[go: up one dir, main page]

DE69310231T2 - Maskenausrichtung für Abstandslithographie unter Verwendung eines gespeicherten Videobildes - Google Patents

Maskenausrichtung für Abstandslithographie unter Verwendung eines gespeicherten Videobildes

Info

Publication number
DE69310231T2
DE69310231T2 DE69310231T DE69310231T DE69310231T2 DE 69310231 T2 DE69310231 T2 DE 69310231T2 DE 69310231 T DE69310231 T DE 69310231T DE 69310231 T DE69310231 T DE 69310231T DE 69310231 T2 DE69310231 T2 DE 69310231T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
focal position
location
microscope
generating
pulse
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69310231T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310231D1 (de
Inventor
Peter L. Montpelier Vermont 05602 Domenicali
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suess Microtec Lithography GmbH
Original Assignee
Karl Suss America Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Suss America Inc filed Critical Karl Suss America Inc
Publication of DE69310231D1 publication Critical patent/DE69310231D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69310231T2 publication Critical patent/DE69310231T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F9/00Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically
    • G03F9/70Registration or positioning of originals, masks, frames, photographic sheets or textured or patterned surfaces, e.g. automatically for microlithography
    • G03F9/7069Alignment mark illumination, e.g. darkfield, dual focus
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast
    • H04N7/181Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast for receiving images from a plurality of remote sources

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Preparing Plates And Mask In Photomechanical Process (AREA)
  • Microscoopes, Condenser (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)
  • Liquid Crystal (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft allgemein Abbildungsverfahren und -vorrichtungen und insbesondere Verfahren und Vorrichtungen, die Videobilder verwenden und von besonderem Nutzen in Bearbeitungsanwendungen für Halbleiter sind.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • In der Halbleiter-Mikrolithographie besteht eine kritische Operation in der Ausrichtung von Vorlagen auf einer Fotomaske zu zuvor aufgedruckten Bildern auf einem Schaltungssubstrat, z. B. einem Substrat aus Silicium, Keramik oder einem anderen Material. Diese Ausrichtung erfolgt normalerweise mit einer Toleranz, die einem Mikrometer (10&supmin;&sup6; Meter) nahekommt oder diesen Wert häufig übersteigt. Im allgemeinen werden zwei Bilder unter Verwendung eines Mikroskops beobachtet, und die Fotomaske oder das Substrat wird in Ausrichtung zum Gegenstück manipuliert.
  • Ein Problem, das bei der Proximity-Lithographie auftritt, besteht darin, daß sich die Fotomaske und das Substrat während der Ausrichtung nicht berühren dürfen. Bei einer Berührung könnte die relative Gleitbewegung zwischen der Fotomaske und dem Substrat die sehr feinen geometrischen Merkmale beschädigen.
  • Insbesondere können infolge einer Lücke zwischen den Oberflächen, die während der Ausrichtung beibehalten werden muß, die auf der Fotomaske zu beobachtenden Merkmale und jene auf dem Substrat nicht gleichzeitig unter dem Mikroskop scharf eingestellt sein. Dies erfordert somit häufig die Verwendung eines Mikroskopobjektivs mit schwächerer Verstärkung und gewünschter höherer Tiefenschärfe als für die angestrebten Ausrichtungstoleranzen optimal ist.
  • Mehrere Techniken zur Lösung dieses Problems sind dem Erfinder bekannt, zu denen die nachfolgend beschriebenen gehören.
  • Bei einer ersten Technik wird einfach die schlechtere Ausrichtgenauigkeit als Ergebnis der Verwendung des schwächer verstärkenden Mikroskopobjektivs akzeptiert, und die Schaltungsgestaltung und das Herstellungsverfahren werden auf die sich ergebenden Überlagerungsfehler eingestellt.
  • Bei einer zweiten Technik wird ein Objektivwechselrevolver am Mikroskop verwendet und sowohl ein hoch verstärkendes Objektiv mit geringer Tiefenschärfe als auch ein niedrig verstärkendes Objektiv mit hoher Tiefenschärfe eingebaut. Das zuletzt genannte Objektiv wird während der Ausrichtung verwendet; anschließend wird kurz vor der Belichtung, wenn die Lücke zwischen der Fotomaske und dem Substrat normalerweise bis zur Berührung (oder fast bis zur Berührung) verringert ist, um die bestmögliche fotografische Wiedergabetreue zu erreichen, das zuerst genannte Objektiv verwendet, um die Ausrichtung zu kontrollieren. Bei Erfassung eines Ausrichtfehlers wird die Lücke erneut bis zum Ausrichtzustand vergrößert, und der Prozeß wird wiederholt. Dieser Prozeß wird oft vielfach wiederholt und kann über 30 Minuten dauern, um die gewünschte Überlagerungsgenauigkeit zu erreichen. Ein weiterer Nachteil dieser Technik ist, daß jedesmal, wenn das Substrat in Berührung mit der Fotomaske gebracht wird, die Gefahr besteht, daß das Substrat oder die Fotomaske möglicherweise beschädigt wird.
  • Bei einer dritten Technik wird ein automatisches Ausrichtsystem genutzt, das von einer von zwei Arten sein kann. Eine erste Art beruht auf kohärenter Beleuchtung und erfordert den Einsatz eines Lasers zum Erfassen und Lokalisieren von Merkmalen mit hoher Genauigkeit über eine große Tiefenschärfe. Eine zweite Art beruht auf Bildverarbeitung und verwendet einen "Video Frame Grabber" bzw. Video-Bilddigitalisierer und Bildverarbeitungscomputer zum Identifizieren und genauen Lokalisieren der Zielbilder auf der Fotomaske und dem Substrat. Dieses System erfordert ein Mikroskop, das eine schnelle und genaue Autofokussierung unter Gomputersteuerung durchführen kann. Systeme, die eines oder mehrere dieser Merkmale verwenden, sind als AL2000 und ALX bekannt, die beide von der Firma Karl Suss America, Inc., Waterbury Center, Vermont, USA hergestellt werden.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitzustellen, um zwei ebene Oberflächen genau in eine vorbestimmte räumliche Beziehung zueinander zu bringen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum genauen und schnellen Ausrichten einer Fotomaske zu einer Oberfläche eines Substrats bereitzustellen.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Überwindung der vorgenannten und anderer Probleme sowie die Lösung der Aufgaben der Erfindung erfolgt durch die Verwendung eines femfokussierenden Mikroskops und einer Videobild-Speichervorrichtung, die im folgenden als Bilddigitalisierer bezeichnet wird. Ist erfindungsgemaß eine erste Oberfläche scharf eingestellt, wird ein Bild der ersten Oberfläche erhalten und gespeichert. Nach Neufokussieren des Mikroskops auf eine zweite Oberfläche wird anschließend das gespeicherte Bild der ersten Oberfläche dem aktuellen bzw. "Live"-Bild der zweiten Oberfläche überlagert und einem Bedicner des Systems angezeigt. Während er die beiden Bilder betrachtet, kann der Bediener die beiden Oberflächen manuell zueinander ausrichten.
  • Der Einsatz der Erfindung bietet mehrere Vorteile. Ein erster Vorteil ist, daß gegenüber den vorstehend beschriebenen herkömmlichen Techniken Objektive mit höherer Verstärkung verwendet werden können, wodurch mit besserer Überlagerungsgenauigkeit ausgerichtet werden kann. Ein zweiter Vorteil ist die Beseitigung der herkömmlichen Praxis, periodisch zwischen unterschiedlichen Objektiven umzuschalten, wodurch die Ausrichtung in kürzerer Zeit und mit höherem Durchsatz erreicht werden kann. Ein dritter Vorteil läßt die herkömmliche Notwendigkeit entfallen, periodisch zwischen dem Zustand mit Ausrichtlücke und dem Belichtungszustand zu wechseln, was die Möglichkeit von Schäden an der Fotomaske und/oder dem Substrat verringert oder beseitigt und ferner den Durchsatz erhöht.
  • Zur Lösung der Aufgaben der Erfindung wird ein Videobildspeicher zum Speichern und überlagern der Bilder zweier in unterschiedlichen Fokalebenen liegenden Oberflächen mit dem Zweck verwendet, die beiden Bilder seitlich auszurichten. Außerdem verwendet die Erfindung ein fernfokussierendes Videomikroskop im Zusammenhang mit der Verwendung eines Videobildspeichers zum Speichern und überlagern der Bilder zweier in unterschiedlichen Fokalebenen liegenden Oberflächen mit dem Zweck, die beiden Bilder seitlich auszurichten.
  • Insbesondere lehrt die Erfindung eine Abbildungsvorrichtung und ein Verfahren zum Betreiben der Vorrichtung. Die Vorrichtung weist ein Abbildungssystem zum Erzeugen und zum Speichern von Bilddaten auf, wobei das Abbildungssystem ein Mikroskop mit einer Fokalposition aufweist, die zwischen mindestens einer ersten Fokalposition und einer zweiten Fokalposition einstellbar ist. Mit dem Mikroskop gekoppelt ist eine Vorrichtung zur Verwendung durch einen Bediener des Systems zum Festlegen einer Stelle der ersten Fokalposition und zum Festlegen einer Stelle der zweiten Fokalposition. Die Festlegungsvorrichtung gibt zum Mikroskop zu jeder gegebenen Zeit eine Festlegung der Stelle der ersten Fokalposition oder eine Festlegung der Stelle der zweiten Fokalposition aus. Ebenfalls zugehörig ist ein Steuersystem, das auf eine Eingabe vom Bediener des Systems reagiert, um die Festlegungsvorrichtung zu veranlassen, für ein vorbestimmtes Zeitintervall vom Festlegen der Stelle einer der ersten oder zweiten Fokalposition zum Festlegen der Stelle der anderen der Fokalpositionen zu wechseln. Außerdem veranlaßt das Steuersystem das Abbildungssystem, während des vorbestimmten Zeitintervalls an der Stelle der anderen der Fokalpositionen erzeugte Bilddaten zu speichern, und veranlaßt ferner das Abbildungssystem, nach Ablauf des vorbestimmten Zeitintervalls die gespeicherten Bilddaten Bilddaten zu überlagern, die an der ursprünglich festgelegten der ersten oder zweiten Fokalposition erzeugt werden. Vorgesehen ist ein Anzeigemonitor zum Anzeigen der gespeicherten Bilddaten, die den an der ursprünglich festgelegten der ersten oder zweiten Fokalposition erzeugten Bilddaten überlagert sind, für den Benutzer des Systems.
  • In einer gegenwärtig bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Mikroskop ein Mischbildmikroskop bzw. ein Mikroskop mit geteiltem Feld mit einem ersten Mikroskopobjektiv und einem zweiten Mikroskopobjektiv. Die Festlegungsvorrichtung legt die Stelle der ersten Fokalposition und die Stelle der zweiten Fokalposition separat für jedes der Mikroskopobjektive fest.
  • In der Verwendung wird ein Substrat an der Stelle der ersten Fokalposition positioniert, eine Fotomaske wird an der Stelle der zweiten Fokalposition positioniert, und das System weist ferner eine Translationsstufe zum seitlichen Positionieren des Substrats gegenüber der Fotomaske auf.
  • Alternativ weist das System eine Translationsstufe zum seitlichen Positionieren der Fotomaske gegenüber dem Substrat auf. Die Auswahl, welche Struktur (Fotomaske oder Substrat) zu positionieren ist, hängt vom speziellen Maskenausrichter ab und ist für den Betrieb der Erfindung ohne Belang.
  • Ferner weist das Abbildungssystem einen Schaltungsaufbau zum Kompensieren einer Verzögerung beim Auslesen der gespeicherten Bilddaten aus, um Bildpunkte bzw. Pixel des gespeicherten Bilds mit Pixeln von Bildpunkten zu synchronisieren, die an der ursprünglich festgelegten erslen oder zweiten Fokalposition erzeugt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorgenannten und weitere Merkmale der Erfindung gehen deutlicher aus der nachfolgenden näheren Beschreibung der Erfindung im Zusammenhang mit den beigefügten Zeichnungen hervor. Es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild eines Proximity-Maskenausricht systems;
  • Fig. 2 ein schematische Ansicht zur näheren Darstellung einer Fokussteuereinheit; und
  • Fig. 3 einen Ablaufplan zur Veranschaulichung der Schritte eines Verfahrens der Erfindung.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Fig. 1 veranschaulicht ein System 1 zum Ausrichten einer Fotomaske 10 und eines Substrats 12 in einem Gerät zur Proximity-Halbleiterlithographie. Die Fotomaske 10 ist normalerweise 1,5 - 3 mm (0,060 - 0,120 Inch) dick und ist über dem Substrat 12 positioniert, das aus Silicium, Keramik, Metall oder einem anderen geeigneten Material bestehen kann. Die Fotomaske 10 weist ein transparentes Substratmaterial auf, durch das das Wafer- bzw. Scheibensubstrat 12 durch die Fotomaske 10 hindurch betrachtet werden kann. über der Fotomaske 10 ist ein Doppel-Videomikroskop 14 steif aufgehängt, das zwei Objektivlinsen 16 und 18, zwei Mikroskopkörper 20 und 22 sowie zwei Industriefernsehkameras (Videokameras) 24 und 26 aufweist. Das Mikroskop 14 ist fernfokussierbar. Beispielsweise treiben (nicht gezeigte) Gleichstrom-Servomotoren in den Mikroskopkörpern 20 und 22 die Objektive 16 und 18 über Exzenterkurbeln auf die durch Pfeile A und B gezeigte Weise an. Eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform für das Mikroskop 14 ist als Modell Nr. DVM6 bekannt, hergestellt von der Firma Karl Suss America, Inc., Waterbury Center, Vermont, USA. Analoge Befehlssignale 33 für den linken und rechten Servomotor werden von einer Fokussteuereinheit (FCU) 28 ausgegeben. Die Steuersignale 33 gelangen als Eingabe zu einer Servosteuerung 29, die Signale für die Servomotoransteuerung zu den Mikroskopkörpern 20 und 22 ausgibt.
  • Die FCU 28 weist vier Potentiometer (28a bis 28d) auf, die manuell durch einen Bediener des Systems 1 eingestellt werden, um die Fokuspositionen des linken und rechten Objektivs 16 und 18 herzustellen. Zwei Potentiometer gehören zu jedem Objektiv, wobei ein Paar (28a, 28b) für die Fokalposition der Fotomaske (MASK) und ein Paar (28c, 28d) für die Fokalposition des Substrats (WAFER) dient. Die beiden Potentiometerpaare werden mit einem Kippschalter 28e MASK/WAFER ausgewählt. Durch diese Konfiguration können die Fokalpositionen für die Fotomaske und das Substrat mit den Potentiometern 28a bis 28d voreingestellt werden, und ferner kann mit dem Schalter 28e zwischen den beiden Fokalpositionen hin- und hergeschaltet werden, ohne daß ein Bediener die Fokuspotentiometer 28a bis 28d gewissenhaft neu einstellen muß. Als solche registrieren die Potentiometer 28a bis 28d elektrisch die gewünschten Fokuspositionen.
  • Videoausgabesignale von den beiden Videokameras 24 und 26 werden an einem herkömmlichen Video-Teiler/Einfüger (VSI) 30 angelegt. Die Funktion des VSI 30 besteht im Einfügen eines Abschnitts des Bilds von der rechten Videokamera 26 in das Bild von der linken Videokamera 24, so daß ein geteiltes Bild mit einem linken Teilbild und einem rechten Teilbild auf einem Anzeigemonitor 32 sichtbar ist. Ein Kippschalter 28f an der FCU 28 führt ein Ausgabesignal 35 zum VSI 30 zum Auswählen, ob der Monitor 32 das Bild mit geteiltem Feld anzeigt, oder ob er nur die Ausgabe der linken Kamera 24 oder der rechten Kamera 26 anzeigt.
  • Das Videoausgabesignal vom VSI 30 wird an einem Eingang 34a einer Bilddigitalisiererschaltung (FGC) 34 angelegt, die so gestaltet ist, daß sie das Videosignal stets direkt zu einem Ausgang 34b durchführt. Die Ausgabe der FGC 34 wird zum Videoanzeigemonitor 32 zur Anzeige geführt. Der Betrieb der FGC 34 wird durch eine Steuerung 34e als Reaktion auf Signale gesteuert, die auf zwei Signalleitungen von der FCU 28 erscheinen. Eine erste Signalleitung 36a ist eine Zweizustandsleitung, die durch einen Schalter 289 ENHANCED/NORMAL (erweitert/normal) umgeschaltet wird. In der Stellung ENHANCED des Schalters 289 steuert diese Leitung die Ausgabe eines Bildspeicherpuffers (FSB) 34c der FGC 34 so, daß sie über einen Addiererblock 34d zum durchgeführten Live-Videosignal vom VSI 30 addiert wird, wodurch das gespeicherte Bild dem Live-Bild überlagert wird. Eine zweite Leitung 36b überträgt ein Impulssignal, das durch die FCU 28 erzeugt wird, wenn ein Schalter 28h GFAB IMAGE (Bild digitalisieren) gedrückt wird. Das Impulssignal bewirkt, daß die FGC 34 veranlaßt wird, ein Bild des Live-Videosignals zu "ergreifen" (digitalisieren) und das digitalisierte Videobild im FSB 34c zu speichern.
  • Vorzugsweise addiert der Addierer 34d das analoge "Live"-Videosignal zur Ausgabe des FSB 34c, nachdem die Ausgabe des FSB 34c aus digitaler in analoge Form umgewandelt wurde. Zur Beseitigung von Bildversätzen infolge einer Phasenverschiebung, die durch die Operation des Auslesens aus dem FSB 34c und der Umwandlung der digitalen Pixeldaten in analoge Form eingeführt wird, führt die Steuerung 34e eine Vorwärtsphasenverschiebung in die Ausgabe des FSB 34c ein. Ein Verfahren zum Herstellen der Vorwärtsphasenverschiebung besteht darin, das Auslesen der gespeicherten Pixel einer Abtastzeile vor Beginn des Abtastzeilendurchlaufs einzuleiten. Dadurch wird das erste Pixel ausgelesen, in analoge Form umgewandelt und mit dem ersten Abtastzeilenpixel des "Live"- Bilds synchronisiert. Ziel ist, einen maximalen Phasenfehler am Anzeigemonitor 32 von weniger als einem Viertel (25 %) einer Pixelbreite vorliegen zu haben. Deutlich dürfte sein, daß es für ein Ausrichtsystem der dargestellten Art wichtig ist, daß alle angezeigten Versätze zwischen den beiden Bildern Folge eines körperlichen, seitlichen Versatzes zwischen der Fotomaske 10 und dem Substrat 12 und nicht Folge von durch das Abbildungssystem eingeführten Artefakten sind.
  • Fig. 2 zeigt einen gegenwärtig bevorzugten Aufbau der FCU 28. Die FCU 28 weist drei Impulsquellen auf, die beispielsweise u. a. als monostabile Multivibratoren (OS) (40a, 40b, 40c) implementiert sein können. Der Betrieb des Schaltungsaufbaus der FCU 28 wird auch anhand des Ablaufplans von Fig. 3 diskutiert.
  • Beim Drücken des Druckknopfschalters 28h "GRAB IMAGE" werden die OS 40a und 40b gesetzt und beginnen ihre Zeitauslösungsperioden. Der OS 40a ist so konfiguriert, daß er einen Impuls mit einer Impulsdauer erzeugt, die länger als die Impulsdauer des OS 40b ist. Für eine gegenwärtig bevorzugte Ausführungsform erzeugt der OS 40a einen Impuls von einer Sekunde, und der OS 40b erzeugt einen Impuls von 0,7 Sekunden. Die maximale Dauer jeder dieser beiden Impulslängen ist anwendungsabhängig und eine Funktion der Betriebskennwerte des Mikroskops 14, was später beschrieben wird.
  • Der OS 40c ist als 100-Mikrosekunden-Impulsgenerator konfiguriert. Die Ausgabe des OS 40c ist mit der Signalleitung 36b gekoppelt und signalisiert der FGC 34, ein Bild zu digitalisieren und zu speichern oder zu "ergreifen".
  • Die Ausgabe des OS 40a steuert einen Logikschaltungsaufbau 42 so, daß er die manuelle Einstellung des Schalters 28e MASK/WAFER umgeht, um die Fokussteuerungen zwischen den durch die jeweiligen Potentiometer (28a bis 28d) eingestellten Fokuspositionen MASK und WAFER umzuschalten. Das eigentliche Schalten erfolgt z. B. durch einen digital gesteuerten statischen Analogschalter 43. Ergebnis ist, daß bei anfänglicher Auswahl des Fokus MASK nach Betätigen des Schalters 28h GRAB IMAGE das Mikroskop 14 die Objektive 16 und 18 für eine Sekunde, die Impulsdauer der Ausgabe des OS 40a, in die väreingestellte Fokusposition WAFER ansteuert. Nach einer Sekunde führt die Schaltung 42 den Analogschalter 43 zurück zum ursprünglichen Zustand, wonach das Mikroskop 14 in die Fokusposition MASK zurückkehrt. Wurde statt dessen anfänglich der Fokus WAFER ausgewählt, steuert nach Betätigen des Schalters 28h GRAB IMAGE das Mikroskop 14 die Objektive 16 und 18 für eine Sekunde, die Impulsdauer der Ausgabe des OS 40a, in die voreingestellte Fokusposition MASK an. Nach einer Sekunde führt die Schaltung 42 den Analogschalter 43 zurück zum ursprünglichen Zustand, wonach das Mikroskop 14 in die Fokusposition WAFER zurückkehrt.
  • Die 0,7 Sekunden lange Impulsausgabe durch den OS 40b ist mit dem Triggereingang des OS 40c gekoppelt und dient zum Triggern des OS 40c am Ende des 0,7-Sekunden-Impulses. Dadurch erzeugt der OS 40c den 100 Mikrosekunden langen Impuls 0,7 Sekunden nach Auslösung des eine Sekunde langen Pulses durch den OS 40a. Die Verzögerung von 0,7 Sekunden beim Erzeugen des 100-Mikrosekunden-Impulses für die FGC 34 gewährleistet, daß das Mikroskop 14 ausreichend Zeit hat, um an der neuen Fokusposition einzutreffen und etwaige mechanische Vibrationen auszuschwingen, die durch Ansteuern der Objektive 16 und 18 in die gewünschten voreingestellten Fokuspositionen möglicherweise hervorgerufen werden. Es dürfte deutlich sein, daß die hierin offenbarten verschiedenen Impulslängen Funktionen der Betriebskennwerte des Mikroskops 14 und der FGC 34 sind.
  • Zur Zusammenfassung des Betriebs des Systems 1 und gemäß dem Ablaufplan von Fig. 3 werden die nachfolgend beschriebenen Schritte durchlaufen.
  • (SCHRITT A) Die vier Potentiometer 28a bis 28d werden auf geeignete Weise so eingestellt, daß in der Stellung MASK des Schalters 28e MASK/WAFER die Fotomaske 10 scharf eingestellt ist und in der Stellung WAFER des Schalters 28e das Substrat 12 scharf eingestellt ist. Normalerweise liegt der Abstand zwischen der Unterseite der Fotomaske 10 und der Oberseite des Substrats 12 während des Ausrichtverfahrens in der Größenordnung von 100 Mikrometern.
  • (SCHRITT B) Je nach dem, welche Oberfläche während des Ausrichtvorgangs beweglich ist, wird der Schalter 28e MASK/WAFER in der entsprechenden Stellung belassen. Normalerweise ist entweder die Fotomaske 10 oder das Substrat 12 beweglich, beide jedoch nicht. Dadurch steuert das Mikroskop 14 die Objektive 16 und 18 zum Fokussieren auf die durch den Schalter 28e MASK/WAFER ausgewählte bewegliche Oberfläche an, und ein Bild der beweglichen Oberfläche wird auf dem Anzeigemonitor 32 angezeigt. Der Schalter 289 ENHANCED/NORMAL befindet sich in der Stellung ENHANCED, damit die Ausgabe des Bildspeicherpuffers dem Live- Videosignal überlagert werden kann.
  • (SCHRITT C) Der Schalter 28h GRAB IMAGE wird betätigt. Dies bewirkt, daß das Mikroskop 14 die Objektive 16 und 18 in die entgegengesetzte voreingestellte Fokalposition ansteuert, die der normalerweise nicht beweglichen oberfläche (Fotomaske oder Substrat je nach spezieller Architektur des Ausrichtsystems 1) entspricht. Nach einer vorbestimmten Zeit nach Betätigung des Schalters 28h GRAB IMAGE erscheint der 100 Mikrosekunden lange Impuls auf der Signalleitung 36b, was die FGC 34 veranlaßt, im FSB 34c das von der nicht beweglichen Oberfläche empfangene Bild zu digitalisieren und zu speichern.
  • (SCHRITT D) Nach Zeitauslösung des OS 40a steuert das Mikroskop 14 die Objektive 16 und 18 so an, daß sie erneut auf die bewegliche Oberfläche gemäß der Angabe durch die manuell eingestellte Stellung des Schalters 28e MASK/WAFER fokussieren. Was dann auf dem Anzeigemonitor 32 erscheint, ist das gespeicherte Bild einer Oberfläche, der nicht beweglichen Oberfläche, das dem Live-Bild der anderen Oberfläche, der beweglichen Oberfläche, überlagert ist. Je nach Stellung des Schalters 28f SPLIT FIELD (Feldteilung) werden überlagerte Bilder von beiden Objektiven 16 und 18 gleichzeitig angezeigt, oder es wird das Bild von nur einem Objektiv angezeigt.
  • (SCHRITT E) Anschließend wird die bewegliche "Live"- Oberfläche durch den Benutzer iher (nicht gezeigte) Systemsteuerungen manipuliert, die mit einer x-y-z-Positionierstufe 44 des Maskenausrichtersystems 1 verbunden sind, bis das Bild der "Live"-Oberfläche in korrekter Ausrichtung zum gespeicherten Bild der nicht beweglichen Oberfläche erscheint. Normalerweise wird von der Ausrichtung beider ausgegangen, wenn der Benutzer Zielvorlagen ausrichtet, die auf der Fotomaske 10 und dem Substrat 12 vorgesehen sind.
  • (SCHRITT F) Vermutet der Benutzer zu beliebiger Zeit, daß das Mikroskop 14 mechanisch gestört wurde oder abgewandert ist, kann der Schalter 28h GRAB IMAGE betätigt werden, um ein "frisches" Bild der nicht beweglichen Oberfläche zu speichern und anzuzeigen.
  • Obwohl die Beschreibung im gegenwärtig bevorzugten Kontext eines Maskenausrichtsystems erfolgte, sollte deutlich sein, daß die Lehre der Erfindung auf andere Anwendungen anwendbar ist, in denen gewünscht ist, eine spezifische Orientierung zwischen zwei Oberflächen herzustellen, die zueinander verschoben sind. Außerdem ist die Lehre der Erfindung auf Systeme anwendbar, die ein Mikroskopsystem mit einem einzigen Feld im Gegensatz zu einem mit geteiltern Feld haben.
  • Während also die Erimdung speziell anhand einer bevorzugten Ausführungsform dargestellt und beschrieben wurde, wird dem Fachmann deutlich sein, daß Änderungen in Form und Detail an ihr vorgenommen werden können, ohne vom Schutzumfang der Erfindung wie beansprucht abzuweichen.

Claims (21)

1. Abbildungsvorrichtung mit:
a) einer Einrichtung zum Erzeugen und Speichern von Eilddaten mittels einer Abbildungseinrichtung, die zwischen mindestens einer ersten Fokalposition und einer zweiten Fokalposition einstellbar ist;
b) einer Einrichtung zum Einstellen der Fokalposition der Abbildungseinrichtung durch ein Einsteilsignal und
c) einer Steuereinrichtung, die mit der Einstelleinrichtung und mit der Erzeugungs- und Speichereinrichtung verbunden ist, um über die Einstelleinrichtung die Abbildungseinrichtung für ein vorbestimmtes Zeitintervall von der einen Fokalposition zur anderen Fokalposition zu verstellen, um durch die Erzeugungs- und Speichereinrichtung während des vorbestimmten Zeitintervalls an der anderen Fokalposition erzeugte Bilddaten zu speichern und um durch die Erzeugungs- und Speichereinrichtung nach Ablauf des vorbestimmten Zeitintervalis die gespeicherten Bilddaten Bilddaten zu überlagern, die an der einen Fokalposition erzeugt werden.
2. Abbildungsvorrichtung insbesondere nach Anspruch 1 mit:
einer Einrichtung zum Erzeugen und Speichern von Bilddaten, wobei die Erzeugungs- und Speichereinrichtung eine Abbildungseinrichtung mit einer Fokalposition aufweist, die zwischen mindestens einer ersten Fokalposition und einer zweiten Fokalposition einstellbar ist;
einer Einrichtung mit einem mit der Abbildungseinrichtung gekoppelten Ausgang zur Verwendung durch einen Benutzer des Systems zum Festlegen einer Stelle der ersten Fokalposition und zum Festlegen einer Stelle der zweiten Fokalposition, wobei die Festlegungsvorrichtung an die Abbildungseinrichtung zu jeder gegebenen Zeit eine Festlegung der Stelle der ersten Fokalposition oder eine Festlegung der Stelle der zweiten Fokalposition ausgibt; und
einer Steuereinrichtung, die mit der Festlegungseinrichtung und mit der Erzeugungs- und Speichereinrichtung verbunden ist, und auf eine Eingabe vom Benutzer des Systems anspricht, um die Festlegungseinrichtung zu veranlassen, für ein vorbestimmtes Zeitintervall vom Festlegen der Stelle einer der ersten oder der zweiten Fokalposition zum Festlegen der Stelle der anderen der Fokalpositionen zu wechseln, um die Erzeugungs- und Speichereinrichtung zu veranlassen, während des vorbestimmten Zeitintervalls an der Stelle der anderen der Fokalpositionen erzeugte Bilddaten zu speichern, und um die Erzeugungsund Speichereinrichtung zu veranlassen, nach Ablauf des vorbestimmten Zeitintervalls die gespeicherten Bilddaten Bilddaten zu überlagern, die an der ursprünglich festgelegten der ersten oder der zweiten Fokalposition erzeugt werden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Abbildungseinrichtung ein Mischbildmikroskop mit einem ersten Mikroskopobjektiv und einem zweiten Mikroskopobjektiv aufweist, und wobei die Festlegungseinrichtung die Stelle der ersten Fokalposition und die Stelle der zweiten Fokalposition getrennt für jedes der Mikroskopobjektive festlegt.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, ferner mit einer Anzeigeeinrichtung, um dem Benutzer des Systems die gespeicherten Bilddaten anzuzeigen, die den Bilddaten. überlagert sind, die an der ursprünglich festgelegten ersten oder zweiten Fokalposition erzeugt werden.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei ein Substrat an der Stelle der ersten Fokalposition positioniert ist, eine Fotomaske an der Stelle der zweiten Fokalposition positioniert ist und das System ferner eine Einrichtung zum seitlichen Positionieren des Substrats gegenüber der Fotomaske aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Erzeugungs- und Speichereinrichtung eine Einrichtung zum Kompensieren einer Verzögerung beim Auslesen der gespeicherten Bilddaten aufweist, um Bildpunkte des gespeicherten Bilds mit Bildpunkten der Bilddaten zu synchronisieren, die an der ursprünglich festgelegten ersten oder zweiten Fokalposition erzeugt werden.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Festlegungseinrichtung mehrere Potentiometer zum Festlegen der Stelle der ersten Fokalposition und zum Festlegen der Stelle der zweiten Fokalposition aufweist, und die Festlegungseinrichtung eine mit Ausgängen der mehreren Potentiometer gekoppelte Schaltereinrichtung zum Auswählen einzelner der Potentiometerausgaben zum Ausgeben zu der Abbildungseinrichtung aufweist.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Steuereinrichtung mehrere Impulserzeugungseinrichtungen aufweist, die auf die Eingabe von dem Benutzer reagieren, wobei eine erste der Impulserzeugungseinrichtungen einen mit der Festlegungseinrichtung gekoppelten Ausgang hat und einen ersten Impuls mit einer ersten Impulsbreite erzeugt, die gleich dem vorbestimmten Zeitintervall ist, und der erste Impuls die Festlegungseinrichtung veranlaßt, vom Festlegen der Stelle einer der ersten oder der zweiten Fokalposition zum Festlegen der Stelle der anderen der Fokalpositionen zu wechseln.
9. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 8, wobei eine zweite der mehreren Impulserzeugungseinrichtungen einen Ausgang zum Erzeugen eines zweiten Impulses mit einer zweiten Impulsbreite - hat, die kleiner als die erste Impulsbreite ist, und der zweite Impuls gleichzeitig mit dem ersten Impuls erzeugt wird, und wobei eine dritte der Impulserzeugungseinrichtungen einen Eingang hat, der mit dem Ausgang der zweiten der Impulserzeugungseinrichtungen gekoppelt ist, um durch sie bei Ablauf des zweiten Impulses getriggert zu werden, wobei die dritte Impulserzeugungseinrichtung an einem Ausgang einen Impuls erzeugt, der mit der Erzeugungs- und Speichereinrichtung gekoppelt wird, um die Erzeugungs- und Speichereinrichtung zu veranlassen, während des vorbestimmten Zeitintervalls die Bilddaten zu speichern, die an der Stelle der anderen der Fokalpositionen erzeugt werden.
10. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 9, wobei das vorbestimmte Zeitintervall etwa eine Sekunde beträgt.
11. Verfahren zum Erzeugen eines fokussierten Bilds zweier in unterschiedlichen Entfernungen von einem Mikroskopobjektiv angeordneten Oberflächen mit einem Mikroskop, mit den Schritten:
Fokussieren des Mikroskops auf
eine erste der Oberflächen und Führen eines ersten elektrischen Protokolls der ersten Fokusposition;
Fokussieren des Mikroskops auf
eine zweite der Oberflächen und Führen eines zweiten elektrischen Protokolls der zweiten Fokusposition;
Beibehalten der Fokussierung des Mikroskops auf eine ausgewählte der ersten oder der zweiten Oberfläche gemäß der Festlegung durch das erste elektrische Protokoll oder das zweite elektrische Protokoll;
und als Reaktion auf einen Befehl von einem Benutzer des Mikroskops
Fokussieren des Mikroskops auf die andere der ersten oder der zweiten Oberfläche gemäß der Festlegung durch das andere elektrische Protokoll;
Speichern eines Bildes, das durch das Mikroskop von der anderen der ersten oder der zweiten Oberfläche erhalten wird;
erneut Fokussieren des Mikroskops auf die ausgewählte der ersten oder der zweiten Oberfläche gemäß der Festlegung durch das erste elektrische Protokoll oder das zweite elektrische protokoll; und
Darstellen eines aktuellen Bildes für den Benutzer des Mikroskops, wobei das aktuelle Bild durch das Mikroskop von der ausgewählten der ersten oder der zweiten Oberfläche erhalten wird, und gleichzeitig das gespeicherte Bild angezeigt wird, das dem aktuellen Bild überlagert ist, wobei die Anzeige auf der gleichen Anzeigeeinrichtung erfolgt.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei der Anzeigeschritt einen Schritt des Auslesens des gespeicherten Bildes umfaßt und einen Schritt der Synchronisierung der Bildpunkte des ausgelesenen Bildes mit den Bildpunkten des aktuellen Bilds.
13. Proximity-Maskenausrichtsystem mit:
einem Mischbildmikroskop mit einem ersten Mikroskopobjektiv und einem zweiten Mikroskopobjektiv;
einer Einrichtung zur Verwendung durch einen Bediener des Systems zum Festlegen einer Stelle einer ersten Fokalposition und einer Stelle einer zweiten Fokalposition für das erste Mikroskopobjektiv und für das zweite Mikroskopobjektiv, wobei die Festlegungsvorrichtung zu dem Mischbildmikroskop zu jeder gegebenen Zeit eine Festlegung der Stelle der ersten Fokalposition oder eine Festlegung der Stelle der zweiten Fokalposition ausgibt;
einer mit dem Mischbildmikroskop gekoppelten Einrichtung zum Erzeugen und zum Speichern von Bilddaten als Darstellung eines durch das Mischbildmikroskop betrachteten Bilds;
einer Anzeigeeinrichtung mit einem Eingang, der mit einem Ausgang der Erzeugungs- und Speichereinrichtung gekoppelt ist, zum Anzeigen eines Bilds, das dem durch das Mischbildmikroskop betrachteten Bild entspricht, für den Bediener; und
einer Steuereinrichtung, die mit der Festlegungseinrichtung und mit der Erzeugungs- und Speichereinrichtung gekoppelt ist und auf eine Eingabe von dem Bediener des Systems reagiert, um die Festlegungsvorrichtung zu veranlassen, für ein vorbestimmtes Zeitintervall vom Festlegen der Stelle einer der ersten oder der zweiten Fokalposition zum Festlegen der Stelle der anderen der Fokalpositionen zu wechseln, um die Erzeugungs- und Speichereinrichtung zu veranlassen, während des vorbestimmten Zeitintervalls an der Stelle der anderen der Fokalpositionen erzeugte Bilddaten zu speichern, und um die Erzeugungs- und Speichereinrichtung zu veranlassen, nach Ablauf des vorbestimmten Zeitintervalls die gespeicherten Bilddaten Bilddaten zu überlagern, die an der ursprünglich festgelegten ersten oder zweiten Fokalposition erzeugt werden.
14. System nach Anspruch 13, wobei ein Substrat an der Stelle der ersten Fokalposition positioniert ist, eine Fotomaske an der Stelle der zweiten Fokalposition positioniert ist und das System ferner eine Einrichtung zum seitlichen Positionieren des Substrats gegenüber der Fotomaske aufweist.
15. System nach Anspruch 13 oder 14, wobei die Erzeugungs- und Speichereinrichtung eine Einrichtung zum Kompensieren einer Verzögerung beim Auslesen der gespeicherten Buddaten aufweist, um Bildpunkte des gespeicherten Bilds mit Bildpunkten der Bilddaten zu synchronisieren, die an der ursprünglich festgelegten ersten oder zweiten Fokalposition erzeugt werden.
16. System nach Anspruch 13, 14 oder 15, wobei die Festlegungseinrichtung mehrere Potentiometer zum Festlegen der Stelle der ersten Fokalposition und zum Festlegen der Stelle der zweiten Fokalposition aufweist, wobei die Festlegungseinrichtung eine mit Ausgängen der mehreren Potentiometer gekoppelte Schaltereinrichtung zum Auswählen einzelner der Potentiometerausgaben zum Ausgeben zu dem Mischbildmikroskop aufweist.
17. System nach Anspruch 16, ferner mit einer Servosteuereinrichtung, die zwischen der Festlegungseinrichtung und dem Mischbildmikroskop eingefügt ist, wobei die Servosteuereinrichtung auf die Ausgaben der mehreren Potentiometer reagiert, um Servomotor-Ansteuersignale zum Ansteuern von Servomotoren zu erzeugen, die mit dem ersten und mit dem zweiten Mikroskopobjektiv gekoppelt sind.
18. System nach einem der Ansprüche 13 bis 17, wobei die Steuereinrichtung mehrere Impulserzeugungseinrichtungen aufweist, wobei eine erste der Impulserzeugungseinrichtungen einen mit der Festlegungseinrichtung gekoppelten Ausgang hat und einen ersten Impuls mit einer ersten Impulsdauer erzeugt, die gleich dem vorbestimmten Zeitintervall ist, um die Festlegungseinrichtung zu veranlassen, vom Festlegen der Stelle einer der ersten oder der zweiten Fokalposition zum Festlegen der Stelle der anderen der Fokalpositionen zu wechseln.
19. System nach Anspruch 18, wobei eine zweite der mehreren Impulserzeugungseinrichtungen einen Eingang hat, der mit einem Eingang der ersten der Impulserzeugungseinrichtungen gekoppelt ist, um synchron mit der ersten Impulserzeugungseinrichtung durch die Eingabe von dem Bediener durch die Erzeugung des ersten Impulses getriggert zu werden, wobei die zweite der Impulserzeugungseinrichtungen an einem Ausgang einen zweiten Impuls mit einer zweiten Impulsdauer erzeugt, die kleiner als die erste Impulsdauer ist, und wobei eine dritte der Impulserzeugungseinrichtungen einen Eingang hat, der mit dem Ausgang der zweiten der Impulserzeugungseinrichtungen gekoppelt ist, um durch sie bei Ablauf des zweiten Impulses getriggert zu werden, wobei die dritte Impulserzeugungseinrichtung an einem Ausgang einen Impuls erzeugt, der mit der Erzeugungs- und Speichereinrichtung gekoppelt wird, um die Erzeugungs- und Speichereinrichtung zu veranlassen, während des vorbestimmten Zeitintervalls die Bilddaten zu speichern, die an der Stelle der anderen der Fokalpositionen erzeugt werden.
20. System nach Anspruch 19, wobei das vorbestimmte Zeitintervall etwa eine Sekunde beträgt.
21. System nach einem der Ansprüche 13 bis 20, wobei eine Fotomaske an der Stelle der ersten Fokalposition positioniert ist, ein Substrat an der Stelle der zweiten Fokalposition positioniert ist und das System ferner eine Einrichtung zum seitlichen Positionieren der Fotomaske gegenüber dem Substrat aufweist.
DE69310231T 1992-02-07 1993-02-05 Maskenausrichtung für Abstandslithographie unter Verwendung eines gespeicherten Videobildes Expired - Lifetime DE69310231T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/832,413 US5204739A (en) 1992-02-07 1992-02-07 Proximity mask alignment using a stored video image

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69310231D1 DE69310231D1 (de) 1997-06-05
DE69310231T2 true DE69310231T2 (de) 1997-08-28

Family

ID=25261565

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0556669T Pending DE556669T1 (de) 1992-02-07 1993-02-05 Maskenausrichtung für Abstandslithographie unter Verwendung eines gespeicherten Videobildes.
DE69310231T Expired - Lifetime DE69310231T2 (de) 1992-02-07 1993-02-05 Maskenausrichtung für Abstandslithographie unter Verwendung eines gespeicherten Videobildes

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE0556669T Pending DE556669T1 (de) 1992-02-07 1993-02-05 Maskenausrichtung für Abstandslithographie unter Verwendung eines gespeicherten Videobildes.

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5204739A (de)
EP (1) EP0556669B1 (de)
JP (1) JPH0629173A (de)
AT (1) ATE152528T1 (de)
DE (2) DE556669T1 (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05137047A (ja) * 1991-11-14 1993-06-01 Nikon Corp 焦点検出方法及び焦点検出装置
JP2696044B2 (ja) * 1992-07-14 1998-01-14 株式会社ミツトヨ 合焦検出方法、これを用いた非接触変位測定方法及び装置
DE69331824T2 (de) * 1992-09-17 2002-11-28 Seiko Epson Corp., Tokio/Tokyo Farbfilter fuer fluessigkristallanzeigen
US5305099A (en) * 1992-12-02 1994-04-19 Joseph A. Morcos Web alignment monitoring system
JP3369695B2 (ja) * 1994-01-19 2003-01-20 パイオニア株式会社 電子部品位置合せ用カメラの調整装置
US5574577A (en) * 1994-04-11 1996-11-12 Black & Veatch Architects, Inc. Method and apparatus for digitally archiving analog images
DE4416845C2 (de) * 1994-05-13 1997-07-10 Karlsruhe Forschzent Verfahren zur Justierung zweier übereinander liegender und lateral gegeneinander verschiebbarer Proben
KR100283851B1 (ko) * 1994-07-11 2001-04-02 기리야마 겐지 모니터 장치 및 모니터 방법
TW410524B (en) * 1994-07-14 2000-11-01 Advantest Corp LCD panel image quality examining device and LCD image sampling method
JP3201233B2 (ja) * 1995-10-20 2001-08-20 ウシオ電機株式会社 裏面にアライメント・マークが設けられたワークの投影露光方法
US5943089A (en) * 1996-08-23 1999-08-24 Speedline Technologies, Inc. Method and apparatus for viewing an object and for viewing a device that acts upon the object
KR100240873B1 (ko) * 1997-08-26 2000-01-15 윤종용 송수신 겸용의 레지스터를 갖는 직렬인터페이스장치
US6334960B1 (en) 1999-03-11 2002-01-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Step and flash imprint lithography
US6873087B1 (en) 1999-10-29 2005-03-29 Board Of Regents, The University Of Texas System High precision orientation alignment and gap control stages for imprint lithography processes
KR100862301B1 (ko) 2000-07-16 2008-10-13 보드 오브 리전츠, 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 임프린트 리소그래피를 위한 고분해능 오버레이 정렬 방법 및 시스템
KR100827741B1 (ko) 2000-07-17 2008-05-07 보드 오브 리전츠, 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 임프린트 리소그래피 공정을 위한 자동 유체 분배 방법 및시스템
AU2001280980A1 (en) 2000-08-01 2002-02-13 Board Of Regents, The University Of Texas System Methods for high-precision gap and orientation sensing between a transparent template and substrate for imprint lithography
AU2001286573A1 (en) * 2000-08-21 2002-03-04 Board Of Regents, The University Of Texas System Flexure based macro motion translation stage
KR101031528B1 (ko) 2000-10-12 2011-04-27 더 보드 오브 리전츠 오브 더 유니버시티 오브 텍사스 시스템 실온 저압 마이크로- 및 나노- 임프린트 리소그래피용템플릿
US20050274219A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Molecular Imprints, Inc. Method and system to control movement of a body for nano-scale manufacturing
US6964793B2 (en) * 2002-05-16 2005-11-15 Board Of Regents, The University Of Texas System Method for fabricating nanoscale patterns in light curable compositions using an electric field
DE10127746B4 (de) * 2001-06-08 2006-03-30 A-Z Formen- Und Maschinenbau Gmbh Ablängvorrichtung für Laufstreifen
JP2003092246A (ja) * 2001-09-17 2003-03-28 Canon Inc アライメントマーク及びアライメント装置とその方法、及び露光装置、デバイスの製造方法
US20040008352A1 (en) * 2002-05-14 2004-01-15 Satoshi Hirokawa Precision size measuring apparatus
US7077992B2 (en) * 2002-07-11 2006-07-18 Molecular Imprints, Inc. Step and repeat imprint lithography processes
US6932934B2 (en) * 2002-07-11 2005-08-23 Molecular Imprints, Inc. Formation of discontinuous films during an imprint lithography process
US7070405B2 (en) * 2002-08-01 2006-07-04 Molecular Imprints, Inc. Alignment systems for imprint lithography
US6916584B2 (en) 2002-08-01 2005-07-12 Molecular Imprints, Inc. Alignment methods for imprint lithography
US7027156B2 (en) * 2002-08-01 2006-04-11 Molecular Imprints, Inc. Scatterometry alignment for imprint lithography
US7071088B2 (en) * 2002-08-23 2006-07-04 Molecular Imprints, Inc. Method for fabricating bulbous-shaped vias
US8349241B2 (en) 2002-10-04 2013-01-08 Molecular Imprints, Inc. Method to arrange features on a substrate to replicate features having minimal dimensional variability
US6929762B2 (en) * 2002-11-13 2005-08-16 Molecular Imprints, Inc. Method of reducing pattern distortions during imprint lithography processes
US6871558B2 (en) * 2002-12-12 2005-03-29 Molecular Imprints, Inc. Method for determining characteristics of substrate employing fluid geometries
US7323130B2 (en) * 2002-12-13 2008-01-29 Molecular Imprints, Inc. Magnification correction employing out-of-plane distortion of a substrate
US20040168613A1 (en) * 2003-02-27 2004-09-02 Molecular Imprints, Inc. Composition and method to form a release layer
US7452574B2 (en) * 2003-02-27 2008-11-18 Molecular Imprints, Inc. Method to reduce adhesion between a polymerizable layer and a substrate employing a fluorine-containing layer
US7122079B2 (en) * 2004-02-27 2006-10-17 Molecular Imprints, Inc. Composition for an etching mask comprising a silicon-containing material
DE10320135B4 (de) * 2003-05-06 2006-02-23 Süss Microtec Lithography Gmbh Verfahren zum Positionieren von Bumpmasken
US7157036B2 (en) * 2003-06-17 2007-01-02 Molecular Imprints, Inc Method to reduce adhesion between a conformable region and a pattern of a mold
US20050160934A1 (en) * 2004-01-23 2005-07-28 Molecular Imprints, Inc. Materials and methods for imprint lithography
US7150622B2 (en) * 2003-07-09 2006-12-19 Molecular Imprints, Inc. Systems for magnification and distortion correction for imprint lithography processes
US7136150B2 (en) * 2003-09-25 2006-11-14 Molecular Imprints, Inc. Imprint lithography template having opaque alignment marks
US20050084804A1 (en) * 2003-10-16 2005-04-21 Molecular Imprints, Inc. Low surface energy templates
US20050106321A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Molecular Imprints, Inc. Dispense geometery to achieve high-speed filling and throughput
DE10355681A1 (de) * 2003-11-28 2005-07-07 Süss Microtec Lithography Gmbh Direkte Justierung in Maskalignern
US8076386B2 (en) * 2004-02-23 2011-12-13 Molecular Imprints, Inc. Materials for imprint lithography
US7906180B2 (en) 2004-02-27 2011-03-15 Molecular Imprints, Inc. Composition for an etching mask comprising a silicon-containing material
US20050275311A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Molecular Imprints, Inc. Compliant device for nano-scale manufacturing
US20050276919A1 (en) * 2004-06-01 2005-12-15 Molecular Imprints, Inc. Method for dispensing a fluid on a substrate
US20050270516A1 (en) * 2004-06-03 2005-12-08 Molecular Imprints, Inc. System for magnification and distortion correction during nano-scale manufacturing
US7768624B2 (en) * 2004-06-03 2010-08-03 Board Of Regents, The University Of Texas System Method for obtaining force combinations for template deformation using nullspace and methods optimization techniques
WO2005121903A2 (en) * 2004-06-03 2005-12-22 Board Of Regents, The University Of Texas System System and method for improvement of alignment and overlay for microlithography
US7785526B2 (en) 2004-07-20 2010-08-31 Molecular Imprints, Inc. Imprint alignment method, system, and template
US7609858B2 (en) * 2004-08-31 2009-10-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Displacement measurements using phase changes
US7085673B2 (en) * 2004-08-31 2006-08-01 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Displacement estimation system and method
US7283677B2 (en) * 2004-08-31 2007-10-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Measuring sub-wavelength displacements
US20060045383A1 (en) * 2004-08-31 2006-03-02 Picciotto Carl E Displacement estimation system and method
JP4506410B2 (ja) * 2004-10-27 2010-07-21 Tdk株式会社 位置合わせ方法、位置合わせ装置、露光方法、及び露光装置。
US7650029B2 (en) * 2004-11-23 2010-01-19 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Multiple layer alignment sensing
US7226797B2 (en) * 2004-11-23 2007-06-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Sensing alignment of multiple layers
US7292326B2 (en) * 2004-11-30 2007-11-06 Molecular Imprints, Inc. Interferometric analysis for the manufacture of nano-scale devices
US20070231421A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Molecular Imprints, Inc. Enhanced Multi Channel Alignment
US7630067B2 (en) * 2004-11-30 2009-12-08 Molecular Imprints, Inc. Interferometric analysis method for the manufacture of nano-scale devices
EP1825502A4 (de) * 2004-12-01 2008-01-23 Molecular Imprints Inc Belichtungsverfahren zur wärmeverwaltung für imprint-lithographieprozesse
US20060145398A1 (en) * 2004-12-30 2006-07-06 Board Of Regents, The University Of Texas System Release layer comprising diamond-like carbon (DLC) or doped DLC with tunable composition for imprint lithography templates and contact masks
US20070228608A1 (en) * 2006-04-03 2007-10-04 Molecular Imprints, Inc. Preserving Filled Features when Vacuum Wiping
US7289868B2 (en) * 2005-08-22 2007-10-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. System and method for calculating a shift value between pattern instances
US20070046940A1 (en) * 2005-08-22 2007-03-01 Jun Gao Positioning system and method using displacements
JP5306989B2 (ja) 2006-04-03 2013-10-02 モレキュラー・インプリンツ・インコーポレーテッド 複数のフィールド及びアライメント・マークを有する基板を同時にパターニングする方法
CN101490833B (zh) * 2006-05-11 2013-08-14 布鲁克斯自动化公司 容量减少的载物台,传送,加载端口,缓冲系统
US7697724B1 (en) 2006-05-23 2010-04-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Displacement determination system and method using separated imaging areas
US20080028360A1 (en) * 2006-07-31 2008-01-31 Picciotto Carl E Methods and systems for performing lithography, methods for aligning objects relative to one another, and nanoimprinting molds having non-marking alignment features
JP5027468B2 (ja) * 2006-09-15 2012-09-19 日本ミクロコーティング株式会社 プローブクリーニング用又はプローブ加工用シート、及びプローブ加工方法
US20080175518A1 (en) * 2007-01-22 2008-07-24 Carl Picciotto Alignment system and method for overlapping substrates
US8384820B1 (en) 2008-05-30 2013-02-26 Logitech Europe S.A. Real time video frame masking and processing for auto focus and other quality optimizations
US8287195B2 (en) * 2009-11-10 2012-10-16 Dezeeuw Paul Motor controlled macro rail for close-up focus-stacking photography
WO2011156346A1 (en) 2010-06-09 2011-12-15 Thomson Licensing Set-top box having rubber feet
JP7356667B2 (ja) * 2019-10-25 2023-10-05 国立大学法人秋田大学 位置合わせ装置
US11346789B2 (en) * 2019-12-13 2022-05-31 Mpi Corporation Optical inspection system
JP7590831B2 (ja) 2020-08-26 2024-11-27 キヤノントッキ株式会社 アライメント装置およびアライメント方法、ならびに成膜装置および成膜方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3883689A (en) * 1973-09-04 1975-05-13 Nasa Servo-controlled intravital microscope system
US4045772A (en) * 1974-04-29 1977-08-30 Geometric Data Corporation Automatic focusing system
US4282548A (en) * 1980-04-14 1981-08-04 Polaroid Corporation Method and apparatus for measuring and/or setting lens focus distance
US4580900A (en) * 1982-04-02 1986-04-08 Eaton Corporation Auto focus alignment and measurement system and method
US4703185A (en) * 1984-12-20 1987-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Arrangement for optical imaging of two subjects located in different object planes
JPH061288B2 (ja) * 1986-10-07 1994-01-05 富士通株式会社 高さ補正による自動焦点合せ装置
JPS63127148A (ja) * 1986-11-17 1988-05-31 Kanzaki Paper Mfg Co Ltd 表面検査装置
US4929893A (en) * 1987-10-06 1990-05-29 Canon Kabushiki Kaisha Wafer prober
US4938600A (en) * 1989-02-09 1990-07-03 Interactive Video Systems, Inc. Method and apparatus for measuring registration between layers of a semiconductor wafer

Also Published As

Publication number Publication date
US5204739A (en) 1993-04-20
ATE152528T1 (de) 1997-05-15
DE69310231D1 (de) 1997-06-05
DE556669T1 (de) 1996-11-28
JPH0629173A (ja) 1994-02-04
EP0556669B1 (de) 1997-05-02
EP0556669A1 (de) 1993-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310231T2 (de) Maskenausrichtung für Abstandslithographie unter Verwendung eines gespeicherten Videobildes
DE69428686T2 (de) Bildaufnahmevorrichtung und verfahren zur bestimmung von fokusinformationen
DE3707487A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE2322459B2 (de) Meßverfahren für ein photogrammetrisches Gerät und Gerät zur Durchführung des Verfahrens
DE3439304A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur automatischen feinfokussierung von optischen instrumenten
DE3243920A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur scharfeinstellung einer bildaufnahmevorrichtung
DE3752154T2 (de) Rastergeräte mit geladenen Teilchenstrahlen
DE102011018597B9 (de) Verfahren zum synchronisierten Betrieb einer Kamera und eines Projektors
DE2944161C2 (de) Vorrichtung zur Feststellung der Scharfeinstellung eines optischen Systems
WO2006024279A1 (de) Scanneranordnung und verfahren zum optischen abtasten eines objekts
DE1933719A1 (de) Einrichtung zur Lagebestimmung von Werkstuecken
DE1927038A1 (de) Stereoskopisches Elektronenrastermikroskop
DE3739223A1 (de) Verfahren zur autofokussierung von mikroskopen und mikroskope mit einer autofokussierung
DE69721520T2 (de) System mit einem Photosensor, insbesonder zur Zeitmessung bei Wettkämpfen, und Einstellverfahren zum Ausrichten eines solchen Systems auf eine Ziellinie
DE2263616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bildscharfeinstellung und fuer andere fotometrische zwecke
DE10361327A1 (de) Verfahren zur Korrektur des Drifts bei einem optischen Gerät
DE9321230U1 (de) Proximity-Maskenausrichtung unter Verwendung eines gespeicherten Videobilds
EP0705515B1 (de) Verfahren und anordnung zur synchronisation der bildaufnahme von monochrom- und farbaufnahmen mit photosensitiven zeilensensoren
DE19502045A1 (de) Kompensation von Bildverwaschungen
DE69115200T2 (de) Gerät zur Unterstützung der optischen Fokussierung einer Fernsehkamera und Kamera mit einer derartigen Vorrichtung.
DE69120455T2 (de) Automatisches Fokussiergerät mit Verfahren zur optimalen Berechnung der Fokussierposition
DE10018312A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Fokussieren eines Bildes
DE1082115B (de) Elektronische Kamera
DE1772016A1 (de) Anordnung zur Masken-Justierung mit dem Lichtmikroskop beim Herstellen integrierter Halbleiterschaltungen,insbesondere integrierter Transistoren
DE2537482A1 (de) Fokussieranzeige fuer objektive

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SUSS MICROTEC LITHOGRAPHY GMBH, 85748 GARCHING, DE

R071 Expiry of right

Ref document number: 556669

Country of ref document: EP