[go: up one dir, main page]

DE69310369T2 - Verfahren zur herstellung von 3,3-diarylacrylsäureamiden - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 3,3-diarylacrylsäureamiden

Info

Publication number
DE69310369T2
DE69310369T2 DE69310369T DE69310369T DE69310369T2 DE 69310369 T2 DE69310369 T2 DE 69310369T2 DE 69310369 T DE69310369 T DE 69310369T DE 69310369 T DE69310369 T DE 69310369T DE 69310369 T2 DE69310369 T2 DE 69310369T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
process according
compound
alkane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69310369T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310369D1 (de
Inventor
Juergen Curtze
Bodo Haertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Original Assignee
SHELL INT RESEARCH
Shell Internationale Research Maatschappij BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SHELL INT RESEARCH, Shell Internationale Research Maatschappij BV filed Critical SHELL INT RESEARCH
Publication of DE69310369D1 publication Critical patent/DE69310369D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69310369T2 publication Critical patent/DE69310369T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • C07D295/182Radicals derived from carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D295/00Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
    • C07D295/16Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
    • C07D295/18Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N43/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds
    • A01N43/72Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms
    • A01N43/84Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing heterocyclic compounds having rings with nitrogen atoms and oxygen or sulfur atoms as ring hetero atoms six-membered rings with one nitrogen atom and either one oxygen atom or one sulfur atom in positions 1,4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/12Preparation of carboxylic acid amides by reactions not involving the formation of carboxamide groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung van 3,3-Diarylacrylsäureamiden der allgemeinen Formel I
  • worin A
  • darstellt;
  • B
  • darstellt; und
  • Q
  • oder
  • darstellt, worin R&sub1; eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxy-, Amino-, Mono- oder Di- (C&sub1;&submin;&sub4; alkyl)amino-, C&sub2;&submin;&sub4; Alkenyl-, C&sub3;&submin;&sub4; Alkinyl-, C&sub3;&submin;&sub4; Alkenyloxy, C&sub3;&submin;&sub4; Alkinyloxy- oder C&sub3;&submin;&sub6; Cycloalkylgruppe darstellt;
  • R&sub2; eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxygruppe oder ein Halogenatom darstellt;
  • R&sub3; ein Wasserstoff- oder Halogenatom darstellt;
  • R&sub4; ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxygruppe darstellt;
  • R&sub5; ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus C&sub1;&sub4; Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxy-, Halogen-, Phenyl- und Phenoxybestandteilen, substituiert ist, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2; Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist, eine C&sub3;&submin;&sub7; Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6; Alkenyl- oder C&sub2;&submin;&sub6; Alkinylgruppe, die gegebenenfalls jeweils durch eine Phenylgruppe substituiert sind, oder eine Naphthyl- oder C&sub5;&submin;&sub8; Cycloalkenylgruppe darstellt;
  • -X-Y- eine Einfachbindung oder einen -O-, -S(O)p-, -N=N-, -CHR&sub1;&sub0;-O-, -O-CHR&sub1;&sub0;-, -CHR&sub1;&sub0;-S(O)p-, -S(O)p-CHR&sub1;&sub0;-, -CnH2n-, -HC=CH- oder -C C- Bestandteil darstellt, in welchen Bestandteilen p 0, 1 oder 2 darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
  • R&sub6; eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl-, C&sub3;&submin;&sub7; Cycloalkyl-, Benzyl-, C&sub3;&submin;&sub4; Alkenyl- oder C&sub3;&submin;&sub4; Alkinylgruppe darstellt;
  • R&sub7; eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkylgruppe darstellt;
  • R&sub8; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxygruppe darstellt; und
  • R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkylgruppe darstellen.
  • Verbindungen der Formel I sind fungicid wirksam und sind insbesondere zur Bekämpfung von phytopathogenen Pilzen, insbesondere von Plasmopara viticola und Phytophthora infestans brauchbar. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind in dieser Hinsicht die Verbindungen, bei denen A eine 3,4-Dimethoxyphenyl-, eine 3-Ethoxy-4-methoxyphenyl-, eine 3- Chloro-4-methoxyphenyl-, eine 3-Bromo-4-methoxyphenyl-, eine 3-Methyl-4-methoxyphenyl-, eine 3-Ethyl-4-methoxyphenyleine 3-Propyl-4-methoxyphenyl-, eine 3,4-dimethylphenyl-, eine 3-Amino-4-methoxyphenyl-, eine 3,5-Dichloro-4-aminophenyl- oder eine 3-Methoxy-4-methylphenylgruppe darstellt und von diesen wird eine 3,4-Dimethoxyphenylgruppe besonders bevorzugt, und B stellt eine 4-Chlorophenyl- oder eine 4-(4- Chlorophenoxy)phenylgruppe dar. Es wird auch bevorzugt, daß Q eine Morpholinogruppe darstellt. Besonders bevorzugte Verbindungen der allgemeinen Formel I sind 3-(4-Chlorophenyl)-3- (3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid und 3-[4-(4-Chlorophenoxy)phenyl]-3-(3,4-dimethoxyphenyl)acrylsäuremorpholid.
  • Verbindungen der allgemeinen Formel I als auch Verfahren zu ihrer Herstellung sind in den europäischen Patentanmeldungen EP 120 321 und EP 219 756 beschrieben worden.
  • Ein wirksameres Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der allgemeinen Formel I ist in der europäischen Patenanmeldung EP 294 907 beschrieben worden. In diesem Dokument ist die Kondensation eines substituierten Benzophenons und eines geeigneten Acetamids in Gegenwart einer starken Base wie Kalium-tert.-butylat, einem Alkalimetallhydroxid oder -carbonat oder tert.-Butyllithium beschrieben worden. Diese Verfahren ergeben jedoch wegen der Zersetzung der Ausgangsmaterialien und/oder des Endprodukts unter dem Einfluß der Base Ausbeuten von weniger als 50%. Manchmal wird außerdem ein Zwischenprodukt gebildet, das in einem zweiten Schritt umgewandelt werden muß.
  • In der europäischen Patentanmeldung EP 329 256 wird offenbart, daß die Ausbeute der vorstehenden Kondensationsreaktion erheblich verbessert wird, wenn ein tertiäres Natriumalkoholat als Base verwendet wird. Derartige Alkoholate reagieren leicht mit dem Wasser, das im Verlauf der Reaktion gebildet wird, und ergeben den entsprechenden Alkohol und Natriumhydroxid. Dieses Hydroxid spaltet zusammmen mit dem Alkoholat wiederum basenempfindliche Reaktanden, insbesondere das Acetamid oder das gewünschte Produkt oft in einem großen Ausmaß und verringert so die Ausbeute des Verfahrens. Versuche dieses Problem zu überwinden umfaßten die Verwendung eines erheblichen, im allgemeinen dreifachen oder noch höheren Überschusses des Acetamidreaktanden. Die Verwendung von teuren tertiären Natriumalkoholaten, die durch die Umsetzung von Natrium oder Natriumhydrid mit einem tertiären Alkohol in einer relativ gefährlichen Reaktion hergestellt werden, und die Verwendung großer Mengen von Acetamiden ergeben jedoch weiterhin Möglichkeiten, die Reaktion weiter zu verbessern.
  • In der europäischen Patentanmeldung BP 343 743 ist beschrieben worden, daß die vorstehend beschriebene Spaltreaktion der Acetamidverbindungen durch die Zugabe eines Alkalimetallmonoalkylcarbonats zu dem Reaktionsgemisch unterdrückt werden kann, wodurch der Bedarf an überschüssigem Acetamidreaktand auf nur einen geringen Überschuß verringert wird und die Reinheit der Produkte auf nahezu 100% gesteigert wird.
  • Es ist jedoch klar, daß weiter ein Bedarf an einer verbesserten Synthese der Verbindungen der allgemeinen Formel I besteht, da die in dem Verfahren gemäß der europäischen Patentanmeldung BP 343 743 verwendete Base im Hinblick auf die Sicherheitsmaßnahmen teuer ist, die während der Herstellung der tertiären Alkoholate vorgenommen werden müssen, wobei auch das zugegebene Alkalimetallmonoalkylcarbonat die Kosten der Reaktion steigert.
  • Es ist nun gefunden worden, daß die Verbindungen der allgemeinen Formel I in hohen Ausbeuten und in hoher Reinheit in einem Einschrittverfahren hergestellt werden können, bei dem billiges Natriumhydroxid als Base verwendet wird und bei dem keine Hilfsreagenzien verwendet werden, indem die Reaktion in Alkanen als Lösungsmittel durchgeführt wird. Es ist klar, daß die Verwendung von im Handel erhältlichem Natriumhydroxid mögliche Risiken bei der Herstellung der vorstehend erwähnten tertiären Alkalimetallalkoholate vermeidet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I, worin A, B und Q wie vorstehend definiert sind, durch Kondensieren einer Verbindung der allgemeinen Formel II
  • in der A und B dieselben Bedeutungen aufweisen, wie vorstehend angegeben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
  • CH&sub3;-CO-Q III
  • in der Q dieselbe Bedeutung aufweist, wie vorstehend angegeben, in einem Lösungsmittel in Gegenwart von einem Alkalimetallhydroxid, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Alkanen, Cycloalkanen oder Gemischen davon ausgewählt wird.
  • Für das Verfahren der vorliegenden Erfindung geeignete Alkane und Cycloalkane sind Alkane oder Cycloalkane, die 5 bis 16 Kohlenstoffatome enthalten, insbesondere Alkane oder Cycloalkane, die 6 bis 12 Kohlenstoffatome oder Gemische davon enthalten. Vorzugsweise enthält das Alkan oder Cycloalkan 7 oder 8 Kohlenstoffatome und stärker bevorzugt ist das Alkan ein n-Heptan oder n-Octan. Geeignete Alkane sind auch Fraktionen einer Alkan-Destillation mit einem speziellen Siedebereich. Ein geeignetes Cycloalkan ist Cyclohexan.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird in geeigneter Weise unter Verwendung von Natrium- oder Kaliumhydroxid, vorzugsweise Natriumhydroxid durchgeführt.
  • Das Alkalimetallhydroxid wird in geigneter Weise als Pulver verwendet. Es ist auch möglich, mit einer wässrigen Lösung von Natriumhydroxid zusammen mit einem organischen Lösungsmittel zu beginnen, das ein Azeotrop mit Wasser bildet, aus welcher wässrigen Lösung das Wasser azeotrop entfernt wird. Die Menge des Alkalimetallhydroxids liegt in geeigneter Weise zwischen 0,1 und 3 Äquivalenten, bezogen auf das Ausgangsbenzophenon, vorzugsweise zwischen 0,7 und 1,8 Äquivalenten.
  • Das Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung wird in geeigneter Weise bei einer Temperatur von der Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durqhgeführt. Vorzugsweise liegt die Reaktionstemperatur zwischen 80 ºC und 160 ºC, stärker bevorzugt zwischen 100 ºC und 150 ºC. Die Reaktionsdauer beträgt in Abhängigkeit von der Reaktionstemperatur üblicherweise zwischen 1 und 48 Stunden.
  • Die Menge des Acetamids in der Reaktion gemäß der vorliegenden Erfindung liegt in geeigneter Weise zwischen 1 und 6 Äquivalenten, bezogen auf die Ausgangsbenzophenonverbindung, vorzugsweise zwischen 1,5 und 5, stärker bevorzugt zwischen 2,0 und 4.
  • Das Volumen des Lösungsmittels liegt in geeigneter Weise zwischen einem Viertel des Volumens der Ausgangsprodukte bis zu dem 100fachen des Volumen der Ausgangsmaterialien, obwohl mehr oder weniger ebenfalls möglich ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird das Wasser, das während der Reaktion gebildet wird, azeotrop aus dem Reaktionsgemisch entfernt. Im Falle von sehr hoch siedenen Alkanen oder Cycloalkanen kann das Wasser dadurch entfernt werden, daß die Reaktion unter vermindertem Druck durchgeführt wird.
  • In den Fällen, in denen es vorteilhaft ist, eine Lösung des Endprodukts in einer aromatischen Verbindung (zur weiteren Aufarbeitung und/oder Verarbeitung) zu erhalten, wird es bevorzugt, eine gewisse Menge der aromatischen Verbindung zu dem Reaktionsgemisch zu geben. Die Destillation des Alkans oder Cycloalkans wird dann zu einer Lösung des Produkts in der aromatischen Verbindung führen. Daher ist ein anderer Gesichtspunkt der Erfindung die Zugabe einer aromatischen Verbindung zu dem Reaktionsgemisch, in geeigneter Weise bis zu 60% V/V bezüglich des Volumens des Alkanlösungsmittels, vorzugsweise bis zu 40% V/V, stärker bevorzugt bis zu 20% V/V. Geeignete aromatische Verbindungen sind Toluol, Xylol, Mesitylen und Gemische davon, wie im Handel erhältliche Gemische von aromatischen Verbindungen.
  • Verbindungen der Formel II und der Formel III sind entweder bekannte Verbindungen oder können aus bekannten Verbindungen durch bekannte Verfahren hergestellt werden. Unter diesem Gesichtspunkt wird auf die vorstehend zitierten Literaturstellen Bezug genommen.
  • Das Verfahren der Erfindung wird durch die folgenden speziellen Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1 3-(4-Chlorophenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-acrylsäuremorpholid
  • 4-Chloro-3',4'-dimethoxybenzophenon (27,67 g; 0,1 mol), Acetylmorpholid (38,75 g; 0,3 mol) und Natriumhydroxid (4,00 g; 0,1 mol) in n-Oktan (80 ml) wurden 10 Stunden lang unter Rühren und Rückfluß gekocht. Danach wurde ein Teil des Lösungsmittels (65 ml) durch Destillation entfernt, Toluol (160 ml) zugegeben, das Gemisch auf 80 ºC erhitzt und die entstandene Lösung zweimal mit Wasser (jeweils 100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt, getrocknet und auf 500 ml aufgefüllt. 3-(4-Chlorophenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-acrylsäuremorpholid wurde nicht isoliert, es wurde analytisch bestimmt, daß der Gehalt 12,77 g beträgt. Zusätzlich wurde das Ausgangsmaterial (Keton) gefunden (16,92 g; 61,3%). Ausbeute: 85% der Titelverbindung (bezogen auf das umgewandelte Material)
  • Beispiel 2 3-(4-Chlorophenyl)-3-(34-dimethoxyphenyl)-acrylsäuremorpholid
  • 4-Chloro-3',4'-dimethoxybenzophenon (27,67 g; 0,1 mol), Acetylmorpholid (38,75 9; 0,3 mol) und Natriumhydroxid (4,0 g; 0,1 mol) in einem Gemisch aus n-Oktan (40 ml) und Mesitylen (40 ml) wurden 10 Stunden lang unter Rühren und Rückfluß gekocht. Das unter Rückfluß kochende Kondensat wurde durch eine Säule geführt, die mit Molekularsieben (4 Å; 10 g) gepackt war. Danach wurde ein Teil des Lösungsmittels (20 ml) mit einem Rotationsverdampfer entfernt, das verbleibende Gemisch wurde mit Toluol auf 100 ml aufgefüllt, auf 80 ºC erhitzt und zweimal mit Wasser (jeweils 100 ml) gewaschen. Die organische Schicht wurde abgetrennt und durch azeotrope Destillation eines Teils des Lösungsmittels (50 ml) mit einem Rotationsverdampfer getrocknet. Petrolether (100 ml; Siedepunkt 58 bis 63 ºC) wurde langsam unter Rühren dazugegeben und das Gemisch eine weitere Stunde lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Kristalle wurden durch Vakuumfiltration gesammelt, mit Toluol/Petrolether (1:3; 100 ml) gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 28,2 g (72,7%). Reinheit: 98,4%. Schmelzpunkt: 128 bis 147 ºC. Die Mutterlauge enthielt zusätzlich 2,31 g der Verbindung, somit betrug die Gesamtausbeute der reinen Verbindung 77,5%.
  • Beispiel 3 3-(4-Chlorophenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-acrylsäuremorpholid
  • 4-Chloro-3',4'-dimethoxybenzophenon (27,67 g; 0,1 mol), Acetylmorpholid (38,75 g; 0,3 mol) und Natriumhydroxid (4,0 g; 0,1 mol) in n-Oktan (80 ml) wurden 10 Stunden unter Rückfluß gekocht. Das unter Rückfluß kochende Kondensat wurde durch eine Säule geführt, die mit Molekularsieben (4 Å; 10 g; kann durch ein Gemisch von wasserfreiem Natriumsulfat und Seesand ersetzt werden) gepackt war. Danach wurde n-Oktan (30 ml) abdestilliert und Toluol (150 ml) zugegeben. Das Gemisch wurde auf 80 ºC erhitzt und zweimal mit Wasser (jeweils 100 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt und durch azeotrope Destillation eines Teils des Lösungsmittels (70 ml) getrocknet. Die Lösung wurde bei 40 ºC gehalten und Petrolether (100 ml; Siedepunkt 58 bis 63 ºC) innerhalb von 15 Minuten unter Rühren hinzugegeben, das Gemisch wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und eine weitere Stunde gerührt. bie Kristalle wurden durch Vakuumfiltration gesammelt, mit Toluol/Petrolether (1:3; 100 ml) gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 30,35 g (78,2%). Reinheit: 100%. Schmelzpunkt: 137 bis 154 ºC. Die Mutterlauge enthielt zusätzliche 1,35 g der Verbindung, somit betrug die Gesamtausbeute der reinen Verbindung 81,7% der Theorie.
  • Beispiel 4 3-(4-Chlorophenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-acrylsäuremorpholid
  • 4-Chloro-3',4'-dimethoxybenzophenon (276,7 g; 1 mol), N-Acetylmorpholin (387,6 g; 3 mol) und pulverförmiges Natriumhydroxid (40,0 g; 1 mol) in n-Oktan (600 ml) wurden unter Rühren und Rückfluß 10 Stunden lang bei einer inneren Säulentemperatur von 127 ºC gekocht. Das unter Rückfluß kochende Kondensat (3½ Stunden) wurde durch eine Säule geführt, die mit Molekularsieben (4 Å, 150 g) gepackt war. Danach wurde n- Oktan (450 ml) abdestilliert und Toluol (1 l) zugegeben. Das Gemisch wurde auf 80 ºC erhitzt und einmal mit 500 ml Wasser und zweimal mit 250 ml Wasser extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt und durch azeotrope Destillation eines Teils des Lösungsmittels (125 ml) unter verringertem Druck getrocknet. Bei Kühlen auf Raumtemperatur hatte die Kristallisation bereits begonnen. Unter kontinuierlichem Rühren wurden 750 ml Petrolether (Siedepunkt 58 bis 63 ºC) über einen Zeitraum von 30 Minuten zugegeben. Nach Stehenlassen über Nacht wurden die Kristalle durch Vakuumfiltration gesammelt, mit Toluol/Petrolether (1:3; 400 ml) gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 268 g (69,1%). Schmelzpunkt: 140 bis 152 ºC. Das Produkt war zu 98,1% rein und enthielt 0,9% des ursprünglichen Ketons. Die Mutterlauge enthielt zusätzliche 25,2 g der Titelverbindung und 42,2 g des ursprünglichen Ketons. Die Waschwasser enthielten 207 g = 1,6 mol N-Acetylmorphol in.
  • Beispiel 5 3-(4-Chlorophenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-acrylsäuremorpholid
  • 4-Chloro-3',4'-dimethoxybenzophenon (6,92 g; 25 mmol), Acetylmorpholid (11,3 g; 87,5 mmol) und Kaliumhydroxid (1,65 g; 25 mmol; Reinheit: 85%) in Cyclohexan (40 ml) wurden 24 Stunden lang unter Rühren unter Rückfluß gekocht. Das unter Rückfluß kochende Kondensat wurde durch eine Säule geführt, die mit einem Molekularsieb (4 Å; 10 g) gepackt war. Das Cyclohexan wurde unter Verwendung eines Rotationsverdampfers entfernt, Toluol (50 ml) wurde zugegeben, das Gemisch auf 80 ºC erhitzt und zweimal mit Wasser (jeweils 40 ml) extrahiert. Die organische Schicht wurde abgetrennt und durch azeotrope Destillation von einem Teil des Lösungsmittels (27 ml) mit einem Rotationsverdampfer getrocknet. Petrolether (40 ml; Siedepunkt: 58 bis 63 ºC) wurde langsam zugegeben, worauf 3-(4-Chlorophenyl)-3-(3,4-dimethoxyphenyl)-acrylsäuremorpholid auskristallisierte. Das Prazipitat wurde nach einer Stunde durch Vakuumfiltration gesammelt, mit Toluol/Petrolether (1:3; 20 ml) gewaschen und getrocknet. Ausbeute: 7,6 g (78,48% der Theorie). Reinheit: 97,2%. Schmelzpunkt: 139 bis 157 ºC. Die Mutterlauge enthielt zusätzliche 0,25 g der Verbindung, somit betrug die Gesamtausbeute der reinen Verbindung 78,8% der Theorie.

Claims (9)

1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel I
worin A
darstellt;
B
darstellt; und
Q
oder
darstellt, worin R&sub1; eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxy-, Amino-, Mono- oder Di-(C&sub1;&submin;&sub4; alkyl)amino-, C&sub2;&submin;&sub4; Alkenyl-, C&sub3;&submin;&sub4; Alkinyl-, C&sub3;&submin;&sub4; Alkenyloxy, C&sub3;&submin;&sub4; Alkinyloxy- oder C&sub3;&submin;&sub6; Cycloalkylgruppe darstellt;
R&sub2; eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxygruppe oder ein Halogenatom darstellt;
R&sub3; ein Wasserstoff- oder Halogenatom darstellt;
R&sub4; ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxygruppe darstellt;
R&sub5; ein Wasserstoffatom, eine Phenylgruppe, die gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten, ausgewählt aus C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxy-, Halogen-, Phenyl- und Phenoxybestandteilen, substituiert ist, eine C&sub1;&submin;&sub1;&sub2; Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch ein oder mehrere Halogenatome substituiert ist, eine C&sub1;&submin;&sub7; Cycloalkylgruppe, eine C&sub2;&submin;&sub6; Alkenyl- oder C&sub2;&submin;&sub6; Alkinylgruppe, die gegebenenfalls jeweils durch eine Phenylgruppe substituiert sind, oder eine Naphthyl- oder C&sub5;&submin;&sub8; Cycloalkenylgruppe darstellt;
-X-Y- eine Einfachbindung oder ein -O-, -S(O)p-, -N=N-, -CHR&sub1;&sub0;- O-, -O-CHR&sub1;&sub0;-, -CHR&sub1;&sub0;-S(O)p-, -S(O)p-CHR&sub1;&sub0;-, -CnH2n-, -HC=CH- oder -C C- Bestandteil darstellt, in welchen Bestandteilen p 0, 1 oder 2 darstellt und n eine ganze Zahl von 1 bis 10 darstellt;
R&sub6; eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl-, C&sub1;&submin;&sub7; Cycloalkyl-, Benzyl-, C&sub3;&submin;&sub4; Alkenyl- oder C&sub3;&submin;&sub4; Alkinylgruppe darstellt;
R&sub7; eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkylgruppe darstellt;
R&sub8; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkyl- oder C&sub1;&submin;&sub4; Alkoxygruppe darstellt; und
R&sub9; und R&sub1;&sub0; unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;&submin;&sub4; Alkylgruppe darstellen;
durch Kondensieren einer Verbindung der allgemeinen Formel II
in der A und B dieselben Bedeutungen aufweisen, wie vorstehend angegeben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel III
CH&sub3;-CO-Q III
in der Q dieselbe Bedeutung aufweist, wie vorstehend angegeben, in einem Lösungsmittel in Gegenwart von einem Alkalimetallhydroxid, dadurch gekennzeichnet, daß das Lösungsmittel aus Alkanen, Cycloalkanen oder Gemischen davon ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, in dem das Alkan oder Cycloalkan 5 bis 16 Kohlenstoffatome enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 2, in dem das Alkan oder Cycloalkan 6 bis 12 Kohlenstoffatome enthält.
4. Verfahren nach Anspruch 3, in dem das Alkan oder Cycloalkan 7 oder 8 Kohlenstoffatome enthält.
5. Verfahren nach Anspruch 4, in dem das Alkan ein n-Heptan oder n-Octan darstellt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche, in dem das Alkalimetallhydroxid Natrium- oder Kaliumhydroxid ist.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in dem das Wasser azeotrop aus dem Reaktionsgemisch entfernt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, in dem dem Reaktionsgemisch eine aromatische Verbindung zugesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, in dem die Kondensationsreaktion bei einer Temperatur von der Raumtemperatur bis zur Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches durchgeführt wird.
DE69310369T 1992-07-10 1993-07-08 Verfahren zur herstellung von 3,3-diarylacrylsäureamiden Expired - Fee Related DE69310369T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92111746 1992-07-10
PCT/EP1993/001803 WO1994001424A1 (en) 1992-07-10 1993-07-08 New process for the preparation of 3,3-diaryl acrylic acid amides

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310369D1 DE69310369D1 (de) 1997-06-05
DE69310369T2 true DE69310369T2 (de) 1997-08-28

Family

ID=8209798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310369T Expired - Fee Related DE69310369T2 (de) 1992-07-10 1993-07-08 Verfahren zur herstellung von 3,3-diarylacrylsäureamiden

Country Status (26)

Country Link
US (1) US5495019A (de)
EP (1) EP0649420B1 (de)
JP (1) JP3572073B2 (de)
KR (1) KR100284117B1 (de)
CN (1) CN1035553C (de)
AT (1) ATE152449T1 (de)
AU (1) AU669921B2 (de)
BR (1) BR9306695A (de)
CA (1) CA2139736A1 (de)
CZ (1) CZ282167B6 (de)
DE (1) DE69310369T2 (de)
DK (1) DK0649420T3 (de)
ES (1) ES2102662T3 (de)
GE (1) GEP19981354B (de)
GR (1) GR3023586T3 (de)
HU (1) HU219133B (de)
IL (1) IL106122A (de)
MD (1) MD944G2 (de)
NZ (1) NZ254125A (de)
PL (1) PL173434B1 (de)
RU (1) RU2105762C1 (de)
SK (1) SK279604B6 (de)
TJ (1) TJ163B (de)
TW (1) TW271439B (de)
UA (1) UA41331C2 (de)
WO (1) WO1994001424A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN1296362C (zh) * 2003-12-23 2007-01-24 李泽方 烯酰吗啉的制备方法
CN107935966B (zh) * 2017-11-03 2021-04-09 江苏恒隆作物保护有限公司 一种烯酰吗啉的生产方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CS244440B2 (en) * 1983-02-28 1986-07-17 Celamerck Gmbh & Co Kg Method of acrylic acids' new amides production
DE3689506D1 (de) * 1985-10-09 1994-02-17 Shell Int Research Neue Acrylsäureamide.
DE3719488A1 (de) * 1987-06-11 1988-12-29 Shell Agrar Gmbh & Co Kg Verfahren zur herstellung von 3,3-diarylacrylsaeureamiden
DE3805235A1 (de) * 1988-02-19 1989-08-31 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von 3,3-diarylacrylsaeureamiden
DE3817711A1 (de) * 1988-05-25 1989-11-30 Shell Int Research Verfahren zur herstellung von 3,3-diphenylacrylsaeureamiden

Also Published As

Publication number Publication date
HU219133B (hu) 2001-02-28
JPH07508743A (ja) 1995-09-28
HUT71981A (en) 1996-03-28
SK279604B6 (sk) 1999-01-11
AU4567293A (en) 1994-01-31
MD950234A (ro) 1997-10-31
RU95105585A (ru) 1996-10-27
US5495019A (en) 1996-02-27
ES2102662T3 (es) 1997-08-01
HU9500053D0 (en) 1995-03-28
DE69310369D1 (de) 1997-06-05
JP3572073B2 (ja) 2004-09-29
BR9306695A (pt) 1998-12-08
PL307129A1 (en) 1995-05-02
KR950702547A (ko) 1995-07-29
IL106122A (en) 1997-04-15
KR100284117B1 (ko) 2001-03-02
EP0649420B1 (de) 1997-05-02
TW271439B (de) 1996-03-01
CN1035553C (zh) 1997-08-06
MD944G2 (ro) 1999-01-31
SK2595A3 (en) 1995-07-11
GR3023586T3 (en) 1997-08-29
TJ163B (en) 1999-11-24
DK0649420T3 (de) 1997-06-02
CA2139736A1 (en) 1994-01-20
MD944F2 (en) 1998-03-31
GEP19981354B (en) 1998-08-25
RU2105762C1 (ru) 1998-02-27
UA41331C2 (uk) 2001-09-17
CZ595A3 (en) 1995-09-13
CZ282167B6 (cs) 1997-05-14
IL106122A0 (en) 1993-10-20
EP0649420A1 (de) 1995-04-26
NZ254125A (en) 1996-02-27
WO1994001424A1 (en) 1994-01-20
PL173434B1 (pl) 1998-03-31
ATE152449T1 (de) 1997-05-15
CN1084167A (zh) 1994-03-23
AU669921B2 (en) 1996-06-27
HK1000106A1 (en) 1997-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0638575B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Diorganodialkoxysilanen
DE69513657T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-substituierten 2-Cyanoimidazolen
DE69310369T2 (de) Verfahren zur herstellung von 3,3-diarylacrylsäureamiden
DE60105734T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Cyano-4-Oxobuttersäureester und 4-Cyano-3-Hydroxybuttersäureester
DE3889772T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,3-Diarylacrylsäureamiden.
DE2708185C3 (de) Verfahren zur Herstellung von α-Ketocarbonsäuren
DE68914325T2 (de) Herstellung von 3,3-Diphenylacrylsäureamiden.
DE2443142C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopropancarbonsäurenitril
EP0087585A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Alkoxi-acrylnitrilen
DE1468344C3 (de) Methylthio-chlor-zimtsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0010656A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-Acyloxy-2-methyl-crotonaldehyden
EP0100019A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alpha-substituierten beta-Dicarbonyl-, beta-Cyancarbonyl- und beta-Dicyanverbindungen
DE3874309T2 (de) Verfahren zur wiedergewinnung von alpha-amino-alkoholen.
DE2619641A1 (de) Verfahren zur herstellung von 2-alkoxy-6-brom-naphthalinen
DE1108213B (de) Verfahren zur Herstellung von 2, 2-Dimethyl-3-phenylcyclopropan-carbonsaeuren
US2658082A (en) Method of preparing demethoxy
EP0104583B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 7-oxabicyclo(2,2,1)Hept-5-en-Derivaten
DE180202C (de)
DE940982C (de) Verfahren zur Herstellung eines Gemisches von isomeren Dimethoxydecadienen
EP0031108B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 5-Oxoalkansäuren
EP0000476A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclopentadecanolid
DE941372C (de) Verfahren zur Herstellung von kern-mono-acylierten Phloroglucinen
AT254857B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Naphthalinverbindungen
DE1926942B2 (de)
DE112022002825T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Cycloalkylbromid

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee