[go: up one dir, main page]

DE69313598T2 - Pastöses lebensmittelprodukt und verfahren zur herstellung - Google Patents

Pastöses lebensmittelprodukt und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE69313598T2
DE69313598T2 DE69313598T DE69313598T DE69313598T2 DE 69313598 T2 DE69313598 T2 DE 69313598T2 DE 69313598 T DE69313598 T DE 69313598T DE 69313598 T DE69313598 T DE 69313598T DE 69313598 T2 DE69313598 T2 DE 69313598T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pasta
sections
product
product according
shape
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69313598T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313598D1 (de
Inventor
Romano Cavicchiolo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE69313598D1 publication Critical patent/DE69313598D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69313598T2 publication Critical patent/DE69313598T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; PREPARATION OR TREATMENT THEREOF
    • A23L7/00Cereal-derived products; Malt products; Preparation or treatment thereof
    • A23L7/10Cereal-derived products
    • A23L7/109Types of pasta, e.g. macaroni or noodles
    • A23L7/11Filled, stuffed or multilayered pasta

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Noodles (AREA)
  • Jellies, Jams, And Syrups (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Manufacturing And Processing Devices For Dough (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Teigwarenprodukt sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Im Schnellimbiss-Sektor sind die Hamburger und Sandwiches wohlbekannt. Diese Produkte lassen sich leicht ohne Teller und Besteck verzehren, da sie ja, ob mit oder ohne Serviette, direkt in der Hand gehalten werden. Sie können daher selbst im Gehen ohne Schwierigkeiten gegessen werden.
  • Andererseits kennt man den Erfolg von Teigwaren wie zum Beispiel Spaghetti und Makkaroni.
  • Zu ihrem Verzehr müssen diese Teigwaren in einem Hohlbehälter dargereicht werden, und man muss zumindest über eine Gabel verfügen. Ausserdem wird durch vorhandene Sauce der Verzehr dieser Teigwaren ohne Kleiderschäden durch Flecken sehr erschwert.
  • Aus dem Dokument Patent Abstracts of Japan, Band 010, Nr.203 (C-360) vom 16. Juli 1986 kennt man ein Teigwarenprodukt, das aus einer Anordnung paralleler Abschnitte besteht. Diese durch Extrudieren erhaltenen Teigwaren können erhitzt, geschnitten und mit einer luftundurchlässigen Folie umhüllt werden.
  • Das Dokument in Patent Abstracts of Japan, Band 014, Nr. 024 (C-677) vom 18. Januar 1990 beschreibt ein Teigwarenprodukt (Konjak-Spaghetti), das aus einer Anordnung paralleler Abschnitte besteht. Diese Teigwaren können erhitzt und geschnitten werden.
  • Die in diesen Dokumenten beschriebenen Teigwaren haben ein gutes Aussehen und sind leicht zu verpacken.
  • Es ist der Zweck dieser Erfindung, eine neue Form von Teigwaren zu schaffen, die nach dem Kochen/Backen ohne Besteck verzehrt werden können, also wie ein Sandwich oder ein Hamburger in der Hand gehalten.
  • Die Erfindung hat ein Teigwarenprodukt zum Gegenstand, das aus einer Anordnung paralleler Teigwarenabschnitte besteht, die einen kreisrunden Querschnitt haben, und dadurch gekennzeichnet ist, dass die benannten Abschnitte hohl und durch Befeuchtung miteinander verklebt sind, um einen einzigen Block in Form einer Scheibe zu bilden, der nach dem Kochen/Backen ein hexagonales inneres Gefüge darzubieten bestimmt ist, wobei dieses Paket eine ebene Ober- und Unterseite darbietet, die Unterseite verschlossen ist und die Hohlräume der benannten Abschnitte dazu bestimmt sind, mit einer Sauce gefüllt zu werden.
  • Die Erfindung hat auch ein Verfahren zur Herstellung dieses Teigwarenprodukts zum Gegenstand und ist deshalb dadurch gekennzeichnet, dass man die gewählte Anzahl von Teigwarenabschnitten mit hohlem, kreisrundem Querschnitt parallel zu einer gewünschten Form zusammensetzt, dass man zumindest die Enden der Abschnitte, die zumindest eine Seite der Anordnung darstellen, leicht anfeuchtet und dass man einen leichten Druck ausübt, um die Abschnitte aneinanderzudrücken und einen einzigen Block in der Gestalt einer Scheibe zu bilden.
  • Schliesslich hat die Erfindung auch ein Verfahren der Bereitung dieses verzehrbaren Teigwarenprodukts zum Gegenstand, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man das Teigwarenprodukt in einer siedenden Kochflüssigkeit kocht, es aus der Kochflüssigkeit herauszieht, abtropfen lässt, flach hinlegt und in zumindest einige der hohlen Teigwarenabschnitte Sauce einfüllt.
  • In einer Abwandlung ist die Anordnung von Teigwarenabschnitten zumindest teilweise von einer Kunststofffolie umgeben, die ein Kochen in Wasser aushält und Öffnungen hat.
  • Das erfindungsgemässe Teigwarenprodukt kann aus einer Anordnung quadratischer, rechteckiger, dreieckiger, vieleckiger oder kreisrunder Gestalt bestehen.
  • Das Produkt kann aus einer Anordnung von sechseckiger Gestalt bestehen. In diesem Falle umfasst es zumindest 17 Teigwarenabschnitte, wobei jede Seite des Sechsecks aus drei Teigwarenabschnitten besteht. In einer anderen Abwandlung umfasst das sechseckige Produkt 37 Teigwarenabschnitte, wobei in diesem Falle jede Seite des Sechsecks aus vier Teigwarenabschnitten besteht. In einer anderen Abwandlung umfasst es 61 Teigwarenabschnitte, wobei in diesem Falle jede Seite des Sechsecks aus fünf Teigwarenabschnitten besteht, Es kann auch 91 Teigwarenabschnitte umfassen, wobei dann jede Seite des Sechsecks aus sechs Teigwarenabschnitten besteht.
  • Diese Abschnitte können Makkaroni einer Länge zwischen 1 und 4 cm sein.
  • Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen beispielhaft zwei Ausführungsformen der Erfindung.
  • Figur 1 stellt eine perspektivische Ansicht des Produkts gemäss der ersten Ausführungsform dar.
  • Figur 2 stellt eine perspektivische Ansicht des Produkts aus einem Winkel von 45º gemäss der zweiten Ausführungsform dar.
  • Figur 3 stellt eine perspektivische Ansicht des Produkts gemäss der zweiten Ausführungsform dar.
  • Figur 1 stellt eine sechseckige Anordnung von 61 kleinen Makkaroni 1a dar, die parallel zueinander angeordnet sind und alle eine Höhe von 3 cm haben. Die Enden der Makkaroni bilden zwei im wesentlichen ebene und parallele Flächen. Eine der beiden Flächen der Zusammensetzung wird durch ein dünnes, sechseckiges Teigwarentäfelchen 2 mit gleichen Abmessungen verschlossen.
  • Figur 2 stellt eine rechteckige Anordnung von Makkaroni 1b dar, die parallel zueinander in einer Hülle 3 angeordnet sind, die aus einer Kunststofffolie besteht. Diese Hülle 3 hat Löcher 4. Die Enden 5 der die erste, im wesentlichen ebene Fläche bildenden Makkaroni sind verschlossen. Die offenen Enden der Makkaroni bilden eine zweite Fläche, die vorzugsweise eben und zur ersten parallel ist.
  • Figur 3 stellt die selbe Anordnung wie die in Figur 2 dargestellte dar, die hier jedoch nicht umhüllt ist. In dieser Perspektive sieht man, dass jeder der im Inneren des Gefüges befindlichen Makkaroni mit sechs weiteren Makkaroni in Berührung steht.
  • Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemässen Teigwarenprodukts besteht darin, dass man die gewählte Anzahl von Makkaroniabschnitten parallel und entsprechend der gewählten Form zusammenfügt, zumindest die einen Enden der Abschnitte leicht anfeuchtet und sodann einen leichten, auf allen Seiten der gewählten Form gleichen Druck ausübt. Wenn man ein Ende der Zusammensetzung von Teigwarenabschnitten anfeuchtet, steigt nämlich diese Feuchtigkeit durch Kapillarwirkung entlang der sich berührenden Mantellinien benachbarter Abschnitte auf. Nach dem Trocknen ist die Zusammensetzung ein einziger Block, da die Abschnitte zusammengeklebt sind. Man erhält also durch Zusammenfügen ein Teigwarenprodukt, das dank einer leichten Befeuchtung der ebenen Oberfläche zusammenhält. Das Anfeuchten kann durch Aufsprühen von Wasser erfolgen.
  • Wenn die die erste ebene Fläche bildenden Enden der Makkaroniabschnitte nicht verschlossen sind, kann man die ebene Fläche des erhaltenen Produkts schliessen, indem man die zu verschliessende, ebene Fläche auf ein leicht angefeuchtetes, frisches Teigplättchen aufsetzt und das Produkt auf das benannte Plättchen aufdrückt, das Teigplättchen in der selben Gestalt und den selben Abmessungen wie das Produkt ausschneidet und das Ganze trocknet oder sofort kocht/bäckt. Wenn die Makkaroni bereits getrocknet waren und einer zweiten Trocknung unterworfen werden, hat dies keine Folgen für die Qualität des Erzeugnisses,
  • Das nach dem Trocknen erhaltene Produkt ist stabil und leicht zu transportieren. Wenn die Enden der Abschnitte zwei parallele Flächen bilden, ist die Aufbewahrung sehr vorteilhaft, weil die Einzelstücke des Produkts leicht aneinander und aufeinander gesetzt werden können und man so die Bruchgefahr vermeidet.
  • Die Herstellung des von einer Plastikfolie umhüllten Produkts kann darin bestehen, trockene, ungebundene Teigwarenabschnitte oder Teigwarenabschnitte, die durch leichtes Anfeuchten aneinandergefügt worden waren, parallel zueinander in einer Kunststoffhülle der gewählten Form, die das Kochen/Backen aushält, anzuordnen und die Hülle zu schliessen.
  • Diese Hülle muss genügend Öffnungen haben, damit während des Kochens in siedendem Wasser letzteres leicht ins Innere eindringen kann. Diese Hülle muss im Hinblick auf die Teigwarenanordnung gerade so bemessen sein, dass die Löcher ein Höchstmass an Wasser durchlassen und dass die Teigwaren während des Kochens in dem gegebenen Volumen quellen können, darf andererseits aber nicht zu gross sein, um zu vermeiden, dass einer der Makkaroni zu Beginn oder während des Kochens herausfällt und das Gefüge destabilisiert.
  • Das getrocknete Teigwarenprodukt wird zur Bereitung einer unmittelbar verzehrbaren Teigwarenzusammensetzung benutzt.
  • Die Bereitung eines verzehrbaren Produkts auf der Grundlage dieses erfindungsgemässen Teigwarenprodukts ist die selbe wie für andere Teigwarenformen. Um ein Garkochen "al dente" zu erzielen, verlängert sich die Kochzeit jedoch grundsätzlich im Verhältnis zu derjenigen von Teigwaren, die nicht zusammengefügt wurden.
  • Das Produkt kann auch vorgekocht und im letzten Augenblick schnell aufgewärmt werden.
  • Wenn die erste ebene Fläche des Produkts verschlossen ist, und zwar entweder von einem Teigplättchen oder weil die Enden der Teigwarenabschnitte verschlossen sind, besteht ein besonders vorteilhaftes Verfahren der Zubereitung dieses Produkts darin, das getrocknete Teigwarenprodukt in einer siedenden Kochflüssigkeit zu kochen, aus ihr herauszuziehen, abtropfen zu lassen, flach hinzulegen und dann in zumindest einige der hohlen Teigwarenabschnitte Sauce einzufüllen.
  • Das Einfüllen der Sauce kann durch Aufgiessen auf die nicht verschlossene Fläche des Produkts oder mit einer Maschine erfolgen, die höchstens die selbe Anzahl von Saucenausgängen hat, wie Teigwarenabschnitte vorhanden sind. Durch dieses Verfahren kann man ein direkt mit oder ohne Besteck verzehrbares Teigwarenprodukt erhalten.
  • Wenn das Produkt in einer Hülle eingeschlossen ist, geht man wie vorstehend vor, indem die Packung direkt in siedendes Wasser getaucht und die Hülle völlig oder teilweise abgezogen wird, bevor die Sauce eingefüllt wird.
  • Diese Zubereitungsverfahren sind besonders für die sogenannte Schnellimbissküche geeignet.
  • Das Garkochen der in der Mitte des Produkts befindlichen Makkaroni wird durch die Tatsache erleichtert, dass die Berührungsflächen zwischen allen Abschnitten äusserst geringfügig sind und ein Eindringen des Wassers ins Innere des Produktgefüges zulassen. Im Falle des getrockneten Teigwarenprodukts muss jedoch die Kochdauer, die normalerweise zwischen 10 und 15 Minuten beträgt, auf mindestens 20 Minuten verlängert werden, um ein Garkochen "al dente" zu erreichen.
  • Das horizontale Gefüge dieses Produkts ist aus folgenden Gründen möglich. Erstens werden die im Inneren des Produkts befindlichen Makkaroni, die von runder Gestalt sind, solange sie trocken sind, nach dem Kochen praktisch sechseckig und erteilen daher dem Gefüge eine gute Stabilität. Die Stabilität des Produkts ist ferner von der Höhe des Teigwarenprodukts abhängig. Es ist jedoch angemessen, wenn das Produkt nach dem Kochen eine Höhe hat, die angenehm in den Mund zu führen ist. Das die ebene Fläche des Produkts abschliessende Teigplättchen hilft auch, die Stabilität des Ganzen zu erhöhen. Wenn sie mit deni Munde erfasst werden, lassen sich die Makkaroni leicht ablösen. Dieses Produkt ist insbesondere dazu geeignet, wie ein Hamburger oder ein Sandwich verzehrt zu werden.
  • Das erfindungsgemässe Produkt kann auch als eine neue Form von Teigwaren verwendet werden, die nach dem Kochen leicht aus der Kochflüssigkeit herausgezogen und leicht ab getropft werden können.
  • Dank der Erfindung ist es jetzt möglich, ein Teigwarenprodukt zu bereiten, das nach dem Kochen ohne Besteck verzehrt werden kann, das heisst wie ein Sandwich oder Hamburger in der Hand gehalten. Die Teigwarenabschnitte können leicht einer nach dem anderen von der Zusammensetzung abgetrennt werden, und die Gegenwart der Sauce bringt keinerlei Nachteile mit sich, selbst wenn die Zusammensetzung im Gehen gegessen wird. Diese Teigwaren sind für die als "fast food" (Schnellimbiss) bezeichnete Küche besonders geeignet.
  • Aus dem vorstehenden ist ersichtlich, wie ein Teigwarenprodukt durch Zusammensetzung hohler, aneinandergesetzter und durch Anfeuchten zusammengeklebter Teigwarenabschnitte erhalten werden kann,

Claims (11)

1. Teigwarenprodukt aus einer Anordnung von parallelen Teigwarenab schnitten mit kreisrundem Querschnitt, dadurch gekennzeichnet, dass die benannten Abschnitte hohl und durch Befeuchtung miteinander verklebt sind, um einen einzigen Block in Form einer Scheibe zu bilden, der nach dem Kochen/Bakken ein hexagonales inneres Gefüge darzubieten bestimmt ist, wobei dieses Paket eine ebene Ober- und Unterseite darbietet, die Unterseite verschlossen ist und die Hohlräume der benannten Abschnitte dazu bestimmt sind, mit einer Sosse gefüllt zu werden.
2. Teigwarenprodukt gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket von quadratischer, rechteckiger, dreieckiger, vieleckiger oder kreisrunder Gestalt ist.
3, Teigwarenprodukt gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Paket von sechseckiger Gestalt ist und dass es zumindest 17, vorzugsweise 37, 61 oder 91 Teigwarenabschnitte umfasst.
4. Teigwarenprodukt gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es zwischen der Ober- und Unterseite eine Dicke aufweist, die so bestimmt wurde, dass das Paket eine gute Festigkeit aufweist und sich angenehm zum Munde führen lässt.
5, Teigwarenprodukt gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Teigwarenabschnitte Makkaroni einer Länge zwischen 1 und 4 cm sind.
6. Produkt gemäss einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite durch ein Teigwarentäfelchen derselben Gestalt und Abmessungen wie die Anordnung verschlossen ist.
7. Teigwarenprodukt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anordnung aus Teigwarenabschnitten zumindest teilweise von Kunststoffolie umgeben ist, die ein Kochen in Wasser aushält und Öffnungen hat.
8. Verfahren zur Herstellung eines Teigwarenprodukts gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass man die gewählte Anzahl von Teigwarenabschnitten mit hohlem, kreisrundem Querschnitt parallel zur gewünschten Gestalt zusammensetzt, dass man zumindest die Enden der Abschnitte, die zumindest eine Seite der Anordnung darstellen, leicht anfeuchtet und dass man einen leichten Druck ausübt, um die Abschnitte aneinanderzudrücken und einen einzigen Block in der Gestalt einer Scheibe zu bilden.
9. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man danach die Seite des Pakets auf ein Teigwarenplättchen aufsetzt, das vorzugsweise leicht angefeuchtet ist, dass man das Paket auf das benannte Plättchen aufdrückt, dass man das Teigwarenplättchen in derselben Gestalt und in denselben Abmessungen wie das Paket ausschneidet und dass man das Produkt sofort trocknet oder kocht/bäckt.
10. Verfahren gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Anordnung von Teigwarenabschnitten in gewählter Gestalt in eine durch eine Kunststoffolie dargestellte Verpackung setzt.
11. Verfahren der Bereitung eines verzehrbaren Teigwarenprodukts, dadurch gekennzeichnet, dass man das Teigwarenprodukt gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7 in einer siedenden Kochflüssigkeit kocht, die Kochflüssigkeit abgiesst, abtropfen lässt, es flach hinlegt und in zumindest einige der hohlen Teigwarenabschnitte Sosse einfüllt.
DE69313598T 1992-06-11 1993-06-07 Pastöses lebensmittelprodukt und verfahren zur herstellung Expired - Fee Related DE69313598T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01844/92A CH686652A5 (fr) 1992-06-11 1992-06-11 Assemblage de pates alimentaires et procédés pour sa fabrication.
PCT/CH1993/000143 WO1993025089A1 (fr) 1992-06-11 1993-06-07 Ensemble de pate alimentaire et procedes pour sa fabrication

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313598D1 DE69313598D1 (de) 1997-10-09
DE69313598T2 true DE69313598T2 (de) 1998-08-06

Family

ID=4219936

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313598T Expired - Fee Related DE69313598T2 (de) 1992-06-11 1993-06-07 Pastöses lebensmittelprodukt und verfahren zur herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5482725A (de)
EP (1) EP0603347B1 (de)
JP (1) JP3192425B2 (de)
AT (1) ATE157507T1 (de)
AU (1) AU659942B2 (de)
CA (1) CA2115265C (de)
CH (1) CH686652A5 (de)
DE (1) DE69313598T2 (de)
ES (1) ES2109492T3 (de)
RU (1) RU2120773C1 (de)
WO (1) WO1993025089A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3264465B2 (ja) 1993-06-30 2002-03-11 株式会社日立製作所 記憶システム
US6322840B2 (en) 1999-03-16 2001-11-27 Nestec S.A. Pasta product and manufacture thereof
EP1036508B1 (de) * 1999-03-16 2005-02-02 Societe Des Produits Nestle S.A. Spritzgiessteigware und Verfahren ihrer Herstellung
WO2004004486A1 (en) * 2002-07-03 2004-01-15 Unilever N.V. Pasta compostions
IT201800004840A1 (it) * 2018-04-24 2019-10-24 Procedimento di cottura
RU2757599C1 (ru) * 2021-03-01 2021-10-19 Константин Владимирович Семакин Полуфабрикат из пресного сушеного теста и способ подготовки полуфабриката

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US740858A (en) * 1902-12-04 1903-10-06 George H Hosmer Bread.
US1556617A (en) * 1923-05-17 1925-10-13 Chocolate Sponge Co Inc Porous candy and method of and apparatus for making it
FR1004293A (fr) * 1947-03-31 1952-03-27 Nouvelle friandise au sucre et son procédé de fabrication
US4732770A (en) * 1983-11-10 1988-03-22 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extruded article and method of making the same
DE3345967A1 (de) * 1983-12-20 1985-06-27 Brigitte 2161 Hammah Ruff Voellig neue knabberartikel
JPS6147161A (ja) * 1984-08-13 1986-03-07 Itami Kanetetsu Shokuhin Kk 包装麺
JPH01265864A (ja) * 1988-04-19 1989-10-23 Orihiro Kk 棒状成形糸こんにゃくおよびその製造方法ならびに装置

Also Published As

Publication number Publication date
RU2120773C1 (ru) 1998-10-27
JP3192425B2 (ja) 2001-07-30
DE69313598D1 (de) 1997-10-09
AU4058393A (en) 1994-01-04
EP0603347A1 (de) 1994-06-29
ATE157507T1 (de) 1997-09-15
CH686652A5 (fr) 1996-05-31
AU659942B2 (en) 1995-06-01
JPH06509721A (ja) 1994-11-02
CA2115265C (fr) 2004-05-11
ES2109492T3 (es) 1998-01-16
US5482725A (en) 1996-01-09
EP0603347B1 (de) 1997-09-03
CA2115265A1 (fr) 1993-12-23
WO1993025089A1 (fr) 1993-12-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2735391A1 (de) Verfahren zur herstellung von duennwandigen waffelhohlkoerpern, insbesondere waffeltueten, waffelbechern, waffelschalen und waffelteller und backform, insbesondere tuetenform, zur durchfuehrung dieses verfahrens
WO2000028829A1 (de) Sandwich sowie verfahren zur herstellung eines sandwiches
WO1986003654A1 (en) Process for the production of conventional dough products, the dough products obtainable thereby and a device for implementing the process
DE2759046C3 (de) Nahrungsmittelprodukt mit blättriger Textur und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69313598T2 (de) Pastöses lebensmittelprodukt und verfahren zur herstellung
DE69202251T2 (de) Komposit riegelkonfektion auf basis eines gefrorenen produktes und herstellungsverfahren.
DE3538805C2 (de)
EP0349841B1 (de) Bonbon-Spielzeug
DE3338887C1 (de) Durch Einbringen in heisses Wasser unverzueglich in den essfertigen Zustand ueberfuehrbares Trockenprodukt auf Staerkebasis fuer die Zubereitung von Kloessen
WO1990009105A1 (de) Verfahren zur herstellung von backwaren
DE4404161C2 (de) Herstellungsverfahren für eine Schichttorte und die nach dem Verfahren hergestellte Schichttorte
EP0220748A2 (de) Fleischrolle
AT395090B (de) Verfahren zur herstellung eines in heissem wasser quellbaren trockengranulats fuer die zubereitung von knoedeln
DE2600229C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels auf der Basis von pflanzlichen Proteinen
DE2230698C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Schnellkochnudeln
DE29717351U1 (de) Erhitzbares Lebensmittel
DE3631518C2 (de)
DE69523584T2 (de) Gefrorenes sandwich-artiges nahrungsmittel
DE4209083C2 (de) Torte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005005155A1 (de) Hohlkörperförmige Speise mit Formschale
DE9214822U1 (de) Abstandshaltevorrichtung für verpackte Pizzen
DE20104287U1 (de) Gabelfertiges Komplettgericht in Form von Fleisch-, Wurst- oder Gemüsesalat
CH460509A (de) Verfahren zum Herstellen von Knödeln
DE3618124A1 (de) Verfahren zur industriellen herstellung von vorgegarten teigboeden, insbesondere fuer pizza od.dgl., vorgegarter teigboden und traegerform fuer diesen
DE4020008A1 (de) Gefuelltes backerzeugnis, insbesondere fuer imbissartikel und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee