Ausgangsmaterial wird geeigneterweise das Natriumsalz von PGA oder PGA-Me-x verwendet, da die Natriumsalze, als vorherrschende Form der natürlichen Produkte, leicht käuflich erhältlich sind. Nach dem Äquilibrieren kann das Tetrabutylammoniumsalz von PGA oder PGA-Me-x durch Elution, gegebenenfalls gefolgt von Filtration und Gefriertrocknen wiedergewonnen werden.
- Diese Salze sind leicht in den vorstehend erwähnten organischen Lösungsmitteln löslich. Bevor sie der anschließenden Veresterungsreaktion unterworfen werden, ist es notwendig jegliches Wasser oder Sauerstoff aus dem Reaktionssystem zu entfernen. Dieses Entfernen kann erfolgen, indem man trockenes Inertgas durch die Lösung durchperlen läßt. Als trocknendes Gas kann Stickstoff verwendet werden. Durch dieses Verfahren wird Sauerstoff zusammen mit Wasser entfernt. Als eine zusätzliche Vorsichtsmaßnahme ist es möglich z. B. ein Anisolderivat, wie z. B. 3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol als Radikalinhibitor zu verwenden. Danach kann die Veresterung schrittweise durch Hinzufügen eines Alkylierungsmittels der vorstehend angegebenen Art durchgeführt werden. Auf diese Weise wird die Veresterung in einer homogenen Phase durchgeführt und der Prozentsatz der zu veresternden Carboxylgruppen von PGA oder PGA-Me-x kann wie gewünscht eingestellt werden.
- Um gemischte Ester von PGA zu erhalten, bei denen zwei oder mehrere festgelegte Anteile der Carboxylgruppen mit verschiedenen Alkyl- (oder Arylalkyl-)Resten verestert werden, ist es ausreichend in den vorstehend beschriebenen Umsetzungen zwei oder mehrere entsprechende Alkyl- (oder Arylalkyl-)Halogenide entweder zusammen oder nacheinander zu verwenden.
- Es wird besonders bevorzugt, Ester von Pektinsäure und pektinischer Säure herzustellen, die zwei veresternde Gruppen aufweisen. Wenn dies der Fall ist variiert das molare Verhältnis der beiden veresternden Gruppen zwischen 0,1 : 1 und 1 : 0,1. Es wird besonders bevorzugt gemischte Ester herzustellen, bei denen das molare Verhältnis zwischen den veresternden Gruppen zwischen 0,2 : 1 und 1 : 0,2, bevorzugt bei etwa 1 : 1, liegt. Dies gilt sowohl bei teilweise als auch bei vollständig veresterten Pektin- und pektinischen Säuren. Wenn der Gesamt-Veresterungsgrad z. B. 60% und das Verhältnis zwischen zwei veresternden Alkoholgruppen 0,5 : 1 beträgt, bedeutet dies, daß der erste Alkohol 20% der Carboxylgruppen und der zweite Alkohol 40% der Carboxylgruppen verestert.
- Eine Variation des vorstehend beschriebenen Verfahrens besteht darin, ein Metallsalz, wie ein Natrium- oder Kaliumsalz von PGA oder PGA-Me-x, das in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, suspendiert ist, mit einem geeigneten Alkylierungsmittel in Gegenwart katalytischer Mengen eines quaternären Ammoniumsalzes, insbesondere Tetrabutylammoniumiodid, umzusetzen.
- In einer weiteren Variante wird ein Salz von PGA (z. B. das Natriumsalz) oder ein Salz von PGA-Me-x (z. B. das Natriumsalz) durch Ionenaustausch auf einem sauren Sulfonharz in die Säureform überführt. Die freie Säureform des PGA wird dann mit wässrigem Tetrabutylammoniumhydroxid neutralisiert.
- In allen Fällen wird das Esterderivat von PGA oder PGA-Me-x nach einer ausreichend langen Reaktionszeit (zwischen einem und drei Tagen) durch kaltes Ausfällen in einem Nichtlösungsmittel, wie Ethylacetat oder Aceton, aus dem Reaktionsgemisch gewonnen.
- Das Derivat wird dann wiederholt mit einem Nichtlösungsmittel (Nichtlösungsmitteln) gewaschen und dann vakuumgetrocknet, z. B. bei etwa 50ºC.
- Insbesondere sind die teilweisen Ester von PGA, abhängig von der Natur der veresternden Gruppen, leicht wasserlöslich. Wenn dies der Fall ist, kann das Derivat durch Auflösen in konzentrierter wässriger NaCl, wobei die freien Carboxylgruppen mit Natriumionen in die Salzform überführt werden und anschließend durch wiederholte Dialyse gegen destilliertes Wasser, weiter gereinigt werden. Der Teilester des PGA-Natriumsalzes kann durch Gefriertrocknen abgetrennt werden. Teilester von PGA, die nicht wasserlöslich sind, können in orgenischen Lösungsmitteln, z. B. Dimethylsulfoxid, gelöst werden. Dies trifft auch für die vollständigen Ester zu.
- Die neuen Ester von PGA und PGA-Me-x können in pharmazeutischen, sanitären, kosmetischen Gebieten und auf dem Gebiet der Nahrungsmittel verwendet werden.
- Deshalb betrifft ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung ein Verfahren zur Verwendung der neuen Ester und Salze davon und industrielle Artikel und Produkte, die mit den Estern und Salzen davon hergestellt werden, wie kosmetische, sanitäre, pharmazeutische Artikel oder Nahrungsmittel und besonders Emulgier- und Verdickungsmittel. Nicht einschränkende Beispiele stellen Artikel zur industriellen Verwendung in der Textil-, Druck- und Papierindustrie dar, wie auch Artikel zur Verwendung im Haushalt und Detergenzien, die einen oder mehrere der erfindungsgemäßen Ester von pektinischer - oder Pektinsäure enthalten.
- Wenn die veresternde Komponente von einem pharmakologisch wirksamen Alkohol abgeleitet ist oder wenn die salzbildende organische Base eine pharmakologisch wirksame Verbindung ist, kann der Ester der Pektinsäure oder der pektinischen Säure und die Salze davon als Wirkstoff in Arzneimitteln verwendet werden. Als pharmakologisch wirksame salzbildende organische Basen können mit Azogruppen versehene und basische Arzneimittel erwähnt werden, wie die, die in den folgenden Gruppen enthalten sind: Alkaloide, Peptide, Phenothiazin, Benzodiazepin, Thioxanthene, Hormone, Vitamine, Antikonvulsiva, Psychopharmaka, Antiemetika, Anaesthetika, Hypnotika, Anorektika, Tranquillantia, Muskelrelaxantien, Koronarvasodilatatoren, Antineoplastika, Antibiotika, antibakterielle Mittel, Antivirus-Mittel, Malariamittel, Carbonatdehydrasehemmstoffe, nicht-steroide entzündungshemmende Mittel, Vasokonstriktoren, cholinergische Agonisten, cholinergische Antagonisten, adrenergische Agonisten, adrenergische Antagonisten und Narkotikum-Antagonisten.
- Entsprechend betrifft eine weiterer Gesichtspunkt der Erfindung Arzneimittel, die als Wirkstoff einen Ester der Pektin- oder pektinischen Säure mit einem pharmakologisch wirksamen Alkohol oder einem Salz eines Esters der Pektin- oder pektinischen Säure enthalten, wobei das Salz von einer pharmazeutisch wirksamen organische Base abstammt.
- Eine interessante Gruppe von Estern zur Verwendung in der Therapie wird durch die Ester dargestellt, in denen die pharmakologischen Eigenschaften der Alkoholkomponente vorherrschend sind, d. h., Pektin- und pektinische Säureester mit pharmazeutisch wirksamen Alkoholen, wie steroidale Alkohole, wie solche vom Cortison-Typ. Diese Ester weisen Eigenschaften auf, die solchen des Alkohols qualitativ ähnlich sind, jedoch mit einem weiteren Wirkungsbereich. Sogar im Vergleich mit bereits bekannten Estern solch pharmazeutisch wirksamer Alkohole sichern die neuen erfindungsgemäßen Ester eine pharmakologische Wirkung, die ausgeglichener, konstanter und gleichmäßiger ist und im allgemeinen wird ein ausgekennzeichneter retardierender Effekt der wirksamen Alkoholkomponente bewirkt.
- Eine weitere interessante erfindungsgemäße Gruppe von Estern, die einen besonders originellen und nützlichen Gesichtspunkt derselben darstellt, sind Ester mit stärker gemischten Eigenschaften wie die vorstehenden. Das sind Ester, in denen ein Teil der Carboxylgruppen der Pektin- oder pektinischen Säure mit einem pharmakologisch wirksamen Alkohol verestert ist und ein anderer Teil mit einem Alkohol verestert ist, der pharmakologisch nicht-wirksam ist oder dessen Wirksamkeit vernachlässigbar ist. Durch geeignetes Aufteilen der prozentualen Anteile der beiden Alkoholarten als veresternde Komponenten, ist es möglich, Ester zu erhalten, die die gleiche Wirksamkeit aufweisen wie der pharmakologisch wirksame Alkohol und die wegen der Estergruppen der pharmakologisch inerten Säure auch die vorstehend erwähnten Eigenschaften erhöhter Stabilität und Bioverfügbarkeit aufweisen, verglichen mit der gewünschten und charakteristischen Wirksamkeit des pharmakologisch wirksamen Alkohols.
- Eine weitere Gruppe von Estern sind solche mit einem gemischten Charakter bei denen die Estergruppen von zwei verschiedenen therapeutisch wirksamen Substanzen abstammen. In diesem Fall können die Ester ebenfalls teilweise oder vollständig verestert sein, d. h., nur einige Carboxylgruppen sind von zwei verschiedenen therapeutisch wirksamen Alkoholen abgeleitet, zum Beispiel von einem Cortisonsteroid und von einem Antibiotikum, während die anderen Gruppen frei oder in Salzform vorliegen können, zum Beispiel mit Alkalimetallen, vor allem Natrium, oder alle Carboxylgruppen sind mit den vorstehend erwähnten Alkoholen verestert. Es ist jedoch möglich Ester mit drei oder mehr Alkoholkomponenten herzustellen, zum Beispiel Ester, in denen ein Teil der Carboxylgruppen mit einem therapeutisch wirksamen Alkohol verestert ist, ein anderer Teil mit einem anderen therapeutisch wirksamen Alkohol, ein dritter Teil mit einem therapeutisch unwirksamen Alkohol und ein vierter Teil bildet möglicherweise ein Salz mit einem Metall oder mit einer therapeutisch wirksamen oder unwirksamen Base oder liegt in freier Form vor. Weiterhin betrifft die Erfindung Arzneimittel, die als Wirkstoff Pektin- oder pektinische Säure enthalten, die teilweise mit einem zweiwertigen aliphatischen, pharmakologisch wirksamen Alkohol verestert sind.
- Außer dem Wirkstoff können solche Arzneimittel einen Excipienten umfassen, der für die enterale oder parenterale Verabreichung geeignet ist. Der Wirkstoff kann z. B. mit den üblichen Trägern für Tabletten, Pellets, Kapseln, Suppositorien, Lösungen, Emulsionen, wässrigen Suspensionen, Inhalaten und anderen geeigneten Verabreichungsformen formuliert werden.
- Beispiele für Träger sind Glucose, Lactose, Gummi arabicum, Gelatine, Mannit, Stärke, Magnesiumsilikat, Talk und andere Träger, die zur Herstellung von festen, halbfesten oder flüssigen oder mikroverkapselten Zusammensetzungen geeignet sind und zusätzlich können den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen Hilfs-, Stabilisierungs-, Verdickungs-, Färbe-, Geschmacks- und Konservierungsmittel beigefügt sein.
- Der wirksame Ester oder ein Salz davon, das ebenfalls ein Wirkstoff sein kann, sind in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen in einer Menge vorhanden, die ausreichend ist, nach der Verabreichung die gewünschte therapeutische Wirkung zu erzielen. Die Dosis oder therapeutisch wirksame Menge des wirksamen Esters und/oder des wirksamen Salzes davon variiert und hängt ebenfalls vom Alter und dem Zustand jedes einzelnen Patienten, der behandelt wird, ab.
- Die erfindungsgemäßen Wirkstoffe können zur Verabreichung in jeder üblichen Weise formuliert werden und zur parenteralen Verabreichung, subkutanen Verabreichung, intradermalen Verabreichung oder lokalen oder topischen Verabreichung, wie oraler, rektaler, vaginaler oder nasaler Verabreichung, angepaßt werden.
- Die erfindungsgemäßen Ester von PGA und PGA-Me-x können ebenfalls in Formulierungen von Vehikeln für pharmakologisch wirksame Substanzen für Menschen und Tiere (Substanzen mit topischer, oraler oder rektaler Wirkung) verwendet werden oder für Substanzen mit spezifischer biologischer Wirksamkeit auf Pflanzen (z. B. Herbizide).
- Die vorliegende Erfindung betrifft die vorstehend erwähnte neue Verwendung von Estern von PGA und PGA-Me-x und Salzen davon und Produkte, die mit diesen Estern hergestellt werden, hauptsächlich Zusammensetzungen, die einen Ester von PGA oder PGA-Me-x oder ein Salz davon als Vehikel für biologisch wirksame Substanzen enthalten.
- Insbesondere in Formulierungen, die entwickelt wurden, um als Vehikel für eine oder mehrere biologische Substanzen zu dienen, kann dieses Ergebnis durch Verwendung von basischen pharmakologisch wirksamen Substanzen erreicht werden, die dazu verwendet werden mit einem Teil oder allen freien Carboxylgruppen der Teilester von PGA und PGA-Me-x Salze zu bilden.
- Die vorliegende Erfindung stellt eine Auswahl an neuen Substanzen mit noch vorteilhafteren Wirkungen für spezielle Produkte zur Verfügung, die in Kosmetika, sanitären Artikeln, Pharmazeutika, Nahrungsmittelartikeln und in Gebieten verwendet werden, in denen ihre verdickenden und/oder emulgierenden Eigenschaften verwendet werden können. Diese Wirkungen variieren natürlich von Fall zu Fall entsprechend der Verwendung des Produkts.
- Es ist wichtig die Überlegenheit der erfindungsgemäßen Ester mit einwertigen Alkoholen hervorzuheben, da einwertige Alkoholreste im Organismus zu Produkten abgebaut werden, die weniger toxisch als Glykole sind. Eine wichtige Ausnahme in diesem Zusammenhang stellen biokompatible Glykole (z. B. Oligo-Ethylenglykole) oder polyhydroxylierte Arten (z. B. Zucker) dar.
- Eine hauptsächlich bevorzugte Untergruppe von Estern sind Ester, die von Alkoholen abstammen, die keine toxischen Substituenten enthalten, hauptsächlich aliphatische oder cycloaliphatische einwertige Alkohole.
- Ester mit aliphatischen oder cycloaliphatischen einwertigen Alkoholen sind daher von großem Vorteil, insbesondere in der Nahrungsmittelindustrie für die vorstehend erwähnten Verwendungen.
- Die sehr geringe Toxizität der erfindungsgemäßen Ester zahlreicher einwertiger Alkohole von PGA und PGA-Me-x kann vorteilhaft hauptsächlich in pharmazeutischen -, kosmetischen -, sanitären - und landwirtschaftlichen Gebieten und bei Nahrungsmitteln verwendet werden, wo die neuen Ester von PGA und PGA-Me-x als biokompatible Plastikmaterialien mit verschiedenen Funktionen verwendet werden können.
- Daher können die Ester von PGA und/oder PGA-Me-x zum Beispiel als Additive für viele Polymermaterialien verwendet werden, die für Sanitärartikel verwendet werden, wie Stärke und Derivate davon, Cellulose und Derivate davon, Polyurethane, Polyester, Polyamide, Polysiloxane, einige Vinyl- und Acrylpolymere, mit der Wirkung, daß die Biokompatibilität der entstandenen Polymergemische verbessert wird.
- In den kosmetischen und pharmazeutischen Gebieten können die erfindungsgemäßen Ester von PGA und/oder PGA-Me-x zur Herstellung von Salben, Cremes und anderen Arten von Medikamenten zur topischen Verabreichung oder für kosmetische Produkte, wie Sonnenschutzcremes, verwendet werden, wo sie als Stabilisatoren oder Emulgiermittel wirken können.
- Auf pharmazeutischem Gebiet können die Ester von PGA und/oder PGA-Me-x und Salze davon als Sprengmittel für Tabletten oder als Bindemittel verwendet werden, vor allem aber können sie unter einem besonders wichtigen Gesichtspunkt der Erfindung als Vehikel für pharmakologisch wirksame Substanzen verwendet werden.
- Die neuen Ester von PGA und PGA-Me-x oder Salze davon können auf verschiedene Weise als Vehikel für andere Substanzen dienen und insbesonders (jedoch nicht nur):
- dienen die Ester von PGA oder PGA-Me-x oder Salze davon als Vehikel im wahrsten Sinne des Wortes, z. B. als Träger oder als Vorläufer-Arzneimittel, und sie sind chemisch oder physikalisch mit der wirksamen Substanz (zum Beispiel in Form von Mikrosphären) verbunden;
- bildet der Teilester von PGA oder PGA-Me-x mit der wirksamen Substanz ein Salz.
- Die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung wird daher durch die vollständigen oder Teilester von PGA und PGA-Me-x mit Alkoholen der aliphatischen, arylaliphatischen, cycloaliphatischen oder heterocyclischen Reihe und Salzen der Teilester mit anorganischen oder organischen Basen dargestellt.
- Eine zweite Aufgabe der Erfindung wird durch das Verfahren zur Herstellung von Estern von PGA und PGA-Me-x dargestellt, gekennzeichnet durch das Umsetzen eines quaternären Ammoniumsalzes von PGA mit einem Veresterungsmittel in einem aprotischen Lösungsmittel und falls gewünscht, durch Salzbildung der freien Carboxylgruppen in den so erhaltenen Teilestern von PGA oder PGA-Me-x mit festgelegten anorganischen oder organischen Basen.
- Eine dritte Aufgabe der Erfindung wird durch die Verwendung der Ester von PGA oder PGA-Me-x als Vehikel für Substanzen festgelegt, die auf dem kosmetischen Gebiet, für pharmakologisch wirksame Verbindungen und für pharmazeutische Zubereitungen oder Medikamente verwendet werden, was einschließt:
- eine pharmakologisch wirksame Substanz oder eine Verbindung von pharmakologisch wirksamen Substanzen;
- ein Trägervehikel einschließlich eines vollständigen Esters oder eines Teilesters von PGA oder PGA-Me-x oder Salze der Teilester von PGA oder PGA-Me-x mit anorganischen oder organischen Basen, möglicherweise ebenfalls physikalisch mit anderen biokompatiblen Polymeren vereinigt.
- Auf diese Weise können Arzneimittel oder Medikamente aus einem Teilester von Pektin- oder pektinischer Säure bestehen, möglicherweise als Salz mit anorganischen oder organischen Basen, wobei zumindest ein Anteil der Carboxylgruppen mit einer therapeutisch wirksamen Base ein Salz bildet.
- Die pharmakologisch wirksame Substanz kann ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus Analgetika, Anaesthetika, entzündungshemmenden Mitteln, Vasokonstriktoren, antibakteriellen Mitteln und Antivirus-Mitteln.
- Ein interessanter Gesichtspunkt der Erfindung betrifft die Verwendung von pharmakologisch wirksamen Estern von Pektinsäure oder pektinischer Säure oder Salzen davon auf den Gebieten der Ophthalmologie, Dermatologie, Zahnheilkunde oder Neurologie.
- Erfindungsgemäße kosmetische Artikel können einen Ester von Pektinsäure oder pektinischer Säure oder ein Salz eines Teilesters von Pektinsäure oder pektinischer Säure enthalten, gegebenenfalls zusammen mit weiteren Bestandteilen, die üblicherweise in kosmetischen Artikeln verwendet werden, wie Wasser, Emulgiermittel, Öle, Parfüme oder Farbstoffe. In den erfindungsgemäßen kosmetischen Artikeln stammt der Ester, ob vollständig oder teilweise, von einem therapeutisch und pharmakologisch unwirksamen Alkohol ab.
- Bevorzugte erfindungsgemäße kosmetische Artikel umfassen Ester, die von aliphatischen Alkoholen mit maximal 12 Kohlenstoffatomen stammen.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft sanitäre und chirugische Artikel, die einen erfindungsgemäßen und wie vorstehend definierten Ester von Pektin- oder pektinischer Säure enthalten oder einen Ester von Pektin- oder pektinischer Säure enthalten, der von einem zweiwertigen aliphatischen Alkohol abstammt.
- Eine bevorzugte Ausführungsform wird von sanitären und chirugischen Artikeln, wie vorstehend definiert, gebildet, die aus Filmen oder Fäden von Estern der Pektin- oder pektinischen Säure oder Salzen davon bestehen, in denen sowohl die veresternden als auch die salzbildenden Komponenten von therapeutisch unwirksamen Substanzen abstammen. In erfindungsgemäßen Filmen oder Fäden bestehen die Alkohole, die die Carboxylgruppen in der Pektin- oder pektinischen Säure vollständig oder teilweise verestern aus aliphatischen Alkoholen mit maximal 12 Kohlenstoffatomen. Fäden aus Estern von Pektinsäure oder pektinischer Säure können als Nahtfäden bei chirugischen Eingriffen verwendet werden.
- Ein weiterer Gesichtspunkt der Erfindung betrifft Ester von Pektin- oder pektinischer Säure oder Salze davon, die in Folien-, Blatt- oder Fadenform hergestellt, auf dem Gebiet der Landwirtschaft und Ernährung verwendet werden als Träger für biologisch wirksame Arten, die für Pflanzen und Gemüse vorteilhaft sind oder als schützende Umhüllung für Nahrungsmittel.
- Erfindungsgemäße Folien, Blätter oder Fäden können durch ein Verfahren hergestellt werden, in dem der Ester der Pektin- oder pektinischen Säure in einem organischen Lösungsmittel gelöst wird, die Lösung als ein Blatt oder Folie ausgebildet wird oder als ein Faden gesponnen wird und dann das organische Lösungsmittel durch Behandeln mit einem zweiten geeigneten organischen oder wässrigen Lösungsmittel, das im ersten Lösungsmittel löslich ist, entfernt wird. Die Folie, das Blatt oder der Faden dürfen in dem zweiten Lösungsmittel nicht löslich sein. Ein bevorzugtes erstes Lösungsmittel ist Dimethylsulfoxid.
- Granulat kann durch Mahlen eines Esters von PGA oder PGA-Me-x zu Pulver mit einer Teilchengröße hergestellt werden, die ausreichend klein ist um mit Luft in Suspension gehalten zu werden, z. B. zu einer Teilchengröße von weniger als 250 um, im wesentlichen weniger als 100 um, insbesondere etwa 10-50 um. Die Pulverteilchen können dann mittels einer Granulierflüssigkeit, üblicherweise Wasser, das Natriumalginat in einer Konzentration zwischen 0,1 und 3% G/V, bevorzugt 0,5% G/V, umfaßt, die auf die Suspension gesprüht wird, granuliert werden. Das Pulver kann vor dem Granulieren mit anderen Bestandteilen die üblicherweise in Granulaten verwendet werden, z. B. Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Cellulosederivate, etc., gemischt werden. Wenn die Granulierung eine zufriedenstellende Teilchengröße ergeben hat, werden die Teilchen, z. B. mit warmer Luft getrocknet.
- Eine interessante Verwendung der Ester der Pektin- und pektinischen Säure liegt in der Formulierung der Mikrokugeln. Die Mikrokugeln können die Ester oder Salze davon als einzigen Bestandteil umfassen oder sie können zusätzlich zu einem oder mehreren der erfindungsgemäßen Ester oder der Salze davon weitere Bestandteile umfassen. Als Bestandteil, der kein erfindungsgemäßer Ester oder ein Salz davon ist, können pharmakologisch wirksame Substanzen genannt werden, die ausgewählt sind aus der Gruppe der vorstehend erwähnten Substanzen, insbesondere Insulin. Die Mikrokugeln, die mit den erfindungsgemäßen Estern und, falls es gewünscht wird, weiteren Bestandteilen hergestellt werden, können auf dem biomedizinischen Gebiet oder auf dem Gebiet der Landwirtschaft und Ernährung verwendet werden.
- Die Mikrokugeln, die erfindungsgemäße Ester oder Salze davon umfassen, können durch Lösen des Esters oder eines Salzes davon in einem Lösungsmittel, im wesentlichen einem aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, in einer Konzentration zwischen 5 und 10 Gewichtsprozent und Hinzufügen des weiteren Bestandteils, wie einer pharmazeutisch wirksamen Substanz, gegebenenfalls in gelöster Form, hergestellt werden. Die so hergestellte flüssige Phase (diskontinuierliche Phase) kann dann in einer kontinuierlichen Phase bestehend aus z. B. einem Mineralöl mit einem beigefügten oberflächenaktiven Mittel emulgiert weden. Wenn die Emulsionsbildung durchgeführt wurde, wird eine Flüssigkeit, in der der erfindungsgemäße Ester und der wahlweise weitere Bestandteil nicht löslich sind, die jedoch fähig ist, die Lösungsmittel aus der diskontinuierlichen Phase zu extrahieren, unter Rühren hinzugefügt. Die Menge der flüssigen Phase sollte bevorzugt etwa das 2,5fache des gesamten Emulsionsvolumens umfassen. Wenn das Lösungsmittel der diskontinuierliche Phase extrahiert worden ist, kann das Produkt der Emulsionsbildung der diskontinuierlichen Phase, die rohen Mikrosphären, abgetrennt und getrocknet werden.
- Wenn ein erfindungsgemäßer Ester der einzige Bestandteil der Mikrokugeln ist, kann ein weiterer Bestandteil, wie ein Wirkstoff, z. B. ein pharmakologischer Wirkstoff, wie Insulin, zu den rohen Mikrokugeln, die in einem geeigneten Medium suspendiert sind, hinzugefügt werden. Das gebildete Produkt kann dann abgetrennt und gereinigt werden.
- Eine weitere Verwendung der erfindungsgemäßen Ester oder Salze davon ist die als Zusatzmittel für Nahrungsmittel. Die Ester können als Verdickungs-, Konservierungs-, Emulgier-, Stabilisierungs- oder Geliermittel verwendet werden. Zum Beispiel können erfindungsgemäß aliphatische Teilester von PGA oder PGA-Me-x, in denen die aliphatische Einheit 10-12 Kohlenstoffatome enthält, in Wasser gelöst (etwa 1% G/V) sehr stabile Öl-in-Wasser Emulsionen (z. B. mit etwa 20% G/V Erdnußöl) bilden. Dieselben Teilester weisen ebenfalls ausgeprägte schaumbildende Eigenschaften auf. Für die Bitdung von wässrigen Gelen können Benzylteilester von PGA in Wasser bei 70-80ºC gelöst werden (etwa 1% G/V) und es kann ein Calciumsalz hinzugefügt werden (z. B. CaCl&sub2;, etwa 1% G/V). Das Gemisch wird dann langsam zum Gelieren abgekühlt (etwa 24 Stunden).
- Wenn die neuen Ester in Arzneimittel formuliert werden, werden sie entsprechend dem Wirkstoff verwendet. Als ein Beispiel können Arzneimittel erwähnt werden, bei denen die pharmakologisch wirksame Komponente ein Steroid-Alkohol ist, der als veresternder Alkohol verwendet wird. Solch eine Zusammensetzung wird in einer Weise verwendet, die der bekannten Verwendung des entsprechenden Steroid-Alkohols entspricht.
- Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert, ohne daß ihr Umfang dadurch eingeschränkt wird.
- Die Werte, die sich auf PGA beziehen, beziehen sich auf eine PGA-Probe, die zu 97 Gewichtsprozent aus Galakturonsäure besteht. Tatsächlich betrug das durch ein Potentiometer bestimmte äquivalente Probengewicht (Natriumsalz) 200. Eine Probe mit Eigenschaften, die den vorstehend beschriebenen entsprechen, wurde von SIGMA Chemical Co. St. Louis, MO, U. S. A. erhalten.
- Die Werte, die sich auf PGA-Me-x beziehen, beziehen sich auf eine PGA-Me-x-Probe, x = 35%. Das äquivalente Probengewicht (Natriumsalz mit 80% Polygalakturonsäure und 20% andere neutrale Zucker) wurde durch ein Potentiometer zu 386 bestimmt. Eine Probe mit denselben Eigenschaften wurde von Cesalpina erhalten.
- Die folgenden Beispiele erläutern nur die Verfahren, durch die die erfindungsgemäßen Ester der Pektin- und pektinischen Säure erhalten werden.
- i) 600 ml, entsprechend 950 mÄquivalenten, eines stark sauren Ionenaustauscherharzes Dowex 50 · 8, H+ Form, werden durch Schütteln mit einer wässrigen Lösung von 1,0 N Tetrabutylammoniumhydroxid in die Tetrabutylammonium-Form (TBA) überführt.
- 20 g PGA (Natriumsalz), entsprechend 100 mÄquivalenten, werden durch eine Säule passieren gelassen, die Harz enthält, das wie vorstehend angegeben, hergestellt worden war.
- Das Eluat wird gesammelt, filtriert und gefriergetrocknet. Es werden 36 g PGA-TBA in einer Ausbeute von 87% erhalten.
- ii) Ein alternatives Verfahren zum Erhalten des PGA-TBA-Salzes ist wie folgt: 20,0 g einer Probe von trockenem PGA (Natriumsalz), entsprechend 100,0 mÄquivalenten, werden in 1000 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird durch eine Säule passieren gelassen, die 600 ml eines stark sauren Ionenaustauscherharzes (entspricht 950 mÄquivalenten) in saurer Form enthält.
- Das Eluat wird vorsichtig mit 1,5 M Tetrabutylammoniumhydroxid neutralisiert, dann filtriert und gefriergetrocknet. Ausbeute: 35,7 g (entspricht 87% der theoretischen Ausbeute).
- iii) 30,0 g einer PGA-Me-x-Probe, mit x = 35 (Natriumsalz), entsprechend 78 mÄquivalenten, werden in 1000 ml destilliertem Wasser gelöst. Die Lösung wird durch eine Säule passieren gelassen, die 600 ml eines stark sauren Ionenaustauscherharzes (entspricht 950 mÄquivalenten) in saurer Form enthält.
- Das Eluat wird vorsichtig mit 1,5 M Tetrabutylammoniumhydroxid neutralisiert, dann filtriert und gefriergetrocknet. Ausbeute: 39,0 g (entspricht 85% der theoretischen Ausbeute).
- 35,4 g (84 mÄquivalente) des Tetrabutylammoniumsalzes von PGA, wie in Beispiel 1, i) erhalten, werden in 400 ml wasserfreiem Dimethylsulfoxid (DMSO) bei 25ºC unter einem Strom reinen Stickstoffs gelöst.
- 2 g 3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol (Radikalinhibitor) werden hinzugefügt und reiner Stickstoff wird 12 Stunden hindurchperlen gelassen.
- 17,52 g (102 mÄquivalente) Benzylbromid werden hinzugefügt. Die Lösung wird 2 Tage bei 25ºC und 1 Tag bei 37ºC gut geschüttelt.
- Das Reaktionsgemisch wird unter Schütteln tropfenweise in einen Überschuß gekühlten Ethylacetats (etwa 0ºC) gegossen und dann wird eine weitere Stunde geschüttelt.
- Der Niederschlag wird abfiltriert und mit einem Überschuß an Ethylacetat gewaschen, dann mit einer Lösung aus 3% NaCl in Ethanol/Wasser 1 : 1 gerührt, um die nichtveresterten Carboxylgruppen in das Natriumsalz zu überführen.
- Der Niederschlag wird wieder abfiltriert und wiederholt aufeinanderfolgend mit Ethanol/Wasser 1 : 1, Ethanol und Aceton gewaschen.
- Der Niederschlag wird dann abgetrennt und 48 Stunden bei 40ºC vakuumgetrocknet. Dadurch werden 17,0 g Produkt erhalten.
- Die quantitative Bestimmung des Veresterungsgrads des PGA-Derivats wurde mit NMR- und Gaschromatographie durchgeführt.
- 10,9 g (26,0 mÄquivalente) des Tetrabutylammoniumsalzes von PGA werden in 140 ml wasserfreiem DMSO bei 25ºC unter einem Strom reinen Stickstoffs gelöst.
- 0,7 g 3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol werden unter Beibehalten des reinen Stickstoffstroms hinzugefügt und die Lösung wird dann 12 Stunden geschüttelt.
- 2,2 g (13 mÄquivalente) Benzylbromid werden hinzugefügt. Die Lösung wird 48 Stunden bei 25ºC und 24 Stunden bei 37ºC gut geschüttelt.
- Das Reaktionsgemisch wird dann unter Rühren tropfenweise in einen Überschuß gekühlten Ethylacetats (etwa 0ºC), gegossen und dann wird etwa 1 Stunde geschüttelt. Der Niederschlag wird abfiltriert und mit einem Überschuß an Ethylacetat gewaschen und mit einer Lösung aus 1% Tetrabutylammoniumbromid in Wasser/Ethanol 1 : 1 gerührt, um sicher zu gehen, daß die freien Carboxylgruppen ausschließlich als Tetrabutylammoniumsalz vorliegen und damit eine Probe erhalten wird, die für die anschließende NMR-Analyse leicht in DMSO löslich ist. Überschüssiges Salz wird durch längeres Waschen mit destilliertem Wasser entfernt.
- Die Probe wird mit Aceton gewaschen und dann 48 Stunden bei 45ºC vakuumgetrocknet. Ausbeute: 7 g.
- Die quantitative Bestimmung des Veresterungsgrads des PGA-Derivats wurde mit NMR- und Gaschromatographie durchgeführt.
- 9,7 g (23,1 mÄquivalente) des Tetrabutylammoniumsalzes von PGA werden in 100 ml wasserfreiem DMSO bei 25ºC unter einem Strom reinen Stickstoffs gelöst.
- 0,5 g 3-tert.-Butyl-4-hydroxyarlisol werden über 12 Stunden unter dem reinen Stickstoffstrom hinzugefügt.
- 0,93 g (3,5 mÄquivalente) n-Decyliodid werden hinzugefügt. Die Lösung wird 48 Stunden bei 25ºC und 24 Stunden bei 37ºC gut geschüttelt.
- Das Reaktionsgemisch wird tropfenweise zu einem Überschuß an gekühltem Aceton (etwa 0ºC) hinzugefügt und etwa 1 Stunde geschüttelt.
- Der Niederschlag wird abfiltriert und mit einem Überschuß an Aceton gewaschen, dann mit einer Lösung aus 3% NaCl in Wasser gewaschen, damit alle nicht-veresterten Carboxylgruppen in das Natriumsalz überführt werden.
- Das Produkt, das durch Dialyse gegen destilliertes Wasser gereinigt wurde, erweist sich als leicht wasserlöslich und wird durch Gefriertrocknen abgetrennt. Ausbeute: 4,7 g. Die quantitative Bestimmung des Veresterungsgrads des PGA-Derivats wurde mit Gaschromatographie durchgeführt.
- Form von Benzylester und zu 50% in Form von Ethylester vorliegen 1,0 g (2,4 mÄquivalente) des Tetrabutylammoniumsalzes von PGA werden in 30 ml wasserfreiem DMSO bei 25ºC unter einem Strom reinen Stickstoffs gelöst.
- 0,15 g 3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol werden über 12 Stunden unter dem reinen Stickstoffstrom hinzugefügt.
- 0,3 g (1,8 mÄquivalente) Benzylbromid und 0,28 g (1,8 mÄquivalente) Ethyliodid werden hinzugefügt. Die Lösung wird 48 Stunden bei 25ºC und 24 Stunden bei 37ºC gut geschüttelt.
- Das Reaktionsgemisch wird unter Schütteln tropfenweise zu einem Überschuß an gekühltem Aceton (etwa 0ºC) hinzugefügt und das Gemisch wird dann etwa 1 Stunde geschüttelt.
- Der Niederschlag wird abfiltriert und mit einem Überschuß an Aceton gewaschen, dann 48 Stunden bei 45ºC vakuumgetrocknet. Ausbeute: 0,5 g.
- Die quantitative Bestimmung des Veresterungsgrads des PGA-Derivats wurde mit NMR- und Gaschromatographie durchgeführt.
- 1,25 g (2,0 mÄquivalente) des Tetrabutylammoniumsalzes von PGA-Me35 werden in 50 ml wasserfreiem DMSO bei 25ºC unter einem Strom reinen Stickstoffs gelöst.
- 0,25 g 3-tert.-Butyl-4-hydroxyanisol werden über 12 Stunden unter dem reinen Stickstoffstrom hinzugefügt.
- 0,7 g (4,0 mÄquivalente) Benzylbromid werden hinzugefügt. Die Lösung wird 48 Stunden bei 25ºC und 24 Stunden bei 37ºC gut geschüttelt. Das Reaktionsgemisch wird tropfenweise zu einem Überschuß an gekühltem Aceton (etwa 0ºC) hinzugefügt und etwa 1 Stunde geschüttelt.
- Der Niederschlag wird abfiltriert und mit einem Überschuß an Aceton gewaschen, dann 48 Stunden bei 45ºC vakuumgetrocknet. Ausbeute: 0,75 g.
- Die quantitative Bestimmung der Benzylgruppen, die entlang der Kette der Probe vorhanden sind, wurde mit NMR- und Gaschromatographie durchgeführt.
- 30 mg des Produkts von Beispiel 4 werden in 20 ml Wasser aufgelöst und die entstandene Lösung wird 30 Sekunden heftig in einem kalibrierten Rohr mit luftdichtem Verschluß geschüttelt.
- Das Verhältnis zwischen dem nach 10 Sekunden gemessenen Schaumvolumen und dem darunterliegenden Volumen der flüssigen Phase betrug 2 : 5. Der Schaum blieb mehrere Tage erhalten, obgleich mit einem geringeren Volumen.
- Durch Hinzufügen von NaCl zu der Lösung wurde diese trüb, es hatte jedoch nicht viel Einfluß auf das Schaumvolumen.
- Ein Teilester von PGA, wie in Beispiel 2 beschrieben, wird in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, mit einer Konzentration, die zwischen 5 und 10% Gewicht/Volumen variiert, im allgemeinen 7% G/V, gelöst. Sobald sich das Polymer gelöst hat, wird ein Polypeptid, wie menschliches Insulin, mit der festgelegten Konzentration, hier 5 I. U. pro mg des Polymers, zu der Lösung hinzugefügt. Das erhaltene Gemisch wird nachstehend als die diskontinuierliche Phase bezeichnet. Zur gleichen Zeit wird in einem Reaktionsgefäß ein Gemisch aus hoch viskosem Mineralöl, das Arlacel, ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, in 1% G/V enthält, hergestellt.
- Dieses Gemisch wird nachstehend als die kontinuierliche Phase bezeichnet. Es wird bei einer regulierten Temperatur von 25ºC gehalten und mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/min gerührt, während die vorstehend beschriebene diskontinuierliche Phase hinzugefügt wird.
- Die Emulsionsbildung der beiden Phasen erfolgt unter diesen Bedingungen unverzüglich. Das Verhältnis zwischen den beiden Phasen (diskontinuierlich und kontinuierlich) beträgt etwa 1 : 16. Nachdem 15 Minuten gerührt worden ist, wird Ethylacetat hinzugefügt. Dieses Lösungsmittel kann ausgezeichnet mit den zwei Emulsionsphasen gemischt werden, es ist jedoch kein Lösungsmittel für das Polymer oder das menschliche Insulin-Polypeptid. Es wurde gezeigt, daß zur vollständigen Extraktion von DMSO das Volumen des Extraktionslösungsmittels das zweieinhalbfache des Gesamtvolumens der Emulsion betragen sollte. Zur Unterstützung der Extraktion sollte die Rührgeschwindigkeit für 10 Minuten bei 1400-1500 U/min. liegen und dann auf 500 U/min. verringert werden. Die dadurch erhaltenen Suspension wird während das Rühren fortgesetzt wird mit einer Schraubenspindelpumpe in eine Filterpresse gepumpt, in der der Druck auf 1 Atmosphäre gehalten wird. Sobald die Filtration beendet ist, wird n-Hexan in den Filter gepumpt, bei dem es sich um ein Lösungsmittel mit doppelter Wirkung handelt, das die Zubereitung trocknet und jegliche Reste des oberflächenaktiven Mittels, die auf der Oberfläche der Mikrosphären vorhanden sein könnten, löst. Das Produkt wird dann in geeigneten Behältern vereinigt und bei 4ºC aufbewahrt.
- Unter diesen Arbeitsbedingungen beträgt die mittlere Teilchengröße 15 um.
- Die Menge des beigefügten Insulins beträgt 4 I. U. pro mg Mikrosphären.
- Ein Teilester von PGA, wie in Beispiel 2 beschrieben, wird in einem aprotischen Lösungsmittel, wie Dimethylsulfoxid, mit einer Konzentration, die zwischen 5 und 10% Gewicht/Volumen variiert, im allgemeinen 7% G/V, gelöst. Die erhaltene Lösung wird nachstehend als die diskontinuierliche Phase bezeichnet. Zur gleichen Zeit wird in einem Reaktionsgefäß ein Gemisch aus hoch viskosem Mineralöl, das Arlacel, ein nichtionisches oberflächenaktives Mittel, in 1% G/ V enthält, hergestellt.
- Dieses Gemisch wird nachstehend als die kontinuierliche Phase bezeichnet. Das Gemisch wird auf einer Temperatur von 25ºC gehalten, mit einer Geschwindigkeit von 1000 U/min gerührt, und ihm wird die, wie vorstehend beschrieben hergestellte, diskontinuierliche Phase hinzugefügt.
- Die Emulsionsbildung der beiden Phasen erfolgt unter diesen Bedingungen unverzüglich. Das Verhältnis zwischen den beiden Phasen (diskontinuierlich und kontinuierlich) beträgt etwa 1 zu 16. Nachdem 15 Minuten gerührt worden ist, wird Ethylacetat hinzugefügt. Dieses Lösungsmittel kann ausgezeichnet mit den zwei Emulsionsphasen gemischt werden, es ist jedoch kein Lösungsmittel für das Polymer. Es wurde gezeigt, daß zur vollständigen Extraktion das Volumen des Extraktionslösungsmittels das zweieinhalbfache des Gesamtvolumens der Emulsion betragen sollte. Zur Unterstützung der Extraktion sollte die Rührgeschwindigkeit 10 Minuten auf 1400-1500 U/min. gehalten werden und dann auf 500 U/min. verringert werden. Die dadurch erhaltenen Suspension wird weiter gerührt, während sie mit einer Schraubenspindelpumpe in eine Filterpresse gepumpt wird, in der der Druck auf 1 Atmosphäre gehalten wird. Sobald die Filtration beendet ist, wird n-Hexan in den Filter gepumpt, bei dem es sich um ein Lösungsmittel mit doppelter Wirkung handelt, das die Zubereitung trocknet und jegliche Reste des oberflächenaktiven Mittels, die auf der Oberfläche der Mikrosphären vorhanden sein könnten, löst. Das Produkt wird dann in geeigneten Behältern vereinigt und bei 4ºC aufbewahrt.
- Die so erhaltenen Mikrosphären werden in einer Lösung aus Phosphatpuffer suspendiert, die eine Insulin-Konzentration enthält, durch die ein Proteintiter von 5 I. U. pro mg suspendierter Mikrosphären erreicht wird. Nachdem 15 Minuten mit einem halbautomatischen System gerührt worden ist, wird der Behälter solange in flüssigen Stickstoff eingetaucht bis die Suspension vollständig gefroren ist.
- Nach dem Frieren wird 24 Stunden gefriergetrocknet und das gefriergetrocknete Produkt wird dann bei 4ºC aufbewahrt.
- Die Teilchengröße beträgt 15 Mikron.
- Die Menge des aufgenommenen Insulins beträgt 5 I. U. pro mg Mikrosphären.
- Der Teilester von PGA, hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben, wird in einem Wirbelschichtgranulator granuliert.
- Das Polymer aus dem das Granulat hergestellt wird, wird zu einer Teilchengröße zwischen 10 und 15 Mikron gemahlen. Das so erhaltene Pulver wird in ein Reaktionsgefäß gefüllt und in einer Wirbelsuspension mit Luft gehalten, damit ein homogenes Gemisch erhalten wird. Nach 5 Minuten wird eine Lösung aus Granulierflüssigkeit, die aus Wasser besteht, das Natriumalginat in einer Konzentration von etwa 0,5% G/V enthält, auf die Suspension versprüht. Die Polymerteilchen wachsen langsam um die Tröpfchen herum an, die als Kondensationskerne dienen.
- Während dieses letzten Arbeitsvorgangs wird die Luft auf 100ºC erhitzt, damit das Wasser aus dem sich bildenden Granulat entfernt wird und trocknes Granulat als Endprodukt erhalten wird. Abhängig von der Größe des Sprühgeräts und dem Sprühdruck ist es möglich Granulat mit Größen zwischen 0,5 mm und 1,5 mm zu erhalten.
- Der Teilester von PGA, hergestellt wie in Beispiel 2 beschrieben, wird in einem Wirbelschichtgranulator granuliert.
- Das Polymer aus dem das Granulat hergestellt wird, wird zu einer Teilchengröße zwischen 10 und 15 Mikrons gemahlen. Das so erhaltene Pulver wird zusammen mit Excipienten, die üblicherweise in granulierten Produkten verwendet werden, wie Natriumalginat, Polyvinylpyrrolidon, Cellulosederivate, etc., in ein Reaktionsgefäß gefüllt und in einer Wirbelsuspension mit Luft gehalten, damit ein homogenes Gemisch erhalten wird. Nach 5 Minuten wird eine Lösung aus Granulierflüssigkeit, die aus Wasser besteht, das Natriumalginat in einer Konzentration von etwa 0,5% G/V enthält, auf die Suspension versprüht. Die Polymerteilchen wachsen langsam um die Tröpfchen herum an, die als Kondensationskerne dienen.
- Während dieses letzten Arbeitsvorgangs wird die Luft auf 100ºC erhitzt, damit das Wasser aus dem sich bildenden Granulat entfernt wird und trocknes Granulat als Endprodukt erhalten wird. Abhängig von der Größe des Sprühgeräts und dem Sprühdruck ist es möglich Granulat mit Größen zwischen 0,5 mm und 1,5 mm zu erhalten.
- Zu 5 ml einer wässrigen Lösung, die 1 Gewichtsprozent des in Beispiel 4 beschriebenen Derivats enthält, werden 0,5 ml Erdnußöl hinzugefügt.
- Das Gemisch wird mit einem Vibracell-Ultraschallgerät (Sonics & Materials, USA) behandelt und bei einer Beschallung für etwa 3 Minuten bei minimaler Stärke wird eine Emulsion gebildet.
- Die Emulsion erwies sich sich für über 40 Tage als stabil, wenn sie bei 4ºC aufbewahrt wurde.
Claims (59)
1. Pektin- und pektinische Säuren, vollständig verestert oder mit einem
Veresterungsgrad zwischen 5% und 95%, in denen die Veresterungskomponente
von aliphatischen, arylaliphatischen, cycloaliphatischen und heterozyklischen
Alkoholen abgeleitet ist, und Salze solcher teilweise veresterten Pektinsäuren und
pektinischen Säuren mit organischen oder anorganischen Basen, vorausgesetzt, daß
der aliphatische Alkohol nicht Glyzerin ist, und in denen die Kettenlänge der
Pektin- und pektinischen Säuren nach der Veresterung nicht wesentlich verkürzt
ist.
2. Ester der Pektin- und pektinischen Säuren und deren Salze gemäß Anspruch 1, in
denen die Veresterungskomponente von aliphatischen Alkoholen abgeleitet ist, die
maximal 34 Kohlenstoffatome aufweisen und unsubstituiert oder mit einer oder
zwei funktionellen Gruppen substituiert sind, ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus Amino-, Hydroxy-, Merkapto-, Aldehydo-, Keto-, Carboxyl-, Hydrocarbyl-,
und Dihydrocarbylamino-, Ether-, Ester-, Thioether-, Thioester-, Acetal-, Ketal-,
Carbalkoxy-, Carbamid- und mit ein oder zwei Hydrocarbylgruppen substituierten
Carbamidgruppen, und in denen die aliphatischen Alkohole in der Kohlenstoffkette
durch Heteroatome, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Sauerstoff, Schwefel
und Stickstoff, unterbrochen sein können.
3. Ester der Pektin- und pektinischen Säuren und deren Salze gemäß Anspruch 2, in
denen die veresternde Alkoholkomponente von einem Alkohol mit maximal 12
Kohlenstoffatomen abgeleitet ist, und im Falle eines mit funktionellen Gruppen
substituierten Alkohols die Hydrocarbylreste der Amino-, Ether-, Ester-,
Thioether-, Thioester-, Acetal-, Ketalgruppen C1 bis C4-Alkylgruppen sind und
die Hydrocarbylgruppen sowohl in den substituierenden veresterten
Carboxylgruppen als auch in den substituierten Carbamidgruppen C1 bis C4-
Alkylgruppen sind, und in denen die substituierten Amino- oder Carbamidgruppen
auch Alkylenamino- oder Alkylencarbamidgruppen mit maximal 8
Kohlenstoffatomen sein können.
4. Ester der Pektin- und pektinischen Säuren und deren Salze gemäß Anspruch 3, in
denen die veresternde Alkoholkomponente von Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-
Butyl-, Isobutyl-, tert.Butyl-, Amyl-, Pentyl-, Hexyl-, Octyl-, Nonyl-, Decyl- und
Dodecylalkohol abgeleitet ist.
5. Ester der Pektin- und pektinischen Säuren und deren Salze gemäß Anspruch 1, in
denen die veresternde arylaliphatische Alkoholkomponente von Alkoholen mit nur
einem Benzolrest abgeleitet ist, und in denen die aliphatische Kette maximal 4
Kohlenstoffatome aufweist und wobei der Benzolrest substituiert sein kann mit 1
bis 3 Substituenten, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methyl, Hydroxy
und Halogen, und wobei die aliphatische Kette mit einer oder zwei Einheiten,
ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus freien Aminogruppen, mono- oder
diethylierten Aminogruppen, Pyrrolidin- und Piperidingruppen, substituiert sein
kann.
6. Ester der Pektin- und pektinischen Säuren und deren Salze gemäß Anspruch 5, in
denen die Alkoholkomponente von Benzylalkohol, Phenethylalkohol, Ephedrin
oder Adrenalin abgeleitet ist.
7. Ester der Pektin- und pektinischen Säuren und deren Salze gemäß Anspruch 1, in
denen die Alkoholkomponente von cycloaliphatischen oder
aliphatischcycloaliphatischen oder heterozyklischen Alkoholen abgeleitet ist, die mono- oder
polyzyklisch sind und maximal 34 Kohlenstoffatome aufweisen.
8. Ester der Pektin- und pektinischen Säuren und deren Salze gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7, in denen alle Carboxylgruppen der Pektin- und pektinischen
Säuren verestert sind.
9. Ester der Pektin- und pektinischen Säuren und deren Salze gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7, in denen mindestens 5% und höchstens 95% aller
Carboxylgruppen der Pektin- und pektinischen Säuren verestert sind.
10. Ester der Pektin- und pektinischen Säuren und deren Salze gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 7, in denen die veresternde Alkoholkomponente von mehr als
einem Alkohol abgeleitet ist.
11. Ester der Pektin- und pektinischen Säuren und deren Salze gemäß Anspruch 10, die
zwei verschiedene veresternde Gruppen umfassen und das Verhältnis zwischen der
Anzahl der verschiedenen Estergruppen zwischen 0,1 : 1 und 1 : 0,1 variiert.
12. Salze unveresterter Carboxylfunktionen in Pektin- und pektinischen Säuren,
teilweise verestert gemäß einem der Ansprüche 1-11, wobei diese Salze von
Alkalimetallen, Erdalkalimetallen, Ammoniak oder organischen Basen abgeleitet
sind.
13. Salze gemäß Anspruch 12, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus
Natriumsalzen, Ammoniumsalzen und Magnesiumsalzen.
14. Salze gemäß Anspruch 12, wobei diese Salze von aliphatischen, arylaliphatischen,
cycloaliphatischen oder heterozyklischen Aminen abgeleitet sind.
15. Salze gemäß Anspruch 14, in denen die Amine therapeutisch annehmbar sind.
16. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend als wirksamen Bestandteil einen in
Anspruch 1 definierten Ester oder eines seiner Salze gemeinsam mit einem
Excipienten.
17. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß Anspruch 16, in denen die veresternde
Alkoholkomponente von einem pharmazeutisch wirksamen Alkohol abgeleitet ist.
18. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß Anspruch 16, in denen das Salz des
Teilesters mit einer pharmakologisch wirksamen Verbindung gebildet wird.
19. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß Anspruch 16 für parenterale
Verabreichung.
20. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß Anspruch 16 für subcutane Verabreichung.
21. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß Anspruch 16 für lokale, topische oder
intradermale Verabreichung.
22. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß Anspruch 16 für orale, rektale, vaginale
oder nasale Verabreichung.
23. Pharmazeutische Zubereitungen, enthaltend:
- eine pharmakologische wirksame Substanz oder eine Kombination
pharmakologisch wirksamer Substanzen und;
- ein Transportmittel, bestehend aus einem vollständigen oder Teilester der
Pektin- oder pektinischen Säure, mit der Ausnahme von Glyzerinpektat, oder
aus einem Salz dieser partiellen Ester mit anorganischen oder organischen
Basen.
24. Pharmazeutische Zubereitungen, bestehend aus einem Teilester der Pektin- oder
pektinischen Säure, mit der Ausnahme von Glyzerinpektat, eventuell als Salz mit
anorganischen oder organischen Basen, wobei mindestens ein Teil der
Carboxylgruppen als Salz einer therapeutisch wirksamen Base vorliegt.
25. Pharmazeutische Zubereitungen gemäß einem der Ansprüche 23 oder 24, in denen
die pharmakologisch wirksame Substanz für topische Verwendung vorgesehen ist.
26. Pharmazeutische Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, in der die
pharmakologisch wirksame Substanz ein Analgetikum oder ein Anästhetikum ist.
27. Pharmazeutische Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, in der die
pharmakologisch wirksame Substanz ein entzündungshemmendes Mittel ist.
28. Pharmazeutische Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, in der die
pharmakologisch wirksame Substanz ein gefäßverengendes Mittel ist.
29. Pharmazeutische Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, in der die
pharmakologisch wirksame Substanz ein Antibiotikum/antibakterielles Mittel ist.
30. Pharmazeutische Zubereitung gemäß einem der Ansprüche 23 bis 25, in der die
pharmakologisch wirksame Substanz ein antivirales Mittel ist.
31. Verwendung eines Teilesters der Pektin- oder pektinischen Säure, abgeleitet von
einem polyvalenten aliphatischen Alkohol gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 S.
für die Herstellung einer pharmazeutischen Zubereitung.
32. Kosmetische Artikel, enthaltend einen Ester der Pektin- oder pektinischen Säure
oder eines ihrer Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
33. Kosmetische Artikel gemäß Anspruch 32, in denen der Ester der Pektin- oder
pektinischen Säure von einem therapeutisch und pharmakologisch unwirksamen
Alkohol abgeleitet ist.
34. Kosmetische Artikel gemäß einem der Ansprüche 32 bis 33, in denen der Ester der
Pektin- oder pektinischen Säure von einem aliphatischen Alkohol mit maximal 12
Kohlenstoffatomen abgeleitet ist.
35. Sanitärartikel oder chirurgische Artikel, enthaltend einen Ester der Pektin- oder
pektinischen Säure oder eines ihrer Salze gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
36. Sanitäre oder chirurgische Artikel gemäß Anspruch 35, bestehend aus Folien aus
Estern der Pektin- oder pektinischen Säure, welche von therapeutisch unwirksamen
Alkoholen abgeleitet sind.
37. Sanitäre oder chirurgische Artikel gemäß Anspruch 35, bestehend aus Fäden aus
Estern der Pektin- oder pektinischen Säure, welche von therapeutisch unwirksamen
Alkoholen abgeleitet sind.
38. Folien und Fäden aus Estern der Pektin- oder pektinischen Säure gemäß einem der
Ansprüche 36 oder 37, abgeleitet von aliphatischen Alkoholen mit maximal 12
Kohlenstoffatomen.
39. Verwendung von Folien aus Estern der Pektin- oder pektinischen Säure gemäß
Anspruch 38 auf dem Gebiet der Landwirtschaft/Nahrungsmittelindustrie.
40. Verwendung von Fäden aus Estern der Pektin- oder pektinischen Säure gemäß
Anspruch 38 als Nahtfäden bei chirurgischen Operationen.
41. Verfahren für die Herstellung von Folien oder Fäden aus Estern der Pektin- oder
pektinischen Säure gemäß Anspruch 38, wobei der Ester der Pektin- oder
pektinischen Säure in einem ersten organischen Lösungsmittel gelöst wird, die
Lösung in Blatt- oder Folienform gebracht wird oder daraus ein Faden gesponnen
wird, und dann das organische Lösungsmittel durch Behandlung mit einem
geeigneten zweiten, organischen oder wäßrigen Lösungsmittel, welches im ersten
Lösungsmittel löslich ist, und in welchem der Ester unlöslich ist, entfernt wird.
42. Verfahren gemäß Anspruch 41, wobei Dimethylsulfoxid als erstes Lösungsmittel
verwendet wird.
43. Mikrokugeln aus Estern der Pektin- oder pektinischen Säure, enthaltend einen
Ester der Pektin- oder pektinischen Säure oder eines ihrer Salze gemäß einem der
Ansprüche 1 bis 15.
44. Verwendung von Mikrokugeln aus Estern der Pektin- oder pektinischen Säure
gemäß Anspruch 43 auf dem Gebiet der Biomedizin.
45. Verwendung von Mikrokugeln aus Estern der Pektin- oder pektinischen Säure
gemäß Anspruch 43 auf dem Gebiet der
Landwirtschaft/Nahrungsmittelherstellung.
46. Verfahren für die Herstellung von Mikrokugeln aus Estern der Pektin- oder
pektinischen Säure gemäß Anspruch 43, das einen Schritt einschließt, der den
Einbau eines oder mehrerer chemischer oder biologischer Komponenten in die
Mikrokugeln umfaßt.
47. Nahrungsmittel, enthaltend einen oder mehrere Ester der Pektin- oder pektinischen
Säure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15.
48. Artikel für die industrielle Verwendung in der Textil-, Druck- und Papierindustrie,
enthaltend einen oder mehrere Ester der Pektin- oder pektinischen Säure gemäß
einem der Ansprüche 1 bis 15.
49. Artikel für den Haushaltsgebrauch und Waschmittel, enthaltend einen oder mehrere
Ester der Pektin- oder pektinischen Säure gemäß einem der Ansprüche 1 bis 1 S.
50. Nahrungsmittel gemäß Anspruch 47, enthaltend Ester der Pektin- oder
pektinischen Säure als Geliermittel.
51. Nahrungsmittel gemäß Anspruch 47, enthaltend Ester der Pektin- oder
pektinischen Säure als Konservierungsmittel.
52. Nahrungsmittel gemäß Anspruch 47, enthaltend Ester der Pektin- oder
pektinischen Säure als Emulgatoren oder als Emulsionsstabilisatoren.
53. Industrielle Artikel, die nicht Nahrungsmittel sind, enthaltend Ester der Pektin-
oder pektinischen Säure als Emulgatoren.
54. Industrielle Artikel, enthaltend Ester der Pektin- oder pektinischen Säure als
Schaumbildner.
55. Verfahren zur Herstellung von Estern der Pektin- oder pektinischen Säure, in dem
ein quaternäres Ammoniumsalz der Pektin- oder pektinischen Säure unter
Ausschluß von Wasser und Sauerstoff mit einem Veresterungsmittel in einem
organischen Lösungsmittel umgesetzt wird, und, wenn gewünscht, in den
erhaltenen Estern, die freie Carboxylgruppen aufweisen, aus diesen Gruppen Salze
gebildet werden.
56. Verfahren gemäß Anspruch 55, in dem das organische Lösungsmittel ein
aprotisches Lösungsmittel ist.
57. Verfahren gemäß Anspruch 55, in dem das organische Lösungsmittel
Dimethylsulfoxid ist.
58. Verfahren gemäß Anspruch 55, in dem ein niedriges Tetraalkylammoniumsalz als
Ausgangsammoniumsalz verwendet wird.
59. Verfahren gemäß Anspruch 55, in dem das quaternäre Ammoniumsalz das
Tetrabutylammoniumsalz ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITPD920004A IT1264321B (it) | 1992-01-13 | 1992-01-13 | Esteri di acidi pectici e pectinici, procedimento di preparazione e loro applicazioni farmaceutiche e biosanitarie |
PCT/EP1993/000075 WO1993014129A1 (en) | 1992-01-13 | 1993-01-12 | Esters of pectic and pectinic acid |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69321215D1 DE69321215D1 (de) | 1998-10-29 |
DE69321215T2 true DE69321215T2 (de) | 1999-06-02 |
DE69321215T3 DE69321215T3 (de) | 2002-12-12 |
Family
ID=11389767
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69321215T Expired - Lifetime DE69321215T3 (de) | 1992-01-13 | 1993-01-12 | Ester aus pektin und pektinische säure |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5384400A (de) |
EP (1) | EP0621877B2 (de) |
JP (1) | JP3717924B2 (de) |
AT (1) | ATE171463T1 (de) |
AU (1) | AU4264193A (de) |
DE (1) | DE69321215T3 (de) |
IT (1) | IT1264321B (de) |
WO (1) | WO1993014129A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020037270A1 (en) * | 2018-08-17 | 2020-02-20 | Cepheid | Nucleic acid decontamination methods |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1995000158A1 (en) * | 1993-06-25 | 1995-01-05 | Bio-Sphere Technology | Dietary supplement incorporating beta-sitosterol and pectin |
IT1263394B (it) * | 1993-07-30 | 1996-08-05 | Fidia Advanced Biopolymers Srl | Composizioni farmaceutiche per uso topico a base di acido ialuronico e suoi derivati |
PL182804B1 (pl) * | 1995-02-07 | 2002-03-29 | Fidia Advanced Biopolymers | Sposób powlekania powierzchni przedmiotu kwasem hialuronowym lub pochodną kwasu hialuronowego i sposób powlekania powierzchni przedmiotu polimerem półsyntetycznym |
AR048709A1 (es) * | 2004-04-26 | 2006-05-17 | Cp Kelco Aps | Composicion dermoprotectora para controlar la alcalinidad y uso de la misma |
US20070092622A1 (en) * | 2005-10-25 | 2007-04-26 | Trudsoe Jens E | Composition containing pectin ester |
US20070098870A1 (en) * | 2005-10-27 | 2007-05-03 | Trudsoe Jens E | Composition containing alkylene oxide derivative of pectin |
US9815912B2 (en) * | 2012-03-19 | 2017-11-14 | University Of Massachusetts | Hydrophilic modification of water insoluble polysaccharide as surface-active agents |
WO2014102802A1 (en) * | 2012-12-30 | 2014-07-03 | Hadasit Medical Research Services And Development Ltd. | Alginate compositions and uses thereof |
CN119390870A (zh) * | 2024-10-31 | 2025-02-07 | 青岛至纯生物科技有限公司 | 一种小分子复合全酯化果胶的生产工艺及应用 |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
NL63942C (de) * | ||||
US2960498A (en) * | 1956-04-02 | 1960-11-15 | Burke Oliver W Jun | Partial glycerol esters of pectic substances and preparation thereof |
US3326760A (en) * | 1966-05-17 | 1967-06-20 | Synergistics Inc | Choline salicylate polygalacturonate therapy |
JPS4939192A (de) * | 1972-08-18 | 1974-04-12 | ||
JPS5023671A (de) * | 1973-07-02 | 1975-03-13 | ||
SU584012A1 (ru) * | 1976-02-05 | 1977-12-15 | Институт органической химии АН Киргизской ССР | Способ получени пектата глицерина |
JPS58186491A (ja) * | 1982-04-19 | 1983-10-31 | Hayashibara Biochem Lab Inc | ミカン缶詰廃液の処理方法及びミカン缶詰廃液からペクチン質を製造する方法 |
US5008254A (en) * | 1982-09-03 | 1991-04-16 | Weibel Michael K | Sugar beet pectins and their use in comestibles |
US5071970A (en) * | 1988-11-23 | 1991-12-10 | University Of Florida | Process for producing pectin with a high-to-medium methoxyl content from beet pulp |
-
1992
- 1992-01-13 IT ITPD920004A patent/IT1264321B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-01-12 DE DE69321215T patent/DE69321215T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-12 AT AT93902199T patent/ATE171463T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-01-12 WO PCT/EP1993/000075 patent/WO1993014129A1/en active IP Right Grant
- 1993-01-12 JP JP51214793A patent/JP3717924B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-12 AU AU42641/93A patent/AU4264193A/en not_active Abandoned
- 1993-01-12 EP EP93902199A patent/EP0621877B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-13 US US08/003,732 patent/US5384400A/en not_active Expired - Lifetime
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2020037270A1 (en) * | 2018-08-17 | 2020-02-20 | Cepheid | Nucleic acid decontamination methods |
US11819584B2 (en) | 2018-08-17 | 2023-11-21 | Cepheid | Nucleic acid decontamination methods |
AU2019320827B2 (en) * | 2018-08-17 | 2024-07-11 | Cepheid | Nucleic acid decontamination methods |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITPD920004A0 (it) | 1992-01-13 |
US5384400A (en) | 1995-01-24 |
AU4264193A (en) | 1993-08-03 |
EP0621877A1 (de) | 1994-11-02 |
ATE171463T1 (de) | 1998-10-15 |
JP3717924B2 (ja) | 2005-11-16 |
DE69321215D1 (de) | 1998-10-29 |
ITPD920004A1 (it) | 1993-07-14 |
WO1993014129A1 (en) | 1993-07-22 |
IT1264321B (it) | 1996-09-23 |
EP0621877B2 (de) | 2002-04-24 |
JPH07508542A (ja) | 1995-09-21 |
EP0621877B1 (de) | 1998-09-23 |
DE69321215T3 (de) | 2002-12-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE68919900T2 (de) | Vernetzte Karboxylgruppe enthaltende Polysaccharide. | |
DE3750710T2 (de) | Ester von Alginsäure. | |
DE68919435T2 (de) | Ester von Polysacchariden. | |
DE3650776T2 (de) | Polysaccharideester und ihre Salze | |
DE3783573T2 (de) | Komplex von pullulan und polyaethylenglykol. | |
DE3752176T2 (de) | Vernetzte Ester von Hyaluronsäure | |
DE69727158T2 (de) | Pharmazeutische Zusammensetzung enthaltend eine Mischung von selbstvernetzter und nichtselbstvernetzter Hyaluronsäure zur Behandlung von Arthropathien | |
DE69811263T2 (de) | Konjugierte linolsäure enthaltendes verteilungssystem in kosmetika | |
DE69333917T2 (de) | Biomaterial für Knochenersatz | |
DE69024716T2 (de) | Feste kosmetische Zubereitung | |
DE3118218A1 (de) | Wasserloesliche einschluss-komplexe von in wasser nicht oder nur begrenzt loeslichen biologisch aktiven organischen verbindungen und deren waessrige loesungen sowie deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittelpraeparate | |
DE2638507A1 (de) | Arzneimittel mit anabolischer wirksamkeit | |
DE69321215T2 (de) | Ester aus pektin und pektinische saure | |
DE60307249T2 (de) | Eisen-dextrin verbindung zur behandlung von anämien durch eisenmangel | |
DE69425948T2 (de) | Zusammensetzung mit verbesserter Wasserlöslichkeit, enthaltend eine Wasserunlösliche oder an Wasser schwerunlösliche Verbindung | |
DE69316758T2 (de) | Selbstvernetztes gellangummi | |
DE69210879T2 (de) | Gellanester | |
DE69936153T2 (de) | Biologischaktive Labdan- oder Labdenderivate aus Cistus. | |
DD208549A5 (de) | Verfahren zur herstellung mit gamma-cyclodextrin gebildete einschlusskomplexe von steroidverbindungen | |
DE2316597C3 (de) | Zur topischen Applikation auf menschliches oder tierisches Gewebe geeignete wirkstoffhalfige Zubereitung | |
EP0021184B1 (de) | Sekretinpräparate mit verstärkter und protrahierter Wirkung, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Dihydroxybenzoyl-L-tyrosin | |
DE2522178A1 (de) | Granulate und pulver zur herstellung von salben | |
DE69003960T2 (de) | Die Verwendung von deacetyliertem Chitin zur Herstellung eines Medikamentes für die Behandlung von entzündliche Krankheiten. | |
DD224491A5 (de) | Verfahren zur herstellung eines resorbierbaren antibiotika-depots | |
DE3883979T2 (de) | Zusammensetzung auf der basis von cyclopolygalakturonsäure und verwendung derselben. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 621877 Country of ref document: EP |