DE69314142T2 - Verfahren zur Herstellung von Keramikteilen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von KeramikteilenInfo
- Publication number
- DE69314142T2 DE69314142T2 DE69314142T DE69314142T DE69314142T2 DE 69314142 T2 DE69314142 T2 DE 69314142T2 DE 69314142 T DE69314142 T DE 69314142T DE 69314142 T DE69314142 T DE 69314142T DE 69314142 T2 DE69314142 T2 DE 69314142T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- magnetic
- metal
- ceramic
- insulating
- ferrite
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 title claims description 26
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 23
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims description 11
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 10
- 239000011701 zinc Substances 0.000 claims description 45
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 32
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 32
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 29
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 29
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 claims description 24
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims description 22
- 238000005245 sintering Methods 0.000 claims description 19
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 claims description 16
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910003962 NiZn Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 6
- -1 zinc aluminate Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000011162 core material Substances 0.000 description 51
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 16
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 13
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 12
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 11
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 10
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N Titan oxide Chemical compound O=[Ti]=O GWEVSGVZZGPLCZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 4
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 4
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 3
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 3
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 description 3
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 3
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 3
- NQNBVCBUOCNRFZ-UHFFFAOYSA-N nickel ferrite Chemical compound [Ni]=O.O=[Fe]O[Fe]=O NQNBVCBUOCNRFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N Lithium Chemical compound [Li] WHXSMMKQMYFTQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 2
- 238000005253 cladding Methods 0.000 description 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 2
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 2
- 238000002149 energy-dispersive X-ray emission spectroscopy Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000006698 induction Effects 0.000 description 2
- 239000012212 insulator Substances 0.000 description 2
- 229910052744 lithium Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000007639 printing Methods 0.000 description 2
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 2
- 229940073455 tetraethylammonium hydroxide Drugs 0.000 description 2
- LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M tetraethylazanium;hydroxide Chemical compound [OH-].CC[N+](CC)(CC)CC LRGJRHZIDJQFCL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 230000004584 weight gain Effects 0.000 description 2
- 235000019786 weight gain Nutrition 0.000 description 2
- 230000004580 weight loss Effects 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910018605 Ni—Zn Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 229910005718 SnZn2O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229910000611 Zinc aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N alumane;zinc Chemical compound [AlH3].[Zn] HXFVOUUOTHJFPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052787 antimony Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052785 arsenic Inorganic materials 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052793 cadmium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052792 caesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000000280 densification Methods 0.000 description 1
- 239000002019 doping agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004146 energy storage Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 1
- 239000011888 foil Substances 0.000 description 1
- 238000007496 glass forming Methods 0.000 description 1
- 239000000156 glass melt Substances 0.000 description 1
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 1
- HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N lead zirconate titanate Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[O-2].[Ti+4].[Zr+4].[Pb+2] HFGPZNIAWCZYJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052451 lead zirconate titanate Inorganic materials 0.000 description 1
- GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N lithium niobate Chemical compound [Li+].[O-][Nb](=O)=O GQYHUHYESMUTHG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JXGGISJJMPYXGJ-UHFFFAOYSA-N lithium;oxido(oxo)iron Chemical compound [Li+].[O-][Fe]=O JXGGISJJMPYXGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- ZBSCCQXBYNSKPV-UHFFFAOYSA-N oxolead;oxomagnesium;2,4,5-trioxa-1$l^{5},3$l^{5}-diniobabicyclo[1.1.1]pentane 1,3-dioxide Chemical compound [Mg]=O.[Pb]=O.[Pb]=O.[Pb]=O.O1[Nb]2(=O)O[Nb]1(=O)O2 ZBSCCQXBYNSKPV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 description 1
- 229910052701 rubidium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000006104 solid solution Substances 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 238000000859 sublimation Methods 0.000 description 1
- 230000008022 sublimation Effects 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 229910052714 tellurium Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
- ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N zinc nitrate Inorganic materials [Zn+2].[O-][N+]([O-])=O.[O-][N+]([O-])=O ONDPHDOFVYQSGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZPEJZWGMHAKWNL-UHFFFAOYSA-L zinc;oxalate Chemical compound [Zn+2].[O-]C(=O)C([O-])=O ZPEJZWGMHAKWNL-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/0006—Printed inductances
- H01F17/0033—Printed inductances with the coil helically wound around a magnetic core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/0006—Printed inductances
- H01F17/0013—Printed inductances with stacked layers
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/027—Casings specially adapted for combination of signal type inductors or transformers with electronic circuits, e.g. mounting on printed circuit boards
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F41/00—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties
- H01F41/14—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates
- H01F41/16—Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or assembling magnets, inductances or transformers; Apparatus or processes specially adapted for manufacturing materials characterised by their magnetic properties for applying magnetic films to substrates the magnetic material being applied in the form of particles, e.g. by serigraphy, to form thick magnetic films or precursors therefor
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F17/00—Fixed inductances of the signal type
- H01F17/04—Fixed inductances of the signal type with magnetic core
- H01F2017/048—Fixed inductances of the signal type with magnetic core with encapsulating core, e.g. made of resin and magnetic powder
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10S428/90—Magnetic feature
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/24—Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
- Y10T428/24802—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
- Y10T428/24917—Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
- Coils Or Transformers For Communication (AREA)
- Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
- Ceramic Capacitors (AREA)
- Magnetic Ceramics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft gesinterte Keramikbauteile, wie z.B. Kondensatoren, magnetische Mehrschichttransformatoren und Induktionsspulen. Sie betrifft insbesondere verbesserte Materialien und Verfahren zur Herstellung solcher Bauteile.
- Gesinterte Keramikmaterialien werden für eine ganze Reihe von elektronischen und optischen Bauteilen, wie z.B. Kondensatoren verwendet. Sie werden zudem auch für magnetische Vorrichtungen, wie z.B. Transformatoren und Induktionsspulen, und für optoelektronische Bauteile verwendet. Mit zunehmender Verkleinerung dieser Bauteile wird die Beibehaltung der strukturellen Einheit zunehmend wichtiger. Dies gilt insbesondere im Hinblick auf metallhaltige Bestandteile, die sich beim Sintern verflüchtigen. Magnetische Vorrichtungen, wie z.B. Transformatoren und Induktionsspulen, veranschaulichen das Problem, mit dessen Lösung sich die vorliegende Erfindung beschäftigt. Diese Vorrichtungen sind wichtige Bauteile für eine ganze Reihe von Schaltungen, bei denen eine Speicherung und Umwandlung von Energie, eine Impedanzanpassung, ein Filtern, eine Unterdrückung elektromagnetischer Störungen, eine Transformation von Spannung und Strom und Resonanzen erforderlich sind. Da es sich hierbei um konventionelle Bauteile handelt, sind sie im Vergleich zu anderen Schaltungselementen unhandlich, schwer und teuer. Die Herstellungskosten werden im wesentlichen durch manuelle Tätigkeiten, wie z.B. das Wickeln eines leitenden Drahtes um einen magnetischen Kern bestimmt.
- Ein neues Verfahren zur Herstellung solcher Bauteile wird unter dem Titel "Multilayer Monolithic Magnetic Components and Method of Making Same" (Grader et al.) in der EP-A- 0512718 beschrieben. In diesem Verfahren von Grader et al. wird Keramikpulver mit organischen Bindemitteln vermischt, um ungesinterte magnetische und isolierende (nichtmagnetische) Keramikbänder zu bilden. Zur Herstellung eines magnetischen Bauteils werden Schichten mit einem geeigneten zweidimensionalen Muster aus magnetischen und isolierenden Bereichen gebildet und stapelförmig so angeordnet, daß eine Struktur mit genau definierten magnetischen und isolierenden Bereichen entsteht. Auf die isolierenden Bereiche werden je nach Bedarf Leiter (die auch in die isolierenden Bereiche eingeführt werden können) aufgedruckt. Die entstehende Struktur wird bei einer Temperatur zwischen 60 und 80 ºC und einem niedrigen Druck im Bereich zwischen 500 und 3000 psi laminiert. Die laminierte Struktur wird nun bei einer Temperatur zwischen 800 und 1400 ºC gebrannt, um eine gemeinsam gebrannte Verbundstruktur zu bilden.
- Eine Modifikation dieses Verfahrens wird unter dem Titel "Improved Method For Making Multilayer Magnetic Components" (Fleming et al.) in der EP-A-0550974 beschrieben.
- Gemäß Fleming et al. läßt sich das Rissigwerden und der magnetische Qualitätsverlust durch Bildung ungesinterter Keramikschichten mit einem Muster aus magnetischen und isolierenden (nichtmagnetischen) Bereichen verringern, die durch Bereiche voneinander getrennt sind, die beim Sintern entfernbar sind. Beim Aufeinanderstapeln der ungesinterten Schichten werden zwischen den magnetischen Bereichen und den isolierenden Bereichen Schichten aus entfernbarem Material so angeordnet, daß beim Sintern innerhalb eines isolierenden Körpers ein magnetischer Kern entsteht, der im wesentlichen vollständig von einer dünnen Schicht aus Freiraum umgeben ist. Als bevorzugte Materialien für die magnetischen Schichten werden bei beiden Verfahren metallhaltige Ferrite, wie z.B. MnZn-Ferrite verwendet. Bei dem isolierenden (nichtmagnetischen) Material kann es um ein kompatibles isolierendes Keramikmaterial, wie z.B. Nickelferrit oder Aluminium handeln.
- Ein Problem bei der Herstellung solcher Bauteile besteht darin, daß die Metallbestandteile oder die Metalloxidbestandteile des magnetischen Materials dazu neigen, sich während des Sinterns zu verflüchtigen, was zu einer Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften des gesinterten Materials führt. Ein solcher Verlust an Metall oder an Metalloxid wird als "Metallverlust" bezeichnet. Das herkömmliche Verfahren zur Minimierung des Metallverlustes bei Keramik besteht darin, die Teile bei Anwesenheit einer ausreichenden Menge des gleichen Materials zu Brennen, so daß das Verflüchtigen verhindert und kompensiert wird. Die Anmelder haben jedoch entdeckt, daß sich dieses herkömmliche Verfahren bei der Herstellung von kleinen, mehrschichtigen magnetischen Bauteilen als von geringem Wert erweist, bei denen der magnetische Kern typischerweise von einer Schicht aus isolierendem Material umgeben ist. Dies beruht darauf, daß äußerer Metalldampf typischerweise nicht in das isolierende Material eindringen kann, um den magnetischen Kern zu erreichen. Da diese Bauteile typischerweise klein sind (ein Bruchteil eines Kubikzentimeters) ist das Verhältnis von Volumen zur Oberfläche groß, so daß sich die Geschwindigkeit des Matallverlustes erhöht. Obgleich man ursprünglich davon ausgegangen ist, daß der Metallverlust begrenzt würde, da die magnetischen Kerne in hermetischen Gehäusen oder Körpern aus isolierendem Material untergebracht sind, zeigt es sich in der Realität, daß die isolierenden Materialien als Senke für das Metall dienen, so daß der Verlust noch größer wird. Es besteht daher ein Bedarf an einem neuen Verfahren zur Minimierung des Metallverlustes bei der Herstellung von mehrschichtigen keramischen Bauteilen.
- Erfindungsgemäß wird ein Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 oder 4 geschaffen.
- Die vorliegende Erfindung beruht auf der Entdeckung des Anmelders, daß herkömmliche Verfahren zur Minimierung des Metallverlustes aus gesinterten Keramikmaterialien nicht zur Herstellung von kleinen keramischen Bauteilen, wie z.B. mehrschichtigen monolytischen magnetischen Bauteilen, geeignet sind, bei denen ein magnetischer Kern im wesentlichen von einem isolierenden Gehäuse oder einem isolierenden Körper umgeben ist. Die Anmelder haben entdeckt, daß sich das Problem des Metallverlustes dadurch lösen läßt, daß man das Bauteil mit einer es umgebenden Schicht mit einer geeigneten Metallkonzentration versieht. Wenn das den magnetischen Kern umgebende isolierende Material bei dem Hochtemperaturbrennvorgang den gleichen Metallpartialdruck aufweist wie das Material des magnetischen Kerns, tritt insbesondere kein Nettometallverlust aus dem Kern auf. Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird der Verlust von Zink aus einem MnZn-Ferritkern durch Schaffung eines Gehäuses oder Körpers aus NiZn-Ferrit oder aus Zink-Aluminium mit einer geeigneten Zn-Konzentration kompensiert. Ähnliche überlegungen gelten auch für andere Keramikbauteile.
- Diese Vorteile der vorliegenden Erfindung ergeben sich zusammen mit dem Wesen der Erfindung und zahlreichen zusätzlichen Eigenschaften aus der folgenden ausführlichen Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1 eine dreidimensionale Durchsichtzeichnung eines typischen magnetischen Bauteils;
- Fig. 2 in schematischer Darstellung einen Querschnitt durch das Bauteil gemäß Fig. 1;
- Fig. 3 ein Diagramm, in dem für auf unterschiedliche Arten hergestellte MnZn-Bauteile der Einfluß des Zinkverlustes auf die magnetischen Eigenschaften dargestellt ist;
- Fig. 4 ein Diagramm, in dem der Einfluß auf die Curie- Temperatur eines eingeschlossenen Magnetkerns dargestellt ist, wobei in dem isolierenden Gehäuse oder Körper Nickel durch Zink ersetzt wurde; und
- Fig. 5 ein Diagramm, in dem der Einfluß auf die magnetische Permeabilität eines umhüllten Kerns dargestellt ist, wobei in dem isolierenden Gehäuse oder Körper ZnO zu Al&sub2;O&sub3; hinzugefügt wurde.
- Fig. 1 zeigt eine Zeichnung anhand der das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Problem besser verständlich wird. Fig. 1 zeigt insbesondere eine dreidimensionale Durchsichtzeichnung eines typischen mehrschichtigen magnetischen Bauteils, wie es in der oben erwähnten Anmeldung von Fleming et al. beschrieben wird.
- Das Bauteil ist als Transformator mit mehreren Windungen bzw. Wicklungen und einem durchgehenden magnetischen Kern gestaltet, der einem Toroid oder Ringkern entspricht. Der Kern umfaßt vier Abschnitte 101 - 104, die jeweils aus mehreren ungesinterten keramischen Bandschichten mit einer hohen magnetischen Permeabilität bestehen. Die Abschnitte 102 und 104 sind von leitenden Wicklungen 105 bzw. 106 umgeben. Diese Wicklungen bilden die Primärwicklung und die Sekundärwicklung eines Transformators. Alternativ hierzu können die Wicklungen auch in Reihe geschaltet sein, so daß die Anordnung als Induktionseinrichtung mit mehreren Windungen wirkt. Die Wicklungen 105 und 106 werden dadurch gebildet, daß mehrere isolierende, nichtmagnetische ungesinterte Keramikbandschichten mit Paaren aus leitenden Windungen bedruckt werden, wobei die isolierenden nichtmagnetischen Schichten jeweils geeignete Öffnungen zur Aufnahme der Abschnitte aus schichtförmigen Einsätzen aus magnetischen ungesinterten Bändern und periphere Bereiche aus entfernbarem Material umfassen, das zwischen dem nichtmagnetischen Material und dem magnetischen Material angeordnet ist. Die auf den Schichten jeweils aufgedruckten Windungen sind mit Windungen auf den anderen Schichten durch leitende Durchkontaktierungen 107 (d.h. Durchgangsöffnungen, die mit leitendem Material gefüllt sind) verbunden. Es werden auch zusätzliche isolierende nichtmagnetische Schichten verwendet, die Abschnitte 101 und 103 der Magnetbandbereiche umfassen und den oberen und unteren Teil der Anordnung bilden. Es sind auf jeden Fall Bereiche aus (in Fig. 1 nicht dargestelltem) entfernbarem Material vorhanden, um die magnetischen von den nichtmagnetischen Bereichen zu trennen. Leitende Durchkontaktierungen 108 werden verwendet, um die Enden der Wicklungen 105 und 106 mit Anschlußkontaktstellen 109 auf der Oberfläche des Bauteils zu verbinden. Die isolierenden nichtmagnetischen Bereiche der Anordnung sind mit dem Bezugszeichen 110 versehen. Bei einer Stromanregung der Wicklungen 105 und 106 entsteht in dem durch die Abschnitte 101 - 104 des toroidförmigen Kerns bestimmten geschlossenen magnetischen Kraftlinienweg ein magnetischer Fluß. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel verläuft der Kraftlinien- oder Feldlinienweg in der vertikalen XZ-Ebene.
- Bei dem Herstellungsverfahren werden die Bereiche mit dem Material hoher Permeabilität und die Bereiche mit dem Material niedriger Permeabilität durch Bereiche mit entfernbarem Material voneinander getrennt. Ein entfernbares Material ist ein Material, das sich vor Beendigung des Sintervorgangs durch Verdampfung, Sublimation, Oxidation oder Pyrolyse auflöst oder sich verflüchtigt. Diese Materialien umfassen Polyethylen, Zellulose, Stärke, Nitrozellulose und Kohlenstoff. Partikel dieser Materialien können mit der gleichen Art von organischen Bindemitteln wie die Ferrite vermischt und zu Bändern mit gleicher Dicke geformt werden.
- Durch die Trennung der magnetischen und der nichtmagnetischen Bereiche mit einem entfernbaren Material entsteht ein Bauteil mit physikalisch voneinander getrennten Bereichen, wie es in Fig. 2 dargestellt ist. Fig. 2 zeigt insbesondere einen parallel zu der XZ-Ebene in Fig. 1 verlaufenden Querschnitt durch das Bauteil, in dem die einzelnen Bandschichten und der Abstand zwischen den Bereichen zu erkennen ist. Bei dem Teil 201 handelt es sich um eine isolierende nichtmagnetische Bandschicht. Der Teil 202 umfaßt Schichten aus einem nichtmagnetischen Band, die jeweils eine Öffnung umfassen, in der beabstandet zu dem isolierenden Band ein magnetischer Abschnitt 211 (der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 101 versehen ist) angeordnet ist. Die Anzahl der zum Bilden der Teile 202 und 211 verwendeten Schichten ist durch die erforderliche magnetische Querschnittsfläche bestimmt. Die den nächsten Abschnitt bildenden Teile 203 - 207 umfassen einzelne Schichten aus einem isolierenden nichtmagnetischen Band, die Öffnungen zur Aufnahme von Magnetmaterialabschnitten 212 und 213 (die in Fig. 1 als Teil 102 bzw. 104 dargestellt sind) umfassen. Die Teile 203 - 206 umfassen leitende Windungen 214 und 216, die jeweils auf den einzelnen Schichten aufgedruckt sind. Bei diesem speziellen Ausführungsbeispiel ist eine Vierfachwindung dargestellt. Es sei bemerkt, daß auch weitere zusätzliche Windungen möglich sind, wenn die Anzahl an Schichten erhöht wird und die Schichten jeweils mit mehreren konzentrischen Windungen bedruckt werden. Der Teil 208 entspricht dem Teil 202. Er umfaßt ein isolierendes nichtmagnetisches Band mit einer Öffnung, die einen mit Abstand angeordneten magnetischen Einsatz 218 umfaßt. Bei dem mit dem Bezugszeichen 209 versehenen oberen Teil handelt es sich um eine isolierende nichtmagnetische Bandschicht. Auf der Oberfläche sind Anschlußkontaktstellen 221 aufgedruckt, um eine elektrische Verbindung mit den Windungen bzw. Wicklungen zu erleichtern.
- Da die magnetischen Bereiche von den nichtmagnetischen ungesinterten Keramikbereichen durch Bereiche aus einem entfernbaren Material getrennt sind, entsteht innerhalb der isolierenden Keramikstruktur ein Kern hoher Permeabilität, der von dem isolierenden Material jedoch durch Abstandsbereiche 223 und 224 getrennt ist. Diese Beabstandung erfolgt deshalb, da das organische Bindemittel, durch das die Teilchen in dem Band zusammengehalten werden, bei der Wärmebehandlung "ausgebrannt" wird. Während der gleichen Wärmebehandlung löst sich das entfernbare Band in Dampf auf, wobei es die Anordnung durch die Poren zwischen den noch ungesinterten Keramikpartikeln verläßt. Da es für manche Anwendungen unerwünscht sein kann, einen vollständig freibeweglichen Kern zu haben, können mehrere (nicht dargestellte) kleine Pfosten oder Vorsprünge aus einem nichtentfernbaren Material, wie z.B. ein magnetisches oder nichtmagnetisches Keramikmaterial, in das entfernbare Band eingefügt werden, um den Kern an dem isolierenden Körper zu verankern.
- Wie zu erkennen ist, ist bei diesem Bauteil der Kern aus magnetischem Material im wesentlichen vollständig von einem Gehäuse oder Körper aus isolierendem Material umgeben. Folglicherweise ist das herkömmliche Verfahren zur Verhinderung eines Zinkverlustes durch Sintern der ungesinterten Struktur in einem Gehäuse oder Körper aus dem gleichen magnetischen Material nicht anwendbar. Der isolierende Körper vermittelt zwischen dem inneren Magnetkern und dem äußeren Zinkdampf. Der Zinkverlust wird durch den genau passenden isolierenden Körper jedoch nicht, wie erwartet, dadurch begrenzt, daß dieser als hermetisch abgeschlossener Körper wirkt. Das isolierende Material wirkt stattdessen als Zinksenke, durch die das Zink bei den hohen Sintertemperaturen absorbiert wird oder die mit dem Zink bei diesen Temperaturen reagiert. Das Ergebnis ist eine schwerwiegende Abreicherung von Zink von der Oberfläche des magnetischen Kernes und eine Verschlechterung der magnetischen Eigenschaften des Kern.
- Fig. 3 zeigt anhand einer graphischen Darstellung den Einfluß des Zinkverlustes auf die magnetischen Eigenschaften eines magnetischen Kernes, der auf drei unterschiedlichen Arten hergestellt wurde. Kurve 1 zeigt insbesondere die Permeabilität eines MnZn-Ferritkernes, der in einem Körper gesintert wurde, der aus dem gleichen MnZn-Ferrit besteht. Der Zinkverlust von einem solchen Kern ist minimal und es ergibt sich bereits bei gewöhnlichen Betriebstemperaturen eine hohe Permeabilität Kurve 2 zeigt eine entsprechende Darstellung eines vergleichbaren Kernes, der ohne Körper gesintert wurde. Die Permeabilität ist im Vergleich zu dem Kern gemäß Fig. 1 weniger als halb so groß. Die Kurve 3 entspricht einem vergleichbaren Kern, der in einem Nickelferrit-Körper gesintert wurde. Da das Nickelferrit als Zinksenke wirkt, wird die Permeabilität sogar noch weiter verringert als bei dem ohne Körper gesinterten Kern.
- Die Anmelder haben festgestellt, daß sich der Zinkverlust aus dem magnetischen Material durch Verwendung eines isolierenden Materials mit Zink kompensieren läßt. Von den Anmeldern wurde das isolierende Material des Körpers insbesondere so dotiert oder entsprechend zusammengesetzt, daß es eine ausreichend hohe Konzentration an Zink aufwies, damit der Zinkpartialdruck des isolierenden Materials bei der Sintertemperatur gleich dem Zinkpartialdruck des magnetischen Materials ist. Als bevorzugte Gruppe von Materialien wurde als Material für den magnetischen Kern MnZnFe&sub2;0&sub4; verwendet, während als Material für den isolierenden Körper NiZn-Ferrit verwendet wurde.
- Da Zn-Ferrit und Ni-Ferrit eine feste Lösung oder einen Mischkristall bilden, erweist sich die Steuerung des Zn/Ni- Verhältnisses als relativ einfach. Zur Bestimmung der idealen Zusammensetzung des Ni-Zn-Ferrites wurden von dem Anmelder eine Reihe dieser Ferrite mit unterschiedlichen Zn/Ni-Verhältnissen hergestellt, die zu Bahnen oder Folien aus ungesintertem Band verarbeitet wurden, mit denen die toroidförmigen Proben aus magnetischem Material (MnZn- Ferrit) umhüllt wurden. Diese Proben wurden anschließend gebrannt, wobei die entstehenden Kerne wie folgt analysiert wurden:
- 1. Es wurde jeweils die Curie-Temperatur TC der gebrannten Kerne gemessen. Zudem wurde auch der TC-Wert eines Vergleichskerns gemessen, der von einem Gehäuse oder Körper aus dem gleichen Kemmaterial umgeben war (ein sogenannter "selbstumhüllender" Kern) . Es wurden die TC-Werte von Kernen gemessen, die in einer Umhüllung oder einem Körper aus unterschiedlichen Zn/Ni-Ferriten gebrannt wurden, und es wurde die Verbindung mit dem optimalen Zn/Ni-Verhältnis bestimmt, die den gleichen TC-Wert wie der "selbstumhüllende" Kern aufwies. Fig. 4 veranschaulicht einen Satz experimenteller Daten bei einer maximalen Sintertemperatur von 1385 ºC in Stickstoffatmosphäre mit 30 % Sauerstoff.
- 2. Es wurde die magnetische Permeabilität der gebrannten Kerne gemessen. Es zeigte sich, daß das Zn/Ni-Verhältnis als Funktion der Permeabilität bei dem optimalen Zn/Ni- Verhältnis einen maximalen Wert annimmt, das durch die Messung der Curie-Temperatur bestimmt wurde.
- 3. Die Kerne der magnetischen Ferrite, die in den unterschiedlichen NiZn-Ferriten gebrannt wurden, wurden mittels eines energiedispersiven Röntgenanalyseverfahrens (EDXA-Verfahren = Energy Dispersive X-ray Analysis) in einem Rasterelektronenmikroskop chemisch analysiert. Die Kerne wurden so aufgeteilt, daß der Zn-Gehalt in der Nähe der Oberfläche mit dem Zn-Gehalt in der Tiefe des Kerns verglichen werden konnte, wobei das isolierende Material mit dem optimalen Zn/Ni-Verhältnis an der Oberfläche und in der Tiefe den gleichen Zn-Gehalt aufwies.
- 4. Das Gewicht der in unterschiedlichen NiZn- Ferritumhüllungen gebrannten Kerne wurde überwacht, um eine Gewichtszunahme oder einen Gewichtsverlust festzustellen. Bei dem optimalen Zn/Ni-Verhältnis ergab sich keine meßbare Gewichtszunahme oder ein meßbarer Gewichtsverlust.
- Von diesen Tests ist die Bestimmung der Curie-Temperatur TC am empfindlichsten. Fig. 4 zeigt ein Diagramm, in dem die Curie-Temperatur TC des Kerns als Funktion des Molenbruchs an Zn dargestellt ist, das das Nickel in der isolierenden Umhüllung ersetzt. Wie zu erkennen ist, liegt für diese spezielle MnZn-Ferritzusammensetzung und für diese Brennbedingungen der optimale Anteil von dem das Nickel in dem isolierenden Material ersetzenden Zn im Bereich von 0,10 bis 0,15, wobei der bevorzugte Wert etwa 0,125 beträgt. Allgemeiner ausgedrückt liegt der Zn/Ni-Molenbruch im Bereich zwischen 0,05 und 0,25.
- Als zweites Beispiel für ein geeignetes Isolationsmaterial für MnZn-Ferritkerne wurde von den Anmeldern Aluminiumoxid oder Tonerde (Al&sub2;O&sub3;) mit unterschiedlichen Molprozent aus ultrafeinen Zinkoxidpartikeln dotiert. Anschließend wurden nichtgesinterte Schichten aus isolierendem Material gebildet und es wurden Toroide aus magnetischem MnZn-Ferritmaterial gebrannt, die von Schichten aus isolierendem Material umgeben waren. Fig. 5 zeigt in graphischer Darstellung die magnetische Permeabilität der gesinterten Kerne als Funktion des Prozentsatzes an ZnO-Zusätzen. Wie zu erkennen ist, erreicht die magnetische Permeabilität der gebrannten Kerne bei etwa 50 Mol-% an ZnO-Zusätzen in Aluminiumoxid, durch die ein Zinkaluminat entsteht, einen maximalen Wert.
- Das bevorzugte isolierende Material läßt sich wie folgt herstellen: Vorbereiten oder Bereitstellen ultrafeiner ZnO- Teilchen, Mischen dieser Teilchen mit Al&sub2;O&sub3; und mit bis zu 4 Mol-% TiO&sub2; und CuO zur Förderung der Verdichtung und Bilden einer Keramikstruktur. Ultrafeine ZnO-Teilchen erhält man insbesondere durch Ausfällen von Zinkoxalat aus gesättigter Zn(NO&sub3;)&sub2;-Lösung, Filtern dieses Niederschlages zum Erhalt eines Pulvers mit submikrometer großen Abmessungen und Umwandeln dieses Pulvers in ZnO durch Erhitzen auf etwa 400 ºC. Das ZnO und das Aluminiumpulver werden zuerst gemalen und suspendiert. Zu der Suspension werden die TiO&sub2;- und CuO- Dotiermittel und Tetraethylamoniumhydroxid (TEAH) hinzugefügt und für etwa 5 Minuten mit der Suspension vermischt, bevor diese gefiltert wird. Das Ergebnis wird als Pulver getrocknet, bei 700 ºC geglüht und anschließend gemalen. Aus dem gemalenen Pulver kann durch Pressen und Brennen bei einer Temperatur von mehr als 1385 ºC eine Spinel-Keramik gebildet werden. Bei einigen Ferritkernen kann es wünschenswert sein, den Zinkpartialdruck zu erniedrigen. Dies läßt sich dadurch erreichen, daß Zn durch Mg ersetzt wird.
- Es gibt eine ganze Reihe von anderen Beispielen an möglichen Zn-haltigen Isolatoren für MnZn-Ferritkerne. So können beispielsweise auf SnZn&sub2;O&sub4; basierende Keramiken für Brennvorgänge bei niedrigen Temperaturen verwendet werden. Der Zn-Partialdruck läßt sich als Anpassung an den speziellen Bedarf eines Ferritkerns durch eine teilweise Substitution von Zn durch entsprechend große Ionen mit der gleichen Valenz modifizieren, die bei der Sintertemperatur einen geringeren Dampfdruck aufweisen. Ein Beispiel für einen solchen Ersatzstoff ist beispielsweise Mg. Als anderes Beispiel lassen sich durch Verwendung von Mischungen aus Keramikpartikeln mit Glaspartikel sogar Isolatoren mit noch geringeren Sintertemperaturen herstellen. Diese Mischungen werden bei niedrigen Temperaturen zu einer Keramik gesintert, wobei das Glas schmilzt und die Keramikpartikel zusammenhält. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung kann die Glasphase als eine der glasbildenden Bestandteile Zinkoxid umfassen, wobei der Zinkoxidgehalt erhöht oder erniedrigt werden kann, um den gewünschten Zinkpartialdruck einzustellen.
- Dieser Lösungsansatz, bei dem zu dem den Kern umgebenden Bereich Metall hinzugefügt wird, ist insbesondere für die Herstellung kleiner Bauteile (kleiner als ein Kubikzentimeter) interessant, da sich hierdurch nicht nur der Metallverlust aus diesen kleinen Teilen vermeiden läßt sondern da die Bauteile auch in Öfen gebrannt werden können, ohne daß hierfür wie üblicherweise ein umgebendes Gehäuse oder stark beladene große Brennöfen erforderlich sind. Dies läßt sich bei kleinen Bauteilen schwer erreichen. Dieser Ansatz ist insbesondere bei passiven Bauteilen nützlich, die in einem Keramiksubstrat oder einer Baugruppe integriert sind.
- Das gleiche Verfahren kann auch bei Bauteilen mit andern magnetischen Keramikmaterialien, wie z.B. Lithiumferrit, verwendet werden, wobei Lithium das sich verflüchtigende Metall ist. Es kann auch bei kapazitiven Bauteilen mit dielektrischen Keramikmaterialien, wie z.B. Bleimagnesiumniobat verwendet werden, wobei Blei das sich verflüchtigende Metall ist. Das Verfahren ist auch für piezoelektrische Bauteile mit piezoelektrischen Keramikmaterialien, wie z.B. Bleizirconattitanat, verwendbar, wobei Blei das sich verflüchtigende Metall ist. Es ist zudem auch für optische Bauteile mit elektrooptischen Materialien, wie z.B. Lithiumniobat, verwendbar, wobei Lithium das sich verflüchtigende Metall ist. Die obigen Beispiele für sich verflüchtigende Metalle oder Metalloxide sind nicht umfassend, wobei Keramiken mit anderen Materialien, wie z.B. Na, K, Rb, Cs, Cd, Bi, Pf As, Sb, Bi, W, S, Se und Te, häufig einen Schutz gegen einen Verlust dieser flüchtigen Teilchen erforderlich machen.
Claims (7)
1. Verfahren zur Herstellung einer gesinterten
Keramikvorrichtung mit folgenden Verfahrensschritten:
Bilden einer nichtgesinterten Keramikstruktur, die einen
Kernbereich aus einem metallhaltigen ersten
Keramikmaterial und einen den Kernbereich umgebenden
Gehäusebereich aus einem zweiten Keramikmaterial umfaßt,
das eine andere Zusammensetzung aufweist als das erste
Material, wobei das erste Material während des Sinterns
einen Metallverlust erleidet und
Sintern der Keramikstruktur,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Konzentration der Metallkomponente, die im
ersten Material verloren geht, in dem zweiten Material
so hoch ist, daß während des Sinterns kein Nettoverlust
oder keine Nettozunahme des Metalls aus dem ersten
Material auftritt.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei das erste Keramikmaterial ein magnetischer Ferrit
ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1,
wobei das zweite Keramikmaterial ein isolierender Ferrit
ist.
4. Verfahren zur Herstellung einer gesinterten magnetischen
Keramikvorrichtung mit folgenden Verfahrensschritten:
Bilden mehrerer Schichten aus einem ungesinterten
Keramikmaterial, die ein gewisses Muster aus
metallhaltigen magnetischen Materialbereichen und aus
isolierenden Materialbereichen aufweisen;
Übereinanderstapeln der Schichten zur Bildung einer
Struktur, die einen magnetischen Materialkern umfaßt,
der von einem isolierenden Materialgehäuse umgeben ist,
wobei das metallhaltige Magnetmaterial während des
Sinterns einen Metallverlust erleidet; und
Sintern der Struktur,
dadurch gekennzeichnet,
daß das isolierende Material die Metallkomponente, die
dem Magnetmaterial während des Sinterns verloren geht,
in so hoher Konzentration umfaßt, daß kein Nettoverlust
oder keine Nettozunahme des Metalls aus dem
Magnetmaterial auftritt.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
wobei das Magnetmaterial ein MnZn-Ferrit ist, der
während des Sinterns einen Zinkverlust erleidet, während
das isolierende Material ein NiZn-Ferrit ist.
6. Verfahren nach Anspruch 5,
wobei der Zn/Ni-Molenbruch des NiZn-Ferriten im Bereich
zwischen 0,05 und 0,25 liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 5,
wobei das magnetische Material ein MnZn-Ferrit ist, der
während des Sinterns einen Zinkverlust erleidet, während
das isolierende Material ein Zinkaluminat umfaßt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/987,515 US5389428A (en) | 1992-12-08 | 1992-12-08 | Sintered ceramic components and method for making same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69314142D1 DE69314142D1 (de) | 1997-10-30 |
DE69314142T2 true DE69314142T2 (de) | 1998-01-15 |
Family
ID=25533336
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69314142T Expired - Fee Related DE69314142T2 (de) | 1992-12-08 | 1993-12-01 | Verfahren zur Herstellung von Keramikteilen |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5389428A (de) |
EP (1) | EP0601779B1 (de) |
JP (1) | JPH06321664A (de) |
DE (1) | DE69314142T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013205655A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Mehrlagiges induktives passives Bauelement und Folienkörper zu dessen Herstellung |
WO2015176919A1 (de) | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Mehrlagiges induktives passives bauelement und folienkörper zu dessen herstellung |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5473466A (en) * | 1994-06-02 | 1995-12-05 | Tanielian; Aram A. | Magneto-optical display and method of forming such display |
DE19608913A1 (de) * | 1996-03-07 | 1997-09-11 | Gw Elektronik Gmbh | Hochfrequenzübertrager und Verfahren zu seiner Herstellung |
US6007758A (en) * | 1998-02-10 | 1999-12-28 | Lucent Technologies Inc. | Process for forming device comprising metallized magnetic substrates |
CN1164527C (zh) * | 2000-07-28 | 2004-09-01 | 株式会社村田制作所 | 陶瓷糊浆组合物、陶瓷成形体和陶瓷电子元件 |
US6975199B2 (en) * | 2001-12-13 | 2005-12-13 | International Business Machines Corporation | Embedded inductor and method of making |
JP4005411B2 (ja) * | 2002-05-15 | 2007-11-07 | エスアイアイ・ナノテクノロジー株式会社 | 電子線装置 |
US6931712B2 (en) * | 2004-01-14 | 2005-08-23 | International Business Machines Corporation | Method of forming a dielectric substrate having a multiturn inductor |
DE102006025098B4 (de) * | 2006-05-19 | 2008-06-05 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Sensor zur Ermittlung der elektrischen Leitfähigkeit flüssiger Medien und ein Verfahren zu seiner Herstellung |
CN101894661B (zh) * | 2010-06-25 | 2012-01-04 | 广东风华高新科技股份有限公司 | 一种大电流多层片式电感器及其制造方法 |
US8539666B2 (en) | 2011-11-10 | 2013-09-24 | Harris Corporation | Method for making an electrical inductor and related inductor devices |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4388131A (en) * | 1977-05-02 | 1983-06-14 | Burroughs Corporation | Method of fabricating magnets |
DE3685230D1 (de) * | 1985-02-15 | 1992-06-17 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Magnetkopf. |
JPS62128015A (ja) * | 1985-11-29 | 1987-06-10 | Hitachi Ltd | 磁気抵抗効果型磁気ヘツド |
US4740430A (en) * | 1987-02-18 | 1988-04-26 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Magneto-optic memory |
EP0423738B1 (de) * | 1989-10-18 | 1996-06-12 | TDK Corporation | Keramischer Mehrschicht-Chipkondensator und Verfahren zu seiner Herstellung |
US5349743A (en) * | 1991-05-02 | 1994-09-27 | At&T Bell Laboratories | Method of making a multilayer monolithic magnet component |
US5239744A (en) * | 1992-01-09 | 1993-08-31 | At&T Bell Laboratories | Method for making multilayer magnetic components |
-
1992
- 1992-12-08 US US07/987,515 patent/US5389428A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-12-01 EP EP93309588A patent/EP0601779B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-01 DE DE69314142T patent/DE69314142T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-12-06 JP JP5339243A patent/JPH06321664A/ja active Pending
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013205655A1 (de) * | 2013-03-28 | 2014-10-02 | Siemens Aktiengesellschaft | Mehrlagiges induktives passives Bauelement und Folienkörper zu dessen Herstellung |
WO2015176919A1 (de) | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Mehrlagiges induktives passives bauelement und folienkörper zu dessen herstellung |
DE102014209881A1 (de) | 2014-05-23 | 2015-11-26 | Siemens Aktiengesellschaft | Mehrlagiges induktives passives Bauelement und Folienkörper zu dessen Herstellung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH06321664A (ja) | 1994-11-22 |
EP0601779B1 (de) | 1997-09-24 |
US5389428A (en) | 1995-02-14 |
EP0601779A1 (de) | 1994-06-15 |
DE69314142D1 (de) | 1997-10-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69202097T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ferrit-Mehrschichtstruktur. | |
DE69231827T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von magnetischer Vielschicht-Komponenten | |
DE4010827C2 (de) | Monolithischer keramischer Kondensator | |
DE2701411C3 (de) | Dielektrische Keramikverbindung | |
DE4036997C2 (de) | Monolithischer Varistor | |
DE69314142T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Keramikteilen | |
DE19822782A1 (de) | Mehrschichtiges Elektronikteil mit Silberelektroden | |
DE69611892T2 (de) | Dielektrisches porzellan, verfahren zu seiner herstellung und elektronische teile daraus | |
DE102014106376A1 (de) | Zusammengesetzte Ferrit-Verbindung und elektronische Vorrichtung | |
DE69907084T2 (de) | Dielektrische Porzellanzusammensetzung | |
DE3888582T2 (de) | Gesinterter Ferritkörper, Chip-Induktivität und Verbund-LC-Teil. | |
DE19622690A1 (de) | Monolithischer Keramikkondensator und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10003257A1 (de) | Monolithischer Keramikkondensator | |
DE69318954T2 (de) | Mehrschichtige Keramikteile | |
DE4005505A1 (de) | Monolithischer keramischer kondensator | |
DE10120517A1 (de) | Elektrisches Vielschichtbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2825235C2 (de) | Drosselspule mit ringförmigem Eisenkern | |
DE3820395C2 (de) | ||
DE102020108369A1 (de) | Dielektrischer film und elektronische komponente | |
DE69531984T2 (de) | Magnetodielektrisches keramisches verbundmaterial, verfahren zu seiner herstellung, verwendung und multifunktionelle komponente daraus | |
DE69707247T2 (de) | Keramischer vielschichtkondensator | |
DE68914484T2 (de) | Gesinterte Ferrit-Materialien und Teile von Chips. | |
EP1315680B1 (de) | Glaskeramikmasse und verwendung der glaskeramikmasse | |
DE102020108427A1 (de) | Dielektrischer film und elektronische komponente | |
DE2917602C2 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |