[go: up one dir, main page]

DE69311007T2 - Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse - Google Patents

Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse

Info

Publication number
DE69311007T2
DE69311007T2 DE69311007T DE69311007T DE69311007T2 DE 69311007 T2 DE69311007 T2 DE 69311007T2 DE 69311007 T DE69311007 T DE 69311007T DE 69311007 T DE69311007 T DE 69311007T DE 69311007 T2 DE69311007 T2 DE 69311007T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
punching
punch
stripper guide
stripper
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311007T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311007D1 (de
Inventor
Hiroshi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amada Metrecs Co Ltd
Original Assignee
Amada Metrecs Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amada Metrecs Co Ltd filed Critical Amada Metrecs Co Ltd
Publication of DE69311007D1 publication Critical patent/DE69311007D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69311007T2 publication Critical patent/DE69311007T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/02Punching blanks or articles with or without obtaining scrap; Notching
    • B21D28/12Punching using rotatable carriers
    • B21D28/125Punching using rotatable carriers with multi-tools
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • Y10T83/215Carried by moving tool element or its support
    • Y10T83/2155Stripper biased against product
    • Y10T83/2159By spring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/869Means to drive or to guide tool
    • Y10T83/8759With means to connect or disconnect tool and its drive

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Punching Or Piercing (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Mehrfachwerkzeug ftir eine Stanzpresse vom Typ, bei der ein Werkstück in eine erforderliche Bearbeitungsposition in einer Ebene im wesentlihen senkrecht zur Stanzrichtung bewegt werden kann und die Stanzpresse ein oberes Werkzeughalteelement besitzt, wobei das Mehrfachwerkzeug aufweist: eine Abstreiferführung, die auf und ab bewegbar an dem oberen Werkzeughalteelement montierbar ist, eine Vielzahl von Stanzwerkzeugen, die kreisförmig an der Abstreiferführung angeordnet und in der Abstreiferführung auf und ab bewegbar sind, einen Stanzwerkzeugtreiber, der zur Aufund Abbewegung in der Abstreiferführung angeordnet ist, einen hervorstehenden Abschnitt an dem Stanzwerkzeugtreiber zur Beaufschlagung des unter der Vielzahlvon Stanzwerkzeugen ausgewählten, erforderlichen Stanzwerkzeuges und ein elastisches Abstreifelernent, das den Stanzwerkzeugtreiber und die Abstreiferführung voneinander wegdrückt.
  • Ein Mehrfachkolben einer Stanzpresse ist aus JP-A-60-82231 bekannt, wobei dieses Dokument Mehrfachstanzwerkzeugtreiber betrifft. Die Kolben betätigen Reihen von Stanzwerkzeugen, so daß die Wähleinrichtungen zum Stanzen an dem Pleuel angebracht sind. Dadurch sind die Wähleinrichtungen und das Stanzwerkzeugmagazin voneinander getrennt.
  • Ein Mehrfachwerkzeug, wie es im einleitenden Abschnitt definiert ist, ist aus EP-A-0 396 817 bekannt. Das Mehrfachwerkzeug nach dem Stand der Technik weist jedoch eine Doppelstruktur auf, bei der eine Abstreiferführung, die mit einer Schaltvorrichtung verbunden ist, so daß sie gedreht und auf und ab bewegt werden kann, und ein Stanzwerkzeugträger vorhanden sind, der an der Abstreiferführung so angebracht ist, daß er auf und ab bewegt werden kann. Weiterhin werden bei diesem Mehrfachwerkzeug nach dem Stand der Technik Stanzwerkzeuge (die nicht zum Stanzen gebraucht werden) einer Vielzahl von Stanzwerkzeugen des Mehrfachwerkzeuges immer dann auf und ab bewegt, wenn der Stanzwerkzeugträger auf und ab bewegt wird.
  • Das heißt, bei dem Mehrfachwerkzeug nach dem Stand der Technik besteht, da eine Doppelstruktur aus Abstreiferführung und Stanzwerkzeugträger vorhanden ist, dahingehend ein Problem, daß das Mehrfachwerkzeug kompliziert aufgebaut, nicht sehr genau und teuer ist. Darüber hinaus besteht, da die zum Stanzen nicht gebrauchten Stanzwerkzeuge auf und ab bewegt werden, ein weiteres Problem darin, daß ein relativ komplizierter Mechanismus erforderlich ist, um die Stanzwerkzeug genau zu positionieren.
  • Angesichts dieser Probleme besteht die Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung daher darin, ein Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse zu schaffen, das einfach aufgebaut, sehr genau und kostengünstig ist und mit dem sich das Stanzwerkzeug leicht positionieren läßt.
  • Die obenstehende Aufgabe wird mit einem Mehrfachwerkzeug erfüllt, wie es im einleitenden Abschnitt von Anspruch 1 definiert ist, wobei der Stanzwerkzeugtreiber relativ zu der Abstreiferführung drehbar ist, ein Abstreifblock an dem unteren Ende des Stanzwerkzeugtreibers befestigt ist und einen Kreis von Fangöffnungen, jeweils eine für ein Stanzwerkzeug, aufweist und jedes Stanzwerkzeug einen Zwischenabschnitt, der gleitbeweglich in einer Fachöffnung aufgenommen ist, und einen Schulterabschnitt, der mit der Fangöffnung in Eingriff bringbar ist, aufweist.
  • Bei dem Mehrfachwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung befindet sich ein Werkstück oberhalb einer Form, die mit jedem beliebigen erforderlichen Stanzwerkzeug des Mehrfachwerkzeugs in Eingriff gebracht werden soll, und der Stanzwerkzeugtreiber wird gedreht, um den Stoßabschnitt des Stanzwerkzeugtreibers über ein Stanzwerkzeug zu schalten. Wenn ein Stößel einer Stanzpresse auf den Stanzwerkzeugtreiber auf schlägt, wird die Abstreiferführung zunächst nach unten bewegt, um das Werkstück zwischen der Abstreiferführung und der Form einzuschließen. Wenn der Stanzwerkzeugtreiber weiter nach unten bewegt wird, steht das untere Ende des Stanzwerkzeugs in die Form hinein vor und stanzt das Werkstück, da der Stoßabschnitt auf das Stanzwerkzeug aufschlägt, das sich unter dem Stoßabschnitt befindet. In diesem Fall befinden sich die anderen verbleibenden anderen Stanzwerkzeuge nach wie vor in der Abstreiferführung und daher stehen die unteren Enden der anderen verbleibenden Stanzwerkzeug nicht auf die Form und das Werkstück zu vor.
  • Nach der Stanzbearbeitung hingegen wird der Stößel nach oben bewegt. Dann wird der Stanzwerkzeugtreiber durch die Rück stellkraft des elastischen Abstreifelementes nach oben bewegt, so daß auch der Abstreifblock nach oben bewegt wird. Bei dieser Aufwärtsbewegung des Abstreifblocks ist es möglich, das Stanzwerkzeug sicher nach oben zu bewegen, da die Fangöffnung, die in dem Abstreifblock ausgebildet ist, den Schulterabschnitt ergreift, der am oberen Ende des Abschnitts des Stanzwerkzeuges mit mittlerem Durchmesser ausgebildet ist. Wenn der Stößel nach oben bewegt wird, ist es, da die Abstreiferführung ebenfalls vorzugsweise durch die Rückstellkraft der Rückholfeder nach oben von dem Werkstück weg bewegt wird, möglich, das Werkstück aus der Position unter dem Stößel zu entfernen und ein weiteres Werkstück für die nächste Stanzbearbeitung anzubringen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Schnittansicht, die ein Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei keine Last wirkt;
  • Fig. 2 ist eine Schnittansicht, die das Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt, wobei eine Last wirkt;
  • Fig. 3 ist eine Unteransicht entlang der Linie 300 - 300 in Fig. 1;
  • Fig. 4 ist eine Draufsicht entlang der Linie 400 - 400 in Fig. 1; und
  • Fig. 5 ist eine Vorderansicht, die eine Gesamtrevolverstanzpresse als ein Beispiel für die Stanzpresse zeigt, an der das Mehrfachwerkzeug angebracht wird.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGEN
  • Eine Ausführung des Mehrfachwerkzeuges gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 5 zeigt eine Revolverstanzpresse 1 als ein Beispiel der Stanzpresse. Diese Revolverstanzpresse 1 besteht aus einem Untersatz 3, zwei Säulengestellen 5 und 7, die vertikal zu beiden Seiten des Untersatzes 3 vorhanden sind, sowie einem Obergestell 9, das an der Oberseite der Säulengestelle 5 und 7 vorhanden ist.
  • Weiterhin ist ein scheibenförmiger oberer Revolverkopf (oberes Werkzeughalteelement) 15 an der Unterseite des Obergestells 9 so angeordnet, daß er um eine obere Drehachse 17 gedreht werden kann. Auf gleiche Weise ist ein u:nterer scheibenförmiger Revolverkopf (unteres Werkzeughaltelement) 23 an der Oberseite des Untersatzes 3 so angeordnet, daß er um eine untere Drehachse 25 in entgegengesetzter Positionsbeziehung zu dem oberen Revolverkopf 15 gedreht werden kann. Ein einzelnes Stanzwerkzeug 11 und eine Stanzwerkzeuggruppe (oberes Mehrfachwerkzeug) 13, die eine Vielzahl von Stanzwerkzeugen enthält, die gemäß der vorliegenden Erfindung kreisförmig angeordnet sind, sind an dem oberen Revolverkopf 15 lösbar angebracht. Eine einzelne Form 19 und eine Formengruppe (unteres Mehrfachwerkzeug) 21, die eine Vielzahl von Formen enthält, die kreisförmig angeordnet sind, sind an dem unteren Revolverkopf 23 lösbar angebracht. Das obere einzelne Stanzwerkzeug 11 und die untere einzelne Form 19 bilden ein Werkzeugpaar. Die Vielzahl von Stanzwerkzeugen der oberen Stanzwerkzeuggruppe 13 und die Vielzahl von Formen der unteren Formengruppe 21 bilden eine Vielzahl von Werkzeugpaaren. Weiterhin ist ein Kolben 29 mit einem Stößel 27 an der Unterseite des Obergestells 9 so angebracht, daß er auf und ab bewegt werden kann und auf das einzelne Stanzwerkzeug 11 und die Stanzwerkzeuggruppe 13 aufschlägt.
  • Der obere Revolverkopf 15 und der untere Revolverkopf 23 werden beide gesteuert von einem Revolverkopf-Servomotor (nicht dargestellt) gedreht, der an dem Gestell angebracht ist, so daß ein Paar aus jedem beliebigen erforderlichen einzelnen Stanzwerkzeug 11 und einer einzelnen Form 19 oder ein Paar aus jeder beliebigen erforderlichen Stanzwerkzeuggruppe 13 und aus der Formengruppe 21 wahlweise in der Stanzposition unter dem Stößel 27 positioniert werden.
  • Weiterhin ist ein stationärer Tisch (nicht dargestellt) am mittleren Oberabschnitt des Untersatzes 3 angebracht. Ein Paar beweglicher Tische 31 werden auf beiden Seiten von diesem stationären Tisch getragen, so daß sie gesteuert in der Y-Achsen- Richtung (in der Rechts- und Linksrichtung in der Fig. 5) bewegt werden können. Weiterhin ist ein Schlittenträger 33 so an dem beweglichen Tisch 31 angebracht, daß er sich quer zu dem stationären Tisch bewegt. Der Schlittenträger 33 ist darüber hinaus mit einem Schlitten 35 versehen, der in der X-Achsen- Richtung (senkrecht zu dem Blatt der Zeichnung in Fig. 5) bewegt werden kann. Des weiteren ist der Schlitten 35 mit einer Werkstückklemmvorrichtung 37 versehen, mit der ein Ende eines plattenförmigen Werkstücks W eingeklemmt wird.
  • Daher kann das Werkstück W zwischen dem oberen Revolverkopf 15 und dem unteren Revolverkopf 23 positioniert werden, indem der bewegliche Tisch 31 gesteuert in der Y-Achsen-Richtung bewegt wird und weiterhin der Schlitten 35 gesteuert in der X-Achsen- Richtung auf dem Schlittenträger 33 bewegt wird.
  • Das wie oben beschrieben positionierte Werkstück W kann mit einem Paar aus jedem beliebigen einzelnen Stanzwerkzeug 11 und einer einzelnen Form 19 oder einem Paar aus jeder beliebigen erforderlichen Stanzwerkzeuggruppe 13 und der Formengruppe 21 gestanzt werden, die wahlweise positioniert werden, indem der obere Revolverkopf 15 und der untere Revolverkopf 23 gedreht werden.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 1 wird im folgenden das Mehrfachwerkzeug 39 für die Stanzpresse gemäß der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Das Mehrfachwerkzeug 39 besteht aus der Stanzwerkzeuggruppe 13 und der Formengruppe 21, wie dies bereits beschrieben wurde. Die Stanzwerkzeuggruppe 13 ist mit einer zylindrischen Abstreiferführung 41 versehen, die von dem oberen Revolverkopf 15 so getragen wird, daß sie auf und ab bewegt werden kann. Obwohl dies in den Zeichnungen nicht dargestellt ist, ist die Abstreiferführung 41 beispielsweise mit einem Keilzahn versehen, der mit einer vertikalen Keilnut in Eingriff ist, die im oberen Revolverkopf 15 ausgebildet ist. So wird verhindert, daß sich die Abstreiferführung in bezug auf den oberen Revolverkopf 15 dreht. Ein unterer Flanschabschnitt 47 einer zylindrischen Drehhülse 45 liegt an einem oberen Flanschabschnitt 43 der Abstreiferführung 41 an. Eine Führungsfeder 51 ist über ein Drucklager 201 zwischen der Unterseite des Flanschabschnitts 47 der Drehhülse 45 und der Bodenf läche 49 einer abgesetzten Bohrung angeordnet, die in der Oberseite des oberen Revolverkopfes 15 ausgebildet ist, so daß die Abstreiferführung 41 durch diese Führungsfeder 51 nach oben gedrückt wird.
  • Die Abstreiferführung 41 ist mit einem Innenflansch 55 versehen, der eine obere Innenbohrung 53, die sich nach oben öffnet, und eine untere Innenbohrung 89, die sich nach unten öffnet, abteilt. Eine Vielzahl von Stanzwerkzeugen 57 ist kreisförmig an der Innenumfangsfläche des Innenflansches 55 angeordnet, so daß sie auf und ab bewegt werden können. Diese Stanzwerkzeuge 57 sind mit 57A, 57B..., 57J gekennzeichnet, da sie jeweils alle andere Endformen haben. Jedes dieser Stanz werkzeuge 57A, 57B..., 57J ist jeweils von der Oberseite ausgehend zur Unterseite der Reihe nach mit einem Kopfabschnitt 59, einem Abschnitt 61 mit großem Durchmesser, der als Führungsabschnitt dient, einem Abschnitt 63 mit mittlerem Durchmesser und einem Stanzabschnitt 65A, 65B, ..., 65J mit kleinem Durchmesser versehen. Die Querschnitte jedes dieser Stanzwerkzeugabschnitte 65A, 65B, ..., 65J unterscheiden sich, wie in Fig. 3 dargestellt, voneinander hinsichtlich der Durchmessergröße oder auch bezüglich des Querschnitts (z.B. quadratisch, sechseckig usw.). Daher ist es möglich, Löcher mit unterschiedlichen Maßen oder Formen in ein Werkstück W zu stanzen, indem ein entsprechendes der Stanzwerkzeuge 57A, 57B..., 57J ausgewählt wird.
  • Des weiteren ist eine Haltefeder zwischen der Unterseite des Kopfabschnittes 59 des Stanzwerkzeuges 57 und der Oberseite des Innenflansches 55 (der Bodenfläche 67 der oberen Innenbohrung 55a) angeordnet und drückt die entsprechenden Stanzwerkzeuge 57A, 57B57J nach oben. Weiterhin ist eine Abstreiferplatte 71 am unteren Ende der Abstreiferführung 41 angeordnet und führt den Stanzabschnitt 65A, 65B, ..., 65J über eine Vielzahl abgesetzter Öffnungen 73, die ebenfalls kreisförmig angeordnet sind.
  • Eine Mittelöffnung 75 ist in der Mitte des Innenflansches 55 der Abstreiferführung 41 ausgebildet und führt einen Stanzwerkzeugtreiber 77, so daß er sich auf und ab bewegen kann. Der Stanzwerkzeugtreiber kann in bezug auf die Abstreiferplatte 41 gedreht werden, wie dies im folgenden ausführlich erläutert wird. Der Stanzwerkzeugtreiber 77 ist mit einem mittleren Flanschabschnitt 79, einem unteren Schaftabschnitt 81, der von der Mittelöffnung 75 geführt wird, und einem oberen Schaftabschnitt 83 versehen. Weiterhin ist ein Abstreifblock 85 am unteren Ende des unteren Schaftes 81 mit einer Schraube 87 befestigt. Dieser Abstreifblock 85 ist in die untere Innenöffnung 89 der Abstreiferführung 41 eingepaßt, so daß er in bezug auf die Abstreiferführung 41 auf und ab bewegt werden kann (zusammen mit dem Stanzwerkzeugtreiber 77). Der Abstreifblock 85 ist mit einer Vielzahl von Fangöffnungen 91 versehen, die jeweils mit den Abschnitten 63 der Stanzwerkzeuge 57 mit mittlerem Durchmesser in Eingriff sind.
  • Weiterhin ist der Zwischenflanschabschnitt 79 des Stanzwerkzeugtreibers 77 mit einer Vielzahl von Führungsöffnungen 95 versehen, die kreisförmig auf dem selben Kreis und im selben Abstand wie die Stanzwerkzeuge 57 angeordnet sind. Eine Vielzahl von Rückhaltestiften 93 sind jeweils in diese Führungsöffnungen 95 eingepaßt, so daß sie auf und ab bewegt werden können. Jedoch ist ein nach unten vorstehender (Abwärtsstoß-)Abschnitt 97 in dem Zwischenflanschabschnitt 79 an lediglich einer Position anstelle der Führungsöffnung 95 und des Rückhaltestiftes 93 ausgebildet, wie dies auf der linken Seite in Fig. 1 dargestellt ist. Indem der Stanzwerkzeugtreiber 77 in bezug auf die Abstreiferführung 41 gedreht wird, kann der vorstehende bzw. Abwärtsstoß-Abschnitt 97 über ein beliebiges einer Vielzahl von Stanzwerkzeugen 57 geschaltet (zur Winkelpositionierung gedreht) werden, beispielsweise über das Stanzwerkzeug 57A, um nur dieses ausgewählte Stanzwerkzeug 57A nach unten zu stoßen.
  • Eine ringförmige Drehplatte 99, die über einen Stift 115 an der Drehhülse 45 angebracht ist, ist mit dem oberen Schaftabschnitt 83 des Stanzwerkzeugtreibers 77 über einen Keilzahn 101 (an dem Stanzwerkzeugtreiber 77 befestigt) und eine Keilnut 99a (in der Platte 99 ausgebildet) in Eingriff. So kann der Stanzwerkzeugtreiber 77 in der vertikalen Richtung bewegt werden und kann zusammen mit der Drehhülse 45 gedreht werden. Die Drehplatte 99 ist mit einer Vielzahl von sich nach unten öffnenden Bohrungen 103 an jeweils den Rückhaltestiften 93 zugewandten Positionen versehen. Eine Rückhaltefeder 105 ist in jeder dieser Innenbohrungen 103 angeordnet und drückt den Rückhaltestift 93 nach unten. Mit dem Rückhaltestift 93 und der Rückhaltefeder 105 können die möglichen Schwingungen der Stanzwerkzeuge 57, die während eines Stanzens nicht benötigt werden, unterdrückt werden, und darüber hinaus können sich die Stanzwerkzeuge 57 zur Entlastung nach oben bewegen, wenn dies erforderlich ist, wie dies im folgenden ausführlich beschrieben ist.
  • Die Drehplatte 99 und der obere Abschnitt der Abstreiferführung 41 sind miteinander über einen Ring 107 so in Eingriff, daß sie zueinander gedreht, jedoch nicht auf und ab bewegt werden können. Eine Kopfplatte 109 ist an der oberen Abschlußfläche des oberen Schafts 83 mit einer Vielzahl von Schrauben 111 befestigt. Ein elastisches Abstreifelement 113, das aus einem elastischen Material, wie beispielsweise Urethankautschuk, besteht, befindet sich zwischen der Unterseite der Kopfplatte 109 und der Oberseite der Drehplatte 99.
  • Eine Zahnhülse 119 ist über ein Lager 117 an der Oberseite des oberen Revolverkopfes 15 drehbar so gelagert, daß sie die Außenurnfangsfläche der Drehhülse 45 umschließt. Diese Zahnhülse 119 ist mit einem Zahnrad 121 an ihrer Außenumfangsfläche versehen und mit einer Keilnut 123 an ihrer Innenumfangsfläche. Ein Kopfabschnitt des Stiftes 115 der Drehhülse 45 ist mit dieser Keilnut 123 in Eingriff. Ein bekanntes Zahnrad einer Schaltvorrichtung (wie es beispielsweise in der japanischen veröffentlichten ungeprüften (Kokai) Patentanmeldung Nr. 1- 52096 offenbart ist) ist mit diesem Zahnrad 121 in Eingriff.
  • Weiterhin ist an dem unteren Revolverkopf 23 eine Formengruppe 21 in entgegengesetzter Positionsbeziehung zu der Stanzwerkzeuggruppe 13 angeordnet. Eine Vielzahl von Formen 125 sind an der Formengruppe 21 angeordnet. Im einzelnen ist eine Vielzahl von Formen 125A, 125B, ..., 125J so angeordnet, daß sie, wie in Fig. 4 dargestellt, den Stanzwerkzeugen 57A, 57B, ..., 57J zugewandt sind. Die Formen 125A, 125B, ..., 125J sind jeweils mit Formöffnungen 127A, 127B, ..., 127J versehen, so daß sie jweils auf die Querschnittsformen der in Eingriff zu bringenden Stanzabschnitte 65A, 65B, ..., 65J der Stanzwerkzeuge 57 aufgepaßt werden. Bei dieser Ausführung ist der Aufbau einer Vielzahl der Formen 125 einfach, da die Formen 125 weder gedreht noch auf und ab bewegt werden.
  • Die Funktion des Mehrfachwerkzeuges 39 für die Stanzpresse gemäß der vorliegenden Erfindung wird im folgenden unter Bezugnahme auf Fig. 1 und 2 beschrieben.
  • Zunächst werden der obere und der untere Revolverkopf 15 und 23 gedreht, um jede beliebige erforderliche Stanzwerkzeugbaugruppe 13 und die Formgruppe 21 unter den Stößel 27 zu schalten. Weiterhin werden der Schlittenträger 33 und der Schlitten 35 so bewegt, daß sie das Werkstück W beispielsweise über der erforderlichen Form 125A positionieren. Wenn die Schaltvorrichtung 121 betätigt wird, wird die Zahnhülse 115 gedreht, so daß die Drehkraft derselben von der Drehhülse 45 auf die Drehplatte 99 und weiter auf den Stanzwerkzeugtreiber 77 übertragen wird. Daher ist es möglich, den vorstehenden Abschnitt 97 (den Stoßabschnitt) des Zwischenflanschabschnittes 79 des Stanzwerkzeugtreibers 77 beispielsweise über jedes beliebige erforderliche Stanzwerkzeug 57A zu schalten.
  • Nachdem der vorstehende Abschnitt 97 geschaltet worden ist, wird der Kolben 29 betätigt, so daß er den Stößel 27 nach unten bewegt, um auf die Kopfplatte 109 aufzuschlagen. Anschließend wird der Stanzwerkzeugtreiber 77a nach unten bewegt. Dabei werden die Drehplatte 99, die Abstreiferführung 41 und die Drehhülse 45 gegen die Druckkraft der Führungsfeder 51 zusammen nach unten bewegt, ohne daß das elastische Abstreifelement 113 zusammengedrückt wird. Dementsprechend wird die Abstreiferplatte 71 mit dem Werkstück W in Kontakt gebracht, und das Werkstück W wird zwischen der Form 125 und der Abstreiferplatte 41 eingeschlossen. Anschließend wird, wenn der Stößel 27 weiter nach unten bewegt wird, der Stanzwerkzeugtreiber 77 weiter nach unten bewegt, indem das elastische Abstreifelement 113 zusammengedrückt wird.
  • Dabei schlägt der vorstehende Abschnitt 97 auf den Kopfabschnitt 59 des Stanzwerkzeuges 57A auf. So wird das Stanzwerkzeug 57A nach unten bewegt, indem die Haltefeder 69 zusammengedrückt wird, so daß der Stanzabschnitt 65A des Stanzwerkzeuges 57A von der Unterseite der Abstreiferplatte 71 nach unten vorsteht, um das Werkstück W auszustanzen, und weiter in die Formöffnung 127A der Form 125A, und die Stanzbearbeitung wird, wie in Fig. 2 dargestellt, abgeschlossen.
  • Dabei springen, wenn der Stanzwerkzeugtreiber 77 nach unten bewegt wird, da die Rückhaltestifte 93 jeweils von den Rückhaltefedern 105 gedrückt, mit den Kopfabschnitten 59 der anderen verbleibenden Stanzwerkzeuge 57B, ..., 57J in Kontakt gebracht werden, die nicht benötigt werden, diese Stanzwerkzeuge 57B, ..., 57J nicht aufgrund eines Stoßes der Stanzbearbeitung nach oben. Des weiteren wird die elastische Kraft der Haltefeder 69 so ausgewählt, daß sie größer ist als die der Rückhaltefeder 109, so daß die anderen verbleibenden Stanzwerkzeuge 57B, ..., 57J, die nicht benötigt werden, nicht aus der Abstreiferplatte 71 nach unten vorstehen.
  • Anschließend wird, wenn der Kolben 29 betätigt wird, um den Stößel 27 nach unten zu bewegen, der Stanzwerkzeugtreiber 77 zunächst durch eine Rückstellkraft des elastischen Abstreifelementes 113 nach oben bewegt. Anschließend wird das Stanzwerkzeug 57A, dessen Stanzabschnitt 65A in die Öffnung 127A eingeführt ist, nach oben in die Position bewegt, in der es mit den anderen verbleibenden Stanzwerkzeugen 57B, ..., 57J bündig ist, da der Schulterabschnitt 61a, der zwischen dem Abschnitt 61 mit großem Durchmesser und dem Mittelabschnitt 63 des Stanzwerkzeuges 57A ausgebildet ist, von der Fangöffnung 91 ergriffen wird, die in dem Abstreifblock 85 ausgebildet ist.
  • Wenn der Stößel 27 und der Stanzwerkzeugtreiber 77 weiter nach oben bewegt werden, bewegen sich die Abstreiferführung 41, die Drehhülse 45 und die Drehplatte 99 sämtlich durch die Rück stellkraft der Führungsfeder 51 nach oben, so daß die Abstreiferplatte 71 ebenfalls von dem Werkstück wegbewegt wird.
  • Anschließend wird, wenn der Stößel 27 weiter auf einen oberen Totpunkt zu nach oben bewegt wird, der Stößel 27 von der Kopfplatte 105 wegbewegt. Danach wird die Oberseite des Zwischenflanschabschnittes 79 des Stanzwerkzeugtreibers 77 durch die Rückstellkraft des elastischen Abstreifelementes 113 mit der Unterseite der Drehplatte 99 in Kontakt gebracht, so daß die Aufwärtsbewegung des Stanzwerkzeugtreibers 77 unterbrochen wird. In diesem Zustand ist das untere Ende des vorstehenden Abschnittes 97 des Stanzwerkzeugtreibers 77 von dem Kopfabschnitt 59 des Stanzwerkzeuges 57 entfernt. Weiterhin wird, da der Kopfabschnitt des Rückhaltestiftes 93 mit der Oberseite des Zwischenflanschabschnittes 79 des Stanzwerkzeugtreibers 77 in Kontakt gebracht wird, das untere Ende des Rückhaltestiftes 93 von dem Kopf 59 des Stanzwerkzeuges 57 entfernt. Daher ist es möglich, den Stanzwerkzeugtreiber 77 zu drehen, um den vorstehenden Abschnitt 97 über jedes beliebige der Stanzwerkzeuge 57A, 57B, ..., 57J zu schalten, ohne daß es zu Störungen kommt.
  • Bei dem Mehrfachwerkzeug gemäß der vorliegenden Erfindung ist, wie oben beschrieben, da eine Vielzahl von Stanzwerkzeugen 57 in der Stanzwerkzeuggruppe (oberes Mehrfachwerkzeug) 13 aufgenommen ist und sie weiterhin kreisförmig in der Abstreiferführung 41 angeordnet sind, die in dem oberen Revolverkopf (oberes Formenhalteelement) 15 angebracht ist, so daß sie auf und ab bewegt werden kann, das Mehrfachwerkzeug einfach aufgebaut, und die Bearbeitungsgenauigkeit läßt sich leicht gewährleisten, so daß die Stanzqualität zunimmt. Weiterhin lassen sich, da der Aufbau einfach ist, die Herstellungskosten verringern.
  • Darüber hinaus ist es, da die Stanzbearbeitung ausgeführt werden kann, indem lediglich der vorstehende Abschnitt 97 des Stanzwerkzeugtreibers 77 mit der schaltvorrichtung zu jedem beliebigen erforderlichen Stanzwerkzeug (z.B. 57A) geschaltet wird, um lediglich auf das erforderliche Stanzwerkzeug aufzuschlagen, ohne daß die anderen verbleibenden Stanzwerkzeuge in der Abstreiferführung 41 auf und ab bewegt werden müssen, möglich, das Werkstück W genau nur an der genau erforderlichen Stanzposition zu positionieren und zwar unabhängig von den Positionen der anderen verbleibenden Stanzwerkzeuge, so daß die Arbeitseffektivität beim Stanzbearbeiten verbessert wird.
  • Weiterhin wird, da die Stanzbearbeitung ausgeführt werden kann, indem der vorstehende Abschnitt 97 des Stanzwerkzeugtreibers 77 zu jedem beliebigen erforderlichen Stanzwerkzeug (z.B. 57A) mit der Schaltvorrichtung geschaltet wird, ohne den Stößel und die Formengruppe 21 zu bewegen, der Aufbau weiter vereinfacht, so daß sich die Herstellungskosten weiter verringern lassen.

Claims (6)

1. Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse vom Typ, bei der ein Werkstück in eine erforderliche Bearbeitungsposition in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zur Stanzrichtung bewegt werden kann, und die Stanzpresse ein oberes Werkzeughalteelement (15) besitzt, wobei das Mehrfachwerkzeug aufweist:
eine Abstreiferführung (41), die auf und ab bewegbar an dem oberen Werkzeughalteelement (15) montierbar ist, eine Vielzahl von Stanzwerkzeugen (57), die kreisformig an der Abstreiferführung (41) angeordnet und in der Abstreiferführung (41) auf und ab bewegbar sind,
einen Stanzwerkzeugtreiber (77), der zur Auf- und Abbewegung in der Abstreiferführung (41) angeordnet ist, einen hervorstehenden Abschnitt (79) an dem Stanzwerkzeugtreiber (77) zur Beaufschlagung des unter der Vielzahl von Stanzwerkzeugen (57) ausgewählten, erforderlichen Stanzwerkzeuges, und
ein elastisches Abstreifelement (113), das den Stanzwerkzeugtreiber (77) und die Abstreiferführung (41) voneinander weg drückt,
dadurch gekennzeichnet, daß
der stanzwerkzeugtreiber (77) relativ zu der Abstreiferführung (41) drehbar ist,
ein Abstreifblock (85) an dem unteren Ende des Stanzwerkzeugtreibers (77) befestigt ist und einen Kreis von Fangöffnungen (91), jeweils eine für ein Stanzwerkzeug (57), aufweist, und
jedes Stanzwerkzeug (57) einen Zwischenabschnitt (63) aufweist, der gleitbeweglich in einer Fangöffnung (91) aufgenommen ist, und einen Schulterabschnitt (61a), der mit der Fangöffnung (91) in Eingriff bringbar ist.
2. Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse nach Anspruch 1, das weiterhin eine Drehhülse (45) aufweist, die mit der Abstreiferführung (41) in Vertikalrichtung derart in Eingriff steht, daß die Drehhülse (45) und die Abstreiferführung (41) zusammen in Vertikalrichtung bewegbar sind, und die Drehhülse (45) relativ zu der Abstreiferführung (41) drehbar ist.
3. Mehrfachwerkzeug fur eine Stanzpresse nach Anspruch 2, das weiterhin eine Drehplatte (99) aufweist, die an der Drehhülse (45) befestigt ist, und einen Rückhaltzapfen (93), der auf einen Kreis an der Unterseite der Drehplatte (99) auf und ab bewegbar angeordnet ist.
4. Mehrfachwerkzeug fur eine Stanzpresse nach Anspruch 2, das weiterhin eine Zahnühlse (119) mit einem gezahnten Abschnitt (121) aufweist und zur Drehung der Drehhülse (45) ausgebildet ist.
5. Mehrfachwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes stanzwerkzeug (57) einen Kopfabschnitt (59) aufweist, der auf und ab bewegbar in einer in der Abstreiferführung (41) vorgesehenen oberen Innenbohrung (55a) aufgenommen ist, und die obere Innenbohrung (55a) zur Aufnahme des hervorstehenden Abschnittes (97) und des Stanzwerkzeugtreibers (77) ausgebildet ist.
6. Stanzpresse mit einer Vorrichtung zur Abstützung eines Werkstückes und zur Bewegung des Werkstückes in einer Ebene im wesentlichen senkrecht zu der Stanzrichtung in eine erforderliche Werkstückbearbeitungsposition, mit einem oberen Werkzeughalteteil (15) und einem Mehrfachwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
DE69311007T 1992-07-14 1993-07-14 Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse Expired - Fee Related DE69311007T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4186646A JP2931160B2 (ja) 1992-07-14 1992-07-14 パンチプレス用多連金型

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311007D1 DE69311007D1 (de) 1997-07-03
DE69311007T2 true DE69311007T2 (de) 1997-09-04

Family

ID=16192234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311007T Expired - Fee Related DE69311007T2 (de) 1992-07-14 1993-07-14 Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5390575A (de)
EP (1) EP0579217B1 (de)
JP (1) JP2931160B2 (de)
DE (1) DE69311007T2 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2580440B2 (ja) * 1992-07-21 1997-02-12 株式会社アマダメトレックス パンチプレス用多連金型
US5848563A (en) * 1992-07-21 1998-12-15 Amada Metrecs Company Limited Multiple tool for punch press
US5813301A (en) * 1993-02-03 1998-09-29 Amada Metrecs Company, Limited Punching tool
DE4411121C1 (de) * 1994-03-30 1995-03-23 Behrens Ag C Revolverschneidpresse
GB2324755B (en) * 1997-05-01 2001-02-14 Tradewise Engineering Ltd Device for converting punch changing in punching machines from manual to quick and automatic
IT1293258B1 (it) * 1997-07-22 1999-02-16 Rainer Srl Macchina per la lavorazione di lamiere.
DE19808399C1 (de) * 1998-02-27 1999-09-23 Mate Precision Tooling Gmbh Mehrfachwerkzeug
EP1057551A1 (de) * 1999-05-25 2000-12-06 RAINER S.r.l. Mehrfachstanzstempeleinheit und Werkzeugmachine mit dieser Mehrfachstanzstempeleinheit
US6401345B1 (en) * 1999-05-29 2002-06-11 K.K.U. Limited Tool head for a dual punch tool
US7461579B2 (en) * 2003-02-06 2008-12-09 Murata Kikai Kabushiki Kaisha Punch press
US8047834B2 (en) * 2005-08-19 2011-11-01 Dixie Consumer Products Llc Segmented pressware die set with anti-twist guide keys
DE102006049044B4 (de) 2006-10-18 2018-01-11 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Werkzeug zum Schneiden von plattenartigen Werkstücken
DE202008003915U1 (de) * 2008-03-19 2008-05-29 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh + Co. Kg Ausstoßwerkzeug zum Bearbeiten von Werkstücken
EP2196270B1 (de) 2008-12-10 2014-05-07 TRUMPF Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Werkzeugsystem mit auswechselbaren Werkzeugeinsätzen für Stanzmaschinen
FR2948306B1 (fr) * 2009-07-23 2011-09-02 Sapa Building System Dispositif de poinconnage de profile metallique
US8413561B2 (en) 2009-11-10 2013-04-09 Mate Precision Tooling, Inc. Multiple punch and die assembly
IT1401238B1 (it) * 2010-07-27 2013-07-12 Matrix Srl Dispositivo multi utensili per una macchina utensile
WO2021163886A1 (zh) * 2020-02-18 2021-08-26 清展科技股份有限公司 旋动式冲模装置
TWI747785B (zh) * 2021-04-28 2021-11-21 煒森機械有限公司 二模三沖衝壓成型機
CN114029403A (zh) * 2021-11-09 2022-02-11 苏州博克瑞机械科技有限公司 一种多方位侧冲孔复合模具

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE131267C (de) *
US3527130A (en) * 1968-07-11 1970-09-08 Argus Mfg Co Punch press turret assembly
JPS55161530A (en) * 1979-06-02 1980-12-16 Yamazaki Mazak Corp Turret punch press furnished with plural hammers
DE3241046A1 (de) * 1982-11-06 1984-05-10 Trumpf GmbH & Co, 7257 Ditzingen Stanzmaschine, deren stanzstempel als mehrfachstempel ausgebildet ist
JPS6082231A (ja) * 1983-10-05 1985-05-10 Murata Mach Ltd 複数のラムを有するパンチプレス機におけるパンチヘツドの切換装置
JPS60123627A (ja) * 1983-12-03 1985-07-02 Seirei Ind Co Ltd バケット付動力運搬車のバケット作動リンク機構
GB8712222D0 (en) * 1987-05-22 1987-06-24 Tower Machine Tools Ltd Multi-tool indexing station
DE3720777C2 (de) * 1987-06-24 1993-10-07 Behrens Ag C Revolverschneidpresse
SE461195B (sv) * 1988-04-25 1990-01-22 Pullmax Ab Verktygsfaeste foer stansverktyg med valbart aktiverbara stansar
US5062337A (en) * 1989-05-12 1991-11-05 Strippit, Inc. Indexable multi-tool for punch press
US4998958A (en) * 1989-05-22 1991-03-12 Murata Wiedemann, Inc. Multitool punch holder
US4929276A (en) * 1989-05-22 1990-05-29 Murata Wiedemann, Inc. Multitool punch holder
US5072620A (en) * 1989-10-02 1991-12-17 Strippit, Inc. Stamping tool
US5048385A (en) * 1989-12-28 1991-09-17 Strippit, Inc. Indexable multi-tool for punch press
JPH04303636A (ja) * 1991-03-30 1992-10-27 Nippon Tokushu Toryo Co Ltd 成形天井材
JPH06334754A (ja) * 1993-05-24 1994-12-02 Mitsubishi Electric Corp 代表番号サービス方式

Also Published As

Publication number Publication date
DE69311007D1 (de) 1997-07-03
EP0579217A1 (de) 1994-01-19
JP2931160B2 (ja) 1999-08-09
JPH0631355A (ja) 1994-02-08
EP0579217B1 (de) 1997-05-28
US5390575A (en) 1995-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311007T2 (de) Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse
DE69108282T2 (de) Revolverstanze mit einer Matrizenwechseleinrichtung.
DE69018082T2 (de) Gesenk mit Führungsschlitten.
DE2738344C2 (de) Stanzmaschine
DE69311217T2 (de) Mehrfachwerkzeug für eine Stanzpresse
DE3912871C2 (de) Werkzeughalter für ein Stanzwerkzeug mit wählbar aktivierbaren Stanzen für eine Stanzmaschine
DE3720777A1 (de) Revolverschneidpresse
AT400823B (de) Revolverstanzpresse und verfahren zum positionieren von stempeln in einer revolverstanzpresse
DE19500614B4 (de) Revolverstanzvorrichtung
DE69127712T2 (de) Revolverstantpresse
DE2537865A1 (de) Stanzvorrichtung
DE3339503C2 (de) Stanzmaschine und Werkzeugsatz für Stanzmaschinen
DE2752697B2 (de) Werkzeugspannvorrichtung an einer Werkzeugmaschine mit zugeordnetem Werkzeugmagazin
EP0645213B1 (de) Vorrichtung zur lagefixierten Positionierung einer Palette auf einem Augspanntisch
DE19911486B4 (de) Revolverkopf-Stanzpresse
DE2535817C3 (de) Klemmeinrichtung an einer Revolverstanze
EP0739663A2 (de) Bearbeitungsmaschine zum Umformen von Werkstücken
DE68904062T2 (de) Ziehpresse.
DE4217809A1 (de) Einrichtung fuer werkzeugmagazine von blechbearbeitungsmaschinen
DE2705617C2 (de) Vorrichtung zum Besäumen von Flanschen von tiefgezogenen Behältern
DE69412045T2 (de) Halter für Teile, insbesondere für eine Bearbeitungsstation mit einem Drehtisch
DE7807497U1 (de) Justier- und ueberlastungsschutz-vorrichtung fuer eine presse
DE2748235B2 (de) Gesenkschmiedepresse
DE3230514A1 (de) Verfahren und einrichtung zur ueberwachung von pressen
DE7537485U (de) Revolverstanzpresse

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee