DE69316695T2 - Sägedraht - Google Patents
SägedrahtInfo
- Publication number
- DE69316695T2 DE69316695T2 DE69316695T DE69316695T DE69316695T2 DE 69316695 T2 DE69316695 T2 DE 69316695T2 DE 69316695 T DE69316695 T DE 69316695T DE 69316695 T DE69316695 T DE 69316695T DE 69316695 T2 DE69316695 T2 DE 69316695T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- strand
- bead
- wire saw
- elastic
- saw according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D—PLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23D61/00—Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
- B23D61/18—Sawing tools of special type, e.g. wire saw strands, saw blades or saw wire equipped with diamonds or other abrasive particles in selected individual positions
- B23D61/185—Saw wires; Saw cables; Twisted saw strips
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T83/00—Cutting
- Y10T83/929—Tool or tool with support
- Y10T83/9292—Wire tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
- Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)
- Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)
- Thermistors And Varistors (AREA)
- Details Of Garments (AREA)
- Surgical Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Draht-Säge nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Draht-Sägen, die üblicherweise zum Schneiden von Beton, Stein, Marmor und dgl. verwendet werden, weisen einen flexiblen Strang auf, an dem zahlreiche Abtrag-Wulstkörper mit regelmäßigem Abstandsverhältnis befestigt sind. Die Wulstkörper können z.B. an ihren Außenflächen mit freiliegenden Diamant-Körpern versehen sein, um den erforderlichen Schneidvorgang durchzuführen. Der Strang ist als Endlosschleife ausgebildet und wird mit einer hohen Lineargeschwindigkeit gegen das Werkstück, das geschnitten werden soll, angetrieben.
- Wenn die Draht-Säge beispielsweise seitlich durch ein Werkstück - z.B. einen Steinbrocken - schneidet, werden die Abtrag-Wulstkörper quer zu dem Strang verlaufenden vertikalen und horizontalen Kräften und entlang des Stranges wirkenden Längskräften ausgesetzt. Es können unvorhersehbare Stoß-Fluktuationen dieser Kräfte auftreten, wenn die Abtrag-Wulstkörper auf relativ harte Einschlüsse in dem Werkstück treffen. Die Stoßeinwirkung auf die Werkstücke kann die Wulstkörper beschädigen, insbesondere falls die Wulstkörper starr an dem Strang befestigt sind, z.B. durch Anlöten.
- Zusätzlich zu den Quer- und Längskräften werden die Wulstkörper infolge der Umlauf-Tendenz des Stranges auch Drehkräften ausgesetzt. Falls die Wulstkörper frei drehbar an dem Strang angeordnet sind, statt starr angebracht zu sein, neigen sie zu schnellem Verschleiß aufgrund von Vibrationen. Zudem tendiert ein frei drehbarer Wulstkörper bereits in einer frühen Phase dazu, einen flachen Verschleißbereich zu entwickeln, der anschließend kontinuierlich dem Werkstück zugewandt ist, was einen schnellen Verschleiß in einem örtlichen Bereich der Oberfläche des Wulstkörpers verursacht.
- Die in der Schrift AT-B-394,823 des Standes der Technik beschriebene Draht-Säge weist einen Strang mit Abtrag-Wulstkörpern auf, die mittels federförmiger elastischer Abstandhalter in Längsrichtung beabstandet an dem Strang angeordnet sind. Der Strang verläuft durch in den Wulstkörpern ausgebildete Bohrungen, und diese Bohrungen sind an beiden Enden durch Ringdichtungen abgedichtet.
- Gemäß der Erfindung wird eine Draht-Säge geschaffen, die einen Strang, mehrere an dem Strang angeordnete Abtrag-Wulstkörper und elastische Abstandhalter aufweist, welche um den Strang herum zwischen den Wulstkörpern angeordnet sind, um die Wulstkörper auf dem Strang in Längsrichtung auf Abstand zu halten, und die gekennzeichnet ist durch mehrere diskrete elastische Manschetten, von denen für jeden Wulstkörper jeweils eine vorgesehen ist und die von den Abstandhaltern getrennt sind, wobei die Manschetten zwischen den jeweiligen Wulstkörpern und dem Strang eingeschichtet sind, aus einem elastomeren Material gebildet sind und mit dem Strang und den Wulstkörpern verbondet sind.
- Falls die Manschetten aus einem geeigneten natürlichen oder synthetischen Kautschuk - etwa einem Polyurethan-Kautschuk - bestehen, können sie durch Vulkanisierung an dem Strang und an den Wulstkörpern befestigt sein.
- Die elastischen Abstandhalter können rohrförmige Längen aus elastischem Material aufweisen, die von den Manschetten getrennt sind und zwischen den Abtrag-Wulstkörpern um den Strang herum angeordnet sind. Alternativ können sie Schraubenfedern aufweisen, die zwischen den Abtrag-Wulstkörpern um den Strang herum angeordnet sind. Im letztgenannten Fall können Zwischenscheiben vorgesehen sein, die an den Enden der Abtrag-Wulstkörper um den Strang herum angeordnet sind, wobei die Schraubenfedern gegen die Zwischenscheiben drücken.
- Gemäß einer Version der Erfindung weist jeder Wulstkörper mindestens zwei Wulstabschnitte auf, die durch einen querverlaufenden elastischen Zwischenring getrennt sind, der typischerweise durch einen quer von der Manschette abstehenden Flansch gebildet ist. Die Manschette und der Flansch können zweckmäßigerweise einstückig ausgebildet sein.
- Im folgenden wird die Erfindung - jedoch nur als Beispiel - im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
- Fig. 1 zeigt eine teilweise geschnittene Ansicht eines Abschnitts einer Draht-Säge gemäß der Erfindung;
- Fig. 2 zeigt die Weise, in der sich eine elastische Manschette in Längsrichtung verformen kann;
- Fig. 3 zeigt die Weise, in der sich eine elastische Manschette lateral verformen kann;
- Fig. 4 zeigt eine teilweise explodierte und teilweise geschnittene Ansicht einer zweiten Ausführungsform der Erfindung; und
- Fig. 5 zeigt die Weise, in der sich die elastische Manschette und der Zwischenring verformen können.
- Eine erste Ausführungsform der Erfindung ist in Fign. 1 und 2 gezeigt. In diesen Figuren ist mit 10 ein Abschnitt des mehrlagigen Draht-Stranges einer Draht-Säge gekennzeichnet. Der Strang 10 trägt eine Reihe in Längsrichtung beabstandeter Abtrag-Wulstkörper 12, von denen jeder eine um einen rohrförmigen Stahlkern 16 herum angeordnete Abtrag-Außenfläche 14 aufweist, die typischerweise aus Diamant-Partikeln in einer Metall-Matrix besteht.
- Gemäß Fig. 1 wird die Längsbeabstandung der Wulstkörper 12 durch elastische Abstandhalter in Form von Schraubenfedern 18 aufrechterhalten, die um den Strang 10 herum angeordnet sind und an jedem Ende gegen Stahl-Zwischenscheiben 20 drücken. Bei anderen (nicht gezeigten) Ausführungsformen können die elastischen Abstandhalter in Form elastischer Manschetten vorgesehen sein, die typischerweise aus Kautschuk bestehen und die um den Strang 10 herum angeordnet sind.
- Jeder Wulstkörper 12 weist eine elastische Manschette 22 auf, die zwischen dem Stahlkern 16 und dem Strang 10 eingeschichtet ist. Die Manschetten 22 bestehen typischerweise aus Kautschuk und sind durch Vulkanisierung an dem Stahlkern und dem Strang 10 befestigt. In der Praxis kann eine Manschette 22 innerhalb eines Kerns 16 verbondet werden und anschließend mit dem Strang verbondet werden. Alternativ kann das Verbonden der Manschette mit dem Kern und mit dem Strang gleichzeitig durchgeführt werden.
- Bei Benutzung wird der Strang 10 zu einer Endlosschleife geformt und derart in Längsrichtung gegen ein Werkstück angetrieben, daß die Wulstkörper 12 einen Schneidvorgang ausführen. Während einer derartigen Operation dienen die elastischen Manschetten 22 dazu, die Wulstkörper 12 gegen die auf sie einwirkenden Längs- und Querlasten abzufedern. Beispielsweise ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß die Manschette in der Lage ist, sich bei einer in der Richtung 24 erfolgenden Bewegung des Stranges unter dem Einfluß der auf den Wulstkörper 12 aufgebrachten längsverlaufenden Kraft in Längsrichtung zu verformen, um einen kleinen Betrag an Längsbewegung des Kopfes 12 relativ zu dem Strang 10 zuzulassen. Fig. 3 zeigt die Weise, in der sich die Manschette 22 lateral verformen kann, um eine gewisse Kippbewegung des Wulstkörpers 12 relativ zu dem Strang zuzulassen. Dies kann z.B. eintreten, falls der Wulstkörper auf einen besonders harten Abschnitt des Werkstücks trifft.
- Ferner ist ersichtlich, daß die elastischen Manschetten 22 als Reaktion auf Torsionskräfte, die während des Betriebs aufgebracht werden können, eine gewisse elastische Drehbewegung des Stranges zulassen.
- Fig. 4 zeigt eine zweite Ausführungsform der Erfindung. In diesem Fall ist der Wulstkörper 12 aus zwei Abschnitten 12A und 12B gebildet. Jeder Abschnitt weist einen rohrformigen Stahlkern-Abschnitt 16A, 16B auf. Wiederum ist eine elastische Manschette 22 vorgesehen. Im Montagezustand, der auf der rechten Seite von Fig. 4 im Schnitt gezeigt ist, sind die Wulstkörper-Abschnitte 12A und 12B in Längsrichtung mittels eines elastischen Zwischenrings voneinander beabstandet, der aus einem von der Manschette 22 abstehenden, einstückig angeformten Flansch 26 besteht.
- Der Flansch 26 dient zum Abfedern der Wulstkörper-Abschnitte relativ zueinander und läßt zu, daß diese sich relativ zueinander um eine quer zu dem Strang 10 verlaufende Achse zu biegen. Ein derartiges Verbiegen ist in Fig. 5 dargestellt, die den Wulstkörper 12 beim Auftreffen auf einen besonders harten Vorsprung 28 an dem Werkstück zeigt. In dieser Situation verformen sich sowohl die Manschette 22 als auch der Flansch 26 in geeigneter Weise, um dem Wulstkörper eine Ausweichbewegung entlang des harten Vorsprungs zu ermöglichen, ohne daß der Wulstkörper einer übermäßigen Stoßbelastung ausgesetzt wird.
- In der Praxis wird gemäß der teilweise explodierten Darstellung auf der linken Seite von Fig. 4 die Manschette über ihre gesamte Länge mit dem Strang 19 verbondet, und ein Ende wird innerhalb des Kern-Abschnitts 16B verbondet. Dann wird der Kern-Abschnitt 16A des Wulstkörper-Abschnitts 12A über das gegenüberliegende Ende der Manschette geschoben und mit diesem verbondet. Alternativ können in einer einzigen Operation beide Wulstkörper-Abschnitte mit der Manschette verbondet werden und die Manschette mit dem Strang verbondet werden.
Claims (9)
1. Draht-Säge mit einem Strang (10), mehreren an dem Strang
(10) angeordneten Abtrag-Wulstkörpern (12) und elastischen
Abstandhaltern (18), die um den Strang (10) herum zwischen
den Wulstkörpern (12) angeordnet sind, um die Wulstkörper
(12) auf dem Strang (10) in Längsrichtung auf Abstand zu
halten,
gekennzeichnet durch mehrere diskrete elastische
Manschetten (22), von denen für jeden Wulstkörper (12) jeweils
eine vorgesehen ist und die von den Abstandhaltern (18)
getrennt sind, wobei die Manschetten (22) zwischen den
jeweiligen Wulstkörpern (12) und dem Strang (10)
eingeschichtet sind, aus einem elastomeren Material gebildet
sind und mit dem Strang (10) und den Wulstkörpern (12)
verbondet sind.
2. Draht-Säge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die Manschetten (22) aus Kautschuk bestehen.
3. Draht-Säge nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
die Manschetten (22) durch Vulkanisierung an dem Strang
(10) und den Wulstkörpern (12) befestigt sind.
4. Draht-Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die elastischen Abstandhalter
rohrförmige Längen aus elastischem Material aufweisen, die
von den Manschetten (22) getrennt sind und zwischen den
Abtrag-Wulstkörpern (12) um den Strang (10) herum
angeordnet sind.
5. Draht-Säge nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die elastischen Abstandhalter
Schraubenfedern (18) aufweisen, die zwischen den
Abtrag-Wulstkörpern (12) um den Strang (10) herum angeordnet sind.
6. Draht-Säge nach Anspruch 5, gekennzeichnet durch
Zwischenscheiben (20), die an den Enden der Abtrag-Wulstkörper
(12) um den Strang (10) herum angeordnet sind, wobei die
Schraubenfedern (18) gegen die Zwischenscheiben (20)
drükken.
7. Draht-Säge nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Wulstkörper (12)
mindestens zwei Wulstabschnitte (12A,12B) aufweist, die durch
einen querverlaufenden elastischen Zwischenring (26)
getrennt sind.
8. Draht-Säge nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß
der Zwischenring (26) durch einen quer von der Manschette
(22) abstehenden Flansch gebildet ist.
9. Draht-Säge nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die Manschette (22) und der Flansch einstückig ausgebildet
sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ZA927204 | 1992-09-21 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69316695D1 DE69316695D1 (de) | 1998-03-05 |
DE69316695T2 true DE69316695T2 (de) | 1998-09-10 |
Family
ID=66823934
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69316695T Expired - Fee Related DE69316695T2 (de) | 1992-09-21 | 1993-09-21 | Sägedraht |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5377659A (de) |
EP (1) | EP0592122B1 (de) |
KR (1) | KR940006681A (de) |
AT (1) | ATE162744T1 (de) |
DE (1) | DE69316695T2 (de) |
ES (1) | ES2112398T3 (de) |
ZA (1) | ZA936924B (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT400018B (de) * | 1993-08-23 | 1995-09-25 | Swarovski Tyrolit Schleif | Sägeseil |
AT723U1 (de) * | 1994-06-13 | 1996-04-25 | Swarovski Tyrolit Schleif | Sägeseilverschluss |
CZ283541B6 (cs) * | 1996-03-06 | 1998-04-15 | Trimex Tesla, S.R.O. | Způsob řezání ingotů z tvrdých materiálů na desky a pila k provádění tohoto způsobu |
US5918586A (en) * | 1996-11-08 | 1999-07-06 | Von Dungen; Eric | High speed cutting belt |
IT1291060B1 (it) * | 1997-02-12 | 1998-12-14 | Dulford Properties Limited | Filo diamantato per il taglio di materiali lapidei e simili, e suo procedimento di realizzazione. |
US6102024A (en) * | 1998-03-11 | 2000-08-15 | Norton Company | Brazed superabrasive wire saw and method therefor |
US6105568A (en) * | 1998-12-22 | 2000-08-22 | Yu; Fang-Chun | Diamond wire saw |
JP2001225258A (ja) * | 2000-02-16 | 2001-08-21 | Asaoka Kk | ワイヤソーおよびその製造方法 |
USD534933S1 (en) * | 2004-11-30 | 2007-01-09 | A.L.M.T. Corp. | Wire saw |
USD533203S1 (en) * | 2004-11-30 | 2006-12-05 | A.L.M.T. Corp. | Wire saw |
KR100823387B1 (ko) * | 2006-11-22 | 2008-04-17 | 김효영 | 구조개선된 와이어 쏘우 |
KR100774054B1 (ko) * | 2006-11-22 | 2007-11-06 | 김효영 | 스프링 나사식 와이어 쏘우 |
ITGE20080051A1 (it) * | 2008-06-04 | 2009-12-05 | Matteucci Francesco | Metodo per la realizzazione di cavi diamantati rinforzati per il taglio di strutture e materiali in acciaio,calcestruzzo,acciaio e calcestruzzo,materiali litoidi o simili e cavo diamantato rinforzato ottenuto mediante tale metodo. |
US9314253B2 (en) | 2008-07-01 | 2016-04-19 | Amendia, Inc. | Tissue modification devices and methods |
MX348805B (es) * | 2008-07-14 | 2017-06-28 | Baxano Inc | Dispositivo de modificación de tejidos. |
JP5542938B2 (ja) | 2009-08-14 | 2014-07-09 | サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド | 細長い物体に結合させた研磨粒子を含む研磨物品 |
RU2508968C2 (ru) * | 2009-08-14 | 2014-03-10 | Сэнт-Гобэн Эбрейзивс, Инк. | Абразивное изделие (варианты) и способ его формирования |
TWI466990B (zh) | 2010-12-30 | 2015-01-01 | Saint Gobain Abrasives Inc | 磨料物品及形成方法 |
WO2013040423A2 (en) | 2011-09-16 | 2013-03-21 | Saint-Gobain Abrasives, Inc. | Abrasive article and method of forming |
JP5869680B2 (ja) | 2011-09-29 | 2016-02-24 | サンーゴバン アブレイシブズ,インコーポレイティド | バリア層を有する細長い基板本体に結合した研磨粒子を含む研磨物品及びその形成方法 |
TWI477343B (zh) | 2012-06-29 | 2015-03-21 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨物品及形成方法 |
TW201404527A (zh) | 2012-06-29 | 2014-02-01 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨物品及形成方法 |
TW201402274A (zh) | 2012-06-29 | 2014-01-16 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨物品及形成方法 |
ITVR20120173A1 (it) * | 2012-08-29 | 2014-03-01 | Aros Srl | Elemento anulare abrasivo o perla per filo da taglio di materiali lapidei e metodo per il suo ottenimento |
TW201441355A (zh) | 2013-04-19 | 2014-11-01 | Saint Gobain Abrasives Inc | 研磨製品及其形成方法 |
TWI621505B (zh) | 2015-06-29 | 2018-04-21 | 聖高拜磨料有限公司 | 研磨物品及形成方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2679839A (en) * | 1952-09-05 | 1954-06-01 | Super Cut | Cable variety stone cutting saw |
US2773495A (en) * | 1953-12-09 | 1956-12-11 | Hubert M Lefevre | Method of fabricating a cable variety stone cutting saw |
FR1203000A (fr) * | 1958-04-23 | 1960-01-14 | Câble sans fin destiné au sciage des matériaux tels que les pierres et procédé pour la fabrication de ce câble | |
DE1236396B (de) * | 1961-01-18 | 1967-03-09 | Wilhelm Ellerich | Saegekabel zum Schneiden von Bloecken aus Natur- oder Kunststein und aehnlich hartem Material |
US3884212A (en) * | 1973-11-01 | 1975-05-20 | Meyers W F Co | Wire saw |
DE2545347A1 (de) * | 1975-10-09 | 1977-04-14 | Inst Fiz Zemli Im O J Schmidta | Schleifsaege |
US4031878A (en) * | 1975-11-12 | 1977-06-28 | Hall George H | Crown cutting wire |
IT8453307V0 (it) * | 1984-04-27 | 1984-04-27 | Brocco Emilio E Oberto Tarena | Filo diamantato per il taglio dipietre e marmi |
US4674474A (en) * | 1986-08-06 | 1987-06-23 | Engelhard Corporation | Stone cutting wire saw |
US4856490A (en) * | 1987-09-09 | 1989-08-15 | Osaka Diamond Industrial Co., Ltd. | Wire saw |
US4907564A (en) * | 1987-11-24 | 1990-03-13 | Sumitomo Rubber Industries, Ltd. | Wire saw |
FR2637827B1 (fr) * | 1988-10-14 | 1994-04-29 | Diamant Ind | Systeme de decoupe de corps solides du type " a cable " |
SU1620311A1 (ru) * | 1989-01-09 | 1991-01-15 | Научно-производственное объединение по природным и искусственным алмазам и алмазному инструменту | Алмазно-канатна пила |
AT394823B (de) * | 1989-09-14 | 1992-06-25 | Kolbe Dieter | Schneidhuelse fuer saegeseil und saegeseil unter verwendung dieser schneidhuelsen |
-
1993
- 1993-09-20 ZA ZA936924A patent/ZA936924B/xx unknown
- 1993-09-21 DE DE69316695T patent/DE69316695T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-21 KR KR1019930019119A patent/KR940006681A/ko not_active Application Discontinuation
- 1993-09-21 AT AT93307444T patent/ATE162744T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-21 EP EP19930307444 patent/EP0592122B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-21 US US08/124,003 patent/US5377659A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-21 ES ES93307444T patent/ES2112398T3/es not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0592122B1 (de) | 1998-01-28 |
EP0592122A1 (de) | 1994-04-13 |
DE69316695D1 (de) | 1998-03-05 |
KR940006681A (ko) | 1994-04-25 |
ATE162744T1 (de) | 1998-02-15 |
ZA936924B (en) | 1994-04-11 |
US5377659A (en) | 1995-01-03 |
ES2112398T3 (es) | 1998-04-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69316695T2 (de) | Sägedraht | |
DE68909295T2 (de) | In sich geschlossene ringförmige Schraubenfeder mit äusserem, rückwärtigem Neigungswinkel. | |
DE3509923C2 (de) | Federelement | |
DE69008677T2 (de) | Elastisches Lagerelement mit abgestufter Festigkeit. | |
DE3306490C2 (de) | Zahnriementrieb | |
DE3888942T2 (de) | Bandsäge zum Schneiden von Nuten in Steine. | |
DE2701984A1 (de) | Elastische anlenkung einer mittelpufferkupplung fuer schienenfahrzeuge | |
DE2357417B2 (de) | Keilriemen mit einem aus Schichten bestehenden Aufbau | |
EP0156762A1 (de) | Hohlbohrer | |
DE2819306C2 (de) | ||
DE3039714A1 (de) | Kupplung mit einer mehrzahl von in umfangsrichtung verteilten klemmstuecken | |
DE475626C (de) | Luftfeder fuer Kraftfahrzeuge | |
DE1034420B (de) | Gummi-Metall-Feder | |
DE7918928U1 (de) | Spreizdorn | |
EP0450506B1 (de) | Sägeseil | |
DE2923292C2 (de) | ||
DE1254915B (de) | Kugel- bzw. Rollenlager | |
DE1814847A1 (de) | Abstreifvorrichtung | |
DE2846007A1 (de) | Flexible welle fuer bohrer bzw. bohrsystem | |
DE2157585C2 (de) | Federelement, insbesondere für die Abfederung von Fahrzeugen | |
EP0761356B1 (de) | Sägeseil | |
DE10203326B4 (de) | Fahrwerk für ein Raupenfahrzeug | |
DE594250C (de) | Universalgelenk, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge | |
EP0966625A1 (de) | Kettenschloss | |
DE2912932C2 (de) | Federpaket aus mehreren parallel geschalteten Parabelfederblättern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |