[go: up one dir, main page]

DE69313212T2 - Methode und Einrichtung zur Erzeugung von Blutkomponent-Produkten - Google Patents

Methode und Einrichtung zur Erzeugung von Blutkomponent-Produkten

Info

Publication number
DE69313212T2
DE69313212T2 DE69313212T DE69313212T DE69313212T2 DE 69313212 T2 DE69313212 T2 DE 69313212T2 DE 69313212 T DE69313212 T DE 69313212T DE 69313212 T DE69313212 T DE 69313212T DE 69313212 T2 DE69313212 T2 DE 69313212T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yield
blood component
predetermined
yield value
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69313212T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69313212D1 (de
Inventor
Larry J Dumont
Robert W Langley
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terumo BCT Inc
Original Assignee
Cobe Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cobe Laboratories Inc filed Critical Cobe Laboratories Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69313212D1 publication Critical patent/DE69313212D1/de
Publication of DE69313212T2 publication Critical patent/DE69313212T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/38Removing constituents from donor blood and storing or returning remainder to body, e.g. for transfusion
    • A61M1/382Optimisation of blood component yield
    • A61M1/385Optimisation of blood component yield taking into account of the patient characteristics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/301Details
    • A61M1/303Details having a reservoir for treated blood to be returned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/36Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits
    • A61M1/3693Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging
    • A61M1/3696Other treatment of blood in a by-pass of the natural circulatory system, e.g. temperature adaptation, irradiation ; Extra-corporeal blood circuits using separation based on different densities of components, e.g. centrifuging with means for adding or withdrawing liquid substances during the centrifugation, e.g. continuous centrifugation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/14Dialysis systems; Artificial kidneys; Blood oxygenators ; Reciprocating systems for treatment of body fluids, e.g. single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • A61M1/30Single needle dialysis ; Reciprocating systems, alternately withdrawing blood from and returning it to the patient, e.g. single-lumen-needle dialysis or single needle systems for hemofiltration or pheresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2202/00Special media to be introduced, removed or treated
    • A61M2202/04Liquids
    • A61M2202/0413Blood
    • A61M2202/0415Plasma
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/50General characteristics of the apparatus with microprocessors or computers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • Y10T436/101666Particle count or volume standard or control [e.g., platelet count standards, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/115831Condition or time responsive
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/25Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
    • Y10T436/25375Liberation or purification of sample or separation of material from a sample [e.g., filtering, centrifuging, etc.]

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich im allgemeinen auf das Ernten von Blutkomponenten und insbesondere in einer Anwendung auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Blutblättchenprodukten, nämlich einer Sammlung geernteter Blutplättchen mit einer diesen zugeordneten bestimmten Ausbeute.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Der Einsatz von Blut, das Spendern entnommen und Empfangern injiziert wird, ist für die Zwecke der Behandlung medizinischer Notfälle und anderer Krankheiten gut bekannt. In letzterer Zeit sind ausgewählte Blutkomponenten zur nachfolgenden Infusion in Empfänger, die eine Blutkomponententherapie benötigen, aus dem Blut geerntet worden. "Ernten", so wie es hier gebraucht wird, bedeutet die Trennung/Entnahme einer bestimmten Art von Blutkomponente von den verbleibenden Teilen des gesamten Bluts.
  • Zur Ernte von Blutkomponenten wird einem Spender Blut durch eine Nadelanordnung oder eine andere Blutzugangsvorrichtung entnommen und anschließend unter Einsatz einer Zentrifugierung oder anderen geeigneten Trennungstechniken verarbeitet, um die gewünschten Komponenten zu isolieren und zu sammeln. Dieser Vorgang wird am effektivsten in einem ständigen "on-line" Prozeß durchgeführt, wobei einem Spender Blut entnommen, durch einen extrakorporealen Kreislauf für den Einmalgebrauch verarbeitet wird, um die gewünschten Komponenten zu erhalten, und zum Spender zurückgeleitet wird. Sind die geernteten Blutkomponenten auf diese Weise entnommen worden, ist es häufig erforderlich, diese Komponenten emer "Off-line Ausbeutebestimmungstechnik" zu unterziehen. "Off-line Ausbeutebestimmungstechnik", so wie sie hier gebraucht wird, bedeutet eine gemäß einem vorbestimmten Laborprüfschema durchgeführte Laboranalyse (d.h. Verwendung einer bestimmten Blutkomponentenzähltechnik mit spezifischer vorbestimmter Vorrichtung und Protokoll). Bei geernteten Blutplättchen ist zum Beispiel eine Laborprüfung erforderlich (z.B. Bestimmungen/Normen seitens der Regierung/Industrie) oder ansonsten wünschenswert, um die Blutplättchenausbeute vor der Verteilung zu bestimmen. Unter gewissen Umständen kann insbesondere die Zuordnung einer Blutplättchenernte (z.B. die Anzahl der Blutplättchen in einer geernteten Entnahme oder jeder andere Wert, aus dem dies abgeleitet werden kann) zu einer bestimmten Blutplättchensammlung bei der Bereitstellung eines derartigen Blutplättchenprodukts wesentlich sem.
  • Die Laborprürung der Blutkomponenten beinhaltet typischerweise den Einsatz teurer Geräte und verhältnismäßig zeitaufwendiger Verfahren, und daher ist die Verwendung von off-line Ausbeutebestimmungstechniken für viele Bluternte-Einrichtungen nicht durchführbar. Daher sind diese Einrichtungen gezwungen, ihre Entnahmen geernteter Blutkomponenten an externe Drittlabors, die die jeweiligen Anforderungen erfüllen, zu schicken. Verständlicherweise läßt eine solche Drittlaborprüfling der geernteten Blutkomponenten die Kosten sowie die Verzögerung bei der Bereitstellung der Blutkomponentenprodukte erheblich anwachsen.
  • In letzterer Hinsicht sind gewisse "on-line Ausbeutebestimmungstechniken" entwickelt worden, die den Blutkomponentenernteeinrichtungen bei der Spenderausbeute- /terminplanung und bei spenderspezifischen Ernteverfahren helfen. "On-line Erntebestimmungstechnik", so wie sie hier gebraucht wird, bedeutet jede Technik mit Ausnahme der off-line Ausbeutebestimmungstechnik (d.h. eigentliche Laborprüfung) zur Voraussage der Ausbeute geernteter/gesammelter Blutkomponenten. Von besonderem Interesse ist die Entwicklung einer Blutplättchenausbeutevoraussagetechnik, die auf spenderspezifischen körperlichen Daten (z. B. Spenderblutvolumen, Hämatokrit und Blutplättchenvorzählung) und ernteverfahrensspezifischen Angaben (z.B. Nadelangaben, Entnahmeleistung der Vorrichtung, Volumen der Plasmaentnahme gleichzeitiger Herkunft, Vollblut- und Antikoagulansflußgeschwindigkeiten, Antikoagulansininfusionsgeschwindigkeit und Verfahrensdauer) beruht. In diesem Zusammenhang sind Ernte-/Sammelüberwachungsverfahren eingesetzt worden, bei denen beispielsweise während der Blutplättchenentnahme optische Messungen vorgenommen werden, um die Blutplättchenkonzentration, anhand der die Blutplättchenernte bestimmt wird, zu bestimmen. Alle angeführten Voraussage- und Überwachungstechniken sind beispielsweise in COBE Spectra , einem Produkt der Cobe BCT, Incorporated, 1201 Oak Street, Lakewood, Colorado 80215, integriert.
  • Zwar haben sich diese Voraussage- und Überwachungstechniken für Planungszwecke als nützlich erwiesen, doch die Erfahrung zeigt Diskrepanzen zwischen den dadurch erzeugten Ausbeutewerten und den durch off-line Ausbeutebestimmungstechniken erhaltenen entsprechenden Ausbeutewerten. Darüber hinaus ist man allgemein der Meinung, daß es von Labor zu Labor Abweichungen bei der Bestimmung der Ausbeuten gibt, selbst wenn ähnliche off-line Ausbeutebestimmungstechniken verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Blutkomponenten mit einer zugeordneten bestimmten Ausbeute.
  • In einer Ausführungsform ist die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Erzeugung eines Blutkomponentenprodukts, welches die folgenden Schritte umfaßt:
  • Produkternten einer vorbestimmten Blutkomponentenart aus einer Blutquelle;
  • Verwendung einer vorbestimmten on-line Ausbeutevoraussagetechnik, um einen ersten vorausgesagten Ausbeutewert für die geerntete Blutkomponente zu erhalten, und
  • Verpacken der geernteten Blutkomponente;
  • gekennzeichnet durch die weiteren Schritte der Bestimmung eines ersten Kalibrierungsfaktors für die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik vor dem Schritt des Erntens unter Verwendung einer vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik für mindestens eine Kontrollprobe der vorbestimmten Art der geernteten Blutkomponente;
  • Anwendung des ersten Kalibrierungsfaktors auf den ersten vorausgesagten Ausbeutewert, um einen zweiten vorausgesagten Ausbeutewert zu erhaken;
  • Ableitung einer bestimmten Ausbeute für die geerntete Blutkomponente zumindest teilweise aus dem zweiten vorausgesagten Ausbeutewert und
  • Angabe auf der verpackten Blutkomponente, daß diese die vorbestimmte Ausbeute aufweist, wodurch das Blutkomponentenprodukt fertig ist.
  • Der Begriff "vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik", so wie er hier gebraucht wird, bedeutet jede Technik, die keine Durchführung von Messungen bei den geernteten Blutkomponenten beinhaltet und die verwendet werden kann, um die Blutkomponentenausbeute für einen bestimmten Blutkomponentenerntearbeitsgang vorauszusagen. Wenn die entnommenen Blutkomponenten verpackt sind, wird die bestimmte Ausbeute durch Angabe auf der Ausbeute in irgendeiner Weise (z.B. durch Angabe der Ausbeute direkt auf der Verpackung oder durch Eingabe der Ausbeute in einer Datenbank mit einer entsprechenden Bezeichnung, die auch auf der Verpackung angegeben wird) diesen zugeordnet.
  • Das Verfahren der oben dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann weiterhin den Schritt der Überwachung der geernteten Blutkomponenten während mindestens eines Teils des Ernteschritts umfassen, um einen ersten überwachten Ausbeutewert zu erhalten, nämlich durch Verwendung einer weiteren on-line Ausbeutebestimmungstechnik von der Art einer vorbestimmten Ausbeuteüberwachungstechnik. Der Begriff "vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik", so wie er hier gebraucht wird, bedeutet jede Technik, die die Durchführung von Messungen in Verbindung mit einem Erntearbeitsgangs bei geernteten Blutkomponenten beinhaltet und die verwendet werden kann, um die Blutkomponentenausbeute für den Blutkomponentenerntearbeitsgang zu überwachen. Dann kann ein zweiter Kalibrierungsfaktor für die vorbestimmte Ernteüberwachungstechnik im Verhältnis zur vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik bestimmt werden. Sobald dieser zweite Kalibrierungsfaktor bestimmt ist, kann er auf den ersten überwachten Ausbeutewert angewendet werden, um einen zweiten überwachten Ausbeutewert zu erhalten. Zwecks größerer Genauigkeit kann die bestimmte Ausbeute dann sowohl von dem zweiten vorausgesagten Ausbeutewert als auch dem zweiten überwachten Ausbeutewert abgeleitet werden.
  • Neben der Vergrößerung des Potentials zur Verwirklichung einer genauen bestimmten Ausbeute durch Verwendung sowohl des zweiten vorausgesagten Ausbeutewerts als auch des zweiten überwachten Ausbeutewerts, ermöglicht die Erzeugung dieser beiden Ausbeutewerte eine Beurteilung der Wahrscheinlichkeit, ob ein bestimmter Ausbeutewert in einen zulässigen Genauigkeitsbereich fällt, wodurch die Qualitätskontrolle verbessert wird. Wenn insbesondere bei einem geeigneten Vergleich des zweiten vorausgesagten Ausbeutewerts und des zweiten überwachten Ausbeutewerts eine Bestimmung erfolgt, daß die Differenz zwischen beiden außerhalb eines gewissen vorab festgelegten statistischen Parameters liegt, kann die Blutkomponentensammlung zur Bestimmung der Ausbeute durch beispielsweise die vorbestimmte off-line Ausbeutebestimmungsteclmik an ein Labor eingeschickt werden.
  • Die bei dem Verfahren der oben ausgeführten Ausführungsform verwendeten ersten und/oder zweiten Kalibrierungsfaktoren können jeweils durch Durchführen eines Blutkomponentenerntearbeitsgangs bei mindestens einer und vorzugsweise einer Mehrzahl erster Blutquellen zum Erhalt einer zugeordneten ersten Blutkomponentenprobe bzw. zugeordneter erster Blutkomponentenproben bestimmt werden. Die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik kann somit bei jeder dieser ersten Blutkomponentenproben zum Erhalt eines zugeordneten ersten vorausgesagten Ausbeutewerts verwendet werden und/oder die vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik kann bei jeder dieser Proben zum Erhalt eines zugeordneten ersten überwachten Ausbeutewerts verwendet werden. Jede der ersten Blutkomponentenproben kann auch der vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik zum Erhalt entsprechender off-line gemessener Ausbeutewerte für diese Proben unterzogen werden.
  • Nach dem Erhalt der vorstehenden Ausbeutewerte kann ein initialisierender erster Kalibrierungsfaktor für jede der ersten Blutkomponentenproben durch Dividieren des off-line gemessenen Ausbeutewerts durch den zugeordneten ersten vorausgesagten Ausbeutewert für jede solche Probe erhalten werden. Der Mittelwert dieser initialisierenden ersten Kalibrierungsfaktoren kann dann zur Bestimmung des ersten Kalibrierungsfaktors verwendet werden. Analog kann ein initialisierender zweiter Kalibrierungsfaktor für jede der ersten Blutkomponentenproben durch Dividieren des off-line gemessenen Ausbeutewerts durch den zugeordneten ersten überwachten Ausbeutewert erhalten werden. Der Mittelwert dieser initialisierenden zweiten Kalibrierungsfaktoren kann dann zur Bestimmung des zweiten Kalibrierungsfaktors verwendet werden. Verständlicherweise bestimmt die Größe der Kalibrierungsgruppe (z.B. erste Blutquellen) natürlich zum Teil die statistische Signifikanz der jeweiligen ersten und zweiten Kalibrierungsfaktoren.
  • Falls die ersten und zweiten Kalibrierungsfaktoren in der oben beschriebenen Weise erhalten werden, können die diesbezüglichen Angaben erfindungsgemäß durch weitere mögliche Schritte verwendet werden, um sicherzustellen, daß diese Kalibrierungsfaktoren ordnungsgemäß aufrechterhalten werden. Beispielsweise können niindestens eine und vorzugsweise eine Mehrzahl zweiter Blutquellen einem geeigneten Trennverfahren zum Erhalt einer zugeordneten zweiten Blutkomponentenprobe bzw. -proben unterzogen werden. Die Ausbeute bei jeder dieser zweiten Blutkomponentenproben kann jeweils durch die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik, die vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik und die vorbestimmte off-line Ausbeutebestimmungstechnik erhalten werden. Ein erster Testkalibrierungsfaktor kann für jede der zweiten Blutkomponentenproben durch Dividieren des off-line gemessenen Ausbeutewerts durch den ersten vorausgesagten Ausbeutewert erhalten werden. Analog kann ein zweiter Testkalibrierungsfaktor für jede der zweiten Blutkomponentenproben durch Dividieren des off-line gemessenen Ausbeutewerts durch den ersten überwachten Ausbeutewert erhalten werden. Der Mittelwert kann aus der Mehrzahl ersten Testkalibrierungsfaktoren erhalten werden, und ein Mittelwert kann für die Mehrzahl zweiter Testkalibrierungsfaktoren erhalten werden. Darüber hinaus kann ein Mittelwert aus der Kombination der initialisierenden ersten Kalibrierungsfaktoren und der ersten Testkalibrierungsfaktoren erhalten werden, und analog für die Kombination der initialisierenden zweiten Kalibrierungsfaktoren und der zweiten Testkalibrierungsfaktoren. Der Mittelwert der ersten Testkalibrierungsfaktoren und/oder der Mittelwert der Kombination der initialisierenden/ersten Testkalibrierungsfaktoren kann dazu verwendet werden, die Eignung des ersten Kalibrierungsfaktors zu prüfen, und analog kann der Mittelwert der zweiten Testkalibrierungsfaktoren und/oder der Mittelwert der Kombination der initialisierenden/zweiten Testkalibrierungsfaktoren dazu verwendet werden, die Eignung des zweiten Kalibrierungsfaktors zu prüfen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführung ist die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Blutkomponentenprodukts, welche folgendes umfaßt:
  • - Mittel zur Ernte einer vorbestimmten Art von Blutkomponente aus einer Blutquelle;
  • - erstes Mittel zur Erzeugung eines ersten Satzes von vorbestimmten Informationen bezüglich der Blutquelle;
  • - zweites Mittel zur Erzeugung eines zweiten Satzes von vorbestimmten Informationen bezüglich des Mittels zum Ernten;
  • - drittes Mittel unter Verwendung von mindestens einer on-line Ausbeutebestimmungstechnik zur Erzeugung eines vorausgesagten Ausbeutewerts auf der Grundlage der ersten und zweiten Sätze der vorbestimmten Informationen und
  • - Mittel zur Verpackung der geernteten Blutkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin umfaßt:
  • - viertes Mittel zur Erzeugung eines ersten Kalibrierungsfaktors auf der Grundlage des dritten Mittels unter Verwendung einer vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik für mindestens eine Kontrollprobe des Blutkomponentenprodukts, wobei die vorbestimmte off-line Ausbeutebestimmungstechnik die Bestimmung eines off-line gemessenen Ausbeutewerts der geernteten Blutkomponente ermöglicht;
  • - fünftes Mittel zur Bestimmung der Ausbeute, wobei das fünfte Mittel mindestens zum Teil eine Anwendung des ersten Kalibrierungsfaktors auf den vorausgesagten Ausbeutewert verwendet, und
  • - sechstes Mittel zur Zuordnung der bestimmten Ausbeute zu den verpackten geernteten Blutkomponenten, um das Blutkomponentenprodukt zur Hand zu geben.
  • Die Vorrichtung kann weiterhin umfassen:
  • - siebtes Mittel unter Verwendung einer zweiten on-line Ausbeutebestimmungstechnik zur Erzeugung eines überwachten Ausbeutewerts der geernteten Blutkomponenten, wobei das siebte Mittel ein Mittel zur Überwachung der geernteten Blutkomponenten umfaßt, und
  • - achtes Mittel zur Erzeugung eines zweiten Kalibrierungsfaktors auf der Grundlage des siebten Mittels unter Verwendung der vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik für mindestens eine Kontrollprobe des Blutkomponentenprodukts, wobei das fünfte Mittel weiterhin eine Anwendung des zweiten Kalibrierungsfaktors auf den überwachten Ausbeutewert verwendet, um die Ausbeute zu bestimmen.
  • Das Verfahren und die Vorrichtung der vorliegenden Erfindung sind insbesondere anwendbar auf Blutplättchenerntearbeitsgänge. Insbesondere ist man der Meinung, daß erfindungsgemäß erzeugte Blutplättchenprodukte die Notwendigkeit stark verringern, die geernteten Blutplättchenprodukte vor der Verteilung einer anschließenden Laborprüfüng zu unterziehen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine schematische Darstellung einer Ausführung einer Blutkomponententrennungsanordnung, die eine Doppelnadelkonfiguration verwendet;
  • Fig. 2 ist eine schematische Darstellung einer Ausführung einer Blutkomponententrennungsanordnung, die eine Einfachnadelkonfiguration verwendet;
  • Fig. 3 ist eine schematische Darstellung einer Ausfühung eines Systems zum Erhalt von Kalibrierungsfaktoren für jeweils die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik und die vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik,
  • Fig. 4 ist eine schematische Darstellung einer Ausführung eines Systems, bei dem Blutkomponentenprodukte erfindungsgemäß erhalten werden;
  • Fig. 5 ist eine schematische Darstellung einer Ausführung eines Systems zur Initialisierung der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik zur Erzeugung von Ausbeutekalibrierungsfaktoren für jeweils die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik und die vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik und zur regelmäßigen Bewertung dieser Ausbeutekalibrierungsfaktoren;
  • Fig. 6 ist eine schematische Darstellung einer Ausfürung der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik im Betrieb und
  • Fig. 7 ist eine schematische Darstellung eines Systems für den regelmäßigen Überwachungsbetrieb des Systems, um die Eignung der Ausbeutekalibrierungsfaktoren zu prüfen.
  • EINGEHENDE BESCHREIBUNG
  • Die vorliegende Erfindung wird unter Bezug auf die Begleitzeichnungen, die zur Erläuterung ihrer relevanten Merkmale beitragen, beschrieben. In dieser Hinsicht ist die vorliegende Erfindung im allgemeinen ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung von Blutkomponentenprodukten. Diese Blutkomponentenprodukte weisen eine bekannte und zugeordnete Blutkomponentenausbeute auf, die auf eine gewünschte Weise erfindungsgemäß mit mindestens einer on-line Ausbeutebestimmungstechnik bestimmt wird, um die gewünschte Information zur Hand zu geben und/oder die Einhaltung von Bestimmungen/Normen der Regierung/Industrie zu bestimmen. Zwar sind die Grundsätze der vorliegenden Erfindung auf eine Vielzahl von Anwendungen anwendbar, doch in einer Ausführung sind die gewünschten Blutkomponenten Blutplättchen, die aus von einem Spender gespendeten Vollblut geerntet werden.
  • Im allgemeinen verbindet die vorliegende Erfindung zwei primäre Erscheinungsformen. Eine ist das tatsächliche Ernten einer vorbestimmten Art von Blutkomponente aus einer Vollblutquelle. Die andere ist die Bestimmung der Ausbeute der geernteten Blutkomponenten auf eine besonders wünschenswerte Weise, nämlich unter Verwendung mindestens einer on-line Ausbeutebestimmungstechnik und der nachfolgenden Zuordnung der bestimmten Ausbeute zu den geernteten Blutkomponenten, um das Blutkomponentenprodukt zu schaffen. Wie nachstehend ausführlicher beschrieben wird, kann diese Ausbeutebestimmung ohne Einschicken der geernteten Blutkomponenten an ein Labor zur Ausbeutebestimmung unter Einsatz einer off-line Ausbeutebestimmungstechnik als früheres Standardverfahren vorgesehen werden.
  • Wie oben ausgeführt, besteht eine erfindungsgemäße Anwendung aus dem Ernten von Blutplättchen aus von einem Spender gespendeten Vollblut. Daher werden für Beispielszwecke die Grundsätze der vorliegenden Erfindung bezüglich dieser spezifischen Anwendung beschrieben. Der Fachmann wird jedoch feststellen, daß diese Grundsätze auf eine Vielzahl anderer Anwendungen zur Entnahme von Blutkomponenten daraus, die alle innerhalb des Schutzumfangs der vorliegenden Erfindung bis zu dem durch den Stand der Technik zulässigen Ausmaß liegen, ausgedehnt werden können.
  • Die erste Erscheinungsform der vorliegenden Erfindung verwendet die Grundsätze der Zentrifügierung oder andere geeignete Techniken, um die vorbestimmte Art der Blutkomponente von der Vollblutquelle zu trennen und zu ernten. In einer Ausführung kann das Ernten der gewnnschten Blutplättchen in einem durch die Blutkomponententrennungsanordnung 10 aus Fig. 1 dargestellten on-line Verfahren durchgeführt werden. Diese besondere Konfiguration wird häufig als Doppelnadelkonfiguration bezeichnet, da zwei Fluidverbindungen zwischen einem bestimmten Spender 14 (z.B. Blutversorgung) und einer Zentrifuge 18 (z.B.: Blutkomponententrennungsvorrichtung), die zur Trennung und zum Ernten der Blutplättchen aus dem Blut des Spenders 14 verwendet wird, vorhanden sind. Der Spender 14 steht in dieser Hinsicht mit der Zentrifuge 18 über eine Zentrifugeneinlaßleitung 22 und eine (nicht abgebildete) geeignete Nadelanordung in Fluidverbindung. Dadurch wird Vollblut von dem Spender 14 ständig durch die Zentrifugeneinlaßleitung 22 einer Zentrifuge 18 zur Trennung der Blutplättchen daraus zugeführt, wobei eine peristaltische Pumpe 26, falls gewünscht/erforderlich, zur Aufrechterhaltung dieses Flusses eingesetzt wird. Vor der Zufuhr des Bluts des Spenders 14 in die Zentrifuge 18 kann ein Antikoagulans aus einem Antikoagulans(AK)-Behälter 30 dem Vollblut zugeführt werden, wobei wiederum eine peristaltische Pumpe 26 eingesetzt wird, um, falls gewünscht/erforderlich, diesen bestimmten Fluß aufrechtzuerhalten.
  • Die Zentrifuge 18 trennt das von dem Spender 14 on-line zugeführte Vollblut in drei Hauptbestandteile, nänllich Blutplättchen, rote Blutkörperchen ("RBK") und Plasma. Die von der Zentrifuge 18 abgeschiedenen Blutplättchen wurden durch eine Blutplättchensammelleitung bzw. -leitungen 34 zu einem oder mehreren Blutplättchensammelbeuteln 38 über eine peristaltische Pumpe 26 geleitet. Das Plasma und die RBK werden jeweils durch eine Plasmaleitung 42 und eine RBK-Leitung 46, die jeweils beide mit einer (nicht abgebildeten) zweiten Nadelanordnung mit dem Spender 14 über eine Spenderrückführleitung 50 verbunden sind, zum Spender 14 zurückgeleitet Alternativ kann es wünschenswert sein, das getrennte Plasma zu salmeln. Ein Plasmasammelbeutel 54 kann in dieser Hinsicht vorgesehen und mit der Plasmaleitung 42 verbunden werden (die Verbindung ist in Phantomansicht dargestellt).
  • Trotz der mit den ununterbrochenen on-line Doppelnadelerntefahigkeiten der Blutkomponententrennungsanordnung 10 aus Fig. 1 verbundenen Vorteile, werden Fachleute erkennen, daß die Blutquelle der Zentrifuge 18 aus einem geeigneten (nicht abgebildeten) Blutbehälter zugeführt werden kann, statt diese direkt von dem Spender 14 zu beziehen. Weiterhin kann das Blut natürlich aus Alternativquellen, beispielsweise Tieren, zugeführt werden. Weiterhin kann, wie in Fig. 2 dargestellt, dieses Blutplättchenernteverfahren unter Verwendung einer Einfachnadelkonfiguration durchgeführt werden.
  • Die Blutkomponententrennungsanordnung 58 aus Fig. 2 ähnelt der Doppelnadelkonfiguration aus Fig. 1, mit der Ausnahme, daß eine (nicht abgebildete) Einfachnadelanordnung den Spender 14 in die Blutkomponententrennungsanordnung 58 integriert. Daher werden ähnliche Bestandteile ahnlich bezeichnet. Bezüglich der Einfachnadelkonfiguration aus Fig. 2 fließt das Vollblut des Spenders 14 anfangs durch eine Spenderzugangsleitung 62 und in eine Zentrifugeneinlaßleitung 66, die in Fluidverbindung mit der Zentrifuge 18 steht, so daß die Blutplättchen in der oben beschriebenen Weise geerntet werden. Das Plasma und die RBK aus der Zentrifuge 18 fließen jeweils durch die Plasma- und RBK-Leitungen 42, 46, die beide über eine Rückflußsteuervorrichtung 74 in Fluidverbindung stehen. Das Plasma kann jedoch wie oben alternativ zu einem Plasmasammelbeutel 54 geleitet werden. Falls kein Plasma gesammelt wird, werden die RBK und das Plasma dem Spender 14 durch die Rückflußsteuervorrichtung 74 über eine Spenderrückführleitung 70, die mit der Spenderzugangsleitung 62 verbunden ist, zurückgegeben. Da nur eine einzige Leitung direkt mit dem Spender 14 verbunden ist, nämlich die Spenderzugangsleitung 62, wird, wie ersichtlich ist, das Blut entweder dem Spender 14 entnommen oder zurückgeführt, so daß das Verfahren effektiv aus zwei Schritten im Gegensatz zu einem ununterbrochenen Verfahren besteht.
  • Eine Ausführung einer Zentrifuge 18 ist der Gegenstand des U.S.-Patents Nr. 4,094,461 für Kellog et al. mit dem Titel "CENTRIFUGE COLLECTING CHAMBER", erteilt am 13. Juni 1978. Diese Zentrifuge 18 ist auch vom Zessionar der vorliegenden Anwendung im Handel erhältlich, da diese in dem COBE Spectra integriert ist. Im allgemeinen beinhaltet diese Art Zentrifuge eine Einweganordnung, die positionierbar und in einer Zentrifugenschüssel gehalten ist. Die Wegwerfanordnung beinhaltet einen ringförmigen Tremikanal und eine Sammelkammer, die zwischen dem Einlaß und dem Auslaß des Kanals positioniert ist. Blut wird während der Drehung der Zentrifugenschüssel in den Einlaß der ringförmigen Tremikammer zugefhhrt und wird so durch die Zentrifugalkraft in die verschiedenen Bestandteile getrennt. Diese Bestandteile umfassen RBK, Blutplättchen und Plasma in der Reihenfolge abnehmender Dichte.
  • Das abgeschiedene blutplättchenarme Plasma und die konzentrierten Blutplättchenteile fließen von der Trennkammer in die Sammelkammer. Die Sammelkammer ist von der Trennkammer durch einen Damm getrennt. Die konzentrierten Blutplättchen sammeln sich in der Sammelkammer, so daß dieses Bestandteil entnommen und in einem Beutel gesammelt werden kann. Das Plasma und die RBK werden ebenfalls aus der Trennkammer genommen und dem Spender 14 zurückgegeben (Fig. 1 - 2) und/oder je nach Bedarf/Wunsch gesammelt.
  • Trotz der Beschreibung der bestimmten dem U.S.-Patent Nr. 4,094,461 zugeordneten Zentrifuge werden Fachleute erkennen, daß eine Vielzahl anderer Zentrifugenkonfigurationen verwendet werden können, um die Blutplättchen in der vorgesehenen Weise durch die Blutkomponententrennungsanordnungen 10, 58 zu ernten. Weiterhin werden Fachleute ebenfalls erkennen, daß alternative Vorrichtungen/Verfahren zur Ernte von Blutkomponenten verwendet werden können. Desweiteren werden Fachleute erkennen, daß andere Konfigurationen von Blutkomponententrennungsanordnungen ähnlich verwendet werden können.
  • Sobald die Blutplättchen durch Zentrifugierung nach den in Fig. 1 bzw. 2 abgebildeten Verfahren gesannnelt worden sind, muß die Ausbeute dieser Blutplättchen typischerweise zur Bereitstellung des angegebenen Blutplättchenprodukts zugeordnet werden, wodurch die Ernte- und Ausbeutebestimmungsaspekte zur Ermöglichung der vorliegenden Erfindung kombiniert werden. Wie oben erwähnt, ermöglicht die vorliegende Erfindung diese Ausbeutebestimmung, ohne daß ein Einschicken dieser geernteten Blutkomponenten an em Labor fur die Durchführung einer off-line Ausbeutebestimmungstechnik als Standardverfauren erforderlich ist.
  • Im allgemeinen wird der zur Schaffung der Kombination durch die vorliegende Erfindung geforderte Ausbeutebestimmungsaspekt in einer Ausführungsform durch eine vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik und eine vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik vorgesehen. Die durch diese Techniken ermöglichten Ausbeuten sind jeweils durch einen fur jede dieser Techniken spezifischen Faktor in bezug auf eine vorbestimmte off-line Ausbeutebestimmungstechnik reguliert, welche andernfalls naturlich zur Analyse der Blutplättchen zum Erhalt eines off-line gemessenen Ausbeutewerts verwendet würde.
  • Bei der Ableitung der den geernteten Blutplättchen zuzuordnenden Ausbeute, um dadurch das angegebene Blutplättchenprodukt zu erzeugen, wird eine vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik verwendet. Zwar sind unter Umständen eine Vielzahl vorbestimmter Ausbeutevoraussagetechniken fur die Zwecke der Kombination mit dem oben beschriebenen Ernteaspekt zur Schaffung der vorliegenden Erfindung geeignet, doch in einer Ausfuhrung erzeugt die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik einen vorausgesagten Ausbeutewert, der auf einer Vielzahl von Kategorien von Informationen/erzeugten Daten beruht, wie z.B. der Blutversorgung (z.B.: Spender 14) und den Einzelheiten des Ernteprotokolls (z.B. Sammeleffizienz).
  • In der genannten Ausführung berücksichtigt die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik Parameter, wie z.B. ob das Blutplättchenerzeugungsverfahren eine Einfach- oder Doppelnadel ist, ob durchlaufendes Ausgangsplasma gesammelt wird, sowie das gesamte Blutvolumen des Spenders, das Spenderhämatokrit, die Spenderblutplättchenvorzählung, das Antikoagulansverhältnis, die Antikoagulansinfusionsgeschwindigkeitskonstante, die Verfahrensdauer und die Blutplättchenkonzentration der gesammelten Blutplättchen. Weiterhin verwendet die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik einen Kalibrierungsfaktor. Im allgemeinen stellt der Ausbeutevoraussagekalibrierungsfaktor einen Zusammenhang zwischen der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik und einer vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik, welche zum Erhalt eines off-line gemessenen Ausbeutewerts verwendet werden könnte, her.
  • Die oben genannten Parameterarten werden im allgemeinen von der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik wie folgt eingesetzt: (1) das Antikoagulansverhältms, das Spenderhämatokrit, die Einlaßflußgeschwindigkeit und die Nadelnummernoption werden zur Bestimmung der Sammeleffizienz bei einem vorgegebenen Verfahren verwendet; (2) die AK-Infusionsgeschwindigkeitskonstante, das AK-Verhältnis, das Volumen des gesammelten Blutplättchenprodukts, das Volumen des gesammelten Ausgangsplasmas, die Einflußgeschwindigkeit und die Verfahrensdauer werden zur Bestimmung des Volumens des verarbeiteten Vollbluts eingesetzt und (3) das Spenderblutvolumen, die Spenderblutplättchenvorzählung, das Volumen des verarbeiteten Vollbluts, die Sammeleffizienz und der Ausbeutekalibrierungsfaktor werden zur Bestimmung der vorausgesagten Blutplättchenausbeute verwendet.
  • In einer Ausführung ist die allgemeine Form der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik durch die nachfolgende Gleichung gegeben:
  • y = 1x10&sup6;CPRVBFY[1-exp[-Ec(fBP-f&sub1;)]] (Gleichung 1)
  • Hierbei sind:
  • Y = Blutplättchenausbeute, Anzahl der Blutplättchen
  • CPR = Spendervorzählung, 10³ Blutplättchen/Mikroliter
  • VB = Gesamtes Blutvolumen des Spenders, ml
  • FY = Ausbeutekalibrierungsfaktor
  • EC = Blutplättchensammeleffizienz
  • fBP = Teil des im Verfahren verarbeiteten VB
  • f&sub1; = Teil des von der Blutkomponententrennungsvorrichtung benötigten VB, bevor die Blutplättchensammlung beginnt
  • CPR und VB legen die Größe des verarbeiteten Ausgangsblutplättchenpools fest, und der exponentielle Zerfall erster Ordnung ist fur die Ausbeutung des Blutplättchenpools im Verlauf des Vorgangs verantwortlich. Wird der Blutpool während des Vorgangs nicht rezirkuliert, wird die Gleichung 1 linear.
  • Ec ist fur jede Art Blutkomponententrennungsvorrichtung spezifisch und kann abhängig von der Art der Vorrichtung, sei es nun eine Zentrifuge, ein Filter oder ein anderes Mittel, eine Funktion von Vorgangsvariablen sein, beispielsweise die Anzahl der Nadeln (d.h. ob ein diskontinuierliches oder ein kontinuierliches Verfahren verwendet wird) und die Geschwindigkeit, mit der das Vollblut verarbeitet wird.
  • Die Größe von fbp hängt von den Einzelheiten des Verfahrensprotokolls ab, beispielsweise der Geschwindigkeit, mit der das Vollblut dem Spender entzogen wird, und die Verfahrensdauer. Die Größe von f&sub1; hängt von den Einzelheiten der Vorrichtung und des Verfahrensprotokolls ab, beispielsweise der Art der Vorrichtung, der Größe des Trennungsvolumens, der Blutflußgeschwindigkeit und den Fließmustern innerhalb des Trennungsvolumens.
  • Die Lösung von Gleichung 1 kann komplex und iterativ sein, abhängig von den Wechselbeziehungen zwischen EC, fBP und f&sub1;, was durch andere Verfahrensvariablen, wie z.B. Flußgeschwindigkeit, Zentrifugengeschwindigkeit, Anzahl der Nadeln, etc., ausgedrückt wird. Alle oben genannten Variablen stellen jedoch fur den Hersteller jeder Blutkomponententrennungsvorrichtung mühelos zugängliche Informationen dar.
  • FY ist der Ausbeutekalibrierungsfaktor, der zuvor beschrieben wurde. Seine Funktion besteht darin, die durchschnittliche Diskrepanz zu beseitigen, die möglicherweise zwischen der von Gleichung 1 vorausgesagten Ausbeute und der durch die zugeordnete vorbestimmte off-line Ausbeutebestimmungstechnik angegebenen Ausbeute besteht.
  • Eine on-line Blutplättchenausbeuteüberwachungstechnik kann auch durch die vorliegende Erfindung integriert werden, um die mit einer vorgegebenen Sammlung geernteter Blutplättchen zugeordnete Ausbeute zur Schaffung eines Blutplättchenprodukts abzuleiten. Während der Ernte der Blutplättchen durch Zentrifugation in der oben beschriebenen Weise oder durch ein anderes Mittel kann die von der Zentrifuge 18 gesammelte Blutplättchenkonzentration durch Integration einer online Überwachungsvorrichtung bestimmt werden. In U.S.-Patent-Nr. 4,810,090 fur Boucher et al. mit dem Titel "METHOD AND APPARATUS FOR MONITORING BLOOD COMPONENTS", erteilt am 7. März 1989, wird eine derartige Vorrichtung offenbart.
  • Im allgemeinen wird die in dem U.S.-Patent Nr. 4,810,090 offenbarte on-line Überwachung der Blutplättchenkonzentration als 'Collect Concentration Monitor' ("CCM" = Sammelkonzentrationsmonitor) bezeichnet und verwendet ein (hier nicht abgebildetes) optisches Nachweissystem, bei dem Licht durch den Fluß der von der Zentrifuge 18 gesammelten Blutplättchen gelenkt wird. Ein Blutplättchensensor ist in einem Teil der Blutplättchensammelleitung 34 zwischen der Zentrifuge 18 und dem Blutplättchensammelbeutel 38 zweckmäßig angebracht. Der Blutplättchensensor beinhaltet im allgemeinen einen zentralen Detektor, der mit der Achse, in der das Licht anfangs durch den Fluß gelenkt wird, zusammenfällt, sowie ringförmige Detektoren. Diese unabhängigen Detektoren werden in Verbindung miteinander verwendet, um die momentane Konzentration der an der Überwachungsvorrichtung vorbeifließenden gesammelten Blutplättchen zu bestimmen. Unter Verwendung dieser geschätzten Blutplättchenkonzentration und der Flußgeschwindigkeit der gesammelten und durch die Blutplättchensammelleitung 34 fließenden Blutplättchen kann die momentane Geschwindigkeit, bei der die Blutplättchen gesammelt werden, bestimmt werden. Durch Integration kann so die akttielle Blutplättchenausbeute bestimmt werden. Am Ende des vorgegebenen Blutplättchenernteverfahrens stellt somit diese Bestimmung einen überwachten Ausbeutewert dar.
  • Wenngleich der CCM wertvolle Informationen zur Verbesserung der Genauigkeit dieses überwachten Ausbeutewerts bietet, wird vor der beschriebenen Integration ein Kalibrierungsfaktor auf die Blutplättchenkonzentration angewandt. Dieser Kalibrierungsfaktor ist mit dem CCM (d.h. einer vorbestimmten Ausbeuteüberwachungstechnik) im Verhältnis zu der vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik (d.h. dem Laborprüfprogramm, wie z.B. der Blutplättchenzählvorrichtung und/oder dem Blutplättchenzählprogramm) zugeordnet.
  • Die obige Beschreibung des Ausbeutebestimmungsaspekts zur Verwendung in Verbindung mit dem Ernteaspekt zur Schaffung der vorliegenden Erfindung war auf eine Weise gerichtet, bei der die zugeordneten Blutplättchenausbeuten im allgemeinen abgeleitet wurden. Wie oben angegeben, werden sowohl der vorausgesagte Ausbeutewert als auch die überwachten Ausbeutewerte auf der Grundlage eines Kalibrierungsfaktors angepaßt. Jeder Kalibrierungsfaktor beruht jeweils auf der zugeordneten vorausbestimmten Ausbeutevoraussagetechriik und der vorbestimmten Ausbeuteüberwachungstechnik im Verhältnis zu einer vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik. Eine Ausfuhrung der Art und Weise, in der die vorliegende Erfindung anfänglich konfiguriert ist, einschließlich der Schaffung geeigneter Kalibrierungsfaktoren fur die bestimmte Ausbeutevoraussage und die Ausbeuteüberwachungstechniken, wird durch das Flußdiagramm aus Fig. 3 allgemein dargestellt.
  • Anfangs stimmen die durchgehenden Linien in Fig. 3 mit der Übertragung/Bereitstellung von Blut und/oder Blutkomponenten überein und die gestrichelten Linien stimmen mit der Übertragung/Bereitstellung von Informationen/Daten überein. Weiterhin veranschaulicht Fig. 3 das Vorgehen, das für eine Mehrzahl von Durchläufen vorzugsweise verwendet wird. Im allgemeinen werden die Kalibrierungsfaktoren fur jeden derartigen Durchlauf durch Berechnung eines vorausgesagten Ausbeutewerts (z.B. unter Verwendung einer vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik), eines überwachten Ausbeutewerts (z.B. unter Verwendung einer vorbestimmten Ausbeuteüberwachungstechnik) und eines off-line gemessenen Ausbeutewerts (z.B. unter Verwendung einer vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik) berechnet. Daher werden bei Verwendung des Vorgehens aus Fig. 3 eine Mehrzahl von Blutproben einzeln dem Vorgehen aus Fig. 3 unterzogen, wobei jedes dieser Vorgehen eine Sammlung geernteter Blutplättchen erzeugt (z.B. über die Blutkomponententrennungsanordnung 10 oder 58).
  • Bezüglich der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik und wie in Fig. 3 dargestellt werden geeignete Spender- und Blutkomponentenernteprotokolldaten, die einer ersten Blutprobe zugeordnet sind, (z.B. einem einzigen Durchlauf bzw. einzigem Vorgehen) in einen Mikroprozessor eingegeben, der die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik, jedoch ohne ihren zugeordneten Kalibrierungsfaktor, verwendet. Daher wird ein den von der Zentrifuge geernteten/zu erntenden Blutkomponenten zugeordneter vorbestimmter Ausbeutewert durch den Mikroprozessor erzeugt.
  • Während der Ernte der Blutkomponenten aus der ersten Blutprobe durch die Zentrifuge ermöglicht die vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik, jedoch ohne ihren zugeordneten Kalibierungsfaktor, eine Bestimmung der Blutkomponentenkonzentration, die daher verwendet wird, um einen überwachten Ausbeutewert fur die aus der ersten Blutprobe geernteten Blutplättchen zu erhalten. Unter Verwendung der Flußgeschwindigkeit der geernteten Blutkomponenten wird insbesondere ein (nicht abgebildeter) Mikroprozessor verwendet, um die momentane Flußgeschwindigkeit zu integrieren, um so einen überwachten Ausbeutewert zur Rand zu geben. Dieser überwachte Ausbeutewert wirdso ständig bis zur Beendigung des Verfahrens akttralisiert, was dadurch zu dem endgülügen überwachten Ausbeutewert führt.
  • Die geernteten/gesammelten Blutkomponenten aus der ersten Blutprobe werden auch einer vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik unterzogen, um einen off-line gemessenen Ausbeutewert zur Rand zu geben. Dies kann zum Beispiel durch Einschicken der geernteten/gesammelten Blutkomponenten an ein geeignetes Labor zur Analyse dieser Komponenten geschehen.
  • Auf der Grundlage von drei Ausbeutebestimmungen für die bestimmte Blutprobe wird ein geeigneter Kalibrierungsfaktor beispielsweise durch einen statistischen Analysator für die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik und die vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik erzeugt. Der Ausbeutetechnik-Kalibrierungsfaktor für jeden Durchlauf einer Blutprobe kann insbesondere durch Dividieren des zugeordneten off-line gemessenen Ausbeutewerts durch den vorausgesagten Ausbeutewert bestimmt werden. Analog kann der Überwachungskalibrierungsfaktor durch Dividieren des zugeordneten off-line gemessenen Ausbeutewerts durch den überwachten Ausbeutewert bestlinint werden.
  • Wie ersichtlich ist, können durch Verwendung einer geeigneten Kontrollgruppe, die aus einer Mehrzahl von Durchgängen verschiedener Blutproben zum Erhalt der gewünschten Blutkomponenten besteht, Ausbeutekalibrierungsfaktoren der gewünschten statistischen Signifikanz bestimtnt werden, indem jede derartige Blutprobe dem obigen Vorgehen unterworfen wird. Dies ist anwendbar auf die Initialisierung der vorliegenden Erfindung, um eine Systemstabilität zu gewinnen, sowie auf ein Qualitätskontrollmerkmal, wobei die vorliegende Erfindung durch weitere Probenentnahmen (eine oder mehrere Blutproben werden z.B. dem oben genannten Vorgehen unterzogen) gemäß dem vorstehenden regelmäßig geprüft wird, um sicherzustellen, daß das System weiterhin stabil ist und daß die Kalibrierungsfaktoren weiterhin die gewünschte statistische Signifikanz aufweisen. Falls eine derartige Signifikanz nicht mehr erreicht wird, können die Kalibrierungsfaktoren zweckmäßig aktualisiert werden und/oder bestimmte Änderungen des Ernteverfahrens wünschenswert/erforderlich werden.
  • Sobald die gewünschten Kalibrierungsfaktoren gewonnen sind, kann der zugeordnete Kalibrierungsfaktor der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik (z.B. durch Integration in Gleichung 1 oben in der angegebenen Weise) und der vorbestimmten Ausbeuteüberwachungstechnik (z.B. durch Integration des Ausbeutekalibrierungsfaktors in den CCM vor dem beschriebenen Integrationsverfahren) zur Verfugung gestellt werden. Fig. 4 veranschaulicht ein System 78 einer Ausführung der vorliegenden
  • Erfindung, das jeden dieser Kalibrierungsfaktoren zum Zwecke der Schaffung einer bestimmten Ausbeute für die Zuordnung zu einer Sammlung geernteter Blutkomponenten verwendet. Dadurch führt dies zur Schaffung eines Blutkomponentenprodukts. Wie im Fall von Fig. 3 stimmen die ununterbrochenen Linien aus Fig. 3 weiterhin mit der Übertragung von Blut und/oder Blutkomponenten überein, wahrend die gestrichelten Linien mit der Übertragung/Bereitstellung von Informationen/Daten übereinstimmen.
  • Wie in Fig. 4 dargestellt, wird ein Blutkomponententrenner (z.B. Anordnung 10 oder 58 oder Teile davon) fur die Ernte von Blutkomponenten aus Vollblut in der oben beschriebenen Weise, beispielsweise durch Einsatz von Zentrifugation oder anderen geeigneten Blutkomponententrennungstechniken, vorgesehen. Die geernteten Blutkomponenten fließen durch die Systemkomponente, die die vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik integriert, durch bzw. daran vorbei, wobei deren zugeordneter Ausbeutekalibrierungsfakor verwendet wird, so daß ein überwachter Ausbeutewert erzeugt wird. Weiterhin werden geeignete Spenderdaten und Blutkomponenten-Ernteprotokolldaten in den Mikroprozessor eingegeben, so daß die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik unter Einsatz ihres zugeordneten Ausbeutekalibrierungsfaktors einen vorausgesagten Ausbeutewert erzeugt.
  • Nach Erhalt der vorausgesagten und überwachten Ausbeutewerte fur den Durchlauf werden diese verglichen, um beispielsweise zu bestimmen, ob zwischen den zwei Ausbeuten eine Übereinstimmung besteht, die innerhalb zulässiger Wahrscheinlichkeitsgrenzen liegt. Falls ein zulässiger Vergleich gefunden wird, wird eine Regressionsgleichung verwendet, um die bestimmte Ausbeute mittels der vorausgesagten und überwachten Ausbeutewerte zu schätzen. Es kann beispielsweise eine Standardregression des vorausgesagten Ausbeutewerts und des überwachten Ausbeutewerts unter Verwendung einer Gleitmitteldatenbank durchgefuhrt werden. Die gewählte Form der Regressionsgleichung fur die geschätzte Ausbeute kann jedes lineare oder nicht-lineare Verhältnis sein. Dennoch prüft der Vergleich, ob die erzeugten Daten statistisch einem normalen Durchlauf entsprechen und ob keine ungewöhnlichen Ereignisse aufgetreten smd, die die Ausbeuteeinschätzung ungültig machen können, oder es kann ein statistischer Standardtest (z.B. ein normaler Test oder ein Student-Test) verwendet werden, um zu bestimmen, ob die Übereinstimmung zwischen den zwei Ausbeuten innerhalb zulässiger Wahrscheinlichkeitsgrenzen liegt. Falls ein unzulässiger Vergleich festgestellt wird, werden die geernteten Blutkomponenten zur Durchfufuung einer off-line Ausbeutebestimmungstechnik an ein Labor eingeschickt, um einen off-line gemessenen Ausbeutewert zu erhalten.
  • Sobald die Ausbeute für eine vorgegebene Sammlung geernteter Blutkomponenten bestimmt ist, kann diese auf geeignete Weise verpackt werden. Weiterhin kann die bestimmte Ausbeute dann zugeordnet werden, so daß das gewunschte Blutkomponentenprodukt durch die vorliegende Erfindung zur Hand gegeben wird.
  • Zum Zwecke einer weiteren Erläuterung der verschiedenen Merkmale der vorliegenden Erfindung, insbesondere der Merkmale, die sich auf die vorbestimmte Ausbeutekalibrierungstechnik, die vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik und zugeordnete Kalibrierungsfaktoren beziehen, werden die nachfolgenden Beispiele gegeben. Im allgemeinen beziehen sich die Beispiele auf eine Blutplättchenernte unter Einsatz des COBE Spectra , der von Cobe BCT, Incorporated, erhältlich ist und in dem die vorliegende Erfindung schon integriert wurde. Trotz der Darstellung dieser Beispiele werden Fachleute erkennen, daß die hier dargestellten verschiedenen Einzelheiten den Umfang der vorliegenden Erfindung nicht beschränken.
  • Beispiel 1:
  • Eine Ausführung einer geeigneten vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik wird hier bezüglich der Ernte von Blutplättchen unter Verwendung der Blutkomponententrennungsanordnung 10 aus Fig. 2 dargestellt. Anfangs muß die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik in Verbindung mit der Blutkomponententrennungsanordnung 10 und dem zuztiordnenden Blutplättchenernteprotokoll zweckmäßig konfiguriert werden. Eine Antikoagulansinfusionsgeschwindigkeit (z.B. die Geschwindigkeit, bei der ein Antikoagulans dem Vollblut aus dem AK-Behälter 30 vor dem Eintritt des Vollbluts in die Zentrifuge 18 zugegeben wird) und das Antikoagulansverhältnis müssen spezifiziert werden. Weiterhin muß auch, falls bei dem Verfahren Plasma in dem Plasmasammelbeutel 54 gesammelt werden soll, die maximale Plasmamenge, die unter Berücksichtigung der Gesundheit des Spenders 14 geerntet werden sollte, angegeben werden. Es gibt zwei Alternativen zur Festlegung dieser Plasmavolumengrenze.
  • Die erste Alternative für die Plasmavolumengrenze ist die Angabe eines dem Gewicht des Spenders 14 zugeordneten Gewichtsabbruchwerts (z.B. 0 - 230 kg), welche wie nachstehend erläutert eingegeben wird. In dieser Hinsicht kann eine obere Grenze fur das Plasmavolumen (z.B. 10 - 1500 ml) fur ein Gewicht eines Spenders 14 oberhalb dieses Abbruchs sowie eine untere Grenze fur das Plasmavolumen (z. B. 10 - 1500 ml) fur ein Gewicht des Spenders 14, das unterhalb dieses Abbruchs liegt, bestimmt werden. Der Gewichtsabbruch kann beispielsweise bei 80 kg, die obere Grenze fur das Plasmavolumen bei 600 ml bei einem Gewicht des Spenders 14 von mehr bzw. gleich 80 kg und die untere Grenze fur das Plasmavolumen bei 500 ml bei einem Gewicht des Spenders 14 von weniger als 80 kg festgelegt werden.
  • Die zweite Alternative für eine Plasmavolumengrenze besteht darin, die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik so zu konfigurieren, daß die Plasmavolumengrenze als Prozentsatz des Gesamtblutvolumens des Spenders 14, das nach der Gleichung 10 unten berechnet wird, ausgedrückt wird. Die Plasmavolumengrenze kann beispielsweise bei 1 - 15% des Gesamtblutvolumens des Spenders 14 festgelegt werden und wird vorzugsweise bei 12% dieses Volumens festgelegt.
  • Weitere Informationen werden für die Konfiguration der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik benötigt. Die Verfahrensdauer wird beispielsweise entweder eingegeben oder wird aufgrund anderer Kriterien ermittelt. Typischerweise beträgt die Verfahrensdauer jedoch 100 Minuten. Weiterhin kann fur die Zentrifuge 18 eine Reduzierungsoption verwendet werden, die die Trennung der verschiedenen Blutkomponenten verbessern kann. Wenn diese Reduzierungsoption gewählt wird, wird die Winkelgeschwindigkeit der Zentrifuge 18 während des Blutplättchenernteverfahrens schrittweise reduziert. Die Reduzierungsoption könnte beispielsweise für die Zentrifuge 18 Winkelgeschwindigkeiten von 2400, 2200 und 200 U/min. vorsehen, die jeweils von festgelegter Dauer wären.
  • Auf der Grundlage des Vorstehenden vereinheitlicht die Konfiguration der vorbestiminten Ausbeutevoraussagetechnik im Verhältnis zur Blutkomponententrennungsanordnung 10 und dem zugeordneten Protokoll diese effektiv für den Zweck eines "normalen" Betriebs. Bei einem spezifischen Spender 14 kann es jedoch wünschenswert sein, die "Konfiguration" nur für den einen Bearbeitungsdurchlauf zu ändern. Daher verwendet die vorliegend Erfindung ein Verfahren, bei dem bestimmte in den folgenden Gleichungen verwendete Parameter auf einer einmaligen Grundlage angepaßt werden können. Dies wird als modifizierte Dateneingabe bezeichnet, und die zugeordneten Parameter sind Verfahrensdauer (z. B. 10 - 999 Minuten), Einlaßflußgeschwindigkeit für die Zentrifuge 18 (z.B. 0-150 ml/min. für die Anordnung in Fig. 1 und 0 - 50 ml/min. für die Anordnung in Fig. 2), das oben beschriebene AK- Verhältnis, das gewünschte Blutplättchensammelvolumen (z.B. 10 - 9999 ml), die gewünschte Blutplättchensammelkonzentration (z.B. 100 - 8000 x 10³/ml) und das gewünschte zu sammelnde Ausgangsplasmavolumen (z.B. 0 - 9999 ml).
  • Nach der Konfiguration der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik in der oben beschriebenen Weise werden die folgenden weiteren Informationen angegeben und in den verschiedenen Berechnungen der nachstehend aufgeforten Gleichungen 1 - 23 verwendet:
  • (1) Nadeloption, d.h. ob das Verfahren ein Doppelnadel- (Fig. 1) oder ein Einfachnadelverfahren (Fig. 2) ist; (2) Durchlaufidentifikationsnummer zum Zweck der Zuordnung der durch die verschiedenen Gleichungen erzeugten Daten/Ausgabe zu einem spezifischen Spender 14 und einem Bearbeitungsdurchlauf; (3) Geschlecht des Spenders 14; (4) Größe des Spenders 14; (5) Gewicht des Spenders 14; (6) das nach Gleichung 10 unten berechnete Gesamtblutvolumen; (7) das Hämatokrit des Spenders 14, entweder auf der Grundlage einer ersten Schätzung und anschließend durch Aktualisierung beruhend auf der Analyse der Blutprobe des Spenders 14 oder durch direkte Eingabe aus einer solchen Analyse; (8) die Blutplättchenvorzählung, entweder auf der Grundlage einer ersten Schätzung und anschließend durch Aktualisierung beruhend auf der Analyse der Blutprobe des Spenders 14 oder durch direkte Eingabe aus einer solchen Analyse und (9) ob eine Plasmasammlung in Verbindung mit der Blutplättchensammlung wünschenswert ist.
  • Auf der Grundlage der obigen anfänglichen Konfiguration und der nachfolgenden Dateneingabe wird durch die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik die folgende Ausgabe erzeugt: (1) Blutplättchenausbeute; (2) Einlaßflußgeschwindigkeit; (3) AK- Verhältnis; (4) Verfahrensdauer; (5) Blutplättchensammelvolumen; (6) Blutplättchensammelkonzentration; (7) Ausgangsplasmavolumen; (8) AK in den Blutplättchen- und Plasmasammelbeuteln 38, 54; (9) Blutplättchennachzählung; (10) AK-Infusionsgeschwindigkeit und (11) Ausgabegenehmigung. Alle diese Informationen werden zwindest zum Teil in den nachfolgenden Gleichungen verwendet, um unter anderem den vorausgesagten Blutplättchenausbeutewert der gesammelten Blutplättchen im Fall des Doppelnadelverfahrens aus Fig. 1 zu erzeugen. Verständlicherweise werden einige dieser Gleichungen bei der Berechnung der vorausgesagten Blutplättchenausbeute eingesetzt, während andere dieser Gleichungen zur Erzeugung zusätzlicher Informationen für die Ausgabe und für Informationszwecke verwendet werden. Die verschiedenen Parameter und die zugeordneten Einheiten der Gleichungen werden nach den Gleichungen in dem Variablenindex aufgeführt, und die Gleichungen sind in geeigneten Weise gruppiert.
  • Blutplättchenausbeute:
  • y = 1 x 10&sup6;CPRVBFY[1-exp[-EC(fBP-0,12)]] (Gleichung 1)
  • Hierbei ist:
  • fBP = (QIN tE + 50) (1-1/R)/VB (Gleichung 2)
  • und hierbei ist:
  • QIN = RQAC = 0,001 I VB PR ≤ 150 (Gleichung 3)
  • Alternativ kann die Blutplättchenausbeute wie folgt ausgedrückt werden:
  • Y=1x10&sup6;CPRVBFY[1-exp[-EC(0,001 I (R-1)PtE+50(1-1/R)/VB-0,12]]≥0 (Gleichung 4)
  • Blutplättchensammeleffizienz:
  • EC = C&sub1; - C&sub2; exp [9,91(1 - 1/R)H] QINA ≥ 0 (Gleichung 5)
  • Hierbei ist die Konstante C&sub1; wie folgt definiert:
  • C&sub1; = 0,803 - Doppeadel, ohne Reduzierung
  • C&sub1; = 0,840 - Doppelnadel, mit Reduzierung
  • Hierbei ist die Konstante C&sub2; wie folgt definiert;
  • C&sub2; = 4,08 10&supmin;&sup5; - Doppelnadel, ohne Reduzierung
  • - Doppelnadel, mit Reduzierung
  • und hierbei ist:
  • QINA = QIN (tE/tP) (Gleichung 6)
  • In Gleichung 6 kann tp als Konfigurationsangabe oder modifizierte Angabe wie oben angegeben vorgesehen werden oder kann alternativ aus der Lösung von Gleichung 4 für tE abgeleitet werden.
  • Effektive Verfahrensdauer:
  • tE = tp,QIN ≤ 45
  • tP - 500 (1/45 - 1/QIN), QIN > 45 (Gleichung 7)
  • Für QIN> 45 wird nur Hochflußprotokoll verwendet.
  • AK-Infusionsgeschwindigkeitskonstante:
  • I = 1000 QIN/(PRVB) (Gleichung 8)
  • Alternativ zur Verwendung von Gleichung 8 für die Ableitung der AK- Infusionsgeschwindigkeitskonstante I kann diese als Konfigurations- bzw. modifizierte Eingabeangabe gemäß dem Vorstehenden vorgesehen werden.
  • AK-Verhältnis:
  • Aufangs kann das AK-Verhältnis als Konfigurations- bzw. modifizierte Eingabeangabe gemäß dem Vorstehenden vorgesehen werden. In der Konfiguration wird es wie folgt definiert:
  • R=1+2,51/H Niedrig = 1,33 (1 + 2,51/H) Mittel = 1,67 (1 + 2,51/H) Hoch (Gleichung 9)
  • Gesamtblutvolumen:
  • VB = 604 + 0,006012 L³ + 14,6 W ml (Mann) = 183 + 0,005835 L³ + 15,0 W ml (Frau) (Gleichung 10)
  • Plasmasammelfaktor:
  • QACD = 0,001 I VB (Gleichung 11)
  • Hierbei ist:
  • QINO = RQACD = 0,001 IRVB (Gleichung 12)
  • Hierbei ist:
  • P = QIN/QINO = (Durchschnitt QAC)/QACD (Gleichung 13)
  • Hierbei ist:
  • P = 1 + (fACP/QACD) [VC/(tP - 150/QIN) + VSP/(tP - 500/QIN)] (Gleichung 14)
  • und hierbei ist:
  • fACP = [(R-1)(1-H)]&supmin;¹ (Gleichung 15)
  • Blutplättchensammelvolumen:
  • Vc = 1 x 10&sup4; Y/[CB(1 + fACP)] (Gleichung 16)
  • Ausgangsplasmavolumen:
  • Die vier vorgesehenen Möglichkeiten sind wie folgt:
  • VSP = 0 ≥ 0 = VCON - VC ≥ 0 = fSP VB - VC > 0 = als modifizierte Eingabe spezifiziert ≥ 0 (Gleichung 17)
  • Hierbei ist:
  • VCON = VCONL; W < WC = VCONH, W &ge; WC (Gleichung 18)
  • und hierbei ist:
  • 0,01 &le; fSP &le; 0,15 (Gleichung 19)
  • Spendemachzählung:
  • CPo = CPR exp[-EC(0,001 I (R-1)PtE+50(1-1/R)/VB-0,12)]&le; CPR (Gleichung 20)
  • Falls CPO < 100, wird eine Warnung ausgegeben.
  • Sammelvolumen:
  • VCB = VC (1 + fACP) (Gleichung 21)
  • VSPB = VSP(1 + fACP) (Gleichung 22)
  • Hierbei ist:
  • fACB = fACP/(1 + fACP) (Gleichung 23)
  • Die fur die Zwecke der vorliegenden Erfindung zu lösende primäre Gleichung ist Gleichung 4, die die vorausgesagte Blutplättchenausbeute zur Verwendung mit dem Ernteaspekt ergibt, um die gewünschten Blutplättchenprodukte erfindungsgemäß zur Hand zu geben. Daher sind die Gleichungen 1 - 3 und 5 - 23 Hilfsgleichungen fur Gleichung 4, wenngleich sie zur Berechnung anderer Ausgabedaten und/oder Infonnationen, die von Gleichung 4 benötigt werden, verwendet werden können. Wie bei einer näheren Prüfung von Gleichung 4 festgestellt wird, integriert diese den oben erläuterten Ausbeutekalibrierungsfaktor, der wiederum auf der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik und einer vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik beruht.
  • Bezüglich der Art und Weise, in der die Gleichungen 1 - 23 gelöst werden, beruhen alle Iterationsschleifen auf dem Verfahren der schrittweisen Näherung, wobei jede Iteration eine Wiederholung der vorausgehenden ist, wobei jedoch aktualisierte in der vorherigen Iteration berechnete Parameterwerte verwendet werden. Dieses Vorgehen wird fortgesetzt, bis alle Konvergenzkriterien erfüllt sind. Die Konvergenzkriterien bestehen darin, daß bei schrittweisen Näherungen die Variablendifferenz &le; 1 bei VC, &le; 0,2 bei tE und &le; 10 bei CB liegt.
  • Wie oben erwähnt, beruhte das Vorstehende auf einer in Fig. 1 dargestellten Doppelnadelkonfiguration. Falls eine Einfachnadelkonfiguration, wie in Fig. 2 dargestellt, verwendet wird, wird die folgende Gleichung 7' statt der Gleichung 7 benutzt, und die Konstanten C&sub1; und C&sub2; fur die Gleichung 5 sind wie folgt:
  • C&sub1; = 0,803
  • C&sub2; = 8,54 x 10&supmin;&sup5;
  • tE = tP, QIN &le; 20 = tP - 215 (1/20-1/QIN), QIN > 20 (Gleichung 7')
  • Variablenindex Symbole für die Gleichungen:
  • C&sub1;, C&sub2; = Konstanten in den Blutplättchensanuneleffizienzgleichungen
  • CB = Blutplättchenkonzentration im Sammelbeutel, 10³ Blutplättchen/Mikroliter
  • CPO = Spendemachzählung, 10³ Blutplättchen/Mikroliter
  • CPR = Spendervorzählung, 10³ Blutplättchen/Mikroliter
  • EC = Blutplättchensanuneleffizienz
  • fACB = AK als Bruchteil des Plasmas plus AK-Volumen ausgedrückt
  • fACP = AK als Bruchteil des reinen Plasmavolumens ausgedrückt
  • fBP = Bruchteil des im Blutplättchensammelverfahren bearbeiteten VB
  • fSP = VCOM als Bruchteil von VB ausgedrückt
  • FY = Ausbeutekalibrierungsfaktor
  • H = Hämatoktit des Spenders oder Patienten
  • I = AK-Infusionsgeschwindigkeitskonstante
  • L = Größe des Spenders oder Patienten, in Zoll
  • P = Plasmasammelfaktor
  • QAC = AK-Fluß, ml/min.
  • QACD = AK-Fluß, der dem Spender fur Blutplättchensammelverfahren infundiert wird, ml/mm.
  • QIN = Einlaßfluß, ml/min.
  • QINA = Durchschnittlicher Einlaßfluß bei Blutplättchenverfahren ml/min.
  • QINO = RQACD = QACD zugeordneter Einlaßfluß, ml/min.
  • R = AK-Verhältnis
  • tE = äquivalente Verfahrensdauer, mm.
  • tp = Verfahrensdauer, mm.
  • VB = Gesamtblutvolumen des Spenders oder Patienten, ml
  • VC = Volumen reinen Plasmas im Blutplättchensammelbeutel, ml
  • VCB = Gesamtvolumen im Blutplättchensammelbeutel, ml
  • VCON = Volumenbeschränkung für das gesammelte gesamte reine Plasma, ml
  • VCONH = Höherer Wert für VCON, ml
  • VCONL = Niedrigerer Wert für VCON, ml
  • VSP = Volumen des reinen Plasmas im Ausgangsplasmabeutel, ml
  • VSPB = Gesamtvolumen im Ausgangsplasmabeutel, ml
  • W = Gewicht des Spenders oder Patienten, Pfund
  • WC = VCON zugeordnete Gewichtsbeschränkung, Pfund
  • Y = Blutplättchenausbeute, Anzahl der Blutplättchen
  • Beispiel 2:
  • Eine Ausführung der Art und Weise, in der die Kalibrierungsfaktoren fur die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik aus Beispiel 1 oben sowie die vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik des oben genannten CCM hier spezifischer behandelt werden. Um festzustellen, ob eine Stabilität bei der Bearbeitung einer Mehrzahl von Blutproben erreicht ist, so daß die Voraussage- und CCM-Ausbeutekalibrierungsfaktoren zweckmäßig integriert werden können, um die vorausgesagten und CCM-Ausbeutewerte zu erhalten, werden unter Bezug auf Fig. 5 Vergleiche der Ausbeuten aus der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik und der CCM jeweils mit den Ausbeutemessungen aus der vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik fur beispielsweise mindestens zwanzig Durchläufe angestellt. Der zur Bestimmung der Stabilität verwendete spezielle Algorithmus wird in den nachfolgenden Schritten beschrieben:
  • (a) Bei der Initiierung eines neuen Satzes von Verfahrenssteuerparametem (z.B. Konfiguration wie oben beschrieben) werden mindestens 20 aufeinanderfolgende Durchläufe verwendet, um die Parameterwerte zu bestimmen. Für jeden Durchlauf werden YM, YP und YC bestimmt. Diese Durchläufe stellen die Initiierung einer Gleitmitteldatenbank dar. Während dieses Vorgangs wird eine Grenzprüfung aller Eingaben für alle aufeinanderfolgenden Durchläufe in der Probe durchgeführt. Liegt einer der Werte außerhalb der Grenzen, wird dieser Durchlauf aus der Probe ausgeschlossen. Das Vorgehen ist im einzelnen wie folgt:
  • 1. Liegt die Anzahl der Durchläufe bei weniger als 20, Dateneingabe und Stabilitätsprüfung (N&le; 20) löschen.
  • 2. Prufen, ob alle Ausbeutewerte innerhalb der folgenden Grenzen liegen:
  • (1 < YM, YP, YC < 15 (x 10¹¹))
  • Falls einer der Werte außerhalb der Grenzen liegt, wird dieser Durchlauf aus der Probe ausgeschlossen. Die Symbole sind:
  • YM = gemessene Ausbeute aus der vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik
  • YP = vorbestimmter Ausbeutewert aus der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik
  • YC = CCM-Ausbeutewert
  • N = Anzahl der Durchläufe in dieser Probe
  • (b) Die Verhältnisse (YCFs) XI des einzelnen Voraussageausbeutewerts und des CCM-Ausbeutewert zu dem gemessenen Ausbeutewert berechnen.
  • XIP = YM/YP
  • XIC = YM/YC
  • (c) Die Ausreißer (für p = 5%) eliminieren.
  • 1. Die Mittelwerte (XmP und XmC und die Standardabweichungen (S'P und S'C) der N Ausbeuteverhältnisse berechnen. Die Mittelwerte dieser Verhältnisse stellen die Ausbeutekalibrierungsfaktoren fur die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik und die CCM dar. Einen der statistischen Ausreißertests, die in der zugänglichen Literatur beschrieben werden, anwenden und die Ausreißer aus der Probe elimieren. Insbesondere:
  • 2. Wenn einer der folgenden Fälle bei einem Durchlauf eintritt:
  • XiP - XmP MAX/S'P > 2,058 N0,1014 (bei der vorbestimmten Ausbeutevoraussagetechnik)
  • XiC - XmC MAX/S'C > 2,058 N0,1014 (bei CCM),
  • dann wird dieser Durchlauf als Ausreißer eingestuft und wird von der Probe ausgeschlossen. Die Symbole sind:
  • X'i = YCF fur einen einzelnen Durchlauf
  • Xm = Mittelwert von N Xis
  • S' = Standardabweichung von N Xis
  • P,C = Tiefgestellte Indexe jeweils fur Voraussage und CCM
  • 3. Den Durchlauf aus der Probe nehmen und die Anzahl der Durchläufe um eins herabsetzen.
  • N = N - 1
  • 4. Wenn die Anzahl der in der Probe N verbleibenden Durchläufe kleiner als 20 ist, die Stabilitätsanalyse stornieren, bis weitere Durchlaufdaten zur Verfügung stehen.
  • 5. Das Verfahren zur Identifikation von Ausreißem in den Schritten 1 bis 4 fortsetzen, bis alle Ausreißer entfernt sind.
  • (d) N in Untergruppen von jeweils 5 Durchläufen einteilen.
  • (e) Die Systemstabilität prüfen, was einen Vergleich der Daten aus den Untergruppen erfordert. Die Systemstabilität ist nicht gegeben, wenn (beispielsweise) einer der folgenden Fälle eintritt:
  • 1. XmP - 1 > 0,35 (ein festgelegter Maximalwert fur die Voraussage).
  • 2. XmC - 1 > 0,35 (ein festgelegter Maximalwert fur CCM).
  • 3. CVP = SP/XmP > 0,20 (ein festgelegter Maximalwert fur die Voraussage).
  • 4. CVC = SC/XmC > 0,25 (ein festgelegter Maximalwert fur CCM).
  • 5. P - XmP 3(SP/NS1/2C&sub2;) (für eine beliebige Probe).
  • 6. C - XmC 3(SC/NS1/2C&sub2;) (fur eine beliebige Probe).
  • 7. P - XmP 2(SP/NS1/2C&sub2;) (fur 2 von 3 beliebigen aufeinanderfolgenden Proben).
  • 8. C - XmC 2(SC/NS1/2C&sub2;) (für 2 von 3 beliebigen aufeinanderfolgenden Proben).
  • Die Symbole sind:
  • CV = Variationskoeffizient
  • S = Durchschnitt der Untergruppenstandardabweichungen
  • = Durchschnitt der Untergruppe XiS
  • NS = Anzahl der Durchläufe in jeder Untergruppenprobe
  • C&sub2; = Statistische Verfahrenskontrollkartenkonstante = 0,8407 bei NS = 5
  • (f) Wird keine Stabilität nachgewiesen, Status und die empfohlene Abhilfemaßnahine anzeigen. Empfohlene Maßnahmen können Prüfung der Verfahren, Neukalibrierung der Instrumente und Reparatur der beteiligten Bestandteile umfassen.
  • (g) Wird Stabilität nachgewiesen, können die Verfahren nach Implementierung der Ausbeutekalibrierungsfaktoren durchgeführt werden.
  • Beispiel 3:
  • Eine Ausführung der Art und Weise, in der ein Vergleich zwischen einem vorausgesagten Ausbeutewert und einem überwachten Ausbeutewert zum Zweck der Bestimmung der Eignung der Übereinstimmung dieser Werte durchgefuhrt wird, wird hier dargelegt und in Fig. 6 veranschaulicht.
  • Durchfahren einer Berechnung unter Verwendung der folgenden Gleichung:
  • 1,960 - XmP (YP)-XmC(YC) /(S'P² + S'C²)1/2 < 0,
  • wobei die Variablen wie in Beispiel 2 oben definiert sind. Falls der Test versagt, sollte die Ausbeute gemäß einer vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik durchgefuhrt werden.
  • Beispiel 4:
  • Eine Ausführung eines Qualitätskontrollprogramms für die vorliegende Erfindung wird hier vorgestellt und in Fig. 5 und 7 veranschaulicht. Das Qualitätskontrollprogramm ist im allgemeinen eine regehnäßige Beurteilung der Eignung der Ausbeutekalibrierungsfaktoren.
  • Der fur die Qualitätskontroll(QK)-Gleichung zu verwendende Algorithmus ist wie folgt:
  • (a) Dem Bediener mitteilen, wenn die Durchführung einer QK-Beurteilung ansteht.
  • (b) Die COBE Spectra Ausbeutedaten und im Labor gemessenen Ausbeuten über funf aufeinanderfolgende Durchläufe analysieren.
  • (c) Den Mittelwert (X) und die Standardabweichung SS der Probe berechnen.
  • (d) Bestimmen, ob die aktuelle Probe unter Kontrolle ist. Sie ist nicht unter Kontrolle, wenn (beispielsweise) einer der folgenden Fälle eintritt:
  • 1. XiP - P MAX/SSP > 2,058 NS0,014 (Ausreißerkriterium).
  • 2. XiC - C MAX/SSC > 2,058 NS0,1014 (Ausreißerkriterium).
  • 3. - XmP > 3(SP/NS1/2C&sub2;).
  • 4. - XmC > 3(SC/NS1/2C&sub2;).
  • 5. - XmP > 2(SP/NS1/2C&sub2;) (für zwei beliebige der letzten 3 Proben, einschließlich der aktuellen Probe).
  • 6. - XmC > 2(SC/NS1/2C&sub2;) (für zwei beliebige der letzten 3 Proben, einschließlich der aktuellen Probe).
  • 7. - XmP für die letzten 9 Proben, einschließlich der aktuellen, sind nicht alle positiv oder alle negativ.
  • 8. C - XmC für die letzten 9 Proben, einschließlich der aktuellen, sind nicht alle positiv oder alle negativ.
  • Die Symbole sind:
  • XiP = Voraussage YCF für einen Durchlauf in der aktuellen Probe.
  • XiC = CCM YCF für einen Durchlauf in der aktuellen Probe.
  • = Mittelwert von XiP.
  • = Mittelwert von XiC.
  • XmP = Mittlere Voraussage YCF für das aktuelle Gleitmittel.
  • XmC = Mittlerer CCM YCF für das aktuelle Gleitmittel.
  • SSP = Standardabweichung von XiP.
  • Ssc = Standardabweichung von XiC.
  • SP = Durchschnittliche Untergruppenvoraussagestandardabweichung für das aktuelle Gleittmittel.
  • SC = Durchschnittliche Untergruppen-CCM-Standardabweichung für das aktuelle Gleitmittel.
  • (e) Ist die Probe nicht unter Kontrolle, empfohlene Maßnahme anzeigen. Die empfohlenen Maßnahmen können Prüfung der Verfahren, Neukalibrierung der Instrumente und Reparatur der beteiligten Bestandteile umfassen.
  • (f) Ist die Probe unter Kontrolle:
  • 1. Probe in Datenbank und in das Gleitmittel integrieren.
  • 2. YCF(Xm), S und die Regressionsgleichungskonstanten neu berechnen.
  • 3. Eine Zeitsequenzdatenbank fur den Voraussagealgorithinus und den CCM fur jede Maschlne kontrollieren. Die Datenbank besteht aus einer Anzahl von Durchläufen, die datiert, identifiziert, numeriert und mit den folgenden Mindestangaben pro Durchlauf versehen sind: (1) gemessene Ausbeute, (2) Voraussageausbeute und (3) CCM-Ausbeute. Weiterhin sollten andere relevante Angaben pro Durchlauf gespeichert werden; z.B. das Ergebnis der statistischen Analysen und der Kontrolltests, ob ein ungewöhnlicher Vorfall eintrat oder ob der Spender ungewöhnlich und nicht Teil der normalen Spender-/Systemdurchführungsverteilung ist.
  • Die vorstehende Beschreibung der vorliegenden Erfindung wurde zum Zweck der Veranschaulichung und Beschreibung vorgelegt. Ferner soll die Beschreibung die Erfindung nicht auf die hier offenbarte Form beschränken. Daher fallen Variationen und Abänderungen, die im Einklang mit der obigen Lehre stehen, sowie Fertigkeiten und Wissen des relevanten Fachgebiets in den Schutzumfang der vorliegenden Erfindung. Die hier vorstehend beschriebenen Ausführungen sollen weiterhin die besten bekannten Methoden zur Anwendung der Erfindung erläutern und sollen es anderen Fachleute ermöglichen, die Erfindung anzuwenden, sowie derartige andere Ausführungen und mit den durch die jeweiligen Anwendungen oder Verwendungen der vorliegenden Erfindung erforderlichen verschiedenen Abänderungen Die beigefugten Ansprüche sollen so zu verstehen sein, daß sie alternative Ausführungen in dem durch den Stand der Technik zulässigen Umfang beinhalten.

Claims (1)

1. Verfahren zur Erzeugung eines Blutkomponentenprodukts, welches die folgenden Schritte umfaßt:
- Produkternten einer vorbestimmten Blutkomponentenart aus einer Blutquelle;
- Verwendung einer vorbestimmten on-line Ausbeutevoraussagetechnik, um einen ersten vorausgesagten Ausbeutewert für die geerntete Blutkomponente zu erhalten, und
- Verpacken der geernteten Blutkomponente;
gekennzeichnet durch die weiteren Schritte
- der Bestimmung eines ersten Kalibrierungsfaktors für die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik vor dem Schritt des Erntens unter Verwendung einer vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik für mindestens eine Kontrollprobe der vorbestimmten Art der geernteten Blutkomponente;
- Anwendung des ersten Kalibrierungsfaktors auf den ersten vorausgesagten Ausbeutewert, um einen zweiten vorausgesagten Ausbeutewert zu erhalten;
- Ableitung einer bestimmten Ausbeute aus der geernteten Blutkomponente zumindest teilweise aus dem zweiten vorausgesagten Ausbeutewert und
- Registrieren der verpackten Blutkomponente, daß diese die vorbestimmte Ausbeute aufweist, wodurch das Blutkomponentenprodukt fertig ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schritt der Bestimmung des ersten Kalibrierungsfaktors folgendes umfaßt:
- Probenernten der Blutkomponenten aus einer Mehrzahl von ersten Kontrollblutprobenquellen, um eine Mehrzahl erster Kontrollblutkomponentenproben zu erhalten;
- Verwendung des vorbestimmten Ausbeutevoraussageverfahrens, um den ersten vorausgesagten Ausbeutewert für jede der ersten Kontrollblutkomponentenproben zu erhalten;
- Unterziehen jeder der ersten Kontrollblutkomponentenproben der vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik, um einen off-line gemessenen Ausbeutewert für jede der ersten Kontrollblutkomponentenproben zu erhalten;
- Berechnung eines initialisierenden ersten Kalibrierungsfaktors für jede der ersten Kontrollblutkomponentenproben durch Dividieren des off-line gemessenen Ausbeutewerts durch den ersten vorausgesagten Ausbeutewert für jede der ersten Kontrollblutkomponentenproben und
- Berechnung eines ersten Mittelwerts des initialisierenden ersten Kalibrierungsfaktors, um den ersten Kalibrierungsfaktor zu bestimmen.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die vorbestimmte Ausbeutevoraussagetechnik einen Voraussagealgorithmus umfaßt, welcher eine mit dem Produkternteschritt verbundene Blutkomponentenausbeuteleistung mit einer vorbestimmten Genauigkeit vorausgesagt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiterhin umfaßt:
- Überwachen der geernteten Blutkomponenten während mindestens eines Teils des Produkternteschritts;
- Verwendung einer vorbestimmten on-line Ausbeuteüberwachungstechnik, um einen ersten überwachten Ausbeutewert für die geernteten Blutkomponenten mindestens teilweise auf der Grundlage des Überwachungsschritts zu erhalten;
- Bestimmung eines zweiten Kalibrierungsfaktors für die vorbestimmte Ausbeuteüberwachungstechnik unter Verwendung der vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik für mindestens eine Kontrollprobe der vor dem Ernteschritt geernteten Blutkomponente der vorbestimmten Art und
- Anwendung des zweiten Kalibrierungsfaktors auf den ersten überwachten Ausbeutewert, um einen zweiten überwachten Ausbeutewert zu erhalten, wobei der Ableitungsschritt weiterhin die Verwendung des zweiten überwachten Ausbeutewerts umfaßt.
Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bestimmung des zweiten Kalibrierungsfaktorschritts folgendes umfaßt:
- Verwendung der vorbestimmten Ausbeuteüberwachungstechnik, um den ersten überwachten Ausbeutewert für jede der ersten Kontrollblutkomponentenproben zu erhalten;
- Unterziehen jeder der ersten Kontrollblutkomponentenproben der vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik, um einen off-line gemessenen Ausbeutewert für jede der ersten Kontrollblutkomponentenproben zu erhalten;
- Berechnung eines initialisierenden zweiten Kalibrierungsfaktors für jede der ersten Kontrollblutkomponentenproben durch Dividieren des off-line gemessenen Ausbeutewerts durch den ersten überwachten Ausbeutewert für jede der ersten Kontrollblutkomponentenproben und
- Berechnung eines zweiten Mittelwerts des initialisierenden zweiten Kalibrierungsfaktors, um den zweiten Kalibrierungsfaktor zu bestimmen.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiterhin folgendes umfaßt:
- Probenernten der Blutkomponenten aus einer vorbestimmten Anzahl von zweiten Kontrollblutprobenquellen, um die vorbestimmte Anzahl der zweiten Kontrollblutkomponentenproben zu erhalten;
- Verwendung der vorbestimmten Ausbeutevoraussagestechnik, um den ersten vorausgesagten Ausbeutewert fur jede der zweiten Kontrollblutkomponentenproben zu erhalten;
- Verwendung der vorbestimmten Ausbeuteüberwachungstechnik, um den ersten überwachten Ausbeutewert fur jede der zweiten Kontrollblutkomponentenproben zu erhalten;
- Unterziehen jeder der zweiten Kontrollblutkomponentenproben der vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik, um einen off-line gemessenen Ausbeutewert fur jede der zweiten Kontrollblutkomponentenproben zu erhalten;
- Berechnung eines ersten Testkalibrierungsfaktors fur jede der zweiten Kontrollblutkomponentenproben durch Dividieren des off-line gemessenen Ausbeutewerts durch den ersten vorausgesagten Ausbeutewert;
- Berechnung eines zweiten Testkalibrierungsfaktors fur jede der zweiten Kontrollblutkomponentenproben durch Dividieren des off-line gemessenen Ausbeutewerts durch den ersten überwachten Ausbeutewert;
- Berechnung eines dritten Mittelwerts der ersten Testkalibrierungsfaktoren fur jede der zweiten Kontrollblutkomponentenproben;
- Berechnung eines vierten Mittelwerts der zweiten Testkalibrierungsfaktoren fur jede der zweiten Kontrollblutkomponentenproben;
- Berechnung eines fünften Mittelwerts des initialisierenden ersten Kalibrierungsfaktors und der ersten Testkalibrierungsfaktoren fur jeweils jede der ersten und zweiten Kontrollblutkomponentenproben;
- Berechnung eines sechsten Mittelwerts des initialisierenden zweiten Kalibrierungsfaktors und des zweiten Testkalibrierungsfaktors fur jeweils jede der ersten und zweiten Kontrollblutkomponentenproben und
- Verwendung mindestens eines der dritten, vierten, funften und sechsten Mittelwerte zur Bestimmung, ob eine Neuberechnung der ersten und zweiten Kalibrierungsfaktoren erforderlich ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Ableitungsschritt die Durchführung einer standardisierten Regression des zweiten vorausgesagten Ausbeutewerts und des zweiten überwachten Ausbeutewerts umfaßt, um eine Regressionsgleichung zur Schätzung der bestimmten Ausbeute zu erhalten.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Verfahren weiterhin einen Vergleich mindestens des zweiten vorausgesagten Ausbeutewerts und des zweiten überwachten Ausbeutewerts umfaßt, wobei der Ableitungsschritt für die bestimmte Ausbeute verwendet wird, falls der Vergleichsschritt niedriger als einer vorbestimmter Wert ist, und wobei die vorbestimmte off-line Ausbeutetechnik für die bestimmte Ausbeute verwendet wird, falls der Vergleichsschritt mindestens so groß wie der vorbestimmte Wert ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Vergleichsschritt die Durchführung eines statistischen Standardvergleichstests umfaßt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verpackungsschritt den Empfang der geernteten Blutkomponenten vom Ernteschritt durch ein im wesentlichen geschlossenes System umfaßt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Ernteschritt eine Zentrifugierung umfaßt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Blutkomponentenart Blutplättchen umfaßt.
13. Vorrichtung (8, 10) zur Erzeugung eines Blutkomponentenprodukts, welche folgendes umfaßt:
- Mittel (18) zur Ernte einer vorbestimmten Art von Blutkomponente aus einer Blutquelle;
- erstes Mittel zur Erzeugung eines ersten Satzes von vorbestimmten Informationen bezüglich der Blutquelle;
- zweites Mittel zur Erzeugung eines zweiten Satzes von vorbestimmten Informationen bezüglich des Mittels zum Ernten;
- drittes Mittel unter Verwendung von mindestens einer on-line Ausbeutebestimmungstechnik zur Erzeugung eines vorausgesagten Ausbeutewerts auf der Grundlage der ersten und zweiten Satze der vorbestimmten Informationen und
- Mittel (38) zur Verpackung der geernteten Blutkomponente, dadurch gekennzeichnet, daß es weiterhin umfaßt:
- viertes Mittel zur Erzeugung eines ersten Kalibrierungsfaktors auf der Grundlage des dritten Mittels unter Verwendung einer vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik für mindestens eine Kontrollprobe des Blutkomponentenprodukts, wobei die vorbestimmte off-line Ausbeutebestimmungstechnik die Bestimmung eines off-line gemessenen Ausbeutewerts der geernteten Blutkomponente erlaubt;
- fünftes Mittel zur Bestimmung der Ausbeute, wobei das fünfte Mittel mindestens zum Teil eine Anwendung des ersten Kalibrierungsfaktors auf den vorausgesagten Ausbeutewert verwendet, und
- sechstes Mittel zur Zuordnung der bestimmten Ausbeute zu den verpackten geernteten Blutkomponenten, um das Blutkomponentenprodukt zur Hand zu geben.
14. Vorrichtung (8, 10) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin folgendes umfaßt:
- siebtes Mittel unter Verwendung einer zweiten on-line Ausbeutebestimmungstechnik zur Erzeugung eines überwachten Ausbeutewerts der geernteten Blutkomponenten, wobei das siebte Mittel ein Mittel zur Überwachung der geernteten Blutkomponenten umfaßt, und
- achtes Mittel zur Erzeugung eines zweiten Kalibrierungsfaktors auf der Grundlage des siebten Mittels unter Verwendung der vorbestimmten off-line Ausbeutebestimmungstechnik für mindestens eine Kontroliprobe des Blutkomponentenprodukts, wobei das flinfte Mittel weiterhin eine Anwendung des zweiten Kalibrierungsfaktors auf den überwachten Ausbeutewert verwendet, um die Ausbeute zu bestimmen.
DE69313212T 1992-07-10 1993-06-29 Methode und Einrichtung zur Erzeugung von Blutkomponent-Produkten Expired - Lifetime DE69313212T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/912,973 US6319471B1 (en) 1992-07-10 1992-07-10 Apparatus for producing blood component products

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69313212D1 DE69313212D1 (de) 1997-09-25
DE69313212T2 true DE69313212T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=25432789

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69313212T Expired - Lifetime DE69313212T2 (de) 1992-07-10 1993-06-29 Methode und Einrichtung zur Erzeugung von Blutkomponent-Produkten

Country Status (5)

Country Link
US (6) US6319471B1 (de)
EP (1) EP0580299B1 (de)
JP (1) JP2907689B2 (de)
CA (1) CA2100199C (de)
DE (1) DE69313212T2 (de)

Families Citing this family (87)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5676841A (en) * 1991-12-23 1997-10-14 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods which monitor citrate return to the donor
US5681273A (en) * 1991-12-23 1997-10-28 Baxter International Inc. Systems and methods for predicting blood processing parameters
US5833866A (en) * 1991-12-23 1998-11-10 Baxter International Inc. Blood collection systems and methods which derive instantaneous blood component yield information during blood processing
US5639382A (en) * 1991-12-23 1997-06-17 Baxter International Inc. Systems and methods for deriving recommended storage parameters for collected blood components
US5730883A (en) 1991-12-23 1998-03-24 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods using apparent hematocrit as a process control parameter
US6319471B1 (en) 1992-07-10 2001-11-20 Gambro, Inc. Apparatus for producing blood component products
US5658240A (en) * 1992-03-04 1997-08-19 Cobe Laboratories, Inc. Blood component collection system with optimizer
US5817042A (en) * 1992-03-04 1998-10-06 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for controlling concentrations in vivos and in tubing systems
US5496265A (en) * 1992-03-04 1996-03-05 Cobe Laboratories, Inc. Blood component collection system with optimizer
US6256643B1 (en) 1998-03-10 2001-07-03 Baxter International Inc. Systems and methods for storing, retrieving, and manipulating data in medical processing devices
US5958250A (en) * 1995-06-07 1999-09-28 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods which optically derive the volume of platelets contained in a plasma constituent
US5759413A (en) * 1995-06-07 1998-06-02 Baxter International Inc. Systems and method for estimating platelet counts using a spleen mobilization function
US6312607B1 (en) 1995-06-07 2001-11-06 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods which optically monitor incremental platelet volumes in a plasma constituent
DE69632990T2 (de) * 1995-06-07 2005-07-21 Baxter International Inc., Deerfield Blutsammelsystem, das momentan die ausbeute einer komponente berechnet
US5762791A (en) * 1995-08-09 1998-06-09 Baxter International Inc. Systems for separating high hematocrit red blood cell concentrations
US6251284B1 (en) 1995-08-09 2001-06-26 Baxter International Inc. Systems and methods which obtain a uniform targeted volume of concentrated red blood cells in diverse donor populations
US6527957B1 (en) 1995-08-09 2003-03-04 Baxter International Inc. Methods for separating, collecting and storing red blood cells
WO1998043720A1 (en) * 1997-04-03 1998-10-08 Baxter International Inc. Interface detection and control systems and methods
EP0905514B1 (de) * 1997-09-27 2003-11-26 Horiba, Ltd. Gerät für die Zählung von Blutzellen und zur immunologischen Bestimmung unter Verwendung von Vollblut
US6254784B1 (en) 1997-10-30 2001-07-03 Baxter International Inc. Optical interface detection system for centrifugal blood processing
BR9904906A (pt) * 1998-03-10 2000-07-04 Baxter Int Sistemas e métodos para monitoração e análise de operação de dispositivos de processamentos médicos
JP3817091B2 (ja) * 1999-07-02 2006-08-30 テルモ株式会社 細胞数測定装置
US6524231B1 (en) 1999-09-03 2003-02-25 Baxter International Inc. Blood separation chamber with constricted interior channel and recessed passage
US6294094B1 (en) 1999-09-03 2001-09-25 Baxter International Inc. Systems and methods for sensing red blood cell hematocrit
US6284142B1 (en) * 1999-09-03 2001-09-04 Baxter International Inc. Sensing systems and methods for differentiating between different cellular blood species during extracorporeal blood separation or processing
US6348156B1 (en) 1999-09-03 2002-02-19 Baxter International Inc. Blood processing systems and methods with sensors to detect contamination due to presence of cellular components or dilution due to presence of plasma
US7011761B2 (en) * 1999-09-03 2006-03-14 Baxter International Inc. Red blood cell processing systems and methods which control red blood cell hematocrit
US6730054B2 (en) 1999-10-16 2004-05-04 Baxter International Inc. Blood collection systems and methods that derive estimated effects upon the donor's blood volume and hematocrit
US7430478B2 (en) 2000-03-01 2008-09-30 Caridian Bct, Inc. Blood processing information system with blood loss equivalency tracking
EP1946783B1 (de) * 2000-03-09 2011-09-07 CaridianBCT, Inc. Extrakorporale Vorrichtung zur Blutverarbeitung
US20020086431A1 (en) * 2000-08-21 2002-07-04 Markham Walter Bruce Sample preparation and slide plating apparatus and method
ATE537906T1 (de) 2000-11-02 2012-01-15 Caridianbct Inc Vorrichtungen, systeme und verfahren zur fluidtrennung
US6878105B2 (en) * 2001-08-16 2005-04-12 Baxter International Inc. Red blood cell processing systems and methods with deliberate under spill of red blood cells
JP2003088580A (ja) * 2001-09-20 2003-03-25 Terumo Corp 血小板採取装置
US8775196B2 (en) 2002-01-29 2014-07-08 Baxter International Inc. System and method for notification and escalation of medical data
US10173008B2 (en) 2002-01-29 2019-01-08 Baxter International Inc. System and method for communicating with a dialysis machine through a network
US8234128B2 (en) 2002-04-30 2012-07-31 Baxter International, Inc. System and method for verifying medical device operational parameters
US7297272B2 (en) 2002-10-24 2007-11-20 Fenwal, Inc. Separation apparatus and method
US20040088189A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Veome Edmond A. System and method for monitoring , reporting, managing and administering the treatment of a blood component
ITMI20031715A1 (it) * 2003-09-05 2005-03-06 Dideco Spa Dispositivo di comando nella raccolta differenziata dei
US7060018B2 (en) 2003-09-11 2006-06-13 Cobe Cardiovascular, Inc. Centrifuge apparatus for processing blood
US7087177B2 (en) * 2004-04-16 2006-08-08 Baxter International Inc. Methods for determining flow rates of biological fluids
US8529751B2 (en) 2006-03-31 2013-09-10 Lifescan, Inc. Systems and methods for discriminating control solution from a physiological sample
JP4740075B2 (ja) * 2006-09-11 2011-08-03 テルモ株式会社 血液成分採取装置
US8778168B2 (en) 2007-09-28 2014-07-15 Lifescan, Inc. Systems and methods of discriminating control solution from a physiological sample
US8513371B2 (en) * 2007-12-31 2013-08-20 Bridgestone Corporation Amino alkoxy-modified silsesquioxanes and method of preparation
US8603768B2 (en) 2008-01-17 2013-12-10 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
US8685258B2 (en) 2008-02-27 2014-04-01 Fenwal, Inc. Systems and methods for conveying multiple blood components to a recipient
US8075468B2 (en) 2008-02-27 2011-12-13 Fenwal, Inc. Systems and methods for mid-processing calculation of blood composition
US8702637B2 (en) 2008-04-14 2014-04-22 Haemonetics Corporation System and method for optimized apheresis draw and return
US8454548B2 (en) 2008-04-14 2013-06-04 Haemonetics Corporation System and method for plasma reduced platelet collection
US8628489B2 (en) 2008-04-14 2014-01-14 Haemonetics Corporation Three-line apheresis system and method
US8551320B2 (en) 2008-06-09 2013-10-08 Lifescan, Inc. System and method for measuring an analyte in a sample
US10089443B2 (en) 2012-05-15 2018-10-02 Baxter International Inc. Home medical device systems and methods for therapy prescription and tracking, servicing and inventory
US8834402B2 (en) 2009-03-12 2014-09-16 Haemonetics Corporation System and method for the re-anticoagulation of platelet rich plasma
US8877034B2 (en) 2009-12-30 2014-11-04 Lifescan, Inc. Systems, devices, and methods for measuring whole blood hematocrit based on initial fill velocity
US8101065B2 (en) * 2009-12-30 2012-01-24 Lifescan, Inc. Systems, devices, and methods for improving accuracy of biosensors using fill time
JP2013532836A (ja) 2010-08-02 2013-08-19 シラグ・ゲーエムベーハー・インターナショナル 対照溶液におけるグルコース結果の温度補正の精度を改善するためのシステム及び方法
US8932445B2 (en) 2010-09-30 2015-01-13 Cilag Gmbh International Systems and methods for improved stability of electrochemical sensors
US8617370B2 (en) 2010-09-30 2013-12-31 Cilag Gmbh International Systems and methods of discriminating between a control sample and a test fluid using capacitance
EP2881127B1 (de) 2010-11-05 2017-01-04 Haemonetics Corporation System und Verfahren zur automatisierten Thrombozytenwäsche
US9302042B2 (en) 2010-12-30 2016-04-05 Haemonetics Corporation System and method for collecting platelets and anticipating plasma return
US11386993B2 (en) 2011-05-18 2022-07-12 Fenwal, Inc. Plasma collection with remote programming
US11286463B2 (en) 2012-03-08 2022-03-29 Advanced ReGen Medical Technologies, LLC Reprogramming of aged adult stem cells
US9733805B2 (en) 2012-06-26 2017-08-15 Terumo Bct, Inc. Generating procedures for entering data prior to separating a liquid into components
JP6250053B2 (ja) 2012-09-04 2017-12-20 フェンウォール、インコーポレイテッド 血液処理システムの境界検知装置
EP2896415B1 (de) * 2012-09-11 2018-05-30 Terumo Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur trennung von blutkomponenten
US20150367063A1 (en) * 2013-02-26 2015-12-24 Terumo Kabushiki Kaisha Blood Component Separation Apparatus
EP2968119B1 (de) 2013-03-15 2019-09-18 Corium International, Inc. Mikroarray zur freisetzung therapeutischer wirkstoffe, verfahren zur verwendung und verfahren zur herstellung
WO2015095794A1 (en) 2013-12-20 2015-06-25 Advanced ReGen Medical Technologies, LLC Compositions for cellular restoration and methods of making and using same
US9833557B2 (en) 2014-12-19 2017-12-05 Fenwal, Inc. Systems and methods for determining free plasma hemoglobin
JP6999575B2 (ja) 2016-04-29 2022-01-18 アドヴァンスド リジェン メディカル テクノロジーズ,エルエルシー マイクロrna組成物並びにその作製及び使用方法
US10792416B2 (en) 2017-05-30 2020-10-06 Haemonetics Corporation System and method for collecting plasma
US10758652B2 (en) 2017-05-30 2020-09-01 Haemonetics Corporation System and method for collecting plasma
US10561784B2 (en) 2017-05-31 2020-02-18 Fenwal, Inc. Stationary optical monitoring system for blood processing system
WO2019084278A1 (en) * 2017-10-25 2019-05-02 Haemonetics Corporation PLASMA COLLECTION SYSTEM AND METHOD
US11448641B2 (en) * 2017-11-28 2022-09-20 Canon Virginia, Inc. Methods and devices for separation of blood components
US12033750B2 (en) 2018-05-21 2024-07-09 Fenwal, Inc. Plasma collection
US11412967B2 (en) 2018-05-21 2022-08-16 Fenwal, Inc. Systems and methods for plasma collection
ES2900207T3 (es) 2018-05-21 2022-03-16 Fenwal Inc Sistemas y métodos para la optimización de volúmenes de recogida de plasma
US20220220561A1 (en) * 2019-03-18 2022-07-14 Advanced ReGen Medical Technologies, LLC Methods and clinical protocols and kits pertaining to making and using therapeutic compositions for cellular treatment
EP4000665B1 (de) * 2019-09-16 2023-04-19 Fenwal, Inc. Dynamische anpassung von algorithmen zur trennung und sammlung von blutkomponenten
US11302820B2 (en) 2019-09-27 2022-04-12 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Localized protection layer for laser annealing process
US11069813B2 (en) * 2019-09-30 2021-07-20 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Localized heating in laser annealing process
EP4281137A4 (de) * 2021-01-22 2024-05-22 Fenwal, Inc. Systeme und verfahren zur plasmasammlung
US20240082471A1 (en) * 2021-01-25 2024-03-14 Fenwal, Inc. Systems and Methods for Generating AC Volume Recommendation for Plasma Collection
US11898967B2 (en) 2021-02-02 2024-02-13 Fenwal, Inc. Predicting malfunction and failure of centrifuge umbilicus

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4094461A (en) 1977-06-27 1978-06-13 International Business Machines Corporation Centrifuge collecting chamber
AU552883B2 (en) 1981-11-03 1986-06-26 Walter Sarstedt Kunststoff-Spritzgusswerk Blood extracting and centrifuging device
NO152484C (no) * 1982-06-23 1985-10-09 Nor Tron As Anordning for aa skille ut fra en biologisk vaeske, saerlig blod, en fraksjon med molekylvekt mellom en oevre og en nedre grenseverdi
ATE70193T1 (de) * 1984-06-29 1991-12-15 Baxter Int Verfahren und vorrichtung zum steuern der entnahme und anschliessenden infusion von blut.
DE3632176A1 (de) * 1986-09-22 1988-04-07 Fresenius Ag Steuerung eines systems zur trennung der bestandteile des einem spender "in vivo" entnommenen blutes
US4810090A (en) 1987-08-24 1989-03-07 Cobe Laboratories, Inc. Method and apparatus for monitoring blood components
US4851126A (en) * 1987-11-25 1989-07-25 Baxter International Inc. Apparatus and methods for generating platelet concentrate
US4951685A (en) 1988-05-12 1990-08-28 Blair Paul A Blood drawing system
JPH064091B2 (ja) 1988-12-09 1994-01-19 テルモ株式会社 採血装置
US5178603A (en) * 1990-07-24 1993-01-12 Baxter International, Inc. Blood extraction and reinfusion flow control system and method
US5096573A (en) 1991-03-21 1992-03-17 Wilfred Bermudez Blood and fluid separator apparatus
US5639382A (en) * 1991-12-23 1997-06-17 Baxter International Inc. Systems and methods for deriving recommended storage parameters for collected blood components
US5437624A (en) * 1993-08-23 1995-08-01 Cobe Laboratories, Inc. Single needle recirculation system for harvesting blood components
US6319471B1 (en) * 1992-07-10 2001-11-20 Gambro, Inc. Apparatus for producing blood component products
US5496265A (en) * 1992-03-04 1996-03-05 Cobe Laboratories, Inc. Blood component collection system with optimizer
US6251284B1 (en) * 1995-08-09 2001-06-26 Baxter International Inc. Systems and methods which obtain a uniform targeted volume of concentrated red blood cells in diverse donor populations

Also Published As

Publication number Publication date
US5605842A (en) 1997-02-25
EP0580299B1 (de) 1997-08-20
US6869411B2 (en) 2005-03-22
US6652476B2 (en) 2003-11-25
JPH06335524A (ja) 1994-12-06
JP2907689B2 (ja) 1999-06-21
CA2100199A1 (en) 1994-01-11
US20050131334A1 (en) 2005-06-16
US5611997A (en) 1997-03-18
EP0580299A1 (de) 1994-01-26
US20040096814A1 (en) 2004-05-20
US20020046975A1 (en) 2002-04-25
CA2100199C (en) 1998-05-19
DE69313212D1 (de) 1997-09-25
US6319471B1 (en) 2001-11-20
US7270645B2 (en) 2007-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69313212T2 (de) Methode und Einrichtung zur Erzeugung von Blutkomponent-Produkten
EP0528238B1 (de) Separationseinrichtung zur Trennung von Blut in seine Bestandteile
DE3685657T2 (de) Elektroenzephalograph zur ueberwachung des bewusstseinszustandes und der narkosetiefe.
DE68925591T2 (de) Schrittmacher, bei dem die Frequenz vom Herzminutenvolumen abhängig ist
DE3878265T2 (de) Ekg-vorrichtung.
DE2828232C2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung des dielektrischen Durchbruches und der Größe von als Umhüllung eine Membran aufweisenden Partikeln
DE3781677T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von haematokrit in einem system zur bearbeitung von blutbestandteilen.
EP0402508A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Detektieren einer Folge von anormalen Ereignissen in einem elektrischen Signal, insbesondere dem Depolarisationssignal eines Herzens
DE69018924T2 (de) Verfahren zur Unterscheidung von Herz-Impulsenden.
DE69504646T2 (de) Herstellung und stabilisierung von zellsuspensionen
EP2348984B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines korrigierten volumenkompartiments eines amputierten patienten, vorrichtung zur durchführung des verfahrens und computerprogrammprodukt
DE3810236A1 (de) Verfahren zur analyse eines elektroretinogramms
DE102020128648A1 (de) Analysator
DE69636969T2 (de) Systeme und verfahren zum schätzen der blutplättchenzahl
DE2534423A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nachweis von verunreinigungsunterschieden in einer fluessigkeit, die aus raeumlich getrennten quellen stammt
EP0003958A1 (de) Verfahren zur Analyse einer Messflüssigkeit in Abhängigkeit von einem Aufbereitungszustand einer in der Messflüssigkeit enthaltenen Probe
DE102020201102A1 (de) Verfahren zur Auswertung eines Pilottonsignals in einer Magnetresonanzeinrichtung, Magnetresonanzeinrichtung, Computerprogramm und elektronisch lesbarer Datenträger
DE10114383B4 (de) Blutdruckvorrichtung und Gerät zur extrakorporalen Blutbehandlung mit einer solchen Blutüberwachungsvorrichtung
WO2023016778A1 (de) Verfahren zur erstellung einer datenbank zur ermittlung eines lichttransmissionsaggregometrie-referenzwerts und verfahren und vorrichtung zur durchführung einer lichttransmissionsaggregometrie-messung
WO2015132384A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur qualitätskontrolle eines blutprodukts
EP0016953A1 (de) Zusatzvorrichtung zu einem Teilchenanalysator
DE19781642B4 (de) Verfahren zum Bestimmen eines die maximale Sauerstoffaufnahme beschreibenden Wertes eines zu beurteilenden Lebenswesens
DE69632990T2 (de) Blutsammelsystem, das momentan die ausbeute einer komponente berechnet
EP2543998B1 (de) Verfahren zur Standardisierung von Messergebnissen in einem System zur Messung der Thrombozytenfunktion
Heimpel et al. Hämoglobingehalt und Hämoglobinverteilung in peripheren menschlichen Erythrozyten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAMBRO INC., LAKEWOOD, COL., US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GAMBRO BCT, INC., LAKEWOOD, COL., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHWABE, SANDMAIR, MARX, 81677 MUENCHEN

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CARIDIANBCT, INC., LAKEWOOD, COL., US

R082 Change of representative

Ref document number: 580299

Country of ref document: EP

Representative=s name: SCHWABE SANDMAIR MARX, DE