DE69309070T2 - Verarbeitete Kokosnussschalen-Stücke und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Verarbeitete Kokosnussschalen-Stücke und Verfahren zu ihrer HerstellungInfo
- Publication number
- DE69309070T2 DE69309070T2 DE1993609070 DE69309070T DE69309070T2 DE 69309070 T2 DE69309070 T2 DE 69309070T2 DE 1993609070 DE1993609070 DE 1993609070 DE 69309070 T DE69309070 T DE 69309070T DE 69309070 T2 DE69309070 T2 DE 69309070T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coconut shell
- pieces
- outer coconut
- processed
- shell
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 244000060011 Cocos nucifera Species 0.000 title claims description 206
- 235000013162 Cocos nucifera Nutrition 0.000 title claims description 206
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims 3
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 11
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 68
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 64
- 235000018553 tannin Nutrition 0.000 claims description 39
- 229920001864 tannin Polymers 0.000 claims description 39
- 239000001648 tannin Substances 0.000 claims description 39
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 34
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 32
- 239000000835 fiber Substances 0.000 claims description 22
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 22
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 15
- 239000003501 hydroponics Substances 0.000 claims description 14
- 238000002791 soaking Methods 0.000 claims description 14
- 239000010903 husk Substances 0.000 claims description 13
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 11
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 5
- 239000003516 soil conditioner Substances 0.000 claims 1
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 32
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 229910000037 hydrogen sulfide Inorganic materials 0.000 description 12
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 12
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 12
- 239000003337 fertilizer Substances 0.000 description 11
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 241000612153 Cyclamen Species 0.000 description 8
- 229930186364 cyclamen Natural products 0.000 description 8
- 239000003344 environmental pollutant Substances 0.000 description 8
- 231100000719 pollutant Toxicity 0.000 description 8
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 7
- 239000003415 peat Substances 0.000 description 6
- 240000007087 Apium graveolens Species 0.000 description 5
- 235000015849 Apium graveolens Dulce Group Nutrition 0.000 description 5
- 235000010591 Appio Nutrition 0.000 description 5
- 239000011490 mineral wool Substances 0.000 description 5
- 238000004382 potting Methods 0.000 description 5
- 230000035755 proliferation Effects 0.000 description 5
- 239000006096 absorbing agent Substances 0.000 description 4
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 4
- 230000003139 buffering effect Effects 0.000 description 4
- 235000013311 vegetables Nutrition 0.000 description 4
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 description 3
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 description 3
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 description 3
- 239000002364 soil amendment Substances 0.000 description 3
- 206010006956 Calcium deficiency Diseases 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000241257 Cucumis melo Species 0.000 description 2
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 description 2
- 235000016623 Fragaria vesca Nutrition 0.000 description 2
- 240000009088 Fragaria x ananassa Species 0.000 description 2
- 235000011363 Fragaria x ananassa Nutrition 0.000 description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 2
- FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N [4,6-bis(cyanoamino)-1,3,5-triazin-2-yl]cyanamide Chemical compound N#CNC1=NC(NC#N)=NC(NC#N)=N1 FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 2
- 229910010293 ceramic material Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 description 2
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 description 2
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 description 2
- 238000003912 environmental pollution Methods 0.000 description 2
- 239000012634 fragment Substances 0.000 description 2
- 238000003306 harvesting Methods 0.000 description 2
- 238000002386 leaching Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000011148 porous material Substances 0.000 description 2
- 230000001902 propagating effect Effects 0.000 description 2
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 2
- 241000332371 Abutilon x hybridum Species 0.000 description 1
- 235000007516 Chrysanthemum Nutrition 0.000 description 1
- 244000189548 Chrysanthemum x morifolium Species 0.000 description 1
- 240000006497 Dianthus caryophyllus Species 0.000 description 1
- 235000009355 Dianthus caryophyllus Nutrition 0.000 description 1
- 244000299452 Gouania lupuloides Species 0.000 description 1
- 235000000292 Gouania lupuloides Nutrition 0.000 description 1
- 240000008415 Lactuca sativa Species 0.000 description 1
- 235000003228 Lactuca sativa Nutrition 0.000 description 1
- 235000007688 Lycopersicon esculentum Nutrition 0.000 description 1
- 241000218922 Magnoliophyta Species 0.000 description 1
- 241000233855 Orchidaceae Species 0.000 description 1
- 241000221535 Pucciniales Species 0.000 description 1
- 235000004789 Rosa xanthina Nutrition 0.000 description 1
- 241000109329 Rosa xanthina Species 0.000 description 1
- 240000003768 Solanum lycopersicum Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 244000052616 bacterial pathogen Species 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 1
- 229930002875 chlorophyll Natural products 0.000 description 1
- 235000019804 chlorophyll Nutrition 0.000 description 1
- ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M chlorophyll a Chemical compound C1([C@@H](C(=O)OC)C(=O)C2=C3C)=C2N2C3=CC(C(CC)=C3C)=[N+]4C3=CC3=C(C=C)C(C)=C5N3[Mg-2]42[N+]2=C1[C@@H](CCC(=O)OC\C=C(/C)CCC[C@H](C)CCC[C@H](C)CCCC(C)C)[C@H](C)C2=C5 ATNHDLDRLWWWCB-AENOIHSZSA-M 0.000 description 1
- 235000020197 coconut milk Nutrition 0.000 description 1
- 239000002361 compost Substances 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 1
- 230000007812 deficiency Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 235000013399 edible fruits Nutrition 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 230000004720 fertilization Effects 0.000 description 1
- 244000053095 fungal pathogen Species 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000002062 proliferating effect Effects 0.000 description 1
- 230000000644 propagated effect Effects 0.000 description 1
- 239000008262 pumice Substances 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
- 239000008400 supply water Substances 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011573 trace mineral Substances 0.000 description 1
- 235000013619 trace mineral Nutrition 0.000 description 1
- 238000004383 yellowing Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Cultivation Of Plants (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft verarbeitete Stücke einer äußeren Kokosnußschale.
- Herkömmlich wurden ein Bleichmoos, Bimsstein, Hydrokultur und ein Torfmoos als Pflanzmaterial zur Benutzung bei der Zucht von Blütenpflanzen, wie zum Beispiel eine Orchidee, eine Chrysantheme, eine Nelke, ein Alpenveilchen und eine Türkische Breitglockenblume, von Blattpflanzen, von hochwertigem Gemüse, wie zum Beispiel ein Sellerie, eine Melone und eine Erdbeere, und von Obstbäumen benutzt. Diese Materialien sind leicht zu verrotten oder lassen die Pflanzen schlecht wachsen. Insbesondere veranlassen sie die Pflanzen, ihre Wurzeln schlecht auszubreiten.
- In letzter Zeit sind in der Zucht von Gemüse, wie zum Beispiel Sellerie, Melone, Salat, Tomate und Erdbeere, Hydrokulturen populär geworden, in die deren Samen in ein inertes Medium, das keinen Nährstoff enthält, eingepflanzt werden, und geeignet vorbereitete Nährstoffe werden den Gemüsen zugeführt, um diese zwangsweise ohne eine Verunreinigung durch verschiedene Keime zu züchten, um eine hohe Qualität und Ausbeute des Gemüses sicherzustellen.
- Anforderungen eines inerten Mediums für Hydrokulturen sind, daß es eine ausreichende Härte, um eine zu züchtende Pflanze zu halten, und Poren, um Luft und eine Nährstofflösung zu halten, aufweisen muß, gut Wasser ableiten muß, die Wurzel der Pflanze dazu bringen muß, sich gut zu verteilen, und sauber sein muß. Jetzt wird Steinwolle weitgehend als das inerte Medium für Hydroponik in Anbetracht der Wurzelverteilung und der Porosität benutzt.
- Während es nicht bevorzugt ist, daß ein Pflanzmaterial einen hohen Tanningehalt aufweist, da Tannin die Pflanzenwurzel schrumpft, um das Wachstum der Pflanze zu unterdrücken, weist der holzige Teil der Pflanze einen hohen Tanningehalt auf, und eine äußere Kokosnußschale weist auch einen hohen Tanningehalt auf. Somit kann, wenn eine äußere Kokosnußschale als das Zuchtmedium benutzt wird, eine Pflanze aufgrund des Einflusses von Tannin nicht genügend wachsen. Sogar wenn die äußere Kokosnußschale wiederholt einem Wassertränken unterzogen wird, um vorher Tannin zu entfernen, sickert das Tannin nach und nach für eine lange Zeit. Somit kann eine genügende Menge von Tannin nicht von der äußeren Kokosnußschale entfernt werden.
- Der Erfinder hier hat in der japanischen geprüften Patentanmeldungsveröffentlichung SHO.63-52848 ein Pflanzmaterial zur Verfügung gestellt, das an ein Zuchtmedium in einem Blumentopf und in einer Erdverbesserung angepaßt ist. Dieses Pflanzmaterial enthält Stücke einer äußeren Kokosnußschale, die im wesentlichen im rechten Winkel zu den Richtungen von Kokosfasern zusammengedrückt wurden und danach kleingeschnitten wurden. Das Zusammendrücken erleichterte es dem Tannin, aus der äußeren Kokosnußschale während dem Wassertränken in Wasser zu sickern, so daß ein Zyklus des Wassertränkens und der Dehydration der äußeren Kokosnußschale zweimal oder dreimal wiederholt wird, um den Tanningehalt genügend zu reduzieren, so daß das Wachsen einer Pflanze nicht nachteilig beeinflußt wird. Da die Stücke der äußeren Kokosnußschale die Elastizität eines Schwammes aufweisen, um Luft aufzunehmen, stellen sie ein gewünschtes Pflanzmaterial zur Verfügung.
- Wenn jedoch die nach dem Stand der Technik verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale als das Pflanzmaterial in dem Blumentopf benutzt werden, müssen sie wiederholt dem Zyklus des Wassertränkens für ungefähr 10 Stunden, der Dehydration für das Sickern des Tannins vor der Benutzung unterzogen werden. Da die äußere Kokosnußschale vorher zusammengedrückt wird, sickert Tannin sehr leicht davon ins Wasser. Somit kann der wiederholte Zyklus Tannin von der äußeren Kokosnußschale entfernen, bis Tannin keine Schwierigkeit für das Wachstum der Pflanze aufweist.
- In der Hydroponik weist das inerte Medium nach dem Ernten der Pflanze Wurzelfragmente auf, die daran haften, und die Wurzelfragmente verursachen, daß krankheitserregende Pilze übertragen werden, so daß das inerte Medium nur drei- oder viermal wiederholt benutzt werden kann. Während das benutzte inerte Medium weggeworfen werden muß, zersetzt sich Steinwolle überhaupt nicht, noch kann sie überhaupt verbrannt werden. Somit verursacht ein Wegwerfen eines großen Volumens von Steinwolle nach dem Ernten einer Pflanze eine Umweltverschmutzung.
- Da das inerte Medium für die Hydroponik nicht dafür vorgesehen ist, eine Pflanze mit einem Nährstoff zu versorgen, muß die Zusammensetzung einer zuzuführenden Nährstofflösung kontinuierlich als Reaktion auf die Wachstumsstufe der Pflanze geändert werden. Das inerte Medium weist bevorzugt eine Pufferwirkung des Absorbierens und Speicherns des Nährstoffes, wenn die Menge des Nährstoffes übermäßig ist, und des allmählichen Freisetzens des Nährstoffes, wenn die Menge des Nährstoffes unzulänglich ist, auf. Während Reisschalen eine solche Pufferwirkung aufweisen, weisen sie nicht eine ausreichende Pufferwirkung auf.
- Zusätzlich tendiert Hydroponik dazu, eine schlechte Wasserableitung zur Verfügung zu stellen und ein Wurzelverrotten zu verursachen. Während die Ableitungsleistung eines inerten Mediums mit einer großen Anzahl von Kokosfasern verbessert ist, ist die Düngerhaltungsleistung des inerten Mediums reduziert. Daher kann Hydroponik eine Pflanze nicht ideal wachsen lassen. Der holzige Teil einer Pflanze weist die Düngerhaltungsleistung auf, und andererseits enthält er viel Tannin. Wie oben beschrieben, schrumpft Tannin die Pflanzenwurzel, so daß das Wachstum der Pflanze unterdrückt wird, so daß das inerte Medium mit viel Tannin nicht gewünscht ist.
- Zusätzlich gibt es ein Verfahren zum Entfernen einer übelriechenden Substanz von Luft, bei dem die Luft mit der übelriechenden Substanz zwangsweise durch den Boden einer Säule, die mit einem Adsorber beladen ist, durchgeführt wird. Bei diesem Verfahren versagt der Absorber komplett, wenn die Menge der übelriechenden Substanz die Kapazität des Absorbers überschreitet, so daß der Absorber periodisch ausgetauscht werden muß und der Druckabfall durch die Säule mit dem Absorber hoch ist. Somit weist dieses Verfahren viele Schwierigkeiten in der Praxis auf.
- In letzter Zeit ist ein Verfahren vorgeschlagen worden, das die Schritte des Beladens einer Säule mit einem Torfmoos oder einem keramischen Material, Vermehren eines speziellen Mikroorganismus, der mit einem speziellen Schadstoff genährt ist, auf der Oberfläche des Torfmooses oder des keramischen Materials und Durchführen von Luft mit dem Schadstoff durch die Säule, um die Luft zu reinigen, enthält.
- Ein steifes poröses Mikroorganismusvermehrungsbett konnte jedoch nicht erzielt werden, das eine große Affinität zu dem speziellen Mikroorganismus aufweist und den Luftdurchgangswiderstand nicht sehr erhöht, sogar wenn sich zahlreiche Mikroorganismen vermehren. Somit weist dieses Verfahren keinen erwarteten Vorteil auf.
- Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, verarbeitete Stücke einer äußeren Kokosnußschale, die als das Pflanzmaterial in dem Blumentopf benutzt werden, eine Pflanzenerdverbesserung, ein inertes Medium für Hydroponik und ein Vermehrungsbett für den Mikroorganismus, der mit der übelriechenden Substanz von der Luft genährt wird, zur Verfügung zu stellen.
- Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des Anspruches 1, 4 oder 8 gelöst. Weitere Entwicklungen können von den Unteransprüchen erzielt werden.
- Ein Verfahren zum Herstellen verarbeiteter Stücke einer äußeren Kokosnußschale enthält die Schritte des Zusammendrückens von roher äußerer Kokosnußschale in einem im wesentlichen rechten Winkel zu den Richtungen der Kokosfasern in der rohen äußeren Kokosnußschale, des Wassertränkens der aufzuquellenden, zusammengedrückten äußeren Kokosnußschale mit Eisen, des Zusammendrückens der zu dehydrierenden, aufgequollenen äußeren Kokosnußschale, des zumindest zweimaligen Wiederholens eines Zyklus der Schritte des Wassertränkens der zusammengedrückten äußeren Kokosnußschale zusammen mit dem Eisen, um die äußere Schale aufzuquellen, und des Zusammendrückens der zu dehydrierenden, aufgequollenen äußeren Kokosnußschale, des Trocknens der dehydrierten äußeren Kokosnußschale, die von dem wiederholenden Schritt resultiert, des Zusammendrückens der getrockneten äußeren Kokosnußschale derart, daß die Dicke der getrockneten äußere Kokosnußschale auf etwa 2/3-1/3 reduziert wird, und des Kleinschneidens der zusammengedrückten, getrockneten äußeren Kokosnußschale.
- Alternativ muß der Zyklus der Schritte des Wassertränkens der zusammengedrückten äußeren Kokosnußschale zusammen mit Eisen, um die äußere Schale aufzuquellen, und des Zusammendrückens der zu dehydrierenden, aufgequollenen äußeren Kokosnußschale nicht wiederholt werden.
- Die vorliegende Erfindung ist eine Verbesserung von im Stand der Technik verarbeiteten Stücken einer äußeren Kokosnußschale, die durch Zusammendrücken von roher äußerer Kokosnußschale in einem im wesentlichen rechten Winkel zu den Richtungen der Kokosfasern in der rohen äußeren Kokosnußschale und durch Kleinschneiden der zusammengedrückten äußeren Kokosnußschale hergestellt sind. Die vorliegende Erfindung reduziert den Tanningehalt, bis Tannin nicht schädlich wird für das Wachstum einer Pflanze und erhöht den Eisengehalt. Daher sind die erfindungsgemäß verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale direkt als das Pflanzmaterial in dem Blumentopf und auch als das inerte Medium für Hydroponik anwendbar.
- Da die erfindungsgemäß verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale weiter die Kokosfasern und das von der äußeren Kokosnußschale gewonnene Pulver enthalten, weisen sie zusätzlich beides auf, Wasser- und Düngerhalteleistung, und Wasserableitungsleistung, was miteinander zur gleichen Zeit inkonsistent erscheint.
- Dies ist besonders wirksam für ein System des Zuführens von Nährstofflösung und Wasser vom Boden, was in letzter Zeit populär wurde. Herkömmlich wurden Wasser und Dünger für das Pflanzmaterial von oberhalb von ihnen zugeführt. Das System des Zuführens von Wasser und Dünger von den Böden von Pflanzgefäßen oder Blumentöpfen kann Wasser und Dünger zu vielen Pflanzgefäßen oder Blumentöpfen gleichzeitig zuführen. Dies ist sehr gewünscht in der Durchführung von Wasserzuführen und Düngen. Obwohl das System des Zuführens von Wasser und Dünger vom Boden dahin tendiert, die Pflanzenwurzel zu verrotten, es sei denn es verwendet ein Pflanzmaterial mit guter Wasserableitung, muß das inerte Medium für Hydroponik die Wasserhaltefähigkeit aufweisen. Daher stellen die erfindungsgemäß verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale auch das inerte Medium, geeignet für das System des Zuführens von Wasser und Dünger vom Boden zur Verfügung.
- In dem Verfahren zum Herstellen der erfindungsgemäß verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale fördert die Koexistenz des Eisens mit der zusammengedrückten äußeren Kokosnußschale das Sickern des Tannins und ermöglicht den verarbeiteten Stücken der äußeren Kokosnußschale, Eisen in einer durch eine Pflanze leicht absorbierbaren Form aufzunehmen. Somit werden erfindungsgemäß verarbeitete Stücke der äußeren Kokosnußschale hergestellt, die für das Wachstum der Pflanze und für die Vermehrung des Mikroorganismus geeignet sind.
- Da die erfindungsgemäß verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale durch Wiederholen des Zyklus des Zusammendrückens und des Aufquellens der äußeren Kokosnußschale hergestellt werden, erhöht sich das Volumen der zu benutzenden hergestellten Stücke der äußeren Kokosnußschale, die voll aufgequollen wurden, um 1,5- 2mal. Zusätzlich versorgt es, da jedes verarbeitete Stück der äußere Kokosnußschale eine große Porosität aufweist, eine Pflanzerde mit viel Luft, quillt auf, wenn eine Feuchtigkeit um das verarbeitete Stück der äußeren Kokosnußschale sich erhöht, und schrumpft andererseits zusammen, wenn die Feuchtigkeit um das verarbeitete Stück der äußeren Kokosnußschale sich verringert. Die Wiederholung des Zyklus des Aufquellens und des Zusammenschrumpfens der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale verhindert, daß die Pflanzerde Poren verliert, um fest zu werden, d.h. erhält die Weichheit der Pflanzerde für eine lange Zeit derart, daß die Wurzelverteilung bemerkenswert verbessert wird.
- Da die Kokosfasern steif sind, widerstehen sie einer Verrottung und können mehr als zwei oder drei Jahre fortfahren, nützlich zu sein.
- Zusätzlich stellt eine Steifheit der Kokosfasern und das Wiederholen des Zyklus des Zusammendrückens und des Aufquellens der äußeren Kokosnußschale die erfindungsgemäßen verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale mit einer Formhaltekraft des im wesentlichen Erhaltens der ursprünglichen Lücken zwischen den Kokosfasern von jedem verarbeiteten Stück der äußeren Kokosnußschale, das aufquillt, um davon einen größeren Körper zu sichern, zur Verfügung. Dieser größere Körper ermöglicht mehreren Mikroorganismen, daß sie in die Stücke der verarbeiteten äußeren Kokosnußschale eingesetzt werden und sichert den freien Durchgang von Luft und Wasser. Somit fördert das Durchführen der Luft mit dem Schadstoff durch die Stücke der verarbeiteten äußeren Kokosnußschale die Vermehrung der Mikroorganismen, die hauptsächlich mit dem Schadstoff ernährt werden, so daß die Mikroorganismen den Schadstoff entschieden aufnehmen und ihn in eine unschädliche Substanz ändern&sub1; um ein großes Volumen der Luft mit dem Schadstoff zu verarbeiten.
- Zusätzlich ist, da das Mikroorganismusvermehrungsbett der erfindungsgemäß verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale porös ist, der Druckabfall durch eine Säule der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale gering, sogar wenn die Höhe der Säule groß ist. Somit kann die Säule der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale die Luft mit dem Schadstoff mit einer hohen linearen Geschwindigkeit verarbeiten.
- Die erfindungsgemäß verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale weisen äußere Kokosnußschale auf, d.h. den Rest der Kokosnuß, von der die Nuß und die innere Schale und die äußere Fruchthülle, wenn notwendig, getrennt sind. Die Nuß ist mit wertvoller Kokosnußmilch vollgefüllt, und die innere Schale ist ein Rohmaterial von Aktivkohle. Da die äußere Fruchthülle dünn ist, braucht sie nicht entfernt zu werden. Die erfindungsgemäß verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale stellen ein getrocknetes poröses Produkt zur Verfügung, das durch Wiederholen des Zyklus des Wassertränkens, der Dehydration, des Trocknens und Zusammendrückens der äußeren Kokosnußschale und Aufquellens 1,5- 2mal in Wasser hergestellt ist.
- Obwohl die erfindungsgemäß verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale trocken sind, weisen sie einen gewissen Feuchtigkeitsgehalt auf, da sie organische Substanzen sind. Der Feuchtigkeitsgehalt in den erfindungsgemäß verarbeiteten Stücken der äußeren Kokosnußschale variiert als Reaktion auf die Umgebungsfeuchtigkeit und -temperatur. Daher wurden der Tanningehalt und der Eisengehalt der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale, die für drei Tage bei 20 ºC und bei 50 % relativer Feuchtigkeit belassen wurden, bestimmt.
- Der Tanningehalt ist 0,01-2 Gew.%, bevorzugt 0,1-1 Gew.% und noch bevorzugter 0,1-0,6 Gew.%. Wenn der Tanningehalt 2 Gew.% übersteigt, wird das übermäßige Tannin vorher entfernt, so daß die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale als das Pflanzmaterial in dem Blumentopf benutzt werden können. Wenn die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale, die mehr als 2 Gew.% Tannin enthalten, direkt als das Pflanzmaterial in dem Blumentopf benutzt werden, kann das Vorhandensein des übermäßigen Tannins das Wachstum der Pflanze in dem Blumentopf verzögern.
- Sogar die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale, die mehr als 2 Gew.% Tannin enthalten, können direkt ohne Schwierigkeit benutzt werden, wenn sie mit der Pflanzerde gemischt werden. Die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale weisen einen sehr geringen Tanningehalt und einen hohen Eisengehalt auf, so daß der Eisengehalt den verarbeiteten Stücken der äußeren Kokosnußschale ein sattschwarzes, braunes Aussehen gibt.
- Eisen ist ein Spurenelement, wesentlich zum Wachsen einer Pflanze und beteiligt sich an der Synthetisierung von Chlorophyll. Ein ungenügender Eisengehalt vergilbt Blätter der Pflanze. Bei der vorliegenden Erfindung verbindet Eisen die Beschaffenheit der äußeren Kokosnußschale in der leicht zu absorbierenden Form. Zusätzlich weist die Verbindung von Eisen mit der Beschaffenheit von jeder äußeren Kokosnußschale eine Pufferwirkung des Versorgens der Pflanze mit Eisen ohne Überschuß und Mangel auf.
- Die erfindungsgemäß verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale können weiter einfache Kokosfasern und Pulver, die von der äußeren Kokosnußschale gewonnen wurden, aufweisen. Die äußeren Kokosfasern der Stücke der äußeren Kokosnußschale dienen als Rohre zum Ableiten von überschüssigem Wasser durch den Boden des Pflanzgefäßes. Das Pulver verteilt überschüssiges Wasser gleichmäßig überall in dem Pflanzmaterial in dem Pflanzgefäß. Da die Stücke der äußeren Kokosnußschale überschüssiges Wasser absorbieren, leitet das Ganze der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale gut ab und weist die große Wasserhaltefähigkeit und die große Düngerhaltefähigkeit auf. Somit weisen die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale beides, große Ableitung und große Wasserhaltefähigkeit, auf, was miteinander inkonsistent erscheint. Die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale können allein in dem Pflanzgefäß oder dem Blumentopf benutzt werden.
- Alternativ kann eine Mischung der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale und eines anderen Pflanzmaterials verwendet werden. Andererseits können die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale mit der Pflanzerde gemischt werden. In diesem Fall werden 50 Liter der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale mit jeder 3,3 m² Fläche der Pflanzerde gemischt und andererseits werden 100 Liter der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale als Pflanzerde fur eine Rosenzüchtung benötigt.
- Für das inerte Medium für Hydroponik werden die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale allein benutzt oder zusammen mit einem anderen inerten Medium. Die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale weisen einen Vorteil speziell auf, wenn sie bei dem System des Zuführens von Wasser und Nährstofflösung vom Boden angewendet werden. Da benutzte erfindungsgemäß verarbeitete Stücke der äußeren Kokosnußschale als der Erdverbesserer und ein Dünger benutzt werden können, sind sie wertvoll und sehr viel vorteilhafter als Steinwolle, die Umweltverschmutzung verursacht.
- Das Bett der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale zum Vermehren dekontaminierender Mikroorganismen wird in die Luftreinigersäule geladen, durch die die Luft mit dem Schadstoff geführt wird. Die Luft mit dem Schadstoff wird durch die Luftreinigersäule von dem Boden bis zur Spitze davon durchgeführt. Umgekehrt kann die Luft mit dem Schadstoff in der entgegengesetzten Richtung durchgeführt werden. Das benötigte Wasser zum Wachstum der Mikroorganismen kann intermittierend zugeführt werden.
- Die Schadstoffe in der Luft weisen übelriechende Substanzen auf, wie zum Beispiel organisches Amin und Schwefelwasserstoff. Ein einfaches Durchführen der Luft mit diesen übelriechenden Substanzen durch die Luftreinigersäule, die mit den verarbeiteten Stücken der äußeren Kokosnußschale der Erfindung beladen ist, kann nur ungefähr 20 % der übelriechenden Substanzen entfernen. Wenn jedoch die Luft, die die gleichen übelriechenden Substanzen enthält, weiter durch die Luftreinigersäule, die mit den verarbeiteten Stücken der äußeren Kokosnußschale beladen ist, in Anwesenheit einer geeigneten Versorgung von Wasser für eine lange Zeit durchgeführt wird, vermehren sich die speziellen Mikroorganismen, die hauptsächlich mit den speziellen übelriechenden Substanzen genährt werden, allmählich. Somit werden die Mikroorganismen, die übelriechenden Substanzen eindeutig entfernt, und die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale entfernen schließlich 99 % oder mehr der übelriechenden Substanzen.
- Wenn die Mikroorganismus-Vermehrungsbettreinigungssäule das nächste Mal zur Verfügung gestellt wird, werden die Mikroorganismen, die sich in einem anderen Mikroorganismusvermehrungsbett vermehren, am Anfang zu dem vorhandenen Mikroorganismusvermehrungsbett umgesetzt, um schnell einen idealen Zustand des fast kompletten Entfernens der übelriechenden Substanzen von der Luft zu erzielen.
- Das Mikroorganismus-Vermehrungsbett, das mit den verarbeiteten Stücken der äußeren Kokosnußschale geladen ist, kann weiter für zwei oder drei Jahre im Dienst sein, und das benutzte Mikroorganismus-Vermehrungsbett kann als der gute Dünger benutzt werden.
- Beim Herstellen der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale wird die rohe äußere Kokosnußschale in vier oder fünf Teile in der Form eines Bootes in Richtungen der Kokosfasern aufgeteilt, und diese Teile der äußeren Kokosnußschale werden in einem im wesentlichen rechten Winkel zu den Richtungen der Kokosfasern zusammengedrückt, so daß die Dicke von jedem langgestreckten Teil der äußeren Kokosnußschale auf ungefähr 2/3-1/5 der ursprünglichen Dicke reduziert wird.
- Die längliche äußere Kokosnußschale muß nicht exakt im rechten Winkel zu den Richtungen der Kokosfasern zusammengedrückt werden, sondern muß nur Querabstände zwischen jeweiligen Kokosfasern stark reduzieren, so daß die Kokosfasern nicht gebrochen werden können. Es wird angenommen, daß die Struktur zwischen den Kokosfasern gebrochen wird und dem Tannin erleichtert, in das Wasser zu sickern, wenn die äußere Kokosnußschalen in dem Wasser getränkt werden.
- Die zusammengedrückten länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale und das Eisen werden in Wasser für eine Nacht oder länger belassen. Als Eisen wird ein normales Stahlblech, ein Wassertränkbehälter aus Eisen oder Eisenspäne benutzt. Eisen mit keiner Korrosionsbeständigkeitsausführung und das leicht rostet, wird bevorzugt benutzt. Obwohl der Wassertränkbehälter aus Eisen zum Sickern von Tannin benutzt werden kann, ist der Wassertränkbehälter nicht dauerhaft, da er dauernd Eisen in das Wasser abgibt. Daher ist der Wassertränkbehälter aus Eisen nicht bevorzugt als die Eisenquelle. Ein Behälter aus Eisen, dessen äußere Oberfläche mit einem rosthindernden Material beschichtet ist, dient als der Wassertränkbehälter zum Sickern von Tannin in das Wasser in dem Wassertränken ohne die Notwendigkeit für die spezielle Eisenquelle. Wasser, das in der Sickerung des Tannins benutzt wird, weist eine sattschwarze, braune Farbe auf und das Produkt weist auch eine sattschwarze, braune Farbe auf.
- Die am meisten bevorzugte Eisenquelle sind mehr als drei Bleche des gewöhnlichen Stahls. Zwischen den Blechen sind die länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale derart angeordnet, daß sie eine Schicht von länglichen Teilen der äußeren Kokosnußschale bilden. Da die zusammengedrückten länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale zusammen mit der Eisenquelle in dem Wasser für eine Nacht belassen werden, um aufzuquellen und im wesentlichen die ursprüngliche Dicke wiederherzustellen, werden die aufgequollenen länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale durch eine Presse zu ungefähr 2/3 der Dicke zusammengedrückt. In diesem Fall drückt die Presse die länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale in einem im wesentlichen rechten Winkel zu den Richtungen der Kokosfasern zusammen. Sogar ein einzelner Zyklus des Aufquellens und des Zusammendrückens der langgestreckten Teile der äußeren Kokosnußschale kann den Vorteil der vorliegenden Erfindung aufweisen.
- Die zusammengedrückten länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale werden jedoch bevorzugt zusammen mit der Eisenquelle in dem Wasser für eine Nacht oder länger wieder angeordnet. Der Zyklus des Aufquellens und des Zusammendrückens der Teile der länglichen äußeren Kokosnußschale wird für drei- oder viermal wiederholt. Der Grad der Färbung des Wassers verringert sich, und die Menge des freigesetzten Tannins wird bei jeder Wiederholung des Zyklus reduziert. Nachdem das Tannin gesickert ist, werden die länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale gut getrocknet. Da die getrockneten, länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale dick sind, werden sie zu 1/2-1/4 der Dicke zusammengedrückt.
- Die zusammengepreßten, länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale werden derart kleingeschnitten, daß sie eine Länge von 3-50 mm, bevorzugt 5-20 mm, bevorzugter 7-10 mm aufweisen. Die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale weisen Stücke mit gewünschten Größen, einem kleinen Volumen des Pulvers und einem kleinen Volumen der Kokosfasern, hergestellt durch Kleinschneiden der zusammengedrückten länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale auf. Besonders wenn die zusammengedrückten, länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale unter Benutzung eines Drehschneiders mit einer Umfangsgeschwindigkeit von 50-800 m/Min., bevorzugt 100-600 m/Min., kleingeschnitten werden, sind der Pulvergehalt und der Kokosfasergehalt größer. In der Praxis sind die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale, die gewisse Mengen des Pulvers und der Kokosfasern enthalten, die von den Stücken der äußeren Kokosnußschale gewonnen wurden, besser als Pflanzmaterial als die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale ohne das Pulver und die Kokosfasern, die von den Stücken der äußeren Kokosnußschale gewonnen wurden.
- Wie oben beschrieben, können die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale, die durch Durchführen von zumindest einem Zyklus des Zusammendrückens, des Wassertränkens, der Dehydration, des Trocknens und des Kleinschneidens der langgestreckten Teile der äußeren Kokosnußschale hergestellt sind, ein Pulver und Kokosfasern enthalten, die von den Stücken der äußeren Kokosnußschale gewonnen wurden. Jedes der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale weist die Form eines Korns mit einem Hauptdurchmesser einer geeigneten Länge, z.B. 5 mm oder mehr, bevorzugt 5- 10 mm, auf. Jedes der Körner weist eine Länge von 0,3-5 cm, bevorzugt 0,5-3 cm auf. Das Mischungsverhältnis des Stückes der äußeren Kokosnußschale:der Kokosfaser:des Pulvers ist 30-92:4- 40:3-20, bevorzugt 40-88:6-20:6-20.
- Die Nuß und die harte innere Schale wurden von jeder Kokosnuß entfernt. Die äußere Kokosnußschale wurde im wesentlichen in Viertel aufgeteilt. Jedes längliche Teil der äußeren Kokosnußschale wurde durch Zusammendrücken zu ungefähr 1/2 der Dicke geebnet. Die geebneten, länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale wurden zusammen mit Eisenspänen in Wasser in einem Betonwassertank für eine Nacht belassen. Am nächsten Tag wies das Wasser eine sattschwarze, braune Farbe auf, und die länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale waren aufgequollen. Die aufquellenden, länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale wurden durch eine Presse derart zusammengedrückt, daß die Dicke der zusammengedrückten, länglichen äußeren Kokosnußschale auf ungefähr 2/3 reduziert wurde. Die zusammengedrückten, länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale wurden zusammen mit den Eisenspänen in Wasser in dem Wassertank wieder belassen. Der Zyklus des Wassertränkens und des Zusammendrückens der länglichen äußeren Kokosnußschale wurde viermal wiederholt. Die zusammengedrückten, länglichen Teile der äußeren Kokosnußschale, die jeden wiederholten Zyklus hergestellt wurden, wurden getrocknet und für drei Tage bei 20 ºC und 50 % relativer Feuchtigkeit belassen.
- Tabelle 1 zeigt Tanningehalte und Feuchtigkeitsgehalte, gemessen in Gew.%, in den resultierenden, länglichen Teilen der äußeren Kokosnußschale. Tabelle 1
- Von Teilen der äußeren Kokosnußschale, die ohne die Anwesenheit einer Eisenquelle wassergetränkt wurden, gewonnene zusammengedrückte getrocknete Teile der äußeren Kokosnußschale wiesen 3,52 Gew.% Tannin und eine Spur Eisen auf. Wasser in dem Wassertank nach viermal Wassertränken ist sehr viel geringer gefärbt als Wasser nach einmal Wassertränken. Die Teile der äußeren Kokosnußschale nach viermal Zusammendrücken wurden einem Sonnentrocknen unterzogen.
- Da die resultierenden, getrockneten Teile der äußeren Kokosnußschale unkomprimiert waren, wurden sie zusammengedrückt, so daß die Dicke von jedem getrockneten Teil der äußeren Kokosnußschale auf eine Dicke von 2/3 reduziert wurde. Die zusammengedrückten Teile der äußeren Kokosnußschale wurden unter Benutzung eines Häckslers, der mit 400 UpM rotiert, kleingeschnitten. Der Häcksler weist drei rotierende Arme von ungefähr 15 mm lang erstreckend von dem Zentrum des Schnitzelmessers auf, und an jedem Ende der Arme ist ein Drehschneider montiert. Die resultierenden verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale weisen 80 Gew.% Stücke der äußeren Kokosnußschale mit einem 6 mm oder mehr Hauptdurchmesser, 10 Gew.% Kokosfasern einer Länge von 0,3 cm oder länger und 10 Gew.% Pulver auf, die von der äußeren Kokosnußschale gewonnen wurden.
- Das anscheinende Volumen der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale, die in Wasser für vierundzwanzig Stunden aufquollen, wurde ungefähr 1,6mal erhöht, und das Wasser wurde fast nicht gefärbt.
- Die aufquellenden, verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale wurden in Blumentöpfen plaziert, und Alpenveilchen wurden am 15. Mai gepflanzt. Die Alpenveilchen wurden durch das System des Zuführens von Wasser und Nährstofflösung vom Boden aufgezogen. Im Oktober hatten die Alpenveilchen eine Anzahl von Blütenknospen, und sie wurden nacheinander lebhaft zu Blumen innerhalb von fünf Monaten. Im Oktober wurden die Alpenveilchen aus den Blumentöpfen herausgezogen, wobei die weiße Wurzel der Alpenveilchen gut ausgebreitet war, so daß sie entlang der gesamten inneren Oberfläche des Blumentopfes gewachsen war. Andererseits, wenn ein Torfmoos oder Laubkompost als das Pflanzmaterial in den Blumentöpfen benutzt wurde, verrottete die Alpenveilchenwurzel, so daß die Alpenveilchen in dem Blumentopf nicht wertvoll waren.
- Sellerie wurde hydroponisch unter Benutzung der verarbeiteten Stücken der Kokosnußschale als ein inertes Medium, die entsprechend dem BEISPIEL 1 hergestellt wurden, gezüchtet. Eine Versuchszeitdauer war der 15. Mai 1992 bis 13. Juli 1992. Die Anzahl der zu züchtenden Selleries pro Einheitsfläche war 40. BEISPIEL 2 stellte eine Testfläche zur Verfügung, bei der die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale, die von den viermal wassergetränkten Teilen der Kokosnußschale in BEISPIEL 1 gewonnen wurde, als das inerte Medium benutzt wurden. BEISPIEL 3 stellte eine Testfläche zur Verfügung, bei der Reisschalen und verarbeitete Stücke der äußeren Kokosnußschale, die von den viermal wassergetränkten Teilen der Kokosnußschale in BEISPIEL 1 gewonnen wurden, im Volumen gleich gemischt wurden und als das inerte Medium benutzt wurden. KONTROLLE 1 stellte eine Testfläche zur Verfügung, bei der einfach Reisschalen als das inerte Medium benutzt wurden. KONTROLLE 2 stellte eine Testfläche zur Verfügung, bei der einfach Steinwolle als das inerte Medium benutzt wurde.
- Die Tabelle 2 zeigt die gemessene Durchschnittsanzahl der Blätter pro Pflanze und die gemessene Größe des größten Blattes.
- Die Tabelle 3 zeigt das Verhältnis der aufgerollten Blätter aufgrund von Kalziummangel.
- Die Tabelle 4 zeigt die durchschnittliche Ausbeute in Gewicht pro Pflanze.
- Die Tabelle 5 zeigt das Verhältnis der Pflanzen mit aufgerollten Blättern aufgrund von Kalziummangel zu der gesamten Anzahl der gezüchteten Pflanzen. Tabelle 2-1 Tabelle 2-2 Tabelle 3 Tabelle 4 Tabelle 5
- Die Tabellen 2-5 zeigen, daß die verarbeiteten Stücke der Kokosnußschale, die das inerte Medium für die Hydroponik zur Verfügung stellten, keine Blattverrottung verursachten. Zusätzlich wurden die benutzten, verarbeiteten Stücke der Kokosnußschale mit einer Pflanzerde gemischt, um die Erde aufzuweichen und eine bemerkenswerte Erdverbesserung zu erzeugen.
- Abstandshalterschichten aus keramischen Ringen und Vermehrungsbetten von verarbeiteten Stücken der Kokosnußschale, die in einem speziellen Netz fur einen dekontaminierenden Mikroorganismus gehalten wurden, wurden abwechselnd in einer Luftreinigersäule mit einem Durchmesser von 900 mm und einer Hohe von 4,6 m eingefüllt. Die Luftreinigersäule weist eine Struktur auf, in der ein Gebläse Luft zwangsweise durch den Boden der Säule, aufwärts durch die Schichten der Mikroorganismusvermehrungsbetten der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale durchführt und die Luft von der Spitze der Säule herausführt.
- Die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale mit einer ungefähr 8 mm Durchschnittsteilgröße des Bezugsbeispieles, das 0,63 Gew.% Tannin enthielt, wurden als das Mikroorganismusvermehrungsbett verwendet. Die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale wurden vor Benutzung wassergetränkt. Das Volumen des Mikroorganismusvermehrungsbettes der verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale quoll von ungefähr 1 m³ auf 1,67 m³ auf. Die gesamte Höhe der sechs Schichten der Mikroorganismusvermehrungsbetten war 1,8 m.
- Eine Gruppe von Mikroorganismen, die eine Fähigkeit des Entfernens von Wasserstoffsulfid aufweist, wurde von einer anderen Luftreinigersäule zu der vorliegenden Luftreinigersäule versetzt. Wasser wurde über die Schichten der Mikroorganismusvermehrungsbetten mit 25 Liter/Min. für 2 Min. mit 1 Stunden-Intervallen vefteilt. Luft mit 5 ppm Schwefelwasserstoff wurde durch die Luftreinigersäule geführt, und die schädliche Gaskonzentration am Auslaß wurde bestimmt. Am Anfang wies der Luftreiniger ein Entfernungs- oder Beseitigungsverhältnis von ungefähr 30 % des schädlichen Gases auf. Nachfolgend wurde das Beseitigungsverhältnis des schädlichen Gases vier Monate nach Beginn des Testes auf 99,8 % erhöht. In diesem Fall betrug die Schwefelwasserstoffkonzentration am Auslaß 0,01 ppm, und die lineare Geschwindigkeit der zugeführten Luft betrug 0,2 m/Sek., und der Druckabfall durch die Luftreinigersäule betrug 40 mm Hg.
- Wenn die lineare Geschwindigkeit der zugeführten Luft 0,3 m/Sek. betrug, betrug die Schwefelwasserstoffkonzentration am Auslaß 0,02 ppm, und das Beseitigungsverhältnis von Schwefelwasserstoff betrug vier Monate nach Beginn des Tests 99,6 %, und der Druckabfall durch die Luftreinigersäule betrug 52 mm Hg.
- Wenn die lineare Geschwindigkeit der zugeführten Luft 0,35 m/Sek. betrug, betrug die Schwefelwasserstoffkonzentration am Auslaß 0,04 ppm, und das Beseitigungsverhältnis von Schwefelwasserstoff betrug vier Monate nach Beginn des Testes 99,2 % und der Druckabfall durch die Luftreinigersäule betrug 80 mm Hg.
- Luft mit Schwefelwasserstoff und Ammoniak mit in Tabelle 6 gezeigten Verhältnissen wurde gereinigt. Die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale wurden als das Material für das Mikroorganismusvermehrungsbett in der gleichen Art wie diese von BEISPIEL 4 getestet, außer daß BEISPIEL 5 die Luft mit Schwefelwasserstoff und Ammoniak mit Verhältnissen, die in Tabelle 6 gezeigt sind, benutzte.
- Tabelle 6 zeigt die Testergebnisse. In BEISPIEL 5 wurde ein Anstieg im Druckabfall durch die Luftreinigersäule nach einem kontinuierlichen Betrieb von einem Jahr fast nicht gefunden. Tabelle 6
- Ein Torfmoos wurde als das Material für das Mikroorganismusvermehrungsbett in der gleichen Art wie die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale des BEISPIELS 5 getestet. Eine lineare Geschwindigkeit der Luft, die durch die Luftreinigersäule geführt wurde, sollte 0,2 m/Sek. sein, so daß die Schwefelwasserstoffkonzentration am Ausgang 0,02 ppm betrug und die Ammoniakkonzentration am Auslaß 0,1 ppm betrug. In diesem Fall betrug der Druckabfall durch die Luftreinigersäule 60 mm Hg, und die Haltbarkeit des Torfmooses war sehr gering.
- Eine poröse Keramik wurde als das Material für das Mikroorganismusvermehrungsbett getestet, so daß die andere Prozedur die gleiche war wie die des BEISPIELS 5. Eine lineare Geschwindigkeit der Luft, die durch die Luftreinigersäule durchgeführt wurde, sollte 0,15 m/Sek. sein, so daß die Schwefelwasserstoffkonzentration am Auslaß 0,02 ppm betrug und die Ammoniakkonzentration am Auslaß 0,1 ppm betrug.
Claims (9)
1. Verarbeitete Stücke einer äußeren Kokosnußschale, die im
wesentlichen aus Stücken der äußeren Kokosnußschale bestehen, die
durch Zusammendrücken von roher äußerer Kokosnußschale in einem
im wesentlichen rechten Winkel zu den Richtungen der Kokosfasern
der rohen äußeren Kokosnußschale und durch Kleinschneiden der
zusammengedrückten äußeren Kokosnußschale hergestellt sind,
wobei die sich ergebenden Stücke der äußeren Kokosnußschale für
drei Tage bei 20 ºC, bei 50 % relativer Luftfeuchtigkeit belassen
wurden und die Stücke der äußeren Kokosnußschale 0,1-2 Gew.%
Tannin enthalten.
2. Die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale, wie in
Anspruch 1 angegeben, weiter aufweisend:
die Stücke der äußeren Kokosnußschale enthalten 0,1-1,0 Gew.%
Tannin.
3. Die verarbeiteten Stücke der äußeren Kokosnußschale, wie in
Anspruch 1 oder 2 angegeben, weiter aufweisend:
Kokosfasern und Pulver, die von den verarbeiteten Stücken der
äußeren Kokosnußschale gewonnen wurden.
4. Verwendung der verarbeiteten Stücke der äußeren
Kokosnußschale, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegeben, als ein
Pflanzmaterial für Verwendung in einem Blumentopf.
5. Verwendung der verarbeiteten Stücke der äußeren
Kokosnußschale, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegeben, als ein
Erdkonditionierer.
6. Verwendung der verarbeiteten Stücke der äußeren
Kokosnußschale, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegeben, als ein
inertes Medium für Hydroponik.
7. Verwendung der verarbeiteten Stücke der äußeren
Kokosnußschale, wie in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegeben, als ein
Mikroorganismusvermehrungsbett für einen Mikroorganismus, der
eine übelriechende Substanz in Luft absorbiert.
8. Ein Verfahren zum Herstellen verarbeiteter Stücke einer
äußeren Kokosnußschale mit den Schritten:
Zusammendrücken von roher äußerer Kokosnußschale in einem im
wesentlichen rechten Winkel zu den Richtungen der Kokosfasern in
der rohen Kokosnußschale,
Wassertränken der zusammengedrückten äußeren Kokosnußschale
zusammen mit Eisen, um die äußere Kokosnußschale aufzuquellen,
Zusammendrücken der zu dehydrierenden, aufgequollenen äußeren
Kokosnußschale,
Trocknen der dehydrierten äußeren Kokosnußschale,
Zusammendrücken der getrockneten äußeren Kokosnußschale, und
Kleinschneiden der zusammengedrückten, getrockneten äußeren
Kokosnußschale.
9. Das Verfahren zum Herstellen verarbeiteter Stücke der äußeren
Kokosnußschale, wie in Anspruch 8 angegeben, wobei ein Zyklus der
Schritte des Wassertränkens der zusammengedrückten äußeren
Kokosnußschale zusammen mit Eisen, um die äußere Kokosnußschale
aufzuquellen, und des Zusammendrückens der zu dehydrierenden,
aufgequollenen äußeren Kokosnußschale zumindest zweimal
wiederholt wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP93117838A EP0652090B1 (de) | 1992-08-11 | 1993-11-03 | Verarbeitete Kokosnussschalen-Stücke und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309070D1 DE69309070D1 (de) | 1997-04-24 |
DE69309070T2 true DE69309070T2 (de) | 1997-08-14 |
Family
ID=8213393
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993609070 Expired - Fee Related DE69309070T2 (de) | 1993-11-03 | 1993-11-03 | Verarbeitete Kokosnussschalen-Stücke und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE69309070T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920187A1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-11-09 | Deutsche Telekom Ag | Geräteschrank für den Einbau elektrischer Geräte zur Aufstellung im Freien |
-
1993
- 1993-11-03 DE DE1993609070 patent/DE69309070T2/de not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19920187A1 (de) * | 1999-05-03 | 2000-11-09 | Deutsche Telekom Ag | Geräteschrank für den Einbau elektrischer Geräte zur Aufstellung im Freien |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69309070D1 (de) | 1997-04-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
US5458662A (en) | Processed coconut outer husk chops and process for producing same | |
EP2310343B1 (de) | Ökotechnische anlage und verfahren zur herstellung von kultursubstraten und bodenhilfsstoffen und organischen düngern mit eigenschaften anthropogener terra preta | |
DE69110389T2 (de) | Biologisch angereichertes Substrat, dessen Herstellungsverfahren und dessen Verwendung bei der erneuerten Einstufung von Pioniervegetationen. | |
DE102007031783A1 (de) | Kultursubstrat aus organischen, faserigen Material | |
EP3763202B1 (de) | Kultursubstrat für pflanzen | |
DE69404727T2 (de) | Wachstumsmatte aus pflanzlicher Herkunft | |
WO2008133488A1 (es) | Proceso de composteo semi -estático mejorado para la producción de un sustrato humectante de baja densidad, para su uso en viveros e invernaderos | |
EP0504762A1 (de) | Kulturriegel | |
Iná cio et al. | Grape marc compost as an alternative growing media for greenhouse tomato | |
DE69309070T2 (de) | Verarbeitete Kokosnussschalen-Stücke und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP3469890A1 (de) | Bodenhilfsstoff, verwendungen des bodenhilfsstoffs, ein den bodenhilfsstoff umfassendes substrat sowie ein verfahren zur herstellung eines bodenhilfsstoffs | |
WO2002085815A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines pflanzenwachstumsfördernden materials auf ton- und gesteinsmehlbasis und produkt daraus | |
DE3024737C2 (de) | Substrat für Bepflanzungen | |
DE29517526U1 (de) | Pflanzsubstrat | |
DE2600186C3 (de) | ||
JPH01215886A (ja) | 高度バイオ土壌改良剤 | |
DE2845819A1 (de) | Verfahren zum bewaessern von kulturboden und der darin wachsenden pflanzen | |
DE69100762T2 (de) | Technik erdloser Pflanzenkultur unter Verwendung von Abfallmaterialien aus verbrauchten Substraten. | |
JP3302342B2 (ja) | シクラメン栽培用培地 | |
DE69509076T2 (de) | Verfahren zur herstellung von kompost mit hoher wasseraufnahmefähigkeit und wasserretention insbesondere aus der holzverarbeintendeindustrie | |
DE202019103796U1 (de) | Organisch natives Substrat | |
DE3909955A1 (de) | Verfahren zum herstellen von garten-, park- und pflanzenanlagen | |
JPH0315319A (ja) | 園芸用鉢植込材料及び土壌改良剤 | |
Reis et al. | Grape marc and pine bark composts in soilless culture | |
Benoit et al. | Growing pepper on ecologically sound substrates |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |