[go: up one dir, main page]

DE69318199T2 - Steckverbindung-Zusammenbau zwischen einer Mutterschaltung und einer Tochterschaltung - Google Patents

Steckverbindung-Zusammenbau zwischen einer Mutterschaltung und einer Tochterschaltung

Info

Publication number
DE69318199T2
DE69318199T2 DE69318199T DE69318199T DE69318199T2 DE 69318199 T2 DE69318199 T2 DE 69318199T2 DE 69318199 T DE69318199 T DE 69318199T DE 69318199 T DE69318199 T DE 69318199T DE 69318199 T2 DE69318199 T2 DE 69318199T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulator
daughter board
plug
connection
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69318199T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69318199D1 (de
Inventor
Patrick Champion
Jacky Thenaisie
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FCI SA
Original Assignee
Framatome Connectors International SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Framatome Connectors International SAS filed Critical Framatome Connectors International SAS
Application granted granted Critical
Publication of DE69318199D1 publication Critical patent/DE69318199D1/de
Publication of DE69318199T2 publication Critical patent/DE69318199T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/948Contact or connector with insertion depth limiter

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung hat zum Gegenstand eine Verbindungseinheit zwischen einer Mutter- und einer Tochterleiterplatte.
  • Man kennt nach dem Stand der Technik eine Verbindungseinheit zwischen einer Mutter- und Tochterleiterplatte, die einen ersten Stecker aufweist, enthält einen ersten Isolator, indem erste Anschlußelemente vorliegen, deren erstes Ende dazu bestimmt ist in eine Mutterleiterplatte eingefügt zu werden, wobei ein zweiter Stecker einen zweiten Isolator aufweist, indem zweite Anschlußelemente vorliegen, deren erstes Ende dazu bestimmt ist, auf ein zweites Ende der entsprechend genannten Anschlußelemente zu wirken, und dessen zweites Ende dazu bestimmt ist, in eine Tochterleiterplatte eingeschoben zu werden, eine Anschlußfläche des ersten und des zweiten Isolators liegen sich einander gegenüber, wenn der erste mit dem zweiten Stecker verbunden ist.
  • Ein solche Verbindungseinheit ist nur für höchstens zwei unterschiedliche Tochterleiterplattendicken anwendbar. Dabei gibt es Leiterplatten mit bedruckter Schaltung von unterschiedlicher Dicke, z.B. 1,6 mm, 2,4 mm und 3,2 mm. Es ist momentan nicht möglich alle möglichen Fälle mit nur einer Steckerdicke abzuhandeln, so ist eine Standardisierung der Ausführungen nicht möglich, deren Nachteile, die Verwendung solcher Stecker für Leiterplatten größerer Dicke (3,2 mm im obigen Beispiel) uninteressant gestalten, verursacht durch Herstellungskosten unterschiedlicher Steckerbreiten und durch Lagerung verschiedener Steckerarten.
  • Die Anmeldung EP-A-0 392 629 (Van Woensel) beschreibt ein Beispiel für eine Verbindungseinheit nach dem Stand der Technik.
  • Die Erfindung hat eine Verbindungseinheit des vorher erwähnten Typs zum Gegenstand, die erlaubt, die vorher beschriebenen Nachteile zu beheben.
  • Die Verbindungseinheit entsprechend der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß es eine Feststellvorrichtung aufweist, die dazu bestimmt ist einen bestimmten Abstand zwischen den besagten Anschlußflächen des ersten und des zweiten Isolators einzuhalten, in der Art, daß ein Abstand zwischen dem einen Ende der Tochterleiterplatte und dem ersten Isolator verbleibt, besonders um zwischen den Enden der Tochterleiterplatte und der Haltefläche der Mutterleiterplatte einen Abstand zu bewahren, der gleich ist zur Standardausdehnung der Stecker nach Stand der Technik. Das besagte Ende der Tochterleiterplatte ist verjüngt. Dieses erlaubt insbesondere den ersten Stecker vom zweiten Stecker (männlich) derart wegzubiegen, daß die erste Reihe der Verbindungen in einem nicht verjüngten Bereich der Tochterleiterplatte befindet. Ein Seitenarm der ersten Isolierung stellt an einem entfernten Ende eine Aufnahme dar, die an der Innenseite angeordnet ist und dazu bestimmt ist, das besagte verjüngte Ende aufzunehmen, der besagte Abstand entsteht, wenn der erste mit dem zweiten Stecker verbunden ist, ein Rand der Tochterleiterplatte ist in unmittelbarer Nähe des erwähnten entfernten Endes angeordnet. Eine Seitenfläche des zweiten Isolatörs stellt also eine Halterung für das erwähnte verjüngte Ende der Tochterleiterplatte dar.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Feststellvorrichtung außerdem ein vertauschhemmendes Element.
  • Eine Feststellvorrichtung kann ein Aufsteckteil enthalten, ist auf einem der genannten Isolatoren angebracht und/oder ein überstehendes Element ist in mindestens einem der genannten Anschlußflächen integriert.
  • Ein Isolator, insbesondere der erste Isolator, kann ein Mittelteil und zwei Seitenarme aufweisen, die Innenfläche des Mittelteils stellt die besagte Anschlußfläche dar.
  • Der genannte unverjüngte Rand kann in unmittelbarer Nähe eines zweiten Ende des besagten Anschlußelementes angeordnet sein. Dadurch erhält man eine effektive Befestigung der Tochterleiterplatte auf dem zweiten Isolator, dieses vermeidet Einschränkungen am zweiten Ende der zweiten Anschlußelemente.
  • Andere Vorteile werden beim Lesen der Beschreibung einer Ausführungsform der Erfindung erscheinen, die folgen werden, als nicht einschränkendes Beispiel, in Verbindung mit den Zeichnungen, die folgendes darstellen:
  • - Fig. 1 eine Verbindungseinheit nach Stand der Technik;
  • - Fig. 2 eine Verbindungseinheit nach einer bevorzugten Ausführung der Erfindung;
  • - und Fig. 3 und 4 eine Verbindungseinheit nach einer Variante der Erfindung während bzw. nach der Verbindung.
  • Nach der Fig. 1 enthält eine Verbindungseinheit einen männlichen Stecker 3, der einen Isolator 10 mit abgeflachten U- Profil aufweist, und einen weiblichen Stecker 5, der einen mittleren Isolator 81 enthält.
  • Der Isolator 10 weist einen mittleren Bereich 11 und zwei Seitenarme 12 und 13 auf, der Arm mit Bezugszeichen 12 enthält Mittel, um ein Vertauschen zu verhindern. Der mittlere Bereich 11 enthält eine Vielzahl an Kontaktelementen 60, die einen Bereich 61, der mit dem mittleren Bereich 11 verbunden ist, einen Bereich 63, der durch Druck ("press-fit") in die Mutterleiterplatte 1 eingeschoben ist, und einen Bereich mit männlichen Anschlüssen 62, die aus der Anschlußfläche 31 des mittleren Bereichs 11 herausragen, aufweisen.
  • Der mittlere Isolator 81 weist Anschlußkontakte 85 auf, die einen weiblichen Anschlußbereich 83 darstellen, die zur Anschlußseite 41 zurückversetzt angeordnet sind, und weist eine Verbindung 88 mit Druckeinschub ("press-fit") in eine Tochterleiterplatte 2 auf. Die Elemente 85 stellen einen gebogenen Bereich 87 dar, der in eine hintere Isolierungszone 89 des Isolators 81 angeordnet ist. Ein Zentner- und Haltestift 20, der durch eine Seitenfläche 82 des Isolators 81 gehalten wird, ermöglicht eine Verbindung zwischen einem Ende 25 der Tochterleiterplatte 2 und dem mittleren Isolator 81. Eine Aufnahme 16, die am entfernten Ende 17 des Armes 12 angeordnet ist, ermöglicht das Stiftende 20 aufzunehmen.
  • Die Fig. 2 stellt einen Satz von Verbindungen dar, der nach Erfindung die Ausführung der Tochterleiterplatte 6 in größeren Dicken erlaubt.
  • Eine oder mehrere Furchen 42 des Isolators 81 erlauben einen Abstandskeil 40 aufzunehmen.
  • Ein aufgesteckter Abstandskeil 40 ist in lösbarer Weise im mittleren Bereich 11 oder im mittleren Isolator 81 angebracht, in der Art, wenn der Stecker 3 mit 5 verbunden ist, daß die Flächen 31 und 41 voneinander in einem regelmäßigen Abstand stehen. Dieses ermöglicht einen Längsversatz der zwei angeschlossenen Stecker 3 und 5, in der Art, daß das Ende 62 der Tochterleiterplatte 6 einen Abstand mit dem entfernten Ende 53 des Armes 12 besitzt. Das Ende 70 der Tochterleiterplatte bleibt unbelastet.
  • Auf den Zeichnungen ist das Ende 61 der Tochterleiterplatte 6 verjüngt. Der nahe Bereich 63 des Endes 61 dehnt sich bis zu einem Verbindungsrand 62 des unverjüngten Ende 66 der Tochterleiterplatte 6 aus. Dieses Ende 66 befindet sich in unmittelbarer Nachbarschaft mit einer Reihe 89 von Verbindungen 88 und in der Nähe von dem Ende 53 des Armes 12. Der Abstandskeil 40 erlaubt also die Reihe 89 der Kontakte 88 in einem unverjüngten Bereich der Tochterleiterplatte 6 und ganz nahe des entfernten Ende (hier abgefast) des Armes 12 zu halten.
  • Außerdem wird angemerkt, daß es vorzuziehen ist, den aufgesteckten Abstandskeil 40 ebenfalls als vertauschhemmendes Mittel zu benutzen. Aufgesteckte vertauschhemmende Elemente sind bekannt, vor allem in der Patentanmeldung EP-A-0 392 629 (Van Woensel). Außerdem wird erwähnt, ist ein solcher Keil kompatibel mit den Aufnahmen wie 42 (Fig. 2 bis 4).
  • Ein aufgesteckter Keil 40 erlaubt leicht einen Satz von Standardverbindungen in allen Dicken der Tochterleiterplatte anzupassen. Außerdem, wie oben erwähnt, kann er oder nicht die Aufgabe des Vertauschhemmens erfüllen, dies erfüllt eine vielseitige Anwendungsmöglichkeit zu geringen Kosten.
  • Nach den Fig. 3 und 4 ist der Abstandskeil 44 in den mittleren Bereich 11 (oder des mittleren Isolators 81) integriert. In diesem Fall ist der Satz von Verbindungen im Prinzip für eine gegebene Maximaldicke der Tochterleiterplatte 6 vorgesehen. Dennoch ist es ebenfalls möglich einen lösbar aufgesteckten Keil umzusetzen, um die Anpassung an verschiedene Tochterleiterplattendicken 6 zu verwirklichen.
  • Nach den Fig. 1 - 4 wird ebenfalls angemerkt, daß der Abstand zwischen dem Rand 70 der Leiterplatte 6 und der Haltefläche 71 der Leiterplatte 1 gleich ist im Falle von Fig. 1 die den Stand der Technik der Leiterplattendicken 2 darstellt, die bis zu 2,4 mm gehen, und die Fig. 2 bis 4 stellen ein System von Anschlüssen für eine Leiterplatte 6 mit einer Dicke von 3,2 mm dar.

Claims (8)

1. Verbindungseinheit zwischen einer Mutterleiterplatte (1) und einer Tochterleiterplatte (6) mit einem ersten Stekker (3), der einen ersten Isolator (10) enthält, der erste Anschlußelemente (60) aufweist, deren erstes Ende (63) dazu bestimmt ist, in der Mutterleiterplatte (1) eingeschoben zu werden, einem zweiten Stecker (5), der einen zweiten Isolator (81) enthält, der zweite Anschlußelemente (85) aufweist, deren erstes Ende (83) dazu bestimmt ist mit einem zweiten Ende (62) der entsprechenden ersten Anschlußelemente (60) zusammenzuwirken, und deren zweites Ende (88) dazu bestimmt ist in eine Tochterleiterplatte (6) eingeschoben zu werden, einer Anschlußfläche (31, 41) des ersten (10) und des zweiten (81) Isolators, die gegenüberliegen, wenn der erste (3) mit dem zweiten (5) Stecker verbunden ist, und einem Ende (61) der Tochterleiterplatte (6), das in eine Aufnahme zwischen einer Seitenfläche (82) des zweiten Isolators (81) und eines Seitenarms (12) des ersten Isolators (10) eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß er eine Feststellvorrichtung (40, 44) aufweist, die dazu bestimmt ist, einen bestimmten Abstand zwischen den genannten Abschlußflächen (31, 41) des ersten (10) und des zweiten (81) Isolators zu halten, in der Art, daß ein Abstand zwischen einem Ende (61) der Tochterleiterplatte (6) und dem ersten Isolator (10) verbleibt, wobei das genannte Ende (61) der Tochterleiterplatte (6) verjüngt ist, und daß der erwähnte Abstand so bestimmt ist, daß, wenn der erste (3) mit dem zweiten (5) Stecker verbunden ist, der unverjüngte Rand (66) der Tochterleiterplatte (6) in unmittelbarer Nähe des entfernten Ende (53) des Seitenarms (12) des ersten Isolators (10) angeordnet ist.
2. Verbindungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erwähnte Feststellvorrichtung ebenfalls ein vertauschhemmendes Element (40) aufweist.
3. Verbindungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung mindestens ein Aufsteckteil (40) an einem der genannten Isolatoren (10, 81) aufweist.
4. Verbindungseinheit nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feststellvorrichtung mindestens ein überstehendes Element (44) aufweist, das in mindestens einer der genannten Anschlußflächen (31, 41) integriert ist.
5. Verbindungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein genannter Isolator (10) einen Mittelteil (11) und zwei Seitenarme (12, 13) aufweist, die Innenfläche des Mittelteils (11) bildet eine genannte Anschlußfläche (31).
6. Verbindungseinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein erwähnter Seitenarm (12) an einem entfernten Ende (17) eine Aufnahme (16) darstellt, an der Innenseite angeordnet ist gegenüber dem genannten Ende (61) der Tochterleiterplatte (6), wenn der erste (3) mit dem zweiten (5) Stecker verbunden ist.
7. Verbindungseinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der unverjüngte Rand (66) in unmittelbarer Nähe des zweiten Ende (88) der erwähnten zweiten Anschlußelemente (85) angeordnet ist.
8. Verbindungseinheit nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Stecker (3) ein männlicher Stecker ist, und daß der zweite Stecker (5) ein weiblicher Stecker ist.
DE69318199T 1992-02-13 1993-02-02 Steckverbindung-Zusammenbau zwischen einer Mutterschaltung und einer Tochterschaltung Expired - Fee Related DE69318199T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9201618A FR2687508B1 (fr) 1992-02-13 1992-02-13 Ensemble de connexion entre une carte mere et une carte fille.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69318199D1 DE69318199D1 (de) 1998-06-04
DE69318199T2 true DE69318199T2 (de) 1998-10-22

Family

ID=9426607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69318199T Expired - Fee Related DE69318199T2 (de) 1992-02-13 1993-02-02 Steckverbindung-Zusammenbau zwischen einer Mutterschaltung und einer Tochterschaltung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5443401A (de)
EP (1) EP0556085B1 (de)
DE (1) DE69318199T2 (de)
FR (1) FR2687508B1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5443398A (en) * 1994-01-31 1995-08-22 Robinson Nugent, Inc. Inverse backplane connector system
US6551123B1 (en) * 1995-02-10 2003-04-22 Marquardt Gmbh Guiding arrangement for a plug-in battery pack operating an electric appliance
TW491425U (en) * 2000-12-21 2002-06-11 Hon Hai Prec Ind Co Ltd Electrical connector assembly with a device for preventing erroneous insertion
US6910897B2 (en) 2001-01-12 2005-06-28 Litton Systems, Inc. Interconnection system
US6979202B2 (en) 2001-01-12 2005-12-27 Litton Systems, Inc. High-speed electrical connector
US6843657B2 (en) 2001-01-12 2005-01-18 Litton Systems Inc. High speed, high density interconnect system for differential and single-ended transmission applications
US6592382B2 (en) 2001-12-17 2003-07-15 Woody Wurster Simplified board connector
US6884091B1 (en) * 2004-04-19 2005-04-26 Component Equipment Company, Inc. Electrical connector assembly
US8690588B2 (en) * 2011-12-20 2014-04-08 Yazaki North America, Inc. Junction box assembly having an over-travel spring

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3614714A (en) * 1969-11-21 1971-10-19 Rca Corp Edge connector with polarizing member
JPS5828717B2 (ja) * 1979-08-31 1983-06-17 富士通株式会社 極性付コネクタ
US4531795A (en) * 1983-03-01 1985-07-30 Aries Electronics, Inc. Ejector socket for DIP jumpers
FR2553588B1 (fr) * 1983-10-14 1986-01-03 Telecommunications Sa Dispositif de connexion pour test de circuit imprime
US4533203A (en) * 1983-12-07 1985-08-06 Amp Incorporated Connector for printed circuit boards
JPS6197557A (ja) * 1984-10-19 1986-05-16 Kawasaki Steel Corp 二次イオン質量分析装置
DE3603250A1 (de) * 1986-02-03 1987-08-06 Allied Corp Steckverbinder, isolierkoerper dafuer und verfahren zur befestigung des steckverbinders an einer leiterplatte
US4773881A (en) * 1987-05-21 1988-09-27 Amp Incorporated Keying system for connector assemblies
NL8900947A (nl) * 1989-04-14 1990-11-01 Du Pont Nederland Connectorsamenstel.
DE59006551D1 (de) * 1989-05-12 1994-09-01 Siemens Ag Anordnung zur mechanischen und elektrischen Verbindung einer Ergänzungsleiterplatte an einer Grundleiterplatte.
JPH0388289A (ja) * 1989-08-31 1991-04-12 Fujitsu Ltd プリント配線板用コネクタ
FR2685556B1 (fr) * 1991-12-23 1994-03-25 Souriau & Cie Element modulaire de connexion electrique.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2687508B1 (fr) 1994-11-04
FR2687508A1 (fr) 1993-08-20
US5443401A (en) 1995-08-22
EP0556085B1 (de) 1998-04-29
DE69318199D1 (de) 1998-06-04
EP0556085A1 (de) 1993-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69129580T2 (de) Abgeschirmter elektrischer Verbinder für gedruckte Schaltungsplatten
DE69515946T2 (de) Polarisationselemente für elektrisches Verbindersystem mit Einsteckhilfe
DE69427767T2 (de) Elektrische Verbinder zum Kuppeln von zwei gedruckten Leiterplatten
DE69619423T2 (de) Abgeschirmter Verbinder mit einer Umhüllung, die mechanisch mit dem Gegenverbinder verbunden werden kann, ohne die Verbinderbreite zu erhöhen
DE69306514T2 (de) Steckvorrichtung
DE69405782T2 (de) Verbinder
DE3686973T2 (de) Flachbaubuchse.
DE69408224T2 (de) Elektrischer Randverbinder für Leiterplatten
DE69119368T2 (de) Verbinder mit Kontaktdistanzierplatte mit gleichförmiger seitlicher Kraft
DE10204006B4 (de) Mehrfachsteckverbinder
DE3828872A1 (de) Steckverbinder
DE3609684A1 (de) Gehaeuseanordnung fuer elektrische verbinder
DE8800759U1 (de) Elektrischer Verbinder mit beweglichem Führungselement
DE1907499A1 (de) Huelsenfoermiges Verbindungsstueck
DE69714332T2 (de) Abgeschirmter Verbinder mit Stecker und Buchse und mit einem Verriegelungs-/Entriegelungsorgan
DE69606016T2 (de) Koaxialverbinder und dessen befestigungsmethode auf eine leiterplatte
DE60000596T2 (de) Triaxialverbinder und Verfahren zum Zusammenbau eines solchen Steckverbinders
DE10035893A1 (de) Verbindungssteckersystem
DE2140039A1 (de) Elektrisches Verbindungsstuck
DE4235835C2 (de) Steckverbindung
DE69404875T2 (de) Elektrischer Randverbinder für gedruckte Leiterplatten
DE68922987T2 (de) Buchse mit verriegelung.
DE102014000955B4 (de) Verbinder mit einer elektronischen Komponente, Halteeinrichtung und Herstellungsverfahren
DE69318199T2 (de) Steckverbindung-Zusammenbau zwischen einer Mutterschaltung und einer Tochterschaltung
DE69409015T2 (de) Steckverbinder mit Verriegelungshebel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee