[go: up one dir, main page]

DE69317293T2 - Verfahren zum herstellen von plastikformen und verfahren zum giessen von kontaktlinsen - Google Patents

Verfahren zum herstellen von plastikformen und verfahren zum giessen von kontaktlinsen

Info

Publication number
DE69317293T2
DE69317293T2 DE69317293T DE69317293T DE69317293T2 DE 69317293 T2 DE69317293 T2 DE 69317293T2 DE 69317293 T DE69317293 T DE 69317293T DE 69317293 T DE69317293 T DE 69317293T DE 69317293 T2 DE69317293 T2 DE 69317293T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
mold
region
curvature
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69317293T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69317293D1 (de
Inventor
William Appleton
Kenneth Opdyke
Jeffrey Vandewinckel
George Wickes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bausch and Lomb Inc
Original Assignee
Bausch and Lomb Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bausch and Lomb Inc filed Critical Bausch and Lomb Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69317293D1 publication Critical patent/DE69317293D1/de
Publication of DE69317293T2 publication Critical patent/DE69317293T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/0048Moulds for lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/3842Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining
    • B29C33/3857Manufacturing moulds, e.g. shaping the mould surface by machining by making impressions of one or more parts of models, e.g. shaped articles and including possible subsequent assembly of the parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/38Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the material or the manufacturing process
    • B29C33/40Plastics, e.g. foam or rubber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C33/00Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
    • B29C33/42Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor characterised by the shape of the moulding surface, e.g. ribs or grooves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D11/00Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
    • B29D11/00009Production of simple or compound lenses
    • B29D11/00038Production of contact lenses
    • B29D11/00125Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/757Moulds, cores, dies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/808Lens mold

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verfahren zur Herstellung von Formen, wobei Kontaktlinsen geformt werden und ein Werkzeug zur Verwendung bei solchen Verfahren. Verschiedene Verfahren, die für die Herstellung von geformten Gegenständen bekannt sind, die eine optische Oberfläche aufweisen, wie z.B. Kontaktlinsen, beinhalten das Formen der Gegenstände in reproduzierbaren Kunststofformen.
  • Die U.S. Patente Nrs. 4.121.896 und 4.208.364 (Shepherd) offenbaren ein Formverfahren durch statischen Guß für die Herstellung von Kontaktlinsen. Die Formen, in die die Kontaktlinsen gegossen werden, umfassen einen thermoplastischen männlichen Formbereich mit einer ersten Formoberfläche zum Formen einer der Kontaktlinsenoberflächen und einen thermoplastischen weiblichen Form bereich mit einer zweiten Formoberfläche zur Formung der anderen Kontaktlinsenoberfläche. Eine Vielzahl von jeder der thermoplastischen männlichen und weiblichen Formbereiche werden aus einem Satz von metallischen Urformen erzeugt, die durch traditionelle Bearbeitungs- und Polierverfahren erzeugt werden.
  • Das U.S. Patent Nr.4.681.295 (Haardt et al.) offenbart eine dreifach gekrümmte optische Metall-Urform. Die dreifach gekrümmte Metall-Urform wird zusammen mit einer Metall-Urform mit der Grund-Krümmung zur Herstellung von thermoplastischen Replika- Formen durch konventionelle Spritzgußverfahren verwendet, mit Bezugnahme auf die oben erwähnten Shepherd-Patente. Die thermoplastischen Replika-Formen werden für statisch gegossene Kontaktlinsen mit der gewünschten dreifach gekrümmten Konfiguration auf der konvexen Linsenoberfläche verwendet und der gewünschten grundlegenden Krümmung auf der konkaven Linsenoberfläche. Gemäß der Offenbarung ist die Bearbeitung der dreifach gekrümmten Urform eine anspruchsvolle, komplizierte, präzise und permanente Arbeit und das darauffolgende Polieren der dreifach gekrümmten Metall-Urform ist außerdem eine Arbeit, die große Sorgfalt und Präzision erfordert.
  • Das U.S. Patent Nr.4.865.779 (ihn et al.) offenbart eine Form für die Herstellung von Linsen, die einen vorderen Formbereich und einen hinteren Formbereich aufweisen, wobei jeder eine Formoberfläche zur Formung von einer der optischen Oberflächen der Linsen aufweist. Die zur Herstellung der Formen verwendeten Werkzeuge umfassen im allgemeinen ein vorderes Werkzeug und ein hinteres Werkzeug, das jeweils ein optisches Insert umfaßt. Die Referenz offenbart, daß bekannte Bearbeitungs- und Polierverfahren für die Herstellung der Werkzeuge verwendet werden können und die Werkzeuge können aus verschiedenen Metallen hergestellt werden.
  • Die U.S. 4.605.524 (Danker) offenbart ein Verfahren zum Gießen von bifokalen Kontaktlinsen. Metallische Urmatrizen werden zu den gekrümmten Oberflächen bearbeitet, die für die Linse notwendig sind und Kunststoffgußmatrizen, in denen die Kontaktlinsen gegossen werden, werden aus diesen metallischen Urformmatrizen hergestellt. Die Urform-Matrize für die vordere Oberfläche der Linse weist ein Insert oder einen Stopfen aus Stahl auf. Die Referenz offenbart, daß eine Präzisionsverarbeitung im allgemeinen für die Oberfläche des Trägers und den Stopfen notwendig sind, die zusammen passen, wie auch für die gekrümmten Oberflächen, die einer Verschreibung für das Nah-Sehen entsprechen.
  • Die U.S. Patente Nrs. 4.179.484, 4.188.353 und 4.307.046 (Neefe) offenbaren Verfahren zur Herstellung von Linsen, die eine einzelne Form mit einer optischen Oberfläche verwenden. Bei dem '484 Patent wird eine Linsenform, die aus einem harzartigen Material besteht, aus einer Urform gebildet, um eine harzartige Form zu formen, die eine Tassen-ähnliche Höhlung mit riner gekrümmten konvexen Oberfläche aufweist. Darauf folgend wird die Form so verarbeitet, daß sich die gekrümmte Oberfläche zu einer torusförmigen Form verzerrt. Ein flüssiges Monomer-Material wird in die Form gegossen, um einen Gegenstand mit einer torusförmigen konkaven Linsenoberfläche herzustellen. Die konvexe Linsenoberfläche wird dann aus dem ausgehärteten Linsenmaterial herausgeschnitten.
  • Bei dem '046 Patent wird eine Linsenform, die aus einem harzartigen Material besteht, aus einer Urform gebildet, ähnlich dem '484 Patent, um eine harzartige Form zu bilden, die eine Tassen-ähnliche Höhlung mit einer gekrümmten konvexen Oberfläche aufweist, und eine flüssiges Monomer-Material wird in die Form gegossen, um einen Gegenstand mit einer konkaven Linsenoberfläche zu erzeugen. Die konvexe Linsenoberfläche wird dann von dem gehärteten Linsenmaterial geschnitten und das Patent offenbart, daß ein Kohlendioxidlaser verwendet werden kann, um diese optische Oberfläche zu schneiden.
  • Bei dem '353 Patent wird eine Linsenform, die aus einem harzartigen Material besteht, von einer Urform gebildet, ähnlich dem '484 Patent, um eine harzartige Form zu bilden, die eine tassenähnliche Höhlung mit einer gekrümmten konvexen Oberfläche aufweist. Darauffolgend wird die Form so bearbeitet, daß sich die gekrümmte Oberfläche zu einer asphärischen Form verzerrt und ein flüssiges Monomer-Material wird in die Form gegossen, um einen Gegenstand mit einer asphärischen konkaven Linsenoberfläche zu erzeugen. Die konvexe Linsenoberfläche wird dann von dem gehärteten Linsenmaterial geschnitten.
  • Bei jedem der obigen Neefe-Patente ist die Urform als bestehend aus Glas oder rostfreiem Stahl oder anderen Materialien offenbart, die der Formtemperatur widerstehen können. In den '484 und '046-Patenten, die das für die Urform verwendete Material in den Ausführungsbeispielen offenbaren, besteht die Urform aus Stahl.
  • Das U.S. Patent 5.110.278 (Tait et al.) offenbart eine Spritzgußvorrichtung zur Erzeugung einen Gußformstamm (arbor) für torusförmige Linsen. Der Formstamm enthält einen hohlen, tassenähnlichen oberen Bereich mit einer torusförmigen Oberfläche. Linsenknöpfe mit einer präzisen torusförmigen Basis-Krümmung und einer im wesentlichen flachen Frontfläche werden in dem tassenähnlichen oberen Bereich des Formstamms geformt. Die torusförmige Oberfläche des tassenähnlichen oberen Bereichs wird nach Spritzgießen von einer torusförmigen Kemnadel geformt, die eine konkave, torusförmige Endoberfläche aufweist. Das Patent offenbart, daß die torusförmige Kernnadel aus Metall besteht, wie z.B. rostfreiem Stahl, Nickel oder einer Nickellegierung oder jedem anderen geeigneten permanenten Material und die torusförmige Oberfläche auf der torusförmigen Kemnadel kann durch bekannte Herstellungsverfahren erzeugt werden, einschließlich einer Drehbankbearbeitung, gefolgt von einem Polieren, einer Elektroformung oder einer Elektroentladungsbearbeitung, gefolgt von einem Polieren. Folgend auf das Formen des Knopfes mit der torusförmigen Linsenoberfläche wird die andere Linsenoberfläche auf der Drehbank von der im wesentlichen flachen vorderen Oberfläche geschnitten.
  • Gemäß den konventionalen Verfahren für die Herstellung von Kunststofformen werden die Kunststofformen von einer metallischen Urform durch bekannte Spritzguß- oder Formpreßverfahren geformt, wobei die Formoberflächen der Kunststofformen von einem Metallwerkzeug geformt werden. Für die Erzeugung von Gegenständen mit einer optischen Oberfläche, wie z.B. Kontaktlinsen, wird das Metallwerkzeug mit einer optisch glatten Formoberfläche versehen. Die Bearbeitungs- und Polierverfahren zur Bereitstellung einer optisch glatten Oberfläche auf den Metallwerkzeugen kann eine zeitaufwendige, komplizierte und anspruchsvolle Arbeit sein, insbesondere für unregelmäßig geformte Formoberflächen, wie z.B. eine Formoberfläche, die einer torusförmigen Kontaktlinsenoberfläche entspricht. Außerdem können Bedienerfehler während der Bearbeitung oder dem Polieren ein erneutes Starten der Bearbeitung erforderlich machen oder sogar das Verschrotten des Metallwerkzeuges.
  • Daher ist es wünschenswert, diese Probleme der konventionellen Verfahren für die Herstellung von Kunststofformen für das Formen von Kontaktlinsen zu vermeiden oder zu reduzieren.
  • Gemäß einem Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zum Formen einer Kunststofform für das Formen von Kontaktlinsen bereit, wobei die Kunststofform von einer Urform spritzgegossen wird, die ein Werkzeug enthält, das eine optisch glatte Formoberfläche zum Formen der Formoberfläche der Kunststofform umfaßt, wobei das Werkzeug aus einem Kunststoffharz hergestellt wird.
  • Wie hier verwendet, bedeutet die Bezeichnung "optisch glatte Oberfläche" eine Formoberfläche, die eine geeignete Qualität für die schließliche Formung der optischen Oberfläche einer Kontaktlinse aufweist, zum Beispiel bei der die hergestellte Kontaktlinse für ein Einsetzen ins Auge geeignet ist, ohne daß die Oberfläche, die auf der Linse gebildet wurde, im wesentlichen bearbeitet oder poliert werden muß.
  • Da das Werkzeug aus einem Kunststoffharz besteht, sind die Verfahren, die zur Bereitstellung einer gewünschten Formoberfläche auf dem Werkzeug verwendet werden, weniger arbeitsintensiv und zeitaufwendig als die Verfahren, die konventionell für Metallwerkzeuge verwendet werden. Dies stimmt insbesondere bei Werkzeugen, die eine unregelmäßig geformte, gekrümmte Formoberfläche aufweisen, wie z.B. die Formoberfläche zur Formung von einer torusförmigen Kontaktlinsen-Oberfläche, einer bifokalen Kontaktlinsenoberfläche oder einer Kontaktlinsenoberfläche, die einen Zentralbereich und einen peripheren Bereich mit unterschiedlichen Krümmungen aufweist. Obwohl sie aus einem Kunststoffharz bestehen, können die Werkzeuge der vorliegenden Erfindung dennoch für reproduzierbare Formung von mehreren Formen verwendet werden.
  • In einem anderen Aspekt stellt die Erfindung ein Verfahren für das Formgießen von Kontaktlinsen in einer Formanordnung bereit, das das Formen von einem ersten und einem zweiten Formbereich von den jeweiligen ersten und zweiten Urformen umfaßt, wobei der erste Formbereich eine Formoberfläche zum Formen einer ersten gewünschten Linsenoberfläche und der zweite Formbereich eine Formoberfläche zum Formen einer zweiten gewünschten Linsenoberfläche umfaßt und das Aushärten einer polymerisierbaren, Linsenformenden Mischung in einer linsenförmigen Höhlung, die zwischen den Formoberflächen des ersten und zweiten Formbereichs gebildet wird, um Kontaktlinsen zu formen. In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird mindestens einer der Formbereiche von einer Urform spritzgegossen, die ein Werkzeug enthält, das aus einem Kunststoffharz hergestellt wird und eine optisch glatte Oberfläche umfaßt, um die Formoberfläche des Formbereichs zu bilden.
  • Dieser Aspekt der Erfindung stellt das Formen von Kontaktlinsen mit einer endgültigen gewünschten Form bereit, ohne daß eine Linsenrohform auf der Drehbank geschnitten werden muß, einschließlich Kontaktlinsen mit unregelmäßig geformten Oberflächen, wie z.B. torusförmigen Kontaktlinsen oder Linsen mit Bereichen mit unterschiedlichen Krümmungen.
  • in Übereinstimmung mit noch einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Werkstoffteil einer Urform für den Spritzguß von Kunststoffformen für das Formen von Kontaktlinsen bereitgestellt, wobei das Werkzeug aus einem Kunststoffharz hergestellt wird und eine gekrümmte Formoberfläche mit einem optisch glatten Oberflächenzustand als Formbereich umfaßt, wobei die Form der Formoberfläche im wesentlichen einer gewünschten Form einer Kontaktlinsenoberfläche entspricht.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun im Hinblick auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, wobei:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Werkzeugs der vorliegenden Erfindung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Exposionsansicht einer Formanordnung und einer darin geformten Kontaktlinse;
  • Fig. 3 ist eine Teilansicht der angeordneten Formanordnung, die in Fig. 3 dargestellt ist;
  • Fig. 4 ist eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform des Werkzeugs der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 5 ist eine perspektivische Ansicht noch einer anderen Ausführungsform des Werkzeugs;
  • Fig. 6 ist eine Teilansicht des Werkzeugs, das in Fig. 5 dargestellt ist und die Fig. 7
  • und 8 zeigen Flußdiagramme, die Verfahren der vorliegenden Erfindung darstellen. Fig 1 illustriert ein Werkzeug gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung für die Herstellung von Kontaktlinsenformen aus Kunststoff. Werkzeug 1 besteht aus einem Kunststoffharz und umfaßt eine optisch glatte Formoberfläche 2 als Formteil, die am oberen Ende eines zylindrischen Kopfes 3 gebildet ist.
  • Bei der in Fig 1 dargestellten Ausführungsform umfaßt das Werkzeug 1 eine konvexe Formoberfläche 2. Dementsprechend ist das Werkzeug zum Formen einer negativen konkaven Formoberfläche auf multiplen Kontaktformen aus Kunststoff ausgerichtet. Außerdem können Kontaktlinsen in den Kunststofformen durch konventionelle Verfahren erzeugt werden, wie z.B. Schleuderguß, statischen Guß oder Schleuderguß, gefolgt von einem Schneiden auf der Drehbank von einer Linsenoberfläche, wobei die konvexe Linsenoberfläche der Kontaktlinsen aus der konkaven Formoberfläche der Kontaktlinsenformen aus Kunststoff gebildet wird.
  • Diese bevorzugte Herstellungsabfolge ist in Fig. 7 illustriert. Es wird erkannt werden, daß die Formoberfläche des Werkzeugs bei dieser Herstellungsabfolge eine Form aufweist, die im wesentlichen einer Oberfläche der resultierenden Kontaktlinse entspricht. Daher würde für die Bildung einer konvexen, torusförmigen Kontaktlisenoberfläche die Formoberfläche des Kunststoffwerkzeugs ebenfalls eine konvexe, torusförmige Form aufweisen. Die Bezeichnung "im wesentlichen entsprechend" soll vorzugsweise diese Beziehung zwischen der Form der Werkzeugformoberfläche und der Form der Kontaktlinsenoberfläche darstellen, da die exakte Form der Kontaktlinsenoberfläche von der Form der Werkzeugformoberfläche aufgrund von bestimmten Faktoren leicht abweichen kann, wie z.B. dem Schrumpfen der thermoplastischen Kontaktlinsenformen vor dem Gießen der Kontaktlinsen in diese Formen. Vorzugsweise weist die Formoberfläche des Werkzeugs außerdem einen Durchmesser auf, der im wesentlichen einem Durchmesser der resultierenden Kontaktlinsenoberfläche entspricht, obwohl die Formoberfläche so abgemessen sein kann, daß sie nur einem Zentralbereich der Kontaktlinsenoberfläche entspricht.
  • Um die vorliegende Erfindung weiter zu illustrieren, ist eine repräsentative Kunststofformanordnung für den statischen Guß einer Kontaktlinse in den Fig. 2 und 3 dargestellt. Die Formanordnung 20 umfaßt eine im wesentlichen zylindrische erste Form 21 und eine im wesentlichen zylindrische zweite Form 22. Die erste Form 21 enthält konkave Formoberflächen 23 und die zweite Form 22 enthält eine konvexe Formoberfläche 24. Wenn die Formteile wie in der Fig. 3 dargestellt angeordnet sind, definieren die Oberflächen 23, 24 eine Höhlung 25, in der die Kontaktlinse 10 geformt wird. Für die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform ist das Werkzeug 1, das eine konvexe Formoberfläche 2 umfaßt, für einen Spritzguß einer ersten Form 21 geeignet, wobei die Formoberfläche 2 des Werkzeugs zur Bildung einer Formoberfläche 23 der ersten Form verwendet wird. Die Kontaktlinsenformen aus Kunststoff können aus im Stand der Technik bekannten Kunststoffharzen geformt werden, einschließlich thermoplastischen Harzen, wie z.B. Polypropylen. Das vorliegende Verfahren zur Herstellung von Kunststoffkontaktlinsenformen unterscheidet sich von den konventionellen Verfahren darin, daß die Urform, in der die Kontaktunsenformen aus Kunststoff gebildet werden, das Kunststoffwerkzeug der vorliegenden Erfindung enthält; abgesehen davon werden die Kontaktlinsenformen aus Kunststoff durch im Gebiet bekannte Verfahren geformt. Z.B. kann das Werkzeug 1 der beschriebenen bevorzugten Ausführungsform mit einer zylindrischen unteren Basis 4 versehen sein, so daß das Werkzeug die Form einer Spritzgußnadel annimmt und die Höhlung 5 ist zur Befestigung des Werkzeugs in der Spritzgußvorrichtung vorgesehen, die verwendet wird, um die Kontaktunsenformen aus Kunststoff zu formen. Als weiteres Beispiel kann das Werkzeug der vorliegenden Erfindung als optisches Insert in Verbindung mit einer Formhülle verwendet werden. Jedes andere Werkzeug, das die Urform bildet, kann aus Metall bestehen, wie bei den konventionellen Formverfahren.
  • Bei der in Fig 1. dargestellten Ausführungsform besteht das Werkzeug vollständig aus einem Kunststoffharz, wobei das Werkzeug in diesem Fall von Stangen dieses Kunststoffs auf einer Drehbank gesöhnitten werden kann. Z.B. können der Kopf 3 und die untere Basis 4 von Stangen des Kunststoffs auf einen gewünschten Durchmesser zur Bildung einer "Rohform" des Werkzeugs auf einer Drehbank geschnitten werden, d. h., der Kopf ist im allgemeinen zylindrisch und umfaßt noch nicht die Formoberfläche. Die Formoberfläche kann dann an dem Werkzeug erzeugt werden. Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist derienige, daß Verfahren, die zur Bereitstellung einer optischen Oberfläche für Kontaktlinsenknöpfe bekannt sind, verwendet werden können, um die gewünschte Formoberfläche an dem Werkzeug zu erzeugen. Z.B. kann eine torusförmige Oberfläche an der Oberfläche 2 durch Drehbankschneiden erzeugt werden, wie z.B. durch das in U.S.-A-4.680.998 offenbarte Verfahren. Für dieses Verfahren kann eine untere Basis 4 des Werkzeugs 1 in einem Drehbank-Spannfutter für die Drehbankbearbeitung befestigt werden.
  • Als altematives Verfahren zur Herstellung des Werkzeugs 1 kann ein Werkzeugförmiger Gegenstand mit einem im wesentlichen sphärisch gekrümmten Formbereich spritzgegossen werden. Daraufhin kann eine gewünschte Formoberfläche, wie z.B. eine torusförmige Oberfläche oder eine Oberfläche mit Zonen unterschiedlicher Krümmung, an dem Werkzeug durch Laserabtragen erzeugt werden. Eine abtragende Fotozersetzung mit einem Exzimerlaser (APD)-Verfahren ist allgemein im Stand der Technik bekannt, wie z.B. das APD-Verfahren, das im U.S.-Patent Nr. US-A-5.061.342 offenbart ist. Ein bevorzugtes Verfahren zur Erzeugung einer gewünschten Oberfläche an dem Werkzeug der vorliegenden Erfindung ist das "center-to-edge"-Exzimerlaser-APD- Verfahren, wie beschrieben in der US-A-5.396.045. Gemäß diesem Verfahren wird die Oberfläche des Werkzeugs abgetragen, während außerdem abgelagerte und haftende Abfälle von der Oberfläche entfernt werden. Das Verfahren umfaßt die folgenden allgemeinen Schritte: Richten eines Strahls einer pulsierenden UV-Strahlung auf den Mittelpunkt der Formoberfläche; Rasterabtasten in einer Richtung entfernt von dem Mittelpunkt und hin zur Kante der Formoberfläche; Rotieren des Werkzeugs um 180º; Rückführen des Strahls zum Mittelpunkt der Oberfläche und Richten des Strahls in einer Richtung entfernt vom Mittelpunkt zur anderen Kante der Oberfläche.
  • Fig. 4 illustriert eine weitere Ausführungsform eines Werkzeugs dieser Erfindung, wobei das Werkzeug 6 eine optisch glatte konkave Formoberfläche 7 und eine zylindrische Basis 8 umfaßt, die eine Höhlung 9 enthält. Das Werkzeug 6 besteht vollständig aus einem Kunststoffharz und kann in eine Urform als optisches Insert inkorporiert werden, das zusammen mit einer Hülle verwendet wird. Da das Werkzeug 6 eine konkave Formoberfläche aufweist, ist diese Ausführungsform so ausgebildet, daß die negative konvexe Formoberfläche auf multiplen Kunststoff-Kontaktlinsenformen gebildet wird und die Kunststoff-Kontaktlinsenformen wiederum konkave Linsenoberflächen von Kontaktlinsen bilden. Als Beispiel kann das Werkzeug 6 zur Bildung der Formoberfläche 24 einer zweiten Form 22 verwendet werden, dargestellt in den Fig. 2 und 3. Eine repräsentative Herstellungsabfolge ist in Fig. 8 dargestellt.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Werkzeugs dieser Erfindung ist in den Fig. 5 und 6 dargestellt. Das Werkzeug 11 wird aus einem Kunststoffharz gebildet und enthält eine Formoberfläche 12 als Formbereich des Kopfs 13. Das Werkzeug 11 weist die Form eines Inserts auf, das auf dem Metallträger 14 aufsitzt. Der Träger 14 enthält eine Höhlung 15, die in ihrer Funktion der Höhlung 5 des Werkzeugs 1 entspricht. Das Werkzeug 11 kann zusammen mit dem Träger für Formverfahren verwendet werden, die einen höheren Formdruck verwenden. Bei Anwendungen mit höherem Druck deformiert sich das Werkzeug 11 während des Formverfahrens weniger wahrscheinlich als ein größeres Werkzeug, wie z.B. das in der Ausführungsform in Fig. 1 gezeigte. Für diese alternative Ausführungsform kann die Metallbasis 14 durch bekannte Verfahren bearbeitet werden und der Kopf 13 wird vorzugsweise spritzgegossen. Eine gewünschte optisch glatte Formoberfläche 12 wird dann durch die oben beschriebenen Drehbank- oder Laserabtrag- Verfahren erzeugt.
  • Bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen besteht das Werkzeug mit der optischen Oberfläche aus einem technischen Kunststoffharz, das den Temperatur- und Druckbedingungen während des Formens der Kontaktlinsenformen aus Kunststoff widerstehen kann. Für den Spritzguß sollte das Harz eine Hitzeformbeständigkeitstemperatur von mindestens 350º C aufweisen und eine Härte von mindestens 100 auf der Rockwell-Härteskala (M-Skala). Als zusätzliche Überlegung muß das Kunststoffharz für die Verfahren geeignet sein, die zur Erzeugung einer gewünschten Oberfläche an dem Kunststoffwerkzeug verwendet werden. Vorzugsweise weist das Harz eine Härte im Bereich von 100 bis 125 auf der M-Skala auf, so daß die Oberfläche des Werkzeugs mit einer Drehbank behandelt oder einem Laser getragen werden kann. Während verschiedene gefüllte Harze den obigen Hitze- und Druck-Kriterien entsprechen, kann im allgemeinen eine optisch glatte Oberfläche bei Gegenständen, die aus gefüllten Harzen bestehen, nicht auf einer Drehbank erzeugt werden. In die Überlegung einbezogene Kunststoffharze umfassen die Folgenden: Technische Kunststoffe, basierend auf Polyetherimid-Harzen (wie z.B. Ultem , erhältlich von General Electric Co., Polymers Product Dept.); Polyamid-lmid-Kunststoffe (wie z.B. Torlon, erhältlich von Amoco Performance Products); Polyphenylen-Sulfid-Kunststoffe (wie z.B. Ryton , erhältlich von Phillips Petroleum Co.); Polysulfon- und Polyarylsulfon-Kunststoffe (wie z.B. Udel und Radel , erhältlich von Amoco Performance Products); Polythalamid-Kunststoffe (wie z.B. Amodel, erhältlich von Amoco Performance Products); Polyketon-Kunststoffe (wie z.B. Kadel , erhältlich von Amoco Performance Products) und verschiedene Flüssigkristallpolymerharze (wie z.B. Xydarim, erhältlich von Amoco Performance Products). Ein Ultem-artiges Harz wird besonders bevorzugt und ein Werkzeug, das aus diesem Kunststoffharz hergestellt wird, kann für das Spritzgießen von multipler Polypropylen- Kontaktlinsenformen verwendet werden. Außerdem konnte gezeigt werden, daß Ultem auf einer Drehbank geschnitten oder durch die oben beschriebene center-to-edge Exzimerlaser-Abtragung abgetragen werden kann, um eine gewünschte optisch glatte Formoberfläche auf dem Werkzeug zu erzeugen, einschließlich einer torusförmigen Oberfläche.
  • Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung im Detail beschrieben wurden, sollte vom Fachmann verstanden werden, daß Abweichungen innerhalb des Umfangs der Erfindung liegen. Z.B. kann das Werkzeug in einer Gesamtform bereitgestellt werden, die geeignet ist zur Formung der optischen Oberfläche auf den Kunststofformen.

Claims (23)

1. Verfahren zur Formung einer Kunststofform (21,22) für die Formung von Kontaktlinsen, wobei die Kunststofform aus einer Urform spritzgegossen wird, die ein Werkzeug (1,6,11) enthält, umfassend eine optisch glatte Formoberfläche (2,7,12) für die Formung der Formoberfläche der Kunststofform, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1,6,11) aus einem Kunststoffharz hergestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Formoberfläche (2) des Werkzeugs (1) konvex ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Formoberfläche (7) des Werkzeugs (6) konkav ist.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei die Formoberfläche (2,7,12) des Werkzeugs (1,6,11) einen Zentralbereich mit einer ersten Krümmung und einen peripheren Bereich mit einer zweiten Krümmung umfaßt, die sich von der ersten Krümmung unterscheidet.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Formoberfläche (2,7,12) des Werkzeugs (1,6,11) sphärisch ist.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Formoberfläche (2,7,12) torusförmig ist.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, wobei das Werkzeug (1) einen Kopfbereich (3) umfaßt, einschließlich der Formoberfläche (2) und einen unteren Basisbereich (4), der sich von dem Kopfbereich (3) erstreckt, wobei der untere Basisbereich (4) eine Vorrichtung (5) zur Befestigung des Werkzeugs (1) in einer Spritzgußvorrichtung umfaßt.
8. Verfahren für den Formguß von Kontaktlinsen in einer Formanordnung (20), umfassend:
(a) das Formen von ersten und zweiten Formbereichen (21,22) aus jeweiligen ersten und zweiten Urformen, wobei der erste Formbereich (21) eine Formoberflache (23) zur Formung einer ersten gewünschten Linsenoberflache enthalt und wobei der zweite Formbereich (22) eine Formoberflache (24) zur Formung einer zweiten gewünschten Linsenoberflache enthalt, wobei mindestens einer der Formbereiche von einer Urform spritzgegossen wird, die ein Werkzeug (1,6,11) enthalt, umfassend eine optisch glatte Formoberfläche (2,7,12) zur Formung der Formoberflache des Formbereichs, und
(b) Harten einer polymerisierbaren, Linsen-formenden Mischung in einer linsenförmigen Höhlung (25), die zwischen den Formoberflachen (23,24) der ersten und zweiten Formbereiche (21,22) gebildet ist, um eine Kontaktlinse zu formen; wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß das Werkzeug aus einem Kunststoffharz hergestellt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Formoberflache (2) des Werkzeugs (1) konvex ist.
10. Verfahren nach Anspruch 8, wobei die Formoberflache (7) des Werkzeugs (6) konkav ist.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Formoberfläche (2,7,12) des Werkzeugs (1,6,11) einen zentralen Bereich mit einer ersten Krümmung und einen peripheren Bereich mit einer zweiten Krümmung umfaßt, die sich von der ersten Krümmung unterscheidet.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Formoberfläche (2,7,12) des Werkzeugs (1,6,11) eine spharisch gekrummte Oberfläche umfaßt.
13. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 10, wobei die Formoberfläche (2,7,12) des Werkzeugs (1,6,11) torusförmig ist.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 8 bis 13, wobei das Werkzeug (1) einen Kopfbereich (3) umfaßt, einschließlich dem Formbereich und einen unteren Basisbereich (4), der sich von dem Kopfbereich (3) erstreckt, wobei der untere Bereich (4) eine Vorrichtung (5) zur Befestigung des Werkzeugs (1) in einer Spritzgußvorrichtung enthalt.
15. Werkzeugteil einer Urform für Spritzguß-Kunststofformen für die Formung von Kontaktlinsen, wobei das Werkzeug eine gekrümmte Formoberfläche (2,7,12) mit einem optisch glatten Oberflächenzustand als Formbereich umfaßt, wobei die Form der Formoberfläche (2,7,12) im wesentlichen einer gewünschten Form einer Kontaklinsenoberflache entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (1,6,11) aus einem Kunststoffharz hergestellt wird.
16. Werkzeug (1) nach Anspruch 15, wobei die Formoberfläche (2) konvex ist.
17. Werkzeug (6) nach Anspruch 15, wobei die Formoberfläche (7) konkav ist.
18. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 17, wobei die Formoberfläche (2,7,12) einen zentralen Bereich mit einer ersten Krümmung und einen peripheren Bereich mit einer zweiten Krümmung umfaßt, die sich von der ersten Krümmung unterscheidet.
19. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15-17, wobei die Formoberfläche (2,7,12) torusförmig ist.
20. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15-19, wobei das Werkzeug (1) einen Kopfbereich (3) umfaßt, einschließlich dem Formbereich und einen unteren Basisbereich (4), der sich von dem Kopfbereich (3) erstreckt, wobei der untere Basisbereich (4) eine Vorrichtung (5) zur Befestigung des Werkzeugs (1) in einer Spritzgußvorrichtung enthält.
21. Werkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15-19, wobei das Werkzeug (11) einen Kopfbereich (13) umfaßt, einschließlich einem Formbereich, wobei der Kopfbereich (13) zur Aufnahme eines zylindrischen Metalltragers (14) ausgebildet ist.
22. Werkzeug (1,6,11) nach einem oder mehreren der Ansprüche 15-21, wobei die Formoberfläche (2,7,12) auf dem Werkzeug (1,6,11) durch Schneiden auf einer Drehbank erzeugt wird.
23. Werkzeug (1,6,11) nach einem oder mehreren der Ansprüche 15-21, wobei die Formoberfläche (2,7,12) auf dem Werkzeug durch eine Photozersetzungsabtragung mit einem Laser erzeugt wird.
DE69317293T 1992-09-29 1993-06-17 Verfahren zum herstellen von plastikformen und verfahren zum giessen von kontaktlinsen Expired - Fee Related DE69317293T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US95342592A 1992-09-29 1992-09-29
PCT/US1993/005807 WO1994007684A1 (en) 1992-09-29 1993-06-17 Method of making plastic molds and process for cast molding contact lenses

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69317293D1 DE69317293D1 (de) 1998-04-09
DE69317293T2 true DE69317293T2 (de) 1998-07-09

Family

ID=25493977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69317293T Expired - Fee Related DE69317293T2 (de) 1992-09-29 1993-06-17 Verfahren zum herstellen von plastikformen und verfahren zum giessen von kontaktlinsen

Country Status (13)

Country Link
US (3) US5456864A (de)
EP (1) EP0662877B1 (de)
KR (1) KR100259225B1 (de)
CN (1) CN1047554C (de)
AT (1) ATE163593T1 (de)
AU (1) AU4639293A (de)
CA (1) CA2145683C (de)
DE (1) DE69317293T2 (de)
ES (1) ES2114613T3 (de)
HK (1) HK1009642A1 (de)
MX (1) MX9305990A (de)
TW (1) TW294624B (de)
WO (1) WO1994007684A1 (de)

Families Citing this family (46)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5872613A (en) * 1992-11-23 1999-02-16 Innotech, Inc. Method of manufacturing contact lenses
US5861114A (en) * 1994-06-10 1999-01-19 Johnson&Johnson Vision Products, Inc. Method of manufacturing complex optical designs in soft contact lenses
US5804107A (en) 1994-06-10 1998-09-08 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Consolidated contact lens molding
US5540410A (en) * 1994-06-10 1996-07-30 Johnson & Johnson Vision Prod Mold halves and molding assembly for making contact lenses
US5545366A (en) * 1994-06-10 1996-08-13 Lust; Victor Molding arrangement to achieve short mold cycle time and method of molding
US5702735A (en) * 1994-06-10 1997-12-30 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Molding arrangement to achieve short mold cycle time
US7468398B2 (en) 1994-09-06 2008-12-23 Ciba Vision Corporation Extended wear ophthalmic lens
US5760100B1 (en) 1994-09-06 2000-11-14 Ciba Vision Corp Extended wear ophthalmic lens
US5716540A (en) * 1996-02-09 1998-02-10 Johnson & Johnson Vision Products, Inc. Apparatus and method for producing center gated lens molds for contact lens manufacture
US6432511B1 (en) * 1997-06-06 2002-08-13 International Business Machines Corp. Thermoplastic adhesive preform for heat sink attachment
CN1067011C (zh) 1997-06-30 2001-06-13 博士伦公司 旋转不对称接触透镜表面的注入模制工艺
US6036873A (en) * 1997-11-26 2000-03-14 Eastman Kodak Company Process for generating precision polished non-plannar aspherical surfaces
JP3494989B2 (ja) 1998-01-16 2004-02-09 ボシュ・アンド・ロム・インコーポレイテッド トーリック軸アライメントマシンおよび方法
ID23894A (id) * 1998-03-17 2000-05-25 Bausch & Lomb Metoda pencetakan lensa-lensa kontak
JPH11320571A (ja) * 1998-05-15 1999-11-24 Menicon Co Ltd 眼用レンズの成形型及びその製造方法並びにそれを用いた眼用レンズの製造法
US6609041B1 (en) * 1999-05-05 2003-08-19 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Method and system for SKU tracking and changeover
US6592356B1 (en) * 1999-05-05 2003-07-15 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Mold, molding system and molding machine for making ophthalmic devices
TW416010B (en) * 1999-07-16 2000-12-21 Hubblevision Co Ltd Method in manufacturing a reverse reflection board and pin elements for producing the reverse reflection board
US7628485B2 (en) 2000-03-31 2009-12-08 Coopervision International Holding Company, Lp Contact lens having a uniform horizontal thickness profile
US6923538B2 (en) * 2000-07-06 2005-08-02 Coopervision, Inc. Method for cast moulding contact lenses with a rounded edge form
US6467903B1 (en) 2000-03-31 2002-10-22 Ocular Sciences, Inc. Contact lens having a uniform horizontal thickness profile
WO2003031162A1 (en) * 2001-10-11 2003-04-17 Ocular Sciences Method for cast molding contact lenses with a rounded edge form
US6861123B2 (en) * 2000-12-01 2005-03-01 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Silicone hydrogel contact lens
US6586499B2 (en) 2000-12-19 2003-07-01 Bausch & Lomb Incorporated Water-soluble blocking wax formulation
US20030164565A1 (en) * 2002-03-04 2003-09-04 O'brien Keith T. Method of fabricating an injection mold insert for molding lens molds
CA2496024C (en) 2002-08-16 2010-05-25 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Molds for producing contact lenses
KR100602730B1 (ko) * 2002-09-06 2006-07-20 주식회사 씨엘웍스 금형에 의한 소프트콘택트렌즈 제조방법
US20040119174A1 (en) * 2002-12-19 2004-06-24 Hofmann Gregory J. Method for forming ophthalmic lenses using reusable molds
US20050074616A1 (en) * 2003-10-02 2005-04-07 John Harchanko Lithographic method for forming mold inserts and molds
US20060130881A1 (en) * 2004-12-21 2006-06-22 Sanjay Rastogi Method of cleaning optical tools for making contact lens molds using super-cooled fluids
ATE481214T1 (de) * 2006-02-01 2010-10-15 Novartis Pharma Gmbh Polieren von optischen werkzeugen (original formstücken) für abformverfahren mit zweiteiligen formen
US20100164128A1 (en) * 2007-04-26 2010-07-01 Enns John B Lithographic method for forming mold inserts and molds
DE102007045155A1 (de) * 2007-09-20 2009-04-02 Evonik Röhm Gmbh Anordnung des Antriebs bei einem Entgasungsextruder
US20090121370A1 (en) * 2007-10-26 2009-05-14 Bausch & Lomb Incorporated Molds for Production of Ophthalmic Devices
US8262952B2 (en) * 2007-10-31 2012-09-11 Bausch & Lomb Incorporated Molds for production of ophthalmic devices
US7434299B1 (en) 2007-11-28 2008-10-14 Sandia Corporation Methods for the precise locating and forming of arrays of curved features into a workpiece
WO2009085885A1 (en) * 2007-12-20 2009-07-09 Novartis Ag Method for cast molding contact lenses
US7802883B2 (en) 2007-12-20 2010-09-28 Johnson & Johnson Vision Care, Inc. Cosmetic contact lenses having a sparkle effect
US20090160075A1 (en) * 2007-12-21 2009-06-25 Simpson Michael J Methods for fabricating customized intraocular lenses
US20100109176A1 (en) 2008-11-03 2010-05-06 Chris Davison Machined lens molds and methods for making and using same
WO2010080384A2 (en) * 2008-12-18 2010-07-15 Novartis Ag Reusable lens molds and methods of use thereof
SG187082A1 (en) * 2010-07-30 2013-02-28 Coopervision Int Holding Co Lp Ophthalmic device molds formed from vinyl alcohol copolymer, ophthalmic devices molded therein, and related methods
NL2006921C2 (nl) * 2011-06-09 2012-12-11 Innovalens B V Gietmal voor het vervaardigen van contactlenzen of intra-oculaire lenzen.
IT202000000586A1 (it) * 2020-01-14 2021-07-14 Leonardo Vision S R L Procedimento di realizzazione di uno stampo di formatura, e relativo stampo
CN112297477B (zh) * 2020-11-11 2022-07-15 温州唐风宋雨实业有限公司 一种金胶混合雕刻眼镜的制作方法
TWI813069B (zh) * 2020-11-17 2023-08-21 瑞士商愛爾康公司 用於成型眼科透鏡之模具單元

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2129304A (en) * 1936-04-06 1938-09-06 Feinbloom William Contact lens
US3428533A (en) * 1964-04-13 1969-02-18 Electro Optical Systems Inc High quality sub-masters and method for producing them
US3211811A (en) * 1964-06-29 1965-10-12 Armorlite Leus Company Inc Method and apparatus for casting thermosetting plastic lenses
US3422168A (en) * 1964-12-01 1969-01-14 Ppg Industries Inc Process of casting resinous lenses in thermoplastic cast replica molds
US3423488A (en) * 1966-05-11 1969-01-21 Ppg Industries Inc Process for casting resinous lenses in thermoplastic cast replica molds
US3806079A (en) * 1969-07-15 1974-04-23 Beattie Dev Co Apparatus for simultaneously molding a plurality of plastic lenses
US3830460A (en) * 1969-07-15 1974-08-20 Beattie Dev Co Polymeric replica molds and replication processes for producing plastic optical components
US3931373A (en) * 1971-12-21 1976-01-06 J. O. Beattie Research Company Replication processes for producing plastic optical components
US4208364A (en) * 1976-03-24 1980-06-17 Shepherd Thomas H Process for the production of contact lenses
US4121896A (en) * 1976-03-24 1978-10-24 Shepherd Thomas H Apparatus for the production of contact lenses
US4179484A (en) * 1977-05-25 1979-12-18 Neefe Charles W Method of making toric lenses
US4188353A (en) * 1977-05-25 1980-02-12 Neefe Charles W Method of making aspheric lenses
US4307046A (en) * 1979-07-16 1981-12-22 Neefe Charles W Method of laser machining contact lenses
US4284591A (en) * 1980-04-28 1981-08-18 Neefe Optica Lab Inc. Injection molding of optical lenses and optical molds
US4457880A (en) * 1983-02-15 1984-07-03 Neefe Charles W Method of making contact lens blanks
US4681295A (en) * 1983-05-26 1987-07-21 International Hydron Corporation Tricurve optical metal master mold and method of making
US4680998A (en) * 1984-08-28 1987-07-21 Bausch & Lomb Incorporated Toric lenses, method and apparatus for making same
US4605524A (en) * 1984-11-19 1986-08-12 Danker Laboratories, Inc. Method and master-die for casting a bifocal contact lens in a single piece
US4865779A (en) * 1987-12-15 1989-09-12 Minnesota Mining And Manufacturing Company Lens molding apparatus and method
EP0377020A4 (en) * 1988-06-01 1991-04-24 Vision Science, Inc. Method and apparatus for manufacturing disposable optical molds
EP0458734B1 (de) * 1990-04-24 1993-12-01 Ciba-Geigy Ag Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
US5061342A (en) * 1990-05-18 1991-10-29 Bausch & Lomb Incorporated Target domain profiling of target optical surfaces using excimer laser photoablation
US5141678A (en) * 1990-10-10 1992-08-25 Blum Ronald D Method for forming disposable molds for producing optical quality lenses
US5110278A (en) * 1990-11-30 1992-05-05 Pilkington Visioncare, Inc. Injection molding apparatus for producing a toric lens casting mold arbor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0662877A1 (de) 1995-07-19
CA2145683A1 (en) 1994-04-14
AU4639293A (en) 1994-04-26
US5951934A (en) 1999-09-14
CN1088155A (zh) 1994-06-22
MX9305990A (es) 1995-01-31
ES2114613T3 (es) 1998-06-01
KR100259225B1 (ko) 2000-06-15
TW294624B (de) 1997-01-01
ATE163593T1 (de) 1998-03-15
US5456864A (en) 1995-10-10
US5620717A (en) 1997-04-15
CA2145683C (en) 1999-03-30
CN1047554C (zh) 1999-12-22
HK1009642A1 (en) 1999-06-04
DE69317293D1 (de) 1998-04-09
EP0662877B1 (de) 1998-03-04
WO1994007684A1 (en) 1994-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69317293T2 (de) Verfahren zum herstellen von plastikformen und verfahren zum giessen von kontaktlinsen
DE69807334T2 (de) Verfahren zum spritzgiessen einer asymmetrischen kontakt-linse
EP0458734B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Kontaklinsen
DE69002016T2 (de) Giessformen zur Herstellung von Kontaktlinsen.
DE69116658T2 (de) Giessform zur Herstellung eines Dorns für eine torische Linse
DE69211820T2 (de) Dichtung für eine Giessform für ophthalmische Linsen
DE69716034T2 (de) Verfahren zum herstellen einer linse,spritzgiessformwerkzeug zum herstellen einer linse und hergestellte linse
DE69635937T2 (de) Formeinsatz und sein Herstellungsverfahren
DE69816142T2 (de) Entwürfe einer Giessform zur Herstellung von Gegenständen mit einer gekrümmten Oberfläche um Adhäsion zwischen dem HEMA-Annulus und der Giessform zu erhalten
DE69738050T2 (de) Kunststoff-probelinse,spritzguss-artikel und spritzguss-vorrichtung
DE2820809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum giessen einer linse aus fluessigem kunststoff
EP0064247B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Formteilen mit asphärischen Oberflächen
DE60035666T2 (de) Verfahren und gerät zum herstellen von kontaktlinsenteilen und dafür benutzte spritzgussform
DE1479601A1 (de) Verfahren zur Herstellung von optischen und ophtalmischen Linsen aus waermegehaerteten Kunstharzen
DE2712437A1 (de) Herstellung von kontaktlinsen
EP0210475B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Spritzgiessteils
DE2711384B2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Rohlingen für afokale Linsen
DE4017541C3 (de) Zusammengesetzter optischer Gegenstand und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3023174C2 (de) Linsen-Gießform
DE60018280T2 (de) Verfahren zum giessen von opthalmischen linsen
DE2828926C2 (de) Form zum Gießen von Brillengestell-Mittelteilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE69328530T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Intraokular-Linse aus Polyimidpulver
DE69721663T2 (de) Mehrfach-Spritzgiessform mit Oberflächenkrümmung hergestellt aus einem Kunststoff-Stuck
DE60210798T2 (de) Giessformhälfte und giessform zur herstellung von kontaktlinsen
DE4102059C2 (de) Preßform zur Verwendung bei der Herstellung von Linsen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee