DE69310644T2 - Benzinzusammensetzungen - Google Patents
BenzinzusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69310644T2 DE69310644T2 DE69310644T DE69310644T DE69310644T2 DE 69310644 T2 DE69310644 T2 DE 69310644T2 DE 69310644 T DE69310644 T DE 69310644T DE 69310644 T DE69310644 T DE 69310644T DE 69310644 T2 DE69310644 T2 DE 69310644T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gasoline
- polyalkenyl
- dicarboxylic acid
- range
- composition according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 50
- 239000003502 gasoline Substances 0.000 title claims abstract description 44
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 21
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 19
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 16
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 13
- 125000001142 dicarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims abstract description 10
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000003254 gasoline additive Substances 0.000 claims abstract description 4
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 7
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 claims description 6
- 150000005673 monoalkenes Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 4
- VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N Isobutene Chemical group CC(C)=C VQTUBCCKSQIDNK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 3
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920002367 Polyisobutene Polymers 0.000 description 21
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 17
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 16
- 229920000098 polyolefin Polymers 0.000 description 16
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 16
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N succinimide Chemical class O=C1CCC(=O)N1 KZNICNPSHKQLFF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 14
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 239000000446 fuel Substances 0.000 description 12
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 12
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 description 11
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 description 9
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 9
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 8
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 8
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 description 7
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 6
- 239000002199 base oil Substances 0.000 description 6
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 6
- 229960002317 succinimide Drugs 0.000 description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 5
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 description 5
- 238000005227 gel permeation chromatography Methods 0.000 description 5
- TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N octane Chemical compound CCCCCCCC TVMXDCGIABBOFY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 229920001281 polyalkylene Polymers 0.000 description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 4
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 4
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical class CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 3
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 3
- JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N olefin Natural products CCCCCCCC=C JRZJOMJEPLMPRA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- -1 polymethylene Polymers 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid group Chemical group C(CCC(=O)O)(=O)O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N Methyl tert-butyl ether Chemical compound COC(C)(C)C BZLVMXJERCGZMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N Ozone Chemical compound [O-][O+]=O CBENFWSGALASAD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011149 active material Substances 0.000 description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 2
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 150000002611 lead compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000010687 lubricating oil Substances 0.000 description 2
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AQGNVWRYTKPRMR-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCNCCN AQGNVWRYTKPRMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- 229930195734 saturated hydrocarbon Natural products 0.000 description 2
- BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N sec-butylamine Chemical compound CCC(C)N BHRZNVHARXXAHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SASYHUDIOGGZCN-ARJAWSKDSA-N (z)-2-ethylbut-2-enedioic acid Chemical compound CC\C(C(O)=O)=C\C(O)=O SASYHUDIOGGZCN-ARJAWSKDSA-N 0.000 description 1
- PAHUTFPWSUWSCR-BHPSOXLSSA-N (z)-2-methylbut-2-enedioic acid Chemical compound OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O.OC(=O)C(/C)=C\C(O)=O PAHUTFPWSUWSCR-BHPSOXLSSA-N 0.000 description 1
- BZJTUOGZUKFLQT-UHFFFAOYSA-N 1,3,5,7-tetramethylcyclooctane Chemical group CC1CC(C)CC(C)CC(C)C1 BZJTUOGZUKFLQT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 1-phenylbutane-1,3-dione Chemical compound CC(=O)CC(=O)C1=CC=CC=C1 CVBUKMMMRLOKQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 2,6-di-tert-butylphenol Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=CC(C(C)(C)C)=C1O DKCPKDPYUFEZCP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GIEGKXINITVUOO-UHFFFAOYSA-N 2-methylidenebutanedioic acid Chemical compound OC(=O)CC(=C)C(O)=O.OC(=O)CC(=C)C(O)=O GIEGKXINITVUOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAXCZCOUDLENMH-UHFFFAOYSA-N 3,3,3-tetramine Chemical compound NCCCNCCCNCCCN ZAXCZCOUDLENMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ANHQLUBMNSSPBV-UHFFFAOYSA-N 4h-pyrido[3,2-b][1,4]oxazin-3-one Chemical group C1=CN=C2NC(=O)COC2=C1 ANHQLUBMNSSPBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N N-butylamine Natural products CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Substances 0.000 description 1
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003963 antioxidant agent Substances 0.000 description 1
- 125000002029 aromatic hydrocarbon group Chemical group 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N butanedioic acid Chemical class O[14C](=O)CC[14C](O)=O KDYFGRWQOYBRFD-NUQCWPJISA-N 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003749 cleanliness Effects 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 1
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 1
- 239000003480 eluent Substances 0.000 description 1
- 230000007717 exclusion Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N formaldehyde Substances O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 239000003112 inhibitor Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 239000003999 initiator Substances 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000004811 liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 239000006078 metal deactivator Substances 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000000178 monomer Substances 0.000 description 1
- FSWDLYNGJBGFJH-UHFFFAOYSA-N n,n'-di-2-butyl-1,4-phenylenediamine Chemical compound CCC(C)NC1=CC=C(NC(C)CC)C=C1 FSWDLYNGJBGFJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002103 osmometry Methods 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004986 phenylenediamines Chemical class 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Polymers 0.000 description 1
- 235000013824 polyphenols Nutrition 0.000 description 1
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 1
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N propan-1-ol Chemical compound CCCO BDERNNFJNOPAEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 150000003443 succinic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N sulfonic acid Chemical compound OS(=O)=O BDHFUVZGWQCTTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012808 vapor phase Substances 0.000 description 1
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/143—Organic compounds mixtures of organic macromolecular compounds with organic non-macromolecular compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08F—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
- C08F8/00—Chemical modification by after-treatment
- C08F8/30—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups
- C08F8/32—Introducing nitrogen atoms or nitrogen-containing groups by reaction with amines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/234—Macromolecular compounds
- C10L1/238—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C10L1/2383—Polyamines or polyimines, or derivatives thereof (poly)amines and imines; derivatives thereof (substituted by a macromolecular group containing 30C)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L10/00—Use of additives to fuels or fires for particular purposes
- C10L10/04—Use of additives to fuels or fires for particular purposes for minimising corrosion or incrustation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1608—Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1616—Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/16—Hydrocarbons
- C10L1/1625—Hydrocarbons macromolecular compounds
- C10L1/1633—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
- C10L1/1641—Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/1822—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
- C10L1/1824—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/182—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
- C10L1/183—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom
- C10L1/1832—Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof at least one hydroxy group bound to an aromatic carbon atom mono-hydroxy
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1852—Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/185—Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
- C10L1/1857—Aldehydes; Ketones
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/18—Organic compounds containing oxygen
- C10L1/192—Macromolecular compounds
- C10L1/198—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
- C10L1/1985—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/221—Organic compounds containing nitrogen compounds of uncertain formula; reaction products where mixtures of compounds are obtained
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/222—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
- C10L1/223—Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond having at least one amino group bound to an aromatic carbon atom
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/22—Organic compounds containing nitrogen
- C10L1/226—Organic compounds containing nitrogen containing at least one nitrogen-to-nitrogen bond, e.g. azo compounds, azides, hydrazines
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
- C10L1/305—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10L—FUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
- C10L1/00—Liquid carbonaceous fuels
- C10L1/10—Liquid carbonaceous fuels containing additives
- C10L1/14—Organic compounds
- C10L1/30—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes)
- C10L1/305—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond)
- C10L1/306—Organic compounds compounds not mentioned before (complexes) organo-metallic compounds (containing a metal to carbon bond) organo Pb compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Solid Fuels And Fuel-Associated Substances (AREA)
- Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyethers (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Catching Or Destruction (AREA)
- External Artificial Organs (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Benzinzusammensetzung zur Verwendung in einer Verbrennungskraftmaschine und auf ein Benzinadditivkonzentrat.
- Es ist bekannt, daß beim Betrieb einer Verbrennungskraftmaschine der Oktanbedarf, d.i. die für den klopffreien Betrieb erforderliche Oktanzahl des Treibstoffes, mit dem Aufbau von Ablagerungen in der Verbrennungskammer schrittweise zunimmt.
- Es sind zahlreiche Additive bekannt, die zu Kohlenwasserstofftreibstoffen zugesetzt werden können, um die Bildung von Ablagerungen nach Möglichkeit zu verhindern oder zu verringern oder um im Verbrennungsraum und auf benachbarten Flächen, wie Ventilen, Einlaßöffnungen und Zündkerzen gebildete Ablagerungen zu beseitigen oder zu modifizieren, um den Qktanbedarf zu verringern. Derartige Additive können in typischer Weise ein Amin, Polyamin, Alkanol oder Folyol umfassen, das über eine Säuregruppe an ein langkettiges Kohlenwasserstoffpolymer (beispielsweise Polyisobutylen) gebunden ist (beispielsweise über eine Dicarbonsäuregruppe, wie eine Bemsteinsäuregruppe) Beispielsweise ist aus GB-A-960 493 bekannt, Polyolefin-substituierte Succinimide von Tetraethylenpentamin in Benzinzusammensetzungen einzubringen, um die Bildung von Ablagerungen im Treibstoffzuführungssystem in Verbrennungskraftmaschinen zu inhibieren. Die beschriebenen Succinimide entsprechen der allgemeinen Formel:
- worin R von einem Polymer RH eines 2 bis 5 Kohlenstoffatome enthaltenden Olefins abgeleitet ist, welches Polymer 30 bis 200 Kohlenstoffatome enthält. Das Molekulargewicht des Restes R soll im Bereich von 400 bis 3000 liegen, stärker bevorzugt von 900 bis 1200 und ist vorzugsweise von einem Isobutenpolymer mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 abgeleitet. Tatsächlich ist das einzige Beispiel eines Polyolefin-substituierten Succinimids von Tetraethylenpentamin ein solches, worin das Polyolefin ein Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 darstellt.
- Die US-A-3 443 918 offenbart Treibstoffzusammensetzungen, umfassend einen Hauptanteil an einem flüssigen Kohlenwasserstoff, der im Benzinsiedebereich siedet, sowie, in einer zur Inhibierung von Abscheidungen ausreichenden Menge, ein Mono- oder Bis-alkenylsuccinimid eines Bis- oder Trispolymethylenpolyamins, worin die Alkenylgruppen der Succinatreste etwa 50 bis etwa 250 Kohlenstoffatome enthalten (d.h. ein Molekulargewicht von etwa 700 bis 3500 aufweisen) und vorzugsweise Polyisobutenylgruppen mit einem Molekulargewicht von etwa 700 bis etwa 3500, stärker bevorzugt 800 bis 3200, sind, und worin das Polyamin der Formel:
- (NH&sub2;-R)s N(H)t
- entspricht, worin R einen Polymethylenrest mit 4 bis 9 Kohlenstoffatomen bedeutet, 5 den Wert 2 bis 3 hat, t den Wert 0 bis 1 aufweist und die Summe s+t=3 bedeutet. Die einzige, durch ein Beispiel veranschaulichte Succinimideverbindung ist ein Monoalkenylsuccinimid, worin die Alkenylgruppe eine Polyisobutylengruppe mit einem durchschnittlichen Molekulargewicht von 1000 ist.
- Die DE-OS-31 26 404 beschreibt Benzinzusammensetzungen mit einem Gehalt an einer Stickstoffzusammensetzung mit Detergenseigenschaften, die durch Umsetzen, in einer ersten Stufe, wenigstens eines ungesättigten Anhydrids, beispielsweise Maleinsäureanhydrid, mit wenigstens einem Olef in mit einem Gehalt an wenigstens 10, vorzugsweise 20 bis 200 Kohlenstoffatomen (d.h. mit einem Molekulargewicht von wenigstens 140, vorzugsweise 280 bis 2800, wobei die Umsetzung abgebrochen wird, sobald wenigstens 20 % und höchstens 80 % des Anhydrids reagiert haben, und, in einer zweiten Stufe, Umsetzen der in der ersten Stufe erhaltenen Produkte mit einem Polyamin der allgemeinen Formel:
- H&sub2;N &lsqbstr; (CH&sub2;)n - NH &rsqbstr;m R', worin R' einen einwertigen aliphatischen Rest mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen bedeutet, n eine ganze Zahl von 2 bis 5 darstellt und m eine ganze Zahl von 1 bis 10 bedeutet, hergestellt wird. Die in den Beispielen verwendeten Olefine sind nur Polyisobutylen mit einem Molekulargewicht von 920 und Tetrapropylen mit einem Molekulargewicht von 168.
- In keiner der Literaturstellen GB-A-960 493, US-A-3 443 918 und DE-OS-31 26 404 gibt es einen Hinweis auf irgendwelche Schritte, die unternommen wurden, um ein spezielles Verhältnis von Dicarbonsäureresten je Polyolefinkette zu erzielen.
- Die EP-A-208 506 beschreibt eine ölige Zusammensetzung, die einen Treibstoff oder ein Schmieröl und, als aschefreies Dispergiermittel, ein Aminderivat eines Öladditivs umfaßt, das ein Hydrocarbonyl-substituiertes, C&sub4; bis C&sub1;&sub0;-einfach ungesättigte Dicarbonsäure-bildendes Material umfaßt,gebildet durch Umsetzen eines Olefinpolymers eines C&sub2; bis C&sub1;&sub0;-Monoolefins (beispielsweise Polyisobutylen; PIB) mit einem Molekulargewicht von 1500 bis 5000 mit einem C&sub4; bis C&sub1;&sub0;-einfach ungesättigten Säurematerial (beispielsweise Maleinsäureanhydrid; MALA), wobei im Durchschnitt 1,05 bis 1,25 Dicarbonsäure bildende Einheiten je Molekül des Olefinpolymers in der Umsetzung verwendet werden. Alle Beispiele 1 bis 11 der EF-A-208 560 beschreiben ausschließlich die Herstellung und das Testen von Schmierölzusammensetzungen.
- Für den Fachmann ist leicht erkennbar, daß eine vollständige Umsetzung des gesamten Polyolefins (z. B. PIB) mit dem Maleinsäureanhydrid (MALA) in der Praxis unerreichbar ist, in welchem Falle das MALA/PIB-Verhältnis im tatsächlich gebildeten chemischen Produkt höher sein wird, als es auf der Basis des ursprünglich im Reaktionsgemisch vorliegenden Gesamtpolyolefins errechnet wurde. Wenn somit 80 % des Polyolefins in das Produkt aufgenommen werden (was ein betrieblich realistisches Ergebnis darstellt), wird aus einem MALA/PIB-Verhältnis von 1,05 bis 1,25, bezogen auf die ursprünglich vorhandene Gesamt-Polyolefinreaktionskomponente (d.h. gemäß Definition in EP-A-208 560), tatsächlich ein Produkt-Molekularverhältnis von etwa 1,3 bis 1,5.
- Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß bestimmte Additive, die durch Umsetzen eines Amins mit Polyalkenylderivaten von Dicarbonsäuren erhalten worden sind, wobei spezielle Kombinationen aus verhältnismäßig hohem Molekulargewicht (Mn) ihrer Polyalkenylreste und niedrigen Werten für das Verhältnis von Dicarbonsäureresten je Polyalkenylkette vorliegen, besonders wirksam sind in der Verringerung von Ablagerungen auf Einlaßventilen, wenn diese Additive in Benzinzusammensetzungen eingearbeitet werden.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird daher eine Benzinzusammensetzung geschaffen, die eine Hauptmenge an einem Benzin und eine kleine Menge an einem Additiv enthält, das durch Umsetzung wenigstens eines Amins mit einem Polyalkenylderivat eines monoethylenisch ungesättigten C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäurematerials erhalten worden ist, worin das Verhältnis von Dicarbonsäureresten je Polyalkenylkette nicht größer als 1,2:1 ist und das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) der Polyalkenylkette im Bereich von 1600 bis 5000 liegt.
- Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Amine sind vorzugsweise C&sub1;-C&sub3;&sub0;-, stärker bevorzugt C&sub1;-C&sub1;&sub8;- und insbesondere C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Amine mit einem Gehalt an 1-8 Stickstoffatomen. Derartige Amine können verzweigte oder unverzweigte, gesättigte, aliphatische, primäre oder sekundäre Amine mit einem Gehalt an 1 bis 8 Stickstoffatomen sein, vorzugsweise Mono- oder Diamine, wie Ethylamin, Butylamin, sek.Butylamin, Diethylamin und 3-Dimethylamino-1-propylamin, jedoch einschließlich höherer Polyamine wie Alkylenpolyamine, worin Paare von Stickstoffatomen durch Alkylengruppen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen verbunden sind. Polyamine mit der Formel:
- NH&sub2; (CH&sub2;)m-[NH(CH&sub2;)m]n-NH&sub2; (I),
- worin m den Wert 2 bis 4 aufweist und n den Wert 0 bis 6 hat, sind somit umfaßt.
- Beispiele für derartige Polyamine umfassen Diethylentriamin, Triethylentetramin, Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin, Hexaethylenheptamin, Tripropylentetramin und entsprechende handelsübliche Gemische wie "Polyamin H", "Polyamin 400" und "Polyamin S".
- Die Polyalkenylderivate eines monoethylenisch ungesättigten C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäurematerials sind bekannte Verbindungen oder können nach zu bekannten Verfahren analogen Verfahren hergestellt werden. Ein solches Derivat kann somit in bequemer Weise durch Vermischen eines Polyalkylens mit einer spezifizierten Menge eines monoethylenisch ungesättigten C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäurematerials und Durchleiten von Chlor durch das Gemisch hergestellt werden, wie beispielsweise in GB-A-949 981 beschrieben wird. In alternativer Weise kann das Derivat durch thermisches Umsetzen des Polyalkylens mit einer spezifizierten Menge des Dicarbonsäurematerials bei einer geeigneten Temperatur hergestellt werden, wie beispielsweise in GB-A-1 483 729 beschrieben wird. Ein besonders vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung des Derivats sieht die Umsetzung des Polyalkylens mit dem Dicarbonsäurematerial in einem Molverhältnis von Dicarbonsäurematerial:Polyalkylen von größer als 1:1 bei einer Temperatur im Bereich von 150 bis 260ºC und in Anwesenheit einer Polyaddition inhibierenden Menge einer Sulfonsäure vor. Ein solches Verfahren wird in EP-A-542 380 beschrieben.
- Das Polyalken kann in bequemer Weise ein Homopolymer oder ein Copolymer sein, beispielsweise aus wenigstens einem C&sub2;-C&sub1;&sub0;- Monoolefin. Vorzugsweise ist das Polyalken ein Polymer wenigstens eines C&sub2;-C&sub5;-Monoolefins, beispielsweise ein Ethylen-Propylen-Copolymer. Das Monoolefin ist vorzugsweise ein C&sub3;-C&sub4;-Olefin und bevorzugte, davon abgeleitete Polyalkene umfassen Polyisobutylene und ataktische oder isotaktische Propylenoligomere. Zur Anwendung in der vorliegenden Erfindung werden Polyisobutylene wie solche, die von der British Petroleum Company unter den Handelsmarken "Ultravis", "Hyvis" und "Napvis" vertrieben werden, besonders bevorzugt, beispielsweise "Napvis 120"-, "Hyvis 75-" und "Hyvis 200-" Polyisobutylene.
- Das zahlenmittlere Molekulargewicht, Mn, von Polyalkenen kann nach verschiedenen bekannten Methoden bestimmt werden, die zu weitgehend ähnlichen Ergebnissen führen. Das Mn kann somit beispielsweise nach der modernen Gelpermeationschromatographie (GPC) bestimmt werden, wie beispielsweise in W.W. Yau, J.J. Kirkland und D. D. Bly, "Modern Size Exclusion Liquid Chromatography", John Wiley and Sons, New York, 1979 beschrieben oder durch Dampfphasenosmometrie (Vapour Phase Osmometry VPO), oder in den nachfolgenden Beispielen durch quantitative Umsetzung mit Ozon, unter der Annahme, daß jede Oligomerkette eine Doppelbindung enthält, wie vom Fachmann sofort erkennbar ist.
- Wenn alten GPC-Methoden gefolgt wird, beispielsweise jenen, die in "Topics in Chemical Instrumentation, Bd. XXIX, Gel Permeation Chromatography" von Jack Cazes, veröffentlicht in The Journal of Chemical Education, Bd. 43, Nummern 7 und 8 (1966), beschrieben sind, insbesondere wie in US-A-4 234 435 angegeben, ist es wahrscheinlich, daß die für Mn erhaltenen Werte höher sein werden als die nach den vorstehenden Methoden erhaltenen Werze. Beispielsweise können für Materialien mit Mn- Werten von über 2000 die nach diesen alten GPC-Methoden erhaltenen Werte um 10 bis 17 % höher liegen als die nach den vorstehenden Methoden erhaltenen Werte.
- Die in der vorliegenden Erfindung eingesetzten Polyalkene zeigen ein nach den vorstehenden Methoden ermitteltes Mn im Bereich von 1600 bis 5000 und weisen vorzugsweise ein Mn von wenigstens 1700, stärker bevorzugt von wenigstens 1800, am meisten bevorzugt wenigstens 1850 bis zu 4000, stärker bevorzugt 3500, vorteilhaft 3000 und am meisten bevorzugt 2500 auf.
- Die C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäurematerialien (siehe beispielsweise US-A-4 086 251 und US-A-4 235 786) können beispielsweise Anhydride sein, z.B. C&sub4;-C&sub6;-Dicarbonsäuren wie Maleinsäure, Citraconsäure (Methylmaleinsäure), Itaconsäure (Methylenbemsteinsäure) und Ethylmaleinsäure. Das C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäurematerial ist vorzugsweise Maleinsäureanhydrid.
- Wenn das C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäurematerial Maleinsäureanhydrid ist, so wird das Polyalkenylderivat ein Polyalkenylbernsteinsäurederivat sein.
- Das Verhältnis von Dicarbonsäurenresten je Polyalkenylkette (bezeichnet als "Succinierungsverhältnis", wenn das Dicarbonsäurematerial Maleinsäureanhydrid ist), r, kann aus der folgenden Beziehung leicht errechnet werden:
- r - Mn x AV/20 x AM - AV x MDA
- worin
- Mn = Zahlenmittleres Molekulargewicht des Polyalkens
- AV = Säurewert des Reaktionsproduktes (mÄq/g)
- AM = wirksamer Bestandteil im Reaktionsprodukt (Gew.-%)
- MDA = Molekulargewicht des Dicarbonsäurematerials (für Maleinsäureanhydrid 98)
- "Aktiver Bestandteil" bezeichnet tatsächliche Polyalkenylderivate des monoethylenisch ungesättigten C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäurematerials, woraus verständlich ist, daß nicht-umgesetztes Polyalken zum wirksamen Bestandteil AM nichts beiträgt.
- Vorzugsweise liegt das Verhältnis von Dicarbonsäureresten je Polyalkenylkette im Bereich 1:1 bis 1,2:1, stärker bevorzugt 1:1 bis 1,15:1.
- Die Herstellung der in den Benzinzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung verwendeten Additive ist in der Technik bekannt. So wird wenigstens ein Amin in einfacher Weise mit dem Polyalkenylderivat des monoethylenisch ungesättigten C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäurematerials in einem Molverhältnis Polyalkenylderivat/Amin(e) umgesetzt, das typisch im Bereich von 1 bis 4, vorzugsweise von 1,5 bis 2,5 liegt.
- Die Umsetzung wird zweckmäßig in einem organischen Lösungsmittel bei einer Temperatur im Bereich von 100 bis 250ºC, vorzugsweise von 125 bis 175ºC, vorteilhaft bei 160ºC während 1 bis 10 Stunden ausgeführt, gefolgt von einem Stickstoffstrippen bei einer ähnlichen Temperatur während etwa 1 bis 10 Stunden. Es wird bevorzugt, daß die Umsetzung in Abwesenheit von Sauerstoff erfolgt - häufig wird ein Stickstoffpolster verwendet, um dieses Ergebnis zu erreichen.
- Geeignete organische Lösungsmittel umfassen Kohlenwasserstoffe wie Hexan, Cyclohexan, Toluol, die Xylole und Mineralöle wie jene, die von Gesellschaften der Royal Dutch/Shell Gruppe unter den Bezeichnungen "HVI" und "XHVI" (Handelsmarke) erhältlich sind.
- Die Menge an in der Benzinzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung vorliegendem Additiv liegt im Bereich von vorzugsweise 10 bis 1000 Teile pro Million, bezogen auf Gewicht, stärker bevorzugt von 50 bis 500 TpM, auf das Gewicht bezogen, und insbesondere von 100 bis 400 TpM, bezogen auf Gewicht, wobei sämtliche gewichtsbezogenen Teile pro Million auf die Gesamtzusammensetzung bezogen sind.
- Der Ausdruck "Benzin" bezeichnet einen flüssigen Kohlenwasserstofftreibstoff (Grundtreibstoff) im Benzinsiedebereich von 25ºC bis 232ºC, der typisch ein Gemisch aus gesättigten Kohlenwasserstoffen, olefinischen Kohlenwasserstoffen und aromatischen Kohlenwasserstoffen umfaßt. Vorzugsweise hat der Grundtreibstoff einen Gehalt an gesättigten Kohlenwasserstoffen im Bereich von 40 bis 80 Vol.-% einen Gehalt an olefinischen Kohlenwasserstoffen im Bereich von 0 bis 30 Vol.-% und einen Gehalt an aromatischen Kohlenwasserstoffen im Bereich von 10 bis 60 Vol.-%. Der Grundtreibstoff kann von Benzin aus der atmosphärischen Destillation, Polymerbenzin, Naturbenzin, dimensierten oder trimerisierten Olefinen, synthetisch hergestellten eromatischen Kohlenwasserstoffgemischen aus thermisch oder kazalytisch reformierten Kohlenwasserstoffen, von katalytisch gecrackten oder thermisch gecrackten Erdölausgangsprodukten der von Gemischen hievon abgeleitet sein. Die Kohlenwasserstoffzusammensetzung und das Octanniveau des Grundtreibstoffes sind nicht kritisch. Das Octanniveau, (R+M)/2, wird allgemein über 85 betragen. In der praktischen Ausführung der vorliegenden Erfindung kann jeder konventionelle Motorgrundtreibstoff verwendet werden. So können in dem Benzin Kohlenwasserstoffe in erheblichen Mengen durch Alkohole, Ether, Ketone oder Ester ersetzt sein, die zur Anwendung in Treibstoffen bekannt sind. Selbstverständlich sind die Grundtreibstoffe im wesentlichen frei von Wasser, weil Wasser eine glatte Verbrennung stören kann.
- Die Benzinzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung kann auch andere Additivkomponenten oder Additivmittel enthalzen. So kann sie eine Bleiverbindung als Antiklopfzusatz enthalten, und demgemäß schließt die Benzinzusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung sowohl verbleites als auch unverbleites Benzin ein. Die Benzinzusammensetzung kann auch Antioxidantien wie phenolische Stoffe, beispielsweise 2,6-Ditert.butylphenol oder Phenylendiamine, beispielsweise N,N'-Di- sec.butyl-p-phenylendiamin; Farbstoffe; Metalldesaktivatoren; Enttrübungsmittel wie ethoxylierte Alkylphenol-Formaldehyd- Harze vom Polyestertyp; Korrosionsinhibitoren, wie einen mehrwertigen Alkoholester eines Bernsteinsäurederivats mit einer unsubstituierten oder substituierten aliphatischen Kohlenwasserstoffgruppe mit 20 bis 500 Kohlenstoffatomen an wenigstens einem seiner α-Kohlenstoffatome, beispielsweise Pentaerythritdiester von Polyisobutylen-substituierter Bemsteinsäure, wobei die Polyisobutylengruppe ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 950 aufweist; von Bleiverbindungen verschiedene Antiklopfadditive wie Methylcyclopentadienyl-mangantricarbonyl oder ortho-Azidophenol; Co-Antiklopfadditive wie Benzoylaceton; oder Trägerfluide wie einen Polyether, beispielsweise ein C&sub1;&sub2;-C&sub1;&sub5;- Alkyl-substituiertes Propylenglycol ("SAP 949", das von den Firmen der Royal Dutch/Shell-Gruppe erhältlich ist), "HVI"- oder "XHVI"-Grundöl oder ein von C&sub2;-C&sub6;-Monomeren abgeleitetes Polyolefin, beispielsweise Polylsobutylen mit 20 bis 175, insbesondere 35 bis 150 Kohlenstoffatomen.
- Das Additiv kann gesondert dem Benzin zugesetzt werden, oder es kann mit anderen Mitteln vermischt und gemeinsam dem Benzin zugesetzt werden. Eine bevorzugte Methode zum Zusetzen des Additivs zu dem Benzin besteht darin, zunächst ein Additivkonzentrat zu bereiten und dann dieses Konzentrat in einer berechneten, erwünschten Menge dem Benzin zuzusetzen.
- Die vorliegende Erfindung schafft daher weiterhin ein Verfahren zur Herstellung einer Benzinzusammensetzung gemäß der Erfindung, welches ein Zusetzen eines Benzinadditivkonzentrats zu dem Benzin umfaßt, welches Konzentrat ein benzinverträgliches Verdünnungsmittel und 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf das Verdünnungsmittel, eines Additivs umfaßt, das durch Umsetzen wenigstens eines Amins mit einem Polyalkenylderivat eines monoethylenisch ungesättigten C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Dicarbonsäurematerials erhalten wird, wobei das Verhältnis von Dicarbonsäureresten je Polyalkenylkette nicht größer als 1,2:1 ist und das zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) der Polyalkenylkette im Bereich von 1600 bis 5000 liegt.
- Geeignete bezinverträgliche Verdünnungsmittel sind Kohlenwasserstoffe und Gemische von Kohlenwasserstoffen mit Alkoholen oder Ethern, wie Methanol, Ethanol, Propanol, 2-Butoxy-ethanol oder Methyl-tert.butylether. Vorzugsweise ist das Verdünnungsmittel ein aromatisches Kohlenwasserstofflösungsmittel wie Toluol, Xylol, Gemische hievon oder Gemische von Toluol oder Xylol mit einem Alkohol.
- Die vorliegende Erfindung wird aus den nachfolgenden erläuternden Beispielen besser verständlich, worin die zahlenmittleren Molekulargewichte (Mn) der verwendeten Polylsobutylene, soferne nichts anderes angegeben ist, durch quantitative Umsetzung mit Ozon bestimmt wurden, unter der Annahme, daß jede Oligomerkette eine Doppelbindung enthält, wie dem Fachmann sofort erkennbar ist.
- Der Gehalt an wirksamem Bestandteil wurde durch Abtrennen von inaktivem Material von dem gewünschten wirksamen Material auf einer Aluminiumoxidsäule unter Verwendung von Diethylether als Elutionsmittel bestimmt. Der Säurewert wurde gemäß ASTM D 664 bestimmt.
- "Hyvis 75" (Handelsmarke) Polylsobutylen (PIB) mit einem zahlenmittleren Molekulargewicht (Mn) von 1890 wurde mit Maleinsäureanhydrid umgesetzt, wie in GB-A-949 981 beschrieben, um ein PIB-MALA-Reaktionsprodukt mit einem Gehalt an wirksamen Bestandteilen von 73,0 Gew.-% und einem Säurewert von 0,84 Milliäquivalenten/g (mÄq/g) zu ergeben. Diese Analysenwerte zeigen ein Succinierungsverhältnis von 1,15 Mol MALA/Mol PIB.
- Das im vorstehenden Abschnitt (i) erhaltene PIB-MALA-Reaktionsprodukt wurde in konventioneller Weise mit dem Polyamin, nämlich Tetraethylenpentamin (TEPA), umgesetzt. Hiezu wurde TEPA bei 160ºC innerhalb von 1 1/2 Stunden dem PIB-MALA zugesetzt (Molverhältnis PIB-MALA/TEPA 1,5) und der Reaktorinhalt wurde eine weitere Stunde auf dieser Temperatur gehalten, bevor mit Stickstoff gespült wurde, um sämtliches Reaktionswasser abzutrennen und das gewünschte Endprodukt zu ergeben (ein Succinimid). Die Menge an dem PIB-MALA zugesetztem TEPA betrug 52,9 g TEPA je Kilogramm PIB-MALA, welche Menge aus der folgenden Formel abgeleitet wurde:
- Io = Ma/2 x Ao/CR
- worin
- I&sub0;= je Kilogramm PIB-MALA zugesetzte Gramm Polyamin
- Ma = Molekulargewicht des Polyamins (für TEPA 189)
- A&sub0; = Säurewert von PIB-MALA
- CR = Molverhältnis PIB-MALA/Polyamin
- Die Beispiele 2 bis 4 und die Vergleichsbeispiele A bis D wurden wie Beispiel 1 ausgeführt, mit Variationen in den Mengen und Arten der verwendeten Reagentien, mit dem Unterschied, daß im Beispiel 2 die Stufe (i) in einer zu den Beispielen 1 bis 8 von EP-A-542 380 analogen Weise ausgeführt wurde und daß im Beispiel 4 und in den Vergleichsbeispielen A und B die Stufe (i) gemäß der Lehre der GB-A-1 483 729 ausgeführt wurde. Die eingesetzten Polyamine, die CR-Werte und Art und zahlenmittleres Molekulargewicht Mn der in den Beispielen 2 bis 4 und in den Vergleichsbeispielen A bis D eingesetzten Polylsobutylene sowie die Gehalte an wirksamem Material, die Säurewerte und die Succinierungsverhältnisse für die in diesen Beispielen erhaltenen intermedlären PIB-MALA-Reaktionsprodukte sind in der nachfolgenden Tabelle I angeführt, in welcher die folgenden Abkürzungen verwendet werden:
- TETA : Triethylentetramin
- TEPA : Tetraethylenpentamin
- Polyamin S : ein Gemisch aus Tetraethylenpentamin, Pentaethylenhexamin und Hexaethylenheptamin in einem Molverhältnis von 1:2:1 TABELLE I
- * Vergleich A und Vergleich B sind Vergleichsbeispiele, weil die mittleren Molekulargewichte für PIB außerhalb des Mn- Bereiches 1600 bis 5000 liegen.
- ** Vergleich C und Vergleich D sind Vergleichsbeispiele, weil die Succinierungsverhältnisse 1,2 übersteigen.
- Jedes der in den Beispielen 1 bis 3 und in den Vergleichsbeispielen A bis D erhaltenen Endprodukte (Succinimide) wurde auf Einlaßventil-Sauberkeitsverhalten im Volkswagen (VW)-Polo- Straßenversuch getestet. Die Versuche wurden unter Einsatz von bleifreiem Benzin ausgeführt, das, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, 80 Gew.-Teile pro Million an wirksamem Succinimid und, als Trägerflüssigkeit:
- (i) 200 Gew.-Teile pro Million "HVI"-Grundöl enthielt, das ein 1:1-Gemisch aus "HVI 60"-Grundöl (ein helles und klares Grundöl mit hohem Viskositätsindex mit einer Viskosität bei 100ºC von 4,4 bis 4,9 mm²/sek. (ASTM D 445), einem Flashpunkt von 204ºC (ASTM D 93) und einen Pourpunkt von - 15 bis -18ºC (ASTM D 97)) und "HVI 160"-Grundöl (ein helles und klares Grundöl mit hohem Viskositätsindex mit einer Viskosität bei 100ºC von 10,7 bis 11,8 mm²/sek. (ASTM D 445), einem Flashpunkt von 228ºC (ASTM D 93) und einem Pourpunkt von -9ºC (ASTM D 97)); oder
- (ii) 250 Gew.-Teile pro Million Polyoxypropylenglycolhemiether (Monoether) enthielt, hergestellt unter Verwendung eines Gemisches aus C&sub1;&sub2;&submin;&sub1;&sub5;-Alkoholen als Initiator und mit einem Mn im Bereich 1200 bis 1500 und einer kinematischen Viskosität 72 bis 82 mm²/sek bei 40ºC gemäß ASTM D 445, erhältlich unter der Handelsbezeichnung "SAP 949" von Firmen der Royal Dutch/Shellgruppe.
- In diesem Test wurde ein Standard-VW-Fahrzeug, ausgerüstet mit einem Vergasermotor von 1043 cm³ Inhalt und ausgestattet mit einem am Dach angebrachten Windabweiser zur Erhöhung des Luftwiderstandes und dadurch zur Erhöhung der Fahrzeuglast, 5000 km lang mit der Testbenzinzusammensetzung betrieben Vor Testbeginn wurden Ablagerungen vom Zylinderkopf, Einlaßverteiler, Kolbenkopf und aus den Verbrennungskammern entfernt und neuen Einlaßventile wurden gewogen und eingebaut. Das Öl und Filter wurden gewechselt und neue Zündkerzen wurden eingebaut. Ein Testzyklus von 37 min. Dauer wurde angewendet. Er bestand aus einem Fahren des Fahrzeugs im 4. Gang bei 4500 U/min (65 mph oder 104,6 km/h) während 30 min., worauf das Fahrzeug 7 min. lang im Leerlauf betrieben wurde. An einem Tag wurden 12 vollständige Zyklen vor einer Kuheperiode ausgeführt, und diese Vorgangsweise wurde an aufeinanderfolgenden Tagen während insgesamt 8 Tagen wiederholt (siehe die nachfolgende Tabelle II). TABELLE II VW-Polo-Straßentest
- Testdauer = 60 Stunden
- Anzahl der Testcyclen = 96
- Versuchsdistanz = 5000 km
- Zu Testende wurden die Einlaßventile entnommen und gewogen. Die nachfolgenden Tabellen III und IV zeigen den Mittelwert von 4 Einlaßventil-Ablagerungsgewichten für jede Testzusammensetzung. TABELLE III TABELLE IV
- Aus den Testergebnissen in den vorstehenden Tabellen III und IV kann eindeutig entnommen werden, daß die Benzinzusammensetzungen gemäß der vorliegenden Erfindung zu deutlich weniger Ablagerungen führten als die Vergleichs-Benzinzusammensetzungen und daher deutlich verbesserte Motorleistung ergaben.
- In diesem Beispiel wurde ein unverbleites Benzin, das, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung, 300 Gew. -Teile pro Million einer 40 %igen Gew./Gew.-Lösung des Endproduktes (Succinimid) von Beispiel 4 in Xylol (120 Gew.-Teile pro Million aktiver Bestandteil) und, als Trägerflüssigkeit, 300 Gew.-Teile pro Million "SAP 949"-Hemiether enthielt, im Volkswagen (VW)-Polo- Straßenversuch, wie in Beispiel 5 beschrieben, getestet. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle V angegeben. TABELLE V
- Die Versuchsergebnisse in Tabelle V zeigen das hervorragende Motorverhalten der Benzinzusammensetzung, die das Succinimid von Beispiel 4 enthielt, wobei es sich um eine Zusammensetzung gemäß der vorliegenden Erfindung handelte.
Claims (10)
1. Benzinzusammensetzung mit einem Gehalt an einer Hauptmenge
eines Benzins und einer Nebenmenge eines Additivs, das
durch Umsetzen wenigstens eines Amins mit einem
Polyalkenylderivat von monoethylenisch ungesättigtem C&sub4;-C&sub1;&sub0;-
Dicarbonsäurematerial erhalten worden ist, worin das
Verhältnis von Dicarbonsäureresten je Polyalkenylkette nicht
größer als 1,2:1 ist und das zahlenmittlere
Molekulargewicht (Mn) der Polyalkenylkette im Bereich von 1600 bis
5000 liegt.
2. Benzinzusammensetzung nach Anspruch 1, worin das
Verhältnis von Dicarbonsäureresten je Polyalkenylkette im Bereich
1:1 bis 1,15:1 liegt.
3. Benzinzusammensetzung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2,
worin die Polyalkenylkette ein Mn im Bereich von 1700 bis
3500 aufweist.
4. Benzinzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
worin die Polyalkenylkette ein Mn im Bereich von 1800 bis
2500 aufweist.
5. Benzinzusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, worin die Polyalkenylkette von einem Polymer aus
wenigstens einem C&sub2;-C&sub5;-Monoolefin abgeleitet ist.
6. Benzinzusammensetzung nach Anspruch 5, worin das
Monoolefin Isobutylen ist.
7. Benzinzusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, worin das Amin eine Verbindung der allgemeinen
Formel:
NH&sub2;(CH&sub2;)m-[NH(CH&sub2;)m]n-NH&sub2; (I)
ist, worin m 2 bis 4 bedeutet und n für 0 bis 6 steht.
8. Benzinzusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, worin die Additivmenge im Bereich von 10 bis 1000
Gew.-Teile pro Million, bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung, liegt.
9. Benzinzusammensetzung nach einem der vorstehenden
Ansprüche, worin die Additivmenge im Bereich von 50 bis 500
Gew.-Teile pro Million, bezogen auf die
Gesamtzusammensetzung, liegt.
10. Verfahren zur Herstellung einer Benzinzusammensetzung nach
einem der Ansprüche 1 bis 9, welches ein Zusetzen eines
Benzinadditivkonzentrats, umfassend ein
benzinverträgliches Verdünnungsmittel und 20 bis 50 Gew.-%, bezogen auf
das Verdünnungsmittel, eines Additivs, zu dem Benzin
umfaßt, welches Additiv durch Umsetzen wenigstens eines
Amins mit eine Polyalkenylderivat eines monoethylenisch
ungesättigten C&sub4;-C&sub1;&sub0; Dicarbonsäurematerials erhalten
worden ist, worin das Verhältnis von Dicarbonsäureresten je
Polyalkenylkette nicht größer als 1,2:1 ist und das
zahlenmittlere Molekulargewicht (Mn) der Polyalkenylkette im
Bereich von 1600 bis 5000 liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP92308296 | 1992-09-11 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69310644D1 DE69310644D1 (de) | 1997-06-19 |
DE69310644T2 true DE69310644T2 (de) | 1997-09-04 |
Family
ID=8211481
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69310644T Expired - Fee Related DE69310644T2 (de) | 1992-09-11 | 1993-09-07 | Benzinzusammensetzungen |
Country Status (16)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0587250B1 (de) |
JP (1) | JPH06172763A (de) |
CN (1) | CN1042345C (de) |
AT (1) | ATE153052T1 (de) |
AU (1) | AU664479B2 (de) |
BR (1) | BR9303746A (de) |
CA (1) | CA2105805A1 (de) |
DE (1) | DE69310644T2 (de) |
DK (1) | DK0587250T3 (de) |
FI (1) | FI933953L (de) |
GR (1) | GR3023903T3 (de) |
HK (1) | HK1000288A1 (de) |
MY (1) | MY108983A (de) |
NO (1) | NO307794B1 (de) |
SG (1) | SG47751A1 (de) |
ZA (1) | ZA936653B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9610781D0 (en) * | 1996-05-23 | 1996-07-31 | Ass Octel | Gasoline detergent compositions |
DE10021936A1 (de) | 2000-05-05 | 2001-11-08 | Basf Ag | Kraftstoffadditivpakete für Ottokraftstoffe mit verbesserten Viskositätseigenschaften und guter IVD Performance |
CN101875871B (zh) * | 2009-12-09 | 2013-02-13 | 济南开发区星火科学技术研究院 | 一种98号车用汽油及其制备方法 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3658494A (en) * | 1969-01-21 | 1972-04-25 | Lubrizol Corp | Fuel compositions comprising a combination of monoether and ashless dispersants |
CA1262721A (en) * | 1985-07-11 | 1989-11-07 | Jacob Emert | Oil soluble dispersant additives useful in oleaginous compositions |
US5114435A (en) * | 1988-12-30 | 1992-05-19 | Mobil Oil Corporation | Polyalkylene succinimide deposit control additives and fuel compositions containing same |
GB2231873A (en) * | 1989-03-10 | 1990-11-28 | Shell Int Research | Lubricating compositions |
CA2015550A1 (en) * | 1989-05-30 | 1990-11-30 | Exxon Chemical Patents Inc. | High molecular weight dispersant additives |
CA2016022A1 (en) * | 1989-05-30 | 1990-11-30 | Exxon Chemical Patents Inc. | Branched amido-amine dispersant additives |
US5071919A (en) * | 1990-05-17 | 1991-12-10 | Ethyl Petroleum Additives, Inc. | Substituted acylating agents and their production |
US5137980A (en) * | 1990-05-17 | 1992-08-11 | Ethyl Petroleum Additives, Inc. | Ashless dispersants formed from substituted acylating agents and their production and use |
GB9104647D0 (en) * | 1991-03-05 | 1991-04-17 | Exxon Chemical Patents Inc | Improvements in the production of lubricating or fuel oil additives and intermediates |
TW242630B (de) * | 1991-11-15 | 1995-03-11 | Shell Internat Res Schappej B V |
-
1993
- 1993-09-07 AT AT93202616T patent/ATE153052T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-09-07 DE DE69310644T patent/DE69310644T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-07 DK DK93202616.4T patent/DK0587250T3/da active
- 1993-09-07 EP EP93202616A patent/EP0587250B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-07 SG SG1996004204A patent/SG47751A1/en unknown
- 1993-09-09 BR BR9303746A patent/BR9303746A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-09-09 JP JP5224491A patent/JPH06172763A/ja active Pending
- 1993-09-09 CN CN93116837A patent/CN1042345C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-09 NO NO933215A patent/NO307794B1/no not_active IP Right Cessation
- 1993-09-09 CA CA002105805A patent/CA2105805A1/en not_active Abandoned
- 1993-09-09 ZA ZA936653A patent/ZA936653B/xx unknown
- 1993-09-09 FI FI933953A patent/FI933953L/fi unknown
- 1993-09-09 MY MYPI93001829A patent/MY108983A/en unknown
- 1993-09-09 AU AU46257/93A patent/AU664479B2/en not_active Ceased
-
1997
- 1997-06-26 GR GR970401551T patent/GR3023903T3/el unknown
- 1997-09-26 HK HK97101846A patent/HK1000288A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0587250A1 (de) | 1994-03-16 |
CN1042345C (zh) | 1999-03-03 |
MY108983A (en) | 1996-11-30 |
NO307794B1 (no) | 2000-05-29 |
NO933215L (no) | 1994-03-14 |
ATE153052T1 (de) | 1997-05-15 |
GR3023903T3 (en) | 1997-09-30 |
ZA936653B (en) | 1994-04-26 |
DK0587250T3 (da) | 1997-06-09 |
BR9303746A (pt) | 1994-05-03 |
NO933215D0 (no) | 1993-09-09 |
DE69310644D1 (de) | 1997-06-19 |
FI933953A0 (fi) | 1993-09-09 |
JPH06172763A (ja) | 1994-06-21 |
EP0587250B1 (de) | 1997-05-14 |
AU664479B2 (en) | 1995-11-16 |
CA2105805A1 (en) | 1994-03-12 |
FI933953L (fi) | 1994-03-12 |
AU4625793A (en) | 1994-03-17 |
CN1083853A (zh) | 1994-03-16 |
SG47751A1 (en) | 1998-04-17 |
HK1000288A1 (en) | 1998-02-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411784T2 (de) | Stickstoff enthaltende Dispergiermittel umfassende Kohlenwasserstoffkraftstoffszusammensetzungen | |
DE69412344T2 (de) | Kraftstoffezusammensetzung | |
DE69212297T2 (de) | Polyisobutenylsuccinimide enthaltende brennstoffzusammensetzungen | |
EP0617056B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kraftstoffadditiven | |
DE69310605T2 (de) | Polyisobutylenbernsteinsäureimide Detergens enthaltende Brennstoffzusammensetzungen | |
EP0772664B1 (de) | Hydrierte umsetzungsprodukte aus polyolefinen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als additive für kraftstoffe und schmierstoffe. | |
DE69908044T2 (de) | Polyisobutansuccinimid Verbindungen und dieselben enthaltende Kraftstoffzusammentsetzungen | |
DE69326451T2 (de) | Brennstoffzusatzzusammensetzungen, die aliphatische amine und polyalkylhydroxyaromate enthalten | |
DE69202642T2 (de) | Zusammensetzungen für die Oktanzahlbedarfssteigerungenkontrolle. | |
DE2727503A1 (de) | Polyoxyalkylencarbamate | |
WO1996003367A1 (de) | Umsetzungsprodukte aus polyisobutenen und stickoxiden oder gemischen aus stickoxiden und sauerstoff und ihre verwendung als kraft- und schmierstoffadditive | |
DE4319672A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Polyisobutylbernsteinsäureanhydriden | |
DE1289355B (de) | Vergüteter Kraftstoff für Verbrennungsmaschinen | |
DE3126404C2 (de) | ||
DE69201538T2 (de) | Brennstoffzusammensetzung. | |
US4643738A (en) | Polyoxyisopropylenediamine-acid anhydride-n-alkyl-alkylene diamine reaction product and motor fuel composition containing same | |
DE69807448T2 (de) | Brennölzusammensetzungen | |
DE2724297A1 (de) | Umsetzungsprodukt sowie seine verwendung als additiv in schmieroelen oder motorenbrennstoffen | |
US4581040A (en) | Polyoxyisopropylenediamine-acid anhydride-polyamine reaction product and motor fuel composition containing same | |
DE3814601A1 (de) | Detergenz fuer kohlenwasserstoff-brennstoffe | |
US6488723B2 (en) | Motor fuel additive composition and method for preparation thereof | |
DE69408211T2 (de) | Polyfunktionelle Polyisobutylene, ihre Herstellung, ihre Formulierung und ihre Anwendung | |
DE69101966T2 (de) | Benzinzusammensetzung. | |
DE69115894T2 (de) | Motorbrennstoffzusatzmittelzusammensetzung und methode zu ihrer herstellung | |
DE69317614T2 (de) | Benzinzusammensetzung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |