[go: up one dir, main page]

DE69311702T2 - Zusammensetzung für die stabilisation von zahnprothesen - Google Patents

Zusammensetzung für die stabilisation von zahnprothesen

Info

Publication number
DE69311702T2
DE69311702T2 DE69311702T DE69311702T DE69311702T2 DE 69311702 T2 DE69311702 T2 DE 69311702T2 DE 69311702 T DE69311702 T DE 69311702T DE 69311702 T DE69311702 T DE 69311702T DE 69311702 T2 DE69311702 T2 DE 69311702T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
component
silicone
rtv
composition
mixture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311702T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311702D1 (de
Inventor
Dennis Robert 05100 Vallescondido Atizapan Grubbs
Bruce John Cincinnati Oh 45241 Mackay
Jayanth Loveland Oh 45140 Rajaiah
Abel Milford Ct 06460 Saud
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Procter and Gamble Co
Original Assignee
Procter and Gamble Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Procter and Gamble Co filed Critical Procter and Gamble Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69311702D1 publication Critical patent/DE69311702D1/de
Publication of DE69311702T2 publication Critical patent/DE69311702T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/30Compositions for temporarily or permanently fixing teeth or palates, e.g. primers for dental adhesives
    • A61K6/35Preparations for stabilising dentures in the mouth

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Diese Erfindung bezieht sich auf Verbesserungen bei Haftmitteln, insbesondere auf verbesserte Haftmittel für Zahnprothesen.
  • Grundlage der Erfindung
  • In herkömmlicher Weise entfernbare Zahnprothesen, Gebißplatten und dgl. umfassen Zähne, welche in einer geeigneten Platte oder einer geeigneten Basis befestigt sind. Zahnprothesen dienen als Substitut für fehlende Zähne und dienen als ein Ersatz für alle oder einen Teil der Zähne, welche üblicherweise in der Mundhöhle zu finden sind. Obwohl Zahnprothesen im allgemeinen sachkundig hergestellt werden, passen sie oft nicht perfekt. Darüber hinaus wird der Sitz der Zahnprothese, unabhängig davon, wie zufriedenstellend er zunächst war, nach einer Zeitspanne locker und ungenügend auf Grund des natürlichen Schrumpfens und von natürlichen Veränderungen in den Gaumen, den Schleimhäuten und dgl.. Lockere und unzureichend passende Zahnprothesen werden üblicherweise durch die Verwendung eines Haftmittels für Zahnprothesen korrigiert und stabilisiert. Die Haftmittel für Zahnprothesen werden verwendet, um die Zwischenräume zwischen den Zahnprothesen und den Gaumen oder Geweben auszufüllen. Vor dem Einpassen der Zahnprothese in die Mundhöhle wird ein Haftmittel für Zahnprothesen auf die Oberfläche der Zahnprothesenplatte aufgebracht, welche, um einen perfekten Sitz zu erreichen, mit den Gaumen und Schleimhäuten gleichmäßig in Kontakt sein sollte. Das Haftmittel für Zahnprothesen wird formuliert, nicht nur, um seine Haftmitteleigenschaften zu gewährleisten, sondern auch um einen Polster oder eine Dichtung zwischen der Zahnprothese und den Gaumen oder Geweben sicherzustellen, wodurch die Zahnprothese in der Mundhöhle sicher positioniert ist.
  • Es gibt viele Erfordernisse und Eigenschaften, welche eine zufriedenstellende Haftmittelzusammensetzung für Zahnprothesen besitzen sollte, und diese werden von zahlreichen Faktoren bestimmt. In wünschenswerter Weise sollte eine tägliche Aufbringung solch einer Zusammensetzung als wirksames Mittel zur Isolierung, Polsterung und sicheren Positionierung der Zahnprothese dienen. Die Zusammensetzung sollte ihre Eigenschaften und Eigenheiten in den typischen Pulver- und Cremeformen während der Lagerung unter verschiedenen klimatischen Bedingungen, wie hoher Temperatur und Feuchtigkeit, beibehalten; sie sollte geeignet sein, um leicht und einfach auf die Zahnprothesenoberfläche aufgebracht zu werden; für den Anwender nicht reizend oder unangenehm sein; sicher und nicht toxisch sein; keinen unangenehmen Geruch oder keine unangenehme Farbe aufweisen; keinen bemerkbaren Geschmack besitzen; fakultativ antiseptische und germizide Eigenschaften zur Verhinderung oder Verhütung des Wachstums von herkömmlicherweise im Mund aufgefundenen Organismen gewährleisten; und als ein Mittel zur Verhinderung von Fäulnis oder übel riechender Zersetzung von Nahrungsmitteln oder Sekreten, welche sich unter oder neben der Zahnprothese befinden, dienen. Das Haftmittel sollte die Zahnprothese nicht angreifen oder schädigen. Zusätzlich sollte das Haftmittel gegenüber Bakterien, Ablagerungen und Enzymsystemen, welche in der Mundhöhle aufgefunden werden, stabil sein und einen pH-Wert besitzen, welcher für die Mundschleimhaut nicht reizend ist. Die mechanische Festigkeit der stabilisierenden Masse, sei sie ein Gel oder ein Kolloid, sollte groß genug sein, um die Lage der Zahnprothese bei herkömmlicher Verwendung sicher beizubehalten, und nicht so groß sein, daß die gewünschte Entfernung der Zahnprothese schwierig gemacht wird, oder daß die Gaumen, die Gewebe oder die Zahnprothese bei der Entfernung beschädigt oder verletzt werden.
  • Es wurden beträchtliche Anstrengungen über viele Jahre unternommen, um verbesserte Haftmittel für Zahnprothesen zu entwickeln. Sowohl synthetische als auch natürliche Polymere und Gummen sind einzeln, in Kombination und in Kombination mit verschiedenen Zusatzstoffen verwendet worden.
  • Das europäische Patent 64 672, Dhabhar und Schmidt, veröffentlicht am 17. November 1982, betrifft ein hydrophiles Haftmittel für Zahnprothesen, welches eine polymere Haftmittelfraktion, die Carboxymethylcellulose (CMC) enthält, und Polyethylenoxid in einem hydrophilen Träger umfaßt.
  • Die europäische Patentanmeldung 140 486, A.J. Desmaris, eingereicht am 31. Juli 1984, bezieht sich auf Haftmittelzusammensetzungen für Zahnprothesen, welche ein hydrophob modifiziertes wasserlösliches Polymer, allein oder vermischt mit einem Alkalimetallsalz von CMC, enthalten. Hydrophob modifizierte Hydroxyalkylcellulosen und Copolymere aus Ethylenoxid und langkettigen Epoxyalkanen sind für die Verwendung in den Zusammensetzungen bevorzugt.
  • Die japanische Patentanmeldung Hei 1-308234, Hitoshi Matsumoto, welche am 28. November 1989 eingereicht wurde, bezieht sich auf stabilisierende Zusammensetzungen für Zahnprothesen, welche aus in einem nicht härtenden Siliconträger dispergierten anorganischen und organischen Pulvern bestehen.
  • Die US-PS 4 280 936, Dhabhar, Heyd und Schmidt (ausgegeben am 28. Juli 1981), betrifft verbesserte Haftmittel für Zahnprothesen, welche ein spezielles Verhältnis von Carboxymethylcellulose und Poly(ethylenoxid) in einer Mineralölgrundlage enthalten.
  • Die US-PS 4 474 902, Dhabhar und Schmidt (ausgegeben am 2. Oktober 1984), betrifft verbesserte Haftmittel für Zahnprothesen, welche Karayagummi in einem hydrophilen Träger enthalten. Siehe auch die US-PS 4 514 528 (ausgegeben am 30. April 1985) und die US-PS 4 518 721 (ausgegeben am 21. Mai 1985) dieser Erfinder, welche sich jeweils auf verbesserte Haftmittel für Zahnprothesen beziehen, die Haftmittelpolymerfraktionen enthalten, welche aus Gemischen von Teilsalzen von Niederalkylvinylether-Maleinsäureanhydrid-artigen Copolymeren mit CMC oder Poly(ethylenoxid) bestehen, sowie auf Haftmittel für Zahnprothesen, welche CMC und Poly(ethylenoxid) enthalten. Siehe auch die US-PS 4 522 956 (ausgegeben am 11. Juni 1985) Dhabhar und Schmidt, welche verbesserte Haftmittel für Zahnprothesen betrifft, die Poly(ethylenoxid) als die einzige Haftmittelkomponente in einem hydrophilen Träger, welcher bestimmte Polyethylenglykole umfaßt, enthalten.
  • Andere Haftmittel für Zahnprothesen sind in den US-PS'en 4 530 942 (ausgegeben am 23. Juli 1985); 4 542 168 (ausgegeben am 17. September 1985); und 4 569 955 (ausgegeben am 11. Februar 1986) beschrieben.
  • Die US-PS 4 529 748, H.G.P. Wienecke (ausgegeben am 16. Juli 1985), bezieht sich auf Haftmittel für Zahnprothesen, welche aus filmbildenden Substanzen, wie verschiedenen Cellulosederivaten, Acrylatpolymeren, Methacrylatpolymeren und anderen filmbildenden Substanzen bestehen.
  • In der US-PS 4 138 477, Gaffar (ausgegeben am 6. Februar 1979), sind orale Zusammensetzungen zur Kontrolle des Mundgeruchs beschrieben, welche Zink-Polymer-Kombinationen enthalten, die aus einem mit einem anionischen Polymer umgesetzten Zink gebildet sind, welches Polymer Carbonsäure-, Sulfonsäure- und/oder Phosphonsäurereste enthält.
  • Obwohl viele verschiedene Versuche zur Formulierung von Haftmitteln für Zahnprothesen unternommen worden sind, besteht weiterhin der Bedarf Haftmittel zu entwickeln, welche gut halten und ästhetisch angenehmer sind.
  • Die Suche nach Haftmitteln für Zahnprothesen, welche die vorstehend beschriebenen Eigenschaften aufweisen und, in wichtiger Weise, den sicheren Sitz der Zahnprothese aufrechthalten werden, wird jedoch fortgesetzt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung werden verbesserte ästhetische Eigenschaften in einer Haftmittelzusammensetzung für Zahnprothesen durch Verwendung eines hydrophilen Haftmittelpulvers und eines flüssigen Trägers gewährleistet, welcher Träger zu einem ablösbaren Feststoff aushärtet.
  • Es ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung, verbesserte Haftmittel für Zahnprothesen bereitzustellen, welche leicht herzustellen sind und welche währendverlängerter Zeitspannen in der Mundhöhle stabil sein werden, aber dennoch bei Bedarf eine leichte Entfernung der Zahnprothese ermöglichen.
  • Es ist ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung Haftmittelzusammensetzungen für Zahnprothesen bereitzustellen, welche für den Anwender eine leichtere Entfernung des Haftmittels aus den Zahnprothesen gewährleisten.
  • Es ist ein weiteres Ziel, derartige Haftmittel unter Verwendung von toxikologisch annehmbaren, geschmacklosen Materialien bereitzustellen.
  • Es ist erfindungsgemäß ein weiteres Ziel, Haftmittel bereitzustellen, welche in Gegenwart von Feuchtigkeit, insbesondere in Gegenwart von Körperflüssigkeiten wie Speichelflüssigkeit, Schweiß und Blut, eine gute Leistung erbringen.
  • Diese und andere Ziele werden durch die vorliegende Erfindung in der hierin nachstehenden Weise sichergestellt.
  • Sofern nicht anders angegeben, beziehen sich alle Prozentsätze und Verhältnisse hierin auf das Gewicht und es werden alle Messungen bei 25ºC durchgeführt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt Haftmittelzusammensetzungen, welche ein hydrophiles Haftmittelpulver und einen flüssigen Träger umfassen, welcher Träger zu einem ablösbaren Feststoff aushärtet.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf Haftmittelzusammensetzungen für Zahnprothesen, welche in der Mundhöhle reagieren können, um ein ablösbares, Feststoff-ähnliches Produkt auszubilden, welches verbesserte ästhetische Eigenschaften aufweist.
  • Die Zusammensetzungen bestehen aus zwei wesentlichen Komponenten.
  • Die erste wird von einer hydrophilen Haftmittelpulver- Fraktion gebildet (wie Niederalkylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymer-Salzen, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyethylenoxid, Karayagummi, Polyethylenglycol, Polyaminen, Polyvinylpyrolidon, Guargummi, Natriumalginat, Polyvinylalkohol, Polysacchariden, Hydroxyethylcellulose, Chitosan, Polyacrylsäuresalzen, Carbopol und/oder Polyquats). Die zweite ist ein flüssiger Träger, welcher unter kaltvulkanisierenden Ein- oder Zweikomponenten-Zusammensetzungen (RTV-Zusammensetzungen), wie RTV-Siliconen, Polyvinylsiloxanen, Polyethern, Polyethenen, Polysulfiden und/oder Epoxiden ausgewählt ist, welcher zu einem ablösbaren Feststoff aushärtet.
  • Als hydrophile Haftmittelfraktion sind die gemischten Teilsalze von Niederalkylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyethylenoxid-Homopolymere, Polyethylenglycol-Homopolymere und Karayagummi gut bekannt und bereits zuvor als Haftmittel zur Sicherung von Zahnprothesen verwendet worden.
  • In der US-PS 5 073 604, 17. Dezember 1991, K. Holeva et al., sind bestimmte hydrophile Materialien beschrieben, die gemischte Teilsalze vom Typ der Niederalkylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymere umfassen. Diese Teilsalze können allein oder als Teil der hydrophilen Haftmittelfraktion verwendet werden.
  • Die Herstellung eines derartigen Salzes ist im Beispiel 1 der US-PS 5 073 604 beschrieben, worin das Methylvinylether- Maleinsäureanhydrid-(MVE/MA)-Copolymer mit bis zu 47,5% Calciumionen und 17,5% Zinkionen neutralisiert wird. In ähnlicher Weise ist im Beispiel II die Herstellung von 68% Ca/2% Zn, 50% Ca/20% Zn, 50% Ca/20% Zn/5% Na und 44% Ca/19% Zn/6% Na beschrieben. Im Beispiel V ist die Herstellung verschiedener Haftmittelpulver unter Verwendung von Ca/Zn-, Ca/Zn/NA-Salzen, Karayagummi, Natrium-CMC, Natriumborat, Natriumalginat, PVP und Gantrez-Säure beschrieben. Derartige Zusammensetzungen können als hydrophile Fraktion der vorliegenden Erfindung verwendet werden.
  • Kommerziell verfügbare MVE/MA-Copolymere, welche für die Verwendung in der Herstellung der Salze geeignet sind, umfassen jene, welche von GAF ("Gantrez-Reihen") und Daicell geliefert werden.
  • Natriumcarboxymethylcellulosegummen sind vollständiger in "Chemical and Physical Properties: Cellulose Gums", 1978, veröffentlicht von Hercules, Incorporated, Coatings and Specialty Products Department, 910 Market Street, Wilmington, Del. 1989, beschrieben.
  • Beispiele kommerziell erhältlicher Natriumcarboxymethylcellulosegummen, welche für die Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind, sind jene, die von Hercules, Incorporated, Wilmington, Del., als Typen 4H1, 7H, 9HA, 7H3S, 7HOF und 7HA) vertrieben werden. Der Typ 7H3S wird für die Verwendung in dieser Erfindung bevorzugt.
  • Die in den Zusammensetzungen der Erfindung gegebenenfalls angewandten Ethylenoxidhomopolymere sind wasserlösliche, nichtionische Polyethylenoxid (PEO) homopolymere mit Molekulargewichten von etwa 100.000 bis etwa 5.000.000. Diese Polymere sind weiße Pulver, welche bei einer Befeuchtung mit Wasser hydratisiert werden, um eine gelatineartige Masse mit Haftmitteleigenschaften auszubilden.
  • Poly(ethylenoxid)homopolymere dieses Typs sind vollständiger in "Polyox", 1978, beschrieben, welches von der Union Carbide Corporation, 270 Park Avenue, New York, N.Y. 10017, als Technical Bulletin F-440298 veröffentlicht wurde.
  • Beispiele von kommerziell erhältlichen pulverisierten Poly(ethylenoxid)homopolymeren, welche für die Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind, sind jene Polymere, welche von der Union Carbide Corporation unter der Handelsmarke POLYOX in den Qualitäten WSR N-10, WSR N-80, WSR N-750, WSR N-3000, WSR-205, WSR-1105 und WSR-301 vertrieben werden.
  • Als hydrophile Pulverkomponente ist auch Karayagummi gut bekannt und kommerziell erhältlich. Karayagummi ist ein als Haftmittel verwendbares natürliches Gummi, das als feines Pulver leicht verfügbar ist und bis zum gegenwärtigen Zeitpunkt zur Sicherung von Zahnprothesen eingesetzt wurde. Es besitzt die Fähigkeit, bei der Zugabe von Wasser auf das Vielfache seines ursprünglichen Volumens aufzuquellen, und eine gelatineartige oder schleimartige Masse auszubilden.
  • In den Zusammensetzungen dieser Erfindung umfaßt die Haftmittelkomponente vorzugsweise eine für die Haftung wirksame Menge eines Gemisches aus (i) einem gemischten Teilsalz vom Typ eines Niederalkylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymers, (ii) CMC, (iii) PEO und/oder (iv) Karayagummi.
  • Als flüssige Trägerkomponente (welche zu einem ablösbaren Feststoff aushärtet) wurde ein RTV-Material als nützlich befunden. Ein- oder Zweikomponenten-RTV-Zusammensetzungen werden häufig in verschiedenen Industriezweigen eingesetzt. In der Dentistik werden sie als Dentalabdruckmaterialien eingesetzt. RTV-Zusammensetzungen medizinischer Qualität werden zur Umhüllung von Schrittmachern für Herzpatienten und zur Beschichtung von Kathetern verwendet. In der elektrischen Industrie und in der Elektronikindustrie werden RTV-Zusammensetzungen als Umhüllungen zum Schutz empfindlicher Schaltkreise eingesetzt. Anwendungen in der Automobilindustrie umfassen die Verwendung von RTV-Dichtungsmitteln für Windschutzscheibeninstallationen und mittels RTV-Zusammensetzungen automatisierte Dichtungsbildungsverfahren. In der Bauindustrie werden RTV-Dichtungsmittel zum Verglasen, Dichten und Abdichten eingesetzt.
  • In der vorliegenden Erfindung werden diese RTV-Zusammensetzungen als ein flüssiger Träger verwendet, welcher im Mund zu einem ablösbaren Feststoff aushärtet. Dadurch wird die schleimige, sandige und unangenehme Textur und das mit herkömmlichen Haftcremen- und -flüssigkeiten für Zahnprothesen verbundene Gefühl im Mund eliminiert. Dies ermöglicht auch, daß das Produkt durch Ablösen leicht entfernt werden kann. Diese flüssigen Träger können Silicone, Polyether, Polysulfide oder Epoxide sein, welche durch ein chemisches Vernetzen von einer Flüssigkeit zu einem ablösbaren Feststoff aushärten In "The Encyclopedia of Chemical Technology" von Kirk- Othmer, 3. Auflage, John Wiley & Sons, 1978, sind bestimmte RTV-Zusammensetzungen aus Silicon, Polyether, Polysulfiden und Epoxiden beschrieben. Diese Zusammensetzungen können in dieser Erfindung als der flüssige Träger (welcher zu einem ablösbaren Feststoff aushärtet) eingesetzt werden.
  • In "Silicon Compounds Register and Review" von Petrarch Systems, 1987, sind bestimmte Silicon-RTV-Zusammensetzungen und Polymerbestandteile, welche diese RTV-Zusammensetzungen ausbilden, beschrieben. Diese Zusammensetzungen können ebenfalls als der flüssige Träger in dieser Erfindung verwendet werden.
  • Siliconöle, -kautschuke, -fette und -harze, welche keine RTV-Zusammensetzungen sind, können wahlweise enthalten sein. Geeignete Siliconöle sind in der US-PS 4 741 855, 3. Mai 1988, Grote et al., beschrieben. Geeignete Siliconöle sind auch in der japanischen Patentanmeldung Nr. Hei 1-308234, Hitoshi Matsumoto, welche am 28. November 1989 eingereicht wurde, beschrieben.
  • Als Beispiele kommerziell erhältlicher Silicon-RTV-Zusammensetzungen können jene angeführt werden, welche von der McGhan-Nusil Corporation, Kalifornien (Qualitäten CF15-2186, CF13-2186, CF21-2186 und MED 6382) vertrieben werden. Beispiele von kommerziell verfügbaren Siliconpolymeren, Katalysatoren und Füllstoffen, welche vermischt werden können, um geeignete RTV- Zusammensetzungen auszubilden, sind jene, welche von Bayer/- Miles Inc., Pennsylvania (Baysilone U Polymere, Baysilone U Vernetzer, Baysilone U Katalysator Pt/6 und Baysilone basische Verbindungen), Hulls/Petrarch America, New Jersey (Katalysator PC075, Polymere PS 443, PS 123 und Siliciumdioxid SS0216), Union Carbide (Polymere Y12133, Y12134, Y12135 und Y12136), General Electric Company, Dow Corning Inc., Shiatsu Japan, Rhone-Poulenc France und Wacker Silicones Deutschland, Degussa U.S.A. (verschiedene Siliciumdioxidqualitäten), Cabot Corp. (Siliciumdioxid) und Quarzwerke-Deutschland (Cristobalit) vertrieben werden.
  • Für die Verwendung hierin bevorzugte Silicon-RTV-Zusammensetzungen umfassen:
  • 1) Eine durch Addition vernetzte Zweikomponenten-Silicon-RTV- Zusammensetzung, worin der Teil 1 ein Gemisch aus Vinylfunktionen aufweisenden Siliconpolymeren und einem Platinkatalysator und/oder Siliciumdioxid und/oder Inhibitoren ist; und der Teil 2 ein Gemisch aus Vinylfunktionen aufweisenden Siliconpolymeren und eine Hydridfunktion aufweisenden Siloxanen und/oder Siliciumdioxid ist.
  • 2) Eine durch Addition vernetzte Zweikomponenten-Silicon-RTV- Zusammensetzung, worin der Teil 1 ein Gemisch aus endständige Vinylgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxan und einem Platin- Divinyltetramethyldisiloxan-Komplex als Katalysator und/oder Siliciumdioxid ist; und der Teil 2 ein Gemisch aus einem endständige Vinylgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxan und einem Polydimethylsiloxanpolymer, welches Si-H-Gruppen aufweist, und/oder Siliciumdioxid ist.
  • 3) Eine durch Kondensation vernetzte Zweikonponenten-Silicon- RTV-Zusammensetzung, worin der Teil 1 ein Gemisch aus endständige Silanolgruppen aufweisenden Siliconpolymeren und Alkoxyfunktionen aufweisenden Siliconverbindungen, und Siliciumdioxid und/oder Diatomeenerde ist; und der Teil 2 ein Zinn- und/oder Zinkkatalysator ist.
  • 4) Eine durch Kondensation vernetzte Zweikomponenten-Silicon- RTV-Zusammensetzung, worin der Teil 1 ein Gemisch aus endständigen Silanolgruppen aufweisenden Siliconpolymeren und Hydridfunktionen aufweisenden Siloxanen, und Siliciumdioxid und/oder Diatomeenerde ist; und der Teil 2 ein Zinn- und/oder Zinkkatalysator ist.
  • 5) Eine Einkomponenten-Silicon-RTV-Zusammensetzung, welche beim Aussetzen unter Speichelflüssigkeit/wasser mit oder ohne einem basischen Additiv zur Neutralisation der sauren Nebenprodukte vernetzt.
  • Die erfindungsgemäß nützlichen RTV-Zusammensetzungen können wahlweise durch Mikroverkapselung in ein Einkomponentensystem übergeführt werden.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung können wahlweise 0,01% bis 5% von einer oder mehreren Komponenten umfassen, welche für den Anwender sensorische Vorteile, einschließlich von Geschmacksvorteilen gewährleisten. Geeignete Komponenten umfassen Menthol, Menthyllactat, Pfefferminzöl, Spearminzenöl, Pfefferminzöl, Blattalkohol, sowie jene Geschmacksstoffe auf Basis von Paramenthancarboxyamiden, welche von Wilkinson-Sword erhältlich sind (wie WS-3), die in der US-PS 4 136 163, Watson et al., ausgegeben am 23. Jänner 1979, beschrieben sind.
  • Die Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung werden in einer den Fachleuten bekannten und in der Technik bekannten Form hergestellt, wie als Pulver, Creme, Salbe, Flüssigkeit oder Paste. Geeignete Beispiele solcher Formulierungen sind in der US-PS 4 518 721, ausgegeben am 21. Mai 1985, und in der US- PS 4 514 528, ausgegeben am 30. April 1985, jeweils von Dhabhar et al., beschrieben.
  • Die folgenden, nicht einschränkenden Beispiele veranschaulichen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung, worin sowohl wesentliche als auch fakultative Bestandteile kombiniert sind. Es ist klar, daß diese Beispiele nur zu Zwecken der Veranschaulichung angeführt sind und nicht als Einschränkung des Rahmens der Erfindung betrachtet werden sollen.
  • Beispiel 1
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausbildung einer Haftmittelzusammensetzung für Zahnprothesen, worin eine Zweikomponenten-Flüssigkeit angewandt wird, die nach Mischen der beiden Komponenten zu einem ablösbaren Feststoff vernetzt.
  • In zwei Kolben von 200 cm³ werden jeweils 65 g von Teil 1 und Teil 2 einer Silicon-RTV-Zusammensetzung (McGhan-Nusil ultra-schnell vernetzendes Siliconelastomer CFLS-2186 und/oder CF13 und/oder CF21) eingebracht. In ein getrenntes Glas-Becherglas von 100 cm³ werden 42 g Ca (47,5)/Zn (17,5)-Gantrez-Salz und 28 g Natrium-CMC (Qualität 7H3SX8F von Hercules) zugesetzt. Dieses Becherglas wird anschließend gut geschüttelt, um ein inniges Vermischen der beiden Pulver sicherzustellen. 35 Gramm dieses Pulvergemisches werden zu Teil 1 der RTV-Zusammensetzung und die anderen 35 g zu Teil 2 der RTV-Zusammensetzung hinzugefügt. Diese Pulverzugaben werden unter Verwendung einer Spatel in die Silicon-RTV-Zusammensetzung (getrennt in Teil 1 und Teil 2) eingemischt. Dieses Mischen wird während einer Mindestdauer von 5 Minuten fortgesetzt, bis eine glatte, homogene Dispersion erhalten wird.
  • Wenn die vorstehende Zweikomponenten-Haftmittelflüssigkeit für Zahnprothesen gemischt und auf die Zahnprothesen aufgetragen wird, haftet sie an den Zahnprothesen, dem Mundgewebe und vernetzt, um einen ablösbaren Feststoff auszubilden. Dieser ablösbare Feststoff ist nicht schmierig, er sperrt Nahrungsmittel aus und ist sehr leicht durch Reinigung (mittels Ablösen) von den Zahnprothesen und der Mundhöhle zu entfernen.
  • Beispiel II
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausbildung einer Haftmittelzusammensetzung für Zahnprothesen, worin eine Zweikomponenten-Flüssigkeit angewandt wird, die nach Mischen der beiden Komponenten zu einem ablösbaren Feststoff vernetzt.
  • In einen Kolben von 200 cm³ werden 60 g von Teil 1 einer Silicon-RTV-Zusammensetzung (McGhan-Nusil Siliconelastomer CF15-2186 und/oder CF13-2186 und/oder CF21-2186) eingewogen. In einen zweiten Kolben von 200 cm³ werden 100 g von Teil B der Silicon-RTV-Zusammensetzung eingewogen.
  • In ein getrenntes Glas-Becherglas von 100 cm³ werden 24 g Ca (47,5)/Zn (17,5)-Gantrez-Salz und 16 g Natrium-CMC (Qualität 7H3SX8F von Hercules) zugesetzt. Dieses Becherglas wird anschließend gut geschüttelt, um ein inniges Vermischen der beiden Pulver sicherzustellen. Diese 40 g des Pulvergemisches werden zu 60 g von Teil 1 der Silicon-RTV-Zusammensetzung hinzugefügt und unter Verwendung einer Spatel eingemischt. Dieses Mischen wird während einer Mindestdauer von 5 Minuten fortgesetzt, bis eine glatte, homogene Dispersion erhalten wird.
  • Wenn die vorstehende Zweikomponenten-Haftmittelflüssigkeit für Zahnprothesen gemischt und auf die Zahnprothesen aufgetragen wird, haftet sie an den Zahnprothesen, dem Mundgewebe und vernetzt, um einen ablösbaren Feststoff auszubilden. Dieser ablösbare Feststoff ist nicht schmierig, er sperrt Nahrungsmittel aus und ist sehr leicht durch Reinigung (mittels Ablösen) von den Zahnprothesen und der Mundhöhle zu entfernen.
  • Beispiel III
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausbildung einer Haftmittelzusammensetzung für Zahnprothesen, worin eine Einkomponenten-RTV-Zusammensetzung verwendet wird, welche durch Feuchtigkeit/Speichelflüssigkeit aktiviert wird, um einen ablösbaren Feststoff auszubilden.
  • In einen Kolben von 200 cm³ werden 80 g einer Einkomponenten-Silicon-RTV-Zusammensetzung (Dow Corning Silastic medizinisches Haftmittel, Katalog-Nr. 891) eingewogen. Dazu werden 20 g von Ca/Zn-Gantrez-Salz aus Beispiel 1 zugesetzt. Dieses pulvrige Additiv wird anschließend unter Verwendung einer Spatel in die RTV-Zusammensetzung eingemischt. Dieses Mischen wird während einer Mindestdauer von 5 Minuten fortgesetzt, bis eine glatte, homogene Dispersion erhalten wird.
  • Wenn es auf die Zahnprothese aufgebracht wird, haftet das vorstehende Einkomponentenhaftmittel für Zahnprothesen an den Zahnprothesen, dem Mundgewebe und vernetzt beim Kontakt mit Speichelflüssigkeit, um einen ablösbaren Feststoff auszubilden. Dieser ablösbare Feststoff ist nicht schmierig, er schließt Nahrungsmittel aus und ist durch Reinigen (mittels Ablösen) von der Zahnprothese und aus dem Mund sehr leicht entfernbar.
  • Beispiel IV
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausbildung einer flüssigen Haftmittelzusammensetzung für Zahnprothesen, worin eine Zweikomponenten-RTV-Zusammensetzung und ein Siliconöl als Verdünnungsmittel angewandt werden.
  • Das Verfahren aus Beispiel I wird mit der Ausnahme wiederholt, daß jeweils 40 g von Teil 1 und Teil 2 der Silicon-RTV- Zusammensetzung in Verbindung mit 25 g eines Siliconöls (Dow Corning 245 Öl) als Verdünnungsmittel angewandt werden.
  • Wenn sie zusammengemischt und auf die Zahnprothese aufgebracht wird, haftet die vorstehende Zweikomponenten-Haftmittelflüssigkeit für Zahnprothesen, welche eine geringe Viskosität aufweist, an den Zahnprothesen, dem Mundgewebe und vernetzt zu einem ablösbaren Feststoff. Dieser ablösbare Feststoff ist nicht schmierig, er sperrt Nahrungsmittel aus und ist durch Reinigung (mittels Ablösen) von den Zahnprothesen und aus dem Mund sehr leicht zu entfernen.
  • Beispiel V
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausbildung einer Haftmittelzusammensetzung für Zahnprothesen, worin eine durch Kondensation vernetzte Silicon-RTV-Zusammensetzung angewandt wird.
  • Es wird das gleiche Verfahren aus Beispiel IV wiederholt mit der Ausnahme, daß das Ca/Zn-Gantrez-Salz zu der Grundlagenflüssigkeit einer durch Kondensation vernetzten Zweikomponenten-Silicon-RTV-Zusammensetzung (MED 6382 von McGhan-Nusil) zugesetzt wird. Wenn dieses Gemisch einem Zinnkatalysator ausgesetzt ist, vernetzt es zu einem ablösbaren Feststoff.
  • Wenn sie zusammengemischt und auf die Zahnprothese aufgebracht wird, haftet die vorstehende Zweikomponenten-Haftmittelflüssigkeit für Zahnprothesen an den Zahnprothesen, dem Mundgewebe und vernetzt zu einem ablösbaren Feststoff. Dieser ablösbare Feststoff ist nicht schmierig, er sperrt Nahrungsmittel aus und ist durch Reinigung (mittels Ablösen) von den Zahnprothesen und aus dem Mund sehr leicht zu entfernen.
  • Beispiel VI
  • Das Verfahren zur Ausbildung aus Beispiel 1 oder II wird mit den folgenden Bestandteilen wiederholt.
  • Bei der Anwendung werden die vorstehenden Zweikomponenten- Flüssigkeiten/Cremen auf eine trockene oder feuchte Zahnprothese aufgebracht und die Zahnprothese wird im Mund eingesetzt und an die richtige Stelle gepreßt.
  • Beispiel VII
  • Das Verfahren zur Ausbildung aus Beispiel V wird mit den folgenden Bestandteilen wiederholt:
  • Bei der Anwendung werden die vorstehenden Zweikomponenten- Flüssigkeiten/Cremen auf eine trockene oder feuchte Zahnprothese aufgebracht und die Zahnprothese wird im Mund eingesetzt und an die richtige Stelle gepreßt. Beispiel VIII
  • Bei der Anwendung werden die vorstehenden Zweikomponenten- Flüssigkeiten/Cremen auf eine trockene oder feuchte Zahnprothese aufgebracht und die Zahnprothese wird im Mund eingesetzt und an die richtige Stelle gepreßt.
  • Beispiel IX
  • Dieses Beispiel veranschaulicht die Ausbildung einer Haftmittelzusammensetzung für Zahnprothesen, worin ein endständige Vinylgruppen aufweisendes Polydimethylsiloxan, ein Platinkatalysator, Siliciumdioxid und Si-H-Gruppen aufweisende Polydimethylsiloxane verwendet werden, um den Träger der RTV-Zusammensetzung auszubilden.
  • In einen Kolben von 200 cm³ werden 38,74 g von einem endständige Vinylgruppen aufweisenden Polydimethylsiloxan (Baysilone UI), 26 g Siliciumdioxid (Silbon RST und Aerosil Rg74 oder SS0216), 0,26 g eines Platin-Silicon-Komplex-Katalysators (PC075) und 35 g Ca/Zn-Gantrez-Salz eingewogen. Diese werden mit einer Spatel während einer Mindestdauer von 5 Minuten vermischt, bis eine glatte homogene Dispersion erhalten wird.
  • In einen zweiten Kolben von 200 cm³ werden 34,5 g Baysilone UI, 26 g Siliciumdioxid, 4,5 g Baysilone 430 und 35 g Ca/Zn-Gantrez-Salz eingewogen. Diese werden mit einer Spatel während einer Mindestdauer von 5 Minuten gemischt, bis eine glatte homogene Dispersion erhalten wird.
  • Wenn sie zusammengemischt und auf die Zahnprothese aufgebracht wird, haftet die vorstehende Zweikomponenten-Haftmittelflüssigkeit/-creme für Zahnprothesen an den Zahnprothesen, dem Mundgewebe und vernetzt zu einem ablösbaren Feststoff. Dieser ablösbare Feststoff ist nicht schmierig, er sperrt Nahrungsmittel aus und ist durch Reinigung (mittels Ablösen) von den Zahnprothesen und aus dem Mund sehr leicht zu entfernen.

Claims (11)

1. Haftmittelzusammensetzung für Zahnprothesen, umfassend ein Gemisch aus:
(a) einer für die Haftung wirksamen Menge eines hydrophilen Pulvers oder einer Flüssigkeit oder eines Gemisches hievon und
(b) einem flüssigen Träger, welcher bei einem Mischen von zwei Komponenten und/oder einem Aussetzen unter Speichelflüssigkeit/Wasser aushärtet und einen ablösbaren Feststoff ausbildet, der unter kaltvulkanisierenden Ein- oder Zweikomponenten-Zusammensetzungen (RTV-Zusammensetzungen), wie Siliconen, Polyethern, Polyethenen, Polysulfiden und Epoxiden, ausgewählt ist.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, worin die Komponente (a) von der Gruppe ausgewählt ist, die aus gemischten Teilsalzen von Alkylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymeren (AVE/MA), Natriumcarboxymethylcellulose (CMC), Polyethylenoxid (PEO), Karayagummi, Polyethylenglycol (PEG), Natriumalginat, Hydroxyethylcellulose (HEC), Chitosan, Guargummi, Polyacrylsäure, der Säureform von Alkylvinylether-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, Carbopolpolymeren, Polyvinylalkohol, Polyaminen, mehrfach quaternären Verbindungen und Gemischen hievon besteht, und die RTV-Zusammensetzung unter Polysiloxanen, Polyethern, Polysulfiden und Gemischen hievon ausgewählt ist.
3. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, worin die Komponente (a) ein gemischtes Teilsalz aus AVE/MA, CMC, PEO, Karayagummi und/oder HEC umfaßt.
4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Komponente (b) ein durch Addition vernetztes RTV- Zweikomponenten-Silicon ist, worin die Komponente 1 ein Gemisch aus Vinylfunktionen aufweisenden Siliconpolymeren, und einem Platinkatalysator und/oder Siliciumdioxid und/oder Inhibitoren ist; und die Komponente 2 ein Gemisch aus Vinylfunktionen aufweisenden Siliconpolymeren, und Hydridfunktionen aufweisenden Siloxanen und/oder Siliciumdioxid ist.
5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Komponente (b) ein durch Addition vernetztes RTV- Zweikomponenten-Silicon ist, worin die Komponente 1 ein Gemisch aus endständige Vinylfunktionen aufweisendem Polydimethylsiloxan, und einem Platin-Divinyltetramethyldisiloxan-Komplex als Katalysator und/oder Siliciumdioxid ist; und die Komponente 2 ein Gemisch aus endständige Vinylfunktionen aufweisendem Polydimethylsiloxan, und einem Si-H-Gruppen aufweisenden Polydimethylsiloxanpolymer und/oder Siliciumdioxid ist.
6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Komponente (b) ein durch Kondensation vernetztes RTV- Zweikomponenten-Silicon ist, worin die Komponente 1 ein Gemisch aus endständige Silanolgruppen aufweisenden Siliconpolymeren, und Alkoxyfunktionen aufweisenden Siliconverbindungen, und Siliciumdioxid und/oder Diatomeenerde ist; und die Komponente 2 ein Zinn- und/oder ein Zinkkatalysator ist.
7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Komponente (b) ein durch Kondensation vernetztes RTV- Zweikomponenten-Silicon ist, worin die Komponente 1 ein Gemisch aus endständige Silanolgruppen aufweisenden Siliconpolymeren, und Hydridfunktionen aufweisenden Siloxanen, und Siliciumdioxid und/oder Diatomeenerde ist; und die Komponente 2 ein Zinn- und/oder ein Zinkkatalysator ist.
8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, worin die Komponente (b) ein Einkomponenten-RTV-Silicon ist, welches bein Aussetzen unter Speichelflüssigkeit/Wasser, mit oder ohne einem basischen Zusatzstoff zur Neutralisation der sauren Nebenprodukte, vernetzt.
9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, worin die Komponente (b) durch Mikroeinkapselung in ein Einkomponentensystem übergeführt ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 2, welche ferner ein Siliconöl, ein -fett, einen -gummi, ein -harz oder ein Gemisch hievon enthält, welches keine RTV-Zusammensetzung ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 2, worin (b) ein flüssiges Ein- oder Zweikomponenten-RTV-Silicon ist, das modifiziert ist, um funktionelle Carboxyl-, Hydroxyl- und/oder Aminogruppen zu enthalten.
DE69311702T 1992-01-27 1993-01-11 Zusammensetzung für die stabilisation von zahnprothesen Expired - Fee Related DE69311702T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US82588592A 1992-01-27 1992-01-27
US07/904,782 US5543443A (en) 1992-01-27 1992-08-03 Denture stabilizing compositions
PCT/US1993/000179 WO1993014737A1 (en) 1992-01-27 1993-01-11 Denture stabilizing compositions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311702D1 DE69311702D1 (de) 1997-07-24
DE69311702T2 true DE69311702T2 (de) 1998-01-15

Family

ID=27124954

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311702T Expired - Fee Related DE69311702T2 (de) 1992-01-27 1993-01-11 Zusammensetzung für die stabilisation von zahnprothesen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5543443A (de)
EP (1) EP0625038B1 (de)
JP (1) JPH07503250A (de)
AT (1) ATE154506T1 (de)
AU (1) AU3439793A (de)
CA (1) CA2127443C (de)
DE (1) DE69311702T2 (de)
ES (1) ES2105218T3 (de)
WO (1) WO1993014737A1 (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AUPN355895A0 (en) * 1995-06-15 1995-07-06 Thomas, Luke Denture retaining composition
AU676657B2 (en) * 1995-06-15 1997-03-13 Confi-Dent Pty Limited Denture retaining composition
CA2207857C (en) * 1996-07-03 2002-08-27 Gc Corporation Dental impression silicone composition
US6069188A (en) * 1996-07-08 2000-05-30 The Procter & Gamble Company Denture stabilizing compositions
US5872160A (en) * 1997-03-27 1999-02-16 The Procter &Gamble Company Denture stabilizing compositions
US5872161A (en) * 1997-03-27 1999-02-16 The Procter & Gamble Company Denture adhesive compositions
US6146655A (en) * 1997-08-29 2000-11-14 Softy-Flex Inc. Flexible intra-oral bandage and drug delivery system
US6423762B1 (en) * 1998-09-30 2002-07-23 Block Drug Company, Inc. Denture adhesive compositions comprising a polymeric activator
US6918765B1 (en) 1999-01-25 2005-07-19 Dentsply Research & Development Corp. Hydrogel dental adhesive composition, product, system, method and dispenser
US6174988B1 (en) 1999-04-07 2001-01-16 National Starch & Chemical Company Use of polyamino acid salts in water-borne adhesive applications
US6475498B1 (en) 1999-12-08 2002-11-05 The Procter & Gamble Company Method to inhibit tartar and stain using denture adhesive compositions
US6905672B2 (en) * 1999-12-08 2005-06-14 The Procter & Gamble Company Compositions and methods to inhibit tartar and microbes using denture adhesive compositions with colorants
US6685921B2 (en) 2000-10-25 2004-02-03 The Procter & Gamble Company Dental care compositions
US6500406B1 (en) 2001-03-19 2002-12-31 The Procter & Gamble Company Denture care compositions and kits
US6491896B1 (en) 2001-03-19 2002-12-10 The Proctor & Gamble Company Polybutene containing denture cleanser compositions
US6857203B2 (en) * 2001-10-16 2005-02-22 Gloria Minden, Inc. Pleatless ballet slipper
US6764987B1 (en) 2002-03-12 2004-07-20 Hira Gaur Gum and denture adhesive cleaner comprising alum
US20040166068A1 (en) * 2003-02-20 2004-08-26 The Procter & Gamble Company Antiplaque denture adhesive compositions
GB2428575A (en) * 2005-07-29 2007-02-07 Reckitt Benckiser Two component silicone containing denture support composition
US7750106B2 (en) * 2005-12-21 2010-07-06 Avon Products, Inc. Cosmetic compositions having in-situ hydrosilylation cross-linking
US20070149642A1 (en) 2005-12-28 2007-06-28 Sunstar, Inc. Denture fixative composition
JP4636339B2 (ja) * 2007-05-28 2011-02-23 株式会社信栄商会 義歯安定剤及び義歯安定剤を義歯床に裏装した義歯
MY187036A (en) 2010-01-05 2021-08-27 Microdose Therapeutx Inc Inhalation device and method
US8735465B2 (en) 2010-03-10 2014-05-27 The Procter & Gamble Company Denture adhesive compositions
ES2529216T3 (es) 2010-06-23 2015-02-18 Colgate-Palmolive Company Composición oral terapéutica
ITBO20100454A1 (it) * 2010-07-15 2012-01-16 Maurizio Cirulli Composto a base siliconica, particolarmente per implantologia dentale
CN107088168A (zh) * 2010-12-20 2017-08-25 高露洁-棕榄公司 包含牙齿封闭活性物的非水性口腔护理组合物

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU427705A1 (de) * 1970-07-22 1974-05-15 К. А. Андрианов, В. Е. Гус тинский, Л. И. Гиллер,
US3889385A (en) * 1972-02-11 1975-06-17 Emery W Dougherty Liquid dental opaquer and method
US4082693A (en) * 1976-11-08 1978-04-04 Warner-Lambert Company Cure material from liquid polythiopolymercaptan polymers for dental impression taking
US4284539A (en) * 1979-12-03 1981-08-18 Dow Corning Corporation Compositions including mercaptoorganopolysiloxanes, aliphatically unsaturated polydiorganosiloxanes and carboxylic acid salts of metals
US4373036A (en) * 1981-12-21 1983-02-08 Block Drug Company, Inc. Denture fixative composition
US4529748A (en) * 1982-08-16 1985-07-16 Richardson Gmbh Dental prosthesis adhesive
CA1263790A (en) * 1983-08-01 1989-12-05 Armand Joseph Desmarais Denture adhesive composition
JPS60132551A (ja) * 1983-12-21 1985-07-15 株式会社アサヒペン 可撤性総義歯の口腔内保持安定剤及びその方法
DE3410646A1 (de) * 1984-03-23 1985-10-03 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Dimensionsstabile abformmassen
US4657959A (en) * 1985-11-15 1987-04-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Hydrophilic silicones
US4831070A (en) * 1987-11-02 1989-05-16 Dow Corning Corporation Moldable elastomeric pressure sensitive adhesives
GB8901409D0 (en) * 1988-02-05 1989-03-15 G C Dental Ind Corp Dental heat-curing silicone composition
US4980391A (en) * 1988-10-27 1990-12-25 Warner-Lambert Company Denture adhesives and methods for preparing same
DE3838587A1 (de) * 1988-11-14 1990-05-17 Espe Stiftung Polyether-abformmaterial, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
US5073604A (en) * 1989-05-04 1991-12-17 Richardson-Vicks, Inc. Denture stabilizing compositions
EP0398745B1 (de) * 1989-05-19 1996-09-04 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Härtbare Siliconmassen
JP2905843B2 (ja) * 1989-06-19 1999-06-14 株式会社ジーシー 歯科用組成物
US5037638A (en) * 1989-08-07 1991-08-06 Bisco Inc. Fluoride release agent copolymer prepared using morpholinoethyl methacrylate hydrofluoride comonomer
JPH03168143A (ja) * 1989-11-28 1991-07-19 Sunstar Inc 義歯安定剤
US5093387A (en) * 1989-12-21 1992-03-03 Warner-Lambert Company Denture adhesive
WO1991014733A1 (en) * 1990-03-29 1991-10-03 The Procter & Gamble Company Adhesive composition with acidic organic adhesive polymer and amine-substituted polymer
JPH0429906A (ja) * 1990-05-25 1992-01-31 Sunstar Inc 義歯安定剤
US5037924A (en) * 1990-07-25 1991-08-06 Gaf Chemicals Corporation Denture adhesive
JP2547276B2 (ja) * 1990-10-09 1996-10-23 サンスター株式会社 義歯安定剤
JPH04149108A (ja) * 1990-10-09 1992-05-22 Sunstar Inc 義歯安定剤
US5308887A (en) * 1991-05-23 1994-05-03 Minnesota Mining & Manufacturing Company Pressure-sensitive adhesives
GB2272905A (en) * 1992-11-26 1994-06-01 Scott Linwood Perry Liquid hoof sealant

Also Published As

Publication number Publication date
ATE154506T1 (de) 1997-07-15
CA2127443C (en) 1999-06-08
WO1993014737A1 (en) 1993-08-05
JPH07503250A (ja) 1995-04-06
EP0625038B1 (de) 1997-06-18
ES2105218T3 (es) 1997-10-16
US5543443A (en) 1996-08-06
EP0625038A1 (de) 1994-11-23
AU3439793A (en) 1993-09-01
DE69311702D1 (de) 1997-07-24
CA2127443A1 (en) 1993-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311702T2 (de) Zusammensetzung für die stabilisation von zahnprothesen
EP0219660B1 (de) Silicon-Abformmassen
DE2924095C2 (de)
EP1049442B2 (de) Unterfütterung für prothesen und verfahren zur herstellung
DE69122771T2 (de) Zusammensetzung mit verbesserter haltung für die stabilisation von zahnprothesen
EP0961811B1 (de) Lagerstabile, permanent wasserbenetzbare, vulkanisate ergebende polysiloxanmasse
EP1165016B1 (de) Abformmassen auf silikonbasis mit verbessertem standvermögen
JP2002514123A (ja) 薄膜義歯リライナー結合助剤及び義歯を口腔内に固定する方法
DE2626940C3 (de) Silikonmassen für Zahnabdrücke
DE3934008A1 (de) Fuellmassen fuer provisorische zahnfuellungen
DE60022296T2 (de) Zahn- und Mundpflegemittel
DE69304362T3 (de) Haftmittel für Zahnprothesen
DE3409720A1 (de) Strukturviskos eingestellte silikonpasten und deren verwendung als abformmassen
EP1553915B1 (de) Dentale abdeckmasse für zähne und zahnfleisch
KR100575471B1 (ko) 치과용 인상처치재의 조성물 및 이의 제조방법
JP3240177B2 (ja) 一時的な固定用材料
CA2396226A1 (en) Temporary dental cement compositions and related methods and systems
JPS6219506A (ja) 歯科用水成コロイド系歯牙ウ蝕予防組成物
DE60310825T2 (de) Zahnprothesenhaftmittel, welches Carboxymethylcellulose und Calciumsulfat umfasst
US5548002A (en) Provisional luting materials
JPS60181004A (ja) 歯科用セメント組成物
DE69927392T2 (de) Zahnprothesehaftmittel
CN114288199A (zh) 牙齿美白凝胶及其制备方法
DE69117533T2 (de) Zusammensetzung mit verbessertem geschmack für die stabilisation von zahnprothesen
DE2806948C3 (de) Füllen von Polysiloxanpasten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee