DE69307555T2 - Verfahren zur Verbesserung einer schonenden Oxidation - Google Patents
Verfahren zur Verbesserung einer schonenden OxidationInfo
- Publication number
- DE69307555T2 DE69307555T2 DE69307555T DE69307555T DE69307555T2 DE 69307555 T2 DE69307555 T2 DE 69307555T2 DE 69307555 T DE69307555 T DE 69307555T DE 69307555 T DE69307555 T DE 69307555T DE 69307555 T2 DE69307555 T2 DE 69307555T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- oxidation
- oxygen
- reaction
- gas
- methane
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 title claims description 98
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 title claims description 53
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 34
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 62
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 62
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 62
- VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N methane Chemical compound C VNWKTOKETHGBQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 50
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 48
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 claims description 37
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 34
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 26
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 18
- 150000001336 alkenes Chemical class 0.000 claims description 18
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 17
- 239000001307 helium Substances 0.000 claims description 16
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 claims description 16
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N Ethane Chemical compound CC OTMSDBZUPAUEDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 14
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 13
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 13
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 13
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 9
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 claims description 8
- IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N n-butane Chemical compound CCCC IJDNQMDRQITEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N Tert-Butanol Chemical compound CC(C)(C)O DKGAVHZHDRPRBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 1,1-Dichloroethane Chemical compound CC(Cl)Cl SCYULBFZEHDVBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 1-Butene Chemical class CCC=C VXNZUUAINFGPBY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N Acetaldehyde Chemical compound CC=O IKHGUXGNUITLKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N Butadiene Chemical compound C=CC=C KAKZBPTYRLMSJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N Ethylbenzene Chemical compound CCC1=CC=CC=C1 YNQLUTRBYVCPMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N Naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC=CC=C21 UFWIBTONFRDIAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical group CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N benzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1 WPYMKLBDIGXBTP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N epsilon-caprolactam Chemical compound O=C1CCCCCN1 JBKVHLHDHHXQEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N glyoxal Chemical compound O=CC=O LEQAOMBKQFMDFZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 3
- 239000012467 final product Substances 0.000 claims description 3
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 3
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 3
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 claims description 2
- XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N Cyclohexane Chemical compound C1CCCCC1 XDTMQSROBMDMFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N Propylene oxide Chemical compound CC1CO1 GOOHAUXETOMSMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 claims description 2
- IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N acetaldehyde Chemical compound [14CH]([14CH3])=O IKHGUXGNUITLKF-XPULMUKRSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 claims description 2
- 235000010233 benzoic acid Nutrition 0.000 claims description 2
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 2
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 2
- 235000019256 formaldehyde Nutrition 0.000 claims description 2
- 229960004279 formaldehyde Drugs 0.000 claims description 2
- 229940015043 glyoxal Drugs 0.000 claims description 2
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 claims description 2
- FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N p-tolualdehyde Chemical compound CC1=CC=C(C=O)C=C1 FXLOVSHXALFLKQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 claims description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 claims 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 20
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 10
- IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N Ethylene oxide Chemical compound C1CO1 IAYPIBMASNFSPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 5
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 description 3
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 3
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 2
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N Copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M Potassium chloride Chemical class [Cl-].[K+] WCUXLLCKKVVCTQ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 1
- 235000011164 potassium chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000010517 secondary reaction Methods 0.000 description 1
- 238000007086 side reaction Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D301/00—Preparation of oxiranes
- C07D301/02—Synthesis of the oxirane ring
- C07D301/03—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds
- C07D301/19—Synthesis of the oxirane ring by oxidation of unsaturated compounds, or of mixtures of unsaturated and saturated compounds with organic hydroperoxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B33/00—Oxidation in general
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07B—GENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
- C07B41/00—Formation or introduction of functional groups containing oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C17/00—Preparation of halogenated hydrocarbons
- C07C17/093—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens
- C07C17/15—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination
- C07C17/152—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons
- C07C17/156—Preparation of halogenated hydrocarbons by replacement by halogens with oxygen as auxiliary reagent, e.g. oxychlorination of hydrocarbons of unsaturated hydrocarbons
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/50—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by reactions decreasing the number of carbon atoms
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C37/00—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
- C07C37/58—Preparation of compounds having hydroxy or O-metal groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring by oxidation reactions introducing directly hydroxy groups on a =CH-group belonging to a six-membered aromatic ring with the aid of molecular oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/33—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties
- C07C45/34—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of CHx-moieties in unsaturated compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/37—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
- C07C45/38—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a primary hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/27—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation
- C07C45/32—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen
- C07C45/37—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups
- C07C45/39—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by oxidation with molecular oxygen of >C—O—functional groups to >C=O groups being a secondary hydroxyl group
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/215—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of saturated hydrocarbyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/23—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/23—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups
- C07C51/235—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of oxygen-containing groups to carboxyl groups of —CHO groups or primary alcohol groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/25—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring
- C07C51/252—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of unsaturated compounds containing no six-membered aromatic ring of propene, butenes, acrolein or methacrolein
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/255—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
- C07C51/265—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/31—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting
- C07C51/313—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation of cyclic compounds with ring-splitting with molecular oxygen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/04—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds
- C07C67/05—Preparation of carboxylic acid esters by reacting carboxylic acids or symmetrical anhydrides onto unsaturated carbon-to-carbon bonds with oxidation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C67/00—Preparation of carboxylic acid esters
- C07C67/39—Preparation of carboxylic acid esters by oxidation of groups which are precursors for the acid moiety of the ester
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Furan Compounds (AREA)
- Catalysts (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbesserung der Selektivität einer gelenkten Oxidationsreaktion zwischen zumindest einer organischen Verbindung und Sauerstoff, um ein Endprodukt zu erhalten, und zur Verbesserung entweder der Kapazität oder der Ausbeute einer Produktionseinheit, in der diese gelenkte Oxidationsreaktion durchgeführt wird.
- Die meisten in der chemischen Industrie durchgeführten Oxidationsreaktionen folgen dem nachstehenden Schema:
- (I) REAGENZ(IEN) + O&sub2; T PRODUKT(E) gelenkte Oxidation
- (II) REAGENZ(IEN) + O&sub2; T CO&sub2; + H&sub2;O vollständige Oxidation
- (III) PRODUKT(E) + O&sub2; T CO&sub2; + H&sub2;O
- (IV) REAGENZIEN + O&sub2; T CO-PRODUKTE Sekundärreaktionen
- (V) CO-PRODUKTE + O&sub2; T CO&sub2; + H&sub2;O
- Die gelenkte Oxidationsreaktion (I) ist jene, die zum gewünschten Produkt führt, und die daher gegenüber anderen Reaktionen zu bevorzugen ist.
- Die Reaktionen (I) und (II) überwiegen allgemein, wobei die anderen häufig eindeutig weniger wichtig sind.
- Es ist zu beachten, daß die aus der vollständigen Oxidation von Reagenzien zu CO&sub2; und H&sub2;O bestehende Reaktion (II) weitaus exothermer ist als die Hauptreaktion (I).
- Bei diesem Typ von Oxidationsreaktionen wird unter industriellen Bedingungen üblicherweise Luft als Sauerstoffquelle verwendet, wobei der Stickstoff in der Luft gegenüber den eingesetzten Reagenzien inert ist.
- Die Selektivität des Verfahrens für das gewünschte Produkt ist gegenüber der theoretischen maximalen Selektivität allgemein schwach. Diese relativ geringe Selektivität ist durch den starken Einfluß von Nebenreaktionen zu erklären, insbesondere der Reaktion (II), wobei Wärme entsprechend freigesetzt wird, was zu technologischen Problemen der Abfuhr dieser Wärme führt und daher den Überführungsgrad pro Lauf begrenzt.
- In der EP-o 029 317-A wurde ein Verfahren zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid durch die Oxidation eines Kohlenwasserstoffs mit einer geraden C4-Alkyl-Kette mittels Sauerstoffs gegebenenfalls in Anwesenheit eines Inertgases beschrieben.
- Dieses Dokument schlägt die Verbesserung der Selektivität der Reaktion durch die Durchführung der Oxidation in Anwesenheit von Kohlendioxid vor.
- In der FR-2 281 361-A wurde auch ein Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch die gelenkte Oxidation von Ethylen in Anwesenheit eines aus Kohlendioxid bestehenden dritten Gases unter verschiedenen festgelegten Bedingungen der Konzentration und des Drucks beschrieben, wobei das Kohlendioxid die Rolle eines Verdünnungsmittels spielt und die Verbesserung der Selektivität der Reaktion ermöglicht.
- Bei einer großen Mehrheit von Oxidationsverfahren können die Selektivität für das gewünschte Produkt und der Überführungsgrad durch die Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration in der Reaktionsmischung verbessert werden. Diese Konzentration wird jedoch entweder durch technologische Probleme der Abfuhr der Reaktionswärme oder durch den Entflammbarkeitsbereich der Mischung am Eingang oder Ausgang des Reaktors sowie an jedem anderen Punkt des Reaktionsabschnitts begrenzt. Tatsächlich kann sich jede Mischung von brennbarem Reagenz und Sauerstoff entzünden, wenn ihr Sauerstoff-Gehalt einen bestimmten Grenzwert überschreitet, der jeder Reaktionsmischung und den verwendeten Druck- und Temperaturbedingungen eigen ist. Unter den Bedingungen zur Durchführung dieses Reaktionstyps ist es daher aus Sicherheitsgründen zweckmäßig, diesen Grenzwert des zulässigen Sauerstoffs an keinem Punkt des Reaktionsabschnitts einer Produktionseinheit, in der die Oxidationsreaktion durchgeführt wird, und insbesondere nicht in der Reaktionsmischung zu überschreiten.
- Dennoch wäre es bei einer Mischung eines derartigen Reagenz mit Sauerstoff unter ähnlichen Druck- und Temperaturbedingungen besonders interessant, die Abfuhr der Reaktionswärme zu verbessern und die zulässige Sauerstoff-Konzentration in der Reaktionsmischung zu erhöhen, selbstverständlich ohne diese zu entzünden.
- Die DE-1 254 137-A beschreibt ein Verfahren zur Herstellung von Ethylenoxid durch die Oxidation von Ethylen, gemäß welchem in die Reaktionsmischung Methan eingebracht wird, um die Sauerstoff-Konzentration in der Reaktionszone zu erhöhen. Dieses DE- Patent betrifft jedoch eindeutig nur die Oxidation von Ethylen in Anwesenheit von Methan, um Ethylenoxid zu erhalten. Es ist besonders zu beachten, daß Ethan im Rahmen dieser Oxidationsreaktion vorgesehen wird, wo es doch einen gegensätzlichen Effekt zu jenem von Methan hat.
- Ferner ist in diesem DE-Patent angegeben, daß es bisher für wesentlich gehalten wurde, die Konzentration paraffinischer Kohlenwasserstoffe im Kreislauf und folglich auch in der Ethylen- Zufuhr auf ein Minimum zu reduzieren.
- Dies erklärt, warum seit 1962 keine andere Oxidationsreaktion als die in diesem DE-Patent beschriebene in Anwesenheit von Methan oder eines anderen paraffinischen Kohlenwasserstoffs durchgeführt wurde.
- Wenn tatsächlich angenommen werden kann, daß im Rahmen der Oxidation eines Alkens, im wesentlichen Ethylen, um ein Alkenoxid, wie Ethylenoxid, zu erhalten, Methan im Gegensatz zu Ethan die Erhöhung der zulässigen Sauerstoff-Konzentration ermöglicht, ist es für den Fachmann angesichts des DE-Patents keineswegs naheliegend, einen paraffinischen Kohlenwasserstoff, dessen unangenehme Entflammbarkeitstendenz bekannt ist, zur Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration einer anderen Oxidationsreaktion zu verwenden. Anders ausgedrückt scheint es gemäß der Lehre dieses DE-Patents, daß die Verwendung von Methan zur Erhöhung der zulässigen Sauerstoff-Konzentration nur im Einzelfall der Oxidation eines Alkens, wie Ethylen, geeignet sein kann, um ein Alkenoxid, wie Ethylenoxid, zu erhalten.
- Das DE-Patent lieferte keine Lösung für eines der obigen Probleme, nämlich die Erhöhung der zulässigen Sauerstoff-Konzentration in einer Reaktionsmischung, um die Produktivität jeder anderen gelenkten Oxidationsreaktion als der Oxidation eines Alkens zum Erhalten eines Alkenoxids zu steigern.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren, welches die Verbesserung der Selektivität einer gelenkten Oxidationsreaktion ermöglicht. Ein zweites Ziel der Erfindung besteht darin, daß die Erhöhung der zulässigen Sauerstoff-Konzentration in der Reaktionsmischung ermöglicht wird, und dies ohne Sicherheitsproblem.
- Ein drittes Ziel der Erfindung ist die Herstellung einer Reaktionsmischung, deren Wärmeeigenschaften, insbesondere Wärmeleitfähigkeit und spezifische Wärme, verbessert sind, wodurch eine bessere Steuerung der Temperatur der Oxidationsreaktion sowie eine leichtere Abfuhr der Reaktionswärme auf Reaktor-Ebene ermöglicht werden.
- Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Verbesserung der Kapazität oder der Ausbeute einer Produktionseinheit zur Durchführung einer gelenkten Oxidationsreaktion.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Verbesserung einer gelenkten Oxidationsreaktion zwischen zumindest einer organischen Verbindung und Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas zur Bildung einer Reaktionsmischung, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine organische Verbindung mit Sauerstoff in Anwesenheit zumindest eines dritten Gases umgesetzt wird, das in die Reaktionsmischung eingebracht und aus Methan, Ethan und Helium ausgewählt wird, und dann gegebenenfalls das aus der Oxidationsreaktion erhaltene Produkt zum Erhalten eines Endprodukts behandelt wird, wobei die Oxidationsreaktion eines Alkens durch Sauerstoff zum Erhalten eines Alkenoxids ausgeschlossen ist.
- Andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden nachstehend beschrieben.
- Fig.1 zeigt ein Dreieckdiagramm der Reaktionsmischung, die im Verfahren zur Oxidation von Propylen zum Erhalten von Acrylsäure in Anwesenheit von verschiedenen dritten Gasen oder Stickstoff verwendet wird.
- Fig.2 zeigt ein Dreieckdiagramm der Reaktionsmischung, die im Verfahren zur Oxidation von n-Butan zum Erhalten von Maleinsäureanhydrid in Anwesenheit von verschiedenen dritten Gasen oder Stickstoff verwendet wird.
- Üblicherweise beträgt der Molgehalt des Gases, das in die aus dem oder den Reagenzien und Sauerstoff bestehende Reaktionsmischung eingebracht wird, zwischen 5 und 80 %, vorzugsweise zwischen 10 und 70 % und allgemeiner zwischen 20 und 60 %.
- Der in der gelenkten Oxidationsreaktion gemäß dem Verfahren der Erfindung verwendete Sauerstoff kann reiner Sauerstoff oder ein Gas sein, das Sauerstoff und ein gegenüber der gelenkten Oxidationsreaktion inertes Gas enthält.
- Ein sauerstoffhaltiges Gas ist am häufigsten Luft oder mit Sauerstoff angereicherte Luft. Daher ist klar, daß die Reaktionsmischung außer dem erfindungsgemäßen dritten Gas eines oder mehrere Inertgase, wie Stickstoff, umfassen kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung bedeutet der Ausdruck "ein in die Reaktionsmischung eingebrachtes drittes Gas", daß das dritte Gas effektiv in die gebildete Reaktionsmischung eingebracht wird, jedoch auch daß das dritte Gas vorher mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas oder vorzugsweise einem oder mehreren zur Bildung der Reaktionsmischung bestimmten Reagenzien gemischt werden kann.
- Das dritte Gas kann auch von einer vorher gemäß dem Verfahren der Erfindung durchgeführten gelenkten Oxidationsreaktion stammen, das dann für einen neuen Lauf rückgeführt wird, gegebenenfalls nach einer Behandlung und/oder Trennung, durch Adsorption und/oder Absorption, und/oder Destillation, und/oder fraktionierte Kondensation, und/oder Permeation. Der überraschende Charakter der Verwendung von Gasen wie insbesondere Methan oder Ethan als gegenüber einer gelenkten Oxidationsreaktion inertes drittes Gas wird hier erneut hervorgehoben, da diese Gase üblicherweise für ihre Entflammbarkeit bekannt sind. Dies ist umso überraschender, als im Rahmen der vorliegenden Erfindung Methan und, in einem geringeren Ausmaß, Ethan bevorzugte dritte Gase zur Erhöhung der Sauerstoff-Konzentration in der Reaktionsmischung sind, und eindeutig gegenüber Helium oder Kohlendioxid bevorzugt werden, die als inert bekannt sind.
- Einer der Vorteile der vorliegenden Erfindung ist, derartige Eigenschaften dieser Gase in anderen gelenkten Oxidationsreaktionen, wie jenen einer Alken-Oxidation mit Sauerstoff in Anwesenheit von Methan zur Herstellung eines Alkenoxids, ausgenützt zu haben, wobei dieser Reaktionstyp bisher als Sonderfall zu betrachten war, der nicht an andere gelenkte Oxidationsreaktionen angepaßt werden konnte.
- Diese Möglichkeit zur Verbesserung gelenkter Oxidationsreaktionen durch die Verwendung eines dritten Inertgases konnte anhand von Versuchsergebnissen gezeigt werden, auf Basis welcher Dreieckdiagramme gelenkter Oxidationsreaktionen aufgezeichnet werden konnten, die in Anwesenheit verschiedener dritter Gase und unter üblicherweise für diesen Reaktionstyp verwendeten Druck- und Temperaturbedingungen durchgeführt wurden. Auf diese Weise konnte festgestellt werden, daß ungeachtet der Beschaffenheit der gelenkten Oxidationsreaktion der zulässige Sauerstoff- Gehalt in der Reaktionsmischung immer gegenüber einem anderen Gas, üblicherweise Stickstoff, erhöht wird, wenn ein drittes Gas, das aus Methan, Ethan, Helium oder Kohlendioxid ausgewählt wird, verwendet wird. Fig.1 und 2 zeigen diese Ergebnisse im Rahmen der Oxidation von Propylen zur Herstellung von Acrylsäure bzw. der Oxidation von n-Butan zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid, die unter üblichen Temperatur- und Druckbedingungen durchgeführt wurden. In beiden Figuren entsprechen die Kurven 1, 2, 3 und 4 der Verwendung von Stickstoff, Kohlendioxid, Ethan bzw. Methan als drittes Gas.
- Die Verläufe dieser Kurven wurden experimentell gemäß dem klassischen Verfahren erhalten, das selbst nachstehend beschrieben wird.
- In einen rostfreien Stahlbehälter, der mit einer Zündvorrichtung versehen ist, wird bzw. werden das bzw. die Reagenzien und das dritte Gas in vorherbestimmten Mengen eingebracht. Diese Verbindungen werden mit einer Rührvorrichtung homogenisiert.
- Dann werden in den Behälter zunehmende Mengen an Sauerstoff bis zur Explosion der Reaktionsmischung eingebracht. Der Sauerstoff-Gehalt, bei dem die Explosion auftritt, wird in einem Diagramm als Funktion des verwendeten Reagenz-Gehalts aufgetragen.
- Der Vorgang wird mehrmals mit variablen Reagenz-Mengen wiederholt, um das Erhalten mehrerer Punkte auf dem Dreieckdiagramm zu ermöglichen.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht in Abhängigkeit von der Beschaffenheit der Oxidationsreaktion das Erhalten eines zulässigen Sauerstoff-Gehalts in der Reaktionsmischung, der mehr als 1 bis 40 Mol-%, allgemeiner 1 bis 20 Mol-% (absoluter Prozentsatz in der Reaktionsmischung), des zulässigen Sauerstoff- Gehalts beträgt, wenn kein drittes Gas gemäß der Erfindung in die Reaktionsmischung eingebracht wird.
- Die Oxidationsreaktionen gemäß dem Verfahren der Erfindung können bei Atmosphärendruck, jedoch auch bei einem Druck von mehr als 0,1 MPa, vorzugsweise bei einem Druck zwischen 0,2 und 5 MPa, bevorzugter zwischen 0,2 und 1,5 MPa, durchgeführt werden.
- Gemäß einer bevorzugten Variante der Erfindung ist das zur Verbesserung der gelenkten Oxidationsreaktion verwendete dritte Gas Methan oder eine Mischung von Methan mit Ethan, Kohlendioxid und/oder Helium.
- Abgesehen vom Zweck der Erhöhung der zulässigen Sauerstoff- Konzentration in der verwendeten Reaktionsmischung können die erfindungsgemäßen dritten Gase auch wegen ihrer wärmeleitfähigkeit und ihrer spezifischen Wärme zur eindeutigen Verbesserung der Wärmeleitfähigkeit und der gesamten spezifischen Wärme der Reaktionsmischung verwendet werden, wodurch die Wärmeabfuhr für eine gleiche Menge an behandelter Charge erleichtert wird.
- In dem Maße, in dem die Wärmeabfuhr der Reaktionsmischung verbessert wird, ist es daher möglich, entweder die Kapazität oder die Ausbeute einer Produktionseinheit zur Durchführung einer gelenkten Oxidationsreaktion zu erhöhen. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist deshalb die Verwendung zumindest eines dritten Gases, das aus Methan, Ethan, Kohlendioxid und Helium ausgewählt wird, zur Verbesserung der Abfuhr der Reaktionswärme, die bei einer gelenkten Oxidationsreaktion erzeugt wird, wobei die Oxidationsreaktion eines Alkens durch Sauerstoff zum Erhalten eines Alkenoxids ausgeschlossen ist.
- Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens, das insbesondere zur Verbesserung der wärmeleitfähigkeit und allgemeinen spezifischen Wärme der Reaktionsmischung bestimmt ist, ist das dritte Gas vorzugsweise Helium oder Methan.
- Die Verwendung eines dritten Gases gemäß der Erfindung, insbesondere zur Verbesserung der Abfuhr der Reaktionswärme, ist für im Festbett durchgeführte Oxidationsreaktionen besonders geeignet.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann zur Verbesserung jeder gelenkten Oxidationsreaktion verwendet werden, egal ob sie in der Gasphase oder in der Gas/Flüssigphase vorgenommen wird.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist besonders geeignet für die folgenden gelenkten Oxidationsreaktionen:
- - Oxidation von Cumol zur Herstellung von Phenol;
- - Oxychlorierung von Ethylen zu Dichlorethan;
- - Oxychlorierung von Benzol zur Herstellung von Phenol;
- - Oxidation von Toluol zur Herstellung von Benzoesäure oder Phenol;
- - Oxidation von Isobutan oder Ethylbenzol zum Erhalten von Propylenoxid;
- - Flüssigphasen-Oxidation von Ethylen zum Erhalten von Acetaldehyd;
- - Oxidation von Acetäldehyd, n-Butan, Leichtbenzin (hauptsächlich C&sub5;-C&sub6;-Fraktion) oder n-Butenen zum Erhalten von Essigsäure;
- - Oxidation von Propylen oder Isopropanol zum Erhalten von Aceton;
- - Oxidation von Ethylen in Anwesenheit von Essigsäure zum Erhalten von Vinylacetat;
- - Oxidation von Butadien in Anwesenheit von Essigsäure zum Erhalten von 1,4-Butandiol;
- - Oxidation von Propylen zum Erhalten von Acrylsäure;
- - Oxidation von tert.Butylalkohol zum Erhalten von Methacrylsiure;
- - Oxidation von Cyclohexan zum Erhalten von Caprolactam und Adipinsäure;
- - Oxidation von p-Xylol, Toluol oder p-Tolylaldehyd zum Erhalten von Terephthalsäure;
- - Oxidation von p-Xylol zum Erhalten von Dimethylterephthalat;
- - Oxidation von Benzol, n-Butenen oder von n-Butan zum Erhalten von Maleinsäureanhydrid;
- - Oxidation von Orthoxylol oder Naphthalin zum Erhalten von Phthalsäureanhydrid;
- - Oxidation von Methanol zum Erhalten von Formol;
- - Oxidation von Glyoxal zum Erhalten von Glykol;
- - Oxidation von Aldehyden zum Erhalten von Carbonsäuren oder Carbonsäureanhydriden.
- Die folgenden Beispiele dienen der Erl&sup6;uterung der vorliegenden Erfindung:
- Zur Bestimmung des maximalen zulässigen Sauerstoff-Gehalts in einer Reaktionsmischung, die aus Propylen und Sauerstoff besteht und industriell zur Herstellung von Acrylsäure verwendet wird, wird wie folgt vorgegangen:
- Variable Mengen an Propylen und einem dritten Gas oder Stickstoff werden in einen rostfreien Stahlbehälter eingebracht, der mit einer Zündvorrichtung versehen ist. Diese so hergestellten Mischungen werden homogenisiert und zunehmende Sauerstoff- Mengen bis zur Entzündung der Mischung eingebracht.
- Die Druck- und Temperaturbedingungen sind jene, die üblicherweise in der Industrie zur Durchführung dieser gelenkten Oxidationsreaktion verwendet werden.
- Der maximale zulässige Sauerstoff-Gehalt, über welchem sich die Mischung entzündet, ist in der nachstehenden Tabelle I angegeben.
- Aus Tabelle I geht klar hervor, daß der Sauerstoff-Gehalt in der Mischung eindeutig erhöht wird, wenn in diese ein drittes Gas gemäß der Erfindung eingebracht wird, verglichen mit dem zulässigen Sauerstoff-Gehalt, wenn nur Stickstoff in die Mischung eingebracht wird.
- Es wird in Beispiel 1 beschrieben zur Bestimmung des maximalen zulässigen Sauerstoff-Gehalts in einer Mischung vorgegangen, die aus n-Butan und Sauerstoff besteht, und industriell zur Herstellung von Maleinsäureanhydrid verwendet wird.
- Die Druck- und Temperaturbedingungen sind jene, die üblicherweise in der Industrie zur Durchführung dieser gelenkten Oxidationsreaktion verwendet werden.
- Der. maximale zulässige Sauerstoff-Gehalt, über welchem sich die Mischung entzündet, ist in nachstehender Tabelle II angegeben:
- Diese Ergebnisse, wie jene von Beispiel 1, zeigen, daß das Einbringen von Methan, Ethan oder Kohlendioxid in eine Mischung eine wesentliche Erhöhung des maximalen zulässigen Sauerstoff- Gehalts ermöglicht.
- Diese Reaktion wird in drei Reaktoren durchgeführt, die in Serie angeordnet sind und im Festbett betrieben werden. Jeder Reaktor umfaßt als Katalysator Kupfer- und Kaliumchloride, die auf Aluminium-Kügelchen mit 3 mm Durchmesser getragen werden.
- Dem ersten Reaktor werden die folgenden Verbindungen zugeführt:
- Der in den ersten Reaktor eingebrachte Sauerstoff macht 80 % des gesamten Sauerstoffs aus, der im Verfahren verwendet wird.
- Die Oxychlorierungsreaktion wird in jedem der drei Reaktoren bei einer mittleren Temperatur von 214 ºC und einem absoluten Druck von 6,25 bar durchgeführt.
- Die aus der Oxychlorierungsreaktion des ersten Reaktors erhaltene Korpermischung strömt in den zweiten Reaktor, dem 12 % des gesamten verwendeten Sauerstoffs zugeführt werden, dann in den dritten Reaktor, dem die verbleibenden 8 % des gesamten verwendeten Sauerstoffs zugeführt werden.
- Am Ausgang des dritten Reaktors wird ein Dichlorethan- Durchsatz von 443 kmol/h gewonnen.
- Zum Vergleich wird eine Oxychlorierungsreaktion unter den gleichen Bedingungen wie oben durchgeführt, wobei jedoch das Helium durch Stickstoff ersetzt wird. Am Ausgang des dritten Reaktors wird ein Dichlorethan-Durchsatz von 432 kmol/h gewonnen.
- Es wird daher festgestellt, daß die Verwendung von Helium die Erhöhung der Behandlungskapazität der Einheit um 2,5 % ermöglicht, was im industriellen Maßstab erheblich ist. Diese Erhöhung ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß Helium eine bessere Abfuhr der Wärme der Reaktionsmischung ermsglicht. Auf diese Weise konnte eine Verringerung der Temperatur der heißen Zone im ersten Reaktor um 30ºC festgestellt werden, als Helium anstelle von Stickstoff verwendet wurde.
Claims (13)
1. Verfahren zur Verbesserung einer gelenkten
Oxidationsreaktion zwischen zumindest einer organischen Verbindung und
Sauerstoff, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine organische
Verbindung mit Sauerstoff oder einem sauerstoffhaltigen Gas zur
Bildung einer Reaktionsmischung in Anwesenheit zumindest eines
dritten Gases umgesetzt wird, das in die Reaktionsmischung
eingebracht und aus Methan, Ethan und Helium ausgewählt wird, und
dann gegebenenfalls das aus der Oxidationsreaktion erhaltene
Produkt zum Erhalten eines Endprodukts behandelt wird, wobei die
Oxidationsreaktion eines Alkens durch Sauerstoff zum Erhalten
eines Alkenoxids ausgeschlossen ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der
Molgehalt des dritten Gases in der Reaktionsmischung zwischen 5
und 80 %, vorzugsweise zwischen 10 und 70 % und allgemein
zwischen 20 und 60 % liegt.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch
gekennzeichnet, daß die Oxidation bei einem Druck von größer oder
gleich 0,1 MPa, vorzugsweise zwischen 0,2 und 5 MPa und
bevorzugter zwischen 0,2 und 1,5 MPa durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das dritte Gas Methan oder eine Mischung von
Methan mit Ethan, Kohlendioxid und/oder Helium ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der zulässige Sauerstoffgehalt in der
Reaktionsmischung mehr als 1 bis 40 Mol-%, allgemeiner 1 bis 20 Mol-%
(absoluter Prozentsatz in der Reaktionsmischung), des zulässigen
Sauerstoffgehalts einer gleichen Reaktionsmischung beträgt, in
die kein drittes Gas, wie in Anspruch 1 definiert, eingebracht
wurde.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß das dritte Gas entweder mit Sauerstoff oder dem
sauerstoffhaltigen Gas, oder vorzugsweise mit der bzw. den zur
Bildung der Reaktionsmischung bestimmten organischen Verbindung
bzw. Verbindungen gemischt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, daß das dritte Gas, das in die Reaktionsmischung
eingebracht wird, von einer gelenkten Oxidationsreaktion stammt,
die gemäß dem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5
durchgeführt
wurde, und daß es gegebenenfalls nach Behandlung
und/oder Trennung rückgeführt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Behandlung und/oder Trennung eine oder mehrere Vorgänge sind,
die aus einer Adsorption, einer Absorption, einer Destillation,
einer fraktionierten Kondensation oder einer Permeation
bestehen.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die durchgeführte gelenkte Oxidationsreaktion aus
einer der folgenden Reaktionen besteht:
- Oxidation von Cumol zur Herstellung von Phenol;
- Oxychlorierung von Ethylen zu Dichlorethan;
- Oxychlorierung von Benzol zur Herstellung von Phenol;
- Oxidation von Toluol zur Herstellung von Benzoesäure oder
Phenol;
- Oxidation von Isobutan oder Ethylbenzol zum Erhalten von
Propylenoxid;
- Flüssigphasen-Oxidation von Ethylen zum Erhalten von
Acetaldehyd;
- Oxidation von Acetaldehyd, n-Butan, Leichtbenzin
(hauptsächlich C&sub5;-C&sub6;-Fraktion) oder n-Butenen zum Erhalten von
Essigsäure;
- Oxidation von Propylen oder Isopropanol zum Erhalten von
Aceton;
- Oxidation von Ethylen in Anwesenheit von Essigsäure zum
Erhalten von Vinylacetat;
- Oxidation von Butadien in Anwesenheit von Essigsäure zum
Erhalten von 1,4-Butandiol;
- Oxidation von Propylen zum Erhalten von Acrylsäure;
- Oxidation von tert.Butylalkohol zum Erhalten von
Methacrylsäure;
- Oxidation von Cyclohexan zum Erhalten von Caprolactam und
Adipinsäure;
- Oxidation von p-Xylol, Toluol oder p-Tolylaldehyd zum
Erhalten von Terephthalsäure;
- Oxidation von p-Xylol zum Erhalten von
Dimethylterephthalat;
- Oxidation von Benzol, n-Butenen oder von n-Butan zum
Erhalten von Maleinsäureanhydrid;
- Oxidation von Orthoxylol oder Naphthalin zum Erhalten
von Phthalsäureanhydrid; 44 4
- Oxidation von Methanol zum Erhalten von Formol;
- Oxidation von Glyoxal zum Erhalten von Glykol;
- Oxidation von Aldehyden zum Erhalten von Carbonsäuren
oder Carbonsäureanhydriden.
10. Verwendung zumindest eines dritten Gases, ausgewählt aus
Methan, Ethan, Kohlendioxid und Helium, zur Erhöhung des
zulässigen Sauerstoffgehalts einer gelenkten Oxidationsreaktion
zumindest einer organischen Verbindung durch Sauerstoff, wobei die
Oxidationsreaktion eines Alkens durch Sauerstoff zum Erhalten
eines Alkenoxids ausgeschlossen ist.
11. Verwendung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß
das dritte Gas Methan oder eine Mischung von Methan mit Ethan,
Kohlendioxid und/oder Helium ist.
12. Verwendung zumindest eines dritten Gases, ausgewählt aus
Methan, Ethan, Kohlendioxid und Helium, zur Verbesserung der
Abfuhr der Reaktionswärme, die bei einer gelenkten
Oxidationsreaktion zumindest einer organischen Verbindung durch Sauerstoff
erzeugt wird, wobei. die Oxidationsreaktion eines Alkens durch
Sauerstoff zum Erhalten eines Alkenoxids ausgeschlossen ist.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß
das dritte Gas Helium und/oder Methan ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9202277A FR2687999A1 (fr) | 1992-02-27 | 1992-02-27 | Procede pour ameliorer une reaction d'oxydation menagee. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69307555D1 DE69307555D1 (de) | 1997-03-06 |
DE69307555T2 true DE69307555T2 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=9427090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69307555T Expired - Fee Related DE69307555T2 (de) | 1992-02-27 | 1993-02-25 | Verfahren zur Verbesserung einer schonenden Oxidation |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5430181A (de) |
EP (1) | EP0558415B1 (de) |
JP (1) | JPH0648963A (de) |
CA (1) | CA2090375A1 (de) |
DE (1) | DE69307555T2 (de) |
ES (1) | ES2099919T3 (de) |
FR (1) | FR2687999A1 (de) |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW469271B (en) * | 1998-02-18 | 2001-12-21 | Nippon Catalytic Chem Ind | Method for production of maleic anhydride |
US6215027B1 (en) | 1998-10-20 | 2001-04-10 | Praxair Technology, Inc. | Ballast gas use in liquid phase oxidation |
FR2903688B1 (fr) * | 2006-07-13 | 2008-09-05 | Arkema France | Procede de synthese de formaldehyde par oxydation du methanol en presence de methane |
FR2903689B1 (fr) * | 2006-07-13 | 2008-09-05 | Arkema France | Procede de synthese d'aldehyde leger par oxydation catalytique de l'alcool correspondant en presence de methane |
EP2695875A1 (de) * | 2012-08-09 | 2014-02-12 | Linde Aktiengesellschaft | Verbessertes Verfahren für die Oxidation von aromatischen Alkyl-Kohlenwasserstoffen |
US10329222B2 (en) * | 2015-09-18 | 2019-06-25 | Shell Oil Company | Alkane oxidative dehydrogenation |
WO2020074748A1 (en) | 2018-11-02 | 2020-04-16 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Separation of ethane oxidative dehydrogenation effluent |
TW202216644A (zh) | 2020-08-03 | 2022-05-01 | 荷蘭商蜆殼國際研究公司 | 整合乙烯生產方法 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3119837A (en) * | 1961-01-31 | 1964-01-28 | Shell Int Research | Curve |
IT1040402B (it) * | 1974-08-06 | 1979-12-20 | Inst Neftekhim Protsessov | Procedimento per ottenere ossido di etilene |
DE3071503D1 (en) * | 1979-11-20 | 1986-04-24 | Ici Plc | Production of maleic anhydride |
DE2949530A1 (de) * | 1979-12-08 | 1981-06-11 | Hoechst Ag, 6000 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von 1,2-dichlorethan |
DE3700132A1 (de) * | 1987-01-03 | 1988-07-14 | Dow Chemical Gmbh | Verfahren zum herstellen von ethylendichlorid |
US5087779A (en) * | 1990-04-25 | 1992-02-11 | Amoco Corporation | Hydrocarbon halogenation |
-
1992
- 1992-02-27 FR FR9202277A patent/FR2687999A1/fr active Granted
-
1993
- 1993-02-19 US US08/019,878 patent/US5430181A/en not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-25 JP JP5036771A patent/JPH0648963A/ja active Pending
- 1993-02-25 CA CA002090375A patent/CA2090375A1/fr not_active Abandoned
- 1993-02-25 ES ES93400483T patent/ES2099919T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-25 EP EP93400483A patent/EP0558415B1/de not_active Revoked
- 1993-02-25 DE DE69307555T patent/DE69307555T2/de not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ES2099919T3 (es) | 1997-06-01 |
EP0558415B1 (de) | 1997-01-22 |
CA2090375A1 (fr) | 1993-08-28 |
FR2687999A1 (fr) | 1993-09-03 |
DE69307555D1 (de) | 1997-03-06 |
JPH0648963A (ja) | 1994-02-22 |
US5430181A (en) | 1995-07-04 |
FR2687999B1 (de) | 1995-05-05 |
EP0558415A1 (de) | 1993-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2515419C2 (de) | ||
DE2528599C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Vanadium-Phosphor-Sauerstoff-Komplexkatalysatoren und deren Verwendung | |
DE69309942T2 (de) | Verfahren zur herstellung von adipic säure und anderen aliphatischen dibasischen säuren | |
DE69906224T2 (de) | Hochleistungsverfahren zur herstellung von maleinsäureanhydrid aus n-butan | |
DE68910192T2 (de) | Verfahren zur Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen die aus einer Kombination von isothermischen und adiabatischen Stufen zusammengesetzt sind. | |
DE69029432T2 (de) | Verfahren zur katalytischen Dehydrierung von Kohlenwasserstoffen | |
DE69209462T2 (de) | Verfahren zur Oxydation des Äthans zur Essigsäure in einem Fliessbett | |
DE69307555T2 (de) | Verfahren zur Verbesserung einer schonenden Oxidation | |
DE1542327A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Katalysatoren | |
DE69305254T2 (de) | Reinigung von Essigsäure und/oder von Essigsäureanhydrid durch Behandeln mit Ozon | |
WO2000010960A1 (de) | Verfahren zur herstellung von acrolein und/oder acrylsäure aus propan | |
DE2411294A1 (de) | Verfahren zur herstellung von anhydriden von aromatischen polycarbonsaeuren | |
DE1618837A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydroperoxyden | |
DE19643154A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxidationsprodukten des Cyclohexans im Gegenstrom | |
DE69908442T2 (de) | Verfahren zum Herstellen von Maleinsäureanhydrid | |
DE2013469A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Perestern | |
DE68914324T2 (de) | Verfahren zur Oxydation von Kohlenwasserstoffen unter Verwendung von Verteilung des oxydierenden Gases. | |
EP0267501B1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Carbalkoxygruppen enthaltenden aliphatischen Verbindungen | |
DE2814807A1 (de) | Verfahren zur oxidation von butan zu essigsaeure | |
DE1952777C3 (de) | Verfahren zum Kuppeln eines Alkans mit einem Alkan, Alken, aromatischem Kohlenwasserstoff, einer Alkancarbonsäure oder Gemischen hiervon | |
DE1230009B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acetaldehyd und Essigsaeure und gleichzeitig von Vinylacetat | |
DE2343032A1 (de) | Verfahren zur steuerung von fischertropsch-synthesen | |
DE1668221C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus Cycloalkanolen und den entsprechenden Cycloalkanonen | |
DE2035496C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Cumolhydroperoxid | |
DE1542457A1 (de) | Oxydationskatalysator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |