DE69320870T2 - Display device - Google Patents
Display deviceInfo
- Publication number
- DE69320870T2 DE69320870T2 DE69320870T DE69320870T DE69320870T2 DE 69320870 T2 DE69320870 T2 DE 69320870T2 DE 69320870 T DE69320870 T DE 69320870T DE 69320870 T DE69320870 T DE 69320870T DE 69320870 T2 DE69320870 T2 DE 69320870T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scanning
- scanning lines
- blocks
- lines
- display
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims abstract description 15
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 5
- 239000004973 liquid crystal related substance Substances 0.000 claims description 34
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 19
- 239000005262 ferroelectric liquid crystals (FLCs) Substances 0.000 claims description 13
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 230000003252 repetitive effect Effects 0.000 abstract 1
- 230000015654 memory Effects 0.000 description 41
- 230000008859 change Effects 0.000 description 13
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 8
- 239000004990 Smectic liquid crystal Substances 0.000 description 7
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 7
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 6
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 description 6
- 239000010408 film Substances 0.000 description 5
- 230000002265 prevention Effects 0.000 description 5
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 210000002858 crystal cell Anatomy 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 3
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 2
- BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N Silane Chemical compound [SiH4] BLRPTPMANUNPDV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N Zirconium dioxide Chemical compound O=[Zr]=O MCMNRKCIXSYSNV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 2
- 230000004044 response Effects 0.000 description 2
- 229910000077 silane Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 2
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 2
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Chemical compound [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 2
- 229920000178 Acrylic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004925 Acrylic resin Substances 0.000 description 1
- 229910052582 BN Inorganic materials 0.000 description 1
- PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N Boron nitride Chemical compound N#B PZNSFCLAULLKQX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 1
- 239000004640 Melamine resin Substances 0.000 description 1
- 239000004988 Nematic liquid crystal Substances 0.000 description 1
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 description 1
- 239000004962 Polyamide-imide Substances 0.000 description 1
- 239000004642 Polyimide Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 description 1
- 239000006087 Silane Coupling Agent Substances 0.000 description 1
- 229920001807 Urea-formaldehyde Polymers 0.000 description 1
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002777 acetyl group Chemical class [H]C([H])([H])C(*)=O 0.000 description 1
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 1
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910002113 barium titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 238000001354 calcination Methods 0.000 description 1
- 239000012461 cellulose resin Substances 0.000 description 1
- 229910000420 cerium oxide Inorganic materials 0.000 description 1
- QCCDYNYSHILRDG-UHFFFAOYSA-K cerium(3+);trifluoride Chemical compound [F-].[F-].[F-].[Ce+3] QCCDYNYSHILRDG-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 229940114081 cinnamate Drugs 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000005621 ferroelectricity Effects 0.000 description 1
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 1
- ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L magnesium fluoride Chemical compound [F-].[F-].[Mg+2] ORUIBWPALBXDOA-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoceriooxy)cerium Chemical compound [Ce]=O.O=[Ce]=O BMMGVYCKOGBVEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 239000002985 plastic film Substances 0.000 description 1
- 229920003055 poly(ester-imide) Polymers 0.000 description 1
- 229920000052 poly(p-xylylene) Polymers 0.000 description 1
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 description 1
- 229920002312 polyamide-imide Polymers 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 1
- -1 polyparaxylylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 description 1
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 1
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 1
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N silicon carbide Chemical compound [Si+]#[C-] HBMJWWWQQXIZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910010271 silicon carbide Inorganic materials 0.000 description 1
- HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N silicon nitride Chemical compound N12[Si]34N5[Si]62N3[Si]51N64 HQVNEWCFYHHQES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 230000000087 stabilizing effect Effects 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010409 thin film Substances 0.000 description 1
- 230000036962 time dependent Effects 0.000 description 1
- 238000002834 transmittance Methods 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 229910001845 yogo sapphire Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/34—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source
- G09G3/36—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters by control of light from an independent source using liquid crystals
- G09G3/3611—Control of matrices with row and column drivers
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/02—Addressing, scanning or driving the display screen or processing steps related thereto
- G09G2310/0202—Addressing of scan or signal lines
- G09G2310/0205—Simultaneous scanning of several lines in flat panels
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2310/00—Command of the display device
- G09G2310/04—Partial updating of the display screen
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/02—Improving the quality of display appearance
- G09G2320/0247—Flicker reduction other than flicker reduction circuits used for single beam cathode-ray tubes
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G2320/00—Control of display operating conditions
- G09G2320/04—Maintaining the quality of display appearance
- G09G2320/041—Temperature compensation
-
- G—PHYSICS
- G09—EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
- G09G—ARRANGEMENTS OR CIRCUITS FOR CONTROL OF INDICATING DEVICES USING STATIC MEANS TO PRESENT VARIABLE INFORMATION
- G09G3/00—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes
- G09G3/20—Control arrangements or circuits, of interest only in connection with visual indicators other than cathode-ray tubes for presentation of an assembly of a number of characters, e.g. a page, by composing the assembly by combination of individual elements arranged in a matrix no fixed position being assigned to or needed to be assigned to the individual characters or partial characters
- G09G3/2007—Display of intermediate tones
- G09G3/207—Display of intermediate tones by domain size control
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Theoretical Computer Science (AREA)
- Liquid Crystal Display Device Control (AREA)
- Control Of Indicators Other Than Cathode Ray Tubes (AREA)
- Vehicle Body Suspensions (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
Abstract
Description
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Anzeigevorrichtung zur Verwendung in einem Fernsehempfänger, einem Computerterminal, einer Bliddatenverarbeitungsvorrichtung, wie beispielsweise ein Videokamerasucher, usw., insbesondere auf eine ebene oder Flachdisplay-Anzeigevorrichtung mit Abtastleitungen und Daten-(Signal)-Leitungen.The present invention relates to a display device for use in a television receiver, a computer terminal, an image data processing device such as a video camera viewfinder, etc., particularly to a planar or flat display device having scanning lines and data (signal) lines.
Flachanzeigevorrichtungen umfassen beispielsweise einen Typ mit Elektronenentladeelementen an entsprechenden Bildpunkten und einen Typ mit einem Flüssigkristall zum Bilden der Bildpunkte. Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit einem Flüssigkristall sind neben anderen weit verbreitet und erfordern weiterhin Beachtung.Flat panel display devices include, for example, a type having electron discharge elements at respective pixels and a type having a liquid crystal for forming the pixels. Liquid crystal display devices having a liquid crystal are widely used among others and continue to require attention.
Zur Erleichterung des Verständnisses wird nachfolgend eine beispielhafte Anzeigevorrichtung mit einer Flüssigkristallvorrichtung beschrieben.To facilitate understanding, an exemplary display device having a liquid crystal device is described below.
Bei bekannten Flüssigkristallanzeigevorrichtungen befindet sich ein Flüssigkristallmaterial zwischen Abtastleitungen (Abtastelektroden) und Datenleitungen (Datenelektroden), die eine Elektrodenmatrix zum Bilden einer großen Zahl von Bildpunkten zum Anzeigen von Bilddaten ergeben. Die Anzeigevorrichtung wird im Multiplexbetrieb angesteuert, so daß ein Adressen- oder Abtastsignal aufeinanderfolgend an die Abtastelektroden angelegt wird, wobei vorgeschriebene Datensignale synchron zu dem Adressensignal parallel an die Datenelektroden angelegt werden.In known liquid crystal display devices, a liquid crystal material is interposed between scanning lines (scanning electrodes) and data lines (data electrodes) which form an electrode matrix for forming a large number of pixels for displaying image data. The display device is driven in a multiplexed manner so that an address or scanning signal is sequentially applied to the scanning electrodes, and prescribed data signals are applied to the data electrodes in parallel in synchronism with the address signal.
Das aufeinanderfolgende Anlegen des Adressensignals erfolgt gemäß verschiedenen Schemata, umfassend das zeilensprunglose Abtastschema, wobei das Adressensignal zur Auswahl der Abtastelektroden aufeinanderfolgend ohne Überspringen von einer Seite der Abtastelektroden zu der anderen angelegt wird, das Zwei-Zeilensprung-Abtastschema, wobei ein Adressensignal aufeinanderfolgend an jede zweite Abtastelektrode angelegt wird, und das N-Zeilensprung-Abtastschema (N = 3, 4, 5, ...), wobei ein Adressensignal aufeinanderfolgend unter Überspringen von zwei oder mehr ausgelassenen Abtastelektroden, d. h. an jede N-te Abtastelektrode, angelegt wird, wie durch Mihara u. a. in der Europäischen Patentschrift EP-A 316774 offenbart ist. Insbesondere in einer Anzeigevorrichtung, die eine wesentliche Auswahldauer für eine Abtastelektrode erfordert, wird ein 2n-Zeilensprung-Abtastschema zum Auswählen jeder 2n-ten Abtastelektrode (n = 1, 2, 3, ...) häufig verwendet, um Flimmern aufgrund der Abtaststeuerung mit geringer Rasterfrequenz zu unterdrücken und in Anbetracht der vorteilhaften Ausgestaltung des Abtastsystems.The sequential application of the address signal is carried out according to various schemes, including the non-interlaced scanning scheme, in which the address signal for selecting the scanning electrodes is applied sequentially without skipping from one side of the scanning electrodes to the other, the two-interlaced scanning scheme, in which an address signal is applied sequentially to every other scanning electrode, and the N-interlaced scanning scheme (N = 3, 4, 5, ...) in which an address signal is applied sequentially skipping two or more skipped scanning electrodes, i.e., to every N-th scanning electrode, as disclosed by Mihara et al. in European Patent Specification EP-A 316774. Particularly, in a display device requiring a substantial selection time for a scanning electrode, a 2n-interlace scanning scheme for selecting every 2n-th scanning electrode (n = 1, 2, 3, ...) is often used in order to suppress flicker due to the low-frequency scanning control and in view of the advantageous configuration of the scanning system.
Die zeitabhängige Änderung der zwischen den Elektroden (d. h. an einen Bildpunkt) anliegenden Spannung (d. h. der Spannungssignalverlauf) unterscheidet sich in Abhängigkeit davon, ob das an diese angelegte Datensignal zum Einschreiben von "Schwarz" oder "Weiß" dient, so daß sich eine unterschiedliche optische Antwort des Bildpunkts ergibt. Im einzelnen wird ein Bildpunkt in einen schwarzen oder weißen Zustand geschaltet, wenn sich der betrachtete Bildpunkt auf einer ausgewählten Abtastelektrode befindet. Befindet sich der betrachtete Bildpunkt dagegen auf einer nichtausgewählten Abtastelektrode, so verursacht der Bildpunkt eine Änderung des Helligkeitspegels in Abhängigkeit des Datensignalverlaufs, wobei Schwarz oder Weiß beibehalten wird. Wird einer bestimmten Datenelektrode abwechselnd ein Schwarzsignal und ein Weißsignal zugeführt, so verursachen die Bildpunkte auf der Datenelektrode während der Periode der Nichtauswahl der Bildpunkte ei ne Änderung des Helligkeitspegels in einem Änderungszyklus der Schwarz- und Weißsignale. Falls der Abwechslungszyklus geringer als eine bestimmte Konstante ist, die in Abhängigkeit des dem Anlegen des Schwarz- und Weißsignals entsprechenden Helligkeitsunterschied bestimmt wird.The time-dependent change in the voltage applied between the electrodes (ie, to a pixel) (ie, the voltage waveform) differs depending on whether the data signal applied to them is for writing "black" or "white", so that a different optical response of the pixel results. More specifically, a pixel is switched to a black or white state when the pixel in question is located on a selected scanning electrode. On the other hand, when the pixel in question is located on a non-selected scanning electrode, the pixel causes a change in brightness level depending on the data waveform, while maintaining black or white. If a black signal and a white signal are alternately applied to a particular data electrode, the pixels on the data electrode cause a change in brightness level during the period of non-selection of the pixels. a change in the brightness level in a cycle of alternation of the black and white signals. If the alternation cycle is less than a certain constant, which is determined depending on the brightness difference corresponding to the application of the black and white signals.
In einer Anzeigevorrichtung wird ein wiederholtes Bild mit jeweils 2n (n = eine ganze Zahl aus 1, 2, 3, ...) häufig zur vorteilhaften Ausgestaltung eines Grafiksystems verwendet. Wird dabei die Ansteuerung gemäß dem vorgenannten 2n- Zeilensprungschema durchgeführt, so kann aufgrund der periodischen Wiederholung des Weißsignals in einigen Fällen ein Flimmern auftreten.In a display device, a repeated image with 2n each (n = an integer of 1, 2, 3, ...) is often used to advantageously design a graphics system. If the control is carried out according to the aforementioned 2n interlace scheme, flickering can occur in some cases due to the periodic repetition of the white signal.
Wird darüber hinaus ein höherer Zeilensprunggrad zur Erhöhung der Rasterfrequenz eingesetzt, um dadurch das Flimmern zu unterdrücken, so kann dies in einigen Fällen zu einer verringerten Erkennbarkeit eines sich bewegenden Bilds (Bewegtbild) führten.If a higher interlace rate is used to increase the raster frequency in order to suppress flickering, this can in some cases lead to a reduced recognizability of a moving image (moving image).
In dem US-Patent Nr. 5,172,105 mit dem Titel "ANZEIGEVORRICHTUNG" und eingetragen für Katakura u. a. ist eine Anzeigevorrichtung beschrieben mit einem Ansteuerschema zum aufeinanderfolgenden Auswählen der Abtastelektroden unter Überspringen einer vorgeschriebenen Anzahl von ausgelassenen Abtastelektroden, um das Auftreten des Flimmerns zu unterdrücken und die Erkennbarkeit eines Bewegtbilds zu verbessern.U.S. Patent No. 5,172,105, entitled "DISPLAY APPARATUS" and assigned to Katakura et al., describes a display apparatus having a driving scheme for sequentially selecting the scanning electrodes while skipping a prescribed number of skipped scanning electrodes to suppress the occurrence of flicker and improve the perceptibility of a moving image.
Andererseits kann es vorkommen, daß Abtastelektroden jeweils aufeinanderfolgend ohne Überspringen ausgewählt werden müssen, um ein komplexes Bild mit guter Bildqualität anzuzeigen oder die eine Temperaturänderung begleitende Verschlechterung der Bildqualität zu verhindern. In einem solchen Fall ist es problematisch, das in dem vorgenannten US-Patent offenbarte Ansteuerschema als solches einzusetzen.On the other hand, there may be cases where scanning electrodes must be selected one after the other without skipping in order to display a complex image with good image quality or to prevent the deterioration of image quality accompanying a temperature change. In such a case, it is problematic to use the driving scheme disclosed in the above-mentioned US patent as such.
Weiterhin offenbart die DE-C-36 13 446 eine Flüssigkristall- Lichtmoduliervorrichtung mit einer Bildpunktmatrix. Die Bildpunktmatrix besteht aus einer Gruppe von Abtastelektroden und einer Gruppe von Signalelektroden, die durch eine Lücke voneinander getrennt sind. In die dazwischen befindliche Lücke ist ein ferroelektrisches Flüssigkristallmaterial eingefüllt. Darüber hinaus sind eine Abtastleitungenansteuerschaltung und ein Generator für ein gemeinsames Anzeigesignal mit dem Abtastelektroden bzw. den Signalelektroden verbunden, um einen aus einer Vielzahl von auswählbaren Blöcken, d. h. vier Blökken, anzusteuern. Die Abtastleitungsansteuerschaltung umfaßt eine Vielzahl getrennter Logikeinheiten zum Auswählen eines der Vielzahl von Blöcken. Um einen ausgewählten Block zu beschreiben, wird ein Auswahlsignal aufeinanderfolgend an die Signalleitungen angelegt, um den Signalleitungen die Informationssignale aufeinanderfolgend zuzuführen. Folglich wird ein Block ausgewählt, um einen Teil aller Abtastleitungen auszuwählen (d. h. eine Teilüberschreibung), wobei die Abtastleitungen des ausgewählten Blocks dem zeilensprunglosen Abtastvorgang unterzogen werden.Furthermore, DE-C-36 13 446 discloses a liquid crystal light modulating device with a pixel matrix. The pixel matrix consists of a group of scanning electrodes and a group of signal electrodes which are separated from each other by a gap. A ferroelectric liquid crystal material is filled into the gap between them. In addition, a scanning line drive circuit and a common display signal generator are connected to the scanning electrodes and the signal electrodes, respectively, in order to drive one of a plurality of selectable blocks, i.e. four blocks. The scanning line drive circuit comprises a plurality of separate logic units for selecting one of the plurality of blocks. In order to write a selected block, a selection signal is sequentially applied to the signal lines in order to supply the information signals to the signal lines in sequence. Consequently, a block is selected to select a part of all the scan lines (i.e., a partial overwrite), and the scan lines of the selected block are subjected to the non-interlaced scanning operation.
Darüber hinaus wird in der EP-A-0 434 042 eine Anzeigevorrichtung beschrieben, wobei ein ferroelektrisches Flüssigkristall zwischen einer Gruppe von Abtastelektroden und einer Gruppe von Datenelektroden angeordnet ist, die eine Elektrodenmatrix bilden. Eine durch eine Grafiksteuerung gebildete Ansteuervorrichtung legt ein Abtastsignal an die Abtastelektroden und Datensignale synchron zu dem Abtastsignal an die Datenelektroden an. Dadurch werden die Abtastelektroden in eine Vielzahl von Blöcke aufgeteilt, wobei die Abtastelektroden ausgewählt werden, während zumindest eine Abtastelektrode ausgelassen wird. D. h., alle Abtastleitungen eines jeden Blocks werden einem Zeilensprungabtastvorgang unterzogen, wobei die Blöcke aufeinanderfolgend ausgehend von der Oberseite zu der Unterseite ohne Überspringen ausgewählt werden, d. h. in nichtüberspringender Weise.Furthermore, EP-A-0 434 042 describes a display device in which a ferroelectric liquid crystal is arranged between a group of scanning electrodes and a group of data electrodes forming an electrode matrix. A driving device formed by a graphic controller applies a scanning signal to the scanning electrodes and data signals to the data electrodes in synchronism with the scanning signal. Thereby, the scanning electrodes are divided into a plurality of blocks, the scanning electrodes are selected while at least one scanning electrode is omitted. That is, all the scanning lines of each block are subjected to an interlaced scanning operation, the blocks being selected sequentially from the top to the bottom without skipping, i.e. in a non-skipping manner.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Anzeigevorrichtung und ein Anzeigeverfahren bereitzustellen, mittels der Bilder mit verbesserter Bildqualität angezeigt werden können.It is an object of the present invention to provide a display device and a display method by means of which images can be displayed with improved image quality.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe gelöst durch eine Anzeigevorrichtung gemäß Patentanspruch 1 und durch ein Anzeigeverfahren gemäß Patentanspruch 10.According to the invention, the object is achieved by a display device according to patent claim 1 and by a display method according to patent claim 10.
Bei dem in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Ansteuerschema wird kein Auswahlsignal an die Abtastleitungen angelegt, wobei eine vorbestimmte Anzahl von Abtastleitungen ausgehend vom Anfang zum Ende einer vertikalen Abtastung übersprungen wird, entsprechend dem bekannten Ansteuerschema, wobei aber die Blöcke mit einem Abstand von zumindest einem Block ausgewählt werden, d. h. in einer Weise, die als ein "Blocksprungabtast"-Schema bezeichnet werden kann. Als Resultat wechseln sich das Schwarzdatensignal und das Weißdatensignal bis zur Beendigung der zeilensequentiellen Abtastung innerhalb eines Block fortlaufend ab, selbst beim Anzeigen eines wiederholten Bilds, bei dem "Weiß" und "Schwarz" abwechselnd in einer Datenleitungenrichtung angelegt werden, so daß die Verringerung der Frequenz der Abwechslung des Schwarz- und Weißdatensignal unterdrückt wird, wodurch das Flimmern verhindert wird. Weiterhin erfolgt innerhalb eines jeden Blocks ein zeilensprungloser Abtastvorgang, so daß die Erkennbarkeit eines Bewegtbilds beibehalten wird.In the drive scheme used in the present invention, no selection signal is applied to the scanning lines, a predetermined number of scanning lines are skipped from the beginning to the end of a vertical scan, as in the known drive scheme, but the blocks are selected at an interval of at least one block, i.e., in a manner that can be called a "block skip scanning" scheme. As a result, the black data signal and the white data signal continuously alternate until the line sequential scanning is completed within a block even when displaying a repeated image in which "white" and "black" are alternately applied in a data line direction, so that the reduction in the frequency of the alternation of the black and white data signals is suppressed, thereby preventing flickering. Furthermore, non-interlaced scanning is performed within each block, so that the recognizability of a moving image is maintained.
Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen verdeutlicht.These and other objects, features and advantages of the present invention will become apparent from the following description of the preferred embodiments of the present invention taken in conjunction with the accompanying drawings.
Fig. 1 zeigt einen Schaltplan zur Darstellung eines Grundaufbaus eines erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiels der Anzeigevorrichtung.Fig. 1 shows a circuit diagram to illustrate a basic structure of an embodiment of the display device according to the invention.
Fig. 2 zeigt ein Zeitdiagramm einer Gruppe von in der Anzeigevorrichtung gemäß Fig. 1 verwendeten Abtastsignalen.Fig. 2 shows a timing diagram of a group of scanning signals used in the display device according to Fig. 1.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Anzeigevorrichtung oder eines Anzeigesystems gemäß der vorliegenden Erfindung.Fig. 3 shows a block diagram of a display device or a display system according to the present invention.
Fig. 4 zeigt eine schematische Teildraufsicht einer in der vorliegenden Erfindung verwendeten Flüssigkristallanzeigeeinheit (Bildbereich), und Fig. 5 eine schematische Schnittansicht dieser.Fig. 4 is a schematic partial plan view of a liquid crystal display unit (image area) used in the present invention, and Fig. 5 is a schematic sectional view thereof.
Die Fig. 6 und 10 zeigen jeweils schematische Ansichten der Blöcke der Abtastleitungen.Figs. 6 and 10 show schematic views of the scan line blocks, respectively.
Die Fig. 7, 9, 11 und 12 zeigen jeweils eine prinzipielle Ansicht der in der Erfindung verwendeten Speicher.Figures 7, 9, 11 and 12 each show a basic view of the memories used in the invention.
Fig. 8 zeigt ein Blockschaltbild eines in der Erfindung verwendeten Algorithmus.Fig. 8 shows a block diagram of an algorithm used in the invention.
Fig. 13 zeigt eine Gruppe von in dem Ansteuersystem gemäß der vorliegenden Erfindung verwendeten Ansteuersignalverläufen.Fig. 13 shows a group of drive waveforms used in the drive system according to the present invention.
Fig. 14 zeigt ein Zeitdiagramm mit der Zeitkorrelation zwischen dem Signaltransfer und der Ansteuerung.Fig. 14 shows a timing diagram with the time correlation between the signal transfer and the control.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird eine Anzeigevorrichtung bereitgestellt mit ei ner Vielzahl von Abtastleitungen, wobei ein Anzeigebildschirm oder eine durch die Abtastleitungen gebildete Konsole in zumindest drei Bereiche (Blöcke) aufgeteilt ist, wobei die Blöcke nacheinander so ausgewählt werden, daß benachbarte Blöcke nicht aufeinanderfolgend ausgewählt werden, d. h. die Blöcke werden mit einem Abstand von zumindest einem Block ausgewählt, wobei benachbarte Abtastleitungen innerhalb eines jeden Blocks aufeinanderfolgend in einer zeilensprunglosen Abtastbetriebsart ausgewählt werden.According to a preferred embodiment of the present invention, a display device is provided with a a plurality of scanning lines, wherein a display screen or a console formed by the scanning lines is divided into at least three areas (blocks), the blocks being selected one after the other such that adjacent blocks are not selected consecutively, ie the blocks are selected with a spacing of at least one block, adjacent scanning lines within each block being selected consecutively in a non-interlaced scanning mode.
Es folgt eine Beschreibung eines Grundaufbaus der erfindungsgemäßen Anzeigevorrichtung unter Bezugnahme auf Fig. 1.The following is a description of a basic structure of the display device according to the invention with reference to Fig. 1.
Fig. 1 zeigt einen Schaltplan zur Darstellung einer Anzeigevorrichtung. Im einzelnen zeigt Fig. 1 eine Anzeigeeinheit DPU mit insgesamt 14 Abtastleitungen (C11 ... C14, C21 ... C24, ..., C41 ... C44), die in vier Blöcke (BK1, BK2, ..., BK4) mit jeweils vier benachbarten Abtastleitungen aufgeteilt sind.Fig. 1 shows a circuit diagram for illustrating a display device. In detail, Fig. 1 shows a display unit DPU with a total of 14 scanning lines (C11 ... C14, C21 ... C24, ..., C41 ... C44), which are divided into four blocks (BK1, BK2, ..., BK4) with four adjacent scanning lines each.
CEL kennzeichnet einen Bildpunkt und CELi,j kennzeichnet allgemeinen einen an der Kreuzung einer i-ten Abtastzeile und einer j-ten Datensignalzeile gebildeten Bildpunkt. Jeder Bildpunkt stellt bestimmte Anzeigedaten (optische Daten) basierend auf einer Kombination zweier an dem Bildpunkt anliegenden Signale dar, d. h. ein einer zugehörigen Abtastzeile von einer Abtastleitungenanlegeschaltung 102 zugeführtes Signal und ein einer zugehörigen der Datensignalleitungen (S1 ... Sm) zugeführtes Signal.CEL indicates a pixel and CELi,j generally indicates a pixel formed at the intersection of an i-th scanning line and a j-th data signal line. Each pixel represents certain display data (optical data) based on a combination of two signals applied to the pixel, i.e., a signal applied to an associated scanning line from a scanning line application circuit 102 and a signal applied to an associated one of the data signal lines (S1...Sm).
Beim Betrieb der so aufgebauten Anzeigevorrichtung, entsprechend einem Zeitdiagramm gemäß Fig. 2, wird ein Block BK1 zuerst ausgewählt und Abtastleitungen C11 bis C14 werden nacheinander abgetastet. Danach wird anstelle eines Blocks BK2 ein Block BK3 ausgewählt und Abtastleitungen C31 bis C34 werden nacheinander abgetastet. Danach wird der Block BK2 ausge wählt und Abtastleitungen C21 bis C24 werden nacheinander abgetastet. Danach wird ein Block BK4 ausgewählt und Abtastleitungen C41 bis C44 werden nacheinander abgetastet. Somit werden die Blöcke in einer regelmäßigen oder unregelmäßigen Sprungweise abgetastet, wobei die Abtastleitungen innerhalb eines jeden Blocks in einer zeilensprunglosen Weise abgetastet werden. Durch Wiederholen des vorgenannten Abtastschemas wird auf der Anzeigeeinheit DPU ein Bewegtbild oder ein Festbild angezeigt.In the operation of the display device thus constructed, according to a timing chart shown in Fig. 2, a block BK1 is first selected and scanning lines C11 to C14 are scanned one after another. Then, instead of a block BK2, a block BK3 is selected and scanning lines C31 to C34 are scanned one after another. Then, the block BK2 is selected. and scanning lines C21 to C24 are scanned one after another. Thereafter, a block BK4 is selected and scanning lines C41 to C44 are scanned one after another. Thus, the blocks are scanned in a regular or irregular skip manner, with the scanning lines within each block being scanned in a non-interlaced manner. By repeating the above scanning pattern, a moving picture or a still picture is displayed on the display unit DPU.
Zur vereinfachten Darstellung ist das Abtastsignal in Fig. 2 mit einem einfachen Rechtecksignalverlauf gezeigt. Tatsächlich kann jedoch auch ein anderer geeigneter Signalverlauf des Abtastsignals in Abhängigkeit des Aufbaus des Bildpunkts, usw. verwendet werden. Selbstverständlich kann ein solches Abtastsignal eine Rücksetzsignalkomponente (oder Löschsignalkomponente) zum einmaligen Rücksetzen des Anzeigezustands eines Bildpunkts enthalten. Das Abtastsignal kann auch eine Hilfssignalkomponente zum Stabilisieren der elektrischen oder physikalischen Charakteristik eines Bildpunkts enthalten, ohne den Anzeigezustand des Bildpunkts zu ändern.For the sake of simplicity, the scanning signal in Fig. 2 is shown as a simple rectangular waveform. In fact, however, another suitable waveform of the scanning signal may be used depending on the structure of the pixel, etc. Of course, such a scanning signal may include a reset signal component (or clear signal component) for resetting the display state of a pixel once. The scanning signal may also include an auxiliary signal component for stabilizing the electrical or physical characteristics of a pixel without changing the display state of the pixel.
Die Zeitsteuerung der an benachbarte Abtastleitungen innerhalb eines Blocks angelegten Abtastsignale kann so gewählt werden, daß das Abfallen eines vorhergehenden Signals und das Ansteigen eines nachfolgenden Signals gleichzeitig auftreten oder durch ein vorgeschriebenes Intervall beabstandet sind. Als Alternative können sich die beiden aufeinanderfolgend angelegten Abtastsignale auch überlappen. Im einzelnen kann eine nachfolgende Abtastzeile in einem solchen Fall eine Rücksetzsignalkomponente empfangen, während eine Abtastzeile eine Signalkomponente für die Anzeige empfängt, so daß sich eine Hochgeschwindigkeitsanzeige ergibt.The timing of the scanning signals applied to adjacent scanning lines within a block may be selected so that the falling of a preceding signal and the rising of a subsequent signal occur simultaneously or are spaced apart by a prescribed interval. Alternatively, the two consecutively applied scanning signals may overlap. More specifically, a subsequent scanning line in such a case may receive a reset signal component while a scanning line receives a signal component for display, thus resulting in a high-speed display.
Die Anzahl der innerhalb eines Blocks gleichzeitig ausgewählten Abtastleitungen braucht nicht Eins zu sein, sondern es können eine Vielzahl von benachbarten Abtastleitungen gleichzeitig ausgewählt werden, wobei eine solche Auswahl für weitere Gruppen benachbarter Abtastleitungen aufeinanderfolgend fortgeführt werden kann.The number of scan lines simultaneously selected within a block does not have to be one, but a plurality of adjacent scanning lines can be selected simultaneously, and such selection can be continued successively for further groups of adjacent scanning lines.
Als nähere Beschreibung unter Bezugnahme auf die in Fig. 1 gezeigte Anordnung, werden zwei benachbarte Abtastleitungen C11 und C12 zuerst gleichzeitig ausgewählt, d. h. mit einem Abtastsignal versorgt. Danach werden Abtastleitungen C13 und C14 gleichzeitig ausgewählt. Danach wird ein nachfolgender Block BK3 unter Überspringung des Blocks BK2 ausgewählt, und C31 und C32 werden gleichzeitig ausgewählt, gefolgt von einer gleichzeitigen Auswahl von C33 und C34. Eine solche Operation wird zum Erzielen der Anzeige eines Rasters fortgeführt.As a more detailed description with reference to the arrangement shown in Fig. 1, two adjacent scanning lines C11 and C12 are first simultaneously selected, i.e., supplied with a scanning signal. Thereafter, scanning lines C13 and C14 are simultaneously selected. Thereafter, a subsequent block BK3 is selected skipping block BK2, and C31 and C32 are simultaneously selected, followed by simultaneous selection of C33 and C34. Such an operation is continued to achieve display of a raster.
Im Falle einer gleichzeitigen Auswahl einer Vielzahl von Abtastleitungen, wie vorstehend beschrieben, kann eine Anzeige so erzielt werden, daß zwei Bildpunkte CELi,j und CELi+1,j auf einer Datensignalleitung eine kombinierte Bildpunkteinheit bilden. In diesem Fall kann ein Bildpunkt, z. B. CELi,j, als Standardbildpunkt und ein weiterer Bildpunkt CELi+1,j als Kompensationsbildpunkt zum Bewirken einer Anzeigekompensation für einen möglichen Unterschieds zwischen dem Anzeigezustand an dem Standardbildpunkt und dem Zeitanzeigezustand aufgrund beispielsweise einer Änderung der Umgebungstemperatur. Ein solches Verfahren wird in geeigneter Weise bei einer Graustufenanzeige eingesetzt, durch Bilden eines transparenten Bereichs und eines undurchlässigen Bereichs innerhalb einer Bildpunkteinheit und durch Ändern des Verhältnisses der Bereiche.In case of simultaneous selection of a plurality of scanning lines as described above, a display can be achieved such that two pixels CELi,j and CELi+1,j on a data signal line form a combined pixel unit. In this case, one pixel, e.g. CELi,j, can be set as a standard pixel and another pixel CELi+1,j as a compensation pixel for effecting display compensation for a possible difference between the display state at the standard pixel and the time display state due to, for example, a change in the ambient temperature. Such a method is suitably applied to a gray-scale display by forming a transparent region and an opaque region within a pixel unit and changing the ratio of the regions.
Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Bildpunkte können vorzugsweise eine Flüssigkristallzelle aufweisen, die beispielsweise als einfaches Matrixanzeigefeld aufgebaut ist, eine Elektrolumineszenzzelle mit einem Elektronenentladeelement, oder eine Flüssigkristallzelle mit einem Schaltelement wie beispielsweise ein Dünnfilmtransistor oder ein MIM- Element an jedem Bildpunkt.The pixels used in the present invention may preferably comprise a liquid crystal cell constructed, for example, as a simple matrix display panel, an electroluminescent cell with an electron discharge element, or a liquid crystal cell with a switching element such as a thin-film transistor or an MIM element at each pixel.
Eine Flüssigkristallzelle ist aufgrund ihres wirtschaftlichen Herstellungsprozesses besonders bevorzugt, wobei geeignete Beispiele für das Flüssigkristail ein verdrillt nematisches Flüssigkristall und ein ferroelektrisches Flüssigkristall gemäß nachfolgender Beschreibung enthalten können.A liquid crystal cell is particularly preferred because of its economical manufacturing process, and suitable examples of the liquid crystal may include a twisted nematic liquid crystal and a ferroelectric liquid crystal as described below.
Ist die Anzeigeeinheit (Konsole) als Transmissionstyp ausgestaltet, so kann auf einer ihrer Seiten eine Lichtquelle als Beleuchtungsvorrichtung angeordnet sein, um den Kontrast und die Helligkeit zu verbessern.If the display unit (console) is of the transmission type, a light source may be arranged on one of its sides as an illumination device to improve the contrast and brightness.
Weiterhin ist es möglich, eine Aufzeichnungsvorrichtung zum Aufzeichnen eines Anzeigebilds anzuordnen. Die Aufzeichnung kann auf ein Aufzeichnungsmedium wie beispielsweise ein magnetisches Medium, ein optisches Medium, Halbleiterspeicher, Papier und Plastikblätter erfolgen, wobei die dafür erforderliche Aufzeichnungsvorrichtung beispielsweise einen Magnetkopf, einen optischen Kopf, einen thermischen Kopf und einen Tintenstrahlkopf enthalten kann.Furthermore, it is possible to arrange a recording device for recording a display image. The recording can be made on a recording medium such as a magnetic medium, an optical medium, semiconductor memories, paper and plastic sheets, and the recording device required for this may include, for example, a magnetic head, an optical head, a thermal head and an ink jet head.
Die erfindungsgemäße Anzeigevorrichtung kann vorzugsweise bei einem Anzeigeverfahren unter Verwendung eines ferroelektrischen Flüssigkristalls mit exzellentem Ansprechverhalten und weitem Betrachtungswinkel eingesetzt werden, insbesondere bei einem abgestuften (Graustufen-)Anzeigeverfahren unter Verwendung eines ferroelektrischen Flüssigkristalls (nachfolgend manchmal als "FLC" abgekürzt).The display device according to the invention can be preferably used in a display method using a ferroelectric liquid crystal having excellent response and a wide viewing angle, particularly in a gradation (grayscale) display method using a ferroelectric liquid crystal (hereinafter sometimes abbreviated as "FLC").
Abgestufte Anzeigeverfahren unter Verwendung des FLC wurden beispielsweise in dem US-Patent Nr. 4,712,877 von Okada u. a.; dem US-Patent Nr. 4,747,671 von Takahashi u. a. und dem US- Patent Nr. 4,763,994 von Kaneko u. a. offenbart.Graded display methods using the FLC have been disclosed, for example, in U.S. Patent No. 4,712,877 to Okada et al.; U.S. Patent No. 4,747,671 to Takahashi et al., and U.S. Patent No. 4,763,994 to Kaneko et al.
Im einzelnen können solche abgestufte Anzeigeverfahren repräsentativ klassifiziert werden in (1) ein Verfahren zum Aufteilen eines Bildpunkts in unabhängig gesteuerte Unterbildpunkte (Ditherverfahren), (2) ein Verfahren zum Bilden eines Potentialgradienten innerhalb eines Bildpunkts zum Aufteilen des Bildpunkts in Anzeigebereiche (Potentialgradientenverfahren), (3) ein Verfahren zum Anlegen eines unidirektionalen elektrischen Felds an ein Flüssigkristall in einem monostabilen Zustand, um die Abweichung der Flüssigkristallmolekül-Längsachse in Abhängigkeit der Stärke des elektrischen Felds zu steuern, und (4) ein Verfahren zum Ändern der Flüssigkristallschichtdicke innerhalb eines Bildpunkts, um die an die Flüssigkristallschicht angelegte elektrische Feldstärke innerhalb des Bildpunkts zu ändern, wodurch eine abgestufte Anzeige erzielt wird.Specifically, such gradated display methods can be representatively classified into (1) a method of dividing a pixel into independently controlled subpixels (dither method), (2) a method of forming a potential gradient within a pixel to divide the pixel into display areas (potential gradient method), (3) a method of applying a unidirectional electric field to a liquid crystal in a monostable state to control the deviation of the liquid crystal molecule long axis depending on the strength of the electric field, and (4) a method of changing the liquid crystal layer thickness within a pixel to change the electric field strength applied to the liquid crystal layer within the pixel, thereby achieving a gradated display.
Bei einem solchen abgestuften Anzeigesystem unter Verwendung eines FLC ergibt sich ein Problem dahingehend, daß sie eine wesentliche Änderung des Schwellwerts entsprechend einer Temperaturänderung verursacht, so daß es schwierig ist, einen gleichbleibenden Abstufungspegel unabhängig von einer Temperaturänderung beizubehalten. Zur Lösung des Problems haben wir in der US-Patentanmeldung Nr. 984,694, eingereicht am 2. Dezember 1992, mit dem Titel "Flüssigkristallanzeigevorrichtung" ein Ansteuerschema vorgeschlagen, daß als ein Bildpunktverschiebeverfahren (Zweipulsverfahren) bezeichnet werden kann. Im Prinzip umfaßt das Ansteuerschema: (1) zeilensequentielles Schreiben ausgehend von einer ersten Zeile zu einer n-ten Zeile, während einem (2) gleichzeitigen Auswählen zweier aufeinanderfolgender Abtastleitungen (L-te und L-te+1) in einem Auswahlzeitpunkt und, in einem darauf folgenden Auswahlzeitpunkt, gleichzeitiges Auswählen zweier aufeinanderfolgender Abtastleitungen (L-te+1 und L-te+2), die um eine Zeile abweichen, wobei L eine ganze Zahl aus 1 ≤ L ≤ n ist. Von den aufeinanderfolgenden L-te und L-te+1 Abtastleitungen stellt die L-te Abtastzeile eine Abtastzeile für die Tempera turkompensation der L-ten+1 Abtastzeile dar. Befindet sich die Flüssigkristallzelle im einzelnen auf einer Standardtemperatur, so wird lediglich die L-te+1 Abtastzeile geschrieben und, falls die Temperatur abweicht, wird die L-te Zeile geschrieben. Mit anderen Worten werden die an der L-ten+1 Abtastzeile anzuzeigenden Anzeigedaten in Übereinstimmung mit einer Temperaturänderung auf die L-te Abtastzeile verschoben. Somit wird ein unerwünschter Anzeigezustand eines Bildpunkts auf einer von zumindest zwei benachbarten Abtastleitungen durch einen Anzeigezustand eines Bildpunkts auf der anderen Abtastzeile kompensiert. D. h., es wird ein synthetischer Anzeigezustand benachbarter Bildpunkte auf einer Datenleitung und zumindest zwei Abtastleitungen als eine Einheit für die abgestufte Anzeige verwendet. Durch diese Maßnahme kann ein unerwünschter Anzeigezustand eines Bildpunkts in der Einheit durch einen Anzeigezustand des verbleibenden Bildpunkts in der Einheit kompensiert werden, wodurch insgesamt eine normale Anzeige erzielt werden kann.In such a gradation display system using an FLC, there is a problem that it causes a substantial change in the threshold value according to a temperature change, so that it is difficult to maintain a constant gradation level regardless of a temperature change. To solve the problem, we have proposed a driving scheme which may be called a pixel shift method (two-pulse method) in U.S. Patent Application No. 984,694 filed on December 2, 1992, entitled "Liquid Crystal Display Device". In principle, the driving scheme comprises: (1) line sequential writing starting from a first line to an n-th line, while (2) simultaneously selecting two consecutive scanning lines (L-th and L-th+1) at a selection instant and, at a subsequent selection instant, simultaneously selecting two consecutive scanning lines (L-th+1 and L-th+2) deviating by one line, where L is an integer of 1 ≤ L ≤ n. Of the consecutive L-th and L-th+1 scanning lines, the L-th scanning line represents a scanning line for the temperature temperature compensation of the L-th+1 scanning line. More specifically, when the liquid crystal cell is at a standard temperature, only the L-th+1 scanning line is written, and if the temperature deviates, the L-th line is written. In other words, the display data to be displayed on the L-th+1 scanning line is shifted to the L-th scanning line in accordance with a temperature change. Thus, an undesirable display state of a pixel on one of at least two adjacent scanning lines is compensated by a display state of a pixel on the other scanning line. That is, a synthetic display state of adjacent pixels on a data line and at least two scanning lines is used as a unit for the gradated display. By this measure, an undesirable display state of a pixel in the unit can be compensated by a display state of the remaining pixel in the unit, whereby a normal display can be achieved as a whole.
Um die vorstehend beschriebene Schreiboperation zu realisieren können die nachfolgenden Zustände festgelegt werden. (3) Den gleichzeitig ausgewählten (zumindest) zwei Abtastleitungen werden zwei voneinander verschiedene Abtastsignale zugeführt, die bestimmt werden zum Bereitstellen von fortlaufenden Schwellwerten an zwei an den Kreuzungen einer Datenleitung mit zwei Abtastleitungen gebildeten Bildpunkten. Das Bereitstellen eines "fortlaufenden Schwellwerts" stellt eine Bedingung zum Realisieren einer gleichmäßigen Datenverschiebung zwischen zwei durch eine zeilensequente Abtastung aufeinanderfolgend beschriebenen Abtastleitungen dar. (4) Es ist ein Bildpunkt mit einer Schwellwertverteilung hinsichtlich der Durchlässigkeit erforderlich.In order to realize the writing operation described above, the following conditions can be set. (3) The simultaneously selected (at least) two scanning lines are supplied with two scanning signals that are different from each other and are determined to provide continuous threshold values at two pixels formed at the intersections of a data line with two scanning lines. The provision of a "continuous threshold value" is a condition for realizing a uniform data shift between two scanning lines successively written by a line-sequential scan. (4) A pixel having a threshold distribution in terms of transmittance is required.
Bei einem solchen Ansteuerverfahren ändern die Bilddaten jedoch ihre Position entsprechend einer Temperaturänderung, so daß es schwierig ist, das Bild eines Rahmens vollständig an zuzeigen. Im einzelnen weisen die Bildpunkte auf der ersten Abtastzeile keine Abtastzeile auf, zu der die Bilddaten verschoben werden, und die Bildpunkte der n-ten Abtastzeile werden nach der Bilddatenverschiebung entsprechend einer Temperaturänderung keiner Operation unterzogen.However, with such a control method, the image data changes its position according to a temperature change, so that it is difficult to completely adjust the image of a frame to Specifically, the pixels on the first scanning line have no scanning line to which the image data is shifted, and the pixels on the n-th scanning line are not subjected to any operation after the image data shift according to a temperature change.
Zweitens kann keine Zellensprungabtastung durchgeführt werden, da die Abtastleitungen ausgehend von der ersten Zeile bis zu der n-ten Zeile zeilensequentiell ausgewählt werden.Second, cell-skip scanning cannot be performed since the scanning lines are selected row-sequentially starting from the first row to the n-th row.
Die vorliegende Erfindung kann vorzugsweise zum Unterdrücken des bei dem vorgenannten abgestuften Ansteuerschemas möglichen Flimmerns eingesetzt werden.The present invention can be preferably used to suppress the flicker possible in the aforementioned stepped driving scheme.
Im folgenden wird die Erfindung basierend auf bevorzugten Ausführungsbeispielen näher erläutert.In the following, the invention is explained in more detail based on preferred embodiments.
Fig. 3 zeigt ein Blockschaltbild einer Flüssigkristallanzeigevorrichtung nach einem ersten erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel. Bezugnehmend auf Fig. 3 umfaßt die Anzeigevorrichtung eine Flüssigkristallanzeigeeinheit (Konsole) 101 eine Abtastsignalanlegeschaltung 102, eine Datensignalanlegeschaltung 103, eine Abtastsignalsteuerschaltung 104, eine Ansteuerungssteuerschaltung 105, eine Datensignalsteuerschaltung 106 und eine Grafiksteuerung 107.Fig. 3 shows a block diagram of a liquid crystal display device according to a first embodiment of the present invention. Referring to Fig. 3, the display device comprises a liquid crystal display unit (console) 101, a scanning signal application circuit 102, a data signal application circuit 103, a scanning signal control circuit 104, a drive control circuit 105, a data signal control circuit 106, and a graphics controller 107.
Von der Grafiksteuerung 107 über die Ansteuerungssteuerschaltung 105 zugeführte Daten werden in die Abtastsignalsteuerschaltung 104 und die Datensignalsteuerschaltung 106 eingegeben, wo sie in Adreßdaten bzw. Anzeigedaten umgewandelt werden. Die Abtastsignalanlegeschaltung 102 erzeugt entsprechend den Adreßdaten Abtastsignale, die den Abtastelektroden in der Flüssigkristallanzeigeeinheit 101 zugeführt werden. Weiterhin erzeugt die Datensignalanlegeschaltung 103 Datensignale ent sprechend den Anzeigedaten, die den Datenelektroden in der Flüssigkristallanzeigeeinheit 101 zugeführt werden.Data supplied from the graphics controller 107 via the drive control circuit 105 are input to the scanning signal control circuit 104 and the data signal control circuit 106, where they are converted into address data and display data, respectively. The scanning signal application circuit 102 generates scanning signals in accordance with the address data, which are supplied to the scanning electrodes in the liquid crystal display unit 101. Furthermore, the data signal application circuit 103 generates data signals corresponding to corresponding to the display data supplied to the data electrodes in the liquid crystal display unit 101.
Fig. 4 zeigt einen vergrößerte Teilansicht der Flüssigkristallanzeigeeinheit 101 mit Abtastelektroden C1 bis C6 ... und Datenelektroden S1 bis S6 ..., die so angeordnet sind, daß sie eine Elektrodenmatrix und jeweils eine Anzeigeeinheit bildende Bildpunkte bilden, beispielsweise mit einem an der Kreuzung einer Abtastelektrode C2 und einer Datenelektrode S2 gebildeten Bildpunkt P22. Fig. 5 zeigt eine Teilschnittansicht der Anzeigeeinheit entlang der Linie A-A in Fig. 4. Bezugnehmend auf Fig. 5 enthält die Flüssigkristallanzeigeeinheit 101 Glassubstrate 302 und 304 und ein zwischen den Substraten 302 und 304 und in einer eine durch ein Abstandselement 306 definierte Zellücke bildenden Zellstruktur angeordnetes ferroelektrisches Flüssigkristall 303. Weiterhin sind ein Analysator 301 und ein Polarisator 305 als gekreuzte Nicols angeordnet, so daß sich die Zellenstruktur dazwischen befindet.Fig. 4 shows an enlarged partial view of the liquid crystal display unit 101 with scanning electrodes C1 to C6 ... and data electrodes S1 to S6 ... arranged so as to form an electrode matrix and pixels each forming a display unit, for example with a pixel P22 formed at the intersection of a scanning electrode C2 and a data electrode S2. Fig. 5 shows a partial sectional view of the display unit taken along line A-A in Fig. 4. Referring to Fig. 5, the liquid crystal display unit 101 includes glass substrates 302 and 304 and a ferroelectric liquid crystal 303 arranged between the substrates 302 and 304 and in a cell structure forming a cell gap defined by a spacer 306. Furthermore, an analyzer 301 and a polarizer 305 are arranged as crossed nicols so that the cell structure is located therebetween.
Im einzelnen umfaßt die in den Fig. 4 und 5 gezeigte Zellenstruktur ein Substratpaar 302 und 304 aus Glasplatten oder Plastikplatten, die anhand von Abstandselementen 306 in einem vorbestimmten Abstand gehalten werden und zur Bildung einer mit einem Flüssigkristall aufgefüllten Zellstruktur mit einem Klebemittel versiegelt werden. Auf dem Substrat 304 ist weiterhin eine Elektrodengruppe gebildet (z. B. eine Elektrodengruppe zum Anlegen von Abtastspannungen einer Matrixelektrodenstruktur) mit einer Vielzahl von transparenten Elektroden C1 bis C6 ... in einem vorbestimmten Muster, z. B. einem Streifenmuster. Auf dem Substrat 302 ist eine weitere Elektrodengruppe gebildet (z. B. eine Elektrodengruppe zum Anlegen von Datenspannungen der Matrixelektrodenstruktur) mit einer Vielzahl von transparenten Elektroden S1 bis S6 ..., die die transparenten Elektroden C1 bis C6 kreuzen.In detail, the cell structure shown in Figs. 4 and 5 comprises a pair of substrates 302 and 304 made of glass plates or plastic plates which are kept at a predetermined distance by spacers 306 and sealed with an adhesive to form a cell structure filled with a liquid crystal. On the substrate 304, there is further formed an electrode group (e.g. an electrode group for applying scanning voltages of a matrix electrode structure) having a plurality of transparent electrodes C1 to C6 ... in a predetermined pattern, e.g. a stripe pattern. On the substrate 302, there is formed another electrode group (e.g. an electrode group for applying data voltages of the matrix electrode structure) having a plurality of transparent electrodes S1 to S6 ... crossing the transparent electrodes C1 to C6.
In der Vorrichtung können die Ausrichtungssteuerschichten (nicht gezeigt) direkt über den transparenten Elektroden C1 bis C6 und S1 bis S6 auf den Substraten 304 bzw. 302 gebildet sein. In einem weiteren Ausführungsbeispiel können auf den Substraten 304 und 302 Isolierfilme zur Kurzschlußvermeidung (nicht gezeigt) bzw. Ausrichtungssteuerschichten (nicht gezeigt) angeordnet sein.In the device, the alignment control layers (not shown) may be formed directly above the transparent electrodes C1 to C6 and S1 to S6 on the substrates 304 and 302, respectively. In another embodiment, short-circuit prevention insulating films (not shown) and alignment control layers (not shown) may be disposed on the substrates 304 and 302, respectively.
Beispiele für das die Ausrichtungssteuerschichten bildende Material umfassen anorganische Isoliermaterialien wie beispielsweise Siliziummonoxid, Siliziumdioxid, Aluminiumoxid, Zirkonerde, Magnesiumfluorid, Zeroxid, Zerfluorid, Siliziumnitrid, Siliziumkarbid und Bornitrid; und organische Isoliermaterialien wie beispielsweise Polyvinylalkohol, Polyimid, Polyamidimid, Polyesterimid, Polyparaxylylen, Polyester, Polycarbonat, Polyvinylacetal, Polyvinylchlorid, Polyamid, Polystyrol, Zelluloseharz, Melaminharz, Harnstoffharz und Acrylharz. Die vorgenannte Ausrichtungs-(Steuer-)-Schicht aus einem Isoliermaterial kann auch als Isolierfilm zur Kurzschlußvermeidung verwendet werden.Examples of the material constituting the alignment control layers include inorganic insulating materials such as silicon monoxide, silicon dioxide, alumina, zirconia, magnesium fluoride, cerium oxide, cerium fluoride, silicon nitride, silicon carbide and boron nitride; and organic insulating materials such as polyvinyl alcohol, polyimide, polyamideimide, polyesterimide, polyparaxylylene, polyester, polycarbonate, polyvinyl acetal, polyvinyl chloride, polyamide, polystyrene, cellulose resin, melamine resin, urea resin and acrylic resin. The aforementioned alignment (control) layer made of an insulating material can also be used as an insulating film for short-circuit prevention.
Die Ausrichtungssteuerschichten aus anorganischem Isoliermaterial oder organischem Isoliermaterial können eine einachsige Ausrichtungsachse aufweisen, durch Reiben der Oberfläche der Schicht nach deren Erzeugung in einer Richtung mit Samt, Stoff oder Papier zur Bildung der einachsigen Ausrichtungsachse.The alignment control layers made of inorganic insulating material or organic insulating material may have a uniaxial alignment axis by rubbing the surface of the layer after its formation in one direction with velvet, cloth or paper to form the uniaxial alignment axis.
Weiterhin können die Isolierfilme zur Kurzschlußvermeidung mit einer Dicke von 20 nm (200 Å) oder größer, vorzugsweise 50 nm (500 Å) oder größer, aus einem anorganischen Isoliermaterial wie beispielsweise SiO&sub2;, TiO&sub2;, Al&sub2;O&sub3;, Si&sub3;N&sub4; und BaTiO&sub3; gebildet sein. Die Filmerzeugung kann beispielsweise durch Sputtern, Ionenstrahlbedampfung oder Kalzinieren einer organischen Titankomponente, einer organischen Silankomponente oder einer organischen Aluminiumkomponente erfolgen. Die or ganische Titankomponente kann beispielsweise eine Alkyl- (Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Butyl- uws.)-Titanatkomponente sein, und die organische Silankomponente ein gewöhnlicher Silanhaftvermittler sein. Ist die Dicke des Isolierfilms zur Kurzschlußvermeidung geringer als 20 nm (200 Å), so kann eine wirksame Kurzschlußvermeidung nicht erreicht werden. Ist die Dicke dagegen größer als 500 nm (5000 Å), so verringert sich die an der Flüssigkristallschicht anliegende wirksame Spannung wesentlich, so daß die Dicke auf 500 nm (5000 Å) oder weniger, vorzugsweise 200 nm (2000 Å) oder weniger eingestellt werden kann.Furthermore, the insulating films for short-circuit prevention may be formed with a thickness of 20 nm (200 Å) or more, preferably 50 nm (500 Å) or more, of an inorganic insulating material such as SiO₂, TiO₂, Al₂O₃, Si₃N₄ and BaTiO₃. The film formation may be carried out, for example, by sputtering, ion beam evaporation or calcining of an organic titanium component, an organic silane component or an organic aluminum component. The or For example, the organic titanium component may be an alkyl (methyl, ethyl, propyl, butyl, etc.) titanate component, and the organic silane component may be an ordinary silane coupling agent. If the thickness of the short-circuit prevention insulating film is less than 20 nm (200 Å), effective short-circuit prevention cannot be achieved. On the other hand, if the thickness is greater than 500 nm (5000 Å), the effective voltage applied to the liquid crystal layer is significantly reduced, so that the thickness can be set to 500 nm (5000 Å) or less, preferably 200 nm (2000 Å) or less.
Das für die vorliegende Erfindung geeignete Flüssigkristallmaterial ist ein eine Ferroelektrizität zeigendes chirales smektisches Flüssigkristall. Im einzelnen können Flüssigkristalle in einer chiralen smektischen C-Phase (SmC*), einer chiralen smektischen G-Phase (SmG*), einer chiralen smektischen F-Phase (SmF*), einer chiralen smektischen I-Phase (SmI*) oder einer chiralen smektischen H-Phase (SmH*) verwendet werden.The liquid crystal material suitable for the present invention is a chiral smectic liquid crystal exhibiting ferroelectricity. Specifically, liquid crystals in a chiral smectic C phase (SmC*), a chiral smectic G phase (SmG*), a chiral smectic F phase (SmF*), a chiral smectic I phase (SmI*) or a chiral smectic H phase (SmH*) can be used.
Einzelheiten ferroelektrischer Flüssigkristalle sind beispielsweise offenbart in LE JOURNAL DE PHYSIQUE LETTERS, 36 (L-69) 1975, "Ferroelektric Liquid Crystals"; Applied Physics Letters 36 11, 1980, "Submicro Second Bi-stable Electrooptic Switching in Liquid Crystals"; Kotai Butsuri (Solid-State Physics) 16 (141) 1981, "Ekisho (Liquid Crystals)"; den US- Patenten Nr. 4,561,726; 4,589,996; 4,592,858; 4,596,667; 4,613,209; 4,614,609; 4,622,165, usw. Die in diesen Druckschriften offenbarten chiralen smektischen Flüssigkristalle können in der vorliegenden Erfindung verwendet werden.Details of ferroelectric liquid crystals are disclosed, for example, in LE JOURNAL DE PHYSIQUE LETTERS, 36 (L-69) 1975, "Ferroelectric Liquid Crystals"; Applied Physics Letters 36 11, 1980, "Submicro Second Bi-stable Electrooptic Switching in Liquid Crystals"; Kotai Butsuri (Solid-State Physics) 16 (141) 1981, "Ekisho (Liquid Crystals)"; U.S. Patent Nos. 4,561,726; 4,589,996; 4,592,858; 4,596,667; 4,613,209; 4,614,609; 4,622,165, etc. The chiral smectic liquid crystals disclosed in these references can be used in the present invention.
Weitere spezifische Beispiele für das ferroelektrische Flüssigkristall können enthalten Decyloxybenzyliden-p'-amino-2- methylbutylcinnamat (DOBAMBC), Hexyloxybenzyliden-p'-amino-2- chloropropylcinnamat (HOBACPC), und 4-O-(2-Methyl)butylresorcyliden-4'-octylanilin (MBRA 8).Other specific examples of the ferroelectric liquid crystal may include decyloxybenzylidene-p'-amino-2-methylbutylcinnamate (DOBAMBC), hexyloxybenzylidene-p'-amino-2- chloropropyl cinnamate (HOBACPC), and 4-O-(2-methyl)butylresorcylidene-4'-octylaniline (MBRA 8).
Bezüglich des in den Fig. 3 bis 5 gezeigten Ausführungsbeispiels der Flüssigkristallanzeigevorrichtung ergibt sich eine Rahmenfrequenz von 1/(512 · 96 us) = 20,3 Hz, wenn die Auswahlzeit für eine Abtastelektrode 96 us beträgt. Bei dieser Anzeigevorrichtung wird das durch die Abtastansteuerung verursachte Flimmern bei einer Rasterfrequenz von 40 Hz oder darüber unterdrückt, so daß ein Bild so ausgestaltet ist, daß es durch eine zweifache vertikale Abtastung gebildet wird.With respect to the embodiment of the liquid crystal display device shown in Figs. 3 to 5, a frame frequency of 1/(512 x 96 µs) = 20.3 Hz is obtained when the selection time for a scanning electrode is 96 µs. In this display device, the flicker caused by the scanning drive is suppressed at a raster frequency of 40 Hz or more, so that an image is designed to be formed by a double vertical scan.
Gemäß Fig. 6 ist der aus 512 Zeilen (Abtastelektroden) bestehende gesamte Bereich in 16 Blöcke B1 bis B16 aufgeteilt. In einem ersten Halbbild werden die Blöcke B1, B3, B5, B7, B9, B11, B13 und B15 ausgewählt und in einem zweiten Halbbild die Blöcke B2, B4, B6, B8, B10, B12, B14 und B16. In jedem Block wird eine zeilensprunglose Abtastung durchgeführt. Als eine Gesamtabtastsequenz werden die 1te, 2te, 3te, ... 31te, 32te, 65te, 66te ..., 96te, 129te, 130te, ..., 160te, ..., 449te, 450te, ... und 480te Abtastelektrode zum Beenden der ersten vertikalen Abtastung aufeinanderfolgend ausgewählt, und danach die 33te, 34te, 35te, ..., 63te, 64te, 97te, 98te, ..., 128te, 161te, 162te, ..., 192te, ..., 481te, 482te, ... und 512te Abtastelektrode zum Beendigen der zweiten Vertikalabtastung aufeinanderfolgend ausgewählt, wodurch ein gesamtes Bild geschrieben wird.According to Fig. 6, the entire area consisting of 512 lines (scanning electrodes) is divided into 16 blocks B1 to B16. In a first field, the blocks B1, B3, B5, B7, B9, B11, B13 and B15 are selected and in a second field, the blocks B2, B4, B6, B8, B10, B12, B14 and B16. In each block, a non-interlaced scan is carried out. As an entire scanning sequence, the 1st, 2nd, 3rd, ..., 31st, 32nd, 65th, 66th ..., 96th, 129th, 130th, ..., 160th, ..., 449th, 450th, ..., and 480th scanning electrodes are sequentially selected to complete the first vertical scan, and thereafter, the 33rd, 34th, 35th, ..., 63rd, 64th, 97th, 98th, ..., 128th, 161st, 162nd, ..., 192nd, ..., 481st, 482nd, ..., and 512th scanning electrodes are sequentially selected to complete the second vertical scan, thereby writing an entire image.
Zum Realisieren des vorgenannten Verfahrens ist ein Speicher 500 gemäß Fig. 7 in der Abtastsignalsteuerschaltung 104 vorgesehen. Bezugnehmend auf Fig. 7 enthält der Speicher 500 einen Abtastadressenspeicher M1, einen Adresseninkrementspeicher M2, einen Zeilennummernzählerspeicher M3, einen Blocknummernzählerspeicher, und Adressentabellenspeicher MT (1) bis MT (16). Als Festwerte werden die Zahl 1 in dem Adresseninkrementspeicher M2 gesetzt, und die 16 Zahlen 1, 65, 129, 193, 257, 321, 385, 449, 33, 97, 161, 225, 289, 353, 417 und 481 in die Adressentabellenspeicher MT(1) bis MT(16) gesetzt, als die jeweilige Anfangsabtastadresse (Positionsränge der Anfangsabtastelektroden) unter allen Abtastelektroden der ersten vertikalen Abtastung und der zweiten vertikalen Abtastung in dieser Reihenfolge. Hierbei bedeutet der Inhalt des Abtastadressenspeichers die Abtastadresse. Der Inhalt des Adresseninkrementspeichers M2 hat die Bedeutung der durch einen einmaligen Abtastvorgang abgedeckten Abtastelektroden ("1" bedeutet nämlich, daß jede Zeile in zeilensprungloser Weise abgetastet wird). Der Inhalt des Zeilennummernzählerspeichers hat die Bedeutung der zu diesem Zeitpunkt erfolgten Abtastwiederholungen in jedem Block. Der Inhalt des Blocknummernzählerspeichers M4 hat die Bedeutung der Ordnungszahl des Blocks, für den die Abtastung zu diesem Zeitpunkt während der gesamten ersten vertikalen Abtastung und zweiten vertikalen Abtastung durchgeführt wird. Die Inhalte der Adressentabellenspeicher MT(1) bis MT(16) haben die Bedeutung der Abtastadressen, ab denen die Abtastung für die jeweiligen Blöcke gestartet wird.To implement the above method, a memory 500 as shown in Fig. 7 is provided in the scanning signal control circuit 104. Referring to Fig. 7, the memory 500 includes a scanning address memory M1, an address increment memory M2, a line number counter memory M3, a block number counter memory, and address table memories MT (1) to MT (16). As fixed values, the number 1 is set in the address increment memory M2, and the 16 numbers 1, 65, 129, 193, 257, 321, 385, 449, 33, 97, 161, 225, 289, 353, 417 and 481 are set in the address table memories MT(1) to MT(16) as the respective initial scanning address (position ranks of the initial scanning electrodes) among all the scanning electrodes of the first vertical scan and the second vertical scan in this order. Here, the content of the scanning address memory means the scanning address. The content of the address increment memory M2 means the scanning electrodes covered by one scanning operation ("1" means that each line is scanned in a non-interlaced manner). The content of the line number counter memory has the meaning of the scanning repetitions carried out at that time in each block. The content of the block number counter memory M4 has the meaning of the ordinal number of the block for which the scanning is carried out at that time during the entire first vertical scan and second vertical scan. The contents of the address table memories MT(1) to MT(16) have the meaning of the scanning addresses from which the scanning is started for the respective blocks.
Fig. 8 zeigt ein Flußdiagramm eines Algorithmus zum Bestimmen der Abtastadressen. Im Schritt 1 wird die Zahl "1" zur Initialisierung in den Blocknummernzählerspeicher M4 gesetzt. Im Schritt 2 wird die Zahl in dem Blocknummernzählerspeicher M4 dahingehend überprüft, ob sie 16 überschreitet (M4 > 16), um zu beurteilen, ob alle Blöcke beschrieben wurden. Im Schritt 3 wird der Zeilennummernzählerspeicher für das Abtasten in jedem Block initialisiert. Zuerst wird eine Zahl "1" für die erste Abtastung in dem Block in dem Zeilennummernzählerspeicher M3 gesetzt. Danach wird die Zahl des Blocks entsprechend dem Inhalt des Blocknummernzählerspeichers überprüft, um die Anfangsabtastadresse in dem betreffenden Block zu bestimmen, und die Anfangsabtastadresse in dem Block wird entsprechend dem Inhalt des entsprechenden Adressentabellenspeichers MT überprüft, um die Anfangsabtastadresse in dem Abtastadressenspeicher M1 zu setzen. Im Schritt 4 wird eine Zahl "1" zu dem Blocknummernzählerspeicher M4 addiert. Im Schritt S wird überprüft, ob der Inhalt des Zeilennummernzählerspeichers M3 32 überschreitet (M3 > 32), um zu überprüfen, ob das Einschreiben in den Block beendet ist. Im Schritt 6 wird die Abtastadresse übertragen. Im Schritt 7 wird der Inhalt des Adresseninkrementspeichers M2 zu dem Inhalt des Abtastadressenspeichers M1 addiert, und eine Zahl "1" wird zu dem Zeilennummernzählerspeicher M3 addiert.Fig. 8 shows a flow chart of an algorithm for determining the scanning addresses. In step 1, the number "1" is set in the block number counter memory M4 for initialization. In step 2, the number in the block number counter memory M4 is checked to see if it exceeds 16 (M4 > 16) to judge whether all the blocks have been written. In step 3, the line number counter memory is initialized for scanning in each block. First, a number "1" for the first scan in the block is set in the line number counter memory M3. Thereafter, the number of the block is checked according to the content of the block number counter memory to determine the initial scanning address in the block concerned, and the initial scanning address in the block is according to the content of the corresponding address table memory MT to set the initial scanning address in the scanning address memory M1. In step 4, a number "1" is added to the block number counter memory M4. In step 5, it is checked whether the content of the line number counter memory M3 exceeds 32 (M3 > 32) to check whether the writing to the block is completed. In step 6, the scanning address is transferred. In step 7, the content of the address increment memory M2 is added to the content of the scanning address memory M1, and a number "1" is added to the line number counter memory M3.
Somit wird der Inhalt des Adressentabellenspeichers MT gemäß dem in Fig. 8 gezeigten Algorithmus in dem Abtastadressenspeicher M1 basierend auf dem Inhalt des Blocknummernzählerspeichers M4 gesetzt, und diese Operation wird 16 Mal wiederholt, wobei jedesmal die Schritte des Aussendens der Abtastadresse zu der Abtastsignalanlegeschaltung und des Erhöhens des Inhalts des Abtastzeilenadressenspeichers um "1" (der Inhalt des Adresseninkrementspeichers M2) 32 Mal wiederholt werden. Nachdem die Abtastadresse 16 · 32-Mal übertragen wurde, wird die Operation zum Beginn zurückgeführt. Vor dem ersten Übertragen der Abtastadresse wird eine Zahl "1" in den Abtastadressenspeicher M1, den Zeilennummernzählerspeicher M3 und den Blocknummernzählerspeicher M4 gesetzt.Thus, according to the algorithm shown in Fig. 8, the content of the address table memory MT is set in the scanning address memory M1 based on the content of the block number counter memory M4, and this operation is repeated 16 times, each time the steps of sending the scanning address to the scanning signal application circuit and incrementing the content of the scanning line address memory by "1" (the content of the address increment memory M2) are repeated 32 times. After the scanning address is transferred 16 x 32 times, the operation is returned to the beginning. Before the first transfer of the scanning address, a number "1" is set in the scanning address memory M1, the line number counter memory M3, and the block number counter memory M4.
Wird nun beispielsweise ein Bild gemäß Fig. 4 betrachtet, wobei die Bildpunkte der ungeradzahligen Abtastelektroden, d. h., 1te, 3te, 5te, ... bis 511te Zeile, schwarz sind, und die Bildpunkte der geradzahligen Abtastelektroden, d. h. 2te, 4te, 6te, ... bis 512te Zeile, abwechselnd schwarz, weiß, schwarz, weiß, ... einnehmen, empfängt ein Bildpunkt P22 ein Schwarzsignal und ein Weißsignal für jeweils eine Zeile. Die Wiederholungsfrequenz beträgt 1/(1 · 2 · 96 us) = 5208 Hz (> 40 Hz), so daß kein Flimmern auftritt.If, for example, an image according to Fig. 4 is now viewed, where the pixels of the odd-numbered scanning electrodes, i.e., 1st, 3rd, 5th, ... to 511th line, are black, and the pixels of the even-numbered scanning electrodes, i.e., 2nd, 4th, 6th, ... to 512th line, are alternately black, white, black, white, ..., a pixel P22 receives a black signal and a white signal for each line. The repetition frequency is 1/(1 · 2 · 96 us) = 5208 Hz (> 40 Hz), so that no flickering occurs.
Wird dagegen ein ähnliches Bild gemäß dem bekannten 2-Zeilensprung-Abtastschema angezeigt, so wird die 1te, 3te, 5te, ... bis 511te Zeile zum Beendigen der ersten vertikalen Abtastung aufeinanderfolgend ausgewählt, und danach die 2te, 4te, ... bis 512te Zeile zum Beendigen der zweiten vertikalen Abtastung, wodurch ein gesamtes Bild geschrieben wird. In diesem Fall empfängt der Bildpunkt P22 fortlaufend das Schwarzsignal für 256 Wiederholungen und danach fortlaufend das Weißsignal für 256 Wiederholungen, so daß sich eine Signalwiederholungsfrequenz von 1/(256 · 2 · 96 us) = 20,3 Hz (< 40 Hz) ergibt, wodurch ein Flimmern erkennbar ist.On the other hand, when a similar image is displayed according to the known 2-line scanning scheme, the 1st, 3rd, 5th, ... to 511th lines are selected sequentially to complete the first vertical scan, and then the 2nd, 4th, ... to 512th lines are selected to complete the second vertical scan, thereby writing an entire image. In this case, the pixel P22 continuously receives the black signal for 256 repetitions and then continuously receives the white signal for 256 repetitions, resulting in a signal repetition frequency of 1/(256 · 2 · 96 us) = 20.3 Hz (< 40 Hz), whereby flickering is noticeable.
Wird weiterhin das 8-Zeilensprung-Abtastschema zur Flimmervermeidung eingesetzt, wobei das Flimmern aufgrund einer erhöhten Frequenz entfernt wird, so wird die Erkennbarkeit eines Bewegtbilds merklich beeinflußt, da ein Bild im Vergleich zu der zeilensprunglosen Abtastung durch Abtasten jeder 8ten Zeile gebildet wird.If the 8-interlace scanning scheme is also used to avoid flicker, whereby the flicker is removed due to an increased frequency, the recognizability of a moving image is noticeably affected, since an image is formed by scanning every 8th line in comparison to the non-interlaced scanning.
Um die Rasterfrequenz nicht unter 40 Hz abzusenken, ist es auch möglich, die Blöcke beliebig auszuwählen, um ein gesamtes Bild zu schreiben. Die in dem ersten Ausführungsbeispiel verwendete Vorrichtung kann beispielsweise durch Auswählen der Blöcke in der Reihenfolge B1, B10, B3, B8, B13, B2, B15, B12, B5, B14, B7, B16, B9, B6, B11 und B4 zum Erzielen einer ähnlichen Wirkung angesteuert werden.In order not to lower the raster frequency below 40 Hz, it is also possible to select the blocks arbitrarily to write an entire image. The device used in the first embodiment can, for example, be controlled by selecting the blocks in the order B1, B10, B3, B8, B13, B2, B15, B12, B5, B14, B7, B16, B9, B6, B11 and B4 to achieve a similar effect.
In diesem Fall werden die 16 Zahlen 1, 289, 65, 225, 385, 33, 449, 353, 129, 417, 193, 481, 257, 161, 321 und 97 in die entsprechenden Adressentabellenspeicher MT(1) bis MT(16) gesetzt, wie in Fig. 9 dargestellt ist.In this case, the 16 numbers 1, 289, 65, 225, 385, 33, 449, 353, 129, 417, 193, 481, 257, 161, 321 and 97 are set in the corresponding address table memories MT(1) to MT(16) as shown in Fig. 9.
Bei diesem Ausführungsbeispiel besteht eine Flüssigkristallanzeigevorrichtung aus 1024 Abtastelektroden und 1280 Datenelektroden, die zur Bildung einer Elektrodenmatrix angeordnet sind.In this embodiment, a liquid crystal display device consists of 1024 scanning electrodes and 1280 data electrodes arranged to form an electrode matrix.
Beträgt die Auswahlzeit für eine Abtastelektrode 96 us, so ergibt sich eine Rahmenfrequenz von 1/(1024 · 96 us) = 10,2 Hz. Um eine Rasterfrequenz von 40 Hz oder höher bereitzustellen, wird ein Gesamtbild so ausgestaltet, daß es durch vier vertikale Abtastvorgänge gebildet wird.If the selection time for a scanning electrode is 96 us, the frame frequency is 1/(1024 · 96 us) = 10.2 Hz. To provide a raster frequency of 40 Hz or higher, an overall image is designed to be formed by four vertical scanning operations.
Gemäß Fig. 10 sind die einen gesamten Anzeigebereich bildenden 1024 Abtastleitungen in 32 Blöcke B1 bis B32 mit jeweils 32 Zeilen aufgeteilt. In einem ersten Raster werden die Blöcke B1, B5, B9, B13, B17, B21, B25 und B29 in dieser Reihenfolge ausgewählt. Weiterhin werden die Blöcke B3, B7, B11, B15, B19, B23, B27 und B31 in einem zweiten Raster ausgewählt; die Blöcke B2, B6, B10, B14, B18, B22, B26 und B30 in einem dritten Raster; und die Blöcke B4, B8, B12, B16, B20, B24, B28 und B30 in einem vierten Raster. Und innerhalb eines jeden Rasters werden die Abtastleitungen einer zeilensprunglosen Abtastung unterzogen.As shown in Fig. 10, the 1024 scanning lines constituting an entire display area are divided into 32 blocks B1 to B32 each having 32 lines. In a first grid, the blocks B1, B5, B9, B13, B17, B21, B25 and B29 are selected in that order. Further, the blocks B3, B7, B11, B15, B19, B23, B27 and B31 are selected in a second grid; the blocks B2, B6, B10, B14, B18, B22, B26 and B30 in a third grid; and the blocks B4, B8, B12, B16, B20, B24, B28 and B30 in a fourth grid. And within each grid, the scanning lines are subjected to non-interlaced scanning.
Als Gesamtsequenz werden die 1te, 2te, 3te, ..., 31te, 32te, 129te, 130te, ..., 160te, 257te, 258te, ... 288te, ..., 897te, 898te, ..., und 928te Abtastzeile zur Beendigung der ersten vertikalen Abtastung ausgewählt; die 65te, 66te, 67te, 95te, 96te, 193te, 194te, ..., 224te, 321te, 322te, ..., 352te, 961te, 962te, ..., und 992te Abtastzeile zur Beendigung der zweiten vertikalen Abtastung; die 33te, 34te, 35te, 63te, 64te, 161te, 162te, ..., 192te, 289te, 290te, ..., 320te, ..., 929te, 930te, ..., und 960te Abtastzeile zur Beendigung der dritten vertikalen Abtastung; und danach die 97te, 98te, 99te, ..., 127te, 128te, 225te, 226te, ..., 256te, 353te, 354te, ..., 384te, 993te, 994te, ..., und 1024te Abtastzeile zur Beendigung der vierten vertikalen Abtastung, wodurch ein gesamtes Bild geschrieben wird.As a total sequence, the 1st, 2nd, 3rd, ..., 31st, 32nd, 129th, 130th, ..., 160th, 257th, 258th, ... 288th, ..., 897th, 898th, ..., and 928th scanning lines are selected to terminate the first vertical scan; the 65th, 66th, 67th, 95th, 96th, 193rd, 194th, ..., 224th, 321st, 322nd, ..., 352nd, 961st, 962nd, ..., and 992nd scanning lines are selected to terminate the second vertical scan; the 33rd, 34th, 35th, 63rd, 64th, 161st, 162nd, ..., 192nd, 289th, 290th, ..., 320th, ..., 929th, 930th, ..., and 960th scanning lines to terminate the third vertical scan; and thereafter the 97th, 98th, 99th, ..., 127th, 128th, 225th, 226th, ..., 256th, 353rd, 354th, ..., 384th, 993rd, 994th, ..., and 1024th scanning lines to complete the fourth vertical scan, thereby writing an entire image.
Zur Realisation des vorgenannten Verfahrens ist ein Speicher 800 gemäß Fig. 11 in der Abtastsignalsteuerschaltung vorgesehen. Als feste Werte wird eine Zahl 1 in den Adresseninkrementspeicher M2 gesetzt, und 32 Zahlen 1, 129, 257, 385, 513, 641, 769, 897, 65, 193, 321, 449, 577, 705, 833, 961, 33, 161, 289, 417, 545, 673, 801, 929, 97, 225, 353, 481, 609, 737, 865 und 993 werden jeweils in die Adressentabellenspeicher MT(1) bis MT(32) gesetzt, als die Anfangsabtastadressen aus allen Abtastleitungen für die erste, zweite, dritte und vierte vertikale Abtastung.To implement the above-mentioned method, a memory 800 according to Fig. 11 is provided in the scanning signal control circuit. As fixed values, a number 1 is set in the address increment memory M2, and 32 numbers 1, 129, 257, 385, 513, 641, 769, 897, 65, 193, 321, 449, 577, 705, 833, 961, 33, 161, 289, 417, 545, 673, 801, 929, 97, 225, 353, 481, 609, 737, 865 and 993 are set in the address table memories MT(1) to MT(32) respectively as the initial scanning addresses from all the scanning lines for the first, second, third and fourth vertical scanning.
Die Abtastadresse wird entsprechend demselben Algorithmus gemäß Fig. 8 gebildet, mit Ausnahme der Tatsache, daß die Zahl der Blöcke zum Beurteilen der Beendigung des Einschreibens in alle Blöcke im Schritt 2 in Fig. 8 auf M4 > 32 geändert wird.The sampling address is formed according to the same algorithm as shown in Fig. 8, except that the number of blocks for judging the completion of writing to all blocks in step 2 in Fig. 8 is changed to M4 > 32.
Wird beispielsweise ein in Fig. 4 gezeigtes Bild verwendet, wobei die Bildpunkte auf den ungeradzahligen Abtastelektroden, d. h. die 1te, 3te, 5te, ... bis 1023te Zeile, schwarz sind, und die Bildpunkte auf den geradzahligen Abtastelektroden, d. h. die 2te, 4te, 6te, ..., 1024te Zeile, weiß sind, so empfängt ein Bildpunkt P22 abwechselnd ein Schwarzsignal und ein Weißsignal jeweils für eine Zeile. Die Wiederholungsfrequenz beträgt 1/(1 · 2 · 96 us) = 5208 Hz (> 40 Hz).For example, if an image shown in Fig. 4 is used, where the pixels on the odd-numbered scanning electrodes, i.e. the 1st, 3rd, 5th, ... to 1023rd line, are black, and the pixels on the even-numbered scanning electrodes, i.e. the 2nd, 4th, 6th, ..., 1024th line, are white, a pixel P22 receives alternately a black signal and a white signal for one line at a time. The repetition frequency is 1/(1 · 2 · 96 us) = 5208 Hz (> 40 Hz).
Wird ein ähnliches Bild dagegen entsprechend einem bekannten 4-Zeilensprung-Abtastschema angezeigt, so werden die 1te, 5te, 9te, ..., und 1021te Abtastzeile zur Beendigung der ersten vertikalen Abtastung ausgewählt; die 2te, 6te, 10te, ... und 1022te Abtastzeile zur Beendigung der zweiten vertikalen Abtastung; die 3te, 7te, 11te, ... und 1023te Abtastzeile zur Beendigung der dritten vertikalen Abtastung; und danach die 4te, 8te, 12te, ... und 1024te Abtastzeile zur Beendigung der vierten vertikalen Abtastung, wodurch ein gesamtes Bild geschrieben wird. In diesem Fall empfängt der Bildpunkt P22 fortlaufend das Schwarzsignal für 256 Wiederholungen, danach das Weißsignal für 256 Wiederholungen, danach das Schwarzsignal für 256 Wiederholungen und danach das Schwarzsignal für 256 Wiederholungen, so daß sich eine Wiederholungsfrequenz von 1/(256 · 2 · 96 us) = 20,3 Hz (< 40 Hz) ergibt, wodurch ein Flimmern erkennbar ist.On the other hand, when a similar image is displayed according to a known 4-interlace scanning scheme, the 1st, 5th, 9th, ..., and 1021st scanning lines are selected to terminate the first vertical scan; the 2nd, 6th, 10th, ..., and 1022nd scanning lines to terminate the second vertical scan; the 3rd, 7th, 11th, ..., and 1023rd scanning lines to terminate the third vertical scan; and thereafter the 4th, 8th, 12th, ... and 1024th scanning lines to complete the fourth vertical scan, thereby writing an entire image. In this case, the pixel P22 continuously receives the black signal for 256 repetitions, then the white signal for 256 repetitions, then the black signal for 256 repetitions, and then the black signal for 256 repetitions, so that a repetition frequency of 1/(256 · 2 · 96 us) = 20.3 Hz (< 40 Hz) is obtained, whereby flickering is noticeable.
Wird weiterhin ein 16-Zeilensprung-Abtastschema zur Vermeidung des Flimmerns eingesetzt, wobei das Flimmern aufgrund einer erhöhten Frequenz entfernt wird, so wird die Erkennbarkeit eines Bewegtbilds merklich beeinträchtigt, da ein Bild im Vergleich zu der zeilensprunglosen Abtastung durch Abtasten jeder 16ten Zeile gebildet wird.Furthermore, if a 16-interlace scanning scheme is used to avoid flicker, whereby flicker is removed due to an increased frequency, the recognizability of a moving picture is noticeably impaired because an image is formed by scanning every 16th line compared to the non-interlace scanning.
Um die Rasterfrequenz nicht unter 40 Hz abzusenken, ist es möglich, die Blöcke beliebig auszuwählen, um dadurch ein Gesamtbild zu schreiben. Die Vorrichtung des dritten Ausführungsbeispiels kann beispielsweise angesteuert werden zum Auswählen der Blöcke in der Reihenfolge B1, B18, B27, B12, B5, B22, B31, B8, B17, B2, B23, B20, B29, B14, B11, B32, B13, B26, B3, B16, B9, B30, B19, B4, B25, B10, B7, B28, B21, B6, B15 und B24 zum Erzielen einer ähnlichen Wirkung. In diesem Fall werden die 32 Adressen 1, 545, 833, 353, 129, 673, 961, 225, 513, 33, 705, 609, 897, 417, 321, 993, 385, 801, 65, 481, 257, 929, 577, 97, 769, 289, 193, 865, 641, 161, 449 und 737 in die jeweiligen Adressentabellenspeicher MT(1) bis MT(32) gesetzt, wie in Fig. 12 dargestellt ist.In order not to lower the raster frequency below 40 Hz, it is possible to select the blocks arbitrarily to thereby write an entire image. The device of the third embodiment can, for example, be controlled to select the blocks in the order B1, B18, B27, B12, B5, B22, B31, B8, B17, B2, B23, B20, B29, B14, B11, B32, B13, B26, B3, B16, B9, B30, B19, B4, B25, B10, B7, B28, B21, B6, B15 and B24 to achieve a similar effect. In this case, the 32 addresses 1, 545, 833, 353, 129, 673, 961, 225, 513, 33, 705, 609, 897, 417, 321, 993, 385, 801, 65, 481, 257, 929, 577, 97, 769, 289, 193, 865, 641, 161, 449 and 737 are set in the address table memories MT(1) to MT(32) respectively, as shown in Fig. 12.
Die Ergebnisse der tatsächlichen Operation der Anzeigevorrichtung gemäß dem vorgenannten ersten und zweiten Ausführungsbeispiel sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gemeinsam mit denen des ebenfalls vorstehend beschriebenen 2-Zeilensprung-Abtastschemas und des 8-Zeilensprung-Abtastschemas zusammengefaßt. Tabelle 1 The results of the actual operation of the display device according to the above-mentioned first and second embodiments are shown in Table 1 below. with those of the 2-interlace scanning scheme and the 8-interlace scanning scheme also described above. Table 1
In gleicher Weise sind die Ergebnisse der tatsächlichen Operation der Anzeigevorrichtung gemäß dem vorgenannten dritten und vierten Ausführungsbeispiel in der nachfolgenden Tabelle 2 gemeinsam mit denen des vorstehend ebenfalls beschriebenen 4-Zeilensprung-Abtastschemas und des 16-Zeilensprung-Abtastschemas zusammengefaßt. Tabelle 2 Similarly, the results of the actual operation of the display device according to the aforementioned third and fourth embodiments are summarized in Table 2 below together with those of the 4-interlace scanning scheme and the 16-interlace scanning scheme also described above. Table 2
Fig. 13 zeigt eine Gruppe von Ansteuersignalverläufen, die zur Bewertung der vorstehenden Ausführungsbeispiele verwendet wurde, und Fig. 14 ein Zeitdiagramm der Korrelation zwischen der Signalübertragung und Ansteuerung zum Ansteuern einer Vorrichtung gemäß Fig. 3.Fig. 13 shows a group of drive signal waveforms used to evaluate the above embodiments, and Fig. 14 is a timing diagram of the correlation between signal transmission and drive for driving a device according to Fig. 3.
In jedem der vorgenannten Ausführungsbeispiele ist jeder Block so ausgestaltet, daß er 32 Abtastelektroden aufweist. Der Grund dafür ist, daß ein Schriftzeichen, ein Icon und ein Mauszeichen eine Höhe von 32 oder weniger Punkten aufweist und kein durch die Abtastansteuerung verursachtes Flimmern durch 32 Zeilen verursacht wird. Wird die Anzahl von Abtastelektroden in einem Block erhöht, so wird die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Blockgrenze in eine Anzeigemuster wie beispielsweise einem Schriftzeichen verringert, wodurch eine gute Erkennbarkeit bereitgestellt wird, wobei sich aber die Flimmerneigung aufgrund der Abtastansteuerung in umgekehrter Weise erhöht. Wird die Anzahl von Abtastelektroden in einem Block verringert, so steigt die Wahrscheinlichkeit des Auftretens einer Blockgrenze in einem Anzeigemuster wie beispielsweise ein Schriftzeichen. Insbesondere im Falle einer in einem Block befindlichen Zahl von Abtastelektroden von weniger als die Zahl von Punkten in der Höhenrichtung eines Anzeigemusters, wie beispielsweise ein Schriftzeichen, erscheint immer eine Blockgrenze in einer Schriftzeichenanzeige und die Abtastung wird dort übersprungen, so daß die Erkennbarkeit deutlich beeinträchtigt ist.In each of the above embodiments, each block is designed to have 32 scanning electrodes. This is because a character, an icon and a mouse mark have a height of 32 dots or less and no flicker caused by the scanning drive is caused by 32 lines. If the number of scanning electrodes in a block is increased, the probability of occurrence of a block boundary in a display pattern such as a character is reduced, thereby providing good recognizability, but the tendency to flicker due to the scanning drive increases inversely. If the number of scanning electrodes in a block is reduced, the probability of occurrence of Occurrence of a block boundary in a display pattern such as a character. Particularly, in the case of a number of scanning electrodes in a block being less than the number of dots in the height direction of a display pattern such as a character, a block boundary always appears in a character display and scanning is skipped thereat, so that perceptibility is significantly impaired.
Aus dem vorgenannten Grund ist es bevorzugt, daß die Anzahl der Abtastelektroden in einem Block (i) nicht so groß ist, daß ein Flimmern aufgrund der Abtastansteuerung verursacht wird, und (ii) ausreichend groß ist, daß sie größer oder gleich der Zahl von Punkten in der Höhenrichtung eines Anzeigemusters, wie beispielsweise eines Schriftzeichens, eines Icons oder eines Mauszeichens ist. Solange die vorgenannten Bedingungen (i) und (ii) erfüllt sind, führt eine größere Zahl zu einer besseren Erkennbarkeit.For the above reason, it is preferable that the number of scanning electrodes in one block (i) is not so large as to cause flickering due to scanning drive and (ii) is sufficiently large as to be greater than or equal to the number of dots in the height direction of a display pattern such as a character, an icon or a mouse mark. As long as the above conditions (i) and (ii) are satisfied, a larger number results in better perceptibility.
Wie vorstehend beschrieben, werden die Abtastleitungen in der vorliegenden Erfindung in eine Vielzahl von Blöcken mit jeweils einer Vielzahl von benachbarten Abtastleitungen aufgeteilt, wobei die Blöcke aufeinanderfolgend mit einem Abstand von zumindest einem Block zwischen aufeinanderfolgend ausgewählten Blöcken ausgewählt werden, während die benachbarten Abtastleitungen innerhalb eines jeden Blocks aufeinanderfolgend ausgewählt werden. Als Resultat wird ein Verringern der Frequenz abwechselnder Schwarzanzeige- und Weißanzeigedatensignale zum Anzeigen eines wiederholten Bilds verhindert, um ein Flimmern unter Beibehaltung einer guten Erkennbarkeit eines Bewegtbilds zu vermeiden. Somit wird eine Anzeigevorrichtung mit einer verbesserten Bildqualität bereitgestellt.As described above, in the present invention, the scanning lines are divided into a plurality of blocks each having a plurality of adjacent scanning lines, the blocks being sequentially selected with a distance of at least one block between sequentially selected blocks, while the adjacent scanning lines within each block are sequentially selected. As a result, a decrease in the frequency of alternating black display and white display data signals for displaying a repeated image is prevented to prevent flickering while maintaining good recognizability of a moving image. Thus, a display device with improved image quality is provided.
Claims (10)
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP17596392 | 1992-06-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69320870D1 DE69320870D1 (en) | 1998-10-15 |
DE69320870T2 true DE69320870T2 (en) | 1999-04-01 |
Family
ID=16005322
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69320870T Expired - Fee Related DE69320870T2 (en) | 1992-06-11 | 1993-06-08 | Display device |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0574810B1 (en) |
AT (1) | ATE171003T1 (en) |
DE (1) | DE69320870T2 (en) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6054230A (en) * | 1994-12-07 | 2000-04-25 | Japan Gore-Tex, Inc. | Ion exchange and electrode assembly for an electrochemical cell |
GB0323622D0 (en) | 2003-10-09 | 2003-11-12 | Koninkl Philips Electronics Nv | Electroluminescent display-devices |
GB0323767D0 (en) | 2003-10-10 | 2003-11-12 | Koninkl Philips Electronics Nv | Electroluminescent display devices |
KR20070052470A (en) * | 2005-11-17 | 2007-05-22 | 삼성전자주식회사 | Liquid Crystal Display and Driving Method of Liquid Crystal Display |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3613446A1 (en) * | 1985-04-22 | 1986-11-27 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | METHOD AND DEVICE FOR DRIVING A LIGHT MODULATION DEVICE |
GB2218842A (en) * | 1988-05-18 | 1989-11-22 | Stc Plc | Liquid crystal cell addressing |
US5172105A (en) * | 1989-12-20 | 1992-12-15 | Canon Kabushiki Kaisha | Display apparatus |
-
1993
- 1993-06-08 EP EP93109196A patent/EP0574810B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-08 DE DE69320870T patent/DE69320870T2/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-08 AT AT93109196T patent/ATE171003T1/en not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0574810A1 (en) | 1993-12-22 |
ATE171003T1 (en) | 1998-09-15 |
DE69320870D1 (en) | 1998-10-15 |
EP0574810B1 (en) | 1998-09-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3855777T2 (en) | Liquid crystal device | |
DE3853893T2 (en) | Liquid crystal device. | |
DE69226689T2 (en) | Image processing device | |
DE3786614T2 (en) | Display device. | |
DE68929223T2 (en) | Liquid crystal display device | |
DE3855039T2 (en) | Display device | |
DE3711823C2 (en) | ||
DE3529376C2 (en) | ||
DE69321279T2 (en) | Display device | |
DE69424330T2 (en) | Method of controlling a liquid crystal display device | |
DE3650013T2 (en) | ELECTRONIC STEERING OF FERROELECTRIC AND FLEXOELECTRIC LIQUID CRYSTAL ARRANGEMENTS. | |
DE3644220C2 (en) | ||
DE69012353T2 (en) | Liquid crystal display device and method for driving it. | |
DE69419201T2 (en) | Driving method and device for a ferroelectric liquid crystal display using compensation pulses | |
JPH1062811A (en) | Liquid crystal display element and large-sized liquid crystal display element as well as method for driving liquid crystal display element | |
DE3686462T2 (en) | METHOD FOR CONTROLLING A LIQUID CRYSTAL GRID SCREEN. | |
JPH05127623A (en) | Matrix driving method for plane type display device | |
DE3501982A1 (en) | METHOD FOR DRIVING A LIGHT MODULATION DEVICE | |
DE69317640T2 (en) | Method and device for a liquid crystal display | |
DE69220173T2 (en) | Method for controlling a surface stabilized ferroelectric liquid crystal display element to increase the gray level number | |
DE68923327T2 (en) | Liquid crystal display device. | |
DE69405282T2 (en) | Temperature-dependent, multi-nested addressing for liquid crystal displays | |
DE69313801T2 (en) | Matrix display device | |
DE69212762T2 (en) | Color liquid crystal display device | |
DE69317251T2 (en) | Method and device for a liquid crystal display |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |