[go: up one dir, main page]

DE69310914T2 - Sportgerät zur stärkung der muskeln - Google Patents

Sportgerät zur stärkung der muskeln

Info

Publication number
DE69310914T2
DE69310914T2 DE69310914T DE69310914T DE69310914T2 DE 69310914 T2 DE69310914 T2 DE 69310914T2 DE 69310914 T DE69310914 T DE 69310914T DE 69310914 T DE69310914 T DE 69310914T DE 69310914 T2 DE69310914 T2 DE 69310914T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
straps
axes
box
buttons
tension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69310914T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310914D1 (de
Inventor
Zoran Gajic
Natasa Kovacevic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE69310914D1 publication Critical patent/DE69310914D1/de
Publication of DE69310914T2 publication Critical patent/DE69310914T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/15Arrangements for force transmissions
    • A63B21/151Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains
    • A63B21/153Using flexible elements for reciprocating movements, e.g. ropes or chains wound-up and unwound during exercise, e.g. from a reel
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/02Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices using resilient force-resisters
    • A63B21/023Wound springs
    • A63B21/025Spiral springs with turns lying substantially in plane surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • A63B21/4035Handles, pedals, bars or platforms for operation by hand
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4041Interfaces with the user related to strength training; Details thereof characterised by the movements of the interface
    • A63B21/4043Free movement, i.e. the only restriction coming from the resistance
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/03516For both arms together or both legs together; Aspects related to the co-ordination between right and left side limbs of a user
    • A63B23/03533With separate means driven by each limb, i.e. performing different movements
    • A63B23/03541Moving independently from each other
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/00058Mechanical means for varying the resistance
    • A63B21/00065Mechanical means for varying the resistance by increasing or reducing the number of resistance units
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/40Interfaces with the user related to strength training; Details thereof
    • A63B21/4027Specific exercise interfaces
    • A63B21/4033Handles, pedals, bars or platforms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B23/00Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body
    • A63B23/035Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously
    • A63B23/12Exercising apparatus specially adapted for particular parts of the body for limbs, i.e. upper or lower limbs, e.g. simultaneously for upper limbs or related muscles, e.g. chest, upper back or shoulder muscles
    • A63B23/1209Involving a bending of elbow and shoulder joints simultaneously

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Rehabilitation Tools (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Massaging Devices (AREA)
  • Nonmetallic Welding Materials (AREA)
  • Meat, Egg Or Seafood Products (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)

Description

    Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein in der freien Natur oder in der Wohnung benutzbares und zur Entwicklung der Muskulatur bestimmtes Sportgerät mit einer Einrichtung zur Krafteinstellung über die Spannung von Spiralfedern.
  • Aus dem deutschen Patent DE-A-2 120 163 ist bereits ein mit Kraftverstellung über Spiralfedern arbeitendes Gerät zur Entwicklung der Muskulatur bekannt. Dieses Gerät hat zwei in einem Gehäuse angeordnete Spiralfedern, die mit einem Ende an der Achse mit dem anderen an Haken der Gehäusewand befestigt sind. In dieser Ausführungsart erhalten die Spiralfedern eine Spannung über Zugseile, wenn diese betätigt werden. Der Benutzer hat keine Möglichkeit, die Kraftverstellung am Gerät vorzunehmen und kann auch nicht die Länge der Seile ohne Beeinflussung der Spiralfedern auf die gewünschte Übung abstellen.
  • Die vorliegende Erfindung vermeidet diese Probleme und ermöglicht zudem eine stabile Aufstellung des Gerätes, wodurch dem Benutzer die Ausführung der Übungen erleichtert wird; das Gerät bietet weiterhin die Möglichkeit, Arme und Beine gleichzeitig oder alternativ arbeiten zu lassen.
  • Die Erfindung wird gemäß Anspruch 1 definiert. In den nachgeordneten Ansprüchen 2 bis 6 sind besondere Ausführungsformen angegeben.
  • Die beigefügten Zeichnungen veranschaulichen den erfindungsgemäßen Gegenstand.
  • Abbildung 1 zeigt eine Perspektivansicht des erfindungsgemäßen Gegenstandes mit allen Außenteilen.
  • Die Abbildungen 2, 3, 4 und 5 zeigen mehrere Varianten dieses Gerätes im Schnitt.
  • Auf den Gerätezeichnungen ist der Gerätekasten 1 ersichtlich, der in zwei gleiche Kammern unterteilt ist, in denen zwei voneinander unabhängige Achsen 19 untergebracht sind, die mit den Spiralfedern 18 und 24, sowie den Zugbändern 11 verbunden sind. Die Unterteilung von Gerätekasten 1 ermöglicht dem Benutzer die erwähnten Einrichtungen sowohl gleichzeitig, als auch abwechselnd zu benutzen.
  • Der Gerätekasten 1 wird oben durch den Deckel 2 geschlossen.
  • Durch den rückwärtigen Teil von Gerätekasten 1 wird eine Stange 8 geführt, die es gestattet, den Gerätekasten 1 bei der Benutzung des Gerätes zu tragen. Diese Stange 8 verbindet über die Bänder 4 den Gerätekasten 1 mit der Stange 7 und den Bändern 5 und 3.
  • Es ist der Verbindung zwischen den Stangen 7 und 8 mittels der Bänder 4 zu verdanken, daß die Möglichkeit geschaffen wurde, das Gerät auch in Wohnräumen, d. h. zu Hause, zu benutzen.
  • Die Doppelbänder 3 mit den Klemmschnallen 6 ermöglichen die Benutzung des Gerätes im Freien, wozu die Doppelbänder 3 um einen Baum, einen Pfahl oder eine sonstige feststehende Säule gelegt und mit Hilfe der Klemmschnalle 6 zusammengehalten und festgezogen werden. Die Bänder 5 verbinden die Doppelbänder 3 mit der Stange 7. Die Doppelbänder 3 werden zur Erhöhung der Stabilität des Gerätes bei seiner Benutzung im Freien parallel übereinander angeordnet.
  • Die Zugbänder 11, mit denen der Benutzer seine Übungen ausführt, werden an dem sich außerhalb des Gerätekastens 1 befindlichen Ende zur Schlaufe umgeschlagen und zusammengebracht. Auf diese Weise erhält dieser Teil der Zugbänder 11 die Funktion von Handgriffen. An ihrem anderen Ende werden die Zugbänder 11 um die Achsen 19 gewickelt und mit Hilfe der Nieten 20 angeschlagen. Damit wird es beim Ausziehen der Zugbänder 11 möglich, die Achsen 19 zu drehen und die Drehbewegung auf die Spiralfedern 18 zu übertragen.
  • Die Zugbänder 11 laufen durch die Öffnungen 9 an der Vorderwand von Gerätekasten 1. Um ein richtiges Aufwickeln der Zugbänder 11 auf den Achsen 19 zu gewährleisten, laufen sie zwischen den Wangen 22.
  • Dank der Anschlagschnallen 10, durch welche die Zugbänder II laufen, und dank der Spiralfedern 24 ist es möglich, die Länge der Zugbänder 11 einzustellen. Die Anschlagschnallen 10 üben auf die Zugbänder 11 einen ausreichenden Druck aus, um das Durch rutschen in den Anschlagschnallen 10 zu vermeiden, jedoch wirken sie nicht so stark, um ihre Verschiebung auf den Bändern zu hindern. Der Lauf der Zugbänder 11 wird durch die Spiralfedern 24 beeinflußt. Die Spiralfedern 24 sorgen für das Aufrollen der Zugbänder 11 um die Achsen 19. Sie sind an einem Ende an den Ansätzen 23 an den Innenwänden von Gerätekasten 1 und mit dem anderen Ende an den Achsen 19 befestigt. Aufgrund dieser Anordnung spannen sich die Spiralfedern 24, wenn die Zugbänder 11 ausgezogen werden, und der Benutzer kann somit zu jeder Zeit eine Einstellung der Bandlänge 11 über die Anschlagschnallen 10 vornehmen. Die Spiralfedern 24 dienen lediglich zum Aufrollen der Zugbänder 11 um die Achsen 19.
  • Wenn man die gegebene Länge des Zugbandes 11 erhöhen möchte, braucht man es nur bis zur gewünschten Länge herauszuziehen und dann die Anschlagschnalle 10 an der Öffnung 9 des Gehäuses 1 anzulegen. Zur Verkürzung von Zugband 11 ist die Anschlagschnalle 10 bis zur gewünschten Stelle zu verschieben und Band 11 rollt sich von selbst um Achse 19 auf. Die Verstellung der Bandlänge 11 kann nur erfolgen, wenn Hebel 12 nach oben gestellt ist, weil dann Zahnkranz 17 gedreht werden kann, ohne die Spiralfeder 18 zu spannen.
  • In der Vorderwand von Gerätekasten 1 befinden sich Öffnungen 13 zur Aufnahme der Hebel 12, Federn 14 und Knöpfe 15. Die Hebel 12 sind mit der Gehäusewand 1 über Gelenke 16 verbunden. Die Hebelenden 12 stehen in Kontakt mit den Knöpfen 15, die in halbrunder Form ausgebildet sind, damit die Knöpfe 15 leichter zwischen zwei Zähne des Zahnkranzes eingedrückt werden können. In dieser Stellung sperren die Knöpfe 15 das Drehen der Zahnkränze 17 und gestatten das Spannen der Spiralfedern 18, wenn die Achsen 19 anfangen, sich zu drehen. Der Kopf der Knöpfe 15 dient auch als Auflager für die Federn 14 und hat rückseitig eine Schrägung, damit Knopf 15 über den Hebel 12 eingedrückt werden kann.
  • Aufgrund der Umstellung von Hebel 12 in die untere Stellung und durch das Eindrücken von Knopf 15 wird gleichzeitig eine um den Körper von Knopf 15 gelegene Koerzitivkraft an Feder 14 erzeugt, die dazu dient, Knopf 15 in seine Ausgangslage zurückzubringen, wenn Hebel 12 nach oben zurückgestellt wird. Die Aufgabe von Hebel 12, Feder 14 und Knopf 15 besteht darin, die Anzahl der Spiralfedern 18 zu bestimmen, die man spannen möchte.
  • Die Achsen 19 sind dazu bestimmt, durch ihre Drehung die Spiralfedern 18 zu spannen. Der Vorgang wird durch den Benutzer ausgeführt, wenn er an den Zugbändern 11 zieht. An den Enden der Achsen 19 befinden sich Wälzlager 25, die dazu dienen, die Reibung zwischen den Achsen 19 und der Gehäusewand 1 zu vermeiden.
  • Die Spiralfedern 18 sind in Ausnehmungen in Form der Zahnkränze 17 gelagert und mit diesen über die Ansätze 21, gelegen an der Innenwand von Zahnkranz 17, verbunden. Am anderen Ende sind die Spiralfedern 18 mit Hilfe von Nieten 20 auf den Achsen 19 angeschlagen. Die Funktion der Zahnkränze 17 besteht darin, über ihren jeweiligen Ansatz 21 den Spiralfedern 18 ein Auflager zu bieten, wenn die Feder angezogen wird, dieses jedoch nur, wenn Knopf 15 zwischen zwei Zähnen von Zahnkranz 17 liegt. Die Form der Zahnkränze 17 macht es den Knöpfen 15 möglich, jederzeit die Spiralfedern 18 zu spannen.
  • Die Erfindung kann in Abhängigkeit von der Anzahl der in den Zahnkränzen 17 angeordneten Spiralfedern 18 in verschiedenen Varianten ausgeführt werden.
  • Zur Benutzung des Gerätes in der Wohnung sind zunächst die Bänder 4 zwischen Tür und Türrahmen so zu legen, daß sich die Stange 7 auf der einen Seite der Tür und der Gerätekasten 1 auf der anderen Seite der Tür befindet. Bei der Benutzung des Gerätes im Freien sind die parallel angeordneten Doppelbänder 3 um einen Baumstamm, Pfahl oder eine sonstige stabil stehende Säule zu legen wonach die Doppelbänder 3 mit Hilfe der Klemmschnallen 6 festgezogen und verbunden werden. Je nach gewählter Übung wird die Länge der Bänder 11 festgelegt und die Anschlagschnallen 10 an die Öffnungen 9 von Gerätekasten 1 angelegt. Danach wählt man über die Hebel 12 die Anzahl der Spiralfedern 18, die man spannen möchte, wozu die Hebel 12 nach unten gestellt werden. Nach diesen Einstellarbeiten kann die Übung ausgeführt werden, wozu man die Zugbänder 11 in die gewünschte Richtung zieht.

Claims (6)

1. Sportgerät zur Entwicklung der Muskulatur, das dank eines Gerätekasten mit Befestigungsdoppelbändern sowohl in der Wohnung wie auch im Freien benutzt werden kann, wozu Spiralfedern in wählbarer Anzahl durch Betätigen von Zugbändern gespannt werden, umfassend einen Gerätekasten (1), unterteilt in zwei Kammern gleicher Größe, in denen zwei voneinander unabhängige Achsen (19) gelagert sind&sub7; auf denen die ersten Spiralfedern (24) mit einem Ende durch Nieten angeschlagen sind, deren anderes Ende an den Ansätzen (23) auf der Innenwand von Gerätekasten (1) befestigt wird, wobei diese ersten Spiralfedern (24) nur zum Aufrollen der Zugbänder (11) um die Achsen (19) dienen, wenn die Ausgangslänge der Zugbänder (11) festgelegt wird, die um die Achsen (19) aufgewickelten Zugbänder (11) enden außerhalb des Gerätekastens (1) in Handschlaufen und gestatten durch Zugbewegung das Drehen der Achsen (19), welche diese Drehbewegung auf die zweiten Spiralfedern (18) übertragen, welche in Zahnkränzen (17) gelagert sind, die nicht mit den Achsen (19) verbunden sind und die mit ihren Ansätzen (21) auf denen die Enden der zweiten Spiralfedern (18) befestigt sind, den zweiten Spiralfedern (18) als Auflager dienen, wenn letztere gespannt werden, was erfolgt, wenn man die Achsen (19) dreht und die Drehbewegung der Zahnkränze (17) wie auch der zweiten Spiralfedern (18) über die Hebel (12) und die Knöpfe (15) des Gerätes blockiert, was erfolgt, wenn der Benutzer die Hebel (12) nach unten stellt und damit die Knöpfe (15) zwischen zwei Zähne der Zahnkränze (17) drückt so daß der Benutzer über die Umstellung einer bestimmten Anzahl der Hebel (12) die Anzahl der zweiten Spiralfedern (18) wählen kann, die er spannen möchte.
2. Gerät gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an der Innenwand von Gerätekasten (1) die ersten Öffnungen (13) befinden, in denen die Hebel (12) gelagert sind, welche über ein Gelenk (16) mit der Wand von Gerätekasten (1) verbunden sind und deren Ende mit den Knöpfen 15 in Kontakt stehen, die in halbrunder Form ausgebildet sind, damit die Knöpfe 15 leichter zwischen zwei Zähne des Zahnkranzes (17) eingedrückt werden können, wobei der Kopf der Knöpfe rückseitig eine Schrägung aufweist, damit Hebel (12) den Knopf (15) andrücken kann, und weiterhin als Auflager für die Federn (14) dient, die sich um den Körper der Knöpfe (15) befinden und dazu dienen, letztere von den Zahnkränzen (17) abzuhalten.
3. Gerät nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß sich in der Vorderwand von Gerätekasten (1) die zweiten Öffnungen (9) befinden, die das Auslaufen von Zugbändern (11) aus dem Gerätekasten (1) ermöglichen, sowie dadurch, daß die Anschlagschnallen (10) durch welche die Zugbänder (11) geführt werden, auf die Zugbänder (11) einen Druck ausüben und sich an der Vorderwand des Gerätekastens (1) abstützen, um die Änderung der anfänglich gewählten Länge der Zugbänder (11) zu verhindern.
4. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich an den Enden der Achsen (19) Wälzlager (25) befinden, die zur Aufgabe haben, die Reibung zwischen den Achsen (19) und den Wänden des Gerätekastens (1) zu verhindern.
5. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wangen (22) auf den Achsen (19) dazu bestimmt sind, ein richtiges Wickeln der Zugbänder (11) um die Achsen (19) zu gewährleisten.
6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stange 8 durch den rückwärtigen Teil des Gerätekastens (1) geführt wird und dazu dient, den Gerätekasten während der Benutzung des Gerätes zu tragen und die über Verbindungsbänder (4) mit der anderen Stange (7) verbunden ist, wodurch die Benutzung des Gerätes in der Wohnung ermöglicht wird, wobei die Stange (7) mit Befestigungsdoppelbändern (3) verbunden ist, die an einem ihrer Enden Klemmschnallen (6) aufweisen, die dazu dienen, die Befestigungsdoppelbänder (3) um einen Baumstamm, einen Pfahl oder eine sonstige stabil stehende Säule zu wickeln.
DE69310914T 1992-07-28 1993-07-26 Sportgerät zur stärkung der muskeln Expired - Fee Related DE69310914T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9209285A FR2694202B1 (fr) 1992-07-28 1992-07-28 Dispositif de sport destiné à développer la musculature.
PCT/FR1993/000760 WO1994002212A1 (fr) 1992-07-28 1993-07-26 Dispositif de sport destine a developper la musculature

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310914D1 DE69310914D1 (de) 1997-06-26
DE69310914T2 true DE69310914T2 (de) 1998-03-26

Family

ID=9432329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310914T Expired - Fee Related DE69310914T2 (de) 1992-07-28 1993-07-26 Sportgerät zur stärkung der muskeln

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP0652792B1 (de)
AT (1) ATE153246T1 (de)
AU (1) AU683847B2 (de)
CA (1) CA2141033A1 (de)
DE (1) DE69310914T2 (de)
DK (1) DK0652792T3 (de)
ES (1) ES2105302T3 (de)
FR (1) FR2694202B1 (de)
GR (1) GR3024779T3 (de)
WO (1) WO1994002212A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051535A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 VARIOSPORTS GmbH Übungsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7250021B2 (en) 2004-08-27 2007-07-31 Leight Howard S Adjustable pull-rope exercise device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE601058C (de) * 1930-12-13 1934-08-07 Wilhelm Trumpfheller Rollbares Gymnastik- und Sportgeraet fuer ruderaehnliche Koerperbewegungen
DE2120163A1 (de) * 1971-04-24 1972-11-02 Kuntz, Josef, 8940 Memmingen Expander für Körperertüchtigung
US4328965A (en) * 1980-06-16 1982-05-11 Hatfield Raymond C Portable archery muscle developer
NO164641C (no) * 1988-06-30 1990-10-31 Braathen Thor F Motstandssnelle for trimapparat.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011051535A1 (de) * 2011-07-04 2013-01-10 VARIOSPORTS GmbH Übungsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2105302T3 (es) 1997-10-16
DK0652792T3 (da) 1997-12-08
FR2694202B1 (fr) 1994-10-28
WO1994002212A1 (fr) 1994-02-03
AU4712293A (en) 1994-02-14
CA2141033A1 (fr) 1994-02-03
AU683847B2 (en) 1997-11-27
EP0652792B1 (de) 1997-05-21
ATE153246T1 (de) 1997-06-15
EP0652792A1 (de) 1995-05-17
FR2694202A1 (fr) 1994-02-04
GR3024779T3 (en) 1998-01-30
DE69310914D1 (de) 1997-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69916014T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenbau eines sitzes für einen selbstfahrenden rasenmäher
DE29708060U1 (de) Ruderübungsgerät
DE6601812U (de) Uebungsgeraet zur staerkung der koerpermuskulatur
DE3047562A1 (en) Exercising equipment
DE1703884B2 (de) Uebungsgeraet
DE2530060C3 (de) Gymnastikapparat
DE29709387U1 (de) Vielzweck-Übungsgerät
EP3621704B1 (de) Fitnessgerät für liegestütze-übungen
DE69310914T2 (de) Sportgerät zur stärkung der muskeln
DE545958C (de) Ruderuebungsgeraet
DE1478043A1 (de) Geraet zur Koerperertuechtigung
DE10002336A1 (de) Übungsgerät
DE69106789T2 (de) Bimodale Schnurbefestigung für ein Ballspiel mit Schnur (Fesselball).
WO2013004734A9 (de) Übungsgerät
DE3729008C2 (de)
DE202005000715U1 (de) Trainingsgerät zum Bootsfahren
DE3214849C2 (de) Verstelleinrichtung für einen Skibindungsbacken
DE19501664C2 (de) Krafttrainingsgerät
DE20120027U1 (de) Beriemungssystem
DE20204828U1 (de) Pedaltretgerät mit Handübungsmöglichkeit
DE29501653U1 (de) Heimsportgerät
DE737405C (de) Gymnastikgeraet
DE3347131C2 (de)
DE1578629A1 (de) Turngeraet
AT234988B (de) Schnurhalter, insbesondere für Jalousien

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee