DE69309338T2 - Refraktives, afokales Infrarotteleskop mit drei Gesichtsfeldern - Google Patents
Refraktives, afokales Infrarotteleskop mit drei GesichtsfeldernInfo
- Publication number
- DE69309338T2 DE69309338T2 DE69309338T DE69309338T DE69309338T2 DE 69309338 T2 DE69309338 T2 DE 69309338T2 DE 69309338 T DE69309338 T DE 69309338T DE 69309338 T DE69309338 T DE 69309338T DE 69309338 T2 DE69309338 T2 DE 69309338T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- lenses
- group
- telescope
- view
- lens
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 title 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 26
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims description 12
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 7
- 210000001747 pupil Anatomy 0.000 claims description 5
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 4
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010432 diamond Substances 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000012937 correction Methods 0.000 description 3
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/0025—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration
- G02B27/0037—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00 for optical correction, e.g. distorsion, aberration with diffracting elements
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B15/00—Optical objectives with means for varying the magnification
- G02B15/02—Optical objectives with means for varying the magnification by changing, adding, or subtracting a part of the objective, e.g. convertible objective
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B17/00—Systems with reflecting surfaces, with or without refracting elements
- G02B17/02—Catoptric systems, e.g. image erecting and reversing system
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B23/00—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices
- G02B23/12—Telescopes, e.g. binoculars; Periscopes; Instruments for viewing the inside of hollow bodies; Viewfinders; Optical aiming or sighting devices with means for image conversion or intensification
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4205—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant
- G02B27/4211—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having a diffractive optical element [DOE] contributing to image formation, e.g. whereby modulation transfer function MTF or optical aberrations are relevant correcting chromatic aberrations
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B27/00—Optical systems or apparatus not provided for by any of the groups G02B1/00 - G02B26/00, G02B30/00
- G02B27/42—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect
- G02B27/4272—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path
- G02B27/4277—Diffraction optics, i.e. systems including a diffractive element being designed for providing a diffractive effect having plural diffractive elements positioned sequentially along the optical path being separated by an air space
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
- G02B5/1876—Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B5/00—Optical elements other than lenses
- G02B5/18—Diffraction gratings
- G02B5/1876—Diffractive Fresnel lenses; Zone plates; Kinoforms
- G02B5/189—Structurally combined with optical elements not having diffractive power
- G02B5/1895—Structurally combined with optical elements not having diffractive power such optical elements having dioptric power
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Astronomy & Astrophysics (AREA)
- Lenses (AREA)
- Telescopes (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft afokale Teleskope, und insbesondere ein lichtbrechendes, afokales Infrarotteleskop mit drei koaxialen Blickfeldern mit zumindest einem optischen Beugungselement.
- Wenn man ein entferntes Objekt durch ein Teleskopsystem betrachtet, hat der Beobachter gewöhnlich an der Durchführung von mehreren, verschiedenen Funktionen Interesse. Eine dieser Funktionen kann eine grobe Suche über ein großes Blickfeld sein, uni vorher unentdeckte Objekte zu orten oder zu erfassen. Eine andere Funktion kann die Feinprüfung über ein kleineres Blickfeld sein, um die vorher georteten Objekte zu identifizieren, zu verfolgen oder zu unterscheiden. Eine dritte derartige Funktion kann noch ein sehr weites Blickfeld zum Leiten, Navigieren oder Führen vorsehen.
- Wenn diese drei Funktionen in einem scannenden, nachvorne gerichteten Infrarot- (forward boking infrared; FLIR)-System kombiniert sind, sind gewöhnlich drei verschiedene, afokale Vergrößerungsteleskope erforderlich, die vor einem herkömmlichen Scanner, einem Abbilder und einer Detektor-/Dewar-Anordnung eingesetzt sind. In Anwendungen, die eine hohe Auflösung erfordern (z.B. zur Identifizierung und zur Verfolgung eines Zieles), ist ein afokales Teleskop mit einer hohen Vergrößerung erwünscht. Dies ist aufgrund der großen Eingangsapertur, die in den Infra rotbändern, in denen solche Effekte zur optischen Unschärfe bedeutend beitragen, zur Reduzierung von Beugungseffekten auf ein ausreichend niedriges Niveau erforderlich ist, damit Details des Zieles beobachtet werden können.
- Für Anwendungen, die sehr weite Blickfelder erfordern (z.B. zum Leiten oder Navigieren), ist eine Vergrößerung nahe oder kleiner als eine Einheit erwünscht. Es ist auch vorteilhaft und erwünscht, zwischen den zwei Extremen eine dritte, afokale Vergrößerung vorzusehen, wenn das Verhältnis zwischen der hohen und der niedrigen Vergrößerung sehr weit ist, um den Spalt zu überbrücken und die Zielerfassung, das Beobachten und die Vollautomatik zwischen der hohen und der niedrigen Vergrößerung geringer zu machen, wenn sie entweder von einem menschlichen Beobachter oder einem automatisierten Abtastalgorithmus in Anspruch genommen werden.
- Derzeitige, lichtbrechende Teleskopsysteme wurden im ganzen oder teilweise benützt. Diese lichtbrechenden, optischen Systeme haben im allgemeinen einen oder mehrere der folgenden Nachteile:
- a) sie können nur zwei der drei Vergrößerungs/Blickfeldmodi, wie oben beschrieben, erlauben;
- b) sie erlauben oft keine ausreichend hohe Vergrößerung in dem Schmalblickfeldmodus;
- c) sie sind oft unerwünscht groß;
- d) sie bestehen aus einer untragbar hohen Zahl von optischen Linsenelementen, so daß die gesamte Übertragung wesentlich geringer ist;
- e) es ergibt sich eine unvollständige Korrektur von optischen Aberrationen, meist von beträchtlichen chromatischen Aberrationen;
- f) die mehrfachen Blickfelder sind nicht koaxial und können keine gewöhnliche, externe Öffnung oder ein Fenster durchdringen;
- g) sie können unakzeptierbar hohe Narzismusniveaus hinterlassen, wobei der Detektor sich selbst von den Linsenflächen durch eine Reflexionsvorrichtung betrachten kann.
- Das Dokument EP-A-0 441 266 enthält ein optisches Element, das asphärische und binäre, optische Beugungsgitteroberflächen zum Gebrauch in Teleskopen verwendet. Ein Schmalblickfeldteleskop aus einer der Ausführungsformen enthält zwei Linsen, worin eine erste Linse eine asphärische Oberfläche und eine binäre Beugungsgitteroberfläche besitzt. Wenn zwei weitere Linsen eingefügt werden, von welchen eine eine binäre Beugungsgitteroberfläche und eine asphärische Oberfläche besitzt, verwandelt sich das Teleskop in ein Weitblickfeldteleskop. Diese Struktur liefert jedoch keine ausreichende Korrektur der optischen Aberration, vor allem in sehr weiten Blickfeldern.
- Das neue und verbesserte, lichtbrechende, afokale, teleskopische, optische System der vorliegenden Erfindung sieht dementsprechend die Technik mit einer verbesserten Aberrationskorrektur und -reduzierung vor, wobei eine minimale Zahl von optischen Linsenelementen verwendet wird. Die vorliegende Erfindung sieht auch drei koaxiale Blickfelder in dem thermalischen Infrarotband vor. Die vorliegende Erfindung sieht ein System vor, das eine Montage innerhalb eines relativ kleinen, sphärischen Durchmesservolumens erlaubt, das genügend Raum für andere, erforderliche Systemelemente erlaubt, wie z.B. Scanner, Abbilder, Detektoren, Kompasse, elektronische Karten oder ähnliches. Die vorliegende Erfindung sieht auch afokale Vergrößerungen vor, die höher sind, als die, die früher auf diesem Gebiet der Technik benutzt werden konnten.
- Das lichtbrechende, rückabbildende, afokale Infrarotteleskop gemäß der vorliegenden Erfindung ist in Anspruch 1 definiert.
- Aus der folgenden Beschreibung und den abhängigen Ansprüchen, in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen, werden andere Aufgaben und Vorteile der vorliegenden Erfindung für den Fachmann erkennbar.
- In den begleitenden Zeichnungen zeigt:
- Figur 1 eine schematische Ansicht einer ersten Position des optischen Systems gemäß der vorliegenden Erfindung mit der Schaltlinse, die paarweise vollständig aus dem optischen Strahl entfernt ist, um das Teleskop mit der höchsten Vergrößerung zu erhalten.
- Figur 2 eine schematische Ansicht der vorliegenden Erfindung mit einem ersten Paar von Schaltlinsen in dem optischen Strahl, um das Teleskop mit der Zwischenvergrößerung zu erhalten.
- Figur 3 eine schematische Ansicht, wie die aus Figur 2, mit einem zweiten Paar von Schaltlinsen in dem optischen Strahl, um das Teleskop mit der geringsten Vergrößerung zu erhalten; das erste Paar von Schaltlinsen wurde aus dem optischen Strahl zurückgezogen.
- Wenn man zu den Figuren 1 bis 3 zurückkehrt, wird ein lichtbrechendes, rückabbildendes, afokales Infrarotteleskopsystem veranschaulicht und mit dem Bezugszeichnen 10 gekennzeichnet. Das System 10 enthält eine Gruppe von Objektivlinsen 12, eine Gruppe von Okularlinsen 14 und eine Gruppe von Schaltlinsen 16. Die Linsengruppen fokusieren und rekollimatisieren anschließend den Strahl 18 und bilden eine Austrittspupille in der Ebene 20. Klappspiegel bzw. Faltspiegel 22, 24 und 26 funktionieren auch so, daß sie den Strahl klappen bzw. falten, um ein kompaktes System zu liefern. Im optischen Weg sind im Anschluß an die Austrittspupille 20 der Scanner, der Abbilder und die Detektor-/Dewar-Anordnungen angebracht, die herkömmliche Elemente in scannenden, abbildenden Infrarotsystemen sind.
- Die Gruppe von Objektivlinsen 12 enthält zwei Linsen. Die Linse 30 definiert eine optische Achse 32 und ist vorzugsweise eine positive Konvex-/Konkavlinse. Die Linse 34 ist auf der Achse angeordnet und eine negative Bikonkavlinse. Beide Linsen haben einen bestimmten Krümmungsradius auf ihren Vorder- und Rückflächen, eine bestimmte Dicke in ihren Scheitelpunkten und bestimmte Aperturgrößen auf ihren Vorder- und Rückflächen. Die Objektivlinsen sind auch in bezug auf das System 10 stationär angeordnet.
- Die Gruppe von Okularlinsen 14 enthält ein Paar Linsen 36 und 38. Die Linse 36 ist im allgemeinen eine positive Konkav-/Konvexlinse mit einer Beugungsoberfläche auf der Konkavfläche Die Linse 38 ist eine positive Konvex/Konkavlinse. Die zwei Okularlinsen rekollimatisieren die Strahlung, die von den Objektivlinsen fokusiert wird, und sie bilden die Eintrittspupille auf eine Austrittspupille in 20 wieder ab. Die Beugungsoberfläche erlaubt chromatische Dispersion in dem thermalischen, infraroten Spektralband, um derart gesteuert zu werden, daß seitliche chromatische Aberration korrigiert wird, die von Natur aus in einem vereinfachten Okular dieser Art vorhanden ist. Dies eliminiert die Kosten, die Größe und das Gewicht einer komplexeren, herkömmlichen Okularkonstruktion. Die Okularlinsen sind auch in bezug auf das System 10 stationär angeordnet.
- Die Gruppe von Schaltlinsen 16 ist am besten in den Figuren 2 und 3 dargestellt. In Figur 2 ist ein Zwischenvergrößerungsmodus gezeigt. In Figur 3 ist ein weites Blickfeld dargestellt.
- Die Gruppe von Schaltlinsen 16 enthält vier Linsen 40, 42, 44 und 46. Die Linsen 40 und 42 und 44 und 46 funktionieren als Linsenpaare in dem Zwischen-, beziehungsweise dem Weitblickfeldvergrößerungsmodus. Das Linsenpaar 40 und 42 wird in einer Reihe mit dem Strahl 18 selektiv bewegt, um Strahlung von der Objektivlinse 30 zu empfangen. Die Linse 40 ist eine negative Bikonkavlinse, die zwischen den Klappspiegeln 22 und 24 angeordnet ist. Die Linse 42 ist eine positive Konvex-/Konkavlinse mit einer Beugungsoberfläche auf der Konkavseite. Die Linse 42 ist zwischen dem Klappspiegel 24 und der zweiten Linse 34 der Objetivgruppe angeordnet. Die Linsen 40 und 42 sind auf einer Achse angeordnet und haben einen bestimmten Krümmungsradius auf ihren Vorder- und Rückflächen. Die Linsen 40 und 42 haben auch eine bestimmte Dicke in ihren Scheitelpunkten und eine bestimmte Aperturgröße auf ihren Vorder- und Rückflächen.
- Figur 3 zeigt einen Weitblickfeldvergrößerungsmodus. In diesem Fall wurden die Linsen 40 und 42 aus dem Strahl 18 des Systems herausgedreht. Die Linsen 44 und 46 sind in den Strahl 18 hineingedreht, wie man in Figur 3 sieht. Die Linse 44 ist eine negative Plan-/Konkavlinse mit einer Beugungsoberfläche auf der Konkavseite. Die Linse 44 ist zwischen der Objektivlinse 30 und dem ersten Klappspiegel 22 angeordnet. Die Linse 44 ist auch auf der optischen Achse 32 angeordnet. Die Linse 46 ist eine positive Konvex/Konkavlinse mit einer Beugungsoberfläche auf ihrer Konkavfläche. Die Linse 46 ist zwischen dem Klappspiegel 24 und der Objektivlinse 34 angeordnet. Die Linsen 44 und 46 haben einen bestimmten Krümmungsradius auf ihren Vorder- und Rückflächen. Die Linsen haben auch eine bestimmte Dicke in ihren Scheitelpunkten und eine bestimmte Aperturgröße an ihren Vorder- und Rückflächen.
- Die optischen Beugungsoberflächen können binäre, optische Elemente sein, die im allgemeinen durch fotolithografische Verfahren hergestellt werden, oder sie können echte Fresnel'sche Phasenplatten sein, die präzise mit Diamant maschinell gefertigt werden. Um optionale Leistung zu erzeugen, hat das binäre, lichtbrechende, optische Element im allgemeinen die Form einer Fresnel'schen Phasenplatte mit Treppenstufenannäherungen zu den wirklich erwünschten, periodischen, phasenverändernden Projektionen. Weitere Details über binäre, optische Flächen können in den Veröffentlichungen gefunden werden: G Swanson und W. Veldkamp, "Infrared Applications Of Diffractive Optical Elements", SPIE Veranstaltung, Band 883, Blatt-Nr. 22, 1988; und D Shafer und T. Mchugh, "Binary Optics Dexign Surprise For The 1990's", SPIE Konferenzveranstaltung, Orlando Florida, März 1989.
- Eine Beugungsoberfläche kann auch präzise mit Diamant maschinell gefertigt werden. Bei diesem Typ einer Beugungsoberfläche ist die Oberfläche der Projektionen eine weichere Annäherung an den gewünschten Fresnel'schen Phasenschirm im Gegensatz zu den Treppenstufenprojektionen der fotolithografischen Oberflächen.
- Die Schaltlinsen 40 bis 46 in der oben beschriebenen Anordnung, bewirken, daß die fokale Länge der Gruppe von Objektivlinsen verringert wird, während ihre fokale Ebene an derselben Stelle beibehalten wird, wie in dem Schmalblickfeldvergroßerungsmodus, wie in Figur 1 zu sehen ist. Dies erlaubt dem Blickfeld des Teleskopes weiter zu werden, wenn die Linsenpaare in und aus dem Strahl bewegt werden. Somit rekollimatisiert das gleiche Okular die Strahlung, ohne bei jedem Vergrößerungswechsel erneut angeordnet werden zu müssen.
- Die vorliegende Erfindung in Figur 1 sieht eine Ausführungsform eines schmalen Blickfeldes mit 16-facher Vergrößerung vor. Wenn das Schaltlinsenpaar 40 und 42 in den Strahl bewegt wird, ist die Vergrößerung 6-fach mit einem Zwischenblickfeld. Das Linsenpaar 44 und 46 liefert ein 1- fach vergrößerndes, weites Blickfeld. Das System hat eine einzige Beugungsoberfläche in dem Schmalblickfeldvergrößerungsmodus, ein Paar von Beugungsoberflächen in dem Zwischenblickfeld und drei Beugungsoberflächen in dem weiten Blickfeld.
- Eine genaue Beschreibung für eine teleskopische Systemkonfiguration wird in folgender Tabelle gegeben. Tabelle 1 Optische Vortschrift
- * Beugungsgitterabstand = Beugungsgitterkoeffizient/p
- mit p= x²+y²
- alle Messung sind in Inches
- positiv ist nach rechts
- Es soll vermerkt werden, das die obige Vorschrift ein Beispiel für Illustrationszwecke ist und in keiner Weise so aufgefaßt werden soll, daß sie die vorliegende Erfindung einschränkt.
- In dem Zwischenvergrößerungsmodus korrigiert die Beugungsoberfläche der Gruppe von Schaltlinsen die axiale, chromatische Aberration. In dem Weitblickfeldmodus korrigieren die Beugungsoberflächen der Gruppe von Schaltlinsen sowohl die axiale, als auch die seitliche chromatische Aberration.
- Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, daß die Erfindung große Vergrößerungsbereiche in einem kompakten Volumen mit einer nahen, durch Beugung begrenzten Abbildungsqualität erlaubt. Die vorliegende Erfindung liefert auch in einem schmäleren Blickfeld eine höhere Vergrößerung als derzeitige Systemkonstruktionen, während sie eine Wirkungsweise mit einem sehr niedrigen Vergrößerungsmodus für ein weites Blickfeld genauso wie für ein Zwischenblickfeld erlaubt, ohne daß die Gruppe von Okularlinsen erneut positioniert werden muß.
- Dieses optische System kann für den Einbau in derzeitige Systeme vorgesehen werden, um die hohen Endvergrößerungsfähigkeiten ohne wesentlichen Neuaufbau für Konstruktionszwecke zu erhöhen. Die vorliegende Erfindung sieht auch ein nachvorne gerichtetes Infrarotteleskop vor, das drei koaxiale, nachvorne gerichtete Infrarotblickfelder ermöglicht.
- Während es augenscheinlich ist, daß die bevorzugte Ausführungsform sehr gut kalkuliert ist, um die oben angeführten Ziele zu erfüllen, ist auch erkennbar, daß in der vorliegende Erfindung eine Modifikation, eine Variation, eine Änderung und ein Abänderung möglich sind, ohne vom Umfang der untergeordneten Ansprüche abzuweichen.
Claims (6)
1. Lichtbrechendes, rückabbildendes, afokales
Infrarotteleskop (10) mit:
einer Gruppe von Objektivlinsen (12;36,34) zum
Empfangen und Fokusieren kollimierter Strahlung im
thermalischen Infrarotband eines betrachteten Objektes;
einer Gruppe von Okularlinsen (14;36,38), die
Strahlung von der Gruppe der Objektivlinsen empfängt, wobei
die Gruppe von Okularlinsen die Strahlung wieder kollimiert
und eine Austrittspupille (20) bildet; und
einer Gruppe von Schaltlinsen (16;40,42,44,46), die in
bezug auf die Gruppe von Objektivlinsen (12) für den
Empfang und den Durchlaß der Strahlung positioniert sind,
um die Vergrößerung und das Blickfeld des Teleskopes (10)
zu ändern,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Gruppe von Schaltlinsen (16) eine erste Gruppe
von Linsen (40,42), welche zumindest eine
Beugungsoberfläche für die Korrektur der chromatischen
Aberration besitzen, und eine zweite Gruppe von Linsen
(44,46) umfaßt, welche zumindest zwei Beugungsoberflächen
für die Korrektur der chromatischen Aberration besitzen,
wobei jede der ersten und zweiten Gruppe von Linsen
angeordnet ist, um selektiv auf der optischen Achse der
Gruppe der Objektivlinsen positioniert zu sein, damit eine
unterschiedliche Vergrößerung und ein unterschiedliches
Blickfeld bereitgestellt ist.
2. Teleskop gemäß Anspruch 1, worin zumindest eine
Linse (36) in der Gruppe von Okularlinsen (14) eine
Beugungsoberfläche für die Korrektur der chromatischen
Aberration aufweist.
3. Teleskop gemäß den Ansprüchen 1 oder 2, worin das
Teleskop (10) drei Blickfelder bereitstellt.
4. Teleskop gemäß Anspruch 1, worän die Gruppe von
Objektivlinsen (12) ein Objektivlinsenpaar (30,34)
aufweist,
die Gruppe von Schaltlinsen (16) zwischen diesem
Objektivlinsenpaar (30,34) angebracht ist und drei
Blickfelder bereitstellt und,
die Gruppe von Okularlinsen (14) ein Okularlinsenpaar
(36,38) aufweist, wobei eine der Okularlinsen (36) eine
Beugungsoberfläche für die Korrektur der chromatischen
Aberration aufweist.
5. Teleskop gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
weiter umfassend eine Vielzahl von Klappspiegeln
(22,24,26), um das Teleskop (10) kompakt zu halten.
6. Teleskop gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche,
worin eine der Beugungsoberflächen
ein Beugungsgitter
eine binäre, fotolitografische Beugungsoberfläche oder
eine mit Diamant maschinell gefertigte
Präzisionsbeugungsoberfläche
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/848,632 US5229880A (en) | 1992-03-09 | 1992-03-09 | Three field of view refractive afocal telescope |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309338D1 DE69309338D1 (de) | 1997-05-07 |
DE69309338T2 true DE69309338T2 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=25303850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309338T Expired - Lifetime DE69309338T2 (de) | 1992-03-09 | 1993-02-24 | Refraktives, afokales Infrarotteleskop mit drei Gesichtsfeldern |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5229880A (de) |
EP (1) | EP0560124B1 (de) |
JP (1) | JPH0627388A (de) |
DE (1) | DE69309338T2 (de) |
ES (1) | ES2099306T3 (de) |
IL (1) | IL104822A (de) |
Families Citing this family (26)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5363235A (en) * | 1993-02-10 | 1994-11-08 | Hughes Aircraft Company | Dual field of view multi wavelength sensor |
US5349471A (en) * | 1993-02-16 | 1994-09-20 | The University Of Rochester | Hybrid refractive/diffractive achromatic lens for optical data storage systems |
US5589983A (en) * | 1993-12-29 | 1996-12-31 | Eastman Kodak Company | Method of manufacturing a diffractive surface profile |
US5581405A (en) * | 1993-12-29 | 1996-12-03 | Eastman Kodak Company | Hybrid refractive/diffractive achromatic camera lens and camera using such |
US5543966A (en) * | 1993-12-29 | 1996-08-06 | Eastman Kodak Company | Hybrid refractive/diffractive achromatic camera lens |
US5623473A (en) * | 1994-06-30 | 1997-04-22 | Nikon Corporation | Method and apparatus for manufacturing a diffraction grating zone plate |
US5446588A (en) * | 1994-07-29 | 1995-08-29 | The University Of Rochester | Wide-angle eyepiece optical system employing refractive and diffractive optical elements |
US5691847A (en) * | 1994-08-08 | 1997-11-25 | Hughes Aircraft Company | Athermalized and achromatized optical systems employing diffractive optical element |
US5548439A (en) * | 1994-12-27 | 1996-08-20 | Hughes Aircraft Company | Three field of view refractive infrared telescope with fixed medium filed of view |
US6018414A (en) * | 1996-03-04 | 2000-01-25 | Raytheon Company | Dual band infrared lens assembly using diffractive optics |
US5796514A (en) * | 1996-03-04 | 1998-08-18 | Raytheon Ti Systems, Inc. | Infrared zoom lens assembly having a variable F/number |
US6249374B1 (en) * | 1996-03-04 | 2001-06-19 | Raytheon Company | Wide field of view infrared zoom lens assembly having a constant F/number |
DE19647273A1 (de) * | 1996-11-15 | 1998-05-20 | Zeiss Carl Fa | Modulares Infrarot-Kepler-Fernrohr |
US5953155A (en) * | 1997-02-19 | 1999-09-14 | Raytheon Company | Optical system |
US5907433A (en) * | 1997-06-16 | 1999-05-25 | Versatron Corporation | Compact variable field of view optical system |
US5880879A (en) * | 1997-08-26 | 1999-03-09 | Nikon Corporation | Objective lens system utilizing diffractive optical element |
US6542301B1 (en) * | 1997-10-30 | 2003-04-01 | Canon Kabushiki Kaisha | Zoom lens and image scanner using it |
JP3359277B2 (ja) * | 1997-12-24 | 2002-12-24 | キヤノン株式会社 | 回折屈折型リアアタッチメントレンズ |
JP2001108811A (ja) * | 1999-10-12 | 2001-04-20 | Canon Inc | 回折光学素子及び該回折光学素子を有する光学系 |
FR2906898B1 (fr) * | 2006-10-05 | 2009-01-23 | Commissariat Energie Atomique | Dispositif de compensation ajustable de retard pupillaire. |
DE102007044228A1 (de) * | 2007-08-17 | 2009-04-02 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Optische Einrichtung |
CN105334603B (zh) * | 2015-12-05 | 2018-01-09 | 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 | 一种轴向变倍三视场长波红外成像光学系统 |
CN105547493B (zh) * | 2015-12-08 | 2019-01-29 | 中国航空工业集团公司洛阳电光设备研究所 | 红外成像技术中三视场共焦平面的装调方法及成像装置 |
US10488637B2 (en) | 2017-10-18 | 2019-11-26 | United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Army | Multiple field of view reflective afocal assembly with common axis for FOV switching and image roll |
CN109254392B (zh) * | 2018-08-22 | 2019-06-14 | 哈尔滨新光光电科技有限公司 | 一种小型化滚—仰式长波制冷光学系统 |
US11268860B2 (en) | 2020-07-24 | 2022-03-08 | Raytheon Company | Radiometric calibration of detector |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1264095B (de) * | 1964-01-09 | 1968-03-21 | Schneider Co Optische Werke | Lichtstarkes Satzobjektiv mit mindestens einem auswechselbaren Systemteil |
US3741621A (en) * | 1971-04-01 | 1973-06-26 | Xerox Corp | Add lens projection system with balanced performance |
US4240697A (en) * | 1975-06-05 | 1980-12-23 | Canon Kabushiki Kaisha | Lens system having selectively shiftable focal length |
JPS5611427A (en) * | 1979-07-10 | 1981-02-04 | Canon Inc | Variable power afocal lens system |
US4466707A (en) * | 1980-03-21 | 1984-08-21 | Canon Kabushiki Kaisha | Variable magnification lens system |
US4469396A (en) * | 1980-10-08 | 1984-09-04 | Barr & Stroud Limited | Afocal dual magnification refractor telescopes |
NL8202540A (nl) * | 1981-07-01 | 1983-02-01 | Barr & Stroud Ltd | Afocale telescoop. |
GB2152227B (en) * | 1982-01-14 | 1986-01-29 | Barr & Stroud Ltd | Infrared optical system |
JPS62141511A (ja) * | 1985-12-16 | 1987-06-25 | Toshiba Corp | グレ−テイングレンズ |
GB8709526D0 (en) * | 1987-04-22 | 1987-05-28 | Thorn Emi Electronics Ltd | Optical device |
US4988173A (en) * | 1988-03-17 | 1991-01-29 | Margolis H Jay | Modular afocal variator optical focusing system |
US4989962A (en) * | 1988-10-31 | 1991-02-05 | Hughes Aircraft Company | Dual band/dual FOV infrared telescope |
US5044706A (en) * | 1990-02-06 | 1991-09-03 | Hughes Aircraft Company | Optical element employing aspherical and binary grating optical surfaces |
JPH0416910A (ja) * | 1990-05-11 | 1992-01-21 | Omron Corp | 光学レンズ |
-
1992
- 1992-03-09 US US07/848,632 patent/US5229880A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-22 IL IL10482293A patent/IL104822A/en not_active IP Right Cessation
- 1993-02-24 DE DE69309338T patent/DE69309338T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-24 ES ES93102888T patent/ES2099306T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-24 EP EP93102888A patent/EP0560124B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-03-09 JP JP5048341A patent/JPH0627388A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69309338D1 (de) | 1997-05-07 |
US5229880A (en) | 1993-07-20 |
JPH0627388A (ja) | 1994-02-04 |
EP0560124A1 (de) | 1993-09-15 |
IL104822A (en) | 1995-12-31 |
EP0560124B1 (de) | 1997-04-02 |
ES2099306T3 (es) | 1997-05-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309338T2 (de) | Refraktives, afokales Infrarotteleskop mit drei Gesichtsfeldern | |
DE69222729T2 (de) | Optisches System zur wiederholten Abbildung mit refraktiven und diffraktiven optischen Elementen | |
DE68924961T2 (de) | Zweiband-Infrarotfernrohr. | |
DE69732878T2 (de) | Bildsensor mit Mehrfach-Gesichtsfeld, der ausschliesslich reflektierende Optik benutzt | |
DE3300728C2 (de) | Ein im infraroten Spektralbereich arbeitendes optisches Beobachtungssystem | |
DE3781129T2 (de) | Abbildendes spektrometer. | |
DE3827480A1 (de) | Sucher mit variabler vergroesserung | |
DE3223974A1 (de) | Afokales fernrohr | |
CH656013A5 (de) | Afokales linsenfernrohr mit zwei vergroesserungseinstellungen. | |
DE3120625C2 (de) | ||
DE69809880T2 (de) | Objektiv mit konstanter brennweite im sichtbaren- und im ir-bereich | |
DE2824113A1 (de) | Optisches system fuer infrarot-wellenlaengen | |
CH654933A5 (de) | Afokales linsenfernrohr. | |
DE69425866T2 (de) | Sucher | |
DE2035424A1 (de) | Afokales Vergroßerungsobjektiv | |
DE2520793C2 (de) | Varioobjektiv | |
EP0644445A2 (de) | Asphärisches Objektiv | |
DE2414028A1 (de) | Zoomobjektiv | |
CH657924A5 (de) | Okular. | |
DE69107600T2 (de) | Zoom Objektiv. | |
DE69304278T2 (de) | Abtaster für kleine Winkel | |
DE2748864C2 (de) | Weitwinkelobjektiv | |
EP0753162A1 (de) | Optisches system hoher symmetrie | |
DE19724023A1 (de) | Optisch gekoppeltes Bildaufnahme-/Suchersystem | |
WO1993024854A1 (de) | Scanobjektiv |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RAYTHEON CO., LEXINGTON, MASS., US |