DE69315494T2 - Kühlschrankregal mit abnehmbarer Gleitführung - Google Patents
Kühlschrankregal mit abnehmbarer GleitführungInfo
- Publication number
- DE69315494T2 DE69315494T2 DE69315494T DE69315494T DE69315494T2 DE 69315494 T2 DE69315494 T2 DE 69315494T2 DE 69315494 T DE69315494 T DE 69315494T DE 69315494 T DE69315494 T DE 69315494T DE 69315494 T2 DE69315494 T2 DE 69315494T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- shelf
- slide member
- shelf assembly
- slide
- assembly according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 28
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 claims description 10
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 31
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 16
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 10
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 10
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 6
- 239000005341 toughened glass Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 3
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 3
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 3
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 description 2
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 2
- 239000002991 molded plastic Substances 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 description 2
- 239000002987 primer (paints) Substances 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 2
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 2
- 239000004408 titanium dioxide Substances 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000003000 extruded plastic Substances 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 238000003892 spreading Methods 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 230000002087 whitening effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D25/00—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled
- F25D25/02—Charging, supporting, and discharging the articles to be cooled by shelves
- F25D25/024—Slidable shelves
- F25D25/025—Drawers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25D—REFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F25D2325/00—Charging, supporting or discharging the articles to be cooled, not provided for in other groups of this subclass
- F25D2325/022—Shelves made of glass or ceramic
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Refrigerator Housings (AREA)
- Cold Air Circulating Systems And Constructional Details In Refrigerators (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft Regale für Kühlräume und ähnliche Anwendungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine Kühlraumregalbaugruppe für Vorratskörbe, Schubkästen, Konsolschalen oder andere verschiebliche Teile, welche gewöhnlich zusammen mit den Kühlraumregalen verwendet werden.
- Kühlraumregale haben sich von massiven Drahtgestellen oder flachen verstellbaren Regalböden, die durch einfache Stützarme oder Steckbolzen, welche an den Innenwäxiden eines Kühlraumfaches befestigt waren, abgestützt wurden, zu komplexen Regaleinheiten weiterentwickelt, die heute weithin verfügbar sind und häufig in Kühlräumen verwendet werden. Diese Entwicklung wurde durch jene Wettbewerber der Kühlraumbranche beschleunigt, die danach strebten, ihre Produkte den Wünschen und Gewohnheiten aller Verbraucher besser anzupassen. In der Folge sind zahlreiche den Aufgaben oder Funktionen angepaßte spezielle Regalbaugruppen verschiedener Breite entstanden, die eine Anzahl von verschieblichen Schubkästen, Vorratskörben, Konsolschalen usw. enthalten, welche meist unterhalb der Regalplatte angeordnet sind.
- Diese komplexen Regaleinheiten enthalten gewöhnlich eine Fülle von gleichermaßen komplizierten, gegossenen oder extrudierten Kunststoff- und Metallbauteilen, welche montiert werden müssen, um die komplexen Regaleinheiten zu bilden. Meist wird die Breite der Gleitteile, die unterhalb der Regalplatte dieser komplexen Regaleinheiten abgestützt werden, durch die Breite der Regalbaugruppe bestimmt. Weiterhin wird die Stützstruktur des Gleitteils meist an seitlichen Stützarmen für die gesamte Regalbaugruppe oder in anderer Weise an der Regalplatte befestigt. Eine Anzahl von Regalbreiten macht es deshalb erforderlich, daß auch eine Anzahl von Gleitteilen zur Verfügung stehen muß. Diese Äbhängigkeit erhöht die Kosten für den Hersteller und den Händler infolge erhöhter Lagerbestände und anderer Fertigungskosten beträchtlich. Anders als bei der Herstellung von Gleitteilen mit einheitlicher Breite muß der Hersteller Gleitteile mit einer Anzahl von Breiten, entsprechend der Breite der Regalbaugruppe, in welcher das Gleitteil verwendet werden soll, auf Lager halten.
- Die bekannte Kühlraumregalbaugruppe ist auch meist auf eine bestimmte Aufgabe spezialisiert. Eine Kühlraumregalbaugruppe, die dafür geschaffen wurde, bestimmte Gegenstände darauf zu lagern, ist für die zusätzliche Aufgabe, unterhalb der Regalplatte eine verschiebliche Lagerung in Körben oder Schubkästen zu ermöglichen, kaum geeignet. Umgekehrt ist eine Regalbaugruppe, die verschiebliche Behälter unterhalb der Regalplatten aufnehmen soll, ebenfalls nicht gut an die alleinige Aufgabe anpaßbar, lediglich ein festes Regal zu bilden. Während die verschieblichen Einsätze oftmals herausgenommen und beiseite gestellt werden, sind die Gleitschienen, welche die Gleitteile unterhalb der Regalplatten abstützen, meist integrale Bestandteile der Regalplatten und können nicht einfach entfernt werden, sondern müssen an Ort und Stelle verbleiben, wobei sie meist von der Regalplatte nach unten vorstehen und die Gegenstände behindern, die auf benachbarten Regalplatten, unterhalb der genannten Regalplatte, gelagert werden.
- Die vorliegende Erfindung berücksichtigt diese Entwicklung der Kosten und der Komplexität, und stellt sich die Aufgabe, eine universelle, einfache Kühlraumregalbaugruppe zu schaffen, die so veränderbar ist, daß sie die genannten Probleme in einfacher Weise überwindet oder zumindest vermindert.
- US-A-5 044 704 beschreibt eine Kühlraumregalbaugruppe entsprechend dem Oberbegriff des Patentanspruches 1. Um die Stützteile bzw. Gleitschienen fiu die Schubkästen einsetzen oder entfernen zu können, muß die Regalplatte aus Glas jedoch vom Rahmen entfernt werden.
- Erfindungsgemäß wird eine Kühlraumregalbaugruppe geschaffen, welche umfaßt: eine Regalplatte mit einer Vorderkante und einer Hinterkante; eine vordere Einfassung, welche zumindest an einem Abschnitt von dieser angeordnet ist und sich entlang der Vorderkante erstreckt, und einen Bereich unterhalb der Regalplatte aufweist, welcher mit einer Gleitteilhalterung versehen ist; eine hintere Einfassung, welche zumindest an einem Abschnitt von dieser angeordnet ist und sich entlang der Hinterkante erstreckt, und einen Bereich unterhalb der Regalplatte aufweist, der mit einer hinteren Gleitteilhalterung versehen ist; und mindestens ein Gleitteil zwecks Aufnahme und Abstützung eines Gleitkörpers in Gleitfunktion unterhalb der Regalplatte, wobei das Gleitteil oder die Gleitteile lösbar sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Gleitteilhalterung befestigt sind; dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Gleitteilhalterungen es ermöglichen, das Gleitteil oder die Gleitteile unter der Regalplatte durch die folgenden Schritte anzuordnen: Einsetzen eines Endes des Gleitteiles oder jedes Gleitteiles in die entsprechende Halterung an einem Ende der Platte, und Schwenken des anderen Endes des Gleitteiles in Eingriff mit der Halterung am anderen Ende. Die Gleitteile können in umgekehrter Reihenfolge entfernt und/oder wieder eingefügt werden.
- Wie beschrieben, erstrecken sich die vorderen und hinteren Einfassungen unterhalb der Regalplatte und bilden mindestens eine vordere Gleitteilhalterung und mindestens eine hintere Gleitteilhalterung. Es ist erkennbar, daß als bevorzugte Ausführungsformen für jede Halterung eine Aufnahme, z. B. eine Ausnehmung, geeignet ist. Das Gleitteil kann bei den bevorzugten Ausführungsformen vorzugsweise lösbar mit der vorderen Gleitteilhalterung und der hinteren Gleitteilhalterung verbunden sein.
- Das Gleitteil kann in geeigneter Weise so gestaltet sein, daß es eine Gleitbewegung eines oder mehrerer Gleitkörper ermöglicht. Die Gleitkörper umfassen Vorratskörbe, Schubkästen, Konsolschalen oder andere geeignete Behälter, die es ermöglichen, einen oder mehrere Gegenstände, die in dem Kühlraum aufbewahrt werden sollen, aufzunehmen oder abzustützen
- In geeigneter Weise konnen em oder mehrere Gleitteile in einer Anzahl von unterschiedlichen Positionen, welche die Aufnahme verschiedener Gleitkörper, welche unterschiedliche Breiten aufweisen können, lösbar befestigt werden (ein Gleitteil kann genügen, aber in manchen Situationen werden mehrere Gleitteile, meist paarweise, bevorzugt). Das oder jedes Gleitteil kann in einem bestimmten Abstand angeordnet sein, um zu ermöglichen, einen bestimmten Gleitkörper aufzunehmen. Die Flexibilität der Bewegung der Gleitteile ermöglicht es, Gleitkörper unterschiedlicher Breiten in der erfindungsgemäßen Kühlraumregalbaugruppe zu verwenden.
- Das Gleitteil kann an der Regalbaugruppe mittels jeder geeigneten Halte- oder Befestigungseinrichtung angeordnet werden, vorzugsweise werden jedoch eine vordere und/oder hintere Einfassung, z. B. Bereiche von diesen Einfassungen, die sich von der Regalplatte nach unten erstrecken, verwendet. Somit kann jedes vordere und hintere (bzw. rückwärtige) Halteteil, in Verbindung mit dem Gleitteil, die Funktion von als Stecker und Buchse wirkenden Teilen annehmen. Es wird bevorzugt, ist jedoch nicht erfindungswesentlich, daß das Gleitteil ein oder mehrere Steckerteile aufweist, während geeignete, mit diesen zusammenwirkende Buchsenteile an der Regalbaugruppe, gewöhnlich in der vorderen und/oder hinteren Einfassung, passend vorgesehen sind. Die Steckerteile können die Form von Knäufen, Ausbuchtungen oder anderen geeigneten Vorsprüngen besitzen, während die Buchsenteile die Form einer Nut, eines Kanales, einer Ausnehmung, einer Steckfassung oder einer Öffnung, welche geeignet sind, das Steckerteil aufzunehmen, aufweisen können.
- Vorzugsweise umfaßt das oder jedes Gleitteil: einen länglichen Körperabschnitt mit sich gegenüberliegenden vorderen und hinteren Enden; ein vorderes Halteteil, welches so gestaltet ist, daß es lösbar in die vordere Gleitteilhalterung, die vom vorderen Ende vorsteht, eingeschoben werden kann; und ein hinteres Halteteil, welches so gestaltet ist, daß es lösbar in die hintere Gleitteilhalterung, die vom hinteren Ende vorsteht, eingeschoben werden kann.
- Die vordere Halterung umfaßt eine Ausnehmung in der vorderen Einfassung, die in geeigneter Weise eine offene Seite besitzt, die zur hinteren Kante weist, und die hintere Halterung umfaßt eine Ausnehmung in der hinteren Einfassung, die in geeigneter Weise eine offene Seite besitzt, die zur vorderen Kante weist. Jedes vordere und hintere Halteteil weist eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform auf, und jede vordere und hintere Gleitteilhalterung besitzt eine entsprechende rechteckige Querschnittsform.
- In geeigneter Weise sind die Querschnittsformen der Halterung und des Gleitteiles in der Breite größer als in ihrer Dicke, wobei die Breitseite im allgemeinen parallel zur Regalplatte angeordnet ist. Die hintere Gleitteilhalterung besitzt vorzugsweise einen Verschluß zum Festhalten des hinteren Halteteiles in dieser.
- In geeigneter Weise ist die Regalplatte aus getempertem Glas und jede der vorderen und hinteren Einfassungen aus einem Kunstharz gefertigt. Aus ästhetischen Gründen wird manchmal bevorzugt, daß zumindest eine der vorderen oder hinteren Einfassungen mit der oberen Fläche der Regalplatte bündig ist. In einigen Ausführungsformen umfaßt die Regalplatte mindestens ein Paar Stützarme zum Abstützen der Regalplatte. Diese Stützarme können zur Befestigung auf der Innenseite des Kühlraumes angepaßt sein.
- In geeigneter Weise steht mindestens eine der vorderen und hinteren Einfassungen über die obere Fläche der Regalplatte vor. Die Regalplatte kann mit einer um sie verlaufenden Einfassung versehen sein, welche die vorderen und hinteren Einfassungen einschließt. Die umlaufende Einfassung verläuft somit um die Regalplatte und kann auch über diese (eine obere Fläche der) Regalplatte vorstehen, um einen Überlaufschutz zu bilden, so daß eine auf die Platte ausgelaufene Flüssigkeit durch die Einfassung aufgehalten wird.
- Vorzugsweise sind die Regalplatte, die vordere Einfassung, die hintere Einfassung (oder die umlaufende Einfassung, sofern vorhanden), sowie der oder jeder Stützarm (wenn vorhanden), einstückig hergestellt. Das hintere Gleitteil umfaßt vorzugsweise einen Verschluß zur Verhinderung der Abkopplung des Gleitteiles von der hinteren Gleitteilhalterung.
- Somit umfaßt eine Kühlraumregalbaugruppe in den bevorzugten Ausführungsformen:
- ein einstückiges Regalteil mit einer Regalplatte, einer vorderen Einfassung und einer hinteren Einfassung; wobei das Regalteil eine vordere und eine hintere Kante aufweist; die vordere Einfassung erstreckt sich zumindest über einen Abschnitt der Vorderkante, welcher sich unterhalb der Regalplatte befindet und bildet zumindeste eine vordere Gleitteilhalterung; die hintere Einfassung erstreckt sich zumindest über einen Abschnitt der Hinterkante, welcher sich unterhalb der Regalplatte befindet, und bildet zumindest eine hintere Gleitteilhalterung; mindestens ein Gleitteil zwecks Aufnahme und Abstützung eines separaten Körpers in Gleitfunktion unterhalb der Regalplatte, wobei das Gleitteil lösbar sowohl an der vorderen als auch an der hinteren Gleitteilhalterung befestigt ist; sowie eine Einrichtung zur lösbaren Befestigung des Gleitteiles an der vorderen und hinteren Einfassung, wobei die vordere Einfassung an der Vorderkante und die hintere Einfassung an der hinteren Kante angeordnet bleiben.
- In den bevorzugten Ausführungsformen, in denen eine umlaufende Einfassung vorgesehen ist, kann diese nicht nur die vorderen und hinteren Einfassungen sondern auch zumindest ein Paar von Regalplattenabstützungen (zur Abstützung des Regalteiles) aufweisen.
- Vorteilhafterweise ist die Einfassung aus gießfähigem Material unter Verwendung einer Form hergestellt.
- Die Erfindung bezieht sich auf einen Kühlraum, welcher mit einer oder mehreren erfindungsgemäßen Regalbaugruppen ausgestattet ist. In dieser Beschreibung umfaßt der Begriff "Kühlraum" Kammern oder Behälter, in welchen Lebensmittel, Getränke oder andere eßbare Substanzen gekühlt oder kühl gehalten werden, und er umfaßt auch Gefriereinheiten. Andere Merkmale und Charakteristika des zweiten Aspektes entsprechen unter Berücksichtigung der erforderlichen Veränderungen denen des ersten Aspektes.
- In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird zur verbesserten Veränderbarkeit einer Kühlraumregalbaugruppe ein einrastbares Gleitteil vorgesehen. Die Regalbaugrüppe umfaßt eine Regalplatte, einen vorderen Einfassungsabschnitt, der sich zumindest über einen Bereich der vorderen Kante der Platte erstreckt und an der Platte nach unten vorsteht, wobei eine vordere Gleitteilhalterung gebildet wird, sowie einen hinteren Einfassungsabschnitt, der sich zumindest über einen Bereich der hinteren Kante der Platte erstreckt und an der Platte nach unten vorsteht, in welcher eine hintere Gleitteilhalterung gebildet wird. Das Gleitteil kann mit den vorderen und hinteren Gleitteilhalterungen lösbar gekoppelt werden, wodurch in geeigneter Weise ein Vorratskorb oder andere Gleitkörper unterhalb der Regalplatte aufgenommen und abgestützt werden können.
- In einer Ausführungsform der Erfindung besitzt das Gleitteil einen länglichen Körperabschnitt mit einem vorderen Halteteil, welches vom vorderen Ende des länglichen Körpers vorsteht, und mit einem hinteren Halteteil, welches vom gegenüberliegenden hinteren Ende des länglichen Körpers vorsteht. In einer anderen Ausführungsform werden die vorderen und hinteren Gleitteilhalterungen durch eine Ausnehmung in jeder der vorderen und hinteren Einfassungen der Regalbaugruppe entsprechend gebildet. Die vordere Gleitteilhalterung kann eine offene Seite zur hinteren Kante der Regalplatte aufweisen, und die hintere Gleitteilhalterung kann eine offene Seite zur vorderen Kante der Platte besitzen. Vorzugsweise ist die Regalbaugruppe einstückig gegossen.
- Somit schafft die vorliegende Erfindung eine vereinfachte Regalbaugruppe mit einem einrastbaren Gleitteil. Die Veränderbarkeit der Regalbaugruppe kann hinsichtlich einer leichten Bedienbarkeit verbessert werden, mit welcher das Gleitteil in die Abstützung des Regales unterhalb der Regalplatte eingeführt und aus dieser entfernt werden kann. Es können ein oder mehrere Gleitteile vorhanden sein: ein Paar Gleitteile zur Abstützung eines Gleitkörpers kann einheitlich zur Verwendung mit Gleitkörpern genormter Breite, unabhängig von der Breite der Regalbaugruppe, beabstandet sein. Wenn eine Anzahl von Gleitteilhalterungen vorgesehen sind, kann die Position des Gleitkörpers relativ zur Regalbaugruppe ebenfalls leicht angepaßt werden.
- Die Verwendung eines Gleitteiles kann auch die Herstellungskosten vermindern. Das Gleitteil kann bequem durch ein Verfahren in einem Schritt gegossen werden. Das Gleitteil ist auch zur Verwendung mit einer Regalplatte, die eine gegossene Einfassung besitzt, gut geeignet, und sie ist speziell zur Verwendung mit einer einstückigen, gegossenen Regalbaugruppe geeignet. Eine solche Gleitteilanordnung kann die Kosten durch Verminderung der Lagerbestände an Regalbaugruppen, die erforderlich sind, um eine Vielzahl von Bedürfnissen zu erfüllen, weiter senken.
- Diese Ziele und Vorteile der vorliegenden Erfindung sollen durch die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Die Erfindung wird darin beispielhaft unter Bezugnahme auf die Zeichnungen, von denen die Figuren 1 bis 26 als Hintergrundinformationen dienen, im Detail beschrieben.
- Figur 1 ist eine perspektivische Teilansicht des Inneren eines Kühlraumes, der mit einem Regal ausgestattet ist;
- Figur 2 ist eine perspektivische Teilansicht des Inneren eines Kühlraumes, welcher mit einer zweiten Ausführungsform eines (verschieblichen) Regales versehen ist;
- Figur 3 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie III-III an der vorderen Kante der Regalplatte nach Figur 1 ergibt;
- Figur 4 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie IV-IV an der vorderen Kante der Regalplatte nach Figur 2 ergibt;
- Figur 5 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie V-V an der Seitenkante der Regalplatte nach Figur 1 ergibt;
- Figur 6 ist eine Teilschnittan sicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie VI-VI an der Seitenkante der Regalplatte nach Figur 2 ergibt;
- Figur 7 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie VII-VII an der hinteren Kante der Regalplatte nach Figur 1 ergibt;
- Figur 8 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie VIII-VIII an der hinteren Kante der Regalplatte nach Figur 2 ergibt;
- Figur 9 ist eine teilweise Seitenansicht eines hinteren Endes eines Stützarmes;
- Figur 10 ist eine ausschnittweise perspektivische Ansicht einer Regalplatte nach Figur 2 in teilweise herausgezogener Position mit einem ersten Beispiel eines Regalplattenanschlages;
- Figur 11 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XI-XI des in Figur 10 dargestellten Regalplattenanschlages ergibt;
- Figur 12 ist eine Teifrückansicht des Regalplattenanschlages nach Figur 11;
- Figur 13 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XIII-XIII des Regalplattenanschlages nach Figur 11 ergibt;
- Figur 14 ist eine teilweise Seitenansicht der in Figur 2 dargestellten Regalplatte mit einem zweiten, alternativen Beispiel eines Regalplattenanschlages;
- Figur 15 ist eine Teuschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XV-XV in der Regalplatte nach Figur 14 ergibt;
- Figur 16 ist eine teilweise Seitenansicht der in Figur 2 dargestellten Regalplatte mit einem dritten Beispiel eines Regalplattenanschlages;
- Figur 17 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XVII-XVII in Figur 16 ergibt;
- Figur 18 ist eine teilweise Seitenansicht der in Figur 2 dargestellten Regalplatte mit einem vierten Beispiel eines Regalplattenanschlages;
- Figur 19 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XIX-XIX in Figur 18 ergibt;
- Figur 20 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XX-XX in Figur 19 ergibt;
- Figur 21 ist eine teilweise Seitenansicht der Regalplatte nach Figur 2 mit einem fünften Beispiel eines Regalplattenanschlages;
- Figur 22 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXII-XXII in Figur 21 ergibt;
- Figur 23 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXIII-XXIII in Figur 22 ergibt;
- Figur 24 ist eine teilweise Seitenansicht der in Figur 2 dargestellten Regalplatte mit einem sechsten Beispiel eines Regalplattenanschlages;
- Figur 25 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXV-XXV in Figur 24 ergibt;
- Figur 26 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXVI-XXVI in Figur 25 ergibt;
- Figur 27 ist eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Regalbaugruppe in im Kühlraum eingebauten Zustand;
- Figur 28 ist eine teilweise Draufsicht der Regalbaugruppe nach Figur 27;
- Figur 29 ist eine Seitenansicht der Regalbaugruppe nach Figur 27;
- Figur 30 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXX-XXX in Figur 27 ergibt;
- Figur 31 ist eine vergrößerte Ansicht des Details XXXI in Figur 28;
- Figur 32 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXXII- XXXII in Figur 31 ergibt;
- Figur 33 ist eine Teilschnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXXIII- XXXIII in Figur 27 ergibt;
- Figur 34 ist eine Schnittansicht des Gleitteiles der Regalbaugruppe, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXXIV-XXXIV in Figur 30 ergibt;
- Figur 35 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regalbaugruppe;
- Figur 36 ist eine Schnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXXVI-XXXVI in Figur 35 ergibt;
- Figur 37 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Regalbaugruppe;
- Figur 38 ist eine Schnittansicht, wie sie sich entlang der Schnittlinie XXXVIII- XXXVIII in Figur 37 ergibt.
- Wie bereits erwähnt, dienen die Figuren 1 bis 26 und die zugehörige Beschreibung dazu, Hintergrundinformationen zu vermitteln.
- Nunmehr soll auf die Zeichnungen, insbesondere die Figur 1, näher Bezug genommen werden, die eine Kühlraumregalbaugruppe 10 zeigen, welche ein im wesentlichen flaches Regalteil 12, Stützarme 14 und 16 aus Metall sowie eine umlaufende Einfassung 18 aus Kunststoff umfaßt. Die Regalbaugruppe 10 wird vorzugsweise durch die Stützarme 14 und 16 nach vorn freitragend von der Rückwand 20 eines Kühlraumes abgestützt.
- Das Regalplattenteil 12 kann aus einem leichten, lichtdurchlässigen Material, vorzugsweise aus optisch klarem, getemperten Glas bestehen, um die Lichtverteilung im Kühlraumfach zu verbessern. Das Regalplattenteil 12 besitzt eine umlaufende Kante 22 (Figuren 3 und 5), welche auf den Stützarmen 14 und 16 abgestützt und so angeordnet wird, daß sie die nach innen vorstehenden Flanschbereiche 26 der Stützarme überlappt Die Flanschbereiche 26 stehen an der Oberkante des im wesentlichen vertikalen Stegbereiches 30 jedes Stützarmes 14 und 16 nach innen aufeinander zu, wobei jeder der Arme 14 und 16 eine spiegelbildliche Form des jeweils anderen besitzt.
- Die Regalbaugruppe 10 kann als starres Regal verwendet werden, vorzugsweise wird sie jedoch als vertikal verstellbares Regal eingesetzt. Deshalb werden die hinteren Enden 40 und 42 der Stützarme 14 und 16 vorzugsweise so gestaltet, daß sie, wie in Figur 9 dargestellt, in die an der hinteren Wand 20 des Kühlraumes angeordneten Regalschienen 44, wie allgemein üblich, lösbar eingreifen können. Die Ausnehmungen 412 und 43 fungieren als Haken, welche über die Sprossen 45 in Schiene 44 greifen, um die Stützarme zu halten. In dieser Weise kann die Regalbaugruppe 10 an einer Vielzahl von Stellen an den Schienen 44 vertikal beabstandet angeordnet werden. Die Regalbaugruppe 10 ist vorzugsweise so bemessen, daß Platz zwischen den Seitenteilen 60 und 62 und den Seitenwänden des Kühlraumes ebenso wie zwischen der hinteren Kante 58 und der Rückwand 20 des Kühlraumes zwecks guter Luftzirkulation um das Regal zur Verfügung steht. Weiterhin ist die Länge der Regalbaugruppe so bemessen, daß Platz für die Luftzirkulation zwischen der vorderen Kante 54 und der Tür des Kühlraumes (nicht dargestellt) verbleibt.
- Die Einfassung 18 wird um die gesamte Umfangskante 22 des Regalteiles 12, ebenso wie um die Flansche 26 der Stützarme 14 und 16, zwecks fester Verbindung des Regalteiles 12 mit den Stützarmen 14 und 16 (Figur 5) gegossen. Jeder der Flansche 26 ist mit einer Reihe von Perforationen 24 versehen, um eine sichere mechanische Verbindung zwischen der Einfassung 18 und jedem Stützarm 14, 16 zu gewährleisten. Während der Herstellung werden das Regalteil 12 und die Stützarme 14 und 16 in einer Form gehalten, und das gießfähige Material, aus welchem die Einfassung 18 hergestellt ist, wird eingespritzt und fließt in die Form, um die Umfangskante 22 des Regalteiles 12 und die Flanschbereiche 26 sowie durch die Perforationen 24, und umhüllt die Kante 22 und die Flanschbereiche 26. Das gießfähige Material, aus welchem die Einfassung 18 hergestellt ist, kann kopolymeres Kunststoffmaterial, z. B. eine Kombination von Ethylen und Polypropylen, oder andere Kunstharze, z.B. ABS oder Polyvinylchlorid, umfassen. Weiterhin kann ein Farbpigment dem gießfähigenkunststoffmaterial zugefügt werden, um dem gegossenen Rand 18 vor dem Gießen eine gewünschte Farbe zu verleihen. Zum Beispiel kann Titandioxid zur Erzielung einer weißen Farbgebung zugefügt werden.
- Wenn das gießfähige Material aushärtet, d.h. wenn es abkühlt, erstarrt und sich verfestigt, wird es zu einer zähen und elastischen Masse, die sich kontinuierlich um die Umfangskante 22 des Regalteiles 12 erstreckt, um das Regalteil 12 in der Position oberhalb der Flanschteile 26 der Stützarme 14 und 16 zu halten. Das Vorstehen der Flansche 26 nach innen sichert eine stabile Abstützung der Regalplatte 12. Die Einfassung 18 ist so gegossen, daß sie über die obere Fläche 46 des Regalteiles 12 vorsteht, und zwar speziell so, daß sie eine umlaufende vertikale Wand 48 nahe der Umfangskante 22 des Regalteiles 12 bildet und einen Überlaufschutz zum Aufhalten von auf die Platte 12 ausgelaufener Flüssigkeit darstellt (Figuren 3, 5 und 7).
- Obwohl die Abdichtung, die zwischen der Einfassung 18 und dem Regalteil 12 durch Gießen der Einfassung 18 um das Regalteil 12 entsteht, zufriedenstellend ist, hängt sie auch vom gewählten Kunststoffmaterial ab, und wenn die Dichtung verbessert werden soll, kann dies durch Beschichtung der Umfangskante 22 und der angrenzenden oberen Fläche 46 und der unteren Fläche 50 des Regalteiles 12 vor dem Gießen der Einfassung 18 mit einer Primerschicht oder durch Beschichtung mit einem durch Wärme aktivierbaren Kunststoffmaterial, welches die Haftfähigkeit des Materials der Einfassung an dem Glas des Regalteiles 12 verbessert, erreicht werden.
- Wie in Figur 3 erkennbar ist, kann eine dekorative Zierleiste 52 in die Einfassung 18 entlang der Vorderkante des Regalteiles 12 eingegossen werden. Ebenso kann eine dekorative Zierleiste 56 in die Einfassung 18 entlang der hinteren Kante 58 des Regalteiles 12 eingegossen werden (Figur 7).
- Alternativ hierzu ist in Figur 2 eine verschiebliche Regalbaugruppe 110 dargestellt, welche eine verschiebliche Regalplatte 112, Stützarme 114 und 116 sowie eine gegossene umlaufende Einfassung 118 aus Kunststoff umfaßt. Die Regalbaugruppe 110 ist ebenfalls durch die Stützarme 114 und 116 von der Rückwand 20 eines Kühlraumes nach vorn freitragend abgestützt.
- Das Regalteil 112 umfaßt eine im wesentlichen ebene Regalplatte 113 und eine Einfassung 118. Die Regalplatte 113 kann aus lichtdurchlässigem Material, vorzugsweise optisch klarem getemperten Glas hergestellt sein, um eine gute Lichtverteilung im Kühlraumfach zu gewährleisten. Die Regalplatte 113 besitzt eine umlaufende Kante 122, welche durch die umlaufende Einfassung 118 eingeschlossen ist (Figur 6).
- Die Einfassung 118 ist um die umlaufende Kante 122 der Regalplatte 113 gegossen. Während des Gießens wird die Regalplatte 113 innerhalb einer Form in ihrer Position gehalten, während das gießfähige Material eingespritzt wird und in die Form um die umlaufende Kante 122 fließt. Das gießfähige Material kann wiederum ein Kopolymer oder ein Kunststoffmaterial anderer Struktur sein. Auch kann ein Farbpigment, wie zuvor erwähnt, dem zur Formung der Einfassung 118 verwendeten Material zugefügt werden. Die Einfassung 118 wird ebenfalls so gegossen, daß sie über die obere Fläche 146 der Regalplatte 113 vorsteht, und sie ist speziell so geformt, daß sie eine umlaufende vertikale Wand 148 nahe der Umfangskante 122 der Regalplatte 113 bildet und einen Überlaufschutz darstellt, um auf die Regalplatte 112 ausgelaufene Flüssigkeit aufzuhalten (Figuren 4, 6 und 8).
- Die Abdichtung zwischen der Einfassung 118 und der Regalplatte 113 kann durch Beschichtung der Umfangskante 122 sowie der oberen Fläche 146 und der unteren Fläche 150 der Regalplatte 113 nahe der Umfangskante 122 mit einer Primer-Beschichtung eines durch Wärme aktivierbaren Kunststoffmateriales verbessert werden, wie dies bereits beschrieben wurde.
- Ein Zuggriff 180 für die Regalplatte ist entlang der Vorderkante 154 des Regalteiles 112 durch Verlängerung der unteren Kante 178 der Einfassung 118 nach unten hin angegossen (Figur 4). In Figur 4 ist außerdem erkennbar, daß eine dekorative Zierleiste 152 in die Einfassung 118 entlang der Vorderkante 154 des Regalteiles 112 eingegossen werden kann. Eine dekorative Zierleiste 156 kann auch entlang der hinteren Kante 158 des Regalteiles 112 eingegossen sein (Figur 8).
- Wie am besten in den Figuren 2 und 6 erkennbar ist, wird ein im wesentlichen V- förmiger Kanal in die nach außen weisende Seitenfläche jedes Seitenteiles 160 und 162 der Einfassung 118 eingeformt, um Gleitführungen 166 zu bilden. Eine entsprechende, im wesentlichen V-förmige Rippe 167 wird entlang der oberen Kanten 126 jedes Stützarmes 114 und 116 angeformt, um Gleitschienen 170 zum gleitenden Zusammenwirken mit den Gleitführungen zu bilden.
- Die Stützarme 114 und 116 der Regalbaugruppe 110, die eine spiegelbildliche Form besitzen, haben hintere Enden 140 und 142, die mit den Enden 40 und 42 der Stützarme 14 und 16 übereinstimmen, und sie sind so geformt, daß sie lösbar in die Regalschienen 44 eingreifen können. Die Regalschienen 44 sind an der Rückwand 20 des Kühlraumes vorgesehen, wie dies zur Anordnung vertikal verstellbarer Regale durch Anordnung der Regalteile 110 entlang der Schienen 44 allgemein üblich ist. Ein Paar Querträger 132 und 134, die eine Verbindung zwischen den Flächen 128 und 130 der Stützarme 114 und 116 herstellen, sind vorgesehen, um die Stützarme in bestimmtem Abstand zueinander zu halten. Der Träger 132 ist mit jeder der Flächen 128 und 130 in der Nähe der vorderen Enden 136 und 138 der Arme 114 und 116 verbunden. Der Träger 134 ist mit jeder der Flächen 128 und 130 in einer Position mit den Stützarmen 114 und 116 verbunden, die etwa zwischen einem Drittel und der Hälfte der Länge der Stützarme 114 und 116 vor den Enden 140 und 142 liegt. Die Querträger 132 und 134 werden bei der verschieblichen Regalbaugruppe 110 benötigt, um die Stützarme 114 und 116 zu stabilisieren und die richtige Anordnung der vorderen Enden 136 und 138 der Stützarme zu gewährleisten und zu verhindern, daß die vorderen Enden sich auseinanderspreizen, wenn eine Last auf die Regalbaugruppe 110 wirkt. Die Regalbaugruppe 110 umfaßt auch eine von sechs unterschiedlichen Ausführungsformen 210, 310, 410, 510, 610 oder 710 von Regalplattenanschlägen, um em unbeabsichtigtes zu weites Herausziehen der verschieblichen Platte zu verhindern.
- Eine erste Ausführungsform eines Regalplattenanschlages ist in den Figuren 10 bis 13 dargestellt und umfaßt einen Hebel 210, der an einer verschwenkbaren Stänge 112 befestigt ist, sowie ein Paar von Scharnierstangenlagern 214 und 216, die von der hinteren Kante 158 des Regalteiles 112, nahe der unteren Fläche 150, nach unten vorstehen. Der Hebel 210 besitzt ein oberes Ende 218, welches über die umlaufende Einfassung 118 zur Handhabung durch den Benutzer vorsteht. Der Hebel 210 besitzt auch ein unteres Ende 220, welches einen Anschlag 222 zum Eingriff in die Querträger 132 und 134 darstellt. Wenn das Regalteil 112 nach vorn gleitet, nähert sich der Anschlag 222 dem Querträger 134, wodurch ein weiteres Herausziehen der Regalplatte verhindert wird. Die relative Position des Querträgers 134 regelt das Herausziehen des Regalteiles 112 und beträgt zwischen einem Drittel bis zur Hälfte der Länge der Stützarme 114 und 116 vor den Enden 140 und 142. Der Regalplattenanschlag kann durch Verschieben der Regalplatte nach hinten gelöst werden, wodurch die Anschlag 222 in geeigneter Weise von dem Querträger 134 hinwegbewegt und der Hebel 210 in eine entriegelte Position gebracht wird, wie dies mit gestrichelten Linien in Figur 13 dargestellt ist. Der Hebel 210 kann durch Drücken nach hinten auf die Fläche 219 des Hebels 210 in der Nähe seines oberen Endes 218 leicht in die Entriegelungsposition geschwenkt werden. Wenn der Hebel sich in der Entriegelungsposition befindet, kann der Anschlag 222 über und hinter den Träger 134 geschoben werden. Wenn der Hebel 210 gelöst wird, um sich über den Träger 134 hinwegzubewegen und in die Anschlagsposition zurückkehrt, berührt der Anschlag den anderen Träger 132, wenn das Regalteil 112 herausgezogen wird. Durch Halten des Hebels 210 in der entriegelten Position kann das Regalteil 112 vollständig herausgezogen werden. Eine Rückholfeder 217 kann mit dem Hebel 210 verbunden werden, um den Hebel in die Anschlagsposition zurückzudrücken. Alternativ kann der Hebel 210 so gestaltet sein, daß die Schwerkraft genügt, um den Hebel in die Anschlagsposition zu schwenken.
- Eine zweite Ausführungsform eines Regalplattenanschlages ist in den Figuren 14 und 15 dargestellt und umfaßt einen Schlitz 310, welcher in mindestens eine Gleitschiene 168 und 170 eingebracht ist, sowie einen damit zusammenwirkenden Anschlagstift 312, welcher in einer festen Position angeordnet ist und von der umlaufenden Einfassung 118 an der zugehörigen Gleitführung 164 und 166 in den Schlitz 310 ragt. Der Schlitz 310 besitzt eine vordere Endwand 314 und eine hintere Endwand (nicht dargestellt), um die Bewegung des Stiftes 312 zu beschränken und das Herausziehen und Zurückschieben der Regalbaugruppe 110 zu begrenzen. Die Länge und die Position des Schlitzes 310 in Kombination mit der Position des Anschlagstiftes 312 bestimmt die Länge des Weges zum Herausziehen des Regalteiles 112, welcher vorzugsweise zwischen einem Drittel und der Hälfte der Länge der Stützarme 114 und 116 beträgt. Die Verwendung dieser Ausführungsform eines Regalplattenanschlages verhindert im wesentlichen das Herausziehen des Regalteiles 112 aus den Stützarmen 114 und 116, es beeinträchtigt jedoch nicht die Entfernung der gesamten Regalbaugruppe 110 aus dem Kühlraumabteil. Die Stützarme 114 und 116 müssen durch die Anschlagstifte 312, die in den Schlitzen 310 vor der Montage der gesamten Anordnung auf den Schienen 44 aufgenommen werden, mit dem Regalteil 112 Verbindung haben.
- Eine dritte Ausführungsform eines Regalplattenanschlages ist in den Figuren 16 und 17 dargestellt und umfaßt eine Metalischelle 410, die an der unteren Fläche 172 der umlaufenden Einfassung 118 mindestens an einem Seitenteil 174 und 176 der Einfassung 118 befestigt ist. Die Schelle 410 ist mit einer abgewinkelten vorderen Stirnfläche 412 zum Zusammenwirken mit einem Querträger 132 oder 134 versehen, um das Herausziehen des Regalteiles 112 zu begrenzen. Die relative Position der Schelle 410 bestimmt die Möglichkeit des Herausziehens des Regalteiles 112. Die Schelle 410 wird vorzugsweise aus einem Stahlstreifen oder aus anderem elastischem Material geformt, so daß die Schelle 410 sich verformen kann, wenn sie über den Querträger gedrückt wird, und sie nünnit ihre ursprüngliche Form an, sobald sie den Querträger passiert hat. Die Schelle 410 wird vorzugsweise lösbar mit einer Schraube 414 an der Einfassung 118 angebracht, so daß sie besser entfernt werden kann, wenn es notwendig ist, sie beim Anordnen oder Herausnehmen der Regaleinheit 110 über den Querträger zu drücken. Alternativ kann die Regaleinheit von den Schienen 44 entfernt und demontiert werden.
- Eine vierte Ausführungsform eines Regalplattenanschlages ist in den Figuren 18 bis 20 dargestellt und umfaßt einen Anschlag 510, der aus der Seite 178 vom mindestens einer der Gleitschienen 168 und 170 herausgedrückt wurde, sowie eine entsprechende Nut oder Rille 512, die in die Seite der entsprechenden Gleitführung 164 und 166 eingefräst oder eingeformt wurde. Die relative Position des Anschlages 510 und die relative Position und Länge der Rille 512 regelt die Ausziehbarkeit des Regalteiles 112. Wiederum werden die Stützarme mit den Gleitschienen 168 und 170 und mit dem Regalteil 112 so zusammengefügt, daß der Anschlag 510 in der Rille 512 vor der Montage der gesamten Anordnung in den Schienen 44 aufgenommen wird.
- Eine fünfte Ausführungsform eines Regalplattenanschlages ist in den Figuren 21 bis 23 dargestellt und umfaßt einen Anschlag 610, der am Ende eines flexiblen Fingers 612 in mindestens einer der Gleitschienen 168 und 170 angeformt ist, sowie eine Kerbe 614, die in die Seitenwand der entsprechenden Gleitführung 164 und 166 eingefräst oder eingeformt wurde. Wiederum bestimmt die relative Position des Anschlages und der Kerbe die Ausziehbarkeit des Regalteiles 112. Das Regalteil 112 kann ebenfalls von den Stützarmen 114 und 116 durch Drücken der Kerbe 614 hinter den elastischen Anschlag 610 entfernt werden.
- Eine sechste Ausführungsform eines Regalplattenanschlages ist in den Figuren 24 bis 26 dargestellt und umfaßt eine Nut 710, die in mindestens eine Gleitschiene 160 und 170 eingeformt ist, sowie einen mit dieser zusammenwirkenden Vorsprung 712, welcher an der entsprechenden Gleitführung 164 und 166 angeformt ist. Eine abgewinkelte Gleitfläche 714 mit einer Endwand 716, die in die Nut 710 vorsteht, ist in einen Abschnitt der Längsausdehnung der Nut 710 eingeformt. Der Vorsprung 712 ist mit einer zusammenwirkenden, abgewinkelten Gleitfläche 718 sowie einer hochstehenden Endwand 720 versehen, so daß das Regalteil 112 durch Einschieben des Regalteiles 112 in die vorderen Enden 140 und 142 der Stützarme 114 und 116 und Drücken des Vorsprunges 712 hinter die Anschlagswand 716 in der Nut montiert werden kann. Das Material der umlaufenden Einfassung 118, aus welcher der Vorsprung 712 geformt wird, ist genügend flexibel und elastisch, so daß der Vorsprung 712 sich verformt, wenn seine Gleitfläche 718 die Gleitfläche 714 der Nut 710 in der Schiene berührt und über diese gleitet, und er nimmt wieder seine ursprüngliche Form an, sobald die Endwand 720 sich hinter der Endwand 716 des Anschlages befindet. Die Entfernung des Regalteiles 112 muß mit der Entfernung der gesamten Baugruppe von den Schienen 44 einhergehen, worauf die Entfernung der Stützarme 114 und 116 von den Gleitschienen 168 und 170 folgt.
- In den Figuren 27 bis 34 ist eine erfindungsgemäße Regalbaugruppe 820 dargestellt, welche eine Regalplatte 822 mit einer vorderen Einfassung 824, einer hinteren Einfassung 826 und vorzugsweise einem Paar Gleitteilen 828 (Figur 27) umfaßt.
- In Figur 27 umfaßt die Regalbaugruppe 820 ein Paar Stützarme 830, welche von einer Rückwand 20 eines Kühlraumes freitragend nach vorn vorstehen. Die Stützarme 830 sind vorzugsweise längliche Teile, welche längs, zumindest eines Bereiches, der gegenüberliegenden Seiten 834 und 836 der Regalbaugruppe 820 angeordnet sind. In der bevorzugtesten Ausführungsform sind die Stützarme 830 lösbar an den Regalschienen 44 befestigt, welche an der Rückwand 20 angeordnet sind, um die Regalbaugruppe 820 vertikal verstellen zu können. Die Stützarme 830 besitzen deshalb Haken 840, die an einem hinteren Ende der Stützarme 830 zum Eingriff in Sprossen der Schienen 44 angeformt sind (Figuren 29 und 30).
- Die Regalplatte 822 wird durch die Stützarme 830 abgestützt und kann profiliert sein, um emer Vielzahl spezieller Anwendungszwecke gerecht zu werden, im allgemeinen besitzt sie jedoch eine ebene Fläche, um darauf Gegenstände zur Aufbewahrung in einem Kühlraum anordnen zu können. In der am meisten bevorzugten Ausführungsform wird die Regalplatte 822 von einer umlaufenden Einfassung 842 umgeben, welche einen vorderen Bereich 824 und einen hinteren Bereich 826 (Figuren 27, 31 und 32) einschließt. Die Stützarme 830 können getrennte Bauteile aus Kunststoff oder Metall sein, oder sie konnen emstückig mit der umlaufenden Einfassung 842 gegossen werden.
- Die Regalplatte 822 kann aus lichtdurchlässigem Material, vorzugsweise optisch klarem getempertem Glas gebildet sein, um eine gute Lichtverteilung im Kühlraumfach zu gewährleisten, wie dies bereits ausführlich beschrieben wurde. In der in Figur 27 dargestellten Ausführungsform bestehen die Regalplatte 822, die Stützarme 830 und die umlaufende Einfassung 842 in der bevorzugtesten Form aus einem Stück, welches mit einem geeigneten Verfahren in einem Schritt gegossen wird. Bei diesem Verfahren wird das gießfähige Material eingespritzt und fließt in einen zusammenhängenden Formraum, welcher die gesamte Regalbaugruppe 820 bildet. Das gießfähige Material kann jedes einer Anzahl von geeigneten Kunststoffmaterialen, einschließlich von Kopolymeren, z. B. einer Kombination aus Ethylen und Polypropylen oder anderen strukturellen Kunstharzinaterialien, z. B. ABS oder Polyvinylchlorid, sein. Weiterhin kann ein Farbpiginent zugefügt werden, um dem gießfähigen Kunststoffmaterial die erforderliche Farbgebung zu verleihen. Zur Weißfärbung kann z. B. Titandioxid verwendet werden.
- Wenn das gießfähige Material aushärtet, d. h. wenn es abkühlt, sich verfestigt und erstarrt, wird es zu einer festen elastischen Masse, die die Regalplatte 822, die umlaufende Einfassung 842 und die Stütz arme 830 in einem Stück bildet. Der umlaufende Rand 842 kann so gegossen sein, daß er über die Fläche der Regalplatte 822 hinaus vorsteht und einen Überlaufschutz bildet, wie dies in der Ausführungsform nach den Figuren 24 bis 27 dargestellt ist, oder sie kann mit der oberen Fläche der Regalplatte bündig sein, in ähnlicher Weise, wie das in der Ausführungsform nach Figur 35 dargestellt ist. In jeder Ausführungsform besitzt die umlaufende Einfassung 842 zumindest einen unteren Bereich 844, welcher von der Regalplatte 822 nach unten ragt (Figuren 30 bis 32).
- Eine vordere Gleitteilhalterung 846 wird vorzugsweise im unteren Bereich 844 des vorderen Einfassungsbereiches 824 während des Gießverfahrens gebildet und kann an jeder geeigneten Stelle des vorderen Einfassungsbereiches 824 und in einer benötigten Anzahl angeordnet sein, z.B. auf jeder Seite 834 und 836 der Regalbaugruppe 820 (Figuren 28 und 32). Jede vordere Gleitteilhalterung 846 umfaßt eine Ausnehmung, die in einer hinteren Fläche 848 des unteren Bereiches 844 im vorderen Einfassungsbereich 824 im allgemeinen parallel zur Regalplatte 822 angeordnet ist. Jede vordere Gleitteilhalterung 846 besteht im allgemeinen aus einer rechteckigen Ausnehmung mit einer Breite, welche größer als ihre Höhe ist. Jede vordere Gleitteilhalterung 846 besitzt eine abgewinkelte Seitenwand 850 (Figuren 28 und 33) Diese Wand 850 ist abgewinkelt, um das Einfügen und Entfernen des Gleitteiles 828 zu ermöglichen, wie dies im folgenden noch beschrieben werden soll.
- In ähnlicher Weise kann eine hintere Gleitteilhalterung 852, die zu jeder vorderen Gleitteilhalterung 846 paßt, im unteren Bereich 844 des hinteren Einfassungsbereiches 826 gebildet werden (Figuren 29 bis 31). Alternativ wird jede hintere Gleitteilhalterung 852 vorzugsweise zwischen einem nach vorn stehenden Bereich 854 des hinteren Einfassungsbereiches 826, welcher von der Regalplatte 822 nach unten vorsteht, und einer damit zusammenwirkenden Nase 856, welche von dem hinteren Einfassungsbereich 826 nach vorn vorsteht und vom Bereich 854 nach unten beabstandet ist, gebildet. Jede hintere Gleitteilhalterung 852 umfaßt im allgemeinen einen rechteckigen Schlitz, der im wesentlichen parallel zur Regalplatte 822 verläuft und eine Breite besitzt, die größer als seine Höhe ist. Weiterhin hat jede hintere Gleitteilhalterung 852 eine offene Seite 858, die entfernt von der angrenzenden Seite 834, 836 der Regalbaugruppe gelegen ist. Die hintere Gleitteilhalterüng 852 umfaßt auch einen Verschluß 860, der durch einen Vorsprung oder einen halbzylinderförmigen Fortsatz an der offenen Seite 858 gebildet wird (Figur 33).
- Eine Anzahl von miteinander zusammenwirkenden vorderen und hinteren Gleitteilhalterungen 846, 852 können auch entlang jedes vorderen und hinteren Einfassungsbereiches 824, 826 entsprechend vorgesehen werden, so daß die Gleitteile 828 entlang der vorderen und hinteren Einfassungsbereiche 824 und 826 angeordnet werden können. Somit kann ein Gleitkörper (nicht dargestellt) durch die Gleitteile 828, die selektiv entlang der Breite der Regalbaugruppe 820 angeordnet sind, abgestützt werden, und Gleitkörper verschiedener Breite können aufgenommen werden.
- Das Gleitteil 828 ist ein länglicher Körper mit entsprechend sich gegenüberliegenden vorderen und hinteren Enden 864 und 866 (Figur 30). Eine Nase 868 ist am vorderen Ende 864 angeordnet und bildet ein vorderes Halteteil mit einer im wesentlichen rechteckigen Querschnittsform, die mit der vorderen Gleitteilhalterung 846 übereinstimmt. In gleicher Weise ist eine hintere Nase 870 am hinteren Ende 866 angeordnet und bildet ein hinteres Halteteil mit im wesentlichen rechteckiger Querschnittsform, die der hinteren Gleitteilhalterung 852 entspricht.
- Ein Bereich des Gleitteiles 828 wird durch einen im wesentlichen vertikal ausgerichteten plattenförmigen Bereich 872 gebildet, und ein Paar vertikal beabstandeter Schienen 874 und 876 stehen im wesentlichen senkrecht zur vertikalen Platte 872 und im wesentlichen in derselben Richtung von einer Seite der vertikalen Platte 872 vor (Figur 34). Die vertikale Platte 872 und die Schienen 874, 876 bilden eine Gleitbahn 878 mit offenen Seiten und offenem Ende zur Aufnahme und Abstützung eines mit ihr zusammenwirkenden Gleitkörpers 880 eines Vorratskorbes, Schubkastens, einer Konsolschale oder eines anderen zur Verwendung in dem Kühlraum ausgewählten Körpers. Die Schiene 876 besitzt nach unten gebogene Enden, so daß der abgestützte Gleitkörper, d. h. der Vorratskorb oder der Schubkasten, leichter an seinen Platz geschoben werden kann. Die obere Schiene 874 vereinigt sich mit vorderen und hinteren Nasen 868 und 870 entsprechend an jedem der Enden 864, 866 des Gleitteiles 828 Somit hat das Gleitteil 828 symmetrische Enden, wodurch die Notwendigkeit von linken und rechten Gegenstücken entfällt.
- Bei der Anwendung kann das Gleitteil 828 leicht angeordnet werden, indem die vorderen und hinteren Nasen 868, 870 des Gleitteiles 828 parallel zur Regalplatte 822, unterhalb von ihr und an diese angrenzend, angeordnet werden, wobei die vordere Nase 868 in eine vordere Gleitteilhalterung 846 eingefügt wird und die hintere Nase 870 durch die offene Seite 858 hinter den Verschluß 860 und in eine entsprechende hintere Gleitteilhalterung 852 eingeschwenkt wird. Wenn die hintere Nase 870 hinter den Verschluß 860 geschwenkt ist, schnappt das Gleitteil 828 an seinem entsprechenden Platz ein, der im wesentlichen parallel zum Stützarm 830 verläuft. Das Gleitteil 828 kann durch Umkehrung der bei der Installation erforderlichen Schritte leicht entfernt werden. Weil das Gleitteil 828 an beiden Enden symmetrisch ist, sind keine linken und rechten Gleitteile erforderlich, und das identische Teil kann sowohl in rechter als auch in linker Position installiert werden.
- Eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Regalbaugruppe 920 ist in Figur 35 dargestellt und umfaßt eine Regalplatte 922, einen vorderen Einfassungsbereich 924, einen hinteren Einfassungsbereich 926 sowie ein Paar Gleitteile 828. Die Regalbaugruppe 920 wird vorzugsweise am Boden eines Künfraumes verwendet und kann in einer passenden Ausnehmung 930, die, wie in Figur 35 dargestellt, am Boden eines Kühlraumes vorgesehen ist, aufgenommen werden, oder sie kann in einer anderen un Kühlraumbau bekannten Weise abgestützt werden.
- Die Regalbaugruppe 920 wird in besonders bevorzugter Weise aus einem gießfähigem Material einstückig gegossen, wie dies vorstehend beschrieben wurde. Bei der Regalbaugruppe 920 kann eine umlaufende Einfassung 942, welche einen vorderen Bereich 924 und einen hinteren Bereich 926 umfaßt, so angegossen sein, daß sie über die obere Fläche der Regalplatte 922 vorsteht, um einen Überlaufschutz zu bilden. Alternativ und bevorzugt wird die Einfassung bündig mit der oberen Fläche der Regalplatte 922 gegossen, wie dies in Figur 35 dargestellt ist. Die umlaufende Einfassung 942 umfaßt zumindest einen unteren Bereich 944, welcher von der Regalplatte 922 nach unten vorsteht. Wie in den Figuren 30 bis 33 erkennbar ist und in Zusammenhang mit der Regalbaugruppe 820 beschrieben wurde, besitzt die Regalbaugruppe 920 ebenfalls vordere Gleitteilhalterungen 946 und hintere Gleitteilhalterungen 952, die im vorderen Einfassungsbereich 924 und im hinteren Einfassungsbereich 926 entsprechend gebildet sind, um das Gleitteil 828 lösbar aufzunehmen.
- Eine fünfte Ausführungsform der Regalbaugruppe 950 ist in Figur 37 dargestellt. Die Regalbaugruppe 950 umfaßt eine Regalplatte 952, eine vordere Einfassung 954 und eine hintere Einfassung 956. Die Regalbaugruppe 950 kann als untere Regalplatte in einem Kühlraum verwendet und durch verschiedene Möglichkeiten in einer Position im unteren Bereich des Kühlraumes gehalten werden, z. B. durch eine mit ihr zusammenwirkende Ausnehmung 930, die am Boden eines Kühlraumes vorgesehen ist, wie dies z. B. in Figur 37 dargestellt ist.
- Die Regalplatte 952 ist vorzugsweise aus optisch klarem, getempertem Glas oder anderem lichtdurchlässigem Material hergestellt, um eine gute Lichtverteilung im Kühlraumfach zu gewährleisten. Die Regalplatte 952 besitzt eine Umfangskante 958, welche vorzugsweise durch eine umlaufende Einfassung 960 eingeschlossen ist (Figur 38). Die Einfassung 960 umfaßt einen vorderen Bereich 954 und einen hinteren Bereich 956 und wird um die Umfangskante 958 der Regalplatte 952 gegossen. Die Regalplatte 952 wird während des Gießens in einer Form festgehalten, wobei ein gießfähiges Material eingespritzt wird, und in der Form um die Umfangskante 958 fließt, wie dies zuvor bereits detaillierter beschrieben wurde. Die Einfassung 960 ist so gegossen, daß sie über die Regalplatte 952 vorsteht, insbesondere um einen Überlaufschutz zu bilden, so daß eine auf die Platte ausgelaufene Flüssigkeit durch die Einfassung aufgehalten wird (Figuren 37 dnd 38).
- Die Einfassung 960 besitzt einen unteren Bereich 962, welcher an der Regalplatte 952 nach unten vorsteht. Die Regalbaugruppe 950 besitzt ebenfalls vordere Gleitteilhalterungen 846 und hintere Gleitteilhalterungen 852, die im vorderen Einfassungsbereich 954 und im hinteren Einfassungsbereich 956 entsprechend ausgebildet sind, um ein Gleitteil 828, wie vorstehend im Zusammenhang mit der Regalbaugruppe 820 detaillierter beschrieben wurde, lösbar aufzunehmen.
Claims (15)
1. Kühlraumregalbaugruppe (820, 920) umfassend: eine Regalplatte (822, 922, 952)
mit einer Vorderkante und einer Hinterkante; eine vordere Einfassung (824,
924, 954), welche zumindest an einem Abschnitt von dieser angeordnet ist und
sich entlang der Vorderkante erstreckt, und einen Bereich (844, 944) unterhalb
der Regalplatte aufweist, welcher mit einer Gleitteilhalterung (846, 946)
versehen ist; eine hintere Einfassung (826, 926, 956), welche zumindest an einem
Abschnitt von dieser angeordnet ist und sich entlang der Hinterkante erstreckt,
und einen Bereich (844, 962) unterhalb der Regalplatte aufweist, der mit einer
hinteren Gleitteilhalterung (852, 952) versehen ist; und mindestens ein Gleitteil
(828) zwecks Aufnahme und Abstützung eines Gleitkörpers in Gleitfunktjon
unterhalb der Regalplatte, wobei das Gleitteil oder die Gleitteile lösbar sowohl an
der vorderen als auch an der hinteren Gleitteilhalterung befestigt sind;
dadurch gekennzeichnet, daß die vorderen und hinteren Gleitteilhalterungen
(846, 946 und 852, 952) es ermöglichen, das Gleitteil oder die Gleitteile (828)
unter der Regalplatte durch die folgenden Schritte anzuordnen: Einsetzen eines
Endes (868) des Gleitteiles oder jedes Gleitteiles in die entsprechende Halterung
(846, 946) an einem Ende der Platte, und Schwenken des anderen Endes (870)
des Gleitteiles in Eingriff mit der Halterung (852, 952) am anderen Ende.
2. Regalbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gleitteil
umfaßt: einen länglichen Körperabschnitt mit sich gegenüberliegenden vorderen
und hinteren Enden ((64, 866); ein vorderes Halteteil (868), welches so gestaltet
ist, daß es lösbar in die vordere Gleitteilhalterung, die vom vorderen Ende
vorsteht, eingeschoben werden kann; und ein hinteres Halteteil (870), welches so
gestaltet ist, daß es lösbar in die hintere Gleitteilhalterung, die vom hinteren
Ende vorsteht, eingeschoben werden kann.
3. Regalbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die vordere
Halterung (846) eine Ausnehmung in der vorderen Einfassung (824, 924, 954)
umfaßt, die in geeigneter Weise eine offene Seite besitzt, die zur hinteren Kante
weist, und daß die hintere Halterung (852, 952) eine Ausnehmung in der
hinteren Einfassung (826, 926, 956) umfaßt, die in geeigneter Weise eine offene Seite
besitzt, die zur vorderen Kante weist.
4. Regalbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß sich die
Regalplatte (822, 922, 952) entlang einer definierten Ebene erstreckt, und die
Halterung zur lösbaren Befestigung des Gleitteiles (828) eine Zugangsöffnung (850)
zur vorderen Ausnehmung zwecks Aufnahme eines Abschnittes des Gleitteiles
umfaßt, wodurch der Abschnitt des Gleitteiles in der Ausnehmung angeordnet
werden kann, ohne das Gleitteil durch die Ebene der Regalplatte zu bewegen.
5. Regalbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Regalplatte (822, 922, 952) sich entlang einer definierten Ebene erstreckt, und die
Halterung zur lösbaren Befestigung des Gleitteiles (828) Zugangsöffnungen
(850, 858) zu den entsprechenden vorderen und hinteren Ausnehmungen zwecks
Aufnahme eines Abschnittes des Gleitteiles umfaßt, wodurch der Abschnitt des
Gleitteiles in der Ausnehmung angeordnet werden kann, ohne das Gleitteil
durch die Ebene der Regalplatte zu bewegen.
6. Regalbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Regalplatte (822, 922, 952) sich entlang einer definierten Ebene erstreckt, und die
Halterung zur lösbaren Befestigung des Gleitteiles (828) eine Zugangsöffnung
(858) zur hinteren Ausnehmung zwecks Aufnahme eines Abschnittes des
Gleitteiles umfaßt, wodurch der Abschnitt des Gleitteiles in der Ausnehmung
angeordnet werden kann, ohne das Gleitteil durch die Ebene der Regalplatte zu
bewegen.
7. Regalbaugruppe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die
Zugangsöffnung (858) sich im wesentlichen parallel zur Ebene der Regalplatte
(822, 922, 952) erstreckt, und daß das Gleitteil (828) in der hinteren
Ausnehmung durch Bewegung des Gleitteiles in die Ausnehmung durch die
Zugangsöffnung hindurch in einer Richtung befestigt wird, die im wesentlichen parallel zur
Ebene der Regalplatte verläuft.
8. Regalbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß jedes vordere (868) und hintere (870) Befestigungsteil
eine im wesentlichen rechteckige Querschnittsform aufweist, und daß jede vordere
(846) und hintere (852, 952) Gleitteilhalterung eine entsprechende rechteckige
Querschnittsform besitzt.
9. Regalbaugruppe nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die hintere Gleitteilhalterung (852, 952) einen Verschluß
(860) zum Festhalten des hinteren Halteteiles (870) in der hinteren
Gleitteilhalterung umfaßt.
10. Regalbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die hintere
Einfassung (826, 926, 956) einen Verschluß (860) zum Festhalten der
entsprechenden Halterung in der Ausnehmung umfaßt.
11. Regalbaugruppe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß diese eine um sie verlaufende Einfassung (18)
aufweist, welche die vorderen (824, 924, 954) und hinteren (826, 926, 956)
Einfassungen einschließt und die Regalbaugruppe (820) begrenzt sowie über die
Platte (822, 922, 952) vorsteht, um einen Überlaufschutz zu bilden, so daß eine
auf die Platte ausgelaufene Flüssigkeit durch die Einfassung aufgehalten wird.
12. Regalbaugruppe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die Einfassung (18) aus einem gießfähigen
Material in einer Form hergestellt wird.
13. Regalbaugruppe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der vorderen (824, 924, 954)
und hinteren (826, 926, 956) Einfassungen mit einer oberen Fläche der Platte
(822, 922, 952) bündig ist.
14. Regalbaugruppe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß das oder jedes Gleitteil (828) in einer Anzahl
von verschiedenen Positionen lösbar befestigt werden kann, um Gleitkörper
verschiedener entsprechender Breiten aufnehmen zu können.
15. Kühlraum, dadurch gekennzeichnet, daß er mit einer Regalbaugruppe (820)
nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche ausgestattet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US91277892A | 1992-07-13 | 1992-07-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69315494D1 DE69315494D1 (de) | 1998-01-15 |
DE69315494T2 true DE69315494T2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=25432425
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69315494T Expired - Lifetime DE69315494T2 (de) | 1992-07-13 | 1993-05-26 | Kühlschrankregal mit abnehmbarer Gleitführung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0579364B1 (de) |
CA (1) | CA2094836C (de) |
DE (1) | DE69315494T2 (de) |
ES (1) | ES2109437T3 (de) |
MX (1) | MX9303122A (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3205961A1 (de) * | 2016-02-12 | 2017-08-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerätevorrichtung |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10208058B4 (de) † | 2002-02-25 | 2018-10-25 | BSH Hausgeräte GmbH | Kältegerät |
US5564809A (en) * | 1991-03-07 | 1996-10-15 | Donnelly Technology, Inc. | Encapsulated shelf for refrigerated compartments |
US5540493A (en) * | 1991-03-07 | 1996-07-30 | Donnelly Technology Inc. | Encapsulated shelf with pre-encapsulated bracket |
US9386855B2 (en) | 2013-09-27 | 2016-07-12 | Pro-Mart Industries, Inc. | Storage rack and cross-bar support |
US9593879B2 (en) | 2015-03-17 | 2017-03-14 | Whirlpool Corporation | U-shaped tuck shelf |
US10281197B2 (en) | 2016-10-11 | 2019-05-07 | Whirlpool Corporation | Quick shelf adjustment mechanism for a refrigerating appliance |
BR102017009967B1 (pt) | 2017-05-11 | 2024-02-20 | Whirlpool S.A. | Equipamento eletrodoméstico compreendendo arranjo de prateleira |
US10677514B2 (en) | 2017-08-01 | 2020-06-09 | Whirlpool Corporation | Door bin with dual material and system lock |
BR102017019233B1 (pt) | 2017-09-08 | 2022-10-18 | Whirlpool S.A. | Sistema de translação para prateleira de refrigerador |
US10371436B2 (en) | 2017-11-08 | 2019-08-06 | Whirlpool Corporation | Bin assembly |
US10551071B2 (en) | 2018-05-11 | 2020-02-04 | Whirlpool Corporation | Oven rack system with removable support elements |
US11073329B2 (en) | 2018-10-31 | 2021-07-27 | Whirlpool Corporation | Refrigerator shelving frame with snap-in sliding insert |
CN113028725A (zh) * | 2021-05-06 | 2021-06-25 | 青岛澳润商用设备有限公司 | 一种冰箱搁架围框悬臂结构 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3063772A (en) * | 1961-01-24 | 1962-11-13 | Westinghouse Electric Corp | Refrigerator storage unit |
US3108455A (en) * | 1962-05-14 | 1963-10-29 | Gen Motors Corp | Refrigerator with meat storage receptacle |
US4729613A (en) * | 1986-11-13 | 1988-03-08 | General Electric Company | Household refrigerator pan assembly |
DE8801508U1 (de) * | 1988-02-06 | 1989-06-08 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Abstellfläche mit untergebauter Schublade, insbesondere für Haushaltkühlgeräte und Kühl-Gefrierkombinationen |
US5044704A (en) * | 1990-05-17 | 1991-09-03 | Whirlpool Corporation | Adjustable refrigerator crisper drawer structure |
DE9011291U1 (de) * | 1990-08-01 | 1990-10-04 | Bosch-Siemens Hausgeräte GmbH, 8000 München | Kühlgerät, insb. Haushalts-Kühlschrank od.dgl. |
-
1993
- 1993-04-26 CA CA002094836A patent/CA2094836C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-26 EP EP93304073A patent/EP0579364B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-26 ES ES93304073T patent/ES2109437T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-26 DE DE69315494T patent/DE69315494T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-27 MX MX9303122A patent/MX9303122A/es unknown
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3205961A1 (de) * | 2016-02-12 | 2017-08-16 | BSH Hausgeräte GmbH | Haushaltsgerätevorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0579364A1 (de) | 1994-01-19 |
EP0579364B1 (de) | 1997-12-03 |
DE69315494D1 (de) | 1998-01-15 |
MX9303122A (es) | 1994-02-28 |
CA2094836A1 (en) | 1994-01-14 |
CA2094836C (en) | 2000-02-29 |
ES2109437T3 (es) | 1998-01-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69313555T2 (de) | Kühlschrank-Ablage | |
DE69216269T2 (de) | Abgeformtes Regal für Kühlschrank | |
DE69315494T2 (de) | Kühlschrankregal mit abnehmbarer Gleitführung | |
DE69216920T2 (de) | Regal für ein Kühlfach | |
DE69315188T2 (de) | Gleitendes, überlaufsicheres Kragarmregal | |
EP2464926B1 (de) | Abstellfach für ein kältegerät | |
WO2009071342A1 (de) | Kältegerät | |
EP2220446B1 (de) | Kältegerät | |
EP0599160B1 (de) | Möbeltür, insbesondere Tür eines Küchenmöbels | |
EP1025779B1 (de) | Lagerschrank insbesondere für Krankenhausbedarf | |
DE19633975B4 (de) | Kühlschranktür | |
EP2464933B1 (de) | Kältegerät mit einer linear geführten auszugsplatte, insbesondere glasplatte und einer halteanordnung für wenigstens einen behälter | |
DE102009028428A1 (de) | Kältegerät mit einem Einbauteil | |
DE69328470T2 (de) | Einstellbares Regalsystem, insbesondere für Kühlschränke | |
EP0043540B1 (de) | Sortimentskastenregal | |
EP0732069A2 (de) | Schublade | |
DE102020203080A1 (de) | Kältegerät mit Luftverteiler | |
DE102010044073A1 (de) | Kältegerätetür | |
EP3163233B1 (de) | Haushaltskältegerät | |
EP0962731A1 (de) | Ablagefach für eine Kühlschranktür | |
DE202006013232U1 (de) | Kältegerät mit Halterungen für einen Kühlgutträger | |
EP3559569A1 (de) | Türabsteller mit einem an einem grundkörper verrasteten boden sowie haushaltskältegerät mit einem türabsteller | |
EP0582780A1 (de) | Tragteil für in den Innenraum eines Möbels einbringbare Zwischenböden | |
EP3967958A1 (de) | Ablageplattenanordnung mit trägerrahmen mit einer profilschiene aus metall, sowie haushaltskältegerät | |
DE19907186A1 (de) | Halteelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOCKHORNI & KOLLEGEN, 80687 MUENCHEN |