DE69320042T2 - Gegenstand und verfahren zum aufbringen einer zusammensetzung zur temperaturanzeige - Google Patents
Gegenstand und verfahren zum aufbringen einer zusammensetzung zur temperaturanzeigeInfo
- Publication number
- DE69320042T2 DE69320042T2 DE69320042T DE69320042T DE69320042T2 DE 69320042 T2 DE69320042 T2 DE 69320042T2 DE 69320042 T DE69320042 T DE 69320042T DE 69320042 T DE69320042 T DE 69320042T DE 69320042 T2 DE69320042 T2 DE 69320042T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- heat
- layer
- indicating composition
- product
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
- B32B38/10—Removing layers, or parts of layers, mechanically or chemically
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/48—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding
- B29C65/4805—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor using adhesives, i.e. using supplementary joining material; solvent bonding characterised by the type of adhesives
- B29C65/483—Reactive adhesives, e.g. chemically curing adhesives
- B29C65/4835—Heat curing adhesives
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/72—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
- B29C66/723—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being multi-layered
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91211—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
- B29C66/91218—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods using colour change, e.g. using separate colour indicators
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/90—Measuring or controlling the joining process
- B29C66/91—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/912—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
- B29C66/9121—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
- B29C66/91221—Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/06—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the heating method
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B44—DECORATIVE ARTS
- B44C—PRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
- B44C1/00—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
- B44C1/16—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like
- B44C1/165—Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects for applying transfer pictures or the like for decalcomanias; sheet material therefor
- B44C1/17—Dry transfer
- B44C1/1712—Decalcomanias applied under heat and pressure, e.g. provided with a heat activable adhesive
- B44C1/1716—Decalcomanias provided with a particular decorative layer, e.g. specially adapted to allow the formation of a metallic or dyestuff layer on a substrate unsuitable for direct deposition
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01K—MEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01K11/00—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00
- G01K11/12—Measuring temperature based upon physical or chemical changes not covered by groups G01K3/00, G01K5/00, G01K7/00 or G01K9/00 using changes in colour, translucency or reflectance
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C61/00—Shaping by liberation of internal stresses; Making preforms having internal stresses; Apparatus therefor
- B29C61/06—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory
- B29C61/0608—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms
- B29C61/0666—Making preforms having internal stresses, e.g. plastic memory characterised by the configuration or structure of the preforms comprising means indicating that the shrinking temperature is reached
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C65/00—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
- B29C65/02—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
- B29C65/18—Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/50—General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/51—Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
- B29C66/53—Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/532—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars
- B29C66/5326—Joining single elements to the wall of tubular articles, hollow articles or bars said single elements being substantially flat
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C66/00—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
- B29C66/70—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
- B29C66/71—General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2309/00—Parameters for the laminating or treatment process; Apparatus details
- B32B2309/70—Automated, e.g. using a computer or microcomputer
- B32B2309/72—For measuring or regulating, e.g. systems with feedback loops
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/913—Material designed to be responsive to temperature, light, moisture
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2848—Three or more layers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/28—Web or sheet containing structurally defined element or component and having an adhesive outermost layer
- Y10T428/2852—Adhesive compositions
- Y10T428/2878—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer
- Y10T428/2891—Adhesive compositions including addition polymer from unsaturated monomer including addition polymer from alpha-beta unsaturated carboxylic acid [e.g., acrylic acid, methacrylic acid, etc.] Or derivative thereof
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)
- Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
- Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Shaping By String And By Release Of Stress In Plastics And The Like (AREA)
- Cable Accessories (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
- Adhesive Tapes (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Erzeugnisse und Verfahren zum Aufbringen temperaturanzeigender Zusammensetzungen auf wärmeschrumpfbaren Erzeugnissen.
- Temperaturanzeigende Zusammensetzungen sind typischerweise Zusammensetzungen, welche die Farbe ändern, wenn sie auf eine typische normalerweise genau definierte Temperatur erwärmt werden. Die Farbänderung ist häufig reversibel und hängt mit einer reversiblen chemischen Veränderung zusammen, die bei dieser Temperatur auftritt. Solche Materialien werden beispielsweise in zwei Aufsätzen von Jess He Dayin in Chem. Rev. 63, 65 (1963) sowie in Chem. Rev. 68, 649 (1968) im Überblick dargestellt und diskutiert.
- Typischerweise werden temperaturanzeigende Zusammensetzungen als Warnindikatoren verwendet, daß eine bestimmte maximale Warntemperatur erreicht worden ist, oder als eine Einrichtung, wodurch bei einer nachfolgenden Überprüfung festgestellt wird, daß eine bestimmte kritische Temperatur erreicht wurde.
- Eine besonders interessante Anwendung der temperaturanzeigenden Zusammensetzungen ist das Gebiet der wärmeschrumpfbaren Erzeugnisse. Wärmeschrumpfbare Erzeugnisse sind wärmeschrumpfbare Polymerumhüllungen, wie sie beispielsweise in den US-Patenten Nr. 2.027.962, 3.086.242, 3.957.372, 3.379.218 sowie in den Britischen Patenten Nr. 1.155.470, 1.211.988 und 1.346.479 beschrieben sind und beansprucht werden. Wärmeschrumpfbare Erzeugnisse auf der Basis von Geweben sind beispielsweise in EP-A-0 116 393 (MP 0790); EP-A-0 117 6026 (RK 176) und EP-A-0 116 392 (RK 178) beschrieben. Diese bestehen aus einem schrumpfbaren Gewebe in Verbindung mit einer Polymermatrix und werden durch Laminieren einer oder beider Seiten des Gewebes mit einem Polymermaterial hergestellt, um das Gewebe undurchlässig zu machen. Ein anderer Typ eines wärmeschrumpfbaren Erzeugnisses ist in dem Britischen Patent Nr. 1.440.524 beschrieben, bei welchem ein Elastomerteil, wie beispielsweise ein äußeres Rohrteil durch ein zweites Teil, wie beispielsweise ein inneres Rohrteil, in einem gedehnten Zustand gehalten wird, bis letzteres durch Erwärmung geschwächt wird, was dem Elastomerteil das Schrumpfen ermöglicht.
- Diese wärmeschrumpfbaren Erzeugnisse sind typischerweise mit einer Dichtungsmittelschicht beispielsweise auf der Innenfläche einer wärmeschrumpfbaren Umhüllung versehen, so daß zwischen der Umhüllung und einem Substrat, wie beispielsweise einem Rohr oder Kabel, eine Abdichtung entsteht, wenn die Umhüllung rundherum schrumpft. Die Dichtungsmittel sind gewöhnlich Mastix oder Heißschmelzkleber. In diesen Fällen ist sowohl zum Schrumpfen der Umhüllung als auch zum Schmelzen des Dichtungsmittels Wärme erforderlich. Die Erwärmung kann durch eine Flamme von außen oder elektrisch erfolgen, indem beispielsweise eine Umhüllung aus einem leitfähigen Polymermaterial oder durch Laminieren elektrischer Drähte in der Umhüllung hergestellt und verwendet wird, wie es beispielsweise in EP-0 158 519 (B100COM EPC) beschrieben ist. Unabhängig davon, welche Erwärmungseinrichtung verwendet wird, ist erwünscht, sicherzustellen, daß die Umhüllungen nicht zu heiß werden, was sie zerstören würde, und zum anderen ist es wichtig, daß ausreichend erwärmt wird, um das Dichtungsmittel zu schmelzen und zum Fließen sowie in Kontakt mit dem Substrat zu bringen. Es ist daher beispielsweise im US-Patent Nr. 3.816.335, im Britischen Patent Nr. 1.511.053 und im US-Patent 4.344.909 vorgeschlagen worden, eine geeignete temperaturanzeigende Zusammensetzung auf der Oberfläche des wärmeschrumpfbaren Erzeugnisses anzubringen, um die Wärme während des Schrumpfens anzuzeigen und zu kontrollieren.
- Bekannte temperaturanzeigende Zusammensetzungen werden gewöhnlich unter Verwendung eines Lösungsmittels aufgetragen. Beispielsweise beschreibt das US-Patent Nr. 4.344.909 eine temperaturanzeigende Zusammensetzung, die ein organisches ther mochromes Material, wie beispielsweise Allantoin, ein Polymerbindemittel, wie beispielsweise ein Acrylharz sowie ein organisches Lösungsmittel, vorzugsweise ein halogeniertes, d. h. ein chloriertes Lösungsmittel, wie beispielsweise 1,1,1-Trichlorethylen oder Mischungen davon enthält.
- Wir haben gefunden, daß ein vollkommen anderes Verfahren erfolgreich angewandt werden kann, um eine temperaturanzeigende Zusammensetzung auf die Oberfläche eines wärmeschrumpfbaren Erzeugnisses aufzubringen. Dieses Verfahren nutzt ein Wärmetransferverfahren ähnlich demjenigen, das auf einem anderen technischen Fachgebiet bekannt ist und das zum Aufbringen eines Druckbildes auf Kunststoffflaschen und dergleichen dient.
- Das bekannte Wärmetransferverfahren erfordert die Anwendung von Wärme und Druck, um ein Druckbild anzubringen. Typischerweise wird ein Wärmetransfer-Abziehbild auf einem wachsbeschichteten Papierträger hergestellt. Das Wort "Abziehbild" ist ein von der Fachwelt verwendeter Begriff zum Beschreiben eines Trägers, auf welchem ein gewünschtes Druckmuster zuvor aufgebracht wird. Eine typische Abziehbildanordnung umfaßt daher ein Laminat mit folgenden aufeinanderfolgenden Schichten: wachsbeschichtetes Papier, ein Schutzlack, Druckfarben und ein Klebelack. Wärmetransfer-Abziehbilder werden auf die Flaschen aufgebracht, indem die wachsbeschichtete Papierschicht erwärmt und das Laminat gegen das zu bedruckende Substrat (beispielsweise eine Flasche) gepreßt wird. Durch die Wärme wird das Wachs geschmolzen, die Druckfarben erweichen und der Klebelack wird klebrig. Demzufolge klebt der Klebstoff am Substrat. Im allgemeinen verbleiben die Wachsbestandteile zum Teil selbst über der Druckfarbe und zum Teil auf der Rückseiten-Papierschicht, die dann entfernt wird. Dieses bekannte Wärmetransfer-Verfahren ist beispielsweise in Kapitel 14 des Buches "Plastic Finishing and Decorating", herausgegeben von Donatus Satas, veröffentlicht von der Van Nostrand Reinhold CO. (NY) 1986, beschrieben.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Beobachtung, daß das zum Bedrucken nicht-schrumpfbarer Kunststoffsubstrate, wie beispielsweise Flaschen, bekannte und angewandte Wärmetransfer- Verfahren zum Anbringen temperaturanzeigender Zusammensetzungen auf wärmeschrumpfbare Substrate abgewandelt und angepaßt werden kann.
- Nach einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Erzeugnis zum Aufbringen einer temperaturanzeigenden Zusammensetzung auf die Oberfläche eines wärmeschrumpfbaren Substrates vorgesehen, bestehend aus:
- (I) einer Trägerschicht,
- (II) einem auf einer Oberfläche der Trägerschicht aufgebrachten schmelzbaren Trennmaterial,
- (III) einer temperaturanzeigenden Zusammensetzung, welche ihr visuelles Aussehen ändert, wenn sie über eine vorgegebene Temperatur Tc erwärmt wird,
- (IV) einer wärmeaktivierbaren Klebschicht zum Verbinden der temperaturanzeigenden Zusammensetzung mit einer Oberfläche eines wärmeschrumpfbaren Erzeugnisses,
- bei welchem die temperaturanzeigende Zusammensetzung zwischen dem Trennmaterial und der Klebschicht angeordnet ist und bei welchem Tc höher ist als die Schmelztemperatur Tm(r1), des Trennmaterials, welche ihrerseits gleich der oder höher als die Aktvierungstemperatur Ta(a1) der Klebschicht ist.
- Nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zum Aufbringen einer temperaturanzeigenden Zusammensetzung auf die Oberfläche eines wärmeschrumpfbaren Substrates vorgesehen mit den Schritten:
- (a) Positionieren eines Erzeugnisses nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf der Oberfläche des wärmeschrumpfbaren Erzeugnisses,
- (b) Erwärmen des Erzeugnisses auf eine Temperatur von mindestens Ta(a1), um die Klebschicht zu aktivieren und dadurch das Erzeugnis auf der Oberfläche des wärmeschrumpfbaren Substrates zu befestigen und danach
- (c) Erwärmen des Erzeugnisses auf eine Temperatur, die mindestens so hoch wie Tm(r1), jedoch niedriger als Tc ist, wodurch die Trägerschicht von dem Erzeugnis gelöst, aber das visuelle Aussehen der temperaturanzeigenden Zusammensetzung nicht geändert wird.
- Erfindungsgemäß kann ein Teil der Trennschicht oder auch die gesamte Trennschicht zusammen mit der Trägerschicht entfernt werden. Wo nur ein Teil entfernt wird, kann der verbleibende Teil die temperaturanzeigende Zusammensetzung und den Kleber schützen.
- Das Trennmaterial ist typischerweise ein Polymermaterial. Ein solches Material kann beim Erwärmen einen Schmelztemperaturbereich anstelle einer genauen Schmelztemperatur aufweisen. Zur Präzisierung ist es daher erwünscht, eine spezielle Prüfung zur Bestimmung der Schmelztemperatur vorzuschreiben. Dementsprechend bedeutet der Begriff "Schmelztemperatur" des Trennmaterials, wie es in dieser Patentbeschreibung verwendet wird, daß die Schmelztemperatur nach dem Verfahren C2 unter Anwendung der Differential-Abtast-Kalorimetrie gemessen wird, wie sie im Internationalen Standard ISO 3164 beschrieben ist (Unter Bezugnahme auf 1503146-1985 (E)).
- In ähnlicher Weise umfaßt die Klebschicht typischerweise ein Polymermaterial. Ihre Aktivierungstemperatur ist diejenige Temperatur, bei der sie am Substrat kleben wird. Diese Temperatur liegt typischerweise bei der Schmelztemperatur des Materials oder in der Nähe derselben. Sie kann auch 10 bis 20ºC über dem Schmelzpunkt liegen. Es wird daher in der vorliegenden Patentbeschreibung auf eine Aktivierungstemperatur der Klebschicht Bezug genommen, die als Schmelztemperatur definiert werden kann, die nach der oben erwähnten ISO 3146 gemessen wurde.
- Beim erfindungsgemäßen Verfahren ist Ta(a1) vorzugsweise niedriger als Tm(r1) und der Schritt (b) betrifft vorzugsweise das Erwärmen des Erzeugnisses auf eine Temperatur, die mindestens so hoch, wie Ta(a1) jedoch niedriger als Tm(r1) ist. Bei diesem Verfahren wird Druck, um das Erzeugnis gegen das Substrat zu drücken, vorzugsweise gleichzeitig mit der Erwärmung im Schritt (b) oder anschließend an diese ausgeübt. Es werden vorzugsweise Drücke von mindestens 150 N/cm² angewandt. Beim Andrücken mit Gummirollen werden vorzugsweise Drücke im Bereich 150 N/cm² bis 350 N/cm² angewandt. Bei Pressen aus Metall können Drücke bis etwa 1400 N/cm² angewandt werden. Wärme und Druck werden vorzugsweise durch die Anwendung von Heizplatten in einer Weise angewandt, die dem Fachmann auf dem Gebiet der Wärmebehandlungstechniken bekannt ist.
- Durch Anwendung der Erfindung ist es daher möglich, unter Anwendung einer Heißpreßtechnik eine temperaturanzeigende Zusammensetzung auf eine wärmeschrumpfbare Zusammensetzung aufzubringen. Die Materialien für die Klebschicht und für die Trennschicht werden derart gewählt, daß keine vorzeitige Umwandlung der temperaturanzeigenden Zusammensetzung erfolgt. Wie oben erwähnt, werden die temperaturanzeigenden Zusammensetzungen vorzugsweise für schrumpfbare Erzeugnisse gewählt, um anzuzeigen, wenn die Schrumpfung beendet ist und das Schmelzen der Dichtungsmittel- bzw. Kleberauskleidungen der Umhüllung stattgefunden hat. Daher unterliegt die temperaturanzeigende Zusammensetzung nach dieser Erfindung, etwa bei der Schrumpftemperatur des schrumpfbaren Substrates, einer sichtbaren Änderung ihres Aussehens. Weil die Materialien für die Klebschicht und die Trennschicht derart ausgewählt werden, daß der Vorgang des Aufbringens der Zusammensetzungen keine vorzeitige Umwandlung der wär meanzeigenden Zusammensetzung verursacht, sichert deren Auswahl automatisch auch, daß das Aufbringen der Zusammensetzungen in entsprechender Weise kein vorzeitiges Schrumpfen des Substrates verursacht.
- Die temperaturanzeigende Zusammensetzung nach dieser Erfindung kann beim erfindungsgemäßen Erzeugnis in jeglicher geeigneten Form vorliegen. Es kann sich um eine durchgehende Schicht handeln, aber gebräuchlicher ist eine nicht durchgehende Schicht, beispielsweise in Form eines Musters. Beispielsweise können zufällig oder gleichmäßig verteilte Serien von Punkten, Streifen, alphanumerischer Zeichen oder graphischer Darstellungen vorgesehen werden. Vorteilhafterweise kann beispielsweise auch eine Information durch die temperaturanzeigende Zusammensetzung dargestellt werden, wie Herkunft oder Größe des Substrates oder dergleichen.
- Das Trennmaterial liegt vorzugsweise in Form einer durchgehenden Schicht vor. Statt dessen kann es beispielsweise auch in Bereichen vorgesehen werden, welche die Kanten der temperaturanzeigenden Bereiche bedecken und vorzugsweise ein wenig überlappt sind. Im allgemeinen kann die Trennschicht in jeder Weise vorgesehen sein, die geeignet ist, die Druckfarbe zu trennen, wenn sie Wärme und Druck unterworfen wird.
- Zwischen der temperaturanzeigenden Zusammensetzung und der Trennschicht kann zusätzlich ein Schutzmaterial vorgesehen werden. Dieses kann dazu dienen, die einmal auf das Substrat aufgebrachte temperaturanzeigende Zusammensetzung und/oder die Klebschicht zu schützen. Die zusätzliche Schutzschicht kann unvorteilhaft sein, wo beispielsweise ein Teil der Trennschicht auf der temperaturanzeigenden Zusammensetzung zurückbleibt, wenn die Trägerschicht entfernt wird. Im letztgenannten Fall kann der zurückgebliebene Teil des Trennmaterials den Schutz der temperaturanzeigenden Zusammensetzung und des Klebers übernehmen. Die Form der durchgehenden Schicht ist hier vorzuziehen und wiederum kann sie einfach die Bereiche der temperaturanzeigenden Zusammensetzung bedecken.
- Erfindungsgemäß ist Tc höher als Tm(r1). Vorzugsweise ist Tc mindestens 5ºC, insbesondere mindestens 10ºC, speziell mindestens 30ºC und ganz speziell 50ºC höher als Tm(r1). Diese Temperaturdifferenz ergibt eine gewisse Toleranz für die Anwendung der temperaturanzeigenden Zusammensetzung, ohne eine vorzeitige Umwandlung der temperaturanzeigenden Zusammensetzung zu riskieren.
- Erfindungsgemäß ist auch Tm(r1) zumindest so hoch und vorzugsweise höher als Ta(a1). Vorzugsweise ist Tm(r1) mindestens 5ºC, insbesondere mindestens 10ºC, speziell mindestens 30ºC und ganz speziell 50ºC höher als Ta(a1). Wenn Tm(r1), und Ta(a1) annähernd gleich sind, dann erfolgt das Trennen der temperaturanzeigenden Zusammensetzungen im wesentlichen gleichzeitig mit ihrem Verkleben mit dem Substrat. Eine Temperaturdifferenz zwischen Tm(r1) und Ta(a1), erlaubt eine einfachere Handhabung und Anbindung der temperaturanzeigenden Zusammensetzung.
- Indem wir uns der Zusammensetzung der verschiedenen Komponenten des erfindungsgemäßen Erzeugnisses zuwenden, kann die Trägerschicht aus jedem Material bestehen, das den Temperaturen widersteht, die angewandt werden, um den Kleber zu aktivieren und das Trennmaterial abzutrennen. Typische Beispiele umfassen Papier oder Polyester. Die typische Trägerschicht ist 0,01 mm bis 0,04 mm dick.
- Das Trennmaterial hat vorzugsweise einen Schmelzpunkt (wie oben definiert) im Bereich von 150ºC bis 250ºC, vorzugsweise im Bereich von 170ºC bis 230ºC. Als Beispiele für das Trennmaterial kann ein Heißschmelzkleber, wie Ethylenvinylacrylat, Wachs, Harz oder Polypropylen, dienen. Das Trennmaterial ist vorzugsweise eine dünne Schicht, die weniger als 20 um vorzugsweise weniger als 10 um oder sogar weniger als 5 um dick ist.
- Die Klebschicht hat eine Aktivierungstemperatur (wie oben definiert) vorzugsweise im Bereich von 100ºC bis 200ºC. Typisch ist ein Kleblack, der ein spezielles Polyethylen, beispielsweise EVA, Ethylencoterpolymere, modifizierte Polyamide, klebrige Elastomermaterialien (SBS, SIS, PIB, Nitrilgummi) oder jegliche andere Materialien enthält, welche eine gute Klebwirkung auf Polyethylen ergeben. Vorzugsweise bildet sie eine Schicht mit einer Dicke unter 20 um, insbesondere unter 10 um oder sogar unter 5 um.
- Die temperaturanzeigende Zusammensetzung unterliegt einer Änderung ihres Aussehens bei einer Temperatur Tc im Bereich von 200 ºC bis 300ºC, vorzugsweise im Bereich von 230ºC bis 270ºC und insbesondere bei etwa 250ºC. Die Änderung des Aussehens ist vorzugsweise eine sichtbare Farbänderung, beispielsweise von grün in schwarz.
- Das Schutzmaterial hat, sofern es vorhanden ist, vorzugsweise die Form einer Schicht. Es muß Erwärmungstemperaturen über Tc ohne Schädigungseffekte widerstehen. Typischerweise hat die Schutzschicht eine Dicke von weniger als 20 um, vorzugsweise weniger als 10 um oder sogar weniger als 5 um.
- Ausführungsformen der Erfindung sollen nun an Hand eines Beispieles unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen dargestellt werden, wobei diese darstellen:
- Fig. 1 ist ein Querschnitt durch ein erfindungsgemäßes Erzeugnis.
- Die Fig. 2a und 2b sind Querschnittsdarstellungen des Erzeugnisses von Fig. 1, das auf einer wärmeschrumpfbaren Umhüllung aufgebracht ist.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen besteht das Erzeugnis 1 von Fig. 1 aus einer Laminatstruktur mit folgenden aufeinanderfolgenden Schichten: Papierträgerschicht 2, EVA-Heißschmelz kleber-Trennschicht 4, Schutzlackschicht 6 (unbekannter Erfinder), Schicht mit der temperaturanzeigenden Zusammensetzung 8 sowie eine wärmeaktivierbare Klebschicht 10 aus einem speziellen Polyethylen. Die Umwandlungstemperatur Tc der temperaturanzeigenden Zusammensetzung 8 ist etwa 250ºC. Die Schmelztemperatur Tm(r1), der Trennschicht 4 ist etwa 200ºC und die Aktivierungstemperatur der Klebschicht 10 ist etwa 150ºC.
- Die Fig. 2a und 2b zeigen aufeinanderfolgende Phasen der Anbringung des Erzeugnisses 1 auf der Oberfläche einer wärmeschrumpfbaren Polymerumhüllung 12. Die Fig. 2a zeigt, wie das Erzeugnis an der Umhüllung 12 angeordnet wird. In der Fig. 2a ist das Erzeugnis 1 auf der Umhüllung 12 angeordnet und eine Heizplatte 14 wird in Richtung des Pfeiles P gegen das Erzeugnis 1 gedrückt. Die Platte 14 heizt das Erzeugnis 1 auf eine Temperatur über 150ºC auf, wodurch die Klebschicht 10 aktiviert wird, um die temperaturanzeigende Zusammensetzung 8 (zusammen mit den Deckschichten 6, 4 und 2) auf der Umhüllung 12 zu befestigen. Unter Bezugnahme auf Fig. 2b wird dann entweder durch die Heizplatte 14 oder durch andere Einrichtungen weiter aufgeheizt, um die Temperatur über 200ºC (jedoch unter 250ºC) zu erhöhen. Dadurch schmilzt die Trennschicht 4, so daß sie zusammen mit der Trägerschicht 2, wie durch den Pfeil S in der Zeichnung angedeutet, durch Abziehen entfernt werden kann. Es kann die ganze Trennschicht 4 (wie dargestellt) entfernt werden oder die Schicht kann gespalten werden, so daß ein Teil (ein unterer Teil) über der Schutzschicht 6 verbleibt, während der Rest zusammen mit der Trägerschicht 2 entfernt wird.
Claims (9)
1. Erzeugnis (1) zum Aufbringen einer temperaturanzeigenden
Zusammensetzung auf die Oberfläche eines wärmeschrumpfbaren
Substrates (12) bestehend aus:
(I) einer Trägerschicht (2),
(II) einem auf einer Oberfläche der Trägerschicht (2)
aufgebrachten schmelzbaren Trennmaterial (4),
(III)einer temperaturanzeigenden Zusammensetzung (8), welche
ihr visuelles Aussehen ändert, wenn sie über eine vorgegebene
Temperatur Tc erwärmt wird,
(IV) einer wärmeaktivierbaren Klebschicht (10) zum Verbinden
der temperaturanzeigenden Zusammensetzung mit einer
Oberfläche eines wärmeschrumpfbaren Erzeugnisses (12),
bei welchem die temperaturanzeigende Zusammensetzung zwischen
dem Trennmaterial (4) und und der Klebschicht (10) angeordnet
ist und bei welchem Tc höher ist als die Schmelztemperatur
Tm(r1), des Trennmaterials (4), welche ihrerseits gleich der
oder höher als die Aktvierungstemperatur Ta(a1) der
Klebschicht (10) ist.
2. Erzeugnis nach Anspruch 1, bei welchem das Trennmaterial
(4) die Form einer durchgehenden Schicht hat.
3. Erzeugnis nach Anspruch 1 oder 2 mit einem zwischen der
temperaturanzeigenden Zusammensetzung (8) und dem
Trennmaterial (4) angeordneten Schutzmaterial (6).
4. Erzeugnis nach Anspruch 3, bei welchem das Schutzmaterial
(6) die Form einer durchgehenden Schicht hat.
5. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei welchem Tc
mindestens 10ºC höher ist als Tm(r1).
6. Erzeugnis nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem
Tm(r1) mindestens 10ºC höher ist als Ta(a1).
7. Verfahren zum Aufbringen einer temperaturanzeigenden
Zusammensetzung auf die Oberfläche eines wärmeschrumpfbaren
Substrates mit den Schritten:
(a) Positionieren eines Erzeugnisses nach einem der
vorhergehenden Ansprüche auf der Oberfläche des wärmeschrumpfbaren
Erzeugnisses (12),
(b) Erwärmen des Erzeugnisses (1) auf eine Temperatur von
mindestens Ta(a1), um die Klebschicht (10) zu aktivieren und
dadurch das Erzeugnis (1) auf der Oberfläche des
wärmeschrumpfbaren Substrates (12) zu befestigen und danach
(c) Erwärmen des Erzeugnisses (1) auf eine Temperatur, die
mindestens so hoch wie Tm(r1), jedoch niedriger als Tc ist,
wodurch die Trägerschicht (2) von dem Erzeugnis gelöst, aber
das visuelle Aussehen der temperaturanzeigenden
Zusammensetzung (8) nicht geändert wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem Ta(a1) niedriger ist
als Tm(r1) und bei welchem der Schritt (b) das Erwärmen des
Erzeugnisses (1) auf eine Temperatur umfaßt, die mindestens
so hoch wie Ta(a1) aber niedriger als Tm(r1) ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8, bei welchem gleichzeitig
mit der Erwärmung in Schritt (b) oder auf diesen folgend
Druck auf das Erzeugnis (1) ausgeübt wird, um dieses auf das
Substrat (12) pressen.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB929210968A GB9210968D0 (en) | 1992-05-22 | 1992-05-22 | Temperature indicating composition |
PCT/GB1993/001045 WO1993024816A1 (en) | 1992-05-22 | 1993-05-21 | Article and method for applying a temperature indicating composition |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69320042D1 DE69320042D1 (de) | 1998-09-03 |
DE69320042T2 true DE69320042T2 (de) | 1999-04-22 |
Family
ID=10715918
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69320042T Expired - Fee Related DE69320042T2 (de) | 1992-05-22 | 1993-05-21 | Gegenstand und verfahren zum aufbringen einer zusammensetzung zur temperaturanzeige |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5573848A (de) |
EP (1) | EP0641428B1 (de) |
JP (1) | JPH07507244A (de) |
AT (1) | ATE169108T1 (de) |
CA (1) | CA2135919A1 (de) |
DE (1) | DE69320042T2 (de) |
DK (1) | DK0641428T3 (de) |
GB (1) | GB9210968D0 (de) |
MX (1) | MX9303013A (de) |
WO (1) | WO1993024816A1 (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5520385A (en) * | 1993-07-30 | 1996-05-28 | Composite Development Corporation | Article assembled with thermoreponsive material and method |
US5922996A (en) | 1994-09-27 | 1999-07-13 | Rizzo Development Corp. | Electrical insulated cable having means for indicating malfunctions |
JPH09288013A (ja) * | 1996-04-24 | 1997-11-04 | Sintokogio Ltd | 温度センサーの付設方法 |
US5888650A (en) * | 1996-06-03 | 1999-03-30 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Temperature-responsive adhesive article |
US6171524B1 (en) * | 1997-09-23 | 2001-01-09 | Antony J. Kubichan | Thermochromic coating for outdoor use and method of applying |
DE29805635U1 (de) * | 1998-03-27 | 1999-08-05 | Zweckform Etikettiertechnik GmbH, 83607 Holzkirchen | Sicherheitsetikett mit Originalitätsschutzmerkmal |
US6059319A (en) * | 1998-04-21 | 2000-05-09 | Floatec Corporation | Apparatus for forming field joints on plastic coated pipe |
US20030216199A1 (en) * | 2002-05-15 | 2003-11-20 | Summerfield John W. | Sporting object with visible temperature sensitivity |
US6884227B2 (en) * | 2002-11-08 | 2005-04-26 | Juvent, Inc. | Apparatuses and methods for therapeutically treating damaged tissues, bone fractures, osteopenia, or osteoporosis |
JP2007271285A (ja) * | 2006-03-30 | 2007-10-18 | Millenium Gate Technology Co Ltd | ひずみゲージの製造方法 |
CA2648485C (en) * | 2006-04-07 | 2015-03-03 | Basf Aktiengesellschaft | A method of forming a composite article in a mold |
EP2554961A4 (de) | 2010-03-31 | 2013-10-30 | Nichu Giken Kogyo Kk | Temperaturverwaltungsanzeige und damit ausgestattete struktur |
US9085052B1 (en) * | 2011-05-05 | 2015-07-21 | The Boeing Company | Structural repair having optical witness and method of monitoring repair performance |
WO2012176095A1 (en) * | 2011-06-22 | 2012-12-27 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Light-output device with indication of overheating |
US9873527B2 (en) * | 2015-03-26 | 2018-01-23 | The Boeing Company | System and method to map a thermal profile of a composite structure using a thermochromatic witness assembly |
GB2550987B (en) * | 2016-10-19 | 2018-09-05 | Seven Star Wraps Ltd | Wrapping |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2027962A (en) * | 1933-03-03 | 1936-01-14 | Nat Carbon Co Inc | Production of articles from plastic compositions |
NL248143A (de) * | 1959-02-09 | |||
NL130678C (de) * | 1960-07-15 | 1900-01-01 | ||
NL270833A (de) * | 1960-10-31 | |||
US3379218A (en) * | 1965-07-29 | 1968-04-23 | Raychem Corp | Closure sleeve for pipes or the like |
US3455336A (en) * | 1965-11-03 | 1969-07-15 | Raychem Corp | Heat recoverable article and process |
US3542077A (en) * | 1968-05-22 | 1970-11-24 | Raychem Corp | Differentially cross-linked article and process for making the same |
US3816335A (en) * | 1969-03-24 | 1974-06-11 | Raychem Corp | Reversibly thermochromic ionically and radiation cross-linked polymers containing cobaltous ions |
US3770556A (en) * | 1970-08-07 | 1973-11-06 | Reychem Corp | Wraparound closure sleeve |
FR2135471B1 (de) * | 1971-05-04 | 1973-05-11 | Cellophane Sa | |
US4035534A (en) * | 1972-09-01 | 1977-07-12 | Raychem Corporation | Heat-shrinkable laminate |
DE2515474A1 (de) * | 1974-04-11 | 1975-10-30 | Raychem Corp | Thermochrome anstrichmittel |
US4096017A (en) * | 1977-02-18 | 1978-06-20 | H. C. Price Co. | Method and article for forming field joints on pipe coated with thermoplastic material |
ES8102177A1 (es) * | 1978-12-22 | 1980-12-16 | Raychem Sa Nv | Un metodo de circundar un cuerpo |
US4596732A (en) * | 1980-06-12 | 1986-06-24 | Raychem Corporation | Pleated heat-recoverable tape |
GB2092744B (en) * | 1981-02-06 | 1984-05-31 | Spirig Ernst | Temperature indicator |
IN159633B (de) * | 1983-01-06 | 1987-05-30 | Raychem Corp | |
US4631098A (en) * | 1983-01-06 | 1986-12-23 | Raychem Limited | Heat-recoverable article |
EP0272364B1 (de) * | 1983-01-06 | 1991-10-02 | Raychem Limited | Verfahren zur Herstellung eines Verschlusselements für einen rückstellbaren Gegenstand |
ES8607108A1 (es) * | 1984-04-06 | 1986-06-01 | Raychem Sa Nv | Recubrimiento termorrecuperable y procedimiento para recu- brir un objeto de forma generalmente alargada |
US4935300A (en) * | 1988-04-13 | 1990-06-19 | Dennison Manufacturing Company | Heat transferable laminate |
-
1992
- 1992-05-22 GB GB929210968A patent/GB9210968D0/en active Pending
-
1993
- 1993-05-21 MX MX9303013A patent/MX9303013A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-05-21 DK DK93910250T patent/DK0641428T3/da active
- 1993-05-21 JP JP6500296A patent/JPH07507244A/ja active Pending
- 1993-05-21 EP EP93910250A patent/EP0641428B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-21 WO PCT/GB1993/001045 patent/WO1993024816A1/en active IP Right Grant
- 1993-05-21 DE DE69320042T patent/DE69320042T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-21 CA CA002135919A patent/CA2135919A1/en not_active Abandoned
- 1993-05-21 US US08/338,559 patent/US5573848A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-21 AT AT93910250T patent/ATE169108T1/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69320042D1 (de) | 1998-09-03 |
EP0641428B1 (de) | 1998-07-29 |
JPH07507244A (ja) | 1995-08-10 |
EP0641428A1 (de) | 1995-03-08 |
MX9303013A (es) | 1994-02-28 |
GB9210968D0 (en) | 1992-07-08 |
CA2135919A1 (en) | 1993-12-09 |
WO1993024816A1 (en) | 1993-12-09 |
ATE169108T1 (de) | 1998-08-15 |
DK0641428T3 (da) | 1998-10-26 |
US5573848A (en) | 1996-11-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69320042T2 (de) | Gegenstand und verfahren zum aufbringen einer zusammensetzung zur temperaturanzeige | |
DE69504811T2 (de) | Gegenstand zum uebertragen von graphik | |
DE2139445C2 (de) | Wickelhülle für Rohre, Kabel und dgl. | |
DE69535670T2 (de) | Etikett mit integriertem tester für elektrochemische zelle | |
DE3785259T2 (de) | Zeichenelement mit schutzschicht und verfahren fuer dessen herstellung. | |
DE2858197C2 (de) | ||
DE3825922C2 (de) | ||
DE2709743A1 (de) | Verfahren zur verbindung von waermerueckstellfaehigen platten | |
EP0619184B1 (de) | Schmucketiketten und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2938270A1 (de) | Waermeschrumpfbarer gegenstand, verfahren zur herstellung und verwendung eines solchen gegenstandes | |
EP0888224A1 (de) | Dekorationsfolie zum dekorieren von dreidimensionalen substratoberflächen | |
DE3534557A1 (de) | Aufklebematerial zur verhinderung der wiederverwendung | |
DE69305452T2 (de) | Streifen zur permanenten Markierung und Anwendungsmethode desselben | |
DE69802333T2 (de) | Hülse für Walzen einer Druckmaschine und Verfahren zu ihrer Befestigung | |
DE1529757B2 (de) | Verfahren zur herstellung von dekorierten formkoerpern | |
DE69020980T2 (de) | Wärmeschrumpfbare Schutzfolien und Verfahren zu ihrer Herstellung. | |
DE60202903T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines dekorativen wärmeempfindlichen Übertragungsblattes auf einem flexiblen Trägersystem | |
EP0610721A1 (de) | Transferfolie zum Bedrucken einer Unterlage | |
DE102006007426B4 (de) | Mehrschichtige Klebstoff-Transferfolie, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines Transferklebebandes | |
DE102006011983A1 (de) | Verfahren zum Bedrucken einer Oberfläche | |
DE69319422T2 (de) | Wärmerückstellfähiger gegenstand | |
DE3784273T2 (de) | Umhuellender, waermerueckstellbarer gegenstand und verfahren zu seiner herstellung. | |
EP0218168B1 (de) | Transferdruckverfahren | |
DE2446373C2 (de) | Chemisch resistentes, unter Anwendung von Wärme aufzubringendes Etikett | |
EP0888225B1 (de) | Transferetikett |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |