[go: up one dir, main page]

DE69319583T2 - Lösung für die Peritonealdialyse mit Polypeptiden - Google Patents

Lösung für die Peritonealdialyse mit Polypeptiden

Info

Publication number
DE69319583T2
DE69319583T2 DE69319583T DE69319583T DE69319583T2 DE 69319583 T2 DE69319583 T2 DE 69319583T2 DE 69319583 T DE69319583 T DE 69319583T DE 69319583 T DE69319583 T DE 69319583T DE 69319583 T2 DE69319583 T2 DE 69319583T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
peritoneal dialysis
polypeptides
dialysis solution
solution according
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69319583T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69319583D1 (de
Inventor
Ron Arlington Heights Il 60004 Burke
Dirk B-9968 Assenede Faict
Leo Long Grove Il 60047 Martis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25541397&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69319583(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Baxter International Inc filed Critical Baxter International Inc
Publication of DE69319583D1 publication Critical patent/DE69319583D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69319583T2 publication Critical patent/DE69319583T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/01Hydrolysed proteins; Derivatives thereof
    • A61K38/012Hydrolysed proteins; Derivatives thereof from animals
    • A61K38/018Hydrolysed proteins; Derivatives thereof from animals from milk
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/02Peptides of undefined number of amino acids; Derivatives thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/28Peritoneal dialysis ; Other peritoneal treatment, e.g. oxygenation
    • A61M1/287Dialysates therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/08Plasma substitutes; Perfusion solutions; Dialytics or haemodialytics; Drugs for electrolytic or acid-base disorders, e.g. hypovolemic shock

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die Peritonealdialyse. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung verbesserte Lösungen zur Peritonealdialyse, die Polypeptide enthalten.
  • Es ist bekannt, eine Dialyse zu verwenden, um einen Patienten zu unterstützen, dessen Nierenfunktion auf einen Wert abgefallen ist, bei dem die Nieren nicht mehr ausreichend funktionieren. Im wesentlichen werden zwei Dialysemethoden verwendet: Hämodialyse und Peritonealdialyse.
  • Bei der Hämodialyse wird das Blut des Patienten durch eine Dialysevorrichtung mit einer künstlichen Niere geleitet. Eine Membran in der Vorrichtung wirkt als künstliche Niere zur Reinigung des Blutes. Weil die Hämodialyse eine extrakorporale Behandlung ist, die eine spezielle Vorrichtung erfordert, sind mit ihr bestimmte Nachteile verbunden.
  • Um die mit der Hämodialyse verbundenen Nachteile zu vermeiden, wurde die Peritonealdialyse entwickelt. Die Peritonealdialyse verwendet das eigene Peritoneum des Patienten als semipermeable Membran. Das Peritoneum ist eine membranartige Auskleidung der Körperhöhle, die aufgrund der hohen Zahl an Blutgefäßen und Kapillaren dazu fähig ist, als natürliche semipermeable Membran zu wirken.
  • Bei der Peritonealdialyse wird eine Dialyselösung unter Verwendung eines Katheters in die Peritonealhöhle eingeführt. Nach einem ausreichenden Zeitraum wird zwischen dem Dialysat und dem Blut ein Austausch von gelösten Stoffen erreicht. Die Flüssigkeitsentfernung wird erreicht, indem man für einen geeigneten osmotischen Gradienten vom Blut zum Dialysat sorgt, um ein Ausströmen von Wasser aus dem Blut zu ermöglichen. Dadurch wird wieder das richtige Säure/Basen-, Elektrolyt- und Flüssigkeitsgleichgewicht zum Blut zurückgeführt, und die Dialyselösung wird einfach aus der Körperhöhle durch den Katheter abgezogen.
  • Obgleich es viele Vorteile der Peritonealdialyse gibt, ist eine der Schwierigkeiten die Bereitstellung eines Dialysats, das ein geeignetes osmotisches Mittel enthält. Es ist erforderlich, daß ein ausreichender osmotischer Gradient erreicht wird. Das osmotische Mittel wird in der Dialyselösung verwendet, um den osmotischen Gradienten, der erforderlich ist, um den. Transport von Wasser und toxischen Substanzen durch das Peritoneum in die Dialyselösung zu verursachen, aufrechtzuerhalten.
  • Das geeignete osmotische Mittel muß zumindest zwei Kriterien erfüllen. Es muß nicht-toxisch und im wesentlich biologisch inert sein. Das Mittel sollte jedoch metabolisierbar sein. Zusätzlich sollte das Mittel durch die Peritonealmembran nicht rasch in das Blut übertreten. Wenn man diese beiden Kriterien erfüllt, dann würde dies die Aufrechterhaltung des maximalen Ultrafiltrationsgradienten ermöglichen und auch Toxizität oder Akkumulierung unerwünschter Substanzen im Blut verhindern.
  • Keine zur Zeit verwendete Substanz erfüllt das Kriterium für ein osmotisches Mittel in einer Dialyselösung vollständig. Zur Zeit ist das am meisten verwendete osmotische Mittel Dextrose. Dextrose ist ziemlich sicher und wird leicht metabolisiert, wenn sie in das Blut eintritt. Eines der Probleme mit Dextrose ist jedoch, daß es aus dem Dialysat leicht durch das Blut aufgenommen wird. Weil Dextrose das Peritoneum so rasch durchquert, verschwindet der osmotische Gradient innerhalb einer zwei- bis dreistündigen Infusion. Dies kann eine Umkehr der Richtung der Ultrafiltration verursachen, so daß gegen Ende der für einen Austausch vorgesehenen Zeit Wasser vom Dialysat reabsorbiert wird.
  • Ein anderer Punkt, der bei Dextrose zu berücksichtigen ist, ist der, daß sie, weil sie so rasch vom Blut aufgenommen wird, einen Großteil der Energieaufnahme des Patienten darstellen kann. Obwohl dies einen Patienten ohne Diabetes nicht signifikant beeinflussen wird, kann es für einen Patienten, dessen Glucosetoleranz bereits beeinträchtigt ist, eine ernsthafte metabolische Belastung sein. Dextrose kann auch im Hinblick auf Hyperglykämie und Fettleibigkeit Probleme verursachen.
  • Ein weiteres mit Dextrose verbundenes Problem besteht im Hinblick auf die Herstellung einer Dialyselösung. Typischerweise werden Dialyselösungen, ähnlich wie andere medizinische Produkte, durch Erhitzen sterilisiert. Unglücklicherweise verursacht die Hitzesterilisation von Dextrose bei physiologischen pH-Werten eine Karamelisierung der Dextrose. Um dieses Problem zu beheben, ist es bekannt, den pH-Wert des Dialysates auf einen Bereich von 5 bis 5,5 einzustellen; bei diesem niedrigen pH-Wert karamelisiert die Dextrose beim Erhitzen nicht. Es wird jedoch angenommen, daß dieser niedrige pH-Wert für die Schmerzen verantwortlich ist, die bei einigen Patienten beim Einfließen der Dialyselösung auftreten, und andere Probleme, z. B. eine peritoneale Wirtsabwehr, verursachen könnte.
  • Um einige der vorstehenden Probleme zu vermeiden, wurde eine Anzahl von Substanzen als Alternativen für Dextrose vorgeschlagen. Keines der vorgeschlagenen Materialien hat sich jedoch als adäquater Ersatz für Dextrose erwiesen.
  • So wurden z. B. Dextrane, Polyanionen und Glucosepolymere als Ersatz für Dextrose vorgeschlagen. Aufgrund ihres hohen Molekulargewichts wird angenommen, daß ihre Diffusion durch das Peritoneum und in das Blut minimiert werden sollte. Die niedrige osmotische Aktivität pro Masseneinheit dieser Materialien erfordert jedoch höhere Konzentrationen (Gew/vol) dieser Materialien in den Dialyseflüssigkeiten, damit diese wirksam sind. Eine systemische Absorption dieser Konzentrationen, insbesondere durch das Lymphsystem, ergibt zusätzlich, zusammen mit einem langsamen Metabolismus, ein Problem im Hinblick auf die Langzeitsicherheit dieser Mittel.
  • Substanzen mit kleinem Molekulargewicht wurden ebenfalls untersucht. Diese Substanzen umfassen Glycerin, Sorbit, Xylit und Fructose. Es wird jedoch angenommen, daß diese Substanzen eine Anzahl von Probleme im Hinblick auf die Sicherheit hervorrufen, während sie gleichzeitig keine wesentlichen Vorteile gegenüber Dextrose zeigen.
  • Aminosäuren erscheinen in einer Peritonealdialyselösung ein attraktiver Ersatz für Dextrose zu sein. Kurzzeituntersuchungen haben gezeigt, daß sie gut toleriert werden. Aufgrund ihrer niedrigen Molekulargewichte werden sie aber ziemlich rasch durch das Peritoneum transportiert, was zu einem raschen Verlust des osmotischen Gradienten führt. Zusätzlich führt eine rasche Aufnahme von Aminosäuren zu einer beträchtlichen Stickstoffbelastung und begrenzt die Verwendung von Aminosäuren auf einen oder zwei Austausche pro Tag.
  • Neuerdings wurden Polypeptide als mögliche Klasse für osmotische Mittel untersucht. Es wird angenommen, daß Polypeptide einen langsamen Transport durch das Peritoneum aufweisen, und deshalb während eines längeren Zeitraums einen osmotischen Gradienten zwischen dem Dialysat und dem Blut aufrechterhalten.
  • Das US-Patent 4906616 (Gilchrist et al.) und das Europäische Patent 0218900 (Klein) beschreiben Polypeptide als osmotisches Mittel in einer Peritonealdialyselösung. Jedes dieser Patente beschreibt den Ersatz von Dextrose durch Polypeptide; Polypep tide sind das einzige in den Formulierungen verwendete osmotische Mittel, das beschrieben wird.
  • Die WO-A-9319792 beschreibt eine wässerige Peritonealdialyselösung, die unmittelbar vor der Verwendung durch Mischen von zwei Lösungen erhalten wird. Die erste Lösung enthält Anionen von Carbonsäuren, und die zweite enthält Peptide oder Aminosäuren mit einer Konzentration von 0,05 bis 2 Gew.-%. Das Molekulargewicht der Peptide ist nicht angegeben.
  • Bei. Gilchrist et al. besitzt die Hauptmenge der Polypeptide ein Molekulargewicht von 1100 oder mehr. Tatsächlich weisen ca. 50% der Peptide mehr als 18 Aminosäurereste auf. Die Polypeptide sind die einzigen osmotischen Mittel, die verwendet werden (siehe z. B. Spalte 4, Zeilen 33-35).
  • Bei Klein sind die Polypeptide eine Mischung aus Peptiden mit relativ niedrigem Molekulargewicht, einschließlich eines angegebenen wesentlichen Anteils zwischen 300 und 2000 Dalton, die aus der enzymatischen Hydrolyse eines hochwertigen Proteins abgeleitet sind. Die Polypeptide sind die einzigen verwendeten osmotischen Mittel. Solange die Mischung der Polypeptide unter ein Äquivalentgewicht von 150 bis 1500 fällt und das Molekulargewicht der Polypeptide zwischen 300 und 2000 Dalton liegt, ist die Polypeptidmischung für die Bedürfnisse von Klein ausreichend.
  • Wie es in dieser Anmeldung nachfolgend in den Beispielen im Detail angegeben wird, besitzen die von Klein und Gilchrist et al. vorgeschlagenen Polypeptidlösungen eine sehr begrenzte klinische Brauchbarkeit. Obwohl sie größer sind, werden diese Polypeptidzusammensetzunngen wie Aminosäuren vom Peritoneum ziemlich rasch absorbiert. Dies führt zu Urämie-Symptomen. Zusätzlich enthalten diese Materialien Polypeptide, bei denen die Möglichkeit besteht, daß sie allergische Reaktionen her vorrufen. Dies ist aufgrund der Größe der verwendeten Polypeptide der Fall.
  • Es besteht deshalb ein Bedürfnis für eine verbesserte Peritonealdialyselösung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine Lösung zur Peritonealdialyse bereit, die eine osmotisch wirksame Menge einer Polypeptidmischung umfaßt. Die Polypeptidmischung besteht aus nicht mehr als 0,10% Polypeptiden mit einem Molekulargewicht von größer als 1200; nicht mehr als 25% Polypeptiden mit einem Molekulargewicht von weniger als 400; wobei das Gewichtsmittel der Polypeptidmischung im Bereich von 400 bis 900 Dalton liegt.
  • In einer Ausführungsform enthält die Dialyselösung folgende Komponenten: 0,5% bis 4,0% (Gew/Vol) Dextrose.
  • In einer Ausführungsform enthält die Peritonealdialyselösung: 120,00 bis 150,00 (mEq/l) Natrium; 80,0 bis 110,00 (mEq/l) Chlorid; 0 bis 45,00 (mEq/l) Lactat; 0 bis 45,00 (mEq/l) Bicarbonat; 0 bis 4,00 (mEq/l) Calcium; und 0 bis 4,00 (mEq/l) Magnesium. Vorzugsweise beträgt der pH-Wert der Lösung 6,0 bis 7,4.
  • In einer Ausführungsform sind die Polypeptide synthetische Peptide.
  • In einer Ausführungsform umfaßt die Lösung zur Peritonealdialyse folgende Komponenten: weniger als 5 ppm Schwermetalle; weniger als 500 ppb Aluminium. Zusätzlich sollten die Peptide folgende Komponenten aufweisen: weniger als 50 mg/g Natrium; weniger als 10 mg/g Chlorid; weniger als 0,2 mg/g Kalium; weniger als 1 mg/g Magnesium; weniger als 1 mg/g Calcium; weniger als 1 mg/g Phosphor; und weniger als 5 mg/g Lactose.
  • In einer Ausführungsform enthält die Lösung zur Peritonealdialyse auch Arzneimittel zur Abgabe an das Peritoneum.
  • Ein. Vorteil der vorliegenden Erfindung ist es, daß sie eine Erhöhung der Infusionsvolumina ermöglicht und damit als Ergebnis der Verringerung der molaren Konzentrationen der osmotischen Mittel eine Clearence kleiner gelöster Stoffe.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden in der detaillierten Beschreibung der zur Zeit bevorzugten Ausführungsformen und den Zeichnungen beschrieben und sind daraus ersichtlich.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Fig. 1 bis 3 veranschaulichen graphisch Molekulargewichtsverteilungen der im Beispiel Nr. 1 getesteten Peptidmischungen.
  • Fig. 4 veranschaulicht graphisch Volumenprofile für Beispiel Nr. 1.
  • Fig. 5 veranschaulicht graphisch die Absorption von Dextrose und Peptiden für Beispiel Nr. 1.
  • Detaillierte Beschreibung von zur Zeit bevorzugten Ausführungsformen
  • Die vorliegende Erfindung stellt verbesserte Pertionealdialyselösungen bereit, die Polypeptide mit genau definierten Charakteristika (z. B. Molekulargewicht, Verteilung, Aminosäurezusammensetzung, Reinheit, usw.), zur Verwendung in Peritonealdialyselösungen und intraperitonealen Wirkstoffabgabe enthalten. Die Polypeptide werden vorzugsweise zusammen mit anderen osmotischen Mitteln, wie z. B. Dextrose, Polyglucose, Aminosäuren und Glycerin, verwendet.
  • Wie nachfolgend detailliert angegeben, lassen sich durch Auswahl genau definierter Polypeptide und ihre Verwendung zusammen mit einem zusätzlichen osmotischen Mittel die Nachteile, die mit Polypeptiden allein und Dextrose allein verbunden sind, vermeiden. Dazu werden vorzugsweise ca. 0,25% bis ca. 4 % (Gew/Vol) Polypeptide und ca. 0,5% bis ca. 4% (Gew/Vol) Dextrose als osmotisches Mittel verwendet.
  • In einer Ausführungsform werden die Polypeptide durch eine enzymatische oder saure Hydrolyse aus biologisch hochwertigen Proteinen erhalten. Diese Proteine könne aus Milch, Ei, Kartoffeln oder Sojabohnen abgeleitet sein. Die Polypeptide werden unter Verwendung von enzymatischer oder chemischer Hydrolyse, Dialyse, Ultrafiltration, Ionenaustausch, Lösungsmittelfraktionierung, Chromatographie oder anderen verwandten Trennverfahren hergestellt.
  • Molke kann z. B. mit einem proteolytischen Enzym, wie z. B. Trypsin, hydrolysiert werden. Dann wird unter Verwendung von Ultrafiltration und Dialyse die gewünschte erfindungsgemäße Molekulargewichtsfraktion, wie nachfolgend angegeben, abgetrennt. Unter Verwendung von Ionenaustauschabsorption können Ionen und Schwermetalle entfernt werden. Zur Herstellung solcher Polypeptide kann eine Vielzahl von bekannten Verfahren verwendet werden.
  • In einer Ausführungsform können die Polypeptide synthetische Polypeptide sein. Die Verwendung synthetischer Polypeptide ermöglicht es, Peptide bereitzustellen, die im Vergleich zu Polypeptiden, die durch Hydrolyse von Proteinen erhalten wurden, besser definierte Charakteristika aufweisen und weniger Verunreinigungen enthalten.
  • Um die erfindungsgemäßen Lösungen zu bestimmen, wurden die Lösungen von Klein getestet. Insbesondere wurden die Immunogenität, Ultrafiltration und Absorption bewertet. Deshalb wurden die folgenden Experimente durchgeführt.
  • Beispiel Nr. 1
  • Der Zweck dieser Untersuchung war es, Peptide, wie sie von Klein beschrieben werden und sich in der massengemittelten Molekülmasse und dem Molekulargewicht-Zahlenmittel unterscheiden, als zu Dextrose alternative osmotische Mittel in Dialyselösungen zu bewerten. Diese Untersuchungen wurden am Nierenmodell einer nicht-anästhesierten Ratte durchgeführt.
  • Von E. Klein (University of Louisville) wurden die folgenden Peptidpulver erhalten.
  • Ansatz #123 & 132 Mw = 695, Mn = 640
  • Ansatz #138 Mw = 2985, Mn = 885
  • Ansatz #140 Mw = 6647, Mn = 1020
  • Aufgrund der Gegenwart hoher Endotoxingehalte (> 500 EU/ml) in jedem der obigen Präparate wurde ein "Aufreinigungs"-Verfahren wie folgt durchgeführt: 7%-ige Lösungen jedes Peptidpräparats wurden zentrifugiert, um schwarze Teilchen zu entfernen. Zur Entfernung von Endotoxin wurde dann jede Lösung durch ein 0,2 um-Filter direkt in einen vorgewaschenen Fresenius(R) F-60- Dialysator geleitet. Nach einem einzigen Durchgang der Peptidlösung wurde der Dialysator mit sterilem Wasser gespült. Die Peptidlösungen wurden in pyrogenfreie Gefäße überführt und lyophilisiert. All drei Peptidpräparate wurden wieder auf Endotoxin analysiert. Die Ergebnisse zeigten Gehalte unterhalb eines Gehaltes für eine pyrogene Reaktion von 0,5 EU/ml. Nach dem Entfernen der Endotoxine aus den Peptiden veränderten sich aufgrund eines Verlustes an Peptiden mit hohem Molekulargewicht nach dem Durchführen durch den F-60-Dialysator das Molekulargewicht und die Mittelwerte. Die Endresultate sind nachfolgend angegeben:
  • Ansatz #123 & 132 Mw = 1128, Mn = 734
  • Ansatz #138 Mw = 2004, Mn = 1008
  • Ansatz #140 Mw = 2388, Mn = 1016
  • Die Molekulargewichtsverteilungen für jede Peptidmischung sind in den Fig. 1 bis 3 dargestellt.
  • Um zur Elektrolytzusammensetzung von Dianeal(R) PD-2 zu passen, wurden Peptidpulver, die in Tabelle 1 zusammengefaßt sind, formuliert. Tabelle 1 Zusammensetzung von Peritonealdialyselösungen
  • Die Ratten wurden durch Metafan-Inhalation anästhesiert. Der Abdominalbereich der Ratten wurden rasiert. Unter Verwendung einer 23G-Nadel wurde eine Dialysatlösung (90 ml/kg) intraperitoneal injiziert. Die Dialyselösung enthielt ca. 1 u Cl ¹&sup4;C- Dextran als Verdünnungsmarker.
  • Die Ratten konnten sich wieder erholen und hatten freien Zugang zu Wasser.
  • Während der Aufbewahrungszeit wurden nach 0,5, 1, 2 und 4 Stunden Dialysatproben (0,2 ml) entnommen.
  • Am Ende der 4-stündigen Aufbewahrungszeit wurde über die Schwanzarterie eine 1 ml Blutprobe entnommen, Plasma abgetrennt und eingefroren. Die Ratten wurden durch Schwanzveneninjektion einer Lösung euthanisiert.
  • Die Abdominalhöhle wurde durch Mittellinienschnitt geöffnet, das Dialysat entnommen und das Volumen aufgezeichnet.
  • Das experimentelle Verfahren wurde wie nachfolgend beschrieben durchgeführt.
  • Ratten, n = 6 pro Gruppe, wurde statistisch eine der folgenden. Dialysatlösungen verabreicht: 1,5% Dextrose DIANEAL(R), 2,5 Dextrose DIANEAL(R), Peptidansatz 132, Peptidansatz 138, oder Peptidansatz 140.
  • Analysen: ¹&sup4;C Dextran, alle Dialysatproben. Osmolalität in allen Dialysatproben und in allen t = 4h-Plasmaproben. Aminosäuren in allen Dialysatproben, die Peptidansätze enthalten, pre und nach 4 Stunden.
  • Für einige Ratten in den Peptidgruppen nach 0,5, 1 und 2 Stunden. Glucose in allen Dialysatproben in den DIANEAL-Gruppen pre und nach 4 Stunden.
  • Die Volumenprofile des Experiments sind in Fig. 4 dargestellt. Die Volumina zwischen t = 0 und dem Ende der Aufbewahrung basieren auf ¹&sup4;C-Dextrankonzentrationen unter der Annahme einer konstanten Rate des Verschwindens von ¹&sup4;C-Dextran.
  • Die Dialysatproben wurden nach einer sauren Hydrolyse zur Ausbildung freier Aminosäuren auf Aminosäuren analysiert. Diese Analysen wurden verwendet, um den Prozentsatz an Peptiden, die während eines Austausches absorbiert wurden, im Vergleich zu Dextrose zu berechnen. Die Ergebnisse sind in Fig. 5 dargestellt.
  • Die Experimente zeigen, daß eine Peptide enthaltende Dialyselösung Ultrafiltrationsprofile ausbilden kann, die ähnlich zu denen sind, die mit Dextrose erhalten werden, aber mit einer geringeren anfänglichen Osmolalität.
  • Die Experimente zeigen zusätzlich, daß die Peritonealabsorption von Peptiden nach 4 Stunden ca. 50 bis 60% beträgt.
  • Beispiel Nr. 2
  • Unter Verwendung von 2,5% Dextrose (Gew/Vol) in Dianeal(R), 1,0% Molkenproteinhydrolysat (gemäß Klein) (Gew/Vol) in 1,5 Dextrose (Gew/Vol) in Dianeal(R), und 3,0% Molkenproteinhydrolysat (gemäß Klein) (Gew/Vol) in 1,5% Dextrose (Gew/Vol) in Dianeal(R) wurde ein Irritationsscreening durchgeführt. Für jedes Material wurden an zwei Tieren zwei Stellen ausgewählt und rasiert. Jedes Tier erhielt zwei intradermale 0,105 ml-Injektionen des entsprechenden unverdünnten Materials.
  • Auf die gleiche Weise wurde mit einer 1%-igen Gew/Vol-Konzentration von Sulfathiazol in steriler 0,9%-iger Salzlösung ein positives Kontrollirritationsscreening durchgeführt. Alle Stellen wurden 24 und 48 Stunden nach der Injektion auf Erythem und Ödem untersucht. Da alle drei Testmaterialien sich als nicht irritierend erwiesen, wurden sie am Tag 8 und Tag 22 (Herausforderungsphase) der definitiven Untersuchung unverdünnt verabreicht. Die Tiere der positiven Kontrolle erhielten eine 5% Gew/Vol-Suspension von Sulfathiazol in sterilem Wasser für die intradermalen Injektionen am Tag 8, und eine 1 Gew/Vol-Suspension in steriler 0,9%-iger Salzlösung für die Herausforderung am Tag 22.
  • Die Untersuchung wurde unter Verwendung von 10 Testtieren und 4 naiven Kontrolltieren pro Test oder positive Kontrolle durchgeführt. Am Tag 1 erhielten die Tiere jeder Testgruppe zwei intradermale 0,05 ml-Injektionen von komplettem Freund- Adjuvans in sterilem Wasser in einem 1 : 1-Verhältnis, das entsprechende Testmaterial, und das entsprechende Testmaterial in komplettem Freund-Adjuvans in einem 1 : 1-Verhältnis.
  • In der Gruppe der positiven Kontrolle enthielten die Tiere zwei intradermale 0,05 ml-Injektionen von komplettem Freund- Adjuvans in sterilem Wasser in einem 1 : 1-Verhältnis, eine 5% Gew/Vol-Suspension von Sulfathiazol in sterilem Wasser, und eine 5% Gew/Vol-Suspension von Sulfathiazol in komplettem Freund-Adjuvans.
  • Am Tag 7 wurden die Tiere in allen drei Testgruppen und in der Gruppe der positiven Kontrolle mit 10% Gew/Vol Natriumlaurylsulfat in Petrolatum, das topisch am rasierten Bereich der intradermalen Injektionen am Tag 1 verabreicht wurde, behandelt. Am Tag 8 wurde das entsprechende Testmaterial oder Material der positiven Kontrolle intradermal in einem Volumen von 0,05 ml in zwei getrennte Bereiche, die sich unmittelbar hinter den Bereichen der anfänglichen intradermalen Injektionen befanden, injiziert.
  • Alle Testmaterialien wurden unverdünnt verabreicht, und die positive Kontrolle als 5% Gew/Vol-Suspension von Sulfathiazol in sterilem Wasser verabreicht. Alle naiven Kontrolltiere wurden während der Induktionsphase nicht behandelt.
  • Zwei Wochen nach den intradermalen Injektionen am Tag 8 wurde allen Tieren der entsprechenden Testgruppen und naiven Kontrollgruppe eine intradermale Injektion als Herausforderung verabreicht. Das entsprechende unverdünnte Testmaterial wurde intradermal in einem Volumen von 0,05 ml in eine Stelle der rasierten rechten Flanke jedes Tieres injiziert. Die Tiere der positiven Kontrolle wurden mit einer 1% Gew/Vol-Suspension von Sulfathiazol in 0,9% steriler Salzlösung behandelt. Die Stellen wurden 24, 48 und 72 Stunden nach der Injektion auf Erythem und Ödem untersucht.
  • Bei der Herausforderung wurden keine Hautreaktionen bei den mit 2,5% Dextrose (Gew/Vol) in Dianeal(R) behandelten Tieren beobachtet. Hautsensibilisierungsreaktionen wurden in den mit 1,0% und 2,0 % Molkenproteinhydrolysat (Gew/Vol) in 1,5 Dextrose (Gew/Vol) in Dianeal(R) und bei den mit dem positiven Kontrollmaterial behandelten Tieren beobachtet. In den entsprechenden naiven Kontrolltieren wurden keine Hautreaktionen beobachtet.
  • Auf der Basis der erhaltenen Ergebnisse werden die Materialien wie angegeben klassifiziert:
  • Testmaterial Klassifizierung
  • 2,5% Dextrose (Gew/Vol) in Dianeal(R) Kein Sensibilisator
  • 1,0% Molkenproteinhydrolysat (Gew/Vol) in 1,5% Dextrose (Gew/Vol) in Dianeal(R) Sensibilisator
  • 3,0% Molkenproteinhydrolysat (Gew/Vol) in 1,5% Dextrose (Gew/Vol) in Dianeal(R) Sensibilisator
  • Sulfathiazol (positive Kontrolle) Sensibilisator
  • Materialien (Beispiel Nr. 2) Charakterisierung
  • Es wurden folgende Materialien verwendet:
  • Lagerung und Aufbewahrung
  • Die Testmaterialien wurden gekühlt gelagert. Das Material der positiven Kontrolle wurde bei Raumtemperatur gelagert.
  • Testtiere
  • Es wurden junge erwachsene Albinomeerschweinchen, Hra:(DH)SPF, angeschafft, die individuell in rostfreien Stahlkäfigen mit Siebboden in Temperatur- und Feuchtigkeits-Kontrollräumen gehalten wurden, kontinuierlichen Zugang zu Guinea Pig Chow(R) 5026, Purina Mills, Inc., und Wasser halten, und während einer Akklimatisierungsperiode von mindestens 7 Tagen gehalten wurden. Sofern Abänderungen der vorgeschriebenen Umgebungsbedingungen auftraten, wurden diese dokumentiert und für den Ausgang der Untersuchung ohne Wirkung betrachtet. In der Nahrung oder dem Wasser wurden keine Verunreinigungen angenommen, die die Ergebnisse der Untersuchung gestört oder beeinträchtigt hätten.
  • Gruppenzuordnung
  • 64 gesunde akklimatisierte männliche Albinomeerschweinchen mit einem Gewicht von 354 bis 562 g wurden willkürlich für diese Untersuchung ausgewählt. Die Tiere wurden individuell gehalten und durch eine Tiernummer und ein entsprechendes Ohretikett identifiziert. Die Tiere wurden in die folgenden Gruppen unterteilt:
  • Verfahren (Beispiel Nr. 2) Herstellung des Testmaterials
  • Die Testmaterialien, 1,0% WPH und 3,0% WPH, wurden in sterilen Glasflaschen bereitgestellt und mit 100 ml Dianeal(R) PD-1 mit. 1,5% Dextrose rekonstituiert. Das Mischen und Aufteilen wurde unter einer Haube bei ruhender Luft unter Verwendung aseptischer Methoden durchgeführt. Unter Verwendung eines Transfersets wurde die Öffnung des Dianeal(R)-Sacks durchstochen, das Septum mit Alkohol betupft, und eine Nadel in das Testmaterialfläschchen eingeführt. Damit die Lösung in das Fläschchen fließen kann, wurde die Transfersetklemme geöffnet. Die Nadel wurde dann aus dem Fläschchen entfernt und das Fläschchen geschüttelt, um das Pulver in der Lösung zu lösen. Dieses Verfahren liefert ein "unverdünntes" Testmaterial. Die 2,5% Dextroselösung wurde wie erhalten verabreicht.
  • Irritationsscreening
  • Der Zweck des Irritationsscreening war es, zu zeigen, daß jedes unverdünntes Testmaterial nicht-reizend war und zur Induktion und für die Herausforderungsbehandlungen verwendet werden konnte. Pro Material wurden bei jedem von zwei Tieren zwei Stellen ausgewählt und rasiert. Jedes Tier erhielt zwei intradermale 0,05 ml Injektionen des entsprechenden unverdünnten Materials. Auf gleiche Weise wurde mit einer 1% Gew/Vol-Konzentration von Sulfathiazol in steriler 0,9% Salzlösung ein Irrationsscreening der positiven Kontrolle durchgeführt. Alle Stellen wurden 24 und 48 Stunden nach Injektion auf Erythem und. Ödem untersucht.
  • Auf der Basis der aus dem Irritationsscreening erhaltenen Ergebnisse wurden die Materialien 2,5% Dextrose, 1,0% WPH, und 3,0% WPH unverdünnt für die intradermalen Injektionen am Tag 8 und das Herausforderungsverfahren am Tag 22 verabreicht. Die Tiere der positiven Kontrolle erhielten eine 5% Gew/Vol-Suspension von Sulfathiazol in sterilem Wasser als intradermale Injektionen am Tag 8 und eine 1%-ige Gew/Vol-Suspension in steriler 0,9% Kochsalzlösung für das Herausforderungsverfahren am Tag 22.
  • Definitive Untersuchung - Induktionsphase Intradermale Infektionen (Tag 1)
  • Entlang der Mittellinie wurde über die Schulterregion eine 4 cm · 6 cm-Fläche bei jedem Tier der Test- und der positiven Kontrollgruppen geschoren. Innerhalb einer Fläche von 2 cm · 4 cm wurden 6 intradermale Injektionen, und zwar je eine Reihe von drei Injektionen an jeder Seite der Mittellinie, wie folgt verabreicht:
  • Stellen A und B
  • Gruppen 5, 7, 9 und 11 - 0,05 ml komplettes Freund-Adjuvans in sterilem Wasser (Verhältnis 1 : 1)
  • Stellen C und D
  • Gruppen 5, 7 und 9 - 0,05 ml des entsprechenden unverdünnten Testmaterials
  • Gruppe 11 - 0,05 ml der 5 % Gew/Vol-Suspension von Sulfathiazol in sterilem Wasser
  • Stellen E und F
  • Gruppen 5, 7 und 9- ,05 ml des entsprechenden Testmaterials als 1 : 1-Verdünnung in komplettem Freund-Adjuvans.
  • Gruppe 11 - 0,05 ml der 5% Gew/Vol-Suspension von Sulfathiazol in komplettes Freund-Adjuvans/Wasser-Lösung (1 : 1)
  • Natriumlaurylsulfat (SLS)-Vorbehandlung (Tag 7)
  • Eine Woche nach den anfänglichen intradermalen Injektionen wurden alle Injektionsbereiche der Testgruppentiere und der Tiere der positiven Kontrolle gut rasiert und eine 10 Gew/Vol-Mischung von SLS in Petrolatum mit einem Glasstab in die Haut einmassiert.
  • Intradermale Infektionen (Tag 8)
  • Das entsprechende Testmaterial oder Material der positiven Kontrolle (5% Gew/Vol-Suspension von Sulfathiazol in sterilem Wasser) wurde intradermal in einem Volumen von 0,05 ml in zwei getrennte Bereiche unmittelbar hinter den anfänglichen intradermalen Injektionen injiziert.
  • Die naiven Kontrolltiere wurden während der Induktionsphase der Untersuchung nicht behandelt.
  • Herausforderungsphase
  • Zwei Wochen nach den intradermalen Injektionen am Tag 8 erhielten alle Testgruppen und Gruppen der naiven Kontrolle (vorher unbehandelt) eine Herausforderungsinjektion. Alle Test- und unbehandelten Kontrollgruppen wurden mit dem entsprechenden unverdünnten Material behandelt. Die Tiere der positiven Kontrolle und der naiven positiven Kontrolle erhielten eine Behandlung mit einer 1% Gew/Vol-Suspension von Sulfathiazol in steriler 0,9% Salzlösung. Wie vorher wurden in einem 5,0 cm · 5,0 cm-Bereich an der rechten Lende die Haare durch Rasieren entfernt. Das entsprechende Testmaterial oder das Material der positiven Kontrolle wurde in einem Volumen von 0,05 ml an der Stelle der rechten Lende jedes Tiers intradermal injiziert. Ca. 21 Stunden später wurden die Teststellen sorgfältig rasiert.
  • Beobachtungen
  • 24 Stunden nach der Herausforderungsinjektion wurden die Teststellen auf Erythem und Ödem geprüft. Die Stellen wurden wieder 48 und 72 Stunden nach der. Injektion überprüft, um irgendwelche schwache, sich langsam entwickelnde Reaktionen festzustellen. Eine Rötung stellte ein Minimalkriterium für eine allergische Reaktion dar. Stark sensibilisierte Tiere zeigten eine lebhafte Rötung, verbunden mit einer verhärteten Schwellung. Die Reaktionen wurden nach der folgenden Skala bewertet:
  • 0 = Keine Reaktion
  • 1 = Gestreute schwache Rötung
  • 2 = Mittlere und diffuse Rötung
  • 3 = Intensive Rötung und Schwellung
  • Die Tiere wurden während der Untersuchung täglich auf klinische Anzeichen beobachtet. Die individuellen Körperge wichte wurden kurz vor dem Beginn der Behandlung, während der Untersuchung in wöchentlichen Intervallen, und am Ende der experimentellen Phase aufgezeichnet.
  • Blutentnahme
  • Am Ende des Experimentes wurden alle Tiere der Gruppen 5, 7 und 9 mit Kohlendioxid anästhesiert. Ca. 4 bis 5 ml Gesamtblut wurden via Herzpunktur entnommen.
  • Diskussion (Beispiel Nr. 2) Allgemeines Verhalten und Erscheinungsbild
  • Alle Tiere in allen Gruppen erschienen während der Untersuchung normal. Bei keinem Tier war während der Untersuchung ein signifikanter Effekt auf das Körpergewicht (signifikant = mehr als 10%ige Abweichung vom Körpergewicht) festzustellen, mit der Ausnahme, daß ein Testtier der Gruppe 9 (E17259), das mit 3,0% WPH behandelt wurde, während der ersten Woche des Testes einen Verlust von 52 g zeigte, und ein anderes Tier der Gruppe 9 (E17229) wies einen 62 g-Verlust während der zweiten Woche auf, und ein Tier der positiven Kontrollgruppe 11 (E17221) zeigte einen 76 g-Verlust während der dritten Woche der Untersuchung.
  • Schlußfolgerung (Beispiel Nr. 2)
  • Auf der Basis der erhaltenen Ergebnisse wurden die getesteten Materialien wie folgt klassifiziert:
  • Die obigen Beispiele (Beispiele Nr. 1 und 2) zeigten, daß die Verwendung von nur einer Polypeptidmischung, wie bei Klein und/oder Gilchrist et al. angegeben, bei einer Peritonealdialyse nicht klinisch annehmbar ist.
  • Um für die Polypeptidzusammensetzung von Klein ein Absorptionsäquivalent einer 2,5% Dextroselösung zu erhalten, benötigt man mindestens eine 5,5% Polypeptidlösung. Beispiel Nr. 1 zeigt jedoch, daß die Absorption des Polypeptids mindestens 50 % bis 60% ist. Wenn Polypeptide, bei einer mindestens 5% Konzentration in einer Dialyselösung, bei jedem Austausch verwendet werden, würde der Patient mindestens 200 g Aminosäuren pro Tag erhalten. Es wurde gefunden, daß die Peritonealabsorption von mehr als 40 g Aminosäuren pro 24 Stunden bei Dialysepatienten Urämie hervorruft.
  • Aufgrund der Absorptionscharakteristika der Polypeptide wurde deshalb festgestellt, daß vorzugsweise nur eine Polypeptidlösung mit einer Konzentration von 1 bis 3%, wie bei Klein, verwendet werden sollte. Bei einer solchen Konzentration stellen die Polypeptide jedoch kein ausreichendes osmotisches Mittel dar. Es wurde gefunden, daß es zur Vermeidung von Urämieproblemen erforderlich ist, den Anteil an Peptiden mit niedrigem Molekulargewicht zur regulieren.
  • Beispiel Nr. 2 zeigt, daß bei den Polypeptiden von Klein ein Potential auf Immunogenität besteht. Das Problem entstammt der Tatsache, daß ein zu großer Anteil von Peptiden bei Klein ein Molekulargewicht von über 1200 besitzen.
  • Erfindungsgemäß werden die Polypeptide deshalb in einer Konzentration von 0,25 bis 4 zusammen mit einem osmotischen Mittel verwendet, wie z. B. Dextrose, das in einer Konzentration von 0,5 bis 4 verwendet wird. Die Polypeptide besitzen ein mittleres Molekulargewicht von 400 bis 900 Dalton. Es wurde gefunden, daß nicht mehr als 0,10% der Polypeptide ein Molekulargewicht von mehr als 1200 aufweisen sollten. Dies mini miert das Risiko einer Immunantwort. Zusätzlich sollten nicht mehr als 25% der Polypeptide ein Molekulargewicht von weniger als 400 aufweisen. Dies verhindert Urämieprobleme, die mit der von Klein vorgeschlagenen Lösung auftreten.
  • Es ist festzustellen, daß Peptide mit niedrigerem Molekulargewicht leicht absorbiert werden. Bei einer 1%-igen Polypeptidlösung werden, wenn die Lösung mehr als 25% Polypeptide mit einem Molekulargewicht von weniger als 400 enthält, mehr als 40 g Aminosäure vom Patienten absorbiert, was eine Urämie hervorruft. Die erfindungsgemäßen Polypeptide sind deshalb auf solche begrenzt, die 25% oder weniger mit einem Molekulargewicht von weniger als 400 enthalten.
  • Die Polypeptide können allein oder in Kombination mit anderen Aminosäuren als Nahrungsergänzung in einer Dialyselösung verwendet werden, um die Protein-Mangelernährung zu korrigieren.
  • In einer Ausführungsform umfassen die erfindungsgemäß verwendeten Polypeptide das folgende Aminosäureprofil
  • Aminosäurezusammensetzung
  • ASX 10,3
  • GLX 20,3
  • SER 4,5
  • GLY 2,3
  • HIS 2,4
  • ARG 2,3
  • THR 5,7
  • ALA 6,4
  • PRO 5,8
  • TYR 3,7
  • VAL 4,6
  • MET 2,3
  • ILE 4,7
  • LEU 11,7
  • PHE 3,4
  • LYS 9,7
  • Zu dieser Mischung werden 50 bis 150 mg Valin und 15 bis 30 mg Tryptophan pro g Peptide zugegeben. Diese Zusammensetzung stellt für den Patienten eine verbesserte Nährstoffzufuhr dar.
  • Um eine ausgewogene Nährlösung bereitzustellen, beträgt das Verhältnis von Polypeptiden zu Dextrose in der Lösung vorzugsweise 0,3 bis 2 Gew.-%.
  • Die Dialyselösung sollte z. B., ohne darauf beschränkt zu sein, zusätzlich zu den Polypeptiden und Dextrose folgende Komponenten enthalten:
  • Schwermetalle insgesamt < 5 ppm
  • Aluminium < 500 ppb
  • Im Hinblick auf die verwendeten Peptide sollten sie enthalten:
  • Natrium < 50 mg/g
  • Chlorid < 10 mg/g
  • Kalium < 0,2 mg/g
  • Magnesium < 1 mg/g
  • Calcium < 1 mg/g
  • Phosphor < 1 mg/g
  • Lactose < 5 mg/g
  • Die Polypeptid-Dialyselösung kann in einem einzigen Beutel oder in zwei getrennten Behältern formuliert sein. In einer Ausführungsform können die Polypeptide in einem einzigen Beutel mit Glycerin als zusätzliches osmotisches Mittel kombiniert sein.
  • In einer Ausführungsform gibt die vorliegende Erfindung eine Peritonealdialyselösung an, die in zwei getrennten Behältern aufbewahrt und vor der Verwendung gemischt wird. Diese Behälter können zwei getrennte Behälter sein, oder sie können zwei Kammern eines einzigen Beutels darstellen.
  • Die in getrennten Kammern aufbewahrte Zusammensetzung kann beispielsweise, ohne darauf beschränkt zu sein, die folgende sein:
  • Vorzugsweise ist in Kammer 1 nur Dextrose enthalten. In einer Ausführungsform ist in Kammer 1 zusammen mit Dextrose Lactat enthalten.
  • Der Inhalt der zwei Kammern wird vor der Infusion in die Peritonealhöhle des Patienten gemischt. Die vereinigte Lösung hat die folgende Zusammensetzung:
  • Dera rose (% Gew/Vol) 0,5-4,0
  • Polypeptide (% Gew/Vol) 0,25-4,0
  • Natrium (mEq/l) 120,0-150,0
  • Chlorid (mEq/l) 80,0-110,0
  • Lactat (mEq/l) 0,0-45,0
  • Bicarbonat (mEq/l) 0,0-45,0
  • Calcium (mEq/l) 0,0-4,0
  • Magnesium (mEq/l) 0,0-4,0
  • pH 6,0-7,4
  • Wie vorstehend angegeben, können erfindungsgemäß auch synthetische Peptide verwendet werden. Mit synthetischen Peptiden werden im Vergleich zu den durch Hydrolyse von Proteinen erhaltenen Peptiden besser definierte Eigenschaften erzielt, und sie enthalten weniger Verunreinigungen. Die synthetischen Peptide sollten eine Länge von ca. 2 bis ca. 15 Aminosäuren aufweisen. Vorzugsweise weisen die synthetischen Peptide ein Länge von 4 bis 10 Aminosäuren auf.
  • Die Lösung kann für eine intraperitoneale Wirkstoffverabreichung verwendet werden. Aufgrund der Größe der Peptide ist es möglich, die Flüssigkeit im Peritoneum zu halten und so die Probleme einer zu raschen Absorption, die mit Salzlösungen und Dextroselösungen auftreten, zu vermeiden.

Claims (25)

1. Lösung zur Peritonealdialyse, die eine osmotisch wirksame Menge einer Polypeptidmischung als osmotisch wirksames Mittel aufweist, wobei die Polypeptidmischung aus folgendem besteht:
nicht mehr als 0,10% an Polypeptiden mit einem Molekulargewicht von mehr als 1200;
nicht mehr als 25% an Polypeptiden mit einem Molekulargewicht von weniger als 400; und
wobei das Gewichtsmittel der Polypeptidmischung im Bereich von 400 bis 900 Dalton liegt.
2. Lösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 1, wobei die Polypeptide nicht weniger als 40% essentielle Aminosäuren umfassen.
3. Lösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Lösung weniger als 5 ppm an Schwermetallen aufweist.
4. Lösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Lösung weniger als 500 ppb Aluminium aufweist.
5. Lösung zur Peritonealdialyse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polypeptide in der Lösung weniger als 50 mg/g Natrium aufweisen.
6. Lösung zur Peritonealdialyse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polypeptide in der Lösung weniger als 10 mg/g Chlorid aufweisen.
7. Lösung zur Peritonealdialyse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polypeptide in der Lösung weniger als 0,2 mg/g Kalium aufweisen.
8. Lösung zur Peritonealdialyse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polypeptide in der Lösung weniger als 1 mg/g Magnesium aufweisen.
9. Lösung zur Peritonealdialyse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polypeptide in der Lösung weniger als 1 mg/g Calcium aufweisen.
10. Lösung zur Peritonealdialyse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polypeptide in der Lösung weniger als 1 mg/g Phosphor aufweisen.
11. Lösung zur Peritonealdialyse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polypeptide in der Lösung weniger als 5 mg/g Lactose aufweisen.
12. Lösung zur Peritonealdialyse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sie ein zusätzliches osmotisches Mittel umfaßt.
13. Lösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 12, wobei die Lösung als osmotisches Mittel Dextrose umfaßt.
14. Lösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 13, wobei sie 0,5 bis 4% (Gew/Vol) Dextrose enthält.
15. Lösung zur Peritonealdialyse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Gehalt an Polypeptiden 0,25 bis 4,0 (Gew/Vol) der Lösung beträgt.
16. Lösung zur Peritonealdialyse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der pH-Wert der Lösung 6,0 bis 7,4 ist.
17. Lösung zur Peritonealdialyse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Polypeptide synthetische Polypeptide sind.
18. Lösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 17, wobei die synthetischen Peptide eine Länge von 2 bis 15 Aminosäuren besitzen.
19. Lösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 17, wobei die synthetischen Peptide eine Länge von 4 bis 10 Aminosäuren besitzen.
20. Lösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 1, wobei die Lösung folgendes aufweist:
120,00 bis 150,00 mval/l Natrium; und
80,0 bis 110,00 mval/l Chlorid.
21. Lösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 1, wobei die Lösung Natrium, Chlorid, Lactat, Bicarbonat, Calcium und Magnesium enthält.
22. Lösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 20, wobei die Lösung folgendes enthält:
0 bis 45,00 mval/l Lactat;
0 bis 45,00 mval/l Bicarbonat;
0 bis 4,00 mval/l Calcium; und
0 bis 4,00 mval/l Magnesium.
23. Lösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 1, wobei die Polypeptide die folgende Aminosäurezusammensetzung besitzen:
ASX 10,3
GLX 20,3
SER 4,5
GLV 2,3
HIS 2,4
ARG 2,3
THR 5,7
ALA 6,4
PRO 5,8
TYR 3,7
VAL 4,6
MET 2,3
ILE 4,7
LEU 11,7
PHE 3,4
LYS 9,7
und 50 bis 150 mg Valin und 15 bis 30 mg Tryptophan pro g Polypeptid enthalten.
24. Zweikomponenten-Lösung zur Peritonealdialyse zur Mischung vor der Verabreichung als Infusion an einen Patienten zur Ausbildung einer Dialyselösung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 12 bis 19, wenn abhängig von Anspruch 1, die folgendes aufweist:
eine in einem ersten Behälter befindliche erste Komponente, die 1,0 bis 8% (Gew/Vol) Dextrose enthält und einen pH-Wert von 4,0 bis 5,5 besitzt;
eine in einem zweiten Behälter befindliche zweite Komponente, die 0,5 bis 8,0% (Gew/Vol) Polypeptide enthält und einen pH-Wert von 6,0 bis 7,5 besitzt; und
die entweder im ersten oder im zweiten Behälter eine ausreichende Menge der folgenden Bestandteile enthält, damit dann, wenn die erste Komponente und die zweite Komponente miteinander gemischt werden, die folgenden Konzentrationen vorhanden sind: 120 bis 150 mval/l Natrium; 80,0 bis 110,00 mval/l Chlorid; 0,0 bis 5,0 mval/l Lactat; 0,0 bis 45,0 mval/l Bicarbonat; 0,0 bis 4,0 mval/l Calcium; und 0,0 bis 4,0 mval/l Magnesium.
25. Zweikomponentenlösung zur Peritonealdialyse nach Anspruch 24, wobei der erste und der zweite Behälter zwei getrennte Kammern eines einzigen Behälters sind.
DE69319583T 1992-12-22 1993-12-10 Lösung für die Peritonealdialyse mit Polypeptiden Expired - Lifetime DE69319583T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/995,106 US6380163B1 (en) 1992-12-22 1992-12-22 Peritoneal dialysis solutions with polypeptides
PCT/US1993/012075 WO1994014468A1 (en) 1992-12-22 1993-12-10 Improved peritoneal dialysis solutions with polypeptides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69319583D1 DE69319583D1 (de) 1998-08-13
DE69319583T2 true DE69319583T2 (de) 1999-04-01

Family

ID=25541397

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69319583T Expired - Lifetime DE69319583T2 (de) 1992-12-22 1993-12-10 Lösung für die Peritonealdialyse mit Polypeptiden
DE69332106T Expired - Lifetime DE69332106T3 (de) 1992-12-22 1993-12-10 Lösung für die Peritonealdialyse
DE69330189T Expired - Lifetime DE69330189T3 (de) 1992-12-22 1993-12-10 Lösung für die Peritonealdialyse

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69332106T Expired - Lifetime DE69332106T3 (de) 1992-12-22 1993-12-10 Lösung für die Peritonealdialyse
DE69330189T Expired - Lifetime DE69330189T3 (de) 1992-12-22 1993-12-10 Lösung für die Peritonealdialyse

Country Status (11)

Country Link
US (2) US6380163B1 (de)
EP (3) EP0827749B2 (de)
JP (2) JP3676362B2 (de)
AT (3) ATE220328T1 (de)
AU (1) AU683863B2 (de)
CA (1) CA2129991A1 (de)
DE (3) DE69319583T2 (de)
DK (3) DK0626857T3 (de)
ES (3) ES2119161T3 (de)
SG (3) SG93822A1 (de)
WO (1) WO1994014468A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004002467A1 (en) * 2002-07-01 2004-01-08 Jms Co., Ltd. Peritoneal dialysate containing taurine
US20050148647A1 (en) * 2003-10-31 2005-07-07 Landry Donald W. Hemodialysis solutions and uses thereof
US7236975B2 (en) * 2004-04-13 2007-06-26 Bea Systems, Inc. System and method for controlling access to anode in a virtual content repository that integrates a plurality of content repositories
US7935070B2 (en) 2005-01-28 2011-05-03 Fresenius Medical Care North America Systems and methods for dextrose containing peritoneal dialysis (PD) solutions with neutral pH and reduced glucose degradation product
KR101338766B1 (ko) 2005-04-20 2013-12-06 가부시끼가이샤 하야시바라 세이부쓰 가가꾸 겐꾸조 복막 투석액
CA2679452C (en) 2007-03-02 2013-05-21 Zytoprotec Gmbh Carbohydrate-based peritoneal dialysis fluid comprising glutamine residue
EP2273995B2 (de) * 2008-03-20 2023-11-15 Baxter International Inc. Zerstörung von mikrobiellen produkten durch enzymatischen aufschluss
CN102083445A (zh) 2008-07-07 2011-06-01 彭特克健康公司 营养组合物及其使用方法
KR20120125487A (ko) 2010-01-04 2012-11-15 펜텍 헬스 인코포레이티드 영양 조성물 및 이를 사용하는 방법
US9585810B2 (en) 2010-10-14 2017-03-07 Fresenius Medical Care Holdings, Inc. Systems and methods for delivery of peritoneal dialysis (PD) solutions with integrated inter-chamber diffuser
TW201338803A (zh) * 2012-03-23 2013-10-01 zheng-yi Lin 用於治療寵物腎衰竭之醫藥組合物
KR20250017763A (ko) 2017-03-08 2025-02-04 호프 메디칼 엔터프라이즈스, 인크, 디비에이, 호프파마수으티칼즈 아질산나트륨의 투석중 용도
KR102647836B1 (ko) 2017-03-08 2024-03-15 호프 메디칼 엔터프라이즈스, 인크, 디비에이, 호프파마수으티칼즈 소듐 티오설페이트의 투석 중 용도
EP3766529A4 (de) 2018-03-14 2022-03-23 Beacon Medcare (HK) Limited Zusammensetzung zur reinigung von biofluiden
ES2750642A1 (es) * 2018-09-26 2020-03-26 Univ Vigo Composición farmacéutica que comprende proteína amiloide P de suero para tratar la insuficiencia renal aguda o crónica

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4168337A (en) * 1974-07-05 1979-09-18 Societe Europeenne De Propulsion Three dimensional structure for reinforcement
US3939261A (en) * 1974-08-30 1976-02-17 Colgate-Palmolive Company Flavored dentifrice
US4179338A (en) 1977-09-19 1979-12-18 Gordon Maurice R Microbiological medium suitable for sterilization by ionizing radiation
FR2474828B1 (fr) 1980-02-01 1983-09-09 Agronomique Inst Nat Rech Procede de traitement d'une matiere premiere a base de caseine, contenant des phosphocaseinates de cations bivalents, produits obtenus et application
US4309417A (en) 1980-07-10 1982-01-05 Stauffer Chemical Company Protein fortified isotonic beverages
US4339433A (en) 1981-01-09 1982-07-13 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Additives for peritoneal dialysis solutions
JPS58500563A (ja) 1981-04-27 1983-04-14 バクスタ−、トラベノ−ル、ラボラトリ−ズ、インコ−ポレイテツド グルコ−ス、アミノ酸およびインシユリンを含む透析液
US4574085A (en) 1981-05-15 1986-03-04 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Method for using dialysis solution containing glycerol
US4761237A (en) 1981-07-10 1988-08-02 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Peritoneal dialysis solution containing carbohydrate polymers
EP0076355A3 (de) 1981-10-01 1983-05-25 Abbott Laboratories Lösung für die Peritoneal-Dialyse
US4448716A (en) * 1982-03-04 1984-05-15 G. D. Searle & Co. Dipeptide sweetener-metal complexes
GB8404299D0 (en) 1984-02-18 1984-03-21 Milner Research Ireland Ltd Peritoneal dialysis
US4886789A (en) 1983-01-12 1989-12-12 M. L. Laboratories Plc Peritoneal dialysis and compositions for use therein
US4604379A (en) 1984-06-18 1986-08-05 Curators Of The University Of Missouri Dialysis solutions containing cross-linked gelatin
US4608043A (en) * 1984-06-22 1986-08-26 Abbott Laboratories I.V. fluid storage and mixing system
DE3428201A1 (de) 1984-07-31 1986-02-06 Laevosan-Gesellschaft mbH & Co. KG, Linz Loesungen fuer die peritonealdialyse
US4614657A (en) * 1984-09-11 1986-09-30 The Quaker Oats Company Dipeptide sweetened ready-to-eat cereal and coating method
US4631211A (en) * 1985-03-25 1986-12-23 Scripps Clinic & Research Foundation Means for sequential solid phase organic synthesis and methods using the same
JPS61247466A (ja) * 1985-04-25 1986-11-04 テルモ株式会社 腹膜透析用透析液
GB8521712D0 (en) 1985-08-31 1985-10-02 Giltech Ltd Solution for peritoneal dialysis
CA1341151C (en) * 1985-09-10 2000-12-05 Elias Klein Osmotic agents form peritoneal dialysis
DK589785A (da) 1985-12-18 1987-06-19 Samuelsson Ernst Gunnar Peptidpraeparat, fremgangsmaade til fremstilling deraf samt anvendelse af peptidpraeparatet
DE3781263T2 (de) * 1986-12-15 1993-04-08 Inst Nat Sante Rech Med Peptid-derivate und deren verwendung in der therapie.
GR870129B (en) * 1987-01-27 1987-02-04 Giatzidis Ippokratis Stable bicarbonate - glycylglycine dialysate for hemodialysis and peritoneal dialysis
CH686778A5 (fr) * 1987-05-29 1996-06-28 Vifor Medical Ag Récipient destiné au stockage séparé de composés actifs et à leur mélange subséquent.
DE3801391A1 (de) * 1988-01-19 1989-07-27 Berkefeld Filter Anlagenbau Gm Verfahren zum behandeln einer fluessigkeit, die eiweisse unterschiedlicher art und andere substanzen, wie salze, zucker, mineralbestandteile, fett, vitamine, enzyme und minorbestandteile enthaelt
DE3812525C1 (de) * 1988-04-15 1989-06-22 Fresenius Ag, 6380 Bad Homburg, De
US5010175A (en) * 1988-05-02 1991-04-23 The Regents Of The University Of California General method for producing and selecting peptides with specific properties
US5053393A (en) * 1988-07-20 1991-10-01 Monsanto Company Novel platelet-aggregation inhibitor
US5092838A (en) * 1989-11-30 1992-03-03 Baxter International Inc. Histidine buffered peritoneal dialysis solution
DE3917251A1 (de) 1989-05-26 1990-11-29 Fresenius Ag Natriumbicarbonat enthaltendes konzentrat sowie verfahren zur herstellung einer dialysierfluessigkeit
DE3940052A1 (de) * 1989-12-04 1991-06-06 Nephro Medica Pharma Dialysier- und spuelloesung zur intraperitonealen verabreichung
US5182366A (en) * 1990-05-15 1993-01-26 Huebner Verena D Controlled synthesis of peptide mixtures using mixed resins
US5192746A (en) * 1990-07-09 1993-03-09 Tanabe Seiyaku Co., Ltd. Cyclic cell adhesion modulation compounds
ATE139451T1 (de) * 1992-04-06 1996-07-15 Baxter Int Wässrige peritonealdialyse-lösung

Also Published As

Publication number Publication date
SG93822A1 (en) 2003-01-21
DE69332106T3 (de) 2007-03-01
DE69319583D1 (de) 1998-08-13
EP0827749A2 (de) 1998-03-11
SG50379A1 (en) 1998-07-20
ATE168010T1 (de) 1998-07-15
US6380163B1 (en) 2002-04-30
AU683863B2 (en) 1997-11-27
ES2157523T3 (es) 2001-08-16
DK0827749T3 (da) 2001-05-28
EP0827748A2 (de) 1998-03-11
ES2119161T3 (es) 1998-10-01
JP3676362B2 (ja) 2005-07-27
JP2005162767A (ja) 2005-06-23
DE69332106D1 (de) 2002-08-14
DK0827748T3 (da) 2002-10-21
JPH07504351A (ja) 1995-05-18
DE69330189T3 (de) 2007-05-03
ATE220328T1 (de) 2002-07-15
DE69332106T2 (de) 2003-02-27
DK0626857T3 (da) 1999-04-19
ATE200866T1 (de) 2001-05-15
EP0827749B2 (de) 2006-09-27
EP0827748A3 (de) 1998-04-22
US6730660B2 (en) 2004-05-04
CA2129991A1 (en) 1994-07-07
EP0626857B1 (de) 1998-07-08
WO1994014468A1 (en) 1994-07-07
ES2180002T3 (es) 2003-02-01
EP0626857A1 (de) 1994-12-07
EP0827748B2 (de) 2006-08-02
EP0827748B1 (de) 2002-07-10
US20010056062A1 (en) 2001-12-27
EP0827749A3 (de) 1998-04-22
EP0827749B1 (de) 2001-05-02
SG89264A1 (en) 2002-06-18
AU5848594A (en) 1994-07-19
DE69330189D1 (de) 2001-06-07
DE69330189T2 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69531426T2 (de) Lösungen für die peritonealdialyse, die maltodextrine und aminosäuren enthalten
DE69319583T2 (de) Lösung für die Peritonealdialyse mit Polypeptiden
DE69029388T2 (de) Histidin gepufferte peritonealdialyselösung
DE60030682T2 (de) Zweiteilige bicarbonatlösung für die peritonealdialyse oder als substitutionslösung für die kontinuierliche nierensubstitutionstherapie
EP0602585B1 (de) Dialyselösung für die Peritonealdialyse
EP0935967B1 (de) Lösung für die Peritonealdialyse
DE69929550T2 (de) Albumin enthaltende Lösung für die Peritonealdialyse
DE69332433T2 (de) Verbesserte aminosaureloesungen zur behandlung bei peritonealer dialyse
DE69631793T2 (de) Verfahren zur herstellung einer peptidmischung
EP0564672B2 (de) Wässrige Peritonealdialyse-Lösung
DE69735162T2 (de) L-carnosin enthaltende mittel zur behandlung von nierenversagen
EP0996462B1 (de) Pharmazeutische kombinationspräparate enthaltend erythropoietin und modifizierte hämoglobine
DE69501314T2 (de) Dialyseflüssigkeit, die aus casein gewonnene peptide als osmotische substanzen und bicarbonationen als buffersubstanzen enthält
DE2409650C3 (de) Verwendung wäßriger Lösung von menschlichem Serum-Haptoglobin bei der Bekämpfung von hämolytischen Nierenstörungen
DE69315840T2 (de) Verfahren zur verabreichung einer lösung von granulozyten-kolonie-stimulierendem faktor
DE69130483T2 (de) Verbesserter blutersatz
DE2518509C3 (de) Pharmazeutisches Mittel für Antitumoraktivität, enthaltend Abrin
JP2003507334A (ja) 血漿代用組成物
CN1072827A (zh) 一种活性保健蜂蜜的制备方法
DE69903985T2 (de) Künstliches Mineralwasser für medizinische/prophylaktische Zwecke
DD154802A5 (de) Verfahren zur herstellung eines injizierbaren pharmazeutischen praeparates von prolongierter wirkung
DE20023651U1 (de) Eine stabile Interferon-Formulierung in Form einer wässrigen Lösung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition