DE6930821U - Kugellagerdichtung. - Google Patents
Kugellagerdichtung.Info
- Publication number
- DE6930821U DE6930821U DE6930821U DE6930821U DE6930821U DE 6930821 U DE6930821 U DE 6930821U DE 6930821 U DE6930821 U DE 6930821U DE 6930821 U DE6930821 U DE 6930821U DE 6930821 U DE6930821 U DE 6930821U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ball bearing
- bearing seal
- seal according
- grooves
- annular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims description 2
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012858 resilient material Substances 0.000 description 2
- 241000906091 Lethrinus miniatus Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 238000004073 vulcanization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/72—Sealings
- F16C33/76—Sealings of ball or roller bearings
- F16C33/78—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
- F16C33/784—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
- F16C33/7843—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
- F16C33/7853—Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
- Sealing Of Bearings (AREA)
- Support Of The Bearing (AREA)
Description
Die Neuerung betrifft Kugellagerdichtungen.
Eine bekannte Ausführungsform einer solchen Kugellagerdichtung
besteht aus einem Ringelement, welches in Spezialnuten des äusseren Ringes des Kugellagers verankert ist und durch
Lipper, vcichgemachten biegsamen Materials auf geformten
Sitzen im Innenring dieses Kugellagers gleitet. Das Einpassen solch einer Dichtung erfordert besondere Fertigkeit
zur Bildung geeigneter Sitze im inneren Lagerungsring, ein
693082121.10.71
• ·
Vorgang, der durch die Notwendigkeit um so schwieriger wird, eine vollkommene Konzentrizität zwischen der Rollbahn
und den Sitzen der Dichtimg zu erhalten. Die Kosten für solche Lager werden somit weiter durch die- Schwierigkeiten
verteuert, die beim Einführen verschiedener Arten innerer Lagerringe auftreten, ob diese nun mit Sitzen für
die Dichtungen versehen sind oder nicht.
G-emäß der !Teuerung soll eine Kugellagerdichtung geschaffen
werden, die wirksam ist, ohne besondere Trägersitze auf
dem Innenring des Kugellagers zu erfordern.
Zu diesem Zweck kennzeichnet sich die neue Kugellagerdichtung durch ein ringförmiges Element aus elastisch biegsamen
Material, dessen äusserer Randteil als Verankerung im aussehen
Ring des Kugellagers ausgebildet ist und das weiterhin einen zentralen radial verformbaren Teil und wenigstens
eine kreisförmige Lippe auf seinem Innenrand aufweist, die mit der radial nach aussen v/eisenden zylindrisehen
Fläche des inneren Ringes des Kugellagers in Berührung steht.
Uach einem weiteren Merkmal der Neuerung weist das ringförmige
Element einen fl&ehen Teil auf, der auf der Seite,
die bei eingesetzter Dichtung geg~ennaie Innenseite des Kugellagers
gewendet ist, mit einer ringförmigen metallischen Verstärkungsplatte versehen ist. Vorzugsweise weist
gemäß der Neuerung der zentrale radial verformbare Teil eine Zone im wesentlichen kegelstumpf-konischer Gestalt
auf und geht nach einem weiteren Merkmal der Neuerung in eine im wesentlichen zylindrische Verlängerung über, die
mindestens zwei kreisförmige Lippen trägt. Vorteilhaft
693082121.10.71
ist ein Teil des ringförmigen Elementes mit im wesentlichen
über den "Umfang verlaufenden Nuten versehen, die abwechselnd auf der Innen- und der Aussenfläche des Elementes verlaufen·
Diese Nuten können neuerungsgemäß kreisförmig und konzentrisch zueinander ausgebildet sein oder aber spiralförmig
verlaufen»
Nachstehend wird die Neuerung für Ausführungsbeispiele anhand schematischer Zeichnungen erläutert·
In den Zeichnungen ist
Pig. 1 ein Querschnitt durch einen Teil eines Kugellagers in einer die Drehachse des Lagers enthaltenden
Ebene, wobei das Kugellager mit zwei Dichtungen der Neuerung versehen ist,
Fig. 2 ein vergrößerter Querschnitt durch eine der neuen
Dichtungen in Ruhestellung,
Pig. 3 ein Querschnitt einer symmetrischen Hälfte eines Kugellagers entsprechend der Darstellung in Pig. 1
mit einer weiteren Ausführungsform der neuen Dichtung der Neuerung,
Pig. 4 ein vergrößerter Querschnitt durch einen Teil der Dichtung nach Pig. 3 und
Pig. 5 ein Querschnitt durch einen Teil einer Dichtung nach einer weiteren Ausführungsform der Neuerung.
In Pig. 1 sind mit dem Bezugszeichen 1 uncl 2 innere bzw.
äussere Ringe eines Kugellagers bezeichnete Zwischen die bei-
693082121. io. 71
-A-
den Lagerringe 1 und 2 sind zwei Dichtungen in Form von
Ringelementen 3 aus elastisch biegsamem Material zwischengeschp.lt
et, beispielsweise aus Gummi oder Kunststoff material, die auf jeder Seite des Kugellagerss angeordnet
sind.
Jedes Ringelement 3 ist mit einem äusseren Randteil 4 versehen,
welches in eine entsprechende Ringnut eingeführt und aufgrund des Federungsvermögens des Elementes 3 hierin gehalten ist und auf der radial nach innen weisenden Fläche
des äußeren Ringes 1 des Kugellagers ausgebildet ist. Jedes Ringelement 3 ist weiterhin mit eineso zentralen Teil
5 ausgebildet, der so geformt ist, daß er i:adial verformbar
ist. Das in den Fig. 1 und 2 gezeigte Element 3 besitzt im wesentlichen kegelstumpfförmige-konische Gestalt.
Der zentrale Teil 5 endet am inneren Rand des Elementes in zwei kreisförmigen Lippen 6 und 7, die so ausgebildet
sind, daß sie den Kontakt mit der radial nach aussen weisenden zylindrischen Fläche 2a des Innenringes 2 des Kugellagers
herstellen und so diesen Ring 2 gegenüber dem Außenring 1 lagern.
Die kreisförmigen Lippen 6 und 7 sind sehr flexibel, so daß sie in der Lage sind, sich an das tatsächliche Profil der
Zylinderflache 2a des Innenringes 2 des Kugellagers anzupassen
und so jede Unregelmäßigkeit dier Oberfläche aufgrund geringer Formfehler zu kompensieren.
Zwischen den beiden Lippen 6 und 7 ist eine Ringkammer 8 gebildet, die Schmiermittel aufnimmt, um so die Rol3.reibung
zwischen den Lippen 6, 7 und dem Innertring 2 des Kugellagers zu reduzieren und die Wirksamkeit des Trägers zu
vergrößern.
693082121.10.71
Die Gestalt der !kreisförmigen Lippen 6 und 7 ist darüber
hinaus so, daß eine Selbstschärfung der Lippen 6 und 7
aus Konsequenz des Verschleißes während der Benutzung sichergestellt ist, wodurch die tatsächliche Lebensdauer
des Trägers verlängert wird.
Radial ausserhalb der zentralen Teile 5 ist das Ringelement
mit einem flachen Teil ausgebildet, welches durch eine ringförmige metallische Verstärkungsplatte 9 verstärkt
ist, die an der Innenfläche dieses flachen Teiles, beispielsweise durch Vulkanisierung, befestigt ist.
Nach der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform besitzt der konische Teil 5 eine begrenzte Radialerstreckung
verglichen mit dem Schutzträger nach ]?ig. 1 und 2. Anstatt direkt die kreisförmigen Lippen 6 und 7 zu
tragen, ist der zentrale Teil 5 mit einer im wesentlichen zylindrischen Verlängerung 5a ausgebildet, die in den
kreisförmigen Lippen 6 und 7 endet,
Hach der Ausführungsform der Fig. 5 ist ein Teil 3 des
Ringelementes auf der gegen die Aussenseite des Kugellagers weisenden Seite mit über den Umfang verlaufenden Nuten
10 ausgestattet und auf der gegen die Innenseite des Lagers weisenden Seite sind weiterhin über den Umfang verlaufende
Nuten 11 im Zwischenraum zwischen den Nuten 10 vorgesehen. Die Nuten 10 und 11 können kreisförmige Gestalt aufweisen,
können konzentrisch zueinander oder entsprechend einer Spiralform angeordnet sein. Die Nuten 10 wechseln mit den
Nuten 11 in radialer Richtung ab, aufeinanderfolgende Nuten
10 und 11 sind radial um einen Abstand "p" voneinander
entfernt, der im wesentlichen gleich der Hälfte der radialen Breite jeder Nut 10, 11 ist.
693082121.10.71
Zweck der 2*uten 10 "und 11 ist es, radiale Abraessungsänderungen
zu kompensieren, die aus den verschiedenen Werten der Wärmeexpansionskoeffizienten des Metalls (beispielsweise
Stahl), Teile der Kugellager und dem federnden Material, aus dem die Dichtung hergestellt ist, resultieren,
wodurch in Praxis die Dichtung als Ganzes dran gehindert wird, eine völlig kegelstumpfförmige Gestalt als Ergebnis
von Temperaturänderungen anzunehmen.
Wie bei den Ausführungsformen nach den Pig. 1 bis 4 ist
das ringförmige Element vorzugsweise durch eine flache innere Unterlegscheibe 9 verstärkt, die gegebenenfalls
an das federnde Material des Trägers vulkanisiert ist.
SCHCTTZANSERtiCHE:
693082121.10.71
Claims (8)
1. Kugellagerdichtung, gekenn ζ ei elin et durch ein ringförmiges
Element (3) aus elastisch biegsamen Material, dessen äußerer Randteil (4) als Verankerung im äußeren Ring
(1) des Kugellagers ausgebildet ist und das weiterhin einen zentralen radial verformbaren Teil (5) und wenigstens
eine kreisförmige Lippe (6, 7) auf seinem Innenrand aufweist, die mit der radial nach aussen weisenden zylindrischen
Fläche (2a) des inneren Ringes (2) des Kugellagers in Berührung steht.
2. Kugellagerdichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Elecaent (3) einen flachen
Teil aufweist, der auf der Seite, die bei eingesetzter Dichtung gegen die Innenseite des Kugellagers gewendet
ist, mit einer ringförmigen metallischen Verstärkungsplatte (9) versehen ist.
3. Kugellagerdichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale radial verformbare
Teil (5) eine Zone im wesentlichen kegeXstumpfkonischer
Gestalt aufweist.
4» Kugellagerdichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der zentrale radial
verformbare Teil (5) in eine im wesentlichen zylindrische Verlängerung (5a) übergeht, die mindestens zwei kreisförmige
Lippen (6, 7) trägt.
693Q82i2i.io.7i
5. Kugellagerdichtung nach, einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Jeil des ringförmigen
Elementes (3) mit im v^esentlichen über den Umfang verlaufenden Nuten (10, 11) versehen ist, die abwechselnd
auf der Innen- und der Aussenfläche des Elementes (3) verlaufen.
.
6. Kugellagerdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (10, 11) kreisförmig und konzentrisch zueinander ausgebildet sind.
7. Kugellagerdichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß aufeinanderfolgende Nuten (10, 11) radial
um ein Stück (p) in der Größenordnung der Hälfte der radialen Breite jeder Nut im Abstand angeordnet sind.
8. Kugellagerdichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Nuten (10, 11) spiralförmig verlaufen.
693082121.10.71
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT5275168 | 1968-08-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6930821U true DE6930821U (de) | 1971-10-21 |
Family
ID=11277489
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6930821U Expired DE6930821U (de) | 1968-08-07 | 1969-08-04 | Kugellagerdichtung. |
DE19691939597 Pending DE1939597A1 (de) | 1968-08-07 | 1969-08-04 | Schutztraeger fuer Kugellager |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691939597 Pending DE1939597A1 (de) | 1968-08-07 | 1969-08-04 | Schutztraeger fuer Kugellager |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3595587A (de) |
AT (1) | AT292397B (de) |
BE (1) | BE737037A (de) |
CH (1) | CH492896A (de) |
DE (2) | DE6930821U (de) |
ES (1) | ES370225A1 (de) |
FR (1) | FR2015225A1 (de) |
NL (1) | NL141276B (de) |
PL (1) | PL80153B1 (de) |
SE (1) | SE354694B (de) |
YU (1) | YU32503B (de) |
Families Citing this family (16)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IT945804B (it) * | 1971-11-26 | 1973-05-10 | Riv Officine Di Villar Perosa | Perfezionamenti nei cuscinetti a volventi numiti di guarnizioni di tenuta a labbri strisoianti |
JPS5119148U (de) * | 1975-07-15 | 1976-02-12 | ||
JPS52121547U (de) * | 1976-03-12 | 1977-09-16 | ||
NL7609192A (nl) * | 1976-08-18 | 1978-02-21 | Wavin Bv | "afdichtlichaam". |
DE2803093A1 (de) * | 1978-01-25 | 1979-07-26 | Steyr Daimler Puch Ag | Waelzlager mit wenigstens an einer seite zwischen den laufringen angeordnetem dichtungsring |
US4309063A (en) * | 1980-06-02 | 1982-01-05 | C. L. Frost & Son, Inc. | Bearing seal |
DE3339473A1 (de) * | 1983-10-31 | 1985-05-09 | Josef Fey Kolbenringe, 8901 Königsbrunn | Kunststoffringtraeger mit dichtlippe fuer die abdichtung von waelzlagern |
IT8521109V0 (it) * | 1984-03-31 | 1985-03-14 | Skf Gmbh | Cuscinetto a rotolamento a tenuta stagna. |
DE3519598A1 (de) * | 1985-05-30 | 1986-12-04 | FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt | Dichtung, insbesondere waelzlagerdichtung |
DE3765249D1 (de) * | 1986-03-24 | 1990-10-31 | Zahnradfabrik Friedrichshafen | Dichtungring zur anordnung zwischen zueinander axial-und drehbeweglichen maschinenteilen. |
US4805919A (en) * | 1987-07-14 | 1989-02-21 | Wasley Products, Inc. | Bearing seal |
JPH01105031A (ja) * | 1987-10-19 | 1989-04-21 | Nissan Motor Co Ltd | ブッシュ組立体 |
US5017024A (en) * | 1988-07-27 | 1991-05-21 | Clark Paul H | Seal assembly |
US5909880A (en) * | 1997-02-21 | 1999-06-08 | The Torrington Company | Polymer bearing seal and sealed bearing |
US5908249A (en) * | 1997-06-13 | 1999-06-01 | Reliance Electric Industrial Company | Bearing assembly having compact and efficient seal arrangement |
DE102012206892A1 (de) | 2012-04-26 | 2013-10-31 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Wälzlager mit Dichtscheibe |
-
1969
- 1969-07-28 CH CH1147069A patent/CH492896A/it not_active IP Right Cessation
- 1969-07-29 US US845828A patent/US3595587A/en not_active Expired - Lifetime
- 1969-08-04 BE BE737037D patent/BE737037A/xx unknown
- 1969-08-04 AT AT749069A patent/AT292397B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-08-04 ES ES370225A patent/ES370225A1/es not_active Expired
- 1969-08-04 PL PL1969135165A patent/PL80153B1/pl unknown
- 1969-08-04 DE DE6930821U patent/DE6930821U/de not_active Expired
- 1969-08-04 DE DE19691939597 patent/DE1939597A1/de active Pending
- 1969-08-05 SE SE10940/69A patent/SE354694B/xx unknown
- 1969-08-06 FR FR6927085A patent/FR2015225A1/fr active Pending
- 1969-08-06 YU YU2054/69A patent/YU32503B/xx unknown
- 1969-08-07 NL NL696912073A patent/NL141276B/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
CH492896A (it) | 1970-06-30 |
NL6912073A (de) | 1970-02-10 |
SE354694B (de) | 1973-03-19 |
AT292397B (de) | 1971-08-25 |
BE737037A (de) | 1970-01-16 |
FR2015225A1 (de) | 1970-04-24 |
NL141276B (nl) | 1974-02-15 |
US3595587A (en) | 1971-07-27 |
YU205469A (en) | 1974-06-30 |
PL80153B1 (de) | 1975-08-30 |
DE1939597A1 (de) | 1970-02-26 |
ES370225A1 (es) | 1971-04-01 |
YU32503B (en) | 1974-12-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE6930821U (de) | Kugellagerdichtung. | |
DE3904059C2 (de) | ||
DE69727728T2 (de) | Dichtungsvorrichtung für Wälzlager | |
DE1905306U (de) | Dichtring. | |
DE19914921C2 (de) | Dichtring | |
DE2215041A1 (de) | Sicherungs- und Dichtungselement | |
DE10235079A1 (de) | Manschettendichtung | |
DE102009009002A1 (de) | Dichtring | |
DE2257760C3 (de) | Dichtung für ein Wälzlager | |
DE2500099A1 (de) | Lippendichtungsring mit laufring | |
DE2009550A1 (de) | Selbstdichtendes Lager fur Kugelge lenke | |
EP0155468A1 (de) | Abdichtung für eine Wälzlager-Drehverbindung | |
DE3445499A1 (de) | Dichtung fuer kugel- oder rollenlager | |
DE19646568B4 (de) | In eine Aufnahmeöffnung eines Maschinenteiles integrierter Dichtring | |
DE102006059397A1 (de) | Dichtung | |
EP0242431B1 (de) | Dichtring | |
DE2619335A1 (de) | Anordnung zur abdichtung von lagern, insbesondere von waelzlagern an foerderbandtragrollen, vorzugsweise des untertagebetriebes | |
DE102008039805A1 (de) | Dichtring, insbesondere Radialwellendichtring, sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2461708B1 (de) | Gleitkipplager fuer bruecken oder aehnliche bauwerke | |
DE7812669U1 (de) | Abgedichtetes Wälzlager | |
DE2552169A1 (de) | Selbstzentrierendes kupplungsdrucklager | |
DE2363642A1 (de) | Ringfoermige dichtung fuer eine schmiermittelkammer | |
AT254632B (de) | Dichtung für Kugellager und Rollenlager | |
DE1991815U (de) | Waelzlagerabdichtung. | |
DE2911156A1 (de) | Doppeltwirkende dichtungsanordnung |