DE6932086U - Mehrfachschalter zum verbinden und trennen von gasleitungen. - Google Patents
Mehrfachschalter zum verbinden und trennen von gasleitungen.Info
- Publication number
- DE6932086U DE6932086U DE19696932086 DE6932086U DE6932086U DE 6932086 U DE6932086 U DE 6932086U DE 19696932086 DE19696932086 DE 19696932086 DE 6932086 U DE6932086 U DE 6932086U DE 6932086 U DE6932086 U DE 6932086U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch according
- plate
- multiple switch
- connecting pieces
- base plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 230000009325 pulmonary function Effects 0.000 claims description 2
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 2
- 238000007373 indentation Methods 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000009613 pulmonary function test Methods 0.000 description 1
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 1
Landscapes
- Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf einen Mehrfachschalter zum Verbinden
und Trennen von Gasleitungen, insbesondere für Lungenfunktions
prüfgerate u.dgl. mit zwei gegeneinander relativ verschiebbaren
oder drehbaren Platten, die über· Anschlußstutzen mit den Gasleitungen
verbunden sind und in sich korrespondierende Bohrungen und Öffnungen für die Gasführung haben.
Bei Lungenfunktionsprüfgeräten und ähnlichen Einrichtungen ist es häufig erforderlich, zum Teil sogar während eines Messvorgangs,
Gasverbindungsleitungen in den verschiedensten Varianten zu koppeln,
auf Geräte zu schalten oder mit der Atmosphäre zu verbinden. Erfolgt die Veränderung dieser Verbindungen durch Umstecken
od.dgl., so ist häufig nicht nur eine Unterbrechung des Messvorganges
und ein erheblicher Zeitverlust damit verbunden* in vielen Fällen ergeben sich damit sogar nicht reproduzierbare Veränderungen
in der Messanordnung.
Man hat deshalb schon vorgeschlagen, sog. Mehrfachschalter aufzubauen,
die aus relativ gegeneinander verschiebbaren oder drehbaren Platten der beschriebenen Art bestehen. Damit ist es möglich, die
Gasleitungen in beliebigen Kombinationen zusammenzuschalten oder
auch zu trennen. Es ist nur schwierig* bei solchen Aufbauten auch dann für eine entsprechende Betriebssicherheit zu sorgen, wenn
der Aufwand nicht beliebig gross gewählt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Mehrfachschalter für Gasleitungen anzubieten, der einfach in seinem Aufbau und
doch betriebssicher ist. Gemäss der Erfindung wird dies dadurch erreicht, iass die Anschlußstutzen der einen Platte (Grundplatte)
6932086 07.08.75
* t t «
axial zur Gasführung beweglich gelagert und durch Federn so belastet
sind,· dass das den Anschlüssen abgewandte Ende dichtend gegen die andere Platte (Kopfplatte) gepresst wird.
Vorteilhaft ist es, das Kopfteil des beweglichen Anschlußstutzens trichterförmig zu erweitern und gegebenenfalls zusätzlich mit
einem Dichtrand aus elastisch deformierbarem Material zu versehen. Sollen eine Mehrzahl von Gasleitungen anschliessbar sein, so ist
es vorteilhaft, die Anschluss- bzw. Auslassöffnungen versetzt in Form von ringförmigen oder linearen Bahnen anzuordnen und evtl.
notwendige Vielfachverbindungen zwischen den Anschlußstutzen durch Elnformungen oder Bohrungen in der Grund- oder Kopfplatte
herzustellen.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben und die Wirkungsweise erläutert.
Die Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung im Schnitt einen Drehschalter
für Gasleitungen. Der Drehschalter besteht aus einer Grundplatte 1 und einer Kopfplatte 2. Eine mit der Kopfplatte 2
verbundene Antriebswelle 3 erlaubt eine Relativbewegung zwischen Grundplatte 1 und Kopfplatte 2. In die Kopfplatte 2 sind axiale
Anschlusstutzen 4 und 5 So eingesetzt, dass sie mit ihrem Kopfteil
6 durch eine Feder 7 gegen die Grundplatte 1 gepresst werden. Die Bohrung in den Anschlußstutzen ist im Kopfteil trichterförmig
aufgeweitet, so dass sich eine gute Korrespondenz mit den Bohrungen 9t 10 in eier Grundplatte ergibt. Diese Bohrungen können in der
Grundplatte 1 entweder mit weiteren Anschlußstutzen 11 oder auch, wie der Anschlußstutzen 5* über die Bohrung 10 mit der Atmosphäre
verbunden sein. Durch eine entsprechende Anordnung der Anschlußstutzen auf kreisringförmigen Bahnen und durch Vielfachverbindungen,
die in die Grundplatte 1 eingeforrnt sein können, ergibt sich eine grosse Vielfalt von Schaltverbindungsmöglichkeiten.
Zur Sicherstellung einer eindeutigen Zuordnung der korrespondierenden
Anschlußstutzen mit den Bohrungen ist ein Rastwerk vorge-
6932086 07.08.75
It ·· *♦ ♦ ·
sehen, bestehend aus einer Rastkugel 12, die über einen Träger IJ>
mit der Grundplatte 1 starr gekoppelt ist. Durch eine Blattfeder 14
wird die Kugel 12 in eingeformte Rastkerben 15 gepresst und damit die einzelnen Schaltstellungen sichergestellt. Die Grundplatte 1
kann an den zwei Befestigungsgewind^n 18 ortsfest gelagert werden.
An der Kopfplatte 2 ist mit zwei Tragschrauben 16 eine Führungsplatte
17 befestigt, die durch ihre Führung der an die Anschlußstutzen 4 und 5 aufgesteckten Verbindungsschläuche wesentlioh
zur Betriebssicherheit des Schalters beiträgt.
Die Fig. 2 und 2 zeigen in Auf- und Seltenriss zum Teil im Schnitt
in schematischer Darstellung einen pneumatischen Umschalter, der als Schiebeschalter ausgebildet ist. Die federbelasteten Anschlußstutzen
21 sind hierbei dem verschiebliehen Teil 22 zugeordnet. Der ortsfest angeordnete Teil 22 nimmt die Anschlußstutzen 24 auf.
Das Führen des verschieblichen Teils 22 zum ortsfesten Teil 22
kann durch umgreifende FUhruns&eile 25 erfolgen.
Aus Fig. 3 ist ersichtlich, wie durch Querbohrungen 26 oder auch
durch Einformungen 27, über die Abdeckungen 28 gelegt sind, Vielfachverbindungen
hergestellt werden können. Die Abdeckungen 28 sind dabei mit entsprechend korrespondierenden Bohrungen 29 versehen.
Vorteilhaft ist es, die dem Kopfteil der Anschlußstutzen gegenüberliegende
Fläche des Schalters zu schleifen und gegebenenfalls zusätzlich mit einer verschleißfesten Gleitschicht, z.B. einer
Hartkunststoffschicht, zu versehen.
6932086 07.08.75
Claims (8)
1. Mehrfachschalter zum Verbinden und Trennen von Gasleitungen, insbesondere fUr Lungenfunktionsprüfgeräte u.dgl. mit zwei
gegeneinander relativ verschiebbaren oder drehbaren Platten, die über Anschlußstutzen mit den Gasleitungen verbunden sind und in
sich korrespondierende Bohrungen und öffnungen für die Gasführung haben, dadurch gekennzeichnet, dass
die Anschlußstutzen der einen Platte (Kopfplatte) axial zur Gasführung beweglich gelagert und durch Federn so belastet sind,
dass das den Anschlüssen abgewandte Ende dichtend gegen die andere Platte (Grundplatte) gepresst wird.
2. Mehrfachschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass das Kopfteil des beweglichen Anschlußstutzens trichterförmig
erweitert und mit einem Dichtrand versehen ist.
35. Mehrfachschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
dass eine Mehrzahl von Anschlußstutzen bzw. Auslassöffnungen, vorzugsweise auf ringförmigen oder linearen Bahnen,
versetzt angeordnet sind.
4. Mehrfachschalter nach Anspruch 1 bis j5, dadurch gekennzeichnet,
dass in der Grundplatte Vielfachverbindungen zwischen den Anschlußstutzen durch Einformungen oder Bohrungen hergestellt
sind.
5. Mehrfachschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnete
dass die Einformungen durch eine der Kopfplatte zugewandte, eine Gleitfläche bildende Abdeckung geschlossen sind, die an den gewünschten
Durchlaßstellen mit öffnungen versehen sind.
6. Mehrfachschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Rastwerk vorgesehen ist, das die gegeneinander
beweglichen Platten auf die Verbindungsstellen zentriert und haltert. _
6932086 O7.oe.75
7. Mehrfachschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
dass das Rastwerk an den Seitenflächen der Platten, vorzugsweise
am Umfang des Schalters, angreift.
8. Mehrfachschalter nach Anspruch 1 bis 1, dadurch gekennzeichnet,
dass die den Kopf teilen der beweglichen Anscliußstutzen
gegenüberliegende Fläche der Grundplatte geschliffen und das
Kopfteil oder die Platte mit einer vorzugsweise verschleißfesten Kunststoffschicht belegt ist.
Kopfteil oder die Platte mit einer vorzugsweise verschleißfesten Kunststoffschicht belegt ist.
6932086 07.08.75
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696932086 DE6932086U (de) | 1969-08-14 | 1969-08-14 | Mehrfachschalter zum verbinden und trennen von gasleitungen. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696932086 DE6932086U (de) | 1969-08-14 | 1969-08-14 | Mehrfachschalter zum verbinden und trennen von gasleitungen. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6932086U true DE6932086U (de) | 1975-08-07 |
Family
ID=34124152
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696932086 Expired DE6932086U (de) | 1969-08-14 | 1969-08-14 | Mehrfachschalter zum verbinden und trennen von gasleitungen. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6932086U (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2634721A1 (de) * | 1976-08-02 | 1978-02-09 | Knorr Bremse Bowles Fluid | Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen |
DE19933266A1 (de) * | 1999-07-15 | 2000-11-02 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Empfangen von Funksignalen |
-
1969
- 1969-08-14 DE DE19696932086 patent/DE6932086U/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2634721A1 (de) * | 1976-08-02 | 1978-02-09 | Knorr Bremse Bowles Fluid | Hydraulisches dreiwegeventil, insbesondere wasseranschluss fuer mund- und/ oder hautmassage- bzw. hautreinigungsduschen |
DE19933266A1 (de) * | 1999-07-15 | 2000-11-02 | Siemens Ag | Vorrichtung zum Empfangen von Funksignalen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2606952C2 (de) | ||
DE3724915C2 (de) | ||
DE2658023C2 (de) | Mischventil | |
CH658109A5 (de) | 5/2-wegeventil in schieberbauart fuer die druckmittelversorgung eines servomotors. | |
DE3731754A1 (de) | Dreiwegearmatur | |
DE6932086U (de) | Mehrfachschalter zum verbinden und trennen von gasleitungen. | |
DE1941304A1 (de) | Mehrfachschalter zum Verbinden und Trennen von Gasleitungen | |
DE2630207C2 (de) | Einloch-Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser mit Einhebelbedienung | |
EP0170103B1 (de) | Greifvorrichtung | |
DE2065199C3 (de) | Schaltungsanordnung für ein elektromotorisch betriebenes Ventil | |
AT110814B (de) | Objektführer für Mikroskope. | |
DE4039241A1 (de) | Drehschieber fuer vakuumleitungen | |
DE1450535C3 (de) | Plattenventil | |
DE10345699B3 (de) | Verteilervorrichtung für Ventile | |
DE2209394C3 (de) | Umsteuerventil mit mehreren Ventildurchgängen | |
DE1296910B (de) | Hahn zum Mischen von zwei Fluessigkeiten | |
DE2516302A1 (de) | Schieberventil fuer fluessigkeiten und gase | |
DE389751C (de) | Briefordner mit durch Riegel auswechselbar eingerichteter Mechanik | |
DE1590253A1 (de) | Einstellbares Widerstandsglied | |
DE381943C (de) | Hahn mit zwei miteinander gekuppelten Rohrschiebern | |
DE693601C (de) | Installationsschalter mit Widerstandsschichten am Schaltorgan | |
DE2226374A1 (de) | Manschette zum abdichten von leitungen | |
DE1108026B (de) | Drehschieber, insbesondere Vierwegeschieber, mit einem zwischen zwei feststehenden Gehaeuseteilen drehbaren Verschlussstueck | |
DE7540391U (de) | Wegeventil für pneumatische Steueroder Regelkreise | |
DE8710311U1 (de) | Steuereinrichtung für elektrische Rollstühle od.dgl. |