[go: up one dir, main page]

DE69318982T2 - Atemhilfsgerät - Google Patents

Atemhilfsgerät

Info

Publication number
DE69318982T2
DE69318982T2 DE69318982T DE69318982T DE69318982T2 DE 69318982 T2 DE69318982 T2 DE 69318982T2 DE 69318982 T DE69318982 T DE 69318982T DE 69318982 T DE69318982 T DE 69318982T DE 69318982 T2 DE69318982 T2 DE 69318982T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
valve
inspiration
expiration
source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69318982T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318982D1 (de
Inventor
Guy F-91370 Verrieres-Le-Buisson Bourdon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nellcor Puritan Bennett LLC
Original Assignee
Nellcor Puritan Bennett France Developpement
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9433639&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69318982(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Nellcor Puritan Bennett France Developpement filed Critical Nellcor Puritan Bennett France Developpement
Priority claimed from PCT/FR1993/000902 external-priority patent/WO1994006499A1/fr
Application granted granted Critical
Publication of DE69318982D1 publication Critical patent/DE69318982D1/de
Publication of DE69318982T2 publication Critical patent/DE69318982T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/206Capsule valves, e.g. mushroom, membrane valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0051Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes with alarm devices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0057Pumps therefor
    • A61M16/0066Blowers or centrifugal pumps
    • A61M16/0069Blowers or centrifugal pumps the speed thereof being controlled by respiratory parameters, e.g. by inhalation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/021Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes operated by electrical means
    • A61M16/022Control means therefor
    • A61M16/024Control means therefor including calculation means, e.g. using a processor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/204Proportional used for inhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/201Controlled valves
    • A61M16/202Controlled valves electrically actuated
    • A61M16/203Proportional
    • A61M16/205Proportional used for exhalation control
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/20Valves specially adapted to medical respiratory devices
    • A61M16/208Non-controlled one-way valves, e.g. exhalation, check, pop-off non-rebreathing valves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0015Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors
    • A61M2016/0018Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical
    • A61M2016/0021Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure inhalation detectors electrical with a proportional output signal, e.g. from a thermistor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/0027Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure pressure meter
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
    • A61M16/0003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure
    • A61M2016/003Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter
    • A61M2016/0033Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical
    • A61M2016/0039Accessories therefor, e.g. sensors, vibrators, negative pressure with a flowmeter electrical in the inspiratory circuit

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Beatmungsvorrichtung, die auch als "Ventilationsvorrichtung" oder "Ventilator" bezeichnet wird.
  • Die Beatmung durch Inspirationsunterstützung ist eine wohlbekannte Art der teilweisen Beatmung bei der Wiederbelebung.
  • In der Folge werden als "Beatmung" die durch ein Gerät bewirkten und/oder unterstützten respiratorischen Austauschvorgänge bezeichnet. Als "Patientenkreislauf" werden Leitungselemente wie eine Maske, eine Leitung etc. bezeichnet, welche die Luftwege des Patienten mit den Erzeugungsmitteln des Gasstromes in dem Beatmungsgerät verbinden. Die Geräte, die die Erfindung betrifft, sind dazu bestimmt, Patienten, die unzweifelhaft Atemschwierigkeiten haben, jedoch weiter eine Atemtätigkeit und einen Atemrhythmus zeigen, die es zu berücksichtigen gilt, durch einen leichten Überdruck beim Einatmen zu unterstützen.
  • Die Inspirationsunterstützung besteht darin, während der Inspirationsphase, die im Prinzip von dem Patienten eingeleitet wird, einen konstanten positiven Druck in dem Patientenkreislauf eines Beatmungsgerätes anzuwenden.
  • Bei den Beatmungsgeräten mit Inspirationsunterstützung ist die Exspiration, die ebenfalls von dem Patienten eingeleitet wird, passiv und erfolgt bei Atmosphärendruck oder unter einem positiven Exspirationsdruck, der auch als PEP bezeichnet wird.
  • Die zur Wiederbelebung verwendeten Ventilatoren sind komplexe Maschinen, die mehrere Beatmungsarten einschließen, mittels Druckgasen arbeiten und für intubierte oder tracheotomierte Patienten ausgelegt sind, das heißt, mit einer Atemkanüle versehen sind, die durch die Nase beziehungsweise durch einen Schnitt im Hals in die Luftröhre eingeführt wird.
  • Aus der EP-B-317417 ist eine Beatmungsvorrichtung bekannt, bei der der Patientenkreislauf ein Exspirationsventil mit pneumatischer Steuerung umfaßt. Während der Inspirationsphase ist der Steuereingang dieses Ventils dem Druck einer Druckförderstromquelle ausgesetzt, was das Exspirationsventil schließt und folglich den Patientenkreislauf dicht mit der Druckförderstromquelle verbindet. Wenn eine signifikante Verringerung des eingeatmeten Förderstromes erfaßt wird, unterbricht eine elektronische Steuerung den Betrieb der Druckförderstromquelle, die so beschaffen ist, daß ihre Ausgangsöffnung dann auf Atmosphärendruck gebracht wird. Dieser Druck wird folglich an das Exspirationsventil angelegt, was eine Öffnung desselben ermöglicht.
  • Diese Vorrichtung kann nur unter einem Exspirationsdruck arbeiten, der dem Atmosphärendruck entspricht.
  • Aus der EP-A-0 425 092 ist außerdem eine Beatmungsvorrichtung bekannt, die anstelle des Exspirationsventils eine kalibrierte Dauerausströmöffnung aufweist, während man den Druck einer Förderstromquelle auf zwei verschiedene Niveaus einstellt, je nachdem, ob man sich in der Inspirations- oder Exspirationsphase befindet.
  • Diese Vorrichtung kann nur unter einem positiven Exspirationsdruck arbeiten, so daß die Richtung des Stromes zwischen der Förderstromquelle und dem Patienten auch während der Exspirationsphasen immer von der Quelle zum Patienten gerichtet ist, um zu verhindern, daß während der Exspirationsphasen Exspirationsgas zur Förderstromquelle zurückgelangt und bei der folgenden Inspirationsphase erneut eingeatmet wird.
  • Überdies sind aus der FR-A-2 291 739 und der EP-A- 0 042 321 volumetrische Geräte bekannt, welche für die Patienten, die keinen Atemreflex mehr besitzen, die Atemvolumina und -rhythmen bestimmen.
  • Die FR-A-1 492 136 bestimmt ebenfalls den Atemrhythmus.
  • Die US-A-4 838 257 steuert auf entsprechende Weise die dem Patienten auferlegten Wellenformen.
  • Die drei ersten dieser Dokumente beschreiben ein Verteilerventil, das in der Inspirationsleitung angeordnet ist und so gesteuert wird, daß es während der Exspiration geschlossen ist. Es handelt sich jedoch um ein Ventil, das nach Eigenparametern des Beatmungsgerätes selbst gesteuert wird, um einen Patienten im Komazustand dazu zu zwingen, in einem bestimmten Takt und mit bestimmten Volumina zu atmen.
  • Das Ziel der Erfindung ist es somit, eine Beatmungsvorrichtung vorzuschlagen, deren Grundstruktur sowohl mit der Exspiration unter Atmosphärendruck als auch mit der Exspiration unter positivem Exspirationsdruck kompatibel ist, wobei sie relativ wirtschaftlich und kompakt ist, und die sich insbesondere für den Betrieb im Heim des Patienten eignet.
  • Erfindungsgemäß umfaßt die Beatmungsvorrichtung einen Patientenkreislauf mit einem Inspirationszweig, der mit einer Quelle für einen Inspirations-Druckförderstrom verbunden ist, und einem Exspirationszweig, in dem ein Exspirationsventil angeordnet ist, das so gesteuert wird, daß es während der Inspiration geschlossen ist, wobei die Vorrichtung außerdem Steuermittel, die mit mindestens einem Meßfühler verbunden sind, der die Atemtätigkeit des Patienten erfaßt, und Verteilermittel umfaßt, die in der Inspirationsphase die Verbindung zwischen der Inspirationsförderstromquelle und dem Inspirationszweig des Patientenkreislaufs herstellen und in der Exspirationsphase diese Verbindung wenigstens teilweise unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilermittel von den Steuermitteln gesteuert werden, welche die Unterbrechung der Verbindung befehlen, wenn der Meßfühler feststellt, daß der Patient eine Exspirationsphase vorbereitet, und daß die Steuermittel außerdem wenigstens indirekt das Exspirationsventil steuern, damit dieses einen vordefinierten Exspirationsdruck bestimmt, der im wesentlichen unabhängig von dem Betriebszustand der Inspirationsförderstromquelle ist.
  • Erfindungsgemäß steuert man nicht mehr die Inspirationsförderstromquelle des Beatmungsgerätes, um sie bei der Exspiration des Patienten in besonderer Weise zu betreiben, sondern befiehlt man eine Unterbrechung der Verbindung zwischen der Inspirationsförderstromquelle und dem Patientenkreislauf und regelt den Exspirationsdruck durch Mittel, die vom Betriebszustand der Inspirationsförderstromquelle unabhängig sind. Diese Unterbrechung der Verbindung besitzt die Neuartigkeit, auch im Vergleich zu Geräten zur Druckbeatmung, daß sie hauptsächlich durch die Atemtätigkeit des Kranken gesteuert wird, wobei die Steuermittel des Gerätes nur als Relais dienen.
  • Die Unterbrechung der Verbindung zwischen der Inspirationsförderstromquelle und dem Inspirationszweig während der Exspiration verhindert, daß der Inspirationszweig die ausgeatmeten Gase ansammelt. Dies beseitigt die Gefahr, daß große Mengen ausgeatmeter Gase anschließend wieder eingeatmet werden. Man muß also bei der Bestimmung des Druckes, dem der Patient während der Exspiration ausgesetzt wird, nicht mehr das Problem der erneuten Einatmung berücksichtigen.
  • Überdies ermöglicht die Trennung zwischen der Steuerung des Exspirationsventils und dem Betriebszustand der Inspirationsförderstromquelle während der Exspirationsphasen eine Bestimmung des Exspirationsdruckes ohne Berücksichtigung der Betriebserfordernisse der Inspirationsförderstromquelle. Folglich gestattet die Erfindung eine freie Wahl des Exspirationsdruckes.
  • Der Begriff der Unabhängigkeit zwischen dem vom Exspirationsventil bestimmten Exspirationsdruck und dem Betriebszustand der Inspirationsförderstromquelle ist relativ zu bewerten und insbesondere in Hinsicht auf den Stand der Technik. Gemäß der EP-B-317417 ist man gezwungen, den Betrieb der Inspirationsförderstromquelle zu ändern, damit das Exspirationsventil bei den Übergängen zwischen den Atmungsphasen seine Wirkungsweise wechselt.
  • Dagegen befreit man sich erfindungsgemäß von dieser lästigen Beziehung. Dies schließt jedoch zum Beispiel nicht aus, daß das Exspirationsventil von der pneumatisch gesteuerten Art ist und durch eine Druckquelle gesteuert wird, die anhand einer mit dem Ausgang der Inspirationsförderstromquelle verbundenen kalibrierten Zweigleitung realisiert ist, wie man in einem weiter unten beschriebenen Beispiel sehen wird. In diesem nicht einschränkenden Fall schafft die Kalibrierung die Unabhängigkeit, da man die Kalibrierung so wählen kann, daß das Exspirationsventil den gewünschten Exspirationsdruck gewährleistet.
  • Vorzugsweise ist die Inspirationsförderstromquelle eine Quelle deren Förderstrom gegen Null geht, wenn der Druck an ihrem Ausgang einen maximalen Wert annimmt, der in der Größenordnung eines Beatmungsdruckes liegt.
  • So erfordert die Inspirationsförderstromquelle, wenn die Verteilermittel während einer Exspirationsphase die Verbindung zwischen der Inspirationsförderstromquelle und dem Inspirationszweig des Patientenkreislaufs wenigstens teilweise unterbrechen, keine besondere Steuerung: sie arbeitet mit nur einer leichten Erhöhung ihres Druckes bei einem Förderstrom von Null weiter.
  • Es ist vorteilhaft, daß das Exspirationsventil, wie oben dargestellt, von der pneumatisch gesteuerten Art ist. Damit es den Exspirationsdruck bestimmt, verbinden die Steuermittel seinen Steuereingang mit einer Niederdruckquelle. Diese kann eine Verbindung zwischen dem Ausgang einer zweiten Förderstromquelle und einem Auslaßstutzen umfassen. Die Regelung des Förderstromes dieser zweiten Förderstromquelle ermöglicht die Einstellung des an den Steuereingang des Exspirationsventils angelegten Druckes und ermöglicht folglich die Einstellung des Druckes, unter dem der Patient ausatmen muß, um die Öffnung des Exspirationsventils zu bewirken. Wenn der Förderstrom der zweiten Förderstromquelle auf den Wert Null eingestellt ist, steht der Steuereingang über den Auslaßstutzen mit der Atmosphäre in Verbindung und der Exspirationsdruck entspricht folglich dem Atmosphärendruck.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden noch aus der nachstehenden Beschreibung ersichtlich, die sich auf nicht einschränkende Beispiel bezieht.
  • Zu den beigefügten Zeichnungen:
  • - Figur 1 ist ein Schema einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • - Figur 2 ist ein Ablaufdiagramm der Steuerung der Vorrichtung von Figur 1;
  • - Figur 3 ist ein Schema einer besonderen Ausführungsform der Vorrichtung gemäß Figur 1;
  • - Figur 4 ist ein vereinfachtes Schema, das sich auf eine Variante bezieht; und
  • - Figur 5 ist ein Figur 3 entsprechendes Schema, das sich jedoch auf eine Variante bezieht.
  • In dem in Figur 1 dargestellten Beispiel umfaßt die Beatmungsvorrichtung einen Patientenkreislauf 1, der seinerseits eine Gesichts-, Nasen- oder Mundmaske 2 umfaßt, die an einem Inspirationszweig 3 und an einem Exspirationszweig 4 angeschlossen ist. Der Exspirationszweig 4 enthält ein Exspirationsventil VE von der pneumatisch gesteuerten Art, das einen Steuereingang 6 aufweist, der mit einem Steuerkreis 7 verbunden ist.
  • Das Exspirationsventil VE enthält einen Verschluß 8, der das Ventil schließt, wenn der Überdruck am Steuereingang 9 wenigstens einem vorbestimmten Teil des Überdruckes am Eingang des Ventils entspricht, der hier auf der Seite der Maske 2 liegt. Der Verschluß 8 besteht zum Beispiel aus einer aufblasbaren Kammer, die dem Druck des Steuereingangs 6 ausgesetzt wird, oder auch aus einer Membran, deren dem Ventileingang entgegengesetzte Seite dem Druck ausgesetzt ist, der am Steuereingang 6 herrscht.
  • Während der Exspirationsphasen der Atmung des Patienten steht der Exspirationszweig mit der Atmosphäre in Verbindung, unter der Voraussetzung, daß der Patient einen ausreichenden Exspirationsdruck erzeugt, um das Exspirationsventil VE zu öffnen, dessen Steuereingang 6 dann auf eine Weise, die später noch erläutert werden wird, mit einer Niederdruckquelle 9 verbunden ist. Den vorhergehenden Angaben zufolge öffnet sich das Exspirationsventil VE, wenn der von der Niederdruckquelle 9 erzeugte Überdruck Null ist, das heißt dem Atmosphärendruck entspricht, ohne daß der Patient einen bedeutend höheren Exspirationsdruck als den Atmosphärendruck liefern muß. Wenn dagegen der Überdruck der Quelle 9 größer als Null ist, muß der Patient selbst einen bestimmten Überdruck liefern, um auszuatmen.
  • Der Inspirationszweig 3 des Patientenkreislaufs 1 ist mi dem Ausgang einer Quelle für einen Inspirations-Druckförderstrom (11) verbunden, die aus einer Motorturbine, einem Strahlpumpen- oder Venturisatz bestehen kann, der von einem Kompressor oder einer Druckgasflasche etc. gespeist wird.
  • Verteilermittel, die ein Inspirationsventil VI umfassen, das zwischen dem Ausgang der Inspirationsförderstromquelle und dem Inspirationszweig 3 des Patientenkreislaufs 1 angeordnet ist, steuern die Gasaustauschvorgänge, wie sie von dem Patienten eingeleitet werden. Erfindungsgemäß wird das Inspirationsventil VI von der Steuerelektronik 12 so gesteuert, daß es den Ausgang der Inspirationsförderstromquelle während der Inspirationsphasen der Atmung des Patienten mit dem Inspirationszweig 3 verbindet und diese Verbindung während der Exspirationsphasen unterbricht.
  • Die Inspirationsförderstromquelle 11 ist von der Art, daß sie ihren Förderstrom mit nur einer leichten Druckerhöhung auf Null reduzieren kann, wenn ihr Ausgang versperrt ist. So ist es nicht erforderlich, die auf die Inspirationsförderstromquelle 11 angewendeten Steuerbefehle je nachdem, ob das Inspirationsventil VI geöffnet oder geschlossen ist, zu ändern. Wenn die Inspirationsförderstromquelle eine Motorturbine ist, können ihre Eigenschaften die folgenden sein:
  • - Förderdruck bei Maximalgeschwindigkeit: 45 cm H&sub2;O (4,5 kPa),
  • - Förderstrom bei Maximalgeschwindigkeit und Ausgangsdruck Null: 280 bis 300 l/min.
  • Zum Zwecke der Sicherheit ist stromabwärts vom Inspirationsventil VI eine Rückschlagklappe 13 vorgesehen, die den Inspirationszweig 3 mit der Atmosphäre verbindet, wenn der Druck in dem Inspirationszweig 3 unter den Atmosphärendruck fällt. So wird im Falle, daß eine Störung das Inspirationsventil VI in Verschlußposition hält, dem Patienten nicht die Frischluft entzogen.
  • Die Steuerelektronik 12 steuert einen Steuerschieber VC1 synchron mit dem Inspirationsventil VI. Der Steuerschieber VC1 von der Art eines Dreiwegventils ist in dem Steuerkreis 7 des Exspirationsventils VE angeordnet. Wenn das Inspirationsventil VI geschlossen ist, verbindet der Steuerschieber VC1 den Steuereingang 6 des Exspirationsventils VE mit der Niederdruckquelle 9. Wenn das Ventil VI geöffnet ist, verbindet der Steuerschieber VC1 den Steuereingang 6 mit dem Ausgang der Inspirations-Druckförderstromquelle 11.
  • Die Niederdruckquelle 9 besteht aus einer Verbindung 14 zwischen einer zweiten Förderstromquelle 16 und einer Auslaßdüse 17 zur Atmosphäre hin. Die zweite Förderstromquelle ist in einem Bereich einstellbar, der beim Wert Null beginnt. In diesem Fall wird der Druck in der Verbindung 14 durch die Auslaßdüse 17 auf Atmosphärendruck gebracht, und folglich ist in der Exspirationsphase der dem Patienten auferlegte Druck gleich dem Atmosphärendruck. Wenn dagegen der Förderstrom der zweiten Quelle 16 nicht Null ist, baut sich ein bestimmter Druck, der von diesem Förderstrom abhängt, in der Verbindung 14 auf, und der Patient wird folglich einem positiven Exspirationsdruck ausgesetzt. Die von der Niederdruckquelle 9 erzeugten Drücke sind geringer als der von der Inspirationsförderstromquelle 11 erzeugte Druck.
  • Wenn das Inspirationsventil VI geöffnet ist, verbindet der Steuerschieber VC1 den Steuereingang 6 des Exspirationsventils VE durch eine Leitung 10 mit dem stromaufwärts vom Inspirationsventil VI herrschenden Druck der Inspirationsförderstromquelle. Aufgrund dessen, was weiter oben über die Funktion des Exspirationsventils VE gesagt wurde, bewirkt ein solcher Druck die Schließung des Exspirationsventils VE, und folglich wird die Maske 2 dicht mit dem Ausgang der Inspirationsförderstromquelle verbunden.
  • Um den Übergang vom Exspirationsmodus in den Inspirationsmodus und umgekehrt zu gewährleisten, empfängt die Steuerelektronik 12 Meßsignale, die von einem Durchflußmesser 18 und einem Manometer 19 erzeugt werden, welche Daten über Förderstrom D und Druck P der Strömung durch den Inspirationszweig 3 liefern.
  • Es werden nun unter Bezugnahme auf Figur 2 einige Besonderheiten der Funktionsweise und der Automatik von Figur 1 genauer beschrieben.
  • Wenn ein Test 21 feststellt, daß das Inspirationsventil VI geöffnet ist, überwacht man in einem Teil 22 des Ablaufdiagramms die Entwicklung des Inspirationsförderstromes. Man weiß, daß der Inspirationsförderstrom zu Beginn jeder Inspirationsphase schnell ein Maximum DMAX erreicht. Durch den Test 23 und den Schritt 24 wird der Wert des maximalen Förderstroms DMAX immer wieder aktualisiert, solange der Förderstrom ansteigt.
  • Wenn dagegen der Inspirationsförderstrom zu sinken beginnt, gelangt man zu einem Test 26, der bestimmt, ob der momentane Förderstrom D unter einen bestimmten Bruchteil (Koeffizient k zum Beispiel gleich 0,6) des maximalen Förderstromes DMAX gesunken ist. Wenn ja, dann entscheidet die Steuerelektronik 12, daß die Inspirationsphase beendet ist, und sie befiehlt die Schließung des Inspirationsventils VI und die Betätigung des Steuerschiebers VC1, um ihn mit der Niederdruckquelle 9 zu verbinden. Wenn die Antwort auf den Test 26 negativ ist, wird noch durch einen Test 28 überprüft, ob die Inspirationsdauer eine maximale Dauer TMAX überschreitet, die willkürlich auf zum Beispiel 3 Sekunden festgesetzt wurde. Wenn ja, wird ebenfalls die Entscheidung getroffen, die Inspirationsphase durch den Schritt 27 zu beenden.
  • Man gelang dann erneut zum Anfang des Tests auf den Zustand des Inspirationsventils VI.
  • Wenn dieses Inspirationsventil geschlossen ist, überwacht man durch einen Test 29 im Druck-Zeit-Diagramm das Auftreten einer Ableitung oder Steigung (P&sub2;-P&sub1;)/(T&sub2;-T&sub1;), die kleiner als ein vorbestimmter negativer Wert A ist. Ein Absinken des Druckes am Ende einer Exspirationsphase ist nämlich kennzeichnend für einen Luftzug seitens des Patienten. Wenn eine solche negative Steigung festgestellt wird, ermöglicht es ein Test 31 anhand eines logischen Parameters Q zu erkennen, ob es sich um die erste Iteration handelt, bei der die negative Steigung während dieses Exspirationszyklus festgestellt wird. Wenn ja, dann setzt man durch einen Schritt 32 den logischen Parameter Q auf 1, und man nimmt unter dem Register TA den Zeitpunkt T&sub2; des Beginns der Steigung auf, die kleiner als A ist. Bei den folgenden Iterationen (negativer Ausgang des Tests 31) wird man durch einen Test 33 die Dauer dieser negativen Steigung untersuchen. Wenn diese Dauer größer als eine vorbestimmte Luftzugdauer DA wird, dann beschließt die Elektronik das Ende der Exspirationsphase, das heißt, die Öffnung des Inspirationsventils VI und die Betätigung des Steuerschiebers VC1, um den Steuereingang 6 des Exspirationsventils VE mit dem Ausgang der Inspirationsförderstromquelle 11 zu verbinden.
  • Solange der Ausgang des Tests 29 oder der Ausgang des Tests 33 negativ ist, überwacht man durch einen Test 34 den Fortschritt der Zeit TINS, die seit dem Beginn der vorhergehenden Inspirationsphase abgelaufen ist. Wenn diese Dauer größer als eine vorbestimmte maximale Atemperiode TF wird, geht die Steuerelektronik zum Schritt 36 der Beendigung der Exspiration über.
  • Gemäß einer Variante, die in Figur 1 gestrichelt dargestellt ist, kann die zweite Förderstromquelle 16 durch eine kalibrierte Leitung 15 realisiert werden, welche die Verbindung 14 mit dem Ausgang der Inspirationsförderstromquelle verbindet. Um den Förderstrom durch die Leitung 15 zu verändern, kann die Kalibrierung durch ein Leitungsventil erfolgen, das bis zu einer Position des völligen Verschlusses verstellbar ist. Auch bei dieser Ausführungsform wird die Niederdruckquelle als von der Inspirationsförderstromquelle "unabhängig" oder "getrennt" bezeichnet, insofern als der Druck der Niederdruckquelle und folglich das an den Steuereingang 6 des Exspirationsventils VE angelegte Niederdrucksignal den für die Exspiration gewünschten Wert annehmen, ohne daß der Betrieb der Inspirationsförderstromquelle zu diesem Zweck verändert werden muß.
  • In dem in Figur 3 dargestellten Beispiel besteht die Inspirationsförderstromquelle 11 aus einer Motorturbine, die von einem Regelantrieb 37 betrieben wird, der an seinem positiven Eingang 38 ein Drucksollwertsignal PC und an seinem negativen Eingang 39 ein Signal empfängt, das von dem Druckfühler 19 kommt. Je nach der Differenz zwischen seinen beiden Eingängen 38 und 39 liefert der Regelantrieb 37 der Motorturbine 11 an seinem Ausgang 40 ein geeignetes Leistungssignal, das darauf abzielt, den Druck P während der Inspirationsphasen ständig auf dem Sollwert PC zu halten. Während der Exspirationsphasen wird der Regelantrieb 37 auf eine nicht dargestellte Weise kurzgeschlossen, und der Mikroprozessor sendet an die Motorturbine ein Signal, das die Motorturbine im wesentlichen auf der Geschwindigkeit hält, die sie während der vorhergehenden Inspiration hatte.
  • Das Inspirationsventil VI besteht aus einem pneumatisch gesteuerten Ventil mit einer Struktur, die der des Exspirationsventils VE ähneln kann. Insbesondere besitzt das Ventil VI einen Steuereingang 41, der im Betrieb einem Druck ausgesetzt ist, welcher den offenen oder geschlossenen Zustand des Ventils bestimmt.
  • Das Inspirationsventil VI ist mit einem Steuerschieber VC&sub2; assoziiert, der von der Art eines Dreiwegventils ist, um selektiv den Steuereingang 41 mit einer Leitung 42 zu verbinden, die mit dem Ausgang der Motorturbine 11 verbunden ist, um die Schließung des Inspirationsventils durchzuführen, oder mit einer Leitung 43, die mit der Bahn des einatembaren Gases stromabwärts von dem Ventil VI verbunden ist, um den offenen Zustand des Inspirationsventils VI herzustellen. Es wird verständlich, daß sich der Druck stromabwärts vom Inspirationsventil VI zwangsläufig auf einen Gleichgewichtswert einstellt, der die Öffnung des Ventils ermöglicht, da der stromabwärtige Überdruck bei einer Schließung des Ventils verschwinden würde und sich folglich das Ventil sofort wieder weit öffnen würde.
  • Überdies werden das Inspirationsventil V1I die Sicherheitsklappe 13, der Anschluß der Leitung 43 an die Hauptinspirationsbahn und der Durchflußmesser 18 durch eine Bahn zum Verlustausgleich 44 kurzgeschlossen, die den Ausgang der Motorturbine 11 mit dem Inspirationszweig 3 verbindet. Die Aufgabe dieser Leitung 44 ist es, die Verluste auszugleichen, die zum Beispiel während der Exspirationsphase zwischen der Maske 2 und dem Gesicht des Patienten bestehen können. Ein solcher Verlust kann nämlich die Aufrechterhaltung des gegebenenfalls durch die zweite Förderstromquelle 16 auferlegten positiven Exspirationsdruckes verhindern.
  • Die zweite Förderstromquelle 16 besteht aus einem Kompressor mit veränderlichem Förderstrom, der nach einem Sollwert gesteuert wird, welcher von der Steuerelektronik 12 geliefert wird, die ihrerseits in Form eines Mikroprozessors verwirklicht ist.
  • Außerdem ist in dem Beispiel von Figur 3 die Leitung 10 an den Eingang des Inspirationszweiges 3 angeschlossen, das heißt insbesondere stromabwärts vom Inspirationsventil VI und vom Durchflußmesser 18.
  • Der Mikroprozessor 12 empfängt am Eingang zum Beispiel mittels einer nicht dargestellten Tastatur verschiedene Einstellungen 46, die sich insbesondere auf die Parameter A, DA, TF, TMAX, K, welche in dem Ablaufdiagramm von Figur 2 auftreten, sowie den Parameter PC, der den an den Eingang 38 des Regelantriebs 37 angelegten Sollwert repräsentiert, und den positiven Exspirationsdruck PEP beziehen, der zur Steuerung des Kompressors 16 dient.
  • Der Mikroprozessor 12 steuert eine Anzeigevorrichtung 47, die eine Anzeige des von dem Meßfühler 19 gemessenen Druckes P, des Volumens V jedes Atemzuges, das von dem Mikroprozessor anhand der von dem Manometer 19 und dem Durchflußmesser 18 gelieferten Signale berechnet wird, und der in dem Schritt 48 von Figur 2 in Zyklen pro Minute berechneten Atemfrequenz F ermöglicht.
  • Wenn der von dem Durchflußmesser gemessene Förderstrom während einer vorbestimmten Dauer einen maximalen Wert beibehält, wird dies von dem Mikroprozessor 12 erfaßt, der einen akustischen und/oder visuellen Loslösungsalarm 49 auslöst, um zu signalisieren, daß sich ein Vorfall von der Art einer Loslösung der Maske 2 ereignet hat.
  • In dem in Figur 4 dargestellten Beispiel, das nur hinsichtlich seiner Unterschiede zu dem von Figur 1 beschrieben werden wird, folgt auf das Inspirationsventil VI ein zweites Inspirationsventil V'I, das gleichzeitig mit dem Ventil VI geöffnet und geschlossen werden kann oder das auch aus einer Rückschlagklappe bestehen kann, welche verhindert, daß das Gas aus dem Inspirationszweig 3 zur Motorturbine 11 gelangt. Der Steuereingang 6 des Exspirationsventils VE ist direkt mit einer kalibrierten Auslaßöffnung 17 verbunden und andererseits mit dem Teil 51 der Inspirationsbahn, der sich zwischen den zwei Inspirationsventilen VI und V'I befindet. Der Steuereingang 6 ist ebenfalls direkt mit der Niederdruckquelle verbunden, die hier aus einer kalibrierten Verbindung 15 mit dem Ausgang der Motorturbine 11 besteht.
  • Die Funktionsweise ist die folgende:
  • Wenn die zwei Inspirationsventile VI und V'I geöffnet sind, ist der Steuereingang 6 des Exspirationsventils VE durch die Verbindung mit dem Teil 51 der Inspirationsbahn dem von der Motorturbine 11 gelieferten Inspirationsdruck ausgesetzt. Das Ventil VE ist folglich geschlossen, und die kalibrierte Öffnung 17 erhält den Druckunterschied zwischen dem Inspirationsdruck und dem Atmosphärendruck aufrecht.
  • Für die Exspiration werden die beiden Ventile VI und V'I geschlossen, und der Steuereingang 6 ist dem von der Verbindung 15 bestimmten Druck oder auch, wenn die Verbindung 15 durch Verstellen geschlossen wird, durch die kalibrierte Öffnung 17 dem Atmosphärendruck ausgesetzt. Der Patient atmet also unter dem auf diese Weise von dem Exspirationsventil VE bestimmten Druck aus.
  • Die Vorrichtung von Figur 5 wird nur hinsichtlich ihrer Unterschiede zu der von Figur 3 beschrieben werden. Sie umfaßt ein zusätzliches Ventil VR, das den Ausgang der Motorturbine mit der Atmosphäre verbindet und von dem Steuerkreis 7 des Exspirationsventils VE und folglich von demselben Magnetschieber VC1 wie das Exspirationsventil VE gesteuert wird. In einer Zweigleitung 53, welche den Ausgang der Motorturbine 11 mit dem zusätzlichen Ventil VR verbindet, ist eine Verengung 52 angeordnet.
  • Die Verlustausgleichleitung 44 ist einerseits zwischen dem Ventil VR und der Verengung 52 und andererseits stromabwärts vom Inspirationsventil VI angeschlossen.
  • Die Funktionsweise ist die folgende:
  • - Während der Inspiration ist das Ventil VR geschlossen, da es wie VE gesteuert wird.
  • - Während der Exspiration erhält das Ventil VR auf seiner stromaufwärtigen Seite einen dem Exspirationsdruck PEP entsprechenden Druck aufrecht, da es wie das Ventil VE von dem Minikompressor 16 gesteuert wird.
  • Es gibt einen Förderstrom, der über das Ventil VR in die Atmosphäre entweicht, da der Druck am Ausgang der Motorturbine 11 größer als der Exspirationsdruck PEP ist. Dieser Förderstrom dient zur Kühlung der Motorturbine. Es gibt außerdem einen Förderstrom, der in den Patientenkreislauf gelangt, wenn der Druck in diesem kleiner als der Exspirationsdruck PEP ist, das heißt im Falle einer Undichtigkeit.
  • Im Gegensatz zur Vorrichtung von Figur 3 ist der Förderstrom zum Verlustausgleich nicht mehr anhaltend, sondern greift nur ein, wenn eine Undichtigkeit besteht.
  • Die Verengung 52 ermöglicht es, am Ausgang der Motorturbine einen beträchtlichen Druck (nahe dem Beatmungsdruck) aufrechtzuerhalten, der für die Schließung des Inspirationsventils VI erforderlich ist, und den Kühlförderstrom zu begrenzen, damit das zusätzliche Ventil VR den Druck auf seiner stromaufwärtigen Seite regulieren kann.
  • Dank der Erfindung verfügt man über ein einfaches, leichtes Gerät, das keine Gasflaschen benötigt und in einem sehr großen Bereich pathologischer Fälle den Heimgebrauch ermöglicht.
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen und dargestellten Beispiele beschränkt.
  • Zum Beispiel könnte man in Figur 3, statt die Leitung 43 zur Steuerung der Öffnung des Inspirationsventils VI mit der Atemgasbahn zu verbinden, diese mit dem von der Niederdruckquelle 14 bestimmten geringen Druck verbinden.
  • In den Beispielen sind die Begriffe "Ventil" und "Schieber" passend für die Definition der Elemente VE und VI bzw. VC&sub1; und VC&sub2;. Diese Begriffe dürfen jedoch nicht einschränkend aufgefaßt werden, da das "Ventil" VI insbesondere in Form eines Schiebers mit mechanischer oder elektromechanischer Steuerung ausgeführt sein kann.
  • Das Exspirationsventil VE könnte von anderer Art als mit pneumatischer Steuerung sein, zum Beispiel mit elektrischer Steuerung.

Claims (22)

1. Beatmungsvorrichtung von der Art, bei der die Inspiration unter einem im wesentlichen gleichbleibenden Druck erfolgt, umfassend einen Patientenkreislauf (1) mit einem Inspirationszweig (11), der mit einer Quelle für einen Inspirations-Druckförderstrom (3) verbunden ist, und einem Exspirationszweig (4), in dem ein Exspirationsventil (VE) angeordnet ist, das so gesteuert wird, daß es während der Inspiration geschlossen ist, wobei die Vorrichtung außerdem Steuermittel (12), die mit mindestens einem Meßfühler (18, 19) verbunden sind, der die Atemtätigkeit des Patienten erfaßt, und Verteilermittel (VI) umfaßt, die in der Inspirationsphase die Verbindung zwischen der Inspirationsförderstromquelle (11) und dem Inspirationszweig (3) des Patientenkreislaufs herstellen und in der Exspirationsphase diese Verbindung wenigstens teilweise unterbrechen, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilermittel (VI) von den Steuermitteln (12) gesteuert werden, welche die Unterbrechung der Verbindung befehlen, wenn der Meßfühler feststellt, daß der Patient eine Exspirationsphase vorbereitet, und daß die Steuermittel (12) außerdem wenigstens indirekt das Exspirationsventil (VE) steuern, damit dieses einen vordefinierten Exspirationsdruck bestimmt, der im wesentlichen unabhängig von dem Betriebszustand der Inspirationsförderstromquelle (11) ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Inspirationsförderstromquelle eine Motorturbine (11) ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Inspirationsförderstromquelle (11) während der Exspirationsphasen in der den Inspirationsförderstrom liefernden Richtung in Betrieb gehalten wird.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Inspirationsförderstromquelle (11) so betrieben wird, daß sie einen Ausgangsdruck liefert, der während der Inspirationsphasen und während der Exspirationsphasen im wesentlichen gleich ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Inspirationsförderstromquelle (11) von einer Art ist, die einen Förderdruck aufweist, der über einen Förderstromwertebereich, der die Förderströme während der Inspirationsphasen und die verschiedenen Förderströme während der Exspirationsphasen einschließt, in derselben Größenordnung bleibt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die verschiedenen Förderströme einen Förderstrom von im wesentlichen Null einschließen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Inspirationsförderstromquelle (11) eine Quelle ist, deren Förderstrom gegen Null geht, wenn der Druck an ihrem Ausgang einen maximalen Wert annimmt, der in der Größenordnung eines Beatmungsdruckes liegt.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilermittel ein Inspirationsventil (VI) mit pneumatischer Steuerung umfassen, dessen Steuereingang (41) selektiv während der Exspiration mit dem Ausgang der Inspirationsförderstromquelle (11) und während der Inspiration mit einem geringeren Druck (43) verbunden wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der geringere Druck der Gasbahn zwischen dem Inspirationsventil (VI) und dem Patientenkreislauf (1) entnommen wird.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilermittel dafür ausgelegt sind, während der Exspiration zwischen der Inspirationsförderstromquelle (11) und dem Patientenkreislauf (1) einen Förderstrom zum Verlustausgleich (44) bestehen zu lassen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilermittel (VI) von einer Zweigleitung (53, 54) umgangen werden, die mit einer Verengung (52) und, stromabwärts von dieser Verengung, mit einem zusätzlichen Ventil (VR) versehen ist, das so gesteuert wird, daß es während der Inspiration geschlossen ist und während der Exspiration in der Zweigleitung stromabwärts von der Verengung (52) einen Druck nahe dem vordefinierten Exspirationsdruck (PEP) aufrechterhält.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Exspirationsventil (VE) pneumatisch gesteuert wird und daß zur Betätigung des Exspirationsventils (VE) die Steuermittel die Aktivierung einer Verbindung (7, VC1) zwischen einem Steuereingang (6) des Exspirationsventils (VE) und einer Niederdruckquelle (9, 15) befehlen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung eine Ventileinrichtung (VC1) enthält, die in einem Steuerkreis (7) des Exspirationsventils (VE) angeordnet ist und von den Steuermitteln (12) so gesteuert wird, daß sie während der Exspiration des Patienten den Steuereingang (6) des Exspirationsventils mit der Niederdruckquelle (14) verbindet.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventileinrichtung ein Dreiwegventil (VC1) umfaßt, das selektiv den Steuereingang (6) des Exspirationsventils (VE) mit der Druckförderstromquelle (11) und mit der Niederdruckquelle (14) verbindet.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckquelle eine Verbindung (14) zwischen einer Auslaßdüse (17) und einem Ausgang einer zweiten Förderstromquelle (16) umfaßt.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Förderstromquelle einen Kompressor (16) umfaßt.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Förderstromquelle eine Vorrichtung (15) zur Verbindung mit der Inspirationsförderstromquelle (11) umfaßt.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der vordefinierte Exspirationsdruck einstellbar ist und einen Wert gleich dem Atmosphärendruck annehmen kann.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (12) die Schließung des Exspirationsventils (VE) befehlen, wenn sich der Druck in dem Patientenkreislauf (1) am Ende der Exspirationsphase des Patienten verringert.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuermittel (12) empfindlich für die Ableitung des Druckes in dem Patientenkreislauf (1) nach der Zeit sind.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel (18, 19) zur Messung des Druckes (P) und des Förderstromes (D) in dem Inspirationszweig (3) des Patientenkreislaufs (1) und Mittel zur Berechnung des Volumens des eingeatmeten Gases oder einer entsprechenden Größe umfaßt.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, gekennzeichnet durch Mittel (12) zur Aktivierung eines Loslösungsalarmes (49), wenn der Förderstrom in dem Inspirationszweig (3) während einer vorbestimmten relativ großen Zeitdauer hoch bleibt.
DE69318982T 1992-09-18 1993-09-17 Atemhilfsgerät Expired - Lifetime DE69318982T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9211131A FR2695830B1 (fr) 1992-09-18 1992-09-18 Dispositif d'aide à la respiration.
PCT/FR1993/000902 WO1994006499A1 (fr) 1992-09-18 1993-09-17 Dispositif d'aide a la respiration

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318982D1 DE69318982D1 (de) 1998-07-09
DE69318982T2 true DE69318982T2 (de) 1998-11-12

Family

ID=9433639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318982T Expired - Lifetime DE69318982T2 (de) 1992-09-18 1993-09-17 Atemhilfsgerät

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5664562A (de)
EP (1) EP0662009B1 (de)
JP (1) JP3540814B2 (de)
AT (1) ATE166789T1 (de)
AU (1) AU672032B2 (de)
CA (1) CA2144983C (de)
DE (1) DE69318982T2 (de)
FR (1) FR2695830B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023473A1 (de) * 2000-05-10 2001-12-06 Peter Schaller Verfahren zur Korrektur eines Leck-Volumenstromes
DE102004039711B3 (de) * 2004-08-17 2006-05-11 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren zur automatischen Aufnahme von Druck-Volumen-Kurven bei der künstlichen Beatmung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Families Citing this family (152)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5490502A (en) * 1992-05-07 1996-02-13 New York University Method and apparatus for optimizing the continuous positive airway pressure for treating obstructive sleep apnea
US6866040B1 (en) 1994-09-12 2005-03-15 Nellcor Puritan Bennett France Developpement Pressure-controlled breathing aid
US5632270A (en) * 1994-09-12 1997-05-27 Puritan-Bennett Corporation Method and apparatus for control of lung ventilator exhalation circuit
FR2724322A1 (fr) * 1994-09-12 1996-03-15 Pierre Medical Sa Dispositif d'aide respiratoire commande en pression
US5666945A (en) * 1995-06-07 1997-09-16 Salter Labs Pneumatically-operated gas demand apparatus
SE9602199D0 (sv) * 1996-06-03 1996-06-03 Siemens Ag Ventilator
DE19643750C2 (de) * 1996-10-23 2001-01-25 Draegerwerk Ag Ventil zum Einstellen des Durchflusses eines Strömungsmediums
FR2755017B1 (fr) * 1996-10-30 1998-12-18 Taema Dispositif d'assistance respiratoire
US5915379A (en) 1997-03-14 1999-06-29 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Graphic user interface for a patient ventilator
US6371114B1 (en) * 1998-07-24 2002-04-16 Minnesota Innovative Technologies & Instruments Corporation Control device for supplying supplemental respiratory oxygen
US6076523A (en) * 1998-01-15 2000-06-20 Nellcor Puritan Bennett Oxygen blending in a piston ventilator
FR2784297B1 (fr) * 1998-10-12 2002-10-11 Taema Appareil d'assistance respiratoire comportant plusieurs sources de gaz respiratoire agencees en serie
US8701664B2 (en) 1998-11-06 2014-04-22 Caradyne (R&D) Limited Apparatus and method for relieving dyspnoea
IES990933A2 (en) 1998-11-06 2001-03-21 Caradyne R & D Ltd Apparatus and a method for relieving dyspnoea
US6279574B1 (en) * 1998-12-04 2001-08-28 Bunnell, Incorporated Variable flow and pressure ventilation system
AU2506300A (en) * 1999-02-04 2000-08-25 Versamed Medical Systems Ltd. Computer-controlled portable ventilator
FR2789593B1 (fr) * 1999-05-21 2008-08-22 Mallinckrodt Dev France Appareil de fourniture de pression d'air a un patient souffrant de troubles du sommeil et ses procedes de commande
SE9902180D0 (sv) * 1999-06-10 1999-06-10 Siemens Elema Ab Apparatus for the supply of a breathing gas
US6672300B1 (en) * 1999-06-23 2004-01-06 Graham Cameron Grant Respiration assistor
US6470885B1 (en) 2000-01-13 2002-10-29 Brent Blue Method and apparatus for providing and controlling oxygen supply
US20020195105A1 (en) * 2000-01-13 2002-12-26 Brent Blue Method and apparatus for providing and controlling oxygen supply
CA2304292C (en) * 2000-03-31 2009-01-13 Joseph Fisher An improved rebreathing circuit to set and stabalize end tidal and arterial pco2 despite varying levels of minute ventilation
US6355002B1 (en) * 2000-05-22 2002-03-12 Comedica Technologies Incorporated Lung inflection point monitor apparatus and method
GB0022285D0 (en) * 2000-09-09 2000-10-25 Viamed Ltd Breathing aid device
GB2368531A (en) * 2000-10-31 2002-05-08 Paul Fenton Anaesthesia breathing apparatus
US6484721B1 (en) * 2001-06-27 2002-11-26 Chad Therapeutics, Inc. Pneumatic oxygen conserving device
FR2858236B1 (fr) 2003-07-29 2006-04-28 Airox Dispositif et procede de fourniture de gaz respiratoire en pression ou en volume
US7115097B2 (en) * 2003-10-09 2006-10-03 Johnson Joseph L Positive airway pressure notification system for treatment of breathing disorders during sleep
FR2875138B1 (fr) 2004-09-15 2008-07-11 Mallinckrodt Dev France Sa Procede de regulation pour un humidificateur chauffant
US7617824B2 (en) * 2005-12-08 2009-11-17 Ric Investments, Llc Ventilator adaptable for use with either a dual-limb circuit or a single-limb circuit
WO2007102866A2 (en) * 2005-12-08 2007-09-13 Ric Investments, Llc Ventilator adaptable for use with either a dual-limb or a single-limb circuit
US8021310B2 (en) 2006-04-21 2011-09-20 Nellcor Puritan Bennett Llc Work of breathing display for a ventilation system
US7909033B2 (en) 2006-05-03 2011-03-22 Comedica Incorporated Breathing treatment apparatus
US8051854B2 (en) 2006-09-15 2011-11-08 Comedica Incorporated Continuous high-frequency oscillation breathing treatment apparatus
US7784461B2 (en) 2006-09-26 2010-08-31 Nellcor Puritan Bennett Llc Three-dimensional waveform display for a breathing assistance system
US8902568B2 (en) 2006-09-27 2014-12-02 Covidien Lp Power supply interface system for a breathing assistance system
US20080078390A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Providing predetermined groups of trending parameters for display in a breathing assistance system
US9050434B2 (en) 2007-05-18 2015-06-09 Comedica Incorporated Lung therapy device
US20090165795A1 (en) * 2007-12-31 2009-07-02 Nellcor Puritan Bennett Llc Method and apparatus for respiratory therapy
US8640700B2 (en) 2008-03-27 2014-02-04 Covidien Lp Method for selecting target settings in a medical device
US8746248B2 (en) 2008-03-31 2014-06-10 Covidien Lp Determination of patient circuit disconnect in leak-compensated ventilatory support
US10207069B2 (en) 2008-03-31 2019-02-19 Covidien Lp System and method for determining ventilator leakage during stable periods within a breath
US8425428B2 (en) 2008-03-31 2013-04-23 Covidien Lp Nitric oxide measurements in patients using flowfeedback
US8267085B2 (en) 2009-03-20 2012-09-18 Nellcor Puritan Bennett Llc Leak-compensated proportional assist ventilation
US8272379B2 (en) 2008-03-31 2012-09-25 Nellcor Puritan Bennett, Llc Leak-compensated flow triggering and cycling in medical ventilators
US8792949B2 (en) 2008-03-31 2014-07-29 Covidien Lp Reducing nuisance alarms
US8251876B2 (en) 2008-04-22 2012-08-28 Hill-Rom Services, Inc. Breathing exercise apparatus
EP2320790B1 (de) 2008-06-06 2017-10-04 Covidien LP Systeme zur bestimmung der anstrengung eines patienten und/oder von atemparametern in einem beatmungssystem
WO2010028148A1 (en) 2008-09-04 2010-03-11 Nellcor Puritan Bennett Llc Inverse sawtooth pressure wave train purging in medical ventilators
US8551006B2 (en) 2008-09-17 2013-10-08 Covidien Lp Method for determining hemodynamic effects
US8424520B2 (en) 2008-09-23 2013-04-23 Covidien Lp Safe standby mode for ventilator
CA2736540C (en) 2008-09-25 2015-11-24 Nellcor Puritan Bennett Llc Inversion-based feed-forward compensation of inspiratory trigger dynamics in medical ventilators
US8181648B2 (en) 2008-09-26 2012-05-22 Nellcor Puritan Bennett Llc Systems and methods for managing pressure in a breathing assistance system
US8302600B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Battery management for a breathing assistance system
US8393323B2 (en) 2008-09-30 2013-03-12 Covidien Lp Supplemental gas safety system for a breathing assistance system
US8652064B2 (en) 2008-09-30 2014-02-18 Covidien Lp Sampling circuit for measuring analytes
US8439032B2 (en) 2008-09-30 2013-05-14 Covidien Lp Wireless communications for a breathing assistance system
US8585412B2 (en) 2008-09-30 2013-11-19 Covidien Lp Configurable respiratory muscle pressure generator
US8302602B2 (en) 2008-09-30 2012-11-06 Nellcor Puritan Bennett Llc Breathing assistance system with multiple pressure sensors
US9586014B2 (en) * 2008-10-31 2017-03-07 Resmed Limited Systems and/or methods for guiding transitions between therapy modes in connection with treatment and/or diagnosis of sleep-disordered breathing
US8424521B2 (en) 2009-02-27 2013-04-23 Covidien Lp Leak-compensated respiratory mechanics estimation in medical ventilators
US8434479B2 (en) 2009-02-27 2013-05-07 Covidien Lp Flow rate compensation for transient thermal response of hot-wire anemometers
US8418691B2 (en) 2009-03-20 2013-04-16 Covidien Lp Leak-compensated pressure regulated volume control ventilation
US9186075B2 (en) * 2009-03-24 2015-11-17 Covidien Lp Indicating the accuracy of a physiological parameter
FR2945217B1 (fr) * 2009-05-07 2012-09-21 Assist Publ Hopitaux De Paris Dispositif d'assistance a la phonation pour un patient tracheotomise.
US8776790B2 (en) 2009-07-16 2014-07-15 Covidien Lp Wireless, gas flow-powered sensor system for a breathing assistance system
US8789529B2 (en) 2009-08-20 2014-07-29 Covidien Lp Method for ventilation
US9151425B2 (en) 2009-11-02 2015-10-06 Comedica Incorporated Multiple conduit connector apparatus and method
US8469030B2 (en) 2009-12-01 2013-06-25 Covidien Lp Exhalation valve assembly with selectable contagious/non-contagious latch
US8439036B2 (en) 2009-12-01 2013-05-14 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integral flow sensor
US8439037B2 (en) 2009-12-01 2013-05-14 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integrated filter and flow sensor
US8469031B2 (en) 2009-12-01 2013-06-25 Covidien Lp Exhalation valve assembly with integrated filter
US8421465B2 (en) 2009-12-02 2013-04-16 Covidien Lp Method and apparatus for indicating battery cell status on a battery pack assembly used during mechanical ventilation
US8424523B2 (en) 2009-12-03 2013-04-23 Covidien Lp Ventilator respiratory gas accumulator with purge valve
US9814851B2 (en) 2009-12-04 2017-11-14 Covidien Lp Alarm indication system
US8418692B2 (en) 2009-12-04 2013-04-16 Covidien Lp Ventilation system with removable primary display
US8924878B2 (en) 2009-12-04 2014-12-30 Covidien Lp Display and access to settings on a ventilator graphical user interface
US9119925B2 (en) 2009-12-04 2015-09-01 Covidien Lp Quick initiation of respiratory support via a ventilator user interface
US9262588B2 (en) 2009-12-18 2016-02-16 Covidien Lp Display of respiratory data graphs on a ventilator graphical user interface
US8499252B2 (en) 2009-12-18 2013-07-30 Covidien Lp Display of respiratory data graphs on a ventilator graphical user interface
US8400290B2 (en) 2010-01-19 2013-03-19 Covidien Lp Nuisance alarm reduction method for therapeutic parameters
US10086166B1 (en) * 2010-02-01 2018-10-02 Sedation Systems, Llc Demand gas flow valve apparatus
US8707952B2 (en) 2010-02-10 2014-04-29 Covidien Lp Leak determination in a breathing assistance system
US9302061B2 (en) 2010-02-26 2016-04-05 Covidien Lp Event-based delay detection and control of networked systems in medical ventilation
US8511306B2 (en) 2010-04-27 2013-08-20 Covidien Lp Ventilation system with system status display for maintenance and service information
US8453643B2 (en) 2010-04-27 2013-06-04 Covidien Lp Ventilation system with system status display for configuration and program information
US8539949B2 (en) 2010-04-27 2013-09-24 Covidien Lp Ventilation system with a two-point perspective view
US8638200B2 (en) 2010-05-07 2014-01-28 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding Auto-PEEP detection during volume ventilation of non-triggering patient
US8607791B2 (en) 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during pressure ventilation
US8607789B2 (en) 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during volume ventilation of non-triggering patient exhibiting obstructive component
US8607790B2 (en) 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during pressure ventilation of patient exhibiting obstructive component
US8607788B2 (en) 2010-06-30 2013-12-17 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding auto-PEEP detection during volume ventilation of triggering patient exhibiting obstructive component
US8676285B2 (en) 2010-07-28 2014-03-18 Covidien Lp Methods for validating patient identity
US8554298B2 (en) 2010-09-21 2013-10-08 Cividien LP Medical ventilator with integrated oximeter data
US8757152B2 (en) 2010-11-29 2014-06-24 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding detection of double triggering during a volume-control breath type
US8595639B2 (en) 2010-11-29 2013-11-26 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding detection of fluctuations in resistance
US8757153B2 (en) 2010-11-29 2014-06-24 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding detection of double triggering during ventilation
US8788236B2 (en) 2011-01-31 2014-07-22 Covidien Lp Systems and methods for medical device testing
US8676529B2 (en) 2011-01-31 2014-03-18 Covidien Lp Systems and methods for simulation and software testing
US8783250B2 (en) 2011-02-27 2014-07-22 Covidien Lp Methods and systems for transitory ventilation support
US9038633B2 (en) 2011-03-02 2015-05-26 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt regarding high delivered tidal volume
US9084859B2 (en) 2011-03-14 2015-07-21 Sleepnea Llc Energy-harvesting respiratory method and device
US8714154B2 (en) 2011-03-30 2014-05-06 Covidien Lp Systems and methods for automatic adjustment of ventilator settings
US9629971B2 (en) 2011-04-29 2017-04-25 Covidien Lp Methods and systems for exhalation control and trajectory optimization
US8776792B2 (en) 2011-04-29 2014-07-15 Covidien Lp Methods and systems for volume-targeted minimum pressure-control ventilation
US9089657B2 (en) 2011-10-31 2015-07-28 Covidien Lp Methods and systems for gating user initiated increases in oxygen concentration during ventilation
US9364624B2 (en) 2011-12-07 2016-06-14 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow
US8881726B2 (en) 2011-12-27 2014-11-11 William T. Wyatt Method of relieving pain associated with fractured ribs
US9498589B2 (en) 2011-12-31 2016-11-22 Covidien Lp Methods and systems for adaptive base flow and leak compensation
US9022031B2 (en) 2012-01-31 2015-05-05 Covidien Lp Using estimated carinal pressure for feedback control of carinal pressure during ventilation
US9180271B2 (en) 2012-03-05 2015-11-10 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Respiratory therapy device having standard and oscillatory PEP with nebulizer
US8844526B2 (en) 2012-03-30 2014-09-30 Covidien Lp Methods and systems for triggering with unknown base flow
US9327089B2 (en) 2012-03-30 2016-05-03 Covidien Lp Methods and systems for compensation of tubing related loss effects
US9993604B2 (en) 2012-04-27 2018-06-12 Covidien Lp Methods and systems for an optimized proportional assist ventilation
US9144658B2 (en) 2012-04-30 2015-09-29 Covidien Lp Minimizing imposed expiratory resistance of mechanical ventilator by optimizing exhalation valve control
US10362967B2 (en) 2012-07-09 2019-07-30 Covidien Lp Systems and methods for missed breath detection and indication
US9027552B2 (en) 2012-07-31 2015-05-12 Covidien Lp Ventilator-initiated prompt or setting regarding detection of asynchrony during ventilation
US9375542B2 (en) 2012-11-08 2016-06-28 Covidien Lp Systems and methods for monitoring, managing, and/or preventing fatigue during ventilation
US9795752B2 (en) 2012-12-03 2017-10-24 Mhs Care-Innovation, Llc Combination respiratory therapy device, system, and method
US12080401B2 (en) 2012-12-03 2024-09-03 Metrohealth Ventures Llc Combination respiratory therapy device, system and method
US9289573B2 (en) 2012-12-28 2016-03-22 Covidien Lp Ventilator pressure oscillation filter
US9492629B2 (en) 2013-02-14 2016-11-15 Covidien Lp Methods and systems for ventilation with unknown exhalation flow and exhalation pressure
USD731049S1 (en) 2013-03-05 2015-06-02 Covidien Lp EVQ housing of an exhalation module
USD744095S1 (en) 2013-03-08 2015-11-24 Covidien Lp Exhalation module EVQ internal flow sensor
USD731048S1 (en) 2013-03-08 2015-06-02 Covidien Lp EVQ diaphragm of an exhalation module
USD692556S1 (en) 2013-03-08 2013-10-29 Covidien Lp Expiratory filter body of an exhalation module
USD693001S1 (en) 2013-03-08 2013-11-05 Covidien Lp Neonate expiratory filter assembly of an exhalation module
USD701601S1 (en) 2013-03-08 2014-03-25 Covidien Lp Condensate vial of an exhalation module
USD736905S1 (en) 2013-03-08 2015-08-18 Covidien Lp Exhalation module EVQ housing
USD731065S1 (en) 2013-03-08 2015-06-02 Covidien Lp EVQ pressure sensor filter of an exhalation module
US9358355B2 (en) 2013-03-11 2016-06-07 Covidien Lp Methods and systems for managing a patient move
US9981096B2 (en) 2013-03-13 2018-05-29 Covidien Lp Methods and systems for triggering with unknown inspiratory flow
US9950135B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Covidien Lp Maintaining an exhalation valve sensor assembly
WO2014148663A1 (ko) * 2013-03-22 2014-09-25 Yun Heecheol 가변형 수납실을 갖는 여행용 가방
US10064583B2 (en) 2013-08-07 2018-09-04 Covidien Lp Detection of expiratory airflow limitation in ventilated patient
US9345850B2 (en) * 2013-09-05 2016-05-24 Eupnea Technologies, Inc. Apparatus and method to provide breathing support
US9675771B2 (en) 2013-10-18 2017-06-13 Covidien Lp Methods and systems for leak estimation
EP3086831B1 (de) * 2013-12-27 2020-09-23 St. Michael's Hospital System zur beatmungsunterstützung eines patienten
US9808591B2 (en) 2014-08-15 2017-11-07 Covidien Lp Methods and systems for breath delivery synchronization
US9950129B2 (en) 2014-10-27 2018-04-24 Covidien Lp Ventilation triggering using change-point detection
US9925346B2 (en) 2015-01-20 2018-03-27 Covidien Lp Systems and methods for ventilation with unknown exhalation flow
EP3552649B1 (de) 2015-04-02 2023-08-23 Hill-Rom Services PTE. LTD. Drucksteuerung einer atemvorrichtung
US20180078798A1 (en) * 2015-04-03 2018-03-22 Microsfere Pte. Ltd. Respiratory masks, systems and methods
USD775345S1 (en) 2015-04-10 2016-12-27 Covidien Lp Ventilator console
FR3040886A1 (fr) * 2015-09-10 2017-03-17 Air Liquide Medical Systems Systeme de securite pour ventilateur medical
DE102015012930A1 (de) * 2015-10-07 2017-04-13 Löwenstein Medical Technology S.A. Vorrichtung zur Überwachung einer Diskonnektion
US10765822B2 (en) 2016-04-18 2020-09-08 Covidien Lp Endotracheal tube extubation detection
JP2018078996A (ja) * 2016-11-15 2018-05-24 日本電産コパル電子株式会社 Cpap装置
CA3046571C (en) 2017-11-14 2021-01-19 Covidien Lp Methods and systems for drive pressure spontaneous ventilation
US11359733B2 (en) * 2018-12-05 2022-06-14 Beech Health, Inc. Check valve
US12070554B2 (en) 2019-11-11 2024-08-27 Hill-Rom Services Pte. Ltd. Pneumatic connector apparatus and method
US11896767B2 (en) 2020-03-20 2024-02-13 Covidien Lp Model-driven system integration in medical ventilators

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1492136A (fr) * 1966-05-23 1967-08-18 Respirateur à commande pneumatique
FR2159735A5 (de) * 1971-11-10 1973-06-22 Synthelabo
US3985131A (en) * 1974-11-20 1976-10-12 Searle Cardio-Pulmonary Systems Inc. Infant and pediatric ventilator
US4050458A (en) * 1976-01-26 1977-09-27 Puritan-Bennett Corporation Respiration system with patient assist capability
GB1583273A (en) * 1977-05-06 1981-01-21 Medishield Corp Ltd Lung ventilators
DE2806750A1 (de) * 1978-02-17 1979-08-23 Draegerwerk Ag Handbeatmungsvorrichtung fuer beatmungsgeraete
USRE32553E (en) * 1978-11-29 1987-12-08 Exhalation valve assembly
US4239039A (en) * 1979-02-28 1980-12-16 Thompson Harris A Dual control valve for positive pressure artificial respiration apparatus
FR2483785A1 (fr) * 1980-06-10 1981-12-11 Air Liquide Respirateur a correction automatique de ventilation
SE434799B (sv) * 1980-06-18 1984-08-20 Gambro Engstrom Ab Sett och anordning for styrning av en lungventilator
US4466433A (en) * 1981-12-04 1984-08-21 Minnesota Mining And Manufacturing Company Overpressure relief system
US4686975A (en) * 1985-05-03 1987-08-18 Applied Membrane Technology, Inc. Electronic respirable gas delivery device
US4712580A (en) * 1986-03-21 1987-12-15 Intertech Resources Inc. Exhalation valve assembly
US5072729A (en) * 1986-11-04 1991-12-17 Bird Products Corporation Ventilator exhalation valve
GB8704104D0 (en) * 1987-02-21 1987-03-25 Manitoba University Of Respiratory system load apparatus
US4838257A (en) * 1987-07-17 1989-06-13 Hatch Guy M Ventilator
FR2623404A1 (fr) * 1987-11-19 1989-05-26 Air Liquide Dispositif d'assistance respiratoire
US5134995A (en) * 1989-05-19 1992-08-04 Puritan-Bennett Corporation Inspiratory airway pressure system with admittance determining apparatus and method
US5148802B1 (en) * 1989-09-22 1997-08-12 Respironics Inc Method and apparatus for maintaining airway patency to treat sleep apnea and other disorders

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10023473A1 (de) * 2000-05-10 2001-12-06 Peter Schaller Verfahren zur Korrektur eines Leck-Volumenstromes
DE102004039711B3 (de) * 2004-08-17 2006-05-11 Dräger Medical AG & Co. KG Verfahren zur automatischen Aufnahme von Druck-Volumen-Kurven bei der künstlichen Beatmung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
US7708015B2 (en) 2004-08-17 2010-05-04 Dräger Medical AG & Co. KG Process for the automatic recording of pressure-vs.-volume curves during artificial respiration

Also Published As

Publication number Publication date
EP0662009B1 (de) 1998-06-03
FR2695830B1 (fr) 1994-12-30
AU4823193A (en) 1994-04-12
JP3540814B2 (ja) 2004-07-07
US5664562A (en) 1997-09-09
ATE166789T1 (de) 1998-06-15
JPH08503863A (ja) 1996-04-30
EP0662009A1 (de) 1995-07-12
CA2144983A1 (fr) 1994-03-31
DE69318982D1 (de) 1998-07-09
CA2144983C (en) 2007-11-20
AU672032B2 (en) 1996-09-19
FR2695830A1 (fr) 1994-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69318982T2 (de) Atemhilfsgerät
DE69230637T2 (de) Beatmungsgerät
DE19516536C2 (de) Beatmungsgerät
DE69430693T2 (de) Medizinisches Beatmungsgerät
DE69902438T2 (de) Ventilatorsystem
DE69737089T2 (de) Sauerstoffmischung in einem Beatmungsgerät auf der Basis eines Gebläses
DE69508821T2 (de) Beatmungsgerät mit einem Atemunterstützungsverfahren unter erniedrigtem Druck
EP1960025B1 (de) Schlauchsystem für beatmungsgeräte
DE60205033T2 (de) Regelungsverfahren und -gerät zur verdünnung für ein atemgerät
DE3537507C2 (de) Gerät zur unterstützenden intermittierenden Druckbeatmung und Aerosol-Therapie
DE69526549T2 (de) Gerät zum Steuern eines Ausatmungskreislaufs eines Beatmungsgeräts
EP0491969B1 (de) Beatmungsgerät mit vom Patientengasfluss abhängiger Triggerempfindlichkeit
DE3586895T2 (de) Beatmungssystem.
DE602004012672T2 (de) Vorrichtung zur Lieferung eines bestimmten Druckes oder Volumens von Beatmungsgas
EP0343542B1 (de) Gerät zur Unterstützung der spontanen Atmung eines Patienten
DE68914715T2 (de) Beatmungsgerät zur Förderung der Lungenfunktion.
DE69510208T2 (de) Druckgesteuerte atemhilfsvorrichtung
DE2908528C2 (de) Lungengesteuertes Atemgerät mit Überdruck im Maskeninnenraum
DE69930183T2 (de) Anästhesiegerät
DE2723768A1 (de) Beatmungsgeraet
DE3023095A1 (de) Lungenventilator
WO2003055552A1 (de) Beatmungsvorrichtung
DE102019004760A1 (de) Vorrichtung zum Beatmen eines Patienten und Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE68914676T2 (de) Ventil zur wiederbelebung.
DE102007031043B4 (de) Sauerstoffversorgungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NELLCOR PURITAN BENNETT LLC ( N. D. GES. D. ST, US