DE69314950T2 - Okulaerdarreichungsform und verfahren zu ihrer herstellung - Google Patents
Okulaerdarreichungsform und verfahren zu ihrer herstellungInfo
- Publication number
- DE69314950T2 DE69314950T2 DE69314950T DE69314950T DE69314950T2 DE 69314950 T2 DE69314950 T2 DE 69314950T2 DE 69314950 T DE69314950 T DE 69314950T DE 69314950 T DE69314950 T DE 69314950T DE 69314950 T2 DE69314950 T2 DE 69314950T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tablet
- tablet according
- active ingredient
- tablets
- polymer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 2
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 53
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 claims description 27
- 125000005456 glyceride group Chemical group 0.000 claims description 16
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 16
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 13
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 9
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 9
- 230000002911 mydriatic effect Effects 0.000 claims description 9
- 239000001856 Ethyl cellulose Substances 0.000 claims description 8
- ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N Ethyl cellulose Chemical compound CCOCC1OC(OC)C(OCC)C(OCC)C1OC1C(O)C(O)C(OC)C(CO)O1 ZZSNKZQZMQGXPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 229920001249 ethyl cellulose Polymers 0.000 claims description 8
- 235000019325 ethyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 8
- 239000012528 membrane Substances 0.000 claims description 7
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 6
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 229920003134 Eudragit® polymer Polymers 0.000 claims description 4
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 claims description 4
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 claims description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 claims description 4
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 4
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 claims description 3
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 claims description 3
- 229940088710 antibiotic agent Drugs 0.000 claims description 3
- 239000002637 mydriatic agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 claims description 3
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 3
- OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 1-behenoylglycerol Chemical group CCCCCCCCCCCCCCCCCCCCCC(=O)OCC(O)CO OKMWKBLSFKFYGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 239000004372 Polyvinyl alcohol Substances 0.000 claims description 2
- 229940121363 anti-inflammatory agent Drugs 0.000 claims description 2
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 claims description 2
- 229920003088 hydroxypropyl methyl cellulose Polymers 0.000 claims description 2
- 235000010979 hydroxypropyl methyl cellulose Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 claims description 2
- 229920000058 polyacrylate Polymers 0.000 claims description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 229920002451 polyvinyl alcohol Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000915 polyvinyl chloride Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004800 polyvinyl chloride Substances 0.000 claims description 2
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229920002126 Acrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 229920003145 methacrylic acid copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 238000005185 salting out Methods 0.000 claims 1
- 239000003826 tablet Substances 0.000 description 52
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 41
- 208000006550 Mydriasis Diseases 0.000 description 17
- 241000283973 Oryctolagus cuniculus Species 0.000 description 17
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 9
- 210000000744 eyelid Anatomy 0.000 description 9
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 8
- OCYSGIYOVXAGKQ-FVGYRXGTSA-N phenylephrine hydrochloride Chemical compound [H+].[Cl-].CNC[C@H](O)C1=CC=CC(O)=C1 OCYSGIYOVXAGKQ-FVGYRXGTSA-N 0.000 description 8
- 229940105623 neo-synephrine Drugs 0.000 description 7
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 6
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 6
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 6
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 6
- BGDKAVGWHJFAGW-UHFFFAOYSA-N Tropicamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1C(CO)C(=O)N(CC)CC1=CC=NC=C1 BGDKAVGWHJFAGW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 5
- 229960004791 tropicamide Drugs 0.000 description 5
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 4
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 4
- 210000000795 conjunctiva Anatomy 0.000 description 4
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 230000007794 irritation Effects 0.000 description 4
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 4
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 4
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 230000001186 cumulative effect Effects 0.000 description 3
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 3
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 description 3
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 description 3
- ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N Erythromycin Chemical compound O([C@@H]1[C@@H](C)C(=O)O[C@@H]([C@@]([C@H](O)[C@@H](C)C(=O)[C@H](C)C[C@@](C)(O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@H](C[C@@H](C)O2)N(C)C)O)[C@H]1C)(C)O)CC)[C@H]1C[C@@](C)(OC)[C@@H](O)[C@H](C)O1 ULGZDMOVFRHVEP-RWJQBGPGSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 206010023644 Lacrimation increased Diseases 0.000 description 2
- 206010037549 Purpura Diseases 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000013543 active substance Substances 0.000 description 2
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 2
- 201000000255 cycloplegia Diseases 0.000 description 2
- 238000007907 direct compression Methods 0.000 description 2
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 2
- 239000006196 drop Substances 0.000 description 2
- 208000030533 eye disease Diseases 0.000 description 2
- 239000003889 eye drop Substances 0.000 description 2
- 229940012356 eye drops Drugs 0.000 description 2
- 210000000720 eyelash Anatomy 0.000 description 2
- 230000002008 hemorrhagic effect Effects 0.000 description 2
- 239000007943 implant Substances 0.000 description 2
- 230000004317 lacrimation Effects 0.000 description 2
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 206010034754 petechiae Diseases 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N (+)-Pilocarpine Chemical compound C1OC(=O)[C@@H](CC)[C@H]1CC1=CN=CN1C QCHFTSOMWOSFHM-WPRPVWTQSA-N 0.000 description 1
- MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 3-hydroxy-4-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-N-(3-nitrophenyl)naphthalene-2-carboxamide Chemical compound Cc1ccc(N=Nc2c(O)c(cc3ccccc23)C(=O)Nc2cccc(c2)[N+]([O-])=O)c(c1)[N+]([O-])=O MCSXGCZMEPXKIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010726 Conjunctival oedema Diseases 0.000 description 1
- 208000006069 Corneal Opacity Diseases 0.000 description 1
- 229920003163 Eudragit® NE 30 D Polymers 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010024769 Local reaction Diseases 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010046851 Uveitis Diseases 0.000 description 1
- 206010047571 Visual impairment Diseases 0.000 description 1
- 239000008186 active pharmaceutical agent Substances 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 1
- 239000012620 biological material Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 210000004204 blood vessel Anatomy 0.000 description 1
- 230000036760 body temperature Effects 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000002775 capsule Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 239000000812 cholinergic antagonist Substances 0.000 description 1
- 230000001886 ciliary effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 description 1
- 230000001143 conditioned effect Effects 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 208000021921 corneal disease Diseases 0.000 description 1
- 231100000269 corneal opacity Toxicity 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 239000012153 distilled water Substances 0.000 description 1
- 239000003651 drinking water Substances 0.000 description 1
- 235000020188 drinking water Nutrition 0.000 description 1
- 239000013583 drug formulation Substances 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000002497 edematous effect Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 210000000981 epithelium Anatomy 0.000 description 1
- 229960003276 erythromycin Drugs 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012729 immediate-release (IR) formulation Substances 0.000 description 1
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 description 1
- 201000001371 inclusion conjunctivitis Diseases 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 1
- 239000002085 irritant Substances 0.000 description 1
- 231100000021 irritant Toxicity 0.000 description 1
- 230000002045 lasting effect Effects 0.000 description 1
- 230000001050 lubricating effect Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- 210000003205 muscle Anatomy 0.000 description 1
- 210000000826 nictitating membrane Anatomy 0.000 description 1
- 239000002674 ointment Substances 0.000 description 1
- 230000010494 opalescence Effects 0.000 description 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 1
- 238000009304 pastoral farming Methods 0.000 description 1
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000004451 qualitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 1
- 230000028327 secretion Effects 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 210000005070 sphincter Anatomy 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 208000024891 symptom Diseases 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 206010044325 trachoma Diseases 0.000 description 1
- 150000003626 triacylglycerols Chemical class 0.000 description 1
- 239000005526 vasoconstrictor agent Substances 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/0012—Galenical forms characterised by the site of application
- A61K9/0048—Eye, e.g. artificial tears
- A61K9/0051—Ocular inserts, ocular implants
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K9/00—Medicinal preparations characterised by special physical form
- A61K9/20—Pills, tablets, discs, rods
- A61K9/28—Dragees; Coated pills or tablets, e.g. with film or compression coating
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P31/00—Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
- A61P31/04—Antibacterial agents
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Oncology (AREA)
- Communicable Diseases (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft galenische Formen (Formulierungen) für die okuläre Verabreichung von Wirkstoffen (aktiven Prinzipien), die man mehr oder minder lang anhaltend zuführen möchte, sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung.
- Das Eindringen von Wirkstoffen (aktiven Prinzipien) in das Auge erfolgt im wesentlichen über die Bindehaut (Konjunktiva), die sehr stark mit Blutgefäßen durchsetzt ist. Das Eindringen durch die Hornhaut ist sehr umstritten; es wäre sehr selektiv und durch zahlreiche Faktoren beeinflußt. Das Epithel würde die Rolle einer Sperrschicht spielen.
- Die Sekretion und das Abfließen der Tränenflüssigkeit bringen eine schnelle Eliminierung aller konventionellen Arzneimittel-Formulierungen mit sich, die auf die Oberfläche des Auges aufgebracht werden. Bei Augentropfen können 20 % des aufgebrachten Tropfens vom Auge zurückgehalten werden, 5 min nach der Verabreichung bleiben nur 8 % von den 20 % in dem Konjunktival- Sack zurück. Das ist auf die Erneuerung der Tränenflüssigkeit zurückzuführen, die erhöht sein kann durch die durch den Tropfen verursachte Reizung. Wegen dieser kurzen Kontaktzeit oder auch aufgrund von Bindungen an Proteine ergibt sich daraus, daß nur ein geringer Anteil in das Auge eindringt. Die konventionellen Mittel, wie die Erhöhung der Viskosität der Augentropfen, das Hinzufügen von Tensiden, ölige Lösungen oder Salben, sind wenig wirksam.
- Über die Verlängerung der Wirkung hinaus wird mit den in den letzten Jahren entwickelten neuen Technologien versucht, weitere Vorteile zu erzielen, beispielsweise eine gleichmäßige Konzentration der Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) in der Tränenflüssigkeit zur Erzielung einer länger anhaltenden pharmakologischen Response, zur Verminderung der Nebenwirkungen und einer weniger zwangsweisen Dosierung, was die Beobachtung des Patienten verbessern würde.
- Zu diesem Zweck sind 1973 in den USA unlösliche Extraokular-Implantate vom Ocusert -Typ erschienen. Sie liegen in Form von zwei eingefaßten (miteinander verbundenen), unlöslichen, semipermeablen Membranen, welche die Lösung der Arzneimittel-Wirkstoffe enthalten, die innerhalb einiger Tage langsam im Konjunktival-Sack ausgeschieden (freigesetzt) werden. Dieser Produkt-Typ bringt jedoch zahlreiche Verträglichkeitsprobleme mit sich, die ihre Verwendung einschränken.
- Es wurden bereits extraokuläre Implantate entwickelt. Sie sind Gegenstand der Monographie "Pro-Pharmacopea", April-Mai 1988 (Nr.500) unter der Bezeichnung "Insert Ophtalmiques". Hitoschi Ozawa hat in "Biomaterials", Band 4, Juli 1983, die Vorteile von Okular-lnserts, die mit Antibiotika (darunter das Erythromycin) imprägniert sind, bei der Behandlung des Trachoms bei Kaninchen und ihr Verhalten in vitro untersucht. Trotz ihrer zufriedenstellenden in vivo-Aktivität haben die löslichen oder biologisch abbaubaren Insertionen jedoch den Nachteil, daß sie Bruchstücke zurücklassen können und Sehstörungen mit sich bringen können, die aus der Auflösung des Polymers resultieren. Deshalb scheint ihre Verwendung im Rahmen einer chirurgischen Operation auszuscheiden.
- In dem US-Patent 3 630 200 sind flexible Okular-lnserts (Einlagen) beschrieben, die einen inerten Kern umfassen, der entweder aus hohlen Kapseln, in denen der Wirkstoff eingekapselt ist, bestehen oder durch Polymerisation einer Mischung der Aufbau-Monomeren und des Wirkstoffes in flüssiger Form erhalten werden.
- In FR-A 2 140 114 sind Zusammensetzungen beschrieben, die eine oder mehrere lipophile Substanzen mit einem Schmelzpunkt von 37 bis 75ºC und einen oberflächenaktiven höheren Alkohol enthalten, wobei diese Zusammensetzungen in Form einer Verabreichungs-Einheitsdosis vorliegen können, die bei der Körpertemperatur weich wird.
- Die Verwendung einer unlöslichen festen Form, die nach der Abgabe (Freisetzung) der Wirkstoffe wieder aus dem Auge herausgenommen werden kann, wäre bevorzugt. Außerdem ist es für bestimmte chirurgische Eingriffe am Auge erforderlich, das Auge mehrere Stunden, sogar Tage lang im Zustand der Mydriasis und der Cycloplegie zu halten.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher eine für die okuläre Verabreichung bestimmte galenische Form (Formulierung), die dadurch gekennzeichnet ist, daß es sich dabei um eine feste Tablette handelt, die von innen nach außen enthält:
- - eine Matrix, bestehend aus mindestens einem Polymer, die mindestens einen Wirkstoff (aktives Prinzip) enthält, und
- - eine erste Glycerid-Schicht.
- Das oder die Polymeren, welche die Matrix aufbauen, bilden ein Gitter(Netz), das die Moleküle des Wirkstoffes umschließt und sie allmählich freisetzt. Ein Teil der Glyceride, welche die erste Überzugsschicht bilden, kann im Innern der Matrix vorhanden sein. Sie gewährleisten eine Schmiermittel-Wirkung bei der Kompression. Ihre Menge wird so moduliert, daß sie sich über die Oberfläche des Kerns verteilen und eine regelmäßige und homogene Schicht mit einer variablen Dicke als Funktion der Geschwindigkeit der Freisetzung des gewünschten Wirkstoffes bilden.
- Der zentrale Kern der galenischen Form kann außerdem die für seine Formulierung erforderlichen und dem Fachmann allgemein bekannten Exzipienten enthalten, wie geeignete Netzmittel, Bindemittel und Verdünnungsmittel.
- Das (die) Polymere(n), das (die) für die Matrix verwendet wird (werden), wird insbesondere ausgewählt aus der Gruppe die umfaßt Polyethylen, Acrylpolymer, Polyvinylchlorid, Cellulose-Derivate vom HPMC-Typ, Polyvinylalkohol und Eudragit .
- Bei dem Eudragit handelt es sich um eine Familie von Verbindungen vom Acrylharz-Typ, die von der Firma Röhm Pharma GmbH im Handel vertrieben werden.
- Unter festen Glyceriden versteht man Glyceride, die entweder in Pulverform oder in Form einer an Trägern adsorbierten Flüssigkeit vorliegen. Man verwendet vorzugsweise natürliche oder halbsynthetische Glyceride, insbesondere Triglyceride. Als Beispiel kann genannt werden das Compritol oder Glycerinbehenat.
- Gemäß einem der Aspekte der vorliegenden Erfindung umfaßt die galenische Form außerdem eine zweite Schicht, die eine äußere semipermeable Membran bildet.
- Diese äußere Membran hat eine doppelte Funktion. Einerseits spielt sie die Rolle einer dialysierenden Sperrschicht, die eine bessere Kontrolle der Geschwindigkeit der Freisetzung des oder der in der Matrixstruktur des Kerns vorhandenen Wirkstoffes (Wirkstoffe) erlaubt. Andererseits verbessert diese Umhüllung die in vivo-Verträglichkeit der galenischen Form und erlaubt somit die längere Aufrechterhaltung ohne die Reizungs-Nebenwirkungen, die bei den klassischen Inserts (Einsätzen) beobachtet wurden.
- Die zweite Schicht wird hergestellt aus einem thermoplastischen Cellulose- Derivat, beispielsweise Ethylcellulose oder Celluloseacetat. Es gehört zum Fachwissen des Fachmannes, irgendeine andere Verbindung auszuwählen, die in der Lage ist, die Funktionen der semipermeablen Membran zu gewährleisten.
- Die erfindungsgemäße galenische Form ist eine Tablette, die in den Konjunktival-Sack des Patienten gelegt werden kann, um dort die Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) allmählich freizusetzen.
- Ihre Dimensionen liegen vorzugsweise bei einer Länge zwischen etwa 2,5 und 4 mm und einem Durchmesser zwischen etwa 1 und 3 mm.
- Solche Tabletten weisen optimale Eigenschaften auf, was die qualitative Zusammensetzung, die Größe und die Festigkeit der Tabletten angeht. Diese Formen können leicht in dem Konjunktival-Sack eingelegt und daraus entnommen werden, ohne daß Bruchstücke zurückbleiben.
- Vorzugsweise enthalten die erfindungsgemäßen galenischen Formen mindestens einen Wirkstoff (aktives Prinzip), ausgewählt aus der Gruppe der Mydriatica, der Antibiotika und der entzündungshemmenden Mittel.
- Gemäß einem der Aspekte der Erfindung werden Tabletten mit einer länglichen Form hergestellt, die in der zentralen Matrix zwei Mydriatika enthalten, die nach einem unterschiedlichen Mechanismus wirken, das Neosynephrin und das Tropicamid.
- Das in Form seines Hydrochlorids verwendete Neosynephrin ist ein α- adrenergisches Stimulans, das als eine Gefäßverengung auflösendes Mittel und als Mydriatikum verwendet wird.
- Das Tropicamid ist ein Parasympatholytikum aus der Familie der Antimuskarine, das Diacetylcholin-Rezeptoren blockiert, im wesentlichen diejenigen des Iris-Schließmuskels und der Ziliarmuskeln; es wird in der Klinik für die Behandlung von Uveitiden zur Erzielung einer Cycloplegie, insbesondere zur Einwirkung auf die Augenlinse, verwendet.
- Die Kombination dieser beiden Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) erlaubt die Erzielung einer Synergie. Derartige Tabletten können nach der Sterilisierung mit γ-Strahlen 1 bis 2 h lang in den Konjunktival-Sack von Patienten vor der Operation eingelegt, dann unmittelbar vor der chirurgischen Operation des konditionierten Auges herausgenommen werden.
- Vorzugsweise ist der Wirkstoff (das aktive Prinzip) in der erfindungsgemäßen galenischen Form in einer Konzentration zwischen 1 und 60 % vorhanden, das Polymer der Matrix ist in einer Konzentration zwischen 25 und 70 % vorhanden und die Glyceride sind in einer Konzentration von 8 bis 40 % vorhanden, bezogen auf das Gesamtgewicht der Tablette.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist außerdem ein Verfahren zur Herstellung einer galenischen Form (Formulierung), die eine oder mehrere der nachstehend definierten Eigenschaften aufweist, bei dem man die folgenden Stufen durchführt:
- a) Mischen des oder der Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) mit dem oder den die Matrix aufbauenden Polymeren,
- b) gegebenenfalls Granulieren der nach dem Anfeuchten und nach Einarbeitung von Adjuvantien erhaltenen Mischung,
- c) Zugabe von Glyceriden und Mischen und
- d) direktes Pressen der am Ende der vorhergehenden Stufe erhaltenen Mischung.
- Die Mischung des oder der Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) mit den Polymeren und den gegebenenfalls vorhandenen Adjuvantien muß ausreichend homogen sein, damit die Glyceride sich im Innern und im Äußern der Tablette bei der Kompression verteilen; zu diesem Zweck führt man fakultativ eine Granulation vor der Zugabe der Glyceride durch.
- Gemäß einem seiner Aspekte ist das erfindungsgemäße Verfahren dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Stufe (d) eine Stufe der Umhüllung der Tablette mit einem thermoplastischen Derivat, gelöst in einem organischen Lösungsmittel, durchführt.
- Diese zusätzliche Stufe erlaubt die Bildung der dialysierenden zweiten Schicht oder Membran.
- Die Umhüllung kann insbesondere in einer Zentrifuge oder unter einem fluidisierten Luftstrom durchgeführt werden.
- Die Ethylcellulose wird beispielsweise in einer wäßrig-alkoholischen Lösung verwendet und die Trocknung wird unter einem fluidisierten Luftstrom durchgeführt.
- Im Hinblick auf ihre Verwendung werden diese Tabletten anschließend sterilisiert, vorzugsweise mittels γ-Strahlen.
- Weitere Eigenschaften und Vorteile der vorliegenden Erfindung gehen aus den nachfolgenden Beispielen hervor, die jedoch in keiner Weise den Schutzbereich der Erfindung einschränken sollen.
- In diesen Beispielen wird Bezug genommen auf die Fig. 1, welche die Kurve der kumulierten freigesetzten Prozentsätze an Wirkstoff (aktivem Prinzip) für die Tabletten der Formulierung 5 als Funktion der Zeit darstellt.
- Nach dem folgenden Verfahren werden verschiedene erfindungsgemäße galenische Formen hergestellt:
- Das Neosynephrin liegt in Form von kleinen Kristallen vor. Da diese Tabletten für die Verwendung in der Augenheilkunde bestimmt sind, müssen sehr feine Pulver vorliegen. Das Neosynephrinhydrochlorid wird daher vorher gemahlen im Gegensatz zu dem Tropicamid, dessen Pulver ausreichend fein ist. Die Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) werden dann durch ein Sieb mit einer Maschenweite von 0,400 mm gesiebt ebenso wie die Exzipienten der inneren und äußeren Phase.
- Dann werden die Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) und die Exzipienten gewogen und 10 min lang in einer Turbomühle gemischt.
- Das Benetzen (Anfeuchten) der Pulvermischung erfolgt im Kenwood, danach wird auf einem Gitter (Rost) von 1 mm granuliert. Die erhaltenen Körnchen werden in einem b elüfteten Trockenschrank 4 h lang bei 45ºC getrocknet, be vor sie auf einem Gitter (Rost) von 0,630 mm für die Formulierungen Nr.1, 2, 3 und auf einem Gitter (Rost) von 0,315 mm für die Formulierungen Nr.4, 5, 5' aus den nachstehend angegebenen Gründen klassiert werden. Die Körnchen werden anschließend gewogen und mit der äußeren Phase vermischt.
- Die letzte Stufe besteht in einer direkten Kompression auf einer alternativen Vorrichtung. Formulierungen (Rezepturen) * Formulierung 1
- - Das Compritol wird in der äußeren Phase als Gleit- bzw. Schmiermittel für die direkte Kompression verwendet.
- - Ein Teil der Ethylcellulose und das Wasser werden zum Benetzen (Anfeuchten) verwendet, der Rest der Ethylcellulose dient als Bindemittel. * Formulierung 2
- - Das Eudragit RLPM wird hier als Bindemittel verwendet und dient zur Herstellung der Matrix.
- - Das Eudragit NE30D wird als Benetzungs- bzw. Anfeuchtungs- Flüssigkeit verwendet.
- - Das Compritol wird in der äußeren Phase (als Gleit- bzw. Schmiermittel) verwendet. * Formulierung 3 * Formulierung 4
- - Für die erste Charge der Formulierung 4 wurden die Körnchen auf einem Gitter (Rost) von 0,630 mm granuliert, die Durchbohrungen waren hier jedoch zweimal kleiner als für die vorhergehenden Formulierungen, die Kompressionskammer wurde auf die Hälfte verkleinert und die Körnchen erwiesen sich als zu groß für eine güte Füllung der Matrix. Die Körnchen wurden dann auf einem Gitter (Rost) von 0,315 mm klassiert, wobei die auf diese Weise verkleinerten Körnchen eine gute Kompression erlaubten. * Formulierung 5
- Die verwendeten Durchbohrungen waren die gleichen wie für die Formulierung 4 und das Korn wurde auf einem Gitter (Rost) mit der Maschenweite 0,315 mm klassiert. * Formulierung 5'
- Dabei handelt es sich um die gleiche Formulierung wie die Formulierung 5, die dabei erhaltenen Tabletten von 11,2 mg werden anschließend jedoch mit einer 10 %igen alkoholisch-wäßrigen Lösung von Ethylcellulose umhüllt.
- Die Umhüllungs-Lösung (Beschichtungs-Lösung) wird am Vorabend herge stellt und die ganze Nacht über gerührt. Sie hat die folgende Zusammensetzung:
- 95 %iger Alkohol: 90 ml
- Ethylcellulose: 10 g
- Die Tabletten werden nacheinander mit einem kleinen Sieb (Korb) fünfmal aufeinanderfolgend imprägniert, wobei sie nach jeder Imprägnierung auf einem Lösch-Papier in einem Trockenschrank bei 50ºC getrocknet werden.
- Die Dosierung (qualitative Analyse) dieser Tablette vor der Unhüllung ist die gleiche wie diejenige der Formel 5.
- Die Kinetik der Freisetzung der Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) wurde unter Anwendung der folgenden Methode untersucht.
- Man legt die Tablette in ein hermetisch verschlossenes Kunststoff- Reagensglas mit einer Kapazität von 20 mi, das mit 20 ml einer 0,9 %igen NaCl-Lösung gefüllt ist. Das Reagensglas wird anschließend an dem Rührsystem der Vorrichtung zur in vitro-Auflösung von Bouteilles Tournantes (beschrieben in der National Formulary XV) befestigt und mit einer konstanten Geschwindigkeit von 20 UpM gerührt. Das Ganze wird in einen Trockenschrank von 37ºC eingeführt. Ein Zehntel der Flüssigkeit (entsprechend 2 ml) wird dann zu festgelegten Zeitpunkten entnommen und durch die gleiche Menge von neuem Lösungsmittel (0,9 %igem NaCl) ersetzt. Die Entnahme- Zeitpunkte sind folgende: 2; 6; 10; 15; 20; 25; 30; 35; 40; 45; 60 min. Die Proben werden anschließend durch H.P.L.C analysiert.
- Die in vitro freigesetzten kumulierten Prozentsätze sind dargestellt durch eine Kurve mit der Zeit auf der Abszisse und den freigesetzten Prozentsätzen auf der Ordinate.
- Für die Tabletten mit der Formulierung 5 sind die kumulierten freigesetzten in vitro-Prozentsätze von Neosynephrin in Abhängigkeit von der Zeit in den Tabellen 1 und 2 angegeben und die erhaltene Kurve ist in der Fig. 1 dargestellt. Tabelle 1 Tabelle 2
- Ziel der Untersuchung ist die objektive Bestimmung der eventuellen Reiz- Eigenschaften und des Mydriasis-Effekts beim Kaninchen (im Augenblick des Auftretens der Mydriasis und ihre Entwicklung mit der Zeit), hervorgerufen durch die Tabletten bei ihrer einmaligen Verabreichung ins Auge des Kaninchens, die darin besteht, eine dieser Formulierungen in den Konjunktival-Sack der Konjunktiva des Kaninchens einzuführen.
- Neuseeland-Albino-Kaninchen, stammend aus einer Spezial-Aufzucht mit einem Gewicht zwischen 1,5 und 2,5 kg.
- Die Tiere werden einzeln identifiziert durch eine Tätowierung des Ohres.
- Die Tiere werden in einem Käfig mit Standard-Dimensionen gehalten. Diese Käfige werden in einen klimatisierten Tierstall gestellt (17-21 ºC), der bei einem Hygrometer-Wert zwischen 45 und 65 % relativer Feuchtigkeit gehalten wird, außer während der Stunden der Reinigung, bei der die nicht-recyclisierte filtrierte Luft erneuert wird. Der Nykthemeral-Cyclus wird künstlich unter den folgenden Bedingungen erzeugt: 12 h Beleuchtung/12 h Dunkelheit.
- Futter V.A.R. 112
- Leitungswasser wird in beliebiger Menge in Propylen-Saugflaschen mit einem Schnuller aus nicht-oxidierendem Stahl verteilt.
- Diese Beobachtung wird durch direkte Überprüfung durchgeführt. Nach dem Einlegen der Tablette in den Konjunktival-Sack werden die Augenlider etwa 10 s lang geschlossen, um ein Herausstoßen der Tablette zu vermeiden. Nur das linke Auge der Kaninchen wird behandelt, das rechte Auge dient zum Vergleich. Bei der Behandlung werden die Tiere 1 h lang in einem Retentions- Behälter festgehalten, damit sie das Auge nicht reiben können, dann werden sie nach der Entnahme der Tablette mit Hilfe einer Pinzette wieder in den Käfig überführt. Für die Formulierungen 1 und 2 werden die Tiere nach der Entnahme der Formulierung eine zusätzliche Stunde lang in dem Retentions- Behälter festgehalten, um die Mydriasis leichter beobachten zu können. Bei einer schlechten Verträglichkeit der Behandlung für die Kaninchen wird diese 1-stündige Verlängerung in dem Retentions-Behälter jedoch für die anderen Tabletten-Chargen nicht beibehalten.
- Die verschiedenen Okular-Reiz-Eigenschaften und die verschiedenen Stadien der Mydriasis werden quantitativ bestimmt durch Eintragung der Meßwerte und sie werden mit bloßemAuge ausgewertet.
- Die Verschiedenen Charakteristika und ihre nachstehend angegebene Bewertung sind diejenigen, wie sie in dem Arbeitsverfahren definiert sind.
- - keine Schwellung G-0
- - leichte Schwellung einschließlich der Nictitatio-Membran G-1
- - Schwellung mit Eversion (Ausstülpung) des Augenlids G-2
- - Schwellung mit haibgeschlossenen Augenlidern G-3
- - Schwellung mit mehr als zur Hälfte oder vollständig geschlossenen Augenlidern G4
- - kein Tränenfluß L-0
- - leichter Tränenfluß L-1
- - Tränenfluß mit Anfeuchtung der Augenlider und der angrenzenden Wimpern der Augenlider L-2
- - Tränenfluß mit Anfeuchtung der Augenlider und der Wimpern über die großen Oberflächen des Auges L-3
- - normale Gefäße V-0
- - deutlich stärker gefüllte Gefäße als normal V-1
- - Gefäße, die schwierig voneinander zu unterscheiden sind,
- mit diffuser lebhafter roter Farbe V-2
- mit tiefroter Farbe V-3
- Grad der Trübung:
- - keine sichtbare Veränderung und kein Glanzverlust im Sonnenlicht 0-0
- - Auftreten von durchscheinenden Zonen (diffus oder gestreut), Einzelheiten der Iris deutlich sichtbar O-1
- - Auftreten einer leicht identifizierbaren durchscheinenden Zone, Einzelheiten der Iris leicht verschleiert O-2
- - Auftreten einer Opaleszenz, keine Einzelheiten der Iris sichtbar, Kontur der Pupille kaum erkennbar O-3
- - Auftreten einer vollständigen Cornea-Trübung, welche die Iris und die Pupille unsichtbar macht O-4
- M-1: beginnende Mydriasis, die Pupille ist geringfügig erweitert im Vergleich zu dem unbehandelten Auge
- M-2: mittlere Mydriasis
- M-3: maximale Mydriasis
- Die verschiedenen Zustände der Tabletten, die nach der Herausnahme festgestellt wurden, stimmen mit den vorher durchgeführten in vitro-Versuchen überein. Die Tabletten der Formulierung 1, die in einen Kristallisator mit destilliertesm Wasser gelegt worden sind, werden schnell brüchig und bei der Herausnahme aus dem Auge der Kaninchen in vivo zerbrechen sie unter Zurücklassung von Bruchstücken. Die Tabletten der Formulierung 2 bleiben als Ganze erhalten und werden nur weich durch den Kontakt mit der Trünenflüssigkeit. Infolgedessen wird eine bessere Härte dieser Tabletten angestrebt, um sie leichter und ohne Bruchstücke herausnehmen zu können. Diese Ziele werden erreicht mit der Formulierung 5 und der Formulierung 5', die einen Überzug (eine Umhüllung) aufweist.
- Der Gehalt dieser Tabletten an Neosynephren liegt sehr nahe bei demjenigen der D.L. 50 der Ratte (der Dosis, bei der nach der einmaligen Verabreichung die Hälfte der behandelten Tiere verendet), die auf subkutanem Wege verabreicht wurde. Dennoch wurden diese Formen den Kaninchen verabreicht, um zu ermitteln, ob die Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) in vivo freigesetzt werden und um die Stärke ihrer Aktivität zu beurteilen. Man erhält eine Flash- Mydriasis, die schnell kollateral wird, maximal innerhalb von weniger als 10 min. Die Kaninchen weisen weniger als 1 h später starke Anzeichen einer Überdosierung auf und verenden kurz nach der Herausnahme dieser Formulierungen, somit innerhalb von weniger als 2 h nach ihrer Verabreichung. Es war somit eine nahezu sofortige Freisetzung der Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) nach der System-Passage aufgetreten, vergleichbar mit einer intravenösen Verabreichung.
- Obgleich 10-fach geringer dosiert an Tropicamid konnten die Kaninchen der Charge 2 der immer noch hohen Dosis an Neosynephrin nicht standhalten. Der mydriatische Effekt war weniger stark und eines von drei Kaninchen überlebte. Um die vierte Stunde herum verschwand die kollateriale Mydriasis und die Mydriasis des behandelten Auges war zwar gut, jedoch nicht mehr maximal. Die Dosierung war noch sehr hoch und die Kaninchen wiesen zahlreiche Anzeichen einer Überdosierung auf.
- Diese Tabletten sind viel niedriger dosiert an Neosynephrin, dessen Dosis um mehr als 50 % herabgesetzt wurde. Die Verträglichkeit ist deutlich besser, da die Kaninchen keine sichtbaren unerwünschten Effekte aufweisen. Der viel progressivere mydriatische Effekt ist nicht mehr kollateral. Die Mydriasis passiert zwei Zwischenzustände (M-1 und M-2), bevor sie maximal wird (etwa 25 min nach dem Einlegen der Tablette). Der mydriatische Effekt bleibt mindestens 5 h lang stabil.
- Für diese Tabletten ist die Kinetik des mydriatischen Effekts noch mehr verlangsamt: die maximale Mydriasis wird kurz vor 30 min erhalten. Die Verträglichkeit ist nach der Verabreichung der umhüllten (beschichteten) Tabletten der Formulierung 5' ausgezeichnet, da die Kaninchen durch Behandlung mit diesen überhaupt nicht beeinträchtigt zu werden scheinen. Die Umhüllung (der Überzug) spielt die Rolle der Matrix, welche die Freisetzung des Neosynephrins und des Tropicamids verlangsamt. Diese Beobachtungen stehen in Korrelation zu der weiter oben beschriebenen Kinetik in vitro. Die Mydriasis bleibt mindestens 4 h nach der Verabreichung dieser Tabletten gut.
- Die Tabletten der Charge 1 rufen wegen ihrer Größe und ihrer Konsistenz zahlreiche Reizungen hervor, insbesondere einen starken Tränenfluß. Die Gefäße der Lid-Bindehaut sind etwas stärker angefüllt als normal und die Augenlider sind etwas geschwollen. Nach der Herausnahme der Tabletten verschwinden diese Anzeichen, sie scheinen großenteils auf die Anwesenheit dieser Tabletten in dem Konjunktival-Sack zurückzuführen zu sein.
- Die Tabletten der anderen Formulierungen führen im allgemeinen nur zu leichten Tränenflüssen. Die Kaninchen, denen die umhüllten (beschichteten) Tabletten verabreicht wurden, weisen kein Anzeichen einer Reizung auf. Diese gute Veträglichkeit ist zurückzuführen auf die geringe Größe der Tabletten, ihre Härte und ihr glatteres Aussehen. Darüber hinaus scheinen die Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) viel progressiver freigesetzt zu werden als bei den ande ren Tabletten mit den vorhergehenden Formulierungen.
- Die Versuche wurden unter medizinischer Überwachung durch einen Kliniker nach einem anerkannten Versuchsprotokoll durchgeführt.
- Die Untersuchung fand statt an acht Patienten, von denen vier die Tabletten der Formulierung 5 erhalten hatten, während die anderen vier diejenigen der Formulierung 5, erhalten hatten. Jedem Patient wurde nur eine einzige Tablet te verabreicht, das zweite unbehandelte Auge diente dem Vergleich.
- Die von dem Arzt aufgezeichneten klinischen Beobachtungen (Stadium der Mydriasis, lokale Reaktionen und eventuelle Nebenwirkungen) sowie der Zustand der Tabletten nach der Herausnahme sind in der Tabelle A für die Tabletten der Formulierung 5 angegeben. Die detaillierten Beobachtungen bei jedem Patienten nach der Verabreichung der Tabletten der Formulierung 5' sind nicht angegeben, weil die Ergebnisse in allen vier Fällen identisch waren. Der Kliniker hat daher eine Beschreibung des allgemeinen Zustandes der vier Patienten angegeben.
- Jedem Patient wurde die Nummer 1, 2, 3 oder 4 zugeteilt.
- Die nach Verabreichung der Tabletten der Formulierung 5 erhaltenen Ergebnisse waren folgende:
- Die klinischen Beobachtungen sind in der nachstehenden Tabelle A angegeben. Tabelle A
- Bei den vier Patienten gleiten die Tabletten aufgrund ihrer verhältnismäßig glatten Oberfläche leicht in den Konjunktival-Sack. Die Ränder der Tabletten sind scharf (hart), was zum Teil die hämorrhagischen Petechien erklärt. Die Größe der Tabletten wird als ideal angesehen. Nach 30 min wird die Tablette sehr weich, sie bleibt jedoch eine Einheit bei der Herausnahme, die nahezu spontan erfolgt, wenn man einfach auf den Rand des unteren Augenlides drückt. Die mydriatischen Dosen des Produkts scheinen gut zu sein.
- Die nachstehend aufgezählten Ergebnisse sind identisch bei den vier Patienten:
- - Die Mydriasis ist nach 20 min ausgezeichnet,
- - Abdruck im Bereich der Bindehaut-Stelle mit einigen sehr feinen hämorrhagischen Petechien, keine ödematöse Reaktion,
- - es zeigte sich keine generelle neuro-vegetative Reaktion,
- - die Umhüllung (Beschichtung) scheint wirksam zu sein, es gibt nämlich keine Bruchstücke.
Claims (13)
1. Galenische Form für die okuläre Verabreichung, dadurch
gekennzeichnet, daß es sich dabei um eine unlösliche feste Tablette handelt, die von
außen nach innen enthält:
- eine Matrix, bestehend aus mindestens einem Polymer, die mindestens
einen Wirkstoff (aktives Prinzip) enthält, und
- eine erste Glycerid-Schicht.
2. Tablette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem
eine zweite Schicht enthält, die eine semipermeable äußere Membran bildet.
3. Tablette nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das für die Matrix verwendete Polymer ausgewählt wird aus der Gruppe,
welche die folgenden Polymeren umfaßt: Polyethylen, Acrylpolymer,
Polyvinylchlorid, Cellulosederivate vom HPMC-Typ, Polyvinylalkohol,
Acrylsäurelmethacrylsäure-Copolymere (Eudragit ) oder ihre Mischungen.
4. Tablette nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet,
daß es sich bei den Glyceriden um feste natürliche oder halbsynthetische
Glyceride handelt.
5. Tablette nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei
dem Glycerid um Glycerinbehenat (oder Compritol )handelt.
6. Tablette nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die semipermeable Membran aus einem thermoplastischen
Cellulosederivat, beispielsweise aus Ethylcellulose, gebildet worden ist.
7. Tablette nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wirkstoff (das aktive Prinzip) ausgewählt wird aus der Gruppe, welche
die Mydriatika, die Antibiotika und die entzündungshemmenden Mittel umfaßt.
8. Tablette nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet,
daß der Wirkstoff (das aktive Prinzip) in einem Gehalt zwischen 1 und 60 %
vorliegt, daß das Polymer der Matrix in einem Gehalt zwischen 25 und 70 %
vorliegt und daß die Glyceride in einem Gehalt von 8 bis 40 %, bezogen auf
das Gesamtgewicht der Tablette, vorliegt.
9. Tablette nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet,
daß sie eine Länge zwischen etwa 2,5 und 4 mm und einen Durchmesser
zwischen etwa 1 und 3 mm hat.
10. Verfahren zur Herstellung einer unlöslichen Tablette nach einem der
Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man die folgenden Stufen
durchführt:
a) Mischen des oder der Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) mit dem oder den
die Matrix aufbauenden Polymeren,
b) gegebenenfalls Granulieren der nach dem Anfeuchten und nach
Einarbeitung von Adjuvantien erhaltenen Mischung,
c) Zugabe von Glyceriden und Mischen und
d) direktes Pressen der am Ende der vorhergehenden Stufe erhaltenen
Mischung.
11. Verfahren nach Anspruch 10 zur Herstellung einer Tablette nach einem
der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man nach der Stufe (d)
die Tablette mit einem thermoplastischen Derivat, gelöst in einem organischen
Lösungsmittel, umhüllt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Umhüllung durchgeführt wird durch Eintauchen der Tabletten in eine Lösung von
Ethylcellulose in einem organischen Lösungsmittel und anschließendes
Trocknen im Trockenschrank.
13. Verwendung einer Polymermatrix, die mindestens einen Wirkstoff
(aktives Prinzip) enthält und von einer Glyceridschicht bedeckt ist, zur
Herstellung einer unlöslichen festen Tablette für die okuläre Verabreichung, die nach
dem Aussalzen des oder der Wirkstoffe (aktiven Prinzipien) leicht wieder aus
dem Auge entfernt werden kann.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9205514A FR2690846B1 (fr) | 1992-05-05 | 1992-05-05 | Forme galenique pour administration oculaire et procede de preparation. |
PCT/FR1993/000433 WO1993021901A1 (fr) | 1992-05-05 | 1993-05-05 | Forme galenique pour administration oculaire et procede de preparation |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69314950D1 DE69314950D1 (de) | 1997-12-04 |
DE69314950T2 true DE69314950T2 (de) | 1998-04-16 |
Family
ID=9429535
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69314950T Expired - Lifetime DE69314950T2 (de) | 1992-05-05 | 1993-05-05 | Okulaerdarreichungsform und verfahren zu ihrer herstellung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5766619A (de) |
EP (1) | EP0639069B1 (de) |
JP (1) | JP3208568B2 (de) |
KR (1) | KR100206481B1 (de) |
DE (1) | DE69314950T2 (de) |
ES (1) | ES2109493T3 (de) |
FR (1) | FR2690846B1 (de) |
WO (1) | WO1993021901A1 (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19511322C2 (de) | 1995-03-28 | 1999-09-02 | Mann Gerhard Chem Pharm Fab | Sterile Augengele mit einem Gehalt an mittelkettigen Triglyceriden und Verfahren zu deren Herstellung |
CA2358296A1 (en) * | 1999-01-05 | 2000-07-13 | Anthony P. Adamis | Targeted transscleral controlled release drug delivery to the retina and choroid |
JP2003511204A (ja) | 1999-10-21 | 2003-03-25 | アルコン,インコーポレイティド | テノン下薬剤送出 |
US6416777B1 (en) | 1999-10-21 | 2002-07-09 | Alcon Universal Ltd. | Ophthalmic drug delivery device |
ATE283013T1 (de) | 1999-10-21 | 2004-12-15 | Alcon Inc | Medikamentenzuführvorrichtung |
US7943162B2 (en) * | 1999-10-21 | 2011-05-17 | Alcon, Inc. | Drug delivery device |
JP2004536631A (ja) | 2001-05-03 | 2004-12-09 | マサチューセッツ・アイ・アンド・イア・インファーマリー | 移植可能な薬物送達デバイスおよびその使用 |
CN1203814C (zh) | 2001-07-23 | 2005-06-01 | 爱尔康公司 | 眼部药物输送装置 |
WO2003009784A1 (en) * | 2001-07-23 | 2003-02-06 | Alcon, Inc. | Ophthalmic drug delivery device |
WO2003092665A2 (en) * | 2002-05-02 | 2003-11-13 | Massachusetts Eye And Ear Infirmary | Ocular drug delivery systems and use thereof |
US20060167435A1 (en) * | 2003-02-18 | 2006-07-27 | Adamis Anthony P | Transscleral drug delivery device and related methods |
US7585517B2 (en) * | 2003-09-18 | 2009-09-08 | Macusight, Inc. | Transscleral delivery |
US20060258698A1 (en) | 2005-02-09 | 2006-11-16 | Sreenivasu Mudumba | Liquid formulations for treatment of diseases or conditions |
US8663639B2 (en) * | 2005-02-09 | 2014-03-04 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Formulations for treating ocular diseases and conditions |
EP2374451A3 (de) | 2005-07-27 | 2012-01-25 | University of Florida Research Foundation, Inc. | Histon-Deacetylase Inhibitoren (HDAC) zur Korrektur von Protein-Missfaltungen und Verwendungen davon |
CN101232902B (zh) * | 2005-07-29 | 2013-04-17 | 参天制药株式会社 | 使用固态组合物的对后眼部组织的非侵袭性药物传递系统 |
EP2329821B1 (de) | 2005-11-29 | 2012-08-22 | GlaxoSmithKline LLC | Behandlung von neovaskulären Augenerkrankungen, wie z.B. Maculadegeneration, angioiden Streifen, Uveitis und Makulaödemen |
US8492400B2 (en) | 2006-02-09 | 2013-07-23 | Santen Pharmaceutical Co., Ltd. | Stable formulations, and methods of their preparation and use |
DK2001466T3 (en) | 2006-03-23 | 2016-02-29 | Santen Pharmaceutical Co Ltd | LOW-DOSAGE RAPAMYCINE FOR TREATMENT OF VASCULAR PERMEABILITY-RELATED DISEASES |
US20080265343A1 (en) * | 2007-04-26 | 2008-10-30 | International Business Machines Corporation | Field effect transistor with inverted t shaped gate electrode and methods for fabrication thereof |
US8632511B2 (en) | 2009-05-06 | 2014-01-21 | Alcon Research, Ltd. | Multiple thermal sensors in a multiple processor environment for temperature control in a drug delivery device |
IN2012DN00352A (de) | 2009-06-16 | 2015-08-21 | Bikam Pharmaceuticals Inc | |
WO2011039648A1 (en) | 2009-09-30 | 2011-04-07 | Glaxo Wellcome Manufacturing Pte Ltd. | Methods of administration and treatment |
US8177747B2 (en) | 2009-12-22 | 2012-05-15 | Alcon Research, Ltd. | Method and apparatus for drug delivery |
EP2720539B1 (de) | 2011-06-14 | 2018-10-24 | Bikam Pharmaceuticals, Inc. | Opsinbindende liganden, deren zusammensetzungen und anwendungsverfahren |
HK1201414A1 (en) | 2011-10-19 | 2015-09-04 | Bikam Pharmaceuticals, Inc. | Opsin-binding ligands, compositions and methods of use |
CA2862807A1 (en) | 2011-11-30 | 2013-06-06 | Bikam Pharmaceuticals, Inc. | Opsin-binding ligands, compositions and methods of use |
BR112014013106A2 (pt) | 2011-12-01 | 2017-06-13 | Bikam Pharmaceuticals Inc | ligantes de ligação à opsina, composições e métodos de uso |
CN109549922B (zh) * | 2018-12-27 | 2021-04-20 | 湖北远大天天明制药有限公司 | 一种托吡卡胺眼用组合物及其制备方法与应用 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3630200A (en) * | 1969-06-09 | 1971-12-28 | Alza Corp | Ocular insert |
SE352811B (de) * | 1971-06-04 | 1973-01-15 | Pharmacia Ab | |
US3986510A (en) * | 1971-09-09 | 1976-10-19 | Alza Corporation | Bioerodible ocular device |
US3828777A (en) * | 1971-11-08 | 1974-08-13 | Alza Corp | Microporous ocular device |
-
1992
- 1992-05-05 FR FR9205514A patent/FR2690846B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-05-04 US US08/331,603 patent/US5766619A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-05 EP EP93910086A patent/EP0639069B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-05 DE DE69314950T patent/DE69314950T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-05 ES ES93910086T patent/ES2109493T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-05-05 JP JP51901293A patent/JP3208568B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-05 WO PCT/FR1993/000433 patent/WO1993021901A1/fr active IP Right Grant
-
1994
- 1994-11-04 KR KR1019940703939A patent/KR100206481B1/ko not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2690846A1 (fr) | 1993-11-12 |
JPH07506356A (ja) | 1995-07-13 |
KR100206481B1 (en) | 1999-07-01 |
EP0639069B1 (de) | 1997-10-29 |
KR950701214A (ko) | 1995-03-23 |
FR2690846B1 (fr) | 1995-07-07 |
JP3208568B2 (ja) | 2001-09-17 |
US5766619A (en) | 1998-06-16 |
ES2109493T3 (es) | 1998-01-16 |
EP0639069A1 (de) | 1995-02-22 |
DE69314950D1 (de) | 1997-12-04 |
WO1993021901A1 (fr) | 1993-11-11 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69314950T2 (de) | Okulaerdarreichungsform und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE69629797T2 (de) | Matrix zur gesteuerten freisetzung von arzneistoffen | |
DE69802543T2 (de) | Verbesserte multipartikel-tablette mit schnellauflösbarkeit | |
DE69205971T2 (de) | Orale dosierungsform mit verzögerter wirkstoffabgabe für die behandlung von intestinalen krankheiten. | |
DE69230112T2 (de) | Fortschrittliches arzneistoffabgabesystem und verfahren zur behandlung von psychiatrischen, neurologischen und anderen erkrankungen mit carbamazepin | |
DE69233328T2 (de) | Oxycodonhaltige Arzneizusammensetzungen mit verzögerter Wirkstoffabgabe | |
DE3811114C2 (de) | Zweischichtige Dosierungsform zur Abgabe eines Wirkstoffs | |
DE68904459T2 (de) | Antacidzusammensetzungen mit laengerer verweilzeit im magen. | |
DE3927113C2 (de) | Mittel zur Behandlung von schweren Schmerzzuständen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60210828T2 (de) | Pharmazeutische pellets enthaltend tamsulosin sowie deren herstellungsverfahren | |
DE69902893T2 (de) | Schnellauflösende efavirenz-kapseln oder tabletten durch verwendung von super-zersetzern | |
DE60213407T2 (de) | Zusammensetzungen zur hemmung der angiogenese | |
DE69117922T2 (de) | Zusammensetzungen gegen malaria | |
DE2618129A1 (de) | Feste, subkutan implantierbare pille, enthaltend eine biologisch wirksame menge an 2 alpha-methylandrostan-17beta- 0l-3-on-17-propionat, verfahren zu deren herstellung und anwendung | |
CH668553A5 (de) | Arzneimittel mit verzoegerter wirkstofffreisetzung. | |
DE1093050B (de) | Verfahren zur Herstellung einer Penicillintablette mit verlaengerter Wirkung | |
DE3529397A1 (de) | Fungizide zusammensetzung mit verlaengerter wirkungsdauer | |
DE69429632T2 (de) | Dosisform mit gesteuerter freigabe für kalium | |
DE3720757A1 (de) | Dhp-manteltablette | |
DD298205A5 (de) | Verfahren zum herstellen von langzeitwirkenden arzneimittelzubereitungen | |
EP0250648B1 (de) | Pharmazeutisches Präparat zur verzögerten Freigabe von Ibuprofen | |
AT9895U1 (de) | Verfahren zur behandlung von viszeralem schmerz | |
DE69106560T2 (de) | Ophthalmikum. | |
EP0722719B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Flavano-Lignan-Zubereitungen | |
EP1509207A1 (de) | Pharmazeutische zusammensetzung, enthaltend oxcarbazepin mit kontrollierter wirkstofffreisetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: L' UNIVERSITE D'AUVERGNE ETABLISSEMENT PUBLIC , FR |
|
8381 | Inventor (new situation) |
Inventor name: AIACHE, JEAN-MARC, CLERMONT-FERRAND, FR Inventor name: SERPIN, GILBERT, CLERMONT-FERRAND, FR |