[go: up one dir, main page]

DE69310724T2 - Schlitten - Google Patents

Schlitten

Info

Publication number
DE69310724T2
DE69310724T2 DE69310724T DE69310724T DE69310724T2 DE 69310724 T2 DE69310724 T2 DE 69310724T2 DE 69310724 T DE69310724 T DE 69310724T DE 69310724 T DE69310724 T DE 69310724T DE 69310724 T2 DE69310724 T2 DE 69310724T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ski
members
seat
sled
connecting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69310724T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310724D1 (de
Inventor
Adrian Christopher White
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAYMOND SIMS Ltd
Original Assignee
RAYMOND SIMS Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RAYMOND SIMS Ltd filed Critical RAYMOND SIMS Ltd
Publication of DE69310724D1 publication Critical patent/DE69310724D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69310724T2 publication Critical patent/DE69310724T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B13/00Sledges with runners
    • B62B13/02Sledges with runners characterised by arrangement of runners
    • B62B13/06Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines
    • B62B13/08Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices
    • B62B13/12Sledges with runners characterised by arrangement of runners arranged in two or more parallel lines with steering devices with tilting or bending runners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Moving Of Heads (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Schlitten.
  • Schlitten umfassen konventionell zwei Kufen, die an einem festen Körper befestigt sind, auf dem eine Person sitzen oder liegen kann. Die Kufen sind relativ zueinander fest, und jede hat eine untere Oberfläche, die auf Schnee, Eis oder anderen geeigneten Oberflächen gleiten kann.
  • Ein Problem bei bekannten Schlitten ist der ihnen innewohnende Mangel an Manövrierbarkeit, und Schwierigkeit bei der Anderung der Fahrtrichtung.
  • DE-A-746677 beschreibt einen Schlitten, der zwei langgestreckte Skiglieder mit vorderen und hinteren Enden umfasst, wobei die Skiglieder in einem beabstandeten, nebeneinanderliegenden Verhältnis gehalten werden, und an einer Stelle zwischen den vorderen und hinteren Enden durch ein Verbindungsglied, das als ein Sitz für den Benutzer dient, aneinandergekuppelt sind.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen verbesserten Schlitten zu liefern.
  • Nach der vorliegenden Erfindung wird ein Schlitten versehen, der zwei langgestreckte Skiglieder mit vorderen und hinteren Enden umfasst, wobei die Skiglieder in einem beabstandeten, nebeneinanderliegenden Verhältnis gehalten werden, und durch eine Verbindungseinrichtung an einer Stelle zwischen den vorderen und hinteren Ende aneinandergekuppelt sind, welche als ein Sitz für den Benutzer dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung elastisch ist, und die vorderen und hinteren Enden der Skiglieder nicht aneinandergekuppelt sind, wobei die Anordnung derart ist, dass ein Skiglied während der Benutzung relativ zu dem anderen bewegt werden kann, indem der Benutzer sein Körpergewicht verschiebt, und dabei die elastische Verbindungseinrichtung biegt.
  • Der Schlitten der vorliegenden Erfindung ist hauptsächlich deswegen vorteilhaft, da die relative Bewegung, die zwischen den Skigliedern möglich ist, es ermöglicht, dass der Schlitten leichter manövriert wird, als es bei konventionellen Schlitten der Fall ist. Der Schlitten kann einfach dadurch gesteuert werden, dass der Benutzer sein Körpergewicht verschiebt, mit Benutzung von Fähigkeiten ähnlich zu denen, die beim Skilaufen benutzt werden.
  • Die vorderen Enden der Skiglieder sind vorzugsweise auch mit Riemen für Schuhspitzen versehen, um die Füsse des Benutzers zu greifen, um Steuerung des Schlittens zu ermöglichen.
  • Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung werden nun nur beispielsweise und mit Bezug auf die begleitenden Zeichnungen beschrieben, in denen.
  • Figur 1 eine Draufsicht eines Schlittens nach der hier bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 2 eine Seitenansicht der Ausführungsform des Schlittens in Figur 1 zeigt;
  • Figur 3 eine Draufsicht einer weiteren Ausführungsform eines Schlittens nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 4 eine Perspektive einer weiteren Ausführungsform eines Schlittens nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 5 eine Perspektive einer weiteren Ausführungsform eines Schlittens nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 6 eine Schnittansicht entlang Linie VI-VI in Figur 5 zeigt;
  • Figur 7 eine Perspektive einer weiteren Ausführungsform eines Schlittens nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Figur 8 eine Perspektive eines Schlittens ähnlich dem von Figur 7 mit einer anderen Skigliedbefestigungsanordnung zeigt;
  • Figur 9 eine Perspektive eines Befestigungsmittels mit vergrössertem Massstab zur Benutzung mit der Ausführungsform des Selilittens in Figur 8 zeigt; und
  • Figur 10 eine Sicht auf Linie X-X von Figur 9 zeigt.
  • Wenn man nun auf Figuren 1 und 2 Bezug nimmt, dann wird ein Schlitten 10 nach einer hier bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Ertindung gezeigt, der zwei Skiglieder 20 (oder "Kufen") umfasst, je mit einer unteren Obertläche 21 zur Beruhrung mit dem Boden, einem vorderen Ende 22, das eine angehobene Spitze einschliesst, einem hinteren Ende oder einer Ferse, und einer Tragschiene 26. Ein Schuhspitzenriemen 28, oder ein ähnliches Mittel zum Greifen der Schuhspitze eines Benutzers des Schlittens ist auf dem vorderen Ende 22 des Skigliedes 20 vorgesehen. Die Skiglieder 20 können aus irgendeinem geeigneten festen Material oder einer Kombination davon, wie Holz, Metall, Legierungen oder Kunststoff aufgebaut sein.
  • Die Tragschienen 26 schliessen eine Reihe von Löchern 30 ein, die zur Durchgabe von Schrauben dadurch geeignet sind, um eine Verbindungseinrichtung 32, 34 zu befestigen, die in der dargestellten Ausführungsform ein Verbindungsteil 32 und Sitzteile 34 einschliesst. Das Verbindungsteil 32 ist vorzugsweise eine elastische Stange, die aus Kunststoffmaterial oder dergleichen aufgebaut ist. Das Verbindungsteil 32 kann andererseits irgendeine von einer Anzahl von bekannten Techniken benutzen, um zwei Gegenstände elastisch aneinderzukuppeln, wie eine Universalgelenk- oder Gummibuchsenanordnung. Das Verbindungsteil 32 kann andererseits direkt mit jedem Skiglied 20 verbunden werden, wobei Sitzteil(e) getrennt vorgesehen werden.
  • Die Sitzteile 34 sind durch Benutzung von Schrauben (nicht gezeigt), die in bekannter Weise durch Löcher 30 geben, an den Skigliedern 20 befestigt. Die Reihe von Löchern 30 gestattet viele Befestigungsstellen und gestattet Längseinstellung der Stellung des Sitzes 34 und des Verbindungsteils 32 auf den Skigliedern 20, um Benutzung des Schlittens 10 von Personen verschiedener Grösse zu ermöglichen.
  • Die Skiglieder 20 und das Verbindungsteil 32 können vorzugsweise zur Tragbarkeit des Schlittens voneinander gelöst werden.
  • Der Schlitten kann auch mit getrennten "Greifhandgriffen" für den Benutzer des Schlittens versehen sein, die geeignet wie auf dem Oberteil der Tragschienen 26 angeordnet sind.
  • In einer anderen in Figur 3 gezeigten Ausführungsform wird eine ähnliche Anordnung wie die von Figuren 1 und 2 gezeigt, in der ein Sitzteil 34 durch zwei Verbindungsteile 32 an die Skiglieder 20 auf jeder Seite befestigt, und ein Anbringungsteil 38, das in ähnlicher Weise an die Skiglieder geschraubt sein kann. Das Skiglied 20 und das Anbringungsteil 38 können integral gebildet sein.
  • In Figur 4 wird eine weitere Ausführungsform gezeigt, in der elastische Verbindungsteile 32 gleitbar auf einem Gleis 40 angebracht sind. Es ist ein Mittel (nicht gezeigt) vorgesehen, um elastische Verbindungsteile 32 längs entlang dem Gleis in irgendeiner einer Anzahl von in der Technik wohlbekannten Weisen in ihre Stellung zu schliessen.
  • Die Anbringungsteile 38 können in anderen Ausführungsform ein gefedertes Aufhängungssystem oder stossdämpfendes System von verschiedenen bekannten Arten einschliessen, um den Sitz 34 von vorubergehender senkrechter Bewegung der Skiglieder 20 zu isolieren.
  • Die in Figur 5 gezeigte Ausführungsform ist weitgehend ähnlich zu der von Figuren 1 und 2, ausser dass Paare von verbindenden Riemen 50,52 ein wenig nach vorne und nach hinten von den Sitzteilen 34 vorgesehen sind. Die Riemen 50,52 sind aus Gummimaterial und verbinden die Kufe von jedem Skiglied 20 mit der Tragschiene 26 des anderen Skigliedes.
  • Figur 6 zeigt, wie die Riemen 50,52 wirken, um die Skiglieder in der optimalen relativen Stellung beizubehalten. Figur 6(a) zeigt die relative Ausrichtung der Skiglieder 20 in dem unbelasteten Zustand. Das Körpergewicht des Benutzers drängt die Skiglieder 20 während der normalen Benutzung nach aussen, wie in Figur 6(b) gezeigt ist, so dass die Skiglieder 20 im wesentlichen rechtwinklig zu der Ebene der Sitzteile 34 angeordnet sind. Wie in Figur 6(c) gezeigt ist, werden die Skiglieder 20 unter Druck gegen die Wirkung der Riemen 50,52 nach aussen gespreizt, welche eine Rückstellkraft ausüben, die dabei hilft, den Schlitten in die Ausrichtung von Figur 6(b) zurückzubringen.
  • Das Sitzteil 34 ist vorzugsweise nach den schon hier beschriebenen Ausführungsformen eine feste Struktur, es kann aber andererseits eine elastische "Schlinge" umfassen, die zwischen den Tragschienen 26 aufgehängt ist, die von dem Verbindungsteil getrennt sein kann, oder eine Alternative zu dem Verbindungsteil sein kann, wie mit Bezug auf Figuren 7 bis 10 beschrieben werden wird. Ein Anschnallgurt kann eingeschlossen werden, um den Benutzer in dem Sitz zurückzuhalten.
  • Wenn man nun auf Figur 7 Bezug nimmt, dann wird eine weitere Ausführungsform des Schlittens 10 nach der vorliegenden Erfindung gezeigt, die ein Sitzteil 114 umfasst, und ein Paar von Skigliedern, die jeweils ein Rahmenglied 132 und einen Ski 116 umfassen. Jeder Ski 116 ist mit zwei damit festen Strukturen 118 gebildet. Die Strukturen 118 sind jeweils mit einer Öffnung 120 versehen; die Öffnungen 120 der beiden Strukturen 118 auf demselben Ski 116 sind im wesentlichen koaxial.
  • Die Rahmenglieder 112 umfassen Aluminiumröhrenmaterial (oder ein anderes geeignetes Material), das sich durch die Öffnungen 120 erstreckt. Die Rahmenglieder 112 können auf die Strukturen 118 geschweisst sein, um eine feste Verbindung zwischen den Rahmengliedern 112 und den Skiern 116 zu liefern. So wirken die beiden Strukturen 118 als ein Befestigungsmittel, um die Rahmenglieder 112 an den Skiern 116 zu befestigen.
  • Jede Struktur kann als eine Alternative zu dem Schweissen in zwei Teilen versehen sein, die durch eine Schraube verbunden sind, die angezogen werden kann, um die Teile zusammenzuklemmen, um das Rahmenglied 112 reibend daran zu klemmen.
  • Jedes Rahmenglied 112 ist mit einer Fussstütze 122 versehen, die einstellbar an einem entsprechenden Schlitz 124 in jedem Rahmenglied 112 angebracht ist. Die Fussstützen 122 können mit Riemen (nicht in Figur 7 gezeigt) versehen sein.
  • Das Sitzteil 114 kann einen Anschnallgurt einschliessen, in den der Benutzer sich anschnallen kann (nicht gezeigt).
  • Das Sitzteil 114 kann die einzige Verbindung zwischen den Rahmengliedern 112 liefern, und sie ist elastisch. Das Sitzteil 114 liefert so die Funktion des mit Bezug auf andere Ausführungsformen beschriebenen Verbindungsteus, und liefert daher die elastische Verbindung zwischen den Skigliedern 116, so dass sie sich relativ zueinander bewegen können.
  • In Figur 8 wird eine weitere Ausführungsform eines Schlittens nach der Erfindung im allgemeinen mit 140 bezeichnet.
  • Der Schlitten 140 umfasst ein Sitzteil 144 und zwei Skiglieder, von denen jedes einen Ski 146 und ein Rahmenglied 142 einschliesst. Jeder Ski ist einer konventionellen Art und ist mit einer konventionellen Skistiefelempfangsstruktur 148 versehen.
  • Jedes Rahmenglied 142 ist mit einer Fussstütze 150 versehen, die einstellbar in einem entsprechenden Schlitz 152 in dem Rahmenglied angebracht ist. Die Fussstützen 150 sind mit Riemen 154 versehen.
  • Das Sitzteil 144 kann einen Anschnallgurt einschliessen, in den der Benutzer sich anschnallen kann.
  • Es kann sein, dass das Sitzteil 144 die einzige Verbindung zwischen den Rahmengliedern 142 liefert, und es ist elastisch. Das Sitzteil 144 liefert so die Funktion des Verbindungsteils, das mit Bezug auf andere Ausführungsformen beschrieben wird, und liefert daher die elastische Verbindung zwischen den Skiern 146, so dass sie sich relativ zueinander bewegen können.
  • Die Rahmenglieder 144 sind durch Befestigungsmittel 156 und 158 (siehe Figuren 9 und 10) an den Skiern 146 befestigt. Die Befestigungsmittel 156 und 158 sind identisch, und jedes umfasst jeweils zwei relativ gleitbare Befestigungsmittel 160, 162 und 162', 162'.
  • Die Glieder 160 und 160' sind jeweils mit einer Öffnung 164 versehen, während die Glieder 162 und 162' jeweils mit einer Öffnung 166 versehen sind.
  • Die Rahmenglieder. 142 umfassen Aluminiumröhrenmaterial, das sich durch die Öffnungen 164 und 166 erstreckt. Die Glieder 160 und 160' sind fest an den Rahmengliedern 142 befestigt, zum Beispiel durch Schweissen. Die Glieder 162 und 162' sind auf den Rahmengliedern 142 gleitbar.
  • Jedes der Befestigungsglieder 160, 160' 162, 162' kann als eine Alternative in zwei Teilen vorgesehen sein, die durch eine Schraube verbunden werden, die angezogen werden kann, um die beideii Teile zusammenzuklemmen, um das Rahmenglied 142 reibend daran zu klemmen. Wenn es erwunscht ist, die Stellung der Befestigungsglieder einzustellen, dann können die Schrauben gelöst werden.
  • Die Glieder 160 und 162 sind an einem Schraubengewindeglied (nicht in Figur 9 gezeigt) angebracht, während die Glieder 160' und 162' jeweils an einem Schraubengewindeglied 168' angebracht sind. Drehung des Schraubengewindegliedes 168 verursacht, dass das Glied 162 relativ zu dem Glied 160 und dem Rahmenglied 142 gleitet. Drehung des Schraubengewindegliedes 168' verursacht, dass das Glied 162' relativ zu dem Glied 160' und dem Rahmenglied 142 gleitet.
  • Das einstellbare Wesen der Befestigungsmittel 156 und 158 (auf Grund der Schraubengewindeglieder 168 und 168') ermöglicht, dass die Rahmenglieder 142 an den Skiern 146 befestigt werden können, ungeachtet der Grösse der Skistiefelempfangsstruktur 148.
  • In der in Figuren 8 und 10 gezeigten Ausführungsform können die Skier 146 von dem Körper entfernt werden. Die Skier 146 sind völlig konventionell und können von einer Person getragen werden, die normale Skistiefel trägt.
  • Wenn der Benutzer des Schlittens 140 das untere Teil eines Abhangs erreicht, dann kann das Rahmenglied 142 von den Skiern 146 entfernt werden, und der Benutzer kann die Skier 146 anziehen, um den Abhang wieder heraufzuklettern. Die Rahmenglieder und das Sitzteil können gefaltet werden, und können wegen ihres Leichtgewichtaufbaus leicht getragen werden.
  • Die Abwesenheit einer festen Verbindung zwischen den Skiern 116 oder 146 ermöglicht dem Benutzer, die Skier mit Benutzung seines Körpergewichts zu steuern. Die Schlitten 110 und 140 werden mit Benutzung von Fähigkeiten ähnlich zu denen, die beim Skilaufen benutzt werden, gesteuert.

Claims (8)

1. Schlitten (10), der zwei langgestreckte Skiglieder (20) mit vorderen und hinteren Enden umfasst, wobei die Skiglieder (20) in einem beabstandeten, nebeneinanderliegenden Verhältnis gehalten werden, und durch eine Verbindungseinrichtung (32) an einer Stelle zwischen den vorderen und hinteren Ende aneinandergekuppelt sind, welches als ein Sitz für den Benutzer dient, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungseinrichtung (32) elastisch ist, und die vorderen und hinteren Enden der Skiglieder nicht aneinandergekuppelt sind, wobei die Anordnung derart ist, dass ein Skiglied (20) während der Benutzung relativ zu dem anderen bewegt werden karin, indem der Benutzer sein Körpergewicht verschiebt, und dabei die elastische Verbindungseinrichtung (32) biegt.
2. Schlitten nach Anspruch 1, in dem jedes Skiglied (20) ein Mittel (28) einschliesst, um die Füsse eines Benutzers vor der Verbindungseinrichtung (32) zu halten.
3. Schlitten nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, der ein Mittel (30) einschliesst, um die Stellung der Verbindungseinrichtung relativ zu der langen Achse von jedem Skiglied zu ändern.
4. Schlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem die Verbindungseinrichtung ein Universalgelenk einschliesst.
5. Schlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 3, in dem die Verbindungseinrichtung (32) einen Streifen aus elastischem Material einschliesst.
6. Schlitten nach Anspruch 1, in dem die elastische Verbindungseinrichtung ein erstes Sitzteil (34) umfasst, das an einem ersten Skiglied (20) befestigt ist, und ein zweites Sitzteil (34), das an einem zweiten Skiglied (20) befestigt ist.
7. Schlitten nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem die Skiglieder (20) jeweils eine Oberfläche zur Berührung mit dem Boden einschliessen, deren Breite für wenigstens ein Teil der Länge des Skigliedes (20) zugespitzt ist.
8. Schlitten nach Anspruch 1, der erste und zweite langgestreckte Skiglieder (20) mit vorderen und hinteren Enden umfasst, wobei die ersten und zweiten langgestreckten Skiglieder (20) jeweils erste und zweite Tragschienen (26) haben, die nach oben davon beabstandet sind, und im wesentlichen parallel dazu sind, jeweils erste und zweite Sitzglieder (34), die fest an den ersten und zweiten Tragschienen (26) befestigt sind, wobei die ersten und zweiten Sitzglieder (34) sich nach innen zueinander erstrecken und durch eine elastische Kupplung (32) verbunden sind, wobei die vorderen und hinteren Enden der Skiglieder (20) nicht so zusammengekuppelt sind, wobei die Anordnung derart ist, dass die ersten und zweiten Skiglieder (20) während der Benutzung relativ zueinander bewegt werden können, indem der Benutzer sein Körpergewicht verschiebt, und dabei die elastische Kupplung (32) biegt.
DE69310724T 1992-04-02 1993-03-29 Schlitten Expired - Fee Related DE69310724T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929207245A GB9207245D0 (en) 1992-04-02 1992-04-02 Sledge
PCT/GB1993/000638 WO1993019968A1 (en) 1992-04-02 1993-03-29 Sledge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310724D1 DE69310724D1 (de) 1997-06-19
DE69310724T2 true DE69310724T2 (de) 1997-12-18

Family

ID=10713336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310724T Expired - Fee Related DE69310724T2 (de) 1992-04-02 1993-03-29 Schlitten

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0631551B1 (de)
JP (1) JP3476457B2 (de)
AT (1) ATE152982T1 (de)
CA (1) CA2133428C (de)
DE (1) DE69310724T2 (de)
ES (1) ES2105239T3 (de)
GB (1) GB9207245D0 (de)
NO (1) NO943609L (de)
WO (1) WO1993019968A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITRM20020013A1 (it) 2002-01-14 2003-07-14 Svaku S R L Veicolo a scorrimento.
CA2496338A1 (en) 2005-02-07 2006-08-07 Donald B. Arney Winter recreation device

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746677C (de) * 1940-03-13 1944-08-18 Ing Rudolf Klima Lenkbarer Schlitten
US3190671A (en) * 1963-01-09 1965-06-22 Fabris Sergio Sled with tiltable runners controlled by a tilting rider support
FR2187370A1 (de) * 1972-06-15 1974-01-18 Goller Karl Ohg
US4219207A (en) * 1978-11-20 1980-08-26 Muir James R Ski supported vehicle
DE3444428C2 (de) * 1983-12-06 1994-08-11 Franz Josef Peter Skischlitten
DE3701252A1 (de) * 1987-01-17 1988-07-28 Bernd Federhen Schlitten mit verkantbaren kufen

Also Published As

Publication number Publication date
NO943609L (no) 1994-11-22
EP0631551A1 (de) 1995-01-04
JPH07505348A (ja) 1995-06-15
WO1993019968A1 (en) 1993-10-14
GB9207245D0 (en) 1992-05-13
EP0631551B1 (de) 1997-05-14
CA2133428C (en) 2005-06-14
CA2133428A1 (en) 1993-10-14
JP3476457B2 (ja) 2003-12-10
ATE152982T1 (de) 1997-05-15
DE69310724D1 (de) 1997-06-19
NO943609D0 (no) 1994-09-29
ES2105239T3 (es) 1997-10-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532497T2 (de) Snowboardbindung
DE60024235T2 (de) Rollschuh
EP0151221B1 (de) Behinderten-Ski
EP0005485A1 (de) Schlitten mit verkantbaren Kufen
DE2628242A1 (de) Verbesserung fuer schlitten oder schlittenaehnliche fahrzeuge
EP0339068A1 (de) Sicherheitsbindung für ein sportgerät
DE1988541U (de) Gleit-fortbewegungsvorrichtung.
DE60110411T2 (de) Gleitvorrichtung für schneesport
DE4010118A1 (de) Bindungsvorrichtung eines paares von schuhen eines skilaeufers auf einem gleitbrett auf schnee
DE10102340A1 (de) Vorrichtung zum Gleiten auf Schnee
DE602004011822T2 (de) Vorrichtung zum gebrauch bei aktivitäten auf einer scheebedeckten fläche bzw. oberfläche, auf wasser oder auch auf anderen flächen
EP0486013A1 (de) Sportgerät
DE69310724T2 (de) Schlitten
DE3701252C2 (de)
EP1867367A1 (de) Gleitbrett oder Rollbrett
EP0579191B1 (de) An den Boden und die Fähigkeiten des Benutzers anpassbarer Schlitten
DE20116701U1 (de) Balanciergerät
DE102004003040A1 (de) Schnee-Eis-Schuh zum Gehen auf Schnee oder Eis
DE3811096C2 (de)
DE4029416A1 (de) Schutzschale fuer snowboardfahrer
EP0115297A2 (de) Sportgerät
DE3910468A1 (de) Schneegleiter
DE3744613C2 (de)
EP0332574A1 (de) Sattel
DE3702092A1 (de) Alpin-surf-geraet

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee