[go: up one dir, main page]

DE69319756T2 - Gerät zur Messung elektrischer Grössen - Google Patents

Gerät zur Messung elektrischer Grössen

Info

Publication number
DE69319756T2
DE69319756T2 DE1993619756 DE69319756T DE69319756T2 DE 69319756 T2 DE69319756 T2 DE 69319756T2 DE 1993619756 DE1993619756 DE 1993619756 DE 69319756 T DE69319756 T DE 69319756T DE 69319756 T2 DE69319756 T2 DE 69319756T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
network
analog
voltage
arrangement according
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1993619756
Other languages
English (en)
Other versions
DE69319756D1 (de
Inventor
Trevor F-38050 Grenoble Cedex 9 Bimler
Marc F-38050 Grenoble Cedex 9 Ferrazzi
Alain F-38050 Grenoble Cedex 9 Kobilsek
Armand F-38050 Grenoble Cedex 9 Tommassi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schneider Electric SE
Original Assignee
Schneider Electric SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider Electric SE filed Critical Schneider Electric SE
Application granted granted Critical
Publication of DE69319756D1 publication Critical patent/DE69319756D1/de
Publication of DE69319756T2 publication Critical patent/DE69319756T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R21/00Arrangements for measuring electric power or power factor
    • G01R21/133Arrangements for measuring electric power or power factor by using digital technique
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/003Measuring mean values of current or voltage during a given time interval
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R19/00Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof
    • G01R19/25Arrangements for measuring currents or voltages or for indicating presence or sign thereof using digital measurement techniques

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Current Or Voltage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • In herkömmlichen Anordnungen dieser Art zur digitalen Verarbeitung elektrischer Größen, insbesondere zur Berechnung ihres Effektivwerts, erfolgt die Integration der Ausgangs-Abtastwerte des Analog-Digital-Umsetzers mit einer bestimmten, festgelegten Anzahl von Abtastungen (US-A-4.672.555). Wenn die Integrationszeit einer ganzzahligen Anzahl von Perioden der gemessenen Größe entspricht, hängt die Genauigkeit der Messung im wesentlichen von der Genauigkeit der analogen Meßmittel, der Genauigkeit des Analog-Digital-Umsetzers, der Tastzeit und der Anzahl der über die Integrationszeit aufgenommenen Abtastwerte ab.
  • Entspricht die Integrationszeit nicht einer ganzzahligen Anzahl von Perioden der zu messenden Größe, führt dies zu einem Fehler, der erheblich sein kann. Es kann beispielsweise nachgewiesen werden, daß bei der Bestimmung des Effektivwerts einer Größe, deren Abtastwerte über 1,125 Perioden anstatt über eine Periode integriert werden, der Fehler etwa 4% beträgt.
  • Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß durch eine Anordnung entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 behoben.
  • Damit bleibt die Genauigkeit der Messung erhalten, selbst wenn die Grundfrequenz des Netzes von ihrem Sollwert abweicht oder sich ändert. Darüber hinaus läßt sich die Anordnung ohne Genauigkeitsverlust automatisch an Netze unterschiedlicher Frequenz (50-60 Hz) anpassen.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung messen die analogen Meßmittel mindestens eine Spannung des Netzes, wobei die ersten Mittel Mittel zur Erfassung der Nulldurchgänge der genannten Spannung umfassen und die Integrationszeit durch zwei Nulldurchgänge begrenzt ist, zwischen denen eine bestimmte, ungerade Anzahl von Nulldurchgängen liegt.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Mittel zur Erfassung der Nulldurchgänge einen Komparator, dessen einer Eingang mit der genannten Spannung beaufschlagt wird und dessen Ausgang ein Rechtecksignal liefert, welches während der positiven Halbwellen der Spannung einen bestimmten ersten Wert und während der negativen Halbwellen der Spannung einen bestimmten zweiten Wert führt.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung unter Angabe weiterer Vorteile und Merkmale näher erläutert. Dabei zeigen
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Meßanordnung, in der die Erfindung zum Einsatz gebracht werden kann;
  • Fig. 2 eine besondere Ausgestaltung der analogen Spannungsverarbeitungsschaltung der Anordnung aus Fig. 1;
  • Fig. 3 eine besondere Ausgestaltung der analogen Stromverarbeitungsschaltung der Anordnung aus Fig. 1.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Meßanordnung umfaßt Stromwandler 1 zur Messung der über die Phasenleiter L1, L2 und L3 eines elektrischen Dreiphasennetzes fließenden Ströme. Die Spannungen des Netzes werden durch Spannungswandler 2 an den Phasenleitern L1, L2 und L3 sowie am Neutralleiter des Netzes gemessen.
  • Mit den Ausgangssignalen der Stromwandler 1 werden Eingänge einer analogen Stromverarbeitungsschaltung 3 beaufschlagt. Mit den Ausgangssignalen der Spannungswandler 2 werden Eingänge einer analogen Spannungsverarbeitungsschaltung 4 beaufschlagt. Die Schaltung 3 liefert an drei parallelen Ausgängen analoge Abtastwerte, welche die über die jeweiligen Phasenleiter L1, L2 und L3 fließenden Ströme I1, I2 und I3 abbilden. Die Schaltung 4 liefert an drei parallelen Ausgängen analoge Abtastwerte, welche die jeweils zwischen den Phasenleitern L1, L2 und L3 sowie dem Neutralleiter N liegenden Spannungen V1, V2 und V3 abbilden.
  • Die Schaltung 4 liefert außerdem ein Signal F, das die Grundfrequenz des Netzes abbildet und aus einem, der am Eingang der Schaltung 4 anliegenden Spannungssignale gewonnen wird.
  • Mit den Ausgangssignalen der Schaltungen 3 und 4 werden Eingänge einer digitalen Verarbeitungsschaltung 5 beaufschlagt. Diese Schaltung ist in Fig. 1 schematisch dargestellt und umfaßt einen Multiplexer 6, einen Analog-Digital- Umsetzer 7 und einen Mikroprozessor 8.
  • Mit den Signalen I1, I2, I3, V1, V2 und V3 werden die Eingänge des Multiplexers 6 parallel beaufschlagt, dessen Ausgang mit dem Eingang des Umsetzers 7 verbunden ist. Der Mikroprozessor 8 erhält sequentiell vom Umsetzer 7 die digitalen Signale, welche die jeweiligen gemessenen Größen abbilden. Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung sind der Mikroprozessor 8 als 16- Bit-Mikroprozessor und der Umsetzer 7 als 10-Bit-Umsetzer ausgeführt. Selbstverständlich können der Umsetzer sowie gegebenenfalls der Multiplexer zusammen mit dem Mikroprozessor in eine Mikrosteuerung integriert sein.
  • Der Mikroprozessor verarbeitet die ihm zugeführten digitalen Daten und berechnet verschiedene, das Netz abbildende Größen, insbesondere:
  • - die Effektivwerte der Ströme I1, I2 und I3,
  • - die Effektivwerte der Spannungen V1, V2 und V3,
  • - die Effektivwerte der Spannungen zwischen den Phasen,
  • - die Grundfrequenz F des Netzes,
  • - die Wirkleistung,
  • - die Blindleistung,
  • - den Wirkverbrauch,
  • - den Blindverbrauch,
  • - den Leistungsfaktor.
  • Der Mikroprozessor kann die errechneten Werte über eine serielle Verbindung 9 weiterleiten. Die Berechnung dieser verschiedenen Größen erfolgt mit Hilfe von digitalen Abtastwerten der vom Umsetzer 7 gelieferten Strom- und Spannungssignale. Die Abtastung in den Schaltungen 3 und 4 erfolgt gleichzeitig und wird über ein vom Mikroprozessor 8 geliefertes Abtaststeuersignal E geführt. Die Tastzeit ist konstant und beträgt nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung etwa 250 Mikrosekunden.
  • Die einzelnen Größen werden auf der Grundlage einer bestimmten Anzahl von Abtastwerten bestimmt. Die Effektivwerte der Ströme und Spannungen werden durch Integration des Quadrats der Strom- bzw. Spannungs-Abtastwerte über die Integrationszeit bestimmt. Die Leistungs- und Verbrauchswerte werden durch Integration des Produkts aus Strom- und Spannungs-Abtastwerten über die Integrationszeit bestimmt.
  • So speichert der Mikroprozessor vor jeder Berechnung die Anzahl der für die Berechnung erforderlichen und von den Schaltungen 3 und 4 über die Integrationszeit gelieferten Abtastwerte in einem zugeordneten Schreib-Lese-Speicher.
  • Die Integrationszeit und damit auch die Anzahl der für die Berechnung einer Größe berücksichtigten Abtastwerte hängen erfindungsgemäß von der Grundfrequenz des Netzes ab, derart daß die Integrationszeit einer ganzzahligen Anzahl von Perioden des Netzes entspricht.
  • Die in Fig. 2 gezeigte analoge Spannungsverarbeitungsschaltung umfaßt einen Transformator 10, dessen Eingänge mit den Spannungswandlern 2 verbunden sind. In der gezeigten, vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung ist der Transformator 10 als Dreiphasen-Transformator in Stern-Stern-Schaltung ausgeführt. Der Sternpunkt der Primärwicklungen ist mit dem Neutralleiter des Netzes verbunden oder bei Fehlen dieses Neutralleiters nicht verteilt. Der Sternpunkt der Sekundärwicklungen ist mit Masse, und die entgegengesetzten Anschlußenden der Sekundärwicklungen jeweils mit Form- und Abtastschaltungen 11 für die Spannungssignale verbunden. In der Zeichnung ist nur eine dieser Schaltungen 11 im Detail dargestellt, wobei die beiden anderen Schaltungen mit der gezeigten identisch sind.
  • Das Eingangssignal der Schaltung 11 wird gefiltert (R1, C1, R2) und anschließend über einen, als Operationsverstärker OP1 ausgebildeten Impedanzanpasser dem Eingang eines Abtast- und Blockierglieds 12 zugeführt. Dieses Glied besteht in der Zeichnung aus einem, über das Signal E angesteuerten Schalter 13, dessen Ausgang mit den Klemmen eines Kondensators C2 und dem Eingang eines, als Impedanzanpasser dienenden Operationsverstärkers OP2 verbunden ist. In der dargestellten Ausgestaltung der Erfindung kann das Ausgangssignal des Abtast- und Blockierglieds 12 negative Werte annehmen. Das Signal wird daher so geformt (14), daß es zwischen Werten (0 bis 5 V) liegt, die für die digitale Verarbeitungsschaltung 5 geeignet sind. Auf diese Weise stehen am Ausgang der Schaltung 11 analoge Abtastwerte V3 zur Verfügung, die das Eingangssignal der Schaltung 11 abbilden.
  • Die analogen Abtastwerte V1 und V2 werden entsprechend an den Ausgängen der beiden anderen Schaltungen 11 bereitgestellt.
  • Die in Fig. 2 gezeigte Schaltung umfaßt des weiteren eine Schaltung 15 zur Messung der Grundfrequenz des Netzes. Diese Schaltung 15 ist mit dem Ausgang des Operationsverstärkers OP1 einer der Schaltungen 11, in der Zeichnung der dem Signal V3 zugeordneten Schaltung, verbunden. Die Schaltung 15 erfaßt die Nulldurchgänge der V3 entsprechenden Spannung des Netzes. Sie umfaßt einen Komparator OP3, dessen invertierender Eingang mit Masse verbunden und dessen nichtinvertierender Eingang über einen Widerstand R3 an den Ausgang von OP1 sowie über einen Widerstand R4 an den Ausgang von OP3 angeschlossen ist. Auf diese Weise wird am Ausgang des Komparators ein Rechtecksignal F zur Verfügung gestellt, das bei negativem Eingangssignal null ist und bei positivem Eingangssignal den logischen Wert 1 annimmt. Die Zeitdauer zwischen zwei positiven oder zwei negativen Flanken des Signals F entspricht der Periodendauer der Spannung entsprechend V3. Zur Definition der Signal- Integrationszeit wird dieses Signal F einem Eingang des Mikroprozessors 8 (Fig. 1) zugeführt.
  • Nach einer vorzugsweisen Ausgestaltung der Erfindung verwendet der Mikroprozessor 8 die positiven Flanken des Signals F. Eine erste positive Flanke definiert dabei den Beginn der Integrationszeit. Sämtliche, ab diesem Zeitpunkt von den analogen Verarbeitungsschaltungen 3 und 4 gelieferten Abtastwerte werden nacheinander in einen, dem Mikroprozessor zugeordneten Schreib- Lese-Speicher eingelesen. Das Zählen einer ganzzahligen Anzahl von Perioden, d. h. das Erfassen einer bestimmten Anzahl, beispielsweise 8 positiver Flanken des Signals F definiert das Ende der Integrationszeit. Anschließend berechnet der Mikroprozessor die zu messenden Größen auf der Grundlage der über die Integrationszeit im Speicher abgelegten Abtastwerte.
  • Zur Bestimmung der Netzfrequenz mit Hilfe der Signalnulldurchgänge können lediglich die Signale verwendet werden, welche die Spannungen des Netzes abbilden. Die Ströme können nämlich in bestimmten Installationen einen Oberwellengehalt von mehr als 100% aufweisen, wodurch die Messung gegebenenfalls verfälscht wird, da in diesem Fall mehrere Nulldurchgänge pro Halbperiode auftreten können. Bei den Netzspannungen kann der Oberwellengehalt jedoch 8% nicht überschreiten, und es besteht nur ein minimales Risiko.
  • In der in Fig. 3 gezeigten Anordnung wird das Ausgangssignal eines, als Ringkernwandlers ausgeführten Stromwandlers 1 dem Eingang einer Form- und Abtastschaltung 16 für ein Stromsignal zugeführt. Jedem der Stromwandler ist eine Schaltung 16 zugeordnet, so daß analoge Abtastwerte I1, I2 bzw. I3 zur Verfügung gestellt werden, welche den vom jeweiligen Stromwandler gemessenen Strom abbilden. In Fig. 3 ist nur eine dieser Schaltungen 16 dargestellt.
  • Das Eingangssignal der Schaltung 16 wird gefiltert (R5, C3), anschließend verstärkt (OP4, R6, R7), durch ein Abtast- und Blockierglied 18 (Schalter 17, Kondensator C4, OP5) abgetastet und geformt (19). Der Verstärkungsfaktor des Verstärkers (OP4, R6, R7) kann gegebenenfalls, durch den Mikroprozessor gesteuert, verändert werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die oben beschriebene und mit Bezug auf die Figuren dargestellte Ausführungsvariante beschränkt. Insbesondere kann die Integrationszeit, gegebenenfalls in Abhängigkeit von der zu messenden Größe, verändert werden, wobei jedoch nach wie vor eine ganzzahlige Anzahl von Perioden des Netzes erfaßt wird.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung hat beispielsweise positive Ergebnisse bei Netzen mit einer Grundfrequenz zwischen 45 und 65 Hertz geliefert, wobei eine Tastzeit von 250 Mikrosekunden und eine Integrationszeit entsprechend 8 Perioden des Netzes verwendet wurden.

Claims (10)

1. Anordnung zur Messung elektrischer Größen eines elektrischen Wechselspannungsnetzes mit gegebener Grundfrequenz, welche Anordnung analoge Mittel (1, 2) zur Messung mindestens einer Netzgröße, an den Ausgang der analogen Meßmittel angeschlossene Abtastmittel (12, 18), die dazu dienen, bei festgelegter, konstanter Tastzeit die Ausgangssignale der analogen Meßmittel abbildende Abtastwerte zu liefern, an den Ausgang der Abtastmittel angeschlossene Mittel (7) zur Analog-Digital-Umsetzung und Mittel (8) zur digitalen Verarbeitung, welche die Berechnung der zu messenden Größen auf der Grundlage mehrerer, über eine Integrationszeit aufgenommenen Abtastwerte durchführen, sowie erste Mittel (15) zur Messung der Grundfrequenz und der entsprechenden Periodendauer des Netzes umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnung zweite Mittel (8) zur Definition der Integrationszeit in Abhängigkeit von der genannten Frequenz umfaßt, so daß die Integrationszeit einer ganzzahligen Anzahl von Perioden des Netzes entspricht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die analogen Meßmittel mindestens eine Spannung des Netzes messen, wobei die genannten ersten Mittel Mittel (15) zur Erfassung der Nulldurchgänge der genannten Spannung umfassen und die Integrationszeit durch zwei Nulldurchgänge begrenzt wird, zwischen denen eine bestimmte, ungerade Anzahl von Nulldurchgängen liegt.
3. Anordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel (15) zur Erfassung der Nulldurchgänge einen Komparator (OP3, R3, R4) umfassen, dessen einer Eingang mit der genannten Spannung beaufschlagt wird und dessen Ausgang ein Rechtecksignal (F) liefert, das während der positiven Halbwellen der Spannung einen bestimmten ersten Wert und während der negativen Halbwellen der Spannung einen bestimmten zweiten Wert führt.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Digitalverarbeitungsmittel einen, an den Ausgang der Mittel (7) zur Analog- Digital-Umsetzung sowie an den Ausgang der Mittel (15) zur Erfassung der Nulldurchgänge angeschlossenen Mikroprozessor (8) umfassen.
5. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Spannung der zwischen einem Phasenleiter (L3) und dem Neutralleiter (N) des Netzes gemessenen Spannung entspricht.
6. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die analogen Meßmittel Mittel (2) umfassen, welche die Spannungen des Netzes abbildende Signale liefern.
7. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die analogen Meßmittel Mittel (1) umfassen, welche die Ströme des Netzes abbildende Signale liefern.
8. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messenden Größen die Effektivwerte der Spannungen und Ströme des Netzes umfassen.
9. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zu messenden Größen die Wirkleistung, die Blindleistung, den Wirkverbrauch, den Blindverbrauch und/oder den Leistungsfaktor umfassen.
10. Anordnung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel (12, 18) sämtliche, am Ausgang der analogen Meßmittel (1, 2) zur Verfügung gestellten analogen Signale gleichzeitig abtasten.
DE1993619756 1992-01-27 1993-01-19 Gerät zur Messung elektrischer Grössen Expired - Fee Related DE69319756T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9200924A FR2686701B1 (fr) 1992-01-27 1992-01-27 Dispositif de mesure de grandeurs electriques.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69319756D1 DE69319756D1 (de) 1998-08-27
DE69319756T2 true DE69319756T2 (de) 1999-01-21

Family

ID=9426081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1993619756 Expired - Fee Related DE69319756T2 (de) 1992-01-27 1993-01-19 Gerät zur Messung elektrischer Grössen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0554188B1 (de)
DE (1) DE69319756T2 (de)
ES (1) ES2119877T3 (de)
FR (1) FR2686701B1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2111468B1 (es) * 1995-07-27 1999-07-16 Infrarrojo Y Microelectronica Microcontador para la gestion del consumo electrico.
WO2016074907A1 (de) * 2014-11-10 2016-05-19 Multi-Holding Ag Elektronische messschaltung und verfahren
CN109116101B (zh) * 2018-08-08 2020-10-27 贵州电网有限责任公司 一种无功计量方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2454601C3 (de) * 1974-11-18 1979-02-08 Siemens Ag, 1000 Berlin Und 8000 Muenchen Einrichtung zur Ermittlung des Mittelwertes einer elektrischen Größe
GB2040051B (en) * 1979-01-11 1982-12-08 South Eastern Elec Board Electroni kolowatthour meter
US4388611A (en) * 1981-04-21 1983-06-14 Scientific Columbus, Inc. Electricity billing meter having unique A/D conversion system
US4672555A (en) * 1984-10-18 1987-06-09 Massachusetts Institute Of Technology Digital ac monitor
EP0332881A1 (de) * 1988-03-16 1989-09-20 Asea Brown Boveri Ag Verfahren zur digitalen Messwerterfassung und digitales Messgerät

Also Published As

Publication number Publication date
FR2686701A1 (fr) 1993-07-30
ES2119877T3 (es) 1998-10-16
DE69319756D1 (de) 1998-08-27
FR2686701B1 (fr) 1996-12-13
EP0554188B1 (de) 1998-07-22
EP0554188A1 (de) 1993-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69331199T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur feststellung des abstandes zwischen einer messstation und einer störung auf einer übertragungslinie
EP0040766B1 (de) Überwachungseinrichtung für die Kondensatorbatterien eines Drehstrom-Filterkreises
DE69126739T2 (de) Digitale Messung des elektrischen Energieverbrauches
DE3133019C2 (de)
DE69212542T2 (de) Anordnung zur Überwachung und Messung der Isolierung für elektrische Netze mit isoliertem Nulleiter
DE69312303T2 (de) Verfahren zur digitalen elektronischen Messung periodischer elektrischer Grössen und Instrument zur Verwirklichung solcher Verfahren
DE2542811B1 (de) Schaltungsanordnung zur messung des erdwiderstandes einer erdfreien starkstromschaltung
EP0106790A1 (de) Verfahren und Ausführungsanordnung zur Lokalisierung einer Fehlerstelle in einer dreiphasigen Starkstromleitung
DE69205908T2 (de) Digitale Relais-Schutzvorrichtung.
DE3634051A1 (de) Verfahren zur ermittlung der stellung des abgriffes eines widerstandsferngebers
DE3620484C2 (de)
EP0150814A2 (de) Digitales Impedanzrelais
DE69304160T2 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fehlerströmen in Übertragungsleitungen und Fehlerstromfilter zur Durchführung des Verfahrens
DE69305911T2 (de) Einrichtung zur Überwachung eines homopolaren Fehlers im Stromnetz
DE3814060C2 (de)
DE3012726C2 (de)
DE2954657C2 (de)
WO2001006265A2 (de) Verfahren zum ermitteln von amplitude und phasenwinkel eines einem strom oder einer spannung eines elektrischen energieversorgungsnetzes entsprechenden messsignals
DE69009619T2 (de) Vorrichtung zur Messung vom Effektivwert eines Signales, insbesondere zur Messung des Stromes in einem statischen Auslöser.
DE69319756T2 (de) Gerät zur Messung elektrischer Grössen
DE2357081A1 (de) Verfahren und einrichtung zur messung des isolationswiderstandes von ungeerdeten gleichstromnetzen
DE2245426B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gewinnung digitaler Meßwerte an Elektnzitatsnetzen
DE69405998T3 (de) Elektrisches testgerät
DE3634052A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur messung des widerstandswertes eines sensorwiderstandes
EP0165512B1 (de) Messverfahren zur Ermittlung der Differenz zwischen einer Wechselspannung und einer zweiten Spannung sowie Messvorrichtung zu seiner Anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee