-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine
Ummantelungskomponente aus Verbundmaterial zum Gebrauch in der
Audioausrüstung, worin eine Grundplatte und ein Abdeckungsmaterial
zusammenverschmolzen und integral zu einem einzigen Stück
geformt werden.
-
Es ist auf dem Fachgebiet bekannt, daß eine
Schutzummantelungskomponente zum Abdecken einer schallerzeugenden
Quelle wie eines Lautsprechers oder einer schallempfangenden
Quelle wie eines Mikrophons verwendet wird. Um die kombinierten
Ziele des Schutzes und einer besseren äußeren Erscheinung zu
erreichen, ist diese Anordnung in verschiedenen
Audioausrüstungen wie Radios, Stereoanlagen und Fernsehgeräten gewählt
worden und ist typisch in solchen Ausrüstungen wie
Lautsprecherboxen und Mikrophonen zu sehen.
-
Herkömmlicherweise wurden solche Formprodukte aus
Verbundmaterial zum Gebrauch als Ummantelungskomponenten
hergestellt, indem ein Abdeckungsmaterial mittels Klebstoff mit
der Oberfläche einer Grundplatte verbunden wurde, die aus
thermoplastischem Harz in eine vorgegeberie Form hergestellt
-
Jedoch erfordert das herkömmliche Verfahren mehrere
Prozesse, einschließlich eines Beschichtungsprozesses für einen
Klebstoff oder dergleichen, und einen Laminierungsprozeß, der
auf den vorstehenden Prozeß folgt, was die Herstellungskosten
der Formprodukte aus Verbundmaterial hoch macht. Ferner hat ein
solches Verfahren auch ein anderes Problem hervorgerufen, daß
aufgrund eines Kontakts mit einem anderen Ausrüstungsgegenstand
oder einer Verschlechterung des Klebstoffs das
Abdeckungsmaterial während des Transports oder in Gebrauch abgehen
könnte, wobei ernsthafte nachteilige Auswirkungen auf das
Erscheinungsbild der Produkte hervorgerufen werden.
-
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine
Uinmantelungskomponente aus Verbundmaterial zum Gebrauch in der
Audioausrüstung bereitzustellen, die sich bei reduzierten
Kosten leicht herstellen läßt und deren Abdeckungsmaterial
durch Kontakt mit einem anderen Ausrüstungsgegenstand oder
selbst nach einem Langzeitgebrauch nicht abgeht. Diese Aufgabe
ist mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
-
Die Anordnung gemäß der Erfindung macht es möglich, die
Herstellungskosten zu reduzieren und eine
Ummantelungskomponente aus Verbundmaterial zum Gebrauch in der
Audioausrüstung herzustellen, wobei sich das Abdeckungsmaterial
selbst nach einem Langzeitgebrauch nicht von der Grundplatte
ablöst.
-
Für ein vollständigeres Verständnis der Art und der
Vorteile der Erfindung soll auf die folgende detaillierte
Beschreibung, zusammen mit den beiliegenden Zeichnungen,
bezuggenommen werden.
-
Fig. 1 bis Fig. 3 zeigen eine Ausführungsform der
vorliegenden Erfindung.
-
Fig. 1 ist eine Perspektivansicht, die eine Ummantelungs
komponente aus Verbundmaterial zum Gebrauch in der Audio-
-
ausrüstung der vorliegenden Erfindung zeigt.
-
Fig. 2 ist eine Seitenansicht des Querschnitts entlang der
Linie A-A von Fig. 1.
-
Fig. 3(a) bis 3(d) zeigen eine Vorrichtung und ein
Herstellungsverfahren zur Herstellung der Ummantelungs
komponente aus Verbundmaterial zum Gebrauch in der
Audioausrüstung der vorliegenden Erfindung.
-
Fig. 3(a) ist eine schematische Seitenansicht, die den
ersten Schritt des Herstellungsprozesses der
Ummantelungskomponente aus Verbundmaterial zum Gebrauch in der
Audioausrüstung zeigt.
-
Fig. 3(b) ist eine schematische Seitenansicht, die den
zweiten Schritt des Herstellungsprozesses der
Ummantelungskomponente
aus Verbundmaterial zum Gebrauch in der
Audioausrüstung zeigt.
-
Fig. 3(c) ist eine schematische Seitenansicht, die den
dritten Schritt des Herstellungsprozesses der
Ummantelungskomponente aus Verbundmaterial zum Gebrauch in der
Audioausrüstung zeigt.
-
Fig. 3(d) ist eine schematische Seitenansicht, die den
vierten Schritt des Herstellungsprozesses der
Ummantelungskomponente aus Verbundmaterial zum Gebrauch in der
Audioausrüstung zeigt.
-
Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt, ist in der
Ummantelungskomponente aus Verbundmaterial zum Gebrauch in der
Audioausrüstung der vorliegenden Erfindung ein perforiertes
Abdeckungsmaterial 6 durch einen thermischen Schmelzprozeß
integral an der Oberfläche einer Grundplatte 7 befestigt und an
dieser geformt, und Durchgangslöcher 8 sind in Abschnitt 9 der
Grundplatte 7 gebildet, mit dem ein Lautsprecher oder
dergleichen in Kontakt kommt, um so Schallpfade bereitzustellen.
-
Hier ist das Abdeckungsmaterial nicht notwendigerweise über
der gesamten Fläche der Grundplatte befestigt: es kann
teilweise daran befestigt sein, abhängig von den
Verwendungsbedingungen und dem Design der Verbundformprodukte. Wenn das
spezielle Verbundformprodukt beispielsweise eine
Lautsprecherbox ist, kann das Abdeckungsmaterial 6 nur auf der Vorderseite
der Komponente befestigt sein. Da ferner die Durchgangslöcher
so gebildet sind, daß sie Schalipfade bereitstellen, ist
mindestens ein Durchgangsloch notwendig und ist in der Nähe der
Schallquelle angeordnet. Doch sind die Anzahl, die Größe und
die Form der Durchgangslöcher jeweils unter Berück-sichtigung
spezieller Schalleffekte und anderer Gesichtspunkte festgelegt.
Beispielsweise können die Durchgangslöcher als eine Anzahl von
dünnen zylindrischen Löchern oder als gitterförmige oder
netzförmige Ausschnitte vorgesehen sein. Die Durchgangslöcher
können auch ala wenige vergleichsweise große kreisförmige oder
anders gestaltete Ausschnitte vorgesehen sein.
-
Die Durchgangslöcher sind normalerweise in dem
Grundplattenabschnitt vorgesehen, und ihre Oberflächen sind mit dem
Abdeckungsmaterial bedeckt. Jedoch im Falle einer Grundplatte,
die für ein Gehäuse eines Fernsehgeräts oder dergleichen
verwendet wird, wo Achsen für Lautstärkeregler und Druckknöpfe
in der Nähe der Einbaustelle der Lautsprecher vorgesehen sind,
müssen die Durchgangslöcher nicht mit dem Abdeckungsmaterial
bedeckt sein und können in durchgehender Weise vorgesehen sein.
Was die Materialien für die Grundplatte der vorliegenden
-
Erfindung betrifft, sind sie nicht unbedingt auf bestimmte
beschränkt, solange sie aus thermoplastischen Harzen für den
Gebrauch bei Spritzguß und Preßformen hergestellt sind und für
den Gebrauch als Ummantelungskomponenten von Audioausrüstung
gut geeignet sind. Zum Beispiel werden die folgenden
Materialien vorzugsweise verwendet: Harze aus der Familie der
Polystyrole wie Polystyrol,
Acrylonitrilbutadienstyrolcopolymer, Acrylonitrilstyrolcopolymer und
Polyphenylenether/Polystyrol-Legierung; und Harze wie Polycarbonat und
Polymethylmethacrylat.
-
Falls ferner die Grundplatte für eine Vorrichtung wie eine
Autostereoanlage verwendet wird, wo eine höhere
Hitzebeständigkeit erforderlich ist, werden vorzugsweise Materialien
wie hitzebeständiges ABS gewählt.
-
Ferner muß das Abdeckungsmaterial der vorliegenden
Erfindung durchlässig sein, um so den Schall durch die in der
Grundplatte geformten Durchgangslöcher hindurch aus der
Ummantelungskomponente hinaus zu leiten.
-
Für den Gebrauch als Abdeckungsmaterial können zusätzlich
zu den Materialien wie Webstoffe, Wirkstoffe und Vliesstoffe,
die aus verschiedenen Fasern wie Polyesterfasern und
Polyamidfasern hergestellt sind, die folgenden Materialien gewählt
werden: netzartige Materialien mit einer Netzwerkstruktur wie
Drahtmasche; und perforierte Materialien wie dünne Platten aus
Metallen oder Harzen mit einer großen Anzahl von Perforationen.
Diese Materialien können einzeln verwendet werden oder als
Verbundmaterial gewählt werden, wo zwei oder mehrere von diesen
geeignet verbunden und laminiert werden. In der vorliegenden
Erfindung ist es wesentlich, daß solch eine Grundplatte und ein
Abdeckungsmaterial durch einen thermischen Schmelzprozeß
aneinander befestigt und zu einem Stück geformt werden.
-
Dies bedeutet, daß die geschmolzene Grundplatte und das
Abdeckungsmaterial ohne Verwendung von Klebstoff oder
dergleichen direkt miteinander befestigt werden und als
Ummantelungskomponente in eine vorgegebene Form geformt werden.
-
Hier bedeutet ein thermisches Verschmelzen allgemein einen
interaktiven Verschmelzungsprozeß, der zwischen dem
Abdeckungsmaterial und der Oberfläche der Grundplatte aufgrund
thermischer Verschweißung stattfindet. Wenn jedoch das
Abdeckungsmaterial eine Faserstruktur hat, die durch Wärme
nicht schmilzt oder eine äußerst hohe Schmelztemperatur hat,
werden die Fasern teilweise in das geschmolzene
thermoplastische Harz eingegraben, das heißt, ein Verbinden wird
durch den sogenannten Ankereffekt verursacht. "Thermisches
Verschmelzen" in der vorliegenden Erfindung beinhaltet diese
Art von Bindung. Wenn ferner das Abdeckungsmaterial ein
netzartiges Material mit einer Netzwerkstruktur oder eine dünne
Platte aus Metall oder einem Harz mit einer großen Anzahl von
Perforationen ist, füllt das geschmolzene thermoplastische Harz
teilweise die Zwischenräume zwischen den Maschen oder den
Perforationen, wodurch sich der Bindungseffekt ergibt.
"Thermisches Verschmelzen" in der vorliegenden Erfindung
beinhaltet auch diese Art von Bindung. Wenn zudem ein dünne
Platte aus Metall oder einem Harz mit einer großen Anzahl von
Perforationen als Abdeckungsmaterial gewählt wird, kann die dem
thermoplastischen Harz zugewandte Rückseite der dünnen Platte
vorab mit einem unebenen Muster versehen werden oder kann vorab
maschinell bearbeitet werden, um ihre Oberfläche aufzurauhen.
Diese Anordnung ist bevorzugt, um den Verschmelzungseffekt zu
verstärken.
-
Um ferner die Adhäsion des Abdeckungsmaterials und der
Grundplatte zu verstärken, können eine Folie oder ein Blatt,
die sich leicht mittels Wärme mit dem thermoplastischen Harz
verschweißen lassen, zwischen dem Abdeckungsmaterial und dem
thermoplastischen Harz eingelegt werden. Für diese Anordnung
kann bei Bedarf die Folie oder das Blatt an den Stellen, die
den Durchgangslöchern entsprechen, mit Löchern versehen sein.
-
Wie oben beschrieben, ist die Anordnung der vorliegenden
Erfindung, wobei die Grundplatte und das Abdeckungsmaterial
integral miteinander verbunden und zu einem Stück geformt
werden, da gut geeignet, wo mehrere Durchgangslöcher mit
komplizierten Formen notwendig sind.
-
Jedes Verfahren kann gewählt werden, um die
Ummantelungskomponente zum Gebrauch in der Audioausrüstung der vorliegenden
Erfindung herzustellen: zum Beispiel wird die
Ummantelungskomponente leicht unter Verwendung einer Formpreßvorrichtung
hergestellt, wie sie in Fig. 3 gezeigt ist.
-
Wie in Fig. 3 gezeigt, besteht die Formpreßvorrichtung aus
zwei Formen, das heißt, einer Positivform 2 und einer
Negativform 1, die für das Formen der Gestalt einer
Ummantelungskomponente geeignet sind. Ein Klemmrahmen 3 ist am
Rand der Positivform 2 angeordnet, um das Abdeckungsmaterial
daran festzuklemmen. Bewegliche Zapfen 5, die nach oben und
nach unten gleiten können, sind in die Positivform 2 eingebaut,
und sie werden zur Herstellung der Durchgangslöcher 8 in einer
Grundplatte 7 verwendet. Verschiedenartig geformte Zapfen
werden als bewegliche Zapfen 5 gewählt, um so den Formen der
Durchgangslöcher zu entsprechen, und ihre Positionen werden
auch abhängig von den jeweiligen Produkten passend festgelegt.
Eine Zuführungsleitung 4 für geschmolzenes Harz ist ebenfalls
in der Positivform 2 an einer anderen Stelle als die
beweglichen Zapfen 5 eingebaut. Ferner kann, wenn nötig, für
die Form ein Kühlrohr vorgesehen sein.
-
Fig. 3 zeigt ein Verfahren zur Herstellung der
Ummantelungskomponente zum Gebrauch in der Audioausrüstung der
vorliegenden Erfindung unter Verwendung der oben erwähnten
Vorrichtung.
-
Zuerst wird das Abdeckungsmaterial 6, wie beispielsweise
ein Gewebe, auf den Klemmrahmen 3 gelegt, so daß es zwischen
der Positivform 2 und der Negativform 1 angeordnet ist, und die
Negativform 1 wird auf eine geeignete Position abgesenkt. Als
nächstes wird das Abdeckungsmaterial 6 durch Herausstoßen der
beweglichen Zapfen 5, die in der Positivform 2 angeordnet sind,
gegen die innere Fläche der Negativform 1 gepreßt. Dabei
drücken die Spitzen der beweglichen Zapfen 5 auf das
Abdeckungsmaterial. Anschließend wird über die
Zuführungsleitung 4 für das geschmolzene Harz das geschmolzene
thermoplastische Harz zur Bildung der Grundplatte zwischen dem
Abdeckungsmaterial 6 und der Positivform 2 zugeführt. Die
Negativform 1 wird auf solche Weise weiter abgesenkt, daß das
geschmolzene thermoplastische Harz 7 sich über den gesamten
Bereich des Hohlraums verteilt, und ein Formprozeß wird so
durchgeführt. Während dieses Prozesses wird die Preßkraft der
beweglichen Zapfen 5 geregelt, so daß das geschmolzene Harz
nicht zwischen dem Abdeckungsmaterial 6 und den Spitzen der
beweglichen Zapfen 5 eindringen kann. Nachdem das Abkühlen des
Harzes begonnen hat, und wenn die Oberfläche des Harzes eine
geeignete Härte erreicht hat, werden die Zapfen 5 entsprechend
abgesenkt, so daß der Druck, der auf das Abdeckungsmaterial
ausgeübt worden ist, gelöst wird, wobei sich Durchgangslöcher 8
bilden. Nachdem das geschmolzene Harz genügend abgekühlt ist,
werden die Formen geöffnet, um ein geformtes Produkt
herauszunehmen.
-
Mit diesem Verfahren ist es möglich, eine
Ummantelungskomponente aus Verbundmaterial zum Gebrauch in der
Audioausrüstung zu erhalten, worin durch den thermischen
Verschmelzungsprozeß das Abdeckungsmaterial fest an der
Oberfläche der Grundplatte befestigt ist und die Grundplatte
Durchgangslöcher hat.
-
Die Ummantelungskomponente aus Verbundmaterial zum Gebrauch
in der Audioausrüstung der vorliegenden Erfindung ist durch
eine Struktur gekennzeichnet, worin die Grundplatte und das
Abdeckungsmaterial integral miteinander verbunden und zu einem
Stück geformt sind; daher stellt diese Struktur die Vorteile
bereit, daß eine Kostenreduzierung des Produkts erreicht ist,
und daß das Abdeckungsmaterial, selbst nach Langzeitgebrauch,
sich nicht ablösen wird.
-
Es ist offensichtlich, daß die so beschriebene Erfindung
auf verschiedene Arten variiert werden kann. Solche Variationen
sind nicht als Abweichung von dem Sinn und dem Bereich der
Erfindung zu betrachten, und alle diese Modifikationen, die für
Fachleute offensichtlich sind, sollen innerhalb des Bereichs
der folgenden Ansprüche enthalten sein.